31. August 1980: Polen erlaubt Gewerkschaften
In Danzig schließen das von Lech Walesa (M.) geführte überregionale Streikkomitee und die polnische Regierung einen Vertrag, der unter anderem die Gründung freier Gewerkschaften erlaubt. Damit machte Polen den Weg für die unabhängige Gewerkschaft Solidarnosc (Solidarität) frei. Sie war ein Symbol des Freiheitskampfes auch für viele Menschen in anderen Ostblock-Staaten, die in den 1980er Jahren auf demokratische Reformen hofften. Der Protest der Danziger Werftarbeiter ist ein Ausgangspunkt des Mauerfalls gut zehn Jahre später.
In Danzig schließen das von Lech Walesa (M.) geführte überregionale Streikkomitee und die polnische Regierung einen Vertrag, der unter anderem die Gründung freier Gewerkschaften erlaubt. Damit machte Polen den Weg für die unabhängige Gewerkschaft Solidarnosc (Solidarität) frei. Sie war ein Symbol des Freiheitskampfes auch für viele Menschen in anderen Ostblock-Staaten, die in den 1980er Jahren auf demokratische Reformen hofften. Der Protest der Danziger Werftarbeiter ist ein Ausgangspunkt des Mauerfalls gut zehn Jahre später.
Service
Ratgeber
Ratgeber
Tools