Rund 420 Millionen Wähler in 28 Staaten: Die Auszählung der Stimmen der "größten grenzüberschreitende Wahl auf dem Planeten", wie die EU-Kommission sagt, läuft. Im stern-Ticker halten wir Sie über die neuesten Entwicklungen rund um die Europawahl 2019 auf dem Laufenden. (Alle Ergebnisse zur Bürgerschaftswahl in Bremen lesen Sie hier.)
+++ 23.10 Uhr: Tsipra ruft vorgezogene Neuwahlen in Griechenland aus +++
+++ 23.07 Uhr: Rechte Lega von Salvini in Italien vorne +++
In Italien ist die rechte Lega von Matteo Salvini mehreren Prognosen zufolge stärkste Kraft geworden. Sie erreichte zwischen 27 und 31 Prozent der Stimmen, wie aus Nachwahlbefragungen für den Sender Rai am Sonntag nach Schließung der Wahllokale hervorging. Es ist das beste Ergebnis, das die Lega je auf europäischer und nationaler Ebene eingefahren hat. Der Koalitionspartner in der Regierung mit der Lega, die Fünf-Sterne-Bewegung, kam den Prognosen zufolge lediglich auf zwischen 18,5 und 22,5 Prozent. Die Sterne hatten in den vergangenen Monaten an Zustimmung eingebüßt. Die sozialdemokratische PD dagegen erreichte zwischen 21 und 25 Prozent - und lag damit über den Erwartungen. Das Ergebnis der Abstimmung in Italien war mit Spannung erwartet worden, da Salvini die europäische Rechte einen und gegen die EU in jetziger Form in Stellung bringen will. Die Erwartungen, seine neue "Europäische Allianz der Völker und Nationen" zur größten Fraktion zu machen, dürften sich allerdings nicht erfüllen.
+++ 23 Uhr: Griechenland: Heftige Schlappe für Tsipras +++
+++ 22.45 Uhr: Finnland: Grüne gewinnen deutlich hinzu - Rechtspopulisten schwächer als erwartet +++
Die Rechtspopulisten bleiben bei der Europawahl in Finnland laut vorläufigen Zahlen hinter den Erwartungen zurück. Die Partei Die Finnen kam nach Auszählung von 100 Prozent der Stimmen auf 13,8 Prozent und lag damit hinter Konservativen, Sozialdemokraten und Grünen nur auf Rang vier. In den letzten Umfragen waren der Finnen-Partei noch mehr als 16,5 Prozent prognostiziert worden. Bei der vorherigen EU-Wahl 2014 hatte sie bei 12,9 Prozent gelegen. Ihre zwei Sitze im EU-Parlament dürften sie behalten. Großer Gewinner in Finnland waren die Grünen: Sie legten um 6,7 Prozentpunkte zu und kamen somit auf 16,0 Prozent und Rang zwei hinter der konservativen Sammlungspartei. Damit gewinnen sie voraussichtlich einen Parlamentssitz hinzu und kommen nun auf zwei der insgesamt 13 finnischen Sitze.
+++ 22.31 Uhr: Die Partei bei jungen Wählern gleichauf mit SPD +++
Die Satirepartei Die Partei ist einer Analyse der Forschungsgruppe Wahlen zufolge bei den unter 30-Jährigen genauso beliebt wie die SPD. Beide Parteien liegen bei der Europawahl in dieser Altersklasse gleichauf auf Platz drei, wie am Sonntagabend aus einer Analyse der Forschungsgruppe für das ZDF hervorging. Mit deutlichem Abstand lagen die Grünen in der Gunst der jungen Bevölkerung vorn (29 Prozent). Die Union wählten 13 Prozent. Die Partei und die SPD kamen auf jeweils neun Prozent, kurz vor der FDP (8 Prozent).
Wie aus einer Analyse von infratest dimap für die ARD hervorging, betrug der Stimmanteil der Grünen unter den 18- bis 24-Jährigen sogar 34 Prozent. Weit abgeschlagen dahinter landete die Union als zweitstärkste Kraft mit 11 Prozent. Platz 3 teilten sich mit jeweils 8 Prozent SPD, Linke, FDP und Die Partei. Die AfD kam auf 5 Prozent.
