Anzeige
Anzeige

Viruskrankheit Neuer Name: Warum Affenpocken ab sofort Mpox heißen

Eine kolorierte transmissionselektronenmikroskopische Aufnahme von Partikeln des Affenpockenvirus
Eine kolorierte transmissionselektronenmikroskopische Aufnahme von Partikeln des Affenpockenvirus (rot) in einer infizierten Zelle (blau)
© Niaid/Niaid/Planet Pix via ZUMA Press Wire / DPA
Die Viruskrankheit Affenpocken erhält einen neuen Namen: Mpox. Damit soll den Namensvorgaben der WHO genüge getan werden.

Die Krankheit Affenpocken erhält einen neuen Namen: Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) benutzt ab sofort statt Monkeypox die Bezeichnung Mpox, wie sie am Montag in Genf mitteilte. "Nach (...) Beratungen mit globalen Experten wird die WHO damit beginnen, die neue bevorzugte Bezeichnung 'Mpox' als Synonym für Affenpocken zu verwenden", hieß es. So solle Stigmatisierungen vorgebeugt werden. Ein Jahr würden beide Namen noch nebeneinanderstehen, bevor nur noch Mpox verwendet werde. Der neue Name sei unter anderem gewählt worden, weil er in anderen Sprachen auch gut aussprechbar sei und verwendet werden könne.

Die WHO werde in ihrer Kommunikation den Begriff "Mpox" verwenden und fordere andere dazu auf, diesen Empfehlungen zu folgen, "um die negativen Auswirkungen des derzeitigen Namens (...) zu minimieren", hieß es weiter. 

Auch das Virus selbst soll eine neue Bezeichnung bekommen. Dafür ist ein unabhängiger Expertenrat (ICTV) zuständig, der noch keine Entscheidung getroffen hat. Schon im August waren für die beiden Virus-Untergruppen, die nach afrikanischen Regionen benannt waren, die Bezeichnungen Untergruppe I und Untergruppe II eingeführt worden.

Brasilien: Affen angegriffen, weil sie für Ausbrüche verantwortlich gemacht wurden

Die Krankheit hieß nur deshalb Monkeypox (Affenpocken), weil sie 1958 erstmals in Affen entdeckt wurde. Mit den Ausbrüchen in diesem Jahr haben Affen aber nichts zu tun. Vielmehr stecken sich Menschen bei engem körperlichen Kontakt mit anderen Menschen an. Dennoch wurden in diesem Jahr etwa in Brasilien Affen angegriffen, weil Menschen sie für die Ausbrüche verantwortlich machten.

Beim Menschen wurde die Krankheit erstmals 1970 in der Demokratischen Republik Kongo entdeckt. Seitdem hatte sie sich hauptsächlich in west- und zentralafrikanischen Ländern ausgebreitet. Im Mai begannen sich die Fälle der Krankheit jedoch weltweit auszubreiten, hauptsächlich unter Männern, die Geschlechtsverkehr mit Männern haben. In diesem Jahr wurden der WHO aus 110 Ländern 81.107 Infektionen und 55 Todesfälle gemeldet.

Affenpocken sind eine deutlich weniger gefährliche Verwandte der seit etwa 40 Jahren ausgerotteten Pocken. Zu den typischen Symptomen der Krankheit gehören hohes Fieber, geschwollene Lymphknoten und Windpocken-ähnliche Pusteln.

Generell sollen nach den Vorgaben der WHO bei Namen für Krankheiten Hinweise auf bestimmte Länder, Regionen oder Tiere vermieden werden. Zudem soll der Name leicht aussprechbar sein.

Auch nach dem Ausbruch des damals neuartigen Corona-Virus in Wuhan in China hatte die WHO mit Hochdruck an einem neutralen Namen gearbeitet, um zu verhindern, dass sich Bezeichnungen wie China-Virus oder Wuhan-Virus durchsetzen. Die durch das Coronavirus Sars-CoV-2 ausgelöste Krankheit heißt Covid-19, eine Abkürzung von Coronavirus Disease. Die 19 zeigt, dass die Krankheit 2019 erstmals auftauchte.

rw DPA AFP

Mehr zum Thema

Newsticker

VG-Wort Pixel