Ob im Chili con Carne, auf dem Grillteller oder als Popcorn - die Deutschen lieben Mais. Für Irritation sorgt jedoch oft das "Danach". Denn wer einige Stunden nach dem Maisgenuss die Toilette aufsucht, dem wird eines auffallen: Mais ist auch nach dem Verzehr noch deutlich als solcher zu identifizieren.
In Online-Frage-Portalen häufen sich die neugierigen und teils auch besorgten Fragen der Nutzer: "Ist es eigentlich normal, dass Mais nicht verdaut wird?", "Ist Mais nährwertlos?", "Wieso verdaut mein Körper Mais so schlecht?"
Verdauung von Mais: Wir kauen zu schlecht
Prof. Dr. Christian Trautwein ist Direktor der Klinik für Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und Internistische Intensivmedizin in Aachen. Der Pressesprecher der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten kann genau erklären, was in unserem Darm mit dem Mais passiert - oder eben nicht:
"Maiskörner haben eine Hülle aus Cellulose, und Cellulose ist durch unsere Verdauungssäfte im Darm nicht verdaubar. Wenn man nicht gründlich genug kaut und die Hülle unversehrt bleibt, kann der Mais unverdaut wieder ausgeschieden werden."
Da hilft nur der Einsatz der Zähne, weiß der Experte: "Wenn man die Hülle durch Kauen löst, kann das Innere des Maiskorns, was vor allem Stärke ist, meistens relativ gut verdaut werden." Aber eben nur meistens. Denn auch die Zubereitung des gelben Korns spielt eine wichtige Rolle. "Durch das Erhitzen von Mais können aus der Stärke Dextrine entstehen. Diese Bestandteile sind dann wiederum auch nicht gut verdaubar", so Trautwein.
Was man niemals beim ersten Date essen sollte

Ob verdaut oder unverdaut - Mais ist gesund
Es gibt also zwei Probleme bei der Verdauung von Maiskörnern: Zum Einen kann die oftmals unversehrte Cellulosehülle von den Verdauungssäften nicht zerlegt werden - das Maiskorn wird unbeschädigt wieder ausgeschieden. Ein anderes Hindernis stellt die Erhitzung des Maises dar, denn aus der Maisstärke entstehen dadurch teilweise unverdauliche Dextrine.
Bei beiden Szenarien kann der Mais nicht verwertet werden, da er unverdaut im Stuhl bleibt. Doch laut Herrn Trautwein ist das kein Grund zur Sorge - im Gegenteil: "Was den Nährwert betrifft, bringen unverdaute Maiskörner natürlich nichts. Aber es handelt sich trotzdem um gesunde Füllstoffe, die im Stuhl bleiben. Man nimmt wichtige Ballaststoffe zu sich, die prinzipiell gut für die Verdauung sind, auch wenn der Mais nicht resorbiert wird."
Was also feststeht: Egal, ob wir Maiskörner durch gründliches Kauen zerkleinern oder nicht - sie sind auf jeden Fall gesund für unseren Körper. Entweder ziehen wir wertvolle Nährstoffe aus dem verdauten Mais oder die unverdauten Maisstücke dienen unserem Körper als nützliche Ballaststoffe.