+++ 22.20 Uhr: Klingbeil zu Nahles-Spekulationen: "Bitte zurückhalten" +++
+++ 21.33 Uhr: Rumänische Wahllokale in Deutschland überlastet - Tumultartige Szenen +++
+++ 21.32 Uhr: Prognosen: Rumäniens regierende Sozialdemokraten verlieren Europawahl +++
In Rumänien haben die regierenden Sozialdemokraten (PSD) nach Wählerbefragungen die Europawahl verloren. Laut Prognosen der Meinungsforschungsinstitute Curs und Avantgarde kommt die PSD auf 25,8 Prozent der Wählerstimmen, während drei miteinander konkurrierende Oppositionsparteien zusammen 65,7 Prozent erreichen.
Die bürgerliche Partei PNL kommt der Prognose zufolge auf 25,8 Prozent, das öko-bürgerliche Bündnis USR-Plus auf 23,9 Prozent und die linke Oppositionspartei Pro Romania des früheren Ministerpräsidenten Victor Ponta auf 5,7 Prozent.
+++ 21.25 Uhr: Rechtspopulisten laut Prognose drittstärkste Kraft in Schweden +++
In Schweden haben sich die Sozialdemokraten als stärkste Kraft behaupten können (25,1 Prozent), aber die rechtspopulistischen Schwedendemokraten stehen vor starken Zugewinnen. In einer ersten Prognose des Fernsehsenders SVT lag die Partei nach dem Schließen der Wahllokale bei 16,9 Prozent und damit nur knapp hinter den Moderaten (17,6 Prozent) auf Rang drei.
Die Grünen dürften mit 9,5 Prozent ausgerechnet im Heimatland der Klimaaktivistin Greta Thunberg deutliche Verluste hinnehmen.
+++ 21.19 Uhr: Kühnert meldet sich bei Twitter zu Wort +++
+++ 21.10 Uhr: Umfragen: Empfindliche Niederlage für regierende Syriza-Partei in Griechenland +++
+++ 21.06 Uhr: Wohl höchste EU-Wahlbeteiligung in Deutschland seit der Einheit +++
Mit voraussichtlich mehr als 60 Prozent könnte die Beteiligung an einer Europawahl in Deutschland so hoch gewesen sein wie noch nie seit der Einheit. Laut Hochrechnungen von 20.00 Uhr gingen etwa 61,5 bis 62,0 Prozent der Wahlberechtigten an die Urnen. Bei der ersten gesamtdeutschen EU-Wahl 1994 lag die Beteiligung bei genau 60,0 Prozent, bei späteren Abstimmungen nur zwischen 40 und 50 Prozent. Zum Vergleich: Bei Bundestagswahlen gaben bisher nie weniger als 70 Prozent der Berechtigten Stimmzettel ab. Die höchste Beteiligung bei einer EU-Wahl in Deutschland gab es 1979 mit 65,7 Prozent - damals aber nur in Westdeutschland.
+++ 20.49 Uhr: Berlin und Hamburg: Grüne in beiden deutschen Metropolen mit den meisten Stimmen +++
Wie das Statistikamt Nord in Hamburgmitteilte, überholten die Grünen Hochrechnungen zufolge mit 30,0 Prozent der Stimmen die SPD, die demnach nur noch auf 20,7 Prozent kam. Auf die CDU entfielen den Zahlen zufolge 17,9 Prozent, die Linke kam auf 7,3, die AfD auf 6,7 und die FDP auf 5,7 Prozent.
In Berlin lagen die Grünen nach Auszählung von gut der Hälfte der Wahlgebiete bei 26,5 Prozent - und wären damit erstmals bei einer bundes- oder landesweiten Wahl stärkste Partei in der Hauptstadt. Die CDU folgte mit 14,6 Prozent vor der SPD mit 13,7 Prozent - für beide Parteien wären das die schlechtesten Wahlergebnisse überhaupt in Berlin. Die Linke lag bei dem Auszählungsstand bei 12,5 Prozent, die AfD bei 11,1 Prozent. Auf die FDP entfielen demnach 4,6 Prozent.
