Viren, Erpressungs-Trojaner oder das Abgreifen von Passwörtern und Banking-Daten: Es gibt viele Gründe, weshalb man seinen Rechnern mit einem Antivirenprogramm schützen sollte. Auf Windows-Rechnern muss man dafür noch nicht mal Geld ausgeben, fand Stiftung Warentest in seiner Prüfung von 28 Programmen heraus.
Mehr als 40.000 Schadprogramme, bösartige Mails und Phishinglinks ließen die Tester auf die Antivirenprogramme los, inklusive Schädlingen, die erst seit wenigen Stunden das Netz unsicher machten. Dabei schlugen sich die Programme in der Regel gut, Totalausfälle gab es keine. Bei Mac-Rechnern ist der Schutz allerdings weniger gut: Weil Apple Fremdsoftware aus Sicherheitsgründen stark in ihren Befugnissen einschränkt, haben Schädlinge zwar schlechtere Chancen, die Virenjäger sind aber ebenfalls weniger potent.
Avira punktet auf Windows...
Die beiden besten Programme für Windows kommen vom deutschen Anbieter Avira: Das kostenlose Free Security Suite und das ab 10 Euro (für ein Gerät) erhältliche Antivirus Pro sind die einzigen "sehr guten" Programme im Test. Beide schützen hervorragend in allen drei Kategorien, also dem Virenschutz, der Erkennung von bösartigen Links und dem Schutz vor Phishing. Die Kaufversion belastet etwas weniger den Prozessor, dafür ist das Gratisprogramm einfacher zu bedienen. Am Ende teilen sich die beiden die Gesamtnote 1,5. Das klare Fazit von Warentest: Es gibt als Privatnutzer eigentlich keinen guten Grund, für die Kaufversion zu zahlen.
Eine gute Alternative ist Free Antivirus von Avast. Der Schutz des kostenlosen Programms ist minimal schlechter als bei Avira, dafür belastet es den Rechner noch weniger. Die Gesamtnote liegt mit "gut" (1,6) nahezu gleichauf.

... und patzt auf dem Mac
Auf dem Mac leistet sich Avira allerdings einen Bauchplatscher: Wegen der schlechtesten Schutzleistung im ganzen Test reicht es nur für ein "ausreichendes" Gesamtergebnis. Damit ist die Avira Free Security Suite for Mac das absolute Schlusslicht.
Stattdessen empfiehlt Stiftung Warentest die kostenlose Avast Free Security for Mac. Das Programm landet zwar nur auf dem dritten Platz, schützt aber ähnlich gut wie die beiden kostenpflichtigen Konkurrenten vor ihm. Beim Scannen von bösartigen Links und dem Phishing-Schutz ist es als einziges Mac-Programm auf dem Niveau der Windows-Software.
Die vollständige Auswertung finden Sie gegen Gebühr bei test.de. Hier geht es zum Virenscanner Test von STERN.de.
Lesen Sie auch:
Avira-Chef im Interview: Es wird nur noch schlimmer
Unlöschbar: Dieser Trojaner überlebt selbst einen Festplattentausch
Virenschutz als Wanze: Der vertraute Feind
Der "gefährlichste Laptop der Welt" wurde versteigert - 1,2 Millionen Euro
Diese Super-Trojaner sind praktisch unsichtbar - und haben Ihr Konto im Visier