In Hamburg können sich Bürgerinnen und Bürger jetzt online adressgenau über die Gefahren durch Überflutungen an ihrem Wohnort informieren. Der neue "Wegweiser Überflutungsvorsorge" informiere "nicht nur darüber, ob ein Grundstück potenziell von Überflutung betroffen ist, sondern gibt auch direkt praktische Handlungsempfehlungen", sagte Umweltsenatorin Katharina Fegebank (Grüne).
Extrem-Wetterereignisse träten aufgrund des Klimawandels immer häufiger auf "und machen die Einschätzung des Überflutungsrisikos schwieriger". Das Portal solle helfen, sich gezielt auf mögliche Überflutungen durch Starkregen, steigendes Grundwasser und Hochwasser vorzubereiten, sagte sie.
Nach Eingabe der Adresse und der Beantwortung von vier kurzen Fragen erhalte man einen Bericht mit den potenziellen Überflutungsbereichen des Grundstücks und den maximalen Wassertiefen. Außerdem gebe es Handlungsempfehlungen zur baulichen und organisatorischen Überflutungsvorsorge.