+++ 20.41 Uhr: Europawahl-Prognose: Große Parteienfamilien verlieren Mehrheit +++
+++ 20.38 Uhr: So äußern sich Nahles und Barley (SPD) +++

+++ 20.37 Uhr: Mandred Weber (CSU) im Video: "Die Union hat einen klaren Führungsanspruch" +++

+++ 20.35 Uhr: Gabriel fordert Konsequenzen aus Wahldesaster der SPD +++
+++ 20.34 Uhr: Rekordbeteiligung bei Europawahl in Polen +++
In Polen zeichnet sich bei der Europawahl eine Rekordbeteiligung ab. Bis 17.00 Uhr MESZ gaben 32,51 Prozent der fast 30 Millionen Wahlberechtigten ihre Stimme ab, wie die staatliche Wahlkommission mitteilte. Damit lag die Beteiligung fast doppelt so hoch wie etwa zum gleichen Zeitpunkt 2014. Sie war damit die höchste seit dem EU-Beitritt des Landes 2004. Bei den drei vorangegangenen Wahlen in Polens 15-jähriger EU-Mitgliedschaft hatte die Wahlbeteiligung die 25-Prozent-Marke nicht überschritten.
Umfragen zufolge führt die nationalkonservative Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit PiS, dicht gefolgt vom oppositionellen pro-europäischen Parteienbündnis Europäische Koalition, dessen größte Kraft die liberalkonservative Oppositionspartei Bürgerplattform PO ist - die politische Heimat von EU-Ratspräsident Donald Tusk.
+++ 20.33 Uhr: Zwischenergebnisse: AfD in Sachsen und Brandenburg stärkste Partei +++
In einer Momentaufnahme gut zwei Stunden nach Schließung der Wahllokale ist die AfD in den ostdeutschen Bundesländern Sachsen und Brandenburg stärkste Partei, in den Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Thüringen landet die AfD derzeit auf Rang zwei.
Dies zeigen die Zwischenstände der Wahlbehörden: In Sachsen erreicht die Partei derzeit 30,3 Prozent der Stimmen (184 von 419 Gemeinden ausgezählt, Stand 20.18 Uhr). In Brandenburg liegt die AfD in der Wählergunst bislang ebenfalls vorn und erhält bislang 20,5 Prozent der Stimmen (2522 Wahlbezirke von 3522 ausgezählt, Stand: 20.20 Uhr) In Sachsen-Anhalt erreicht die AfD 21,5 Prozent (1570 von 2488 Wahlbezirken ausgezählt, Stand: 20.11 Uhr) und liegt damit knapp hinter der CDU (23 Prozent). Auch in Thüringen ist die AfD mit 23,4 Prozent im Zwischenstand zweitstärkste Kraft hinter der CDU (25,2 Prozent; 2568 von 3027 Wahlbezirken ausgezählt, Stand: 20.22 Uhr). Mit derzeit 18,5 Prozent liegt die AfD auch in Mecklenburg-Vorpommern auf Rang zwei hinter der CDU (24,4 Prozent; 1649 von 1943 Wahlbezirken erfasst, Stand: 20.15 Uhr).
+++ 20.28 Uhr: Grüne in Hamburg laut Hochrechnung bei Europawahl stärkste Kraft +++
Die Grünen haben die Europawahl in Hamburg nach einer Hochrechnung mit deutlichem Abstand gewonnen. Wie das Statistikamt Nord am Sonntagabend mitteilte, überholten sie mit 30,0 Prozent die Sozialdemokraten, die nur noch auf 20,7 Prozent kamen. Auf die CDU entfielen demnach 17,9 Prozent, die Linke kam auf 7,3, die AfD auf 6,7 und die FDP auf 5,7 Prozent.
+++ 20.24 Uhr: Satiriker Sonneborn bekommt Verstärkung im EU-Parlament +++
Die Partei des Satirikers Martin Sonneborn hat ersten Schätzungen zufolge mindestens zwei Sitze im EU-Parlament gewonnen. "Die Partei" kam laut Hochrechnungen von ARD und ZDF bei der Europawahl am Sonntag auf 2,4 Prozent der Stimmen. Neben Parteichef Sonneborn, der bereits seit 2014 ein EU-Mandat innehat, wird demnach auch der Kabarettist Nico Semsrott ins Europapaparlament einziehen. Eine Zitterpartie dürfte der Wahlabend für die Listendritte Lisa Bombe werden: Erzielt "Die Partei" mindestens 2,5 Prozent, wird auch sie Europaabgeordnete.
+++ 20.21 Uhr: Umfrage: Haushoher Sieg für Fidesz-Partei von Ungarns Regierungschef Orban +++
Die rechtspopulistische Fidesz-Partei des ungarischen Regierungschefs Viktor Orban hat bei der Europawahl nach ersten Umfragen einen haushohen Sieg eingefahren. Sie kam bei dem Urnengang auf rund 56 Prozent der Stimmen und gewann damit im Vergleich zur Europawahl vor fünf Jahren mehr als vier Prozentpunkte hinzu, wie eine Nachwahlbefragung ergab. Die oppositionellen Sozialisten von der MSZP und die Demokratische Koalition lagen mit jeweils zehn Prozent weit abgeschlagen dahinter.
