Zwei Schul-Praktika im Handwerk ab Klasse 7 will der rheinland-pfälzische CDU-Chef Gordon Schnieder im Falle eines Wahlsiegs einführen. "Ziel ist es, den Schülerinnen und Schüler praxisnahe Einblicke in die vielfältigen Handwerksberufe zu ermöglichen", sagte Schnieder der Deutschen Presse-Agentur in Mainz.
Die Grünen wollen die duale Oberstufe erproben
Die Spitzenkandidatin der Grünen und Klimaschutzminiserin Katrin Eder findet "die Grundidee, mehr junge Menschen für das Handwerk zu begeistern, richtig", will das aber auf einem anderen Weg erreichen. "Wir möchten die duale Oberstufe auch in Rheinland-Pfalz erproben - ein erfolgreiches Modell aus anderen Bundesländern", teilte sie der dpa mit.
Dabei würden berufliche Ausbildung und Oberstufe kombiniert. "Dazu wollen wir engagierte Betriebe und Schulen ins Boot holen. Wir meinen: Handwerk und Abitur, das passt zusammen."
Die Verteilung der Schüler nach der Grundschule auf Gymnasien und Realschulen plus sei nicht die Richtige, sagte Schnieder. "Dazu wissen viele Jungen und Mädchen zu wenig über die Tätigkeiten hinter vielen Handwerksberufen."
Die verpflichtenden Praktika sollten ein bis zwei Wochen dauern. Schnieder will auch einen "Tag des Handwerks" an allen allgemeinbildenden Schulen einführen. "An so einem Tag muss das Handwerk im Mittelpunkt stehen. Wir wollen den Schülern die vielen Möglichkeiten aufzeigen."
Wollen Sie nichts mehr vom stern verpassen?
Persönlich, kompetent und unterhaltsam: Chefredakteur Gregor Peter Schmitz sendet Ihnen jeden Mittwoch in einem kostenlosen Newsletter die wichtigsten Inhalte aus der stern-Redaktion und ordnet ein, worüber Deutschland spricht. Hier geht es zur Registrierung.
Die CDU will die berufliche Bildung stärken und mit der akademischen Ausbildung gleichstellen. Dazu gehört auch eine kostenlose Meisterausbildung sowie die Abschaffung des Schulgelds in den Gesundheits- und Sozialberufen.
Grüne: Berufsorientierung statt Pflichtpraktikum in einer Branche
Eder sieht ein Pflichtpraktikum für Schülerinnen und Schüler in einer Branche kritisch. "Wir sollten junge Menschen nicht zum Handwerk zwingen, wir sollten sie begeistern und neue Wege ins Handwerk eröffnen."
"Wir Grünen möchten über das "Hineinschnuppern" hinausgehen, Berufsorientierung geben und einen konkreten Weg hinein in den Arbeitsmarkt aufzeigen", sagte die Spitzenkandidatin für die Landtagswahl im März.