Moderne Autos verfügen oft über eine sanfte Schließautomatik, sogenannte Soft-Close-Türen: Ist die Autotür beim Schließen nicht komplett zugefallen und steht noch einen Spalt offen, erkennt die Automatik das und schließt die angelehnte Tür von selbst. Ein kleiner Elektromotor zieht die Tür ins Schloss. Das ist für viele Fahrer:innen bequem.
Doch bei allen Vorteilen gibt es auch einen ganz gewichtigen Nachteil dieser Technik: Es besteht dabei eine nicht unerhebliche Verletzungsgefahr. Richard J. Kastigar aus dem US-Bundesstaat Arizona wurde durch diesen Mechanismus bei seinem Mercedes der Daumen abgetrennt. Das Opfer klagt jetzt gegen den Autohersteller: Kastigar fordert 500.000 US-Dollar (umgerechnet etwa 440.000 Euro) als Entschädigung für Lohnausfälle, weil er dadurch nicht mehr seinem Beruf als Polizist nachgehen konnte.
Opfer fordert Schadensersatz von Mercedes
Laut Klageschrift war der Mann im Oktober vergangenen Jahres aus dem Auto ausgestiegen und hatte beim Anlehnen der Tür seinen Daumen noch zwischen Tür und Schließmechanismus. Die Automatik erkannte, dass die Tür nicht vollends geschlossen war – aber sie erkannte offensichtlich nicht Kastigars Finger. Ihm wurde die obere Hälfte seines rechten Daumens abgetrennt. Auch im Krankenhaus konnte der Teil des Fingers nicht wieder angenäht werden.
Ein Koloss für den Kanzler: Olaf Scholz' neuer Dienstwagen ist ein Panzer in edlem Gewand

Nun fordert Kastigar Schadensersatz von Mercedes Benz. "Ein einst stolzer und unabhängiger Mann, der die Bevölkerung beschützt hat, ist jetzt von der Hilfe seiner Frau abhängig, wenn er duschen, auf Toilette gehen, Zähne putzen, sich anziehen oder ein Hemd zuknöpfen will", zitiert das Portal "Car Complaints" aus der Klageschrift. Der automatische Schließmechanismus wird darin als "moderne Guillotine" bezeichnet. Mercedes warne seine Kund:innen nicht ausreichend vor den Gefahren.

Auch in Deutschland kam es schon zu ähnlichen Fällen. 2018 berichtete das ARD-Wirtschaftsmagazin "Plusminus" über eine Frau, der durch den Soft-Close-Mechanismus ihres 5er BMW ebenfalls ein Teil des Daumens abgetrennt wurde. Die Fahrerin klagte gegen den Hersteller. Neuere Modelle verfügen manchmal über eine zweistufige Schließautomatik. Dabei pausiert der Mechanismus nach einer ersten Schließbewegung etwas eine halbe Sekunde lang, damit gefährdete Fahrer:innen den Finger noch aus der Tür ziehen können.
Quellen: "Car Complaints" / ORF