+++ 20.08 Uhr: EU-Parlament: Starker Anstieg der Wahlbeteiligung +++
Die Beteiligung bei der Europawahl ist nach jahrzehntelangem Abwärtstrend erstmals wieder deutlich gestiegen. Nach ersten Schätzungen des Europaparlaments betrug sie diesmal in den 27 bleibenden EU-Ländern ohne Großbritannien rund 51 Prozent, wie ein Sprecher sagte. Mit dem Vereinigten Königreich könnte ein Wert zwischen 49 und 52 Prozent erreicht werden.
2014 hatte die Wahlbeteiligung bei nur noch 42,6 Prozent gelegen. Die jetzigen Werte sind der erste Anstieg seit der Einführung der Direktwahl des EU-Parlaments 1979. Insgesamt waren über 400 Millionen Menschen wahlberechtigt.
+++ 20.05 Uhr: Frankreichs Rechtspopulisten bei EU-Wahl vorne +++

+++ 19.58 Uhr: Söder erklärt Grüne zur Hauptkonkurrenz der Union +++
CSU-Chef Markus Söder fordert nach der Europawahl ein strategisches Umdenken der Union: "Die große Herausforderung der Zukunft ist die intensive Auseinandersetzung mit den Grünen", sagte Söder am im Bayerischen Fernsehen. "Alte Maßstäbe, wie wir sie bislang hatten, gelten nicht mehr." Den früheren Hauptgegner SPD erwähnte Söder in seiner Stellungnahme nicht.
Söder ermahnte die CDU: "Wir müssen als Union insgesamt daran arbeiten, wieder jünger, cooler, offener zu werden. Wir müssen mit den Themen und der Kommunikation so agieren, dass wir nicht von gestern wirken.
+++ 19.56 Uhr: Teilresultate: Rechtspopulisten in Finnland hinter Erwartungen +++
Die Rechtspopulisten bleiben bei der Europawahl in Finnland laut ersten Teilresultaten hinter den Erwartungen zurück. Die Partei Die Finnen lag nach Auswertung von knapp der Hälfte der Wählerstimmen bei 13,2 Prozent und damit hinter Konservativen, Sozialdemokraten, Grünen und Liberalen nur auf Rang fünf. In den letzten Umfragen waren der Finnen-Partei noch mehr als 16,5 Prozent prognostiziert worden. Bei der vorherigen EU-Wahl 2014 hatte sie bei 12,9 Prozent gelegen. Während die Partei stagnierte, können Grüne und Sozialdemokraten mit Gewinnen zwischen vier und fünf Prozentpunkten im Vergleich zur Europawahl von 2014 rechnen.
+++ 19.53 Uhr: Vorläufiges amtliches Wahlergebnis erst ab 23 Uhr +++
+++ 19.50 Uhr: AfD-Spitzenkandidat Meuthen im Video: "Wollen dafür sorgen, dass die Macht EU kleiner wird" +++

+++ 19.47 Uhr: Aktuelle Hochrechnung im Überblick +++

+++ 19.29 Uhr: Österreich: Kurz' ÖVP mit massiven Gewinnen +++
+++ 19.14 Uhr: Weber sieht "klaren Führungsanspruch" der Union +++

+++ 19.12 Uhr: Volksparteien verlieren in ganz Europa +++
+++ 19.05 Uhr: Nahles "extrem enttäuscht" von Wahlergebnissen +++


+++ 19.01 Uhr: FDP-Chef Lindner: "Sind ein kleiner Wahlgewinner" +++
Die voraussichtliche Ergebnis bei der Europawahl ist aus FDP-Sicht akzeptabel. "Wir sind heute Abend kein großer Wahlgewinner, aber wir sind ein kleiner Wahlgewinner", sagte FDP-Chef Christian Lindner. Nach ersten Hochrechnungen haben die Freidemokraten 5,5 Prozent der Stimmen geholt, nach 3,4 Prozent bei der letzten Wahl 2014. Grund seien auch die Themen gewesen, die im Vorfeld der Wahl dominiert hätten.
Lindner sagte, seine Partei könne möglicherweise zwei Millionen Stimmen bekommen haben, das sei in absoluten Zahlen eine Verdoppelung. "Da kann man sich durchaus drüber freuen."
