Beim Kauf eines neuen Smartphones droht vielen Altgeräten das gleiche Schicksal – sie wandern in die Schublade. Dabei sind auch gebrauchte Geräte durchaus noch einige Hundert Euro wert, wenn man sich beim Verkauf geschickt anstellt. Ebay hat kürzlich die durchschnittlichen Preise für beliebte Geräte von Apple, Samsung, Xiaomi und Google errechnet und gibt zudem Tipps, wie man das Maximum aus einem Verkauf rausholt.
Drei Jahre alte Smartphones sind der Hit
Für die Berechnung des Preises wurden alle Angebote gebrauchter Smartphones im Zeitraum September bis Oktober 2022, egal ob Festpreis, Auktion oder Preisvorschlag, berücksichtigt. Wenig überraschend sind Apples iPhones die begehrtesten Second-Hand-Geräte, doch auch alte Motorolas oder verstaubte Nokias lassen sich noch verkaufen.
Spitzenreiter beim Preis ist derzeit das iPhone 13 Pro Max mit 512 Gigabyte Speicher, welches im Schnitt für rund 1000 Euro den Besitzer wechselt. Für ein iPhone 5 mit 16 Gigabyte werden hingegen im Schnitt nur 16 Euro fällig. Exoten wie das Nokia 6310i bringen selbst nach 20 Jahren noch rund 30 Euro, ein relativ aktuelles Xiaomi 12 liegt bei 130 Euro.
Die interessantesten Angebote liegen durchweg im Mittelfeld, denn dort findet man Geräte, die für den Alltag noch immer absolut ausreichen und deren Preise trotzdem auf ein attraktives Level gefallen sind. Bei diesen Geräten schlagen auch die meisten Käufer zu. So ist ein iPhone 11 Pro mit 256 Gigabyte Speicher zum Beispiel ein echter Preistipp, denn es liegt bei circa 450 Euro und ist nur etwas älter als drei Jahre, was für Apple-Geräte selten ein echter Nachteil ist. Bei potenten Android-Geräten geht es sogar noch günstiger. Demnach liegt ein Samsung Galaxy S21 mit 128 Gigabyte bei nur noch 380 Euro.
Um als Verkäufer die besten Preise zu erzielen, sollte man Ebay zufolge bestimmte Regeln einhalten. Äußerst wichtig sei eine korrekte Bezeichnung der Angebote, damit man in der Suche möglichst häufig auftaucht. Selbstverständlich rät die Auktionsplattform auch zu einer ausführlichen Beschreibung der Ware.
Noch wichtiger als Text sind Bilder. Für ein gutes Foto gibt Ebay verschiedene Tipps: Der Hintergrund sollte ruhig und einfarbig sein, Fotos von allen Seiten seien aus mehreren Gründen wichtig. Erstens kann sich so der Käufer ein vollständiges Bild der Ware machen, zweitens hat man im Falle von Beschwerden Beweise und eine Argumentationsgrundlage.
Angebote am besten sonntags, aber nicht beim Fußball
Hat man gute Bilder und einen informativen Text zusammen, sollte man unter Umständen mit der Veröffentlichung des Angebots warten. Denn tatsächlich gibt es gute und weniger gute Zeiten, um einen Artikel zu inserieren. Ebay empfiehlt, eine Auktion so zu legen, dass sie Sonntags zwischen 17 und 21 Uhr ausläuft. Zu dieser Zeit sind die meisten Menschen auf der Suche nach Schnäppchen – das erhöht die Chance auf mehr Gebote.
Ein Blick in die Fernsehzeitschrift kann auch nicht schaden, verrät Ebay. Denn wenn zum Ablauf einer Auktion die Sportschau oder ein wichtiges Fussballspiel läuft, geht Technik oft zu niedrigeren Preisen weg – weil potentielle Interessenten abgelenkt sind. Kleinere Gewinne können auch bei Auktionen festgestellt werden, die nachts oder frühmorgens auslaufen, da sich nicht so viele Menschen auf der Plattform tummeln. Diese Tipps gelten natürlich nur für Auktionen.
Supermarkt, Luftschutzbunker oder Mumien-Mauke: Die kuriosesten Angebote bei Ebay Kleinanzeigen
Für Angebote aller Art gibt Ebay noch zwei weitere Hinweise: Saisonale Ware sollte immer zu Beginn der Saison verkauft werden. Ski-Ausstattung laufe demnach im Sommer schlechter als im Herbst, Sonnenschirme im Dezember sind auch kein Top-Seller. Zu guter letzt empfiehlt Ebay den Verkauf von Ware am Monatsanfang, da laut Analysen das Geld bei Käufern etwas lockerer sitzt, als gegen Monatsende.
Top 20: Das sind die beliebtesten Smartphones bei Ebay
Sollten Sie mit dem Verkauf alter Technik nun liebäugeln, finden Sie in der nachfolgenden Tabelle den Wiederverkaufswert der 20 beliebtesten Smartphones auf Ebay.
1. | Apple iPhone 11 64 GB | 306 € |
2. | Apple iPhone 12 Pro 128 GB | 598 € |
3. | Apple iPhone 8 64 GB | 113 € |
4. | Apple iPhone 11 Pro 64 GB | 362 € |
5. | Samsung Galaxy A5 128 GB | 140 € |
6. | Samsung Galaxy S10 128 GB | 176 € |
7. | Apple iPhone XR 64 GB | 193 € |
8. | Apple iPhone X 64 GB | 187 € |
9. | Samsung Galaxy S7 32 GB | 62 € |
10. | Samsung Galaxy S20 128 GB | 247 € |
11. | Apple iPhone 12 Pro Max 128 GB | 651 € |
12. | Apple iPhone SE 2 64 GB | 147 € |
13. | Apple iPhone 12 Pro 256 GB | 643 € |
14. | Apple iPhone 11 128 GB | 344 € |
15. | Apple iPhone 7 128 GB | 80 € |
16. | Apple iPhone 11 Pro 256 GB | 454 € |
17. | Apple iPhone 6 64 GB | 46 € |
18. | Apple iPhone XS 64 GB | 203 € |
19. | Apple iPhone 12 64 GB | 440 € |
20. | Apple iPhone 13 Pro 128 GB | 833 € |
Lesen Sie auch:
Whatsapp-Terror bei Ebay Kleinanzeigen: So schützen Sie sich vor Betrügern