Tihange 2 gehörte nach Angaben des Vorsitzenden des Bundestagsausschusses für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, Harald Ebner (Grüne), "zu den gefährlichsten Atomanlagen weltweit". Experten hatten bereits 2012 tausende kleine Risse in dem Reaktordruckbehälter festgestellt.
Nach der Abschaltung hat Belgien noch fünf Atomreaktoren in Betrieb. Drei von ihnen sollen im Jahr 2025 vom Netz gehen. Für die beiden jüngsten Meiler ist dagegen eine Laufzeitverlängerung bis 2035 geplant. Die Regierung begründet dies mit dem Ukraine-Krieg und der Energiekrise. Mit dieser Entscheidung kippte Belgien seine ursprünglichen Pläne, wonach das Land eigentlich 2025 vollständig aus der Kernkraft aussteigen wollte.