Fall Maddie: Erst reißerisch, dann respektvoll – wie britische Medien berichtet haben
Vermisste Madeleine McCannErst reißerisch, dann respektvoll: Welche Rolle britische Medien im Fall Maddie spielten
Sehen Sie im Video: Das Verschwinden von Maddie McCann – die Chronologie des Falls.
Maddie McCann war nicht einmal vier Jahre alt, als sie im Mai 2007 aus dem Ferienappartment ihrer Eltern an der Algarve verschwunden ist. Seitdem haben Ermittler aus Portugal und Großbritannien versucht, die Tochter von Kate und Gerry McCann zu finden - ohne Erfolg. Eine Chronologie des wohl aufsehenerregendsten Vermisstenfalls der letzten Jahrzehnte.
Mai 2007: Kurz vor ihrem vierten Geburtstag verschwindet Maddie aus einer Ferienanlage an der portugiesischen Algarve-Küste. Madeleines Mutter fleht im Fernsehen mögliche Entführer an, das Kind freizulassen. Fotos des blonden Mädchens gehen um die Welt.
September 2007: Die Eltern gelten zu diesem Zeitpunkt als Verdächtige. Medien berichten, die Polizei gehe von einem Unglücksfall aus - die Eltern hätten die Leiche verschwinden lassen.
Juli 2008: Die portugiesische Polizei stellt die Ermittlungen ohne Ergebnis ein. Für ein Verbrechen gebe es keine Beweise. Januar 2009: Ein Team ehemaliger Fahnder von Scotland Yard hat sich nach britischen Medienberichten im Auftrag der Eltern auf die Suche nach Madeleine gemacht. Ein Geschäftsmann finanziere die Aktion.
Mai 2009: Zwei Jahre nach Maddies Verschwinden flehen die Eltern mögliche Entführer erneut an, ihre Tochter freizulassen. Sie nutzen dazu ein Gespräch mit US-Talkmasterin Oprah Winfrey, das Millionen Zuschauer sehen.
März 2011: Madeleines Eltern protestieren vergeblich gegen den Verkauf eines Buches, das der portugiesische Ex-Chefermittler Gonçalo Amaral über den Fall geschrieben hat. Er vertritt die These, das Kind sei bereits im Urlaubshotel der Familie gestorben und nicht entführt worden. Die Eltern hätten mit dem Verschwinden zu tun, schreibt Amaral.
Mai 2011: Die Mutter, Kate McCann, veröffentlicht ein Buch mit ihrer Version der Geschichte. Die Ermittlungsakten würden erneut überprüft, kündigt der damalige britische Premierminister David Cameron an.
April 2012: Laut britischer Polizei ist Maddie möglicherweise noch am Leben. Es gebe Anhaltspunkte für Ermittlungslücken.
Oktober 2013: Die portugiesischen Behörden nehmen die Ermittlungen wieder auf, da es neue Indizien gebe.
Juni 2014: Eine erneute Suche nach Spuren des verschwundenen Mädchens auf drei Brachflächen in der Nähe der portugiesischen Ferienanlage bringt keine Hinweise.
April 2017: Die britische Polizei hat die Hoffnung auf eine Lösung des Falls nicht aufgegeben. Vier Beamte seien weiter mit einer kleinen Zahl von entscheidenden Ermittlungssträngen" befasst, teilt Scotland Yard mit.
Oktober 2017: Die britische Polizei hat offenbar eine neue Spur, berichtet die Tageszeitung "Times". Es werde nach einer „Person von Bedeutung“ gesucht, heißt es in einem Bericht der Scotland-Yard-Sonderkommission "Operation Grange". Sie befasst sich seit mehreren Jahren mit dem Verschwinden des kleinen Mädchens. Für die Suche nach der "Person von Bedeutung" wurden rund 175.000 Euro bereitgestellt. Die Ermittlungen haben damit bislang mehr als 13 Millionen Euro gekostet.
März 2019: Netflix zeigt die Dokumentationsreihe "Das Verschwinden von Madeleine McCann". Kate und Gerry McCann stehen der Serie kritisch gegenüber.
Juni 2020: Die Staatsanwaltschaft Braunschweig ermittelt gegen einen 43-jährigen Deutschen, der mehrfach wegen Sexualstraftaten auch an Kindern vorbestraft sei. In der ZDF-Sendung "Aktenzeichen XY… ungelöst" wird der Ermittlungserfolg aufgegriffen. Christian Hoppe, leitender Kriminaldirektor beim BKA in Wiesbaden, hofft auf weitere Hinweise. In der Sendung werden auch die Fahrzeuge gezeigt, die der Tatverdächtige in Portugal nutzte. Der Mann verbüße derzeit in anderer Sache eine längere Haftstrafe.
Mehr
3 Min. Lesezeit
Die Geschichte der verschwundenen Madeleine McCann ist untrennbar mit der britischen Boulevardpresse verknüpft. Ob die mediale Aufmerksamkeit dazu beitrug, den Fall zu lösen oder es schwerer machte, ist so ungewiss wie das Schicksal des Mädchens.
