Anzeige
Anzeige

Surimi Wie gesund ist Krabbenimitat im Vergleich zu anderen Meeresfrüchten – und woraus bestehen Surimi-Sticks eigentlich?

Sieht aus wie Krabbe, ist aber ein Imitat: Surimi
Sieht aus wie Krabbe, ist aber ein Imitat: Surimi
© Getty Images
Surimi, also Krabbenimitat, ist besonders beliebt in Sushirollen. Aber woraus besteht die Nachbildung eigentlich und ist sie gesünder als herkömmliche Meeresfrüchte?

Wenn Sie ein Fan von Lebensmitteln sind, die Krabbenimitat enthalten, dann können Sie dem japanischen Fischpastenhersteller Sugiyo danken. In den 1970er Jahren scheiterte der Produzent daran, künstliche Quallen zu entwickeln. Stattdessen ähnelte die Kreation Krabbenfleisch, also änderte Sugiyo einfach seinen Kurs. Der Rest ist Geschichte.

Heute ist Krabbenimitat die erschwingliche Variante zu echtem Krabbenfleisch und sehr beliebt, vor allem im Sushi. Dort findet man die Nachbildung oft unter der Bezeichnung Surimi. Geschmacklich ist Surimi leicht süßlich, aber relativ neutral und nicht fischig. Aber woraus besteht das Imitat eigentlich?

Klassischerweise wird Surimi aus Alaska-Seelachs produziert, der weißfleischige Fisch ist günstig. Entgrätet und gewaschen wird der Seelachs zu einer feinen Paste gemahlen und daraus das Imitat hergestellt. Mittlerweile gibt es unzählige Anbieter, die dem Erfolg von Sugiyo nacheifern. Manche enthalten auch bis zu zwei Prozent Krabbenfleisch und Krabbenextrakte oder andere Fischöle und -extrakte. 

Glänzendes Surimi, viele Zusatzstoffe

Problematisch wird es bei den Zusatzstoffen: Im Gegensatz zu echtem Krabbenfleisch ist die Liste beim Imitat lang: Salz, Zucker, Eiweiß, Stärke. Diese Zutaten fügen die Hersteller hinzu, um dem Fleisch eine feste, glänzende Textur zu verleihen, den Geschmack zu verstärken und das Einfrieren zu erleichtern. Allergiker sollten also beim Verzehr darauf achten.

In der Regel stecken im Surimi auch noch künstliche Aromen, Farbstoffe, Konservierungsmittel wie Phosphate und Natriumbenzoat sowie Mononatriumglutamat (MSG). Von echtem Krabbenfleisch oder anderen Meeresfrüchten unterscheidet sich die Nachbildung stark. Es handelt sich um ein hoch verarbeitetes Produkt. Ernährungsexperten empfehlen deshalb, das Krabbenfleischimitat mit Vorsicht zu genießen.

Mehr zum Thema

Newsticker

VG-Wort Pixel