Die SPD-Politikerin wies zugleich auf anhaltende Probleme in dem Golfstaat hin. "Wir werden Reformen in Katar auch nach der WM unterstützen, damit sich die Lebenswirklichkeit von Wanderarbeitern und die Lage der Menschenrechte weiter verbessert."
Nach katarischen Angaben drückte Faeser während des Besuchs ihr Bedauern über ihre kritischen Äußerungen aus, die vor dem Besuch zu diplomatischen Turbulenzen geführt hatten. Die staatliche katarische Nachrichtenagentur QNA berichtete am Dienstag: "Die deutsche Innenministerin drückte ihr Bedauern über ihre jüngsten Äußerungen zur Rolle Katars als WM-Gastgeber aus." Faeser habe hervorgehoben, dass die Vorbereitungen Katars und die Reformen hinsichtlich der ausländischen Arbeitskräfte "gelobt und geschätzt werden".
Vor der Reise hatte es erhebliche Verstimmungen wegen kritischer Äußerungen Faesers zur Menschenrechtslage in dem Emirat gegeben. Am Freitag bestellte Katar deshalb nach Angaben des Außenministeriums in Doha den deutschen Botschafter ein. Am Samstag wiesen die Golf-Monarchien in einer gemeinsamen Erklärung Faesers Äußerungen als "Einmischung in die inneren Angelegenheiten" Katars zurück.
Faeser kündigte am Dienstag ihrerseits an, zum Eröffnungsspiel der deutschen Nationalmannschaft wieder nach Katar zu reisen. Sie wolle den Reformprozess im Land "auch während der WM weiter begleiten", sagte sie im ARD-"Mittagsmagazin". "Deswegen reise ich zum Eröffnungsspiel der deutschen Mannschaft gegen Japan."
Bei ihrer Reise wurde die Innenministerin von einer Delegation des Deutschen Fußballbundes (DFB) um dessen Präsidenten Bernd Neuendorf begleitet. Im Mittelpunkt der zweitägigen Reise standen laut Ministerium Menschenrechtsfrage - etwa der Schutz von queeren Menschen vor Diskriminierung und die Verantwortung für Wanderarbeiter, welche die WM-Stadien gebaut haben. In Katar ist Homosexualität strafbar. In der ARD sagte Faeser nun, sie könne homosexuellen Menschen guten Gewissens empfehlen, zur WM zu reisen.