Anzeige
Anzeige

Düngen und Mähen Rasenpflege im Herbst: So bereiten Sie Ihre Grünflächen auf den Winter vor

Herbst - Gartenarbeit
Im Herbst ist es an der Zeit, den Rasen noch einmal zu stärken, bevor der Winter einbricht
© schulzie / Getty Images
Damit Ihre Wiesen die kalten Wintermonate problemlos überstehen und im nächsten Frühjahr in frischem Grün erstrahlen, liegt auf der Rasenpflege im Herbst ein besonderes Augenmerk. Welche Gartenarbeiten das Gras gesünder und widerstandsfähiger gegen äußere Einflüsse machen, verrät Ihnen der stern.

Inhaltsverzeichnis

Ob Mähen, Düngen oder Vertikutieren: Es gibt verschiedene Maßnahmen, die zu einem gesunden Rasen beitragen. Welche Gartenarbeiten im Herbst anstehen und wie Sie diese am besten umsetzen, damit Ihre Grünflächen gesund durch den Winter kommen, wird in diesem Artikel Schritt für Schritt erläutert. 

Vorbereitung auf den Winter: Rasenpflege im Herbst

1. Rasen mähen

Affiliate Link
BOSCH Elektrorasenmäher Rasenmäher ARM 32, 1.200 Watt
Jetzt shoppen
123,53 €

Wenn es zum Herbst hin kälter wird, wachsen die Grashalme langsamer nach – aber sie wachsen. Erst ab Temperaturen unter zehn Grad wird das Wachstum der Grünflächen vorübergehend eingestellt. Bis es so weit ist, sollten Sie den Rasen weiterhin mähen. Bei der letzten Mahd des Jahres ist es ratsam, das Gras drei bis maximal fünf Zentimeter (andernfalls bricht es bei frostigen Temperaturen ab) hoch stehen zu lassen, damit die Halme weiterhin genügend Sonnenlicht aufnehmen können. Lassen Sie das Schnittgut im Herbst jedoch nicht mehr auf dem Rasen liegen, da es mit den sinkenden Temperaturen nur langsam verrottet.

Affiliate Link
-15%
COMPO Herbst-Rasen Langzeit-Dünger
Jetzt shoppen
36,39 €42,99 €

2. Rasen düngen

Frost und Schnee können Grünflächen im Winter ordentlich zusetzen. Um den Rasen zu stärken, kann er bis in den November mit Nährstoffen versorgt werden – am besten mit einem speziellen Herbstdünger, der kalium- und phosphathaltig ist, dafür aber wenig Stickstoff (um das Wachstum nicht anzuregen) enthält: Das darin enthaltene Kalium steigert den Salzgehalt in der Erde und senkt somit den Gefrierpunkt im Boden, sodass der Rasen besser vor Frostschäden geschützt ist. Das Phosphat hingegen stärkt die Wurzeln. Wichtig: Verteilen Sie den Dünger erst nach dem letzten Rasenschnitt über die gesamte Grünfläche.

Affiliate Link
COMPO Rasensamen »Nachsaat-Rasen«
Jetzt shoppen
16,99 €

3. Rasen nachsäen

Im Laufe des Sommers zeichnen sich häufig kahle, verbrannte oder vertrocknete Stellen im Rasen ab. Damit sich dort nicht ungehindert Unkraut ausbreiten kann, sollten diese Löcher "gestopft" werden. Bevor Sie die neuen Rasensamen aussäen, ist es wichtig, den Boden aufzulockern – zum Beispiel mit einer Harke. Anschließend geben Sie die Nachsaat auf die Erde, am besten zwischen 15 und 30 Gramm pro Quadratmeter, und drücken diese leicht an (oder bedecken sie mit etwas Erde). Anschließend ist es wichtig, die betroffenen Stellen gut zu bewässern und feucht zu halten, bis die Samen keimen.

Affiliate Link
-35%
Einhell Elektro-Vertikutierer GC-ES 1231/1
Jetzt shoppen
77,00 €119,95 €

4. Rasen vertikutieren

Um unerwünschten Wildwuchs und Moos aus dem Rasen zu verbannen, kann ein Vertikutierer nützlich sein. Noch bis in den Herbst hinein (die Außentemperatur sollte über zehn Grad betragen) darf dieser zum Einsatz kommen, um Ihre Grünflächen mit Sauerstoff und Licht zu versorgen. Die Pflanzenreste hingegen sollten Sie fachgerecht entsorgen, damit diese keine neuen Wurzeln im Rasen bilden und sich ausbreiten können. Achten Sie beim Vertikutieren zudem darauf, dass die scharfen Klingen nicht zu tief in die Erde gelangen und möglicherweise die Wurzeln des Rasens beschädigen. Das macht sie anfälliger für Frost.

Affiliate Link
Rasen-Dünger mit Unkraut-Vernichter
Jetzt shoppen
26,99 €

5. Rasenunkräuter entfernen

Wer sich keinen Vertikutierer anschaffen möchte, sollte trotzdem darauf achten, die Grünflächen vor Wintereinbruch von Rasenunkräutern zu befreien, die tiefe Wurzeln ausbilden und somit äußerst hartnäckig sind – wie zum Beispiel Löwenzahn. Wichtig dabei ist, den Wildwuchs nicht nur oberflächlich zu entfernen, sondern mitsamt der langen Pfahlwurzeln, die häufig tief in die Erde reichen. Verwenden Sie am besten einen speziellen Unkrautstecher oder ein langes Küchenmesser. Je mehr Unkraut Sie im Herbst aus dem Rasen entfernen, desto gesünder werden Ihre Grünflächen im nächsten Jahr nachwachsen.

Affiliate Link
GARDENA Gardena Rollsammler combisystem
Jetzt shoppen
38,29 €

6. Fallobst und Laub einsammeln

Wenn Bäume und Sträucher ihre Blätter verlieren, verteilen sich diese auf dem Rasen und nehmen dem Gras somit das ohnehin spärliche Licht. Hinzukommt, dass unter dem Herbstlaub Moos schneller wachsen kann – und Schimmel- oder Pilzbefall unter dem Blattwerk gefördert wird. Aber auch herumliegendes Fallobst ist keine Wonne für den Rasen, da es langsam vor sich hin gammelt und Schädlinge anlockt. Umso wichtiger ist es, dass Sie das Herbstlaub regelmäßig mit einem Rechen zusammenkehren und das gammelige Obst einsammeln. Hier können Sie einen praktischen Rollsammler zur Unterstützung einsetzen.

Quelle: Mein schöner Garten

Das könnte Sie auch interessieren:

Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links. Mehr Informationen dazu gibt es hier.

Mehr zum Thema

Newsticker

VG-Wort Pixel