5. September 1977: Die Voyager 1 fliegt ins All
Mit einer Titan-IIIE-Centaur-Rakete startet die Raumsonde Voyager 1 vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral zu ihrer Mission ins Weltall. Ziel des Voyager Programms ist die Erforschung des äußersten Planetensystems sowie des interstellaren Raums. Voyager 1 flog zu den Planeten Jupiter und Saturn, später – im August 2012 – erreichte sie den interstellaren Raum. Noch heute sendet die Voyager 1 Signale zur Erde. Die Raumsonde führt außerdem eine vergoldete Datenplatte mit sich, die "Voyager Golden Record". Sie enthält Bild- und Audioinformationen über die Menschheit, eine Gebrauchsanleitung und eine Karte. Die Platten dienen als Botschaft für eventuelle Außerirdische bzw. als Zeugnis über die Menschheit.
Quelle: Nasa
Mit einer Titan-IIIE-Centaur-Rakete startet die Raumsonde Voyager 1 vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral zu ihrer Mission ins Weltall. Ziel des Voyager Programms ist die Erforschung des äußersten Planetensystems sowie des interstellaren Raums. Voyager 1 flog zu den Planeten Jupiter und Saturn, später – im August 2012 – erreichte sie den interstellaren Raum. Noch heute sendet die Voyager 1 Signale zur Erde. Die Raumsonde führt außerdem eine vergoldete Datenplatte mit sich, die "Voyager Golden Record". Sie enthält Bild- und Audioinformationen über die Menschheit, eine Gebrauchsanleitung und eine Karte. Die Platten dienen als Botschaft für eventuelle Außerirdische bzw. als Zeugnis über die Menschheit.
Quelle: Nasa
Service
Ratgeber
Ratgeber
Tools