Als die drei Jahre alte Britin Madeleine McCann am 3. Mai 2007 aus ihrem Bett in einer Ferienwohnung im portugiesischen Praia da Luz verschwand, dauerte es nicht lange, bis der kleine Ort von Journalisten überrannt wurde. Es war Vater Gerry, ein Mediziner aus Schottland, der die professionelle PR-Maschinerie in Gang gesetzt hatte, damit seine Tochter nicht aus der öffentlichen Wahrnehmung verschwindet. Noch heute geben die McCanns die Hoffnung nicht auf, ihre Tochter lebend zu finden: "Aber was immer das Ergebnis sein wird: Wir müssen es wissen, denn wir müssen Frieden finden."
Die Titelseite einer britischen Zeitung zum Fall Maddie (Foto von 2008)
Das Verschwinden von Madeleine McCann geht seit 2007 als "Fall Maddie" um die Welt. Die Eltern des kleinen Mädchens selbst nannten und nennen ihre Tochter allerdings stets beim vollen Namen. Die Abkürzung "Maddie" benutzten zuerst britische Boulevardmedien. Der stern hat sich entschlossen, Madeleine so zu nennen, wie die Eltern es tun. Vor allem dann, wenn es in Texten um das Mädchen im Speziellen geht. Für viele Menschen ist der "Fall Maddie" allerdings ein fester Name geworden, das zeigen nicht zuletzt Google-Statistiken. Bei stern.de wird es in Ausnahmesituationen, vor allem dann, wenn es um den Fall, also die gesamte Geschichte geht, in Überschriften oder Textpassagen weiter die Bezeichnung "Fall Maddie" geben.
Bei der portugiesischen Polizei soll der Medienrummel von Anfang an für Befremden und Misstrauen gesorgt haben. Verstärkt wurde das umso mehr, als die britischen Zeitungen mit angelsächsischem Überlegenheitsgefühl über die angeblich dilettantischen Ermittler aus dem südeuropäischen Land berichteten. Mutter Kate und Vater Gerry McCann standen plötzlich selbst unter Verdacht. Wieso haben sie Madeleine und ihre beiden jüngeren Geschwister allein im Appartement gelassen, als sie in einem nahe gelegenen Restaurant mit Freunden zu Abend aßen? Die Ermittler gingen davon aus, dass ein Unfall passierte und die Eltern die Leiche von Madeleine verschwinden ließen.
Madeleine und Medien: eine Achterbahnfahrt der Gefühle
Die Story über die vermisste Madeleine - so ihr richtiger Name - fiel in eine Zeit, als die britischen Medien zügelloser waren denn je. Britische Journalisten hörten Telefone ab, um an Informationen über Prominente und Verbrechensopfer zu kommen. Die inzwischen eingestellte "News of the World" veröffentlichte Tagebucheinträge von Kate McCann aus der Zeit der Entführung ohne deren Zustimmung - und musste sich öffentlich dafür entschuldigen. Auch die "Sunday Times" wurde von dem Ehepaar verklagt, weil sie berichtete, die beiden hätten Informationen über das Verschwinden Madeleines zurückgehalten.
Für die britische Boulevardpresse waren die McCanns eine Gelddruckmaschine, auch weil die Familie vorzeigbar ist - beide Elternteile Ärzte, erfolgreich, katholisch, attraktiv. "Wenn Kate dick, pickelig und alt wäre, würden sie nicht all diese Zeitungen verkaufen", zitierte das Magazin "Vanity Fair" eine Schwägerin.
Eine Achterbahnfahrt der Gefühle
Mehr als eine Million Pfund an Schmerzensgeld und Entschädigungszahlungen an die McCanns und ihre Freunde flossen in die Stiftung, die das Paar gegründet hatte. Mit der Stiftung wollten sie die Suche nach ihrer Tochter finanzieren. Nichts ließen sie unversucht: Privatdetektive, Besuch beim Papst, ein Gespräch mit US-Talkmeisterin Oprah Winfrey - alle Hebel wurden in Bewegung gesetzt, um auf das Schicksal ihrer Tochter aufmerksam zu machen.
Es war rückblickend wie eine Achterbahnfahrt der Gefühle: Erst die Unterstützung für die Familie, dann die schweren Anschuldigungen gegen sie und inzwischen ein respektvollerer Umgang der britischen Medien mit ihnen. Mutter Kate gab ihren Job als Medizinerin auf, um sich mehr um ihre Familie und um die Suche nach Madeleine zu kümmern.
