VG-Wort Pixel

Doch nicht wasserdicht? Kuriose Sony-Warnung: Wasserdichtes Handy darf nicht ins Wasser

Sony warnt davor, seine Smartphones unter Wasser zu benutzen. Eigentlich nicht ungewöhnlich - wenn der Konzern nicht genau damit seit Jahren Werbung machen würde. 
Von Malte Mansholt

Eigentlich war Sony immer sehr stolz darauf, dass alle Smartphones seiner Xperia-Reihe sich auch unter Wasser nutzen lassen. Seit Jahren wirbt der Konzern bei jedem neuen Gerät mit Fotos von fröhlichen Menschen, die sich mit dem jeweils neuesten Gerät fotografieren - während sie gerade tauchen. Gute 30 Minuten unter Wasser sollen Xperia Z5 und Co. aushalten, bis zu 1,5 Meter Tiefe. Plötzlich gilt das nicht mehr: Wie aus dem Nichts warnt Sony auf einmal vor seinem einstigen Lieblingsfeature.

So ganz ohne Einschränkungen war der Wassereinsatz noch nie. Auf der eigenen Supportseite zur Wasserdichte der Geräte wies der Konzern bereits in der Vergangenheit darauf hin, dass die Smartphones und Tablets niemals Salzwasser ausgesetzt sein sollten sowie nach dem Einsatz in Chlorwasser mit Trinkwasser abgewaschen werden müssen. Soweit eine legitime Einschränkung, schließlich ist Wasser nicht gleich Wasser. Doch während früher direkt daneben mit Poolbildern geworben wurde, finden die sich auf der Seite nun gar nicht mehr - im Gegenteil.

Wasserdicht nur im Stand-By

Auf einmal soll man die Smartphones im Wasser am besten nicht einmal mehr einschalten. Die Wasserdichte werde im Stand-By getestet, man solle die Geräte bloß nicht unter Wasser benutzen, schreibt Sony. Auf keinen Fall sollte man mit dem Gerät Fotos knipsen, während man irgendeine Art von Unterwasser-Aktivität nachgeht, betont der Konzern weiter - explizit werden Schnorcheln und Tauchen genannt.

 Überall scheint das aber nicht zu gelten: Die Warnungen finden sich nur auf der US-Seite des Unternehmens. In Deutschland fehlt die Warnung vor der Unterwasserfotografie nicht nur, im Gegenteil: Sony preist sie regelrecht an. Unter dem Punkt "Nimm dein Gerät mit zum Schwimmen" fordert Sony praktisch dazu auf, die Smartphones mit ins Schwimmbad zu nehmen. Die Freunde unter Wasser beim Springen in den Pool abzulichten, ist ein klar genannter Vorteil der eigenen Smartphones - inklusive des entsprechenden Werbebildes. Ob die deutsche Seite nur noch nicht auf dem neuesten Stand ist oder tatsächlich eine andere Empfehlung als in den USA gilt, ist noch nicht bekannt. Eine Anfrage des sterns konnte Sony zunächst nicht beantworten.

Alles nur eine Frage der Garantie?

Doch warum hat es sich Sony auf einmal anders überlegt? Ein möglicher Grund sind Garantiefälle. Denn auch wenn Sony explizit darauf hinweist, dass man die Geräte nicht in Salzwasser tauchen sollet und Chlorwasser abgewaschen werden muss, dürfte das den meisten Nutzern schlicht nicht bewusst sein. Das kann Sony ihnen aber schlecht vorwerfen: Schließlich zeigt die Werbung nur das Poolbad, nicht die Waschaktion danach.

Mehr zum Thema

Newsticker