Zusammenarbeit mit der NASA
Virgin Galactic gehört dem britischen Milliardär Richard Branson und machte Schlagzeilen, weil es Weltraumreisen für Touristen anbietet. Ein Platz kostet etwa 250.000 Euro. Der schnelle Jet soll ein neues Geschäftsfeld erschließen. Das Flugzeug mit den charakteristischen Deltaflügeln soll dreifache Schallgeschwindigkeit erreichen, das wären 3600 km/h und in einer Höhe von über 18.000 Metern operieren. Für normale Urlauber ist es nicht gedacht, es bietet je nach Ausstattung nur Platz für neun bis 19 Passagiere.

"Wir freuen uns darauf, die Überprüfung des Missionskonzepts abzuschließen und dieses erste Designkonzept eines Hochgeschwindigkeitsflugzeugs zu enthüllen, das nach unseren Vorstellungen sichere und zuverlässige kommerzielle Reisen mit einem unvergleichlichen Kundenerlebnis verbindet", sagt George Whitesides, Chief Space Officer bei Virgin Galactic. "Wir freuen uns über die Zusammenarbeit mit dem innovativen Team von Rolls-Royce bei der Entwicklung nachhaltiger, hochmoderner Antriebssysteme für das Flugzeug."
Knall und Verbrauch sind die Hauptprobleme
Das Flugzeug kann auch mit Unterschallgeschwindigkeit operieren. Eines der größten Probleme von Überschallmaschinen ist der Knall, der beim Durchbrechen der Schallmauer entsteht. Ein Linienbetrieb über bewohntem Gebiet ist heute nicht möglich. Die Lärmbelästigung hat schon früher den Einsatz der Concorde auf Transatlantikflüge limitiert und einen kommerziellen Erfolg des ersten zivilen Überschalljets verhindert.
Das zweite Problem ist der enorme Spritverbrauch. Das Beschleunigen auf Mach 3 verbraucht notwendigerweise große Mengen an Energie. Um das Fliegen zukunftssicher zu machen, wird heute meist in die andere Richtung geforscht: Mit niedrigeren Geschwindigkeiten als heute üblich könnten Flugzeuge, die den Gleiteffekt stark ausnutzen, sehr viel weniger Treibstoff verbrauchen (Lesen Sie: Her0 – der Tesla der Luftfahrt fliegt ohne Emissionen). Kritik an dem wenig ökologischen Projekt begegnet Virgin Galactic damit, dass man einen "nachhaltigen" Treibstoff verfeuern will.
Lesen Sie auch:
Flying-V – revolutionäres Flugzeug setzt die Passagiere in die Flügel
Flüster-Jet "Son of Concorde" soll den Atlantik in drei Stunden überqueren
Die SR-71 Blackbird war der schnellste und geheimnisvollste Jet der Welt