Die Schlammschlacht ist vorbei
Die Eltern betrachten die jüngsten Hinweise aus Deutschland als die wohl wichtigste Spur in den vergangenen 13 Jahren. Eine Schlammschlacht in den britischen Medien gibt es nicht mehr. Im Fokus der Berichterstattung steht nun der verdächtige 43-Jährige aus Deutschland, der in der britischen Presse mit vollem Namen genannt wird. Etwa 400 Hinweise sind in den vergangenen Tagen bei den britischen Ermittlern eingegangen. Sie gehen weiter von einem Vermisstenfall aus. Die Beamten in Deutschland halten Madeleine für tot.
Zum 10. Jahrestag von Madeleines Verschwinden gaben die Eltern dem Sender BBC ein Interview. Noch immer kaufe sie Geschenke für ihre Tochter zum Geburtstag und zu Weihnachten, sagte Kate McCann. "Ich denke natürlich darüber nach, wie alt sie ist und dass es angemessen ist für sie, wann immer wir sie finden. Also darüber wird viel nachgedacht." Die Jahrestage und der Geburtstag seien "bei Weitem am schwersten" zu ertragen, sagte Gerry McCann. Beide Daten liegen im Mai. Madeleine wäre jetzt 17 Jahre alt - falls sie noch leben sollte.
Habe schon ALLES versucht...von Fleckentferner, Chlorix, Vollwaschmittel über Backpulver, Salz....Habe die Dinger sogar gekocht. Form blieb merkwürdiger Weise erhalten, aber Flecken auch. Bitte helft mir 😥
Moin, kaufe wohl einen Katamaran in Dubai... wollte den dann durch den Suezkanal ins Mittelmeer - Mallorca - bringen.
Hat hier jemand Erfahrung bez. Zeit, nötiger Genehmigungen, etc...
ich rechne etwa mit 3 bis 4 Wochen...
Was denkt Ihr?
Welche Tips habt Ihr?
Merci, Patricia
Ich habe eine 2euro Münze aus Österreich 2011 auf der MERKMALE einer Fehlprägung zu sehen sind. Bei welche Banken,können diese Münze begutachten bzw.Wo kann ich hingehen und mich beraten lassen?
Hallo, ich kann meine Steuererklärung online nicht abschicken, da die steuerfreien Verpflegungszuschüsse bei AUSWÄRTSTÄTIGKEIT bei mir relativ hoch sind und ich soll den Betrag korrigieren lt. Checkliste. Wie soll ich das machen?
Wird durch den hälftigen Grundbucheintrag (bei einem Eigenanteil von 5742,32€ für ein Einfamilienhaus) für jemanden Schenkungssteuer fällig, da durch diesen Vorgang sozusagen eine "Schenkung" stattgefunden hat?
Im Voraus vielen Dank für Ihre Rückmeldung.
MFG
D.S.
Wie kann ich eine ABE-Bescheinigung für neue Rückleuchten bekommen, die E-Zeichen haben. Wie kann ich sie bekommen? Der Verkäufer sagt, dass ich dieses Dokument nicht benötige.
Hallo Stern.de- Community,
warum werden mein Bluetooth Kopfhörer nicht mehr als Ausgabegerät angezeigt(zum auswählen)?
Ich suchte schon bei Google fand ich auch nichts, was mir half.
die Kopfhörer stehen in Bluetooth & andere Geräte als gekoppelt, aber sie lassen sich nicht verbinden, egal wie oft ich auf verbinden klicke es wird jedes mal angezeigt, "das es nicht klappte ...".
In Systemsteuerung in Sound, stehen sie auch nicht drin, und sie schon zurückgesetzt.
Mit ein Handy und ein Tablett, funktionieren sie Super, und auf mein Computer, ,unter Windows to go auch.
Es ist so unter Windows 10 21H2 64 Bit.
Was muss man wo machen, damit sie sich verbinden lassen(wieder als Ausgabegerät auswählen lassen?
Vielen Dank für eure Antwort.
Hallo alle zusammen 😀
kann man als ZFA 2,200 € monatlich, 30 Stunde pro Woche bei Vorstellung-Gespräch verlangen? Es ist in Brandenburg. 4 Jahre Berufserfahrung und erfolgreich abgeschlosse Ausbildung.
G aus Brandenburg
4 Radmuttern nach 50 km anziehen, schon klar. Aber wie macht man das mit dem Felgenschloss, kann man das auch gleich mit festziehen, oder braucht man da um es nach 50 km festzuziehen auch den extra Felgenschlüssel?
Moin, kaufe wohl einen Katamaran in Dubai... wollte den dann durch den Suezkanal ins Mittelmeer - Mallorca - bringen.
Hat hier jemand Erfahrung bez. Zeit, nötiger Genehmigungen, etc...
ich rechne etwa mit 3 bis 4 Wochen...
Was denkt Ihr?
Welche Tips habt Ihr?
Merci, Patricia
Habe schon ALLES versucht...von Fleckentferner, Chlorix, Vollwaschmittel über Backpulver, Salz....Habe die Dinger sogar gekocht. Form blieb merkwürdiger Weise erhalten, aber Flecken auch. Bitte helft mir 😥