Die Deutsche Krebshilfe warnt vor einer erhöhten Sterblichkeit von Krebskranken als Spätfolge der Corona-Pandemie. Verschlechtere sich die Versorgung oder würden Diagnosen zu spät gestellt, schlage sich dies bei Krebspatienten nieder – "allerdings erst mit Verzögerung", sagte der Vorstandsvorsitzende der Krebshilfe, Gerd Nettekoven, der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Freitag). Er geht davon aus, dass sich dies "ab Ende 2022 oder Anfang 2023 in den Todesstatistiken zeigen" werde. Der AOK-Bundesverband rief dazu auf, die Untersuchungen zur Krebsvorsorge auch in der Pandemie wahrzunehmen.
Weltkrebstag: Krebshilfe ruft zu Untersuchungen auf
Vorsorge-Untersuchungen könnten Leben retten, sagte die Vorstandschefin des AOK-Bundesverbandes, Carola Reimann. "Das ist die einzige Chance, eine Erkrankung so früh wie möglich zu erkennen und zu behandeln." Auch die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (KVN) mahnte, Früherkennungsuntersuchungen wahrzunehmen. "Je früher Krebs erkannt wird, desto höher ist die Chance einer Heilung", sagte KVN-Vize Jörg Berling. Vor allem Brust-, Darm-, Haut- und Gebärmutterhalskrebs sowie verschiedene Formen des Prostatakrebses seien früh erkannt zumeist gut heilbar. Nur: "Patienten mit Krebs stehen in der Pandemie oft hintan", betonte Nettekoven.
Tatsächlich ist seit Beginn der Pandemie die Zahl der Patientinnen und Patienten gesunken, die wegen einer Krebserkrankung im Krankenhaus behandelt werden. Wie das Statistische Bundesamt anlässlich des Weltkrebstages (4. Februar) mitteilte, wurden 2020 bundesweit knapp 1,45 Millionen Krebskranke in Kliniken versorgt – sechs Prozent weniger als im Vorjahr. Die Zahl der Krebsoperationen ging 2020 um fünf Prozent im Vergleich mit 2019 zurück.
Laut Nettekoven war auch die Krebsfrüherkennung besonders zu Beginn der Pandemie stark betroffen. "Beispielsweise wurde das Mammografie-Screening zur Früherkennung von Brustkrebs im April 2020 kurzzeitig gänzlich ausgesetzt, um Kontakte zu vermeiden", sagte er. Auch im Verlauf der Pandemie sind Untersuchungen zur Früherkennung von Krebs nach seiner Einschätzung nur zurückhaltend wahrgenommen worden – aus Angst, sich in Kliniken oder Praxen mit dem Coronavirus anzustecken. Auch wollten viele Menschen das Gesundheitssystem nicht zusätzlich belasten.
Probleme auch bei der Nachsorge
Starke Einschränkungen gibt es nach Angaben der Krebshilfe zudem in der Nachsorge. "Aktuell findet etwa jede fünfte Nachsorgeuntersuchung nicht statt", sagte Nettekoven. Er rief dazu auf, vorgesehene Früherkennungsuntersuchungen unbedingt wahrzunehmen. "Auch bei unklaren Symptomen sollte man keinesfalls warten, sondern den Arzt aufsuchen." Nach Einschätzung der AOK nutzen vor allem Männer die Früherkennungsangebote zu selten, einen Rückgang gebe es aber in fast allen Sparten. Mediziner befürchteten daher einen Anstieg der Krebserkrankungen im fortgeschrittenen Stadium.
Nach einer Analyse der Krankenkasse DAK sind in den ersten Monaten des vergangenen Jahres aber wieder mehr Menschen zur Krebsvorsorge gegangen als im ersten Pandemiejahr. Demnach stieg die Zahl der Vorsorge-Untersuchungen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um rund 14 Prozent. Dennoch gingen seit Ausbruch der Pandemie deutlich weniger Menschen zur Krebsvorsorge als vorher, das gelte auch für 2021.
Die leicht zu verstehende Checkliste für den Vorsorgemuffel Mann

Alle zwei Jahre können Männer ab 35 einen von der Krankenkasse getragenen Check-up durchführen lassen. Der Arzt fragt nach Beschwerden, Lebensstil und Krankheiten in der Familie, horcht Lunge und Herz ab, prüft Haut, Gelenke und Reflexe, misst Blutdruck und Puls. Im Blut werden Gesamtcholesterin und Blutzucker, im Urin das Eiweiß Albumin, rote und weiße Blutkörperchen, Nitrit und Glukose bestimmt. Die Tests erkennen keine Krankheiten, sondern liefern nur erste Hinweise auf zum Beispiel auf Herz- Kreislauf-Probleme, Nierenerkrankungen, Arteriosklerose oder Diabetes.
Bei Männern wird besonders Augenmerk auf den Gesamtcholesterin-Wert gelegt, also das Verhältnis vom LDL-Cholesterin wegen seines Risikos von Ablagerungen in den Blutgefäßen zum HDL-Cholesterin wegen seiner das Blutfett senkenden Wirkung. Ein gutes Ergebnis weist einen hohen HDL-Anteil und niedrige LD-Werte aus. Hohe Blutfettwerte begünstigen Herzinfarkt oder Schlaganfall. Aus den Daten lassen sich Konsequenzen ziehen, auch um spätere Krankheiten zu verhindern.
Jüngere Studien weisen allerdings darauf hin, dass Menschen, die diesen Check absolvieren, im Schnitt nicht länger leben oder seltener erkranken. Doch wie das so ist mit Studien, sie bilden Statistiken ab. Bei wem im Rahmen dieser Untersuchungen schon frühzeitig Unstimmigkeiten festgestellt wurden, ist sicher froh, dort gewesen zu sein Seit 2019 gehört auch eine Impfanamnese zum Check: Gemeinsam mit dem Arzt klären die Versicherten, ob ihr Impfschutz vollständig ist.
Reimann warb auch dafür, dass sich Krebspatienten verstärkt an Spezialkliniken wenden. So habe es vor der Corona-Pandemie fast 200 Krankenhäuser mit weniger als 20 Brustkrebs-Operationen pro Jahr gegeben. Eine solche "Gelegenheitschirurgie" sei unverantwortlich, weil die nötige Routine fehle, kritisierte Reimann.
Die Krebsgesellschaft weist darauf hin, dass Krebsvorsorgeuntersuchungen für gesetzlich Krankenversicherte kostenlos sind. So haben Frauen ab 20 Jahren die Möglichkeit, sich jährlich untersuchen zu lassen. Männern wird empfohlen, sich ab 35 möglichst jährlich etwa auf Hautkrebs checken zu lassen.