52 von 85
27. August 1980: Eine Bombenentschärfung geht gehörig schief
Das FBI spricht noch heute von einem "der ungewöhnlichsten Fälle unserer Geschichte". Am 27. August 1980 explodierten im US-Bundesstaat Nevada fast 500 Kilogramm Dynamit bei dem Versuch von Experten, den Sprengsatz zu entschärfen. Deponiert wurde die Bombe von dem damals 59-jährigen verarmten Ex-Millionär John Birges, der ein Casino erpressen und drei Millionen Dollar kassieren wollte. Weil die Geldübergabe scheiterte, verriet der Erpresser nicht, wie die Bombe abtransportiert werden konnte. Wie sie zu neutralisieren wäre, wusste Birges nach eigenem Bekunden nicht einmal selbst – und die Konstruktion war offensichtlich auch für die Entschärfer nicht durchschaubar. Ihr Plan scheiterte auf spektakuläre Weise mit einem großen Knall.
Das "Harveys Resort Hotel" wurde durch die Detonation der Bombe zu großen Teilen zerstört, verletzt wurde jedoch niemand. Der Erpresser wurde zu lebenslanger Haft verurteilt und starb letztlich 1996 im Alter von 74 Jahren. Doch seine "Maschine", wie er seine Bombe nannte, lebte weiter: Ein Nachbau wurde noch bis in die 2000er Jahre vom FBI zu Schulungszwecken verwendet.
Mehr zu dem Fall hat das FBI hier zusammengestellt (englisch).
Das FBI spricht noch heute von einem "der ungewöhnlichsten Fälle unserer Geschichte". Am 27. August 1980 explodierten im US-Bundesstaat Nevada fast 500 Kilogramm Dynamit bei dem Versuch von Experten, den Sprengsatz zu entschärfen. Deponiert wurde die Bombe von dem damals 59-jährigen verarmten Ex-Millionär John Birges, der ein Casino erpressen und drei Millionen Dollar kassieren wollte. Weil die Geldübergabe scheiterte, verriet der Erpresser nicht, wie die Bombe abtransportiert werden konnte. Wie sie zu neutralisieren wäre, wusste Birges nach eigenem Bekunden nicht einmal selbst – und die Konstruktion war offensichtlich auch für die Entschärfer nicht durchschaubar. Ihr Plan scheiterte auf spektakuläre Weise mit einem großen Knall.
Das "Harveys Resort Hotel" wurde durch die Detonation der Bombe zu großen Teilen zerstört, verletzt wurde jedoch niemand. Der Erpresser wurde zu lebenslanger Haft verurteilt und starb letztlich 1996 im Alter von 74 Jahren. Doch seine "Maschine", wie er seine Bombe nannte, lebte weiter: Ein Nachbau wurde noch bis in die 2000er Jahre vom FBI zu Schulungszwecken verwendet.
Mehr zu dem Fall hat das FBI hier zusammengestellt (englisch).
Service
Ratgeber
Ratgeber
Tools