+++ 18.54 Uhr: Linken-Chef Riexinger enttäuscht über Europawahlergebnis +++
+++ 18.53 Uhr: Kramp-Karrenbauer: Ergebnis entspricht nicht Anspruch der Union +++
+++ 18.42 Uhr: Meuthen: "Wir lassen uns aus den Parlamenten nicht mehr rauskegeln" +++
+++ 18.38 Uhr: Grünen-Geschäftsführer: Haben aus Wahl "Sunday for Future" gemacht +++
Grünen-Bundesgeschäftsführer Michael Kellner bewertet das bisher beste Ergebnis seiner Partei bei einer bundesweiten Wahl als Zeichen eines politischen Wandels in Deutschland. Das starke Abschneiden der Grünen bei der Europawahl zeige, "wie sehr dieses Parteiensystem in Bewegung ist", sagte Kellner nach dem Bekanntwerden erster Zahlen im ZDF. Man habe aus dieser Wahl einen "Sunday for Future" gemacht, sagte Kellner in Anspielung auf die Schüler- und Studentenbewegung Fridays For Future, die sich für einen besseren Klimaschutz einsetzt. Es handele sich um ein "sensationelles Ergebnis", bei den Grünen sei die Freude "wahnwitzig" groß.
+++ 18.36 Uhr: Grüne bei Erstwählern stärkste Kraft +++
+++ 18.28 Uhr: CDU-Generalsekretär plädiert für Fortsetzung der großen Koalition +++
+++ 18.27 Uhr: Hochrechnungen: Union und SPD bei Europawahl historisch schwach +++
Union und SPD haben bei der Europawahl in Deutschland nach ersten Hochrechnungen von ARD und ZDF historisch schlecht abgeschnitten. Die Union kam demnach auf 27,7 bis 27,9 Prozent der Stimmen, die SPD sackte ab auf 15,6 Prozent. Die Grünen lagen als zweitstärkste Kraft bei 20,8 bis 21,8 Prozent. Die AfD erreichte 10,5 bis 10,6 Prozent, die FDP kam auf 5,5 Prozent, die Linke holte 5,5 Prozent.
+++ 18.26 Uhr: SPD-Generalsekretär Klingbeil warnt vor Personaldebatten nach Wahlpleite +++
+++ 18.25 Uhr: Trendprognose: In Bulgarien gewinnt konservative Regierungspartei +++
In Bulgarien ist die bürgerliche Regierungspartei GERB von Ministerpräsident Boiko Borissow laut einer ersten Trendprognose klarer Sieger bei der Europawahl. Die zur Europäischen Volkspartei (EVP) gehörende GERB erhielt nach Angaben des Meinungsforschungsinstituts Alpha Research 32,8 Prozent der Stimmen, wie der private TV-Sender bTV berichtete. Die oppositionellen Sozialisten kamen demnach auf 23,1 Prozent, gefolgt von der Partei der türkischen Minderheit DPS mit 13,6 Prozent.
Ins EU-Parlament dürfte wieder die in Sofia mitregierende nationalistische WMRO (6,8 Prozent) einziehen – und erstmals die neue pro-europäische Koalition Demokratisches Bulgarien (5,9 Prozent).
+++ 18.22 Uhr: SPD-Politiker Schneider: Ergebnis bei Europawahl bitter +++
Der Parlamentarische Geschäftsführer der SPD-Bundestagsfraktion, Carsten Schneider, hat das Abschneiden der Sozialdemokraten bei der Europawahl als "bitteres Ergebnis" bezeichnet. Schneider sagte in der ARD, der SPD sei es offensichtlich nicht gelungen, ihre Positionen beim wichtigen Thema Klimaschutz in den Mittelpunkt zu rücken. Die SPD hat bei der Europawahl nach Prognosen von ARD und ZDF historisch schwach abgeschnitten.
+++ 18.19 Uhr: Oettinger: Ergebnis der Union enttäuschend +++
EU-Kommissar Günther Oettinger (CDU) hat das Ergebnis der Union bei der Europawahl als enttäuschend bezeichnet. Oettinger sagte in der ARD, das einzig Erfreuliche sei, dass Populisten Europa nicht bestimmten. Die CDU habe "scheinbar" falsch auf das Video des Youtubers Rezo reagiert, sagte Oettinger auf eine entsprechende Frage.
+++ 18.18 Uhr: Wahlprognose: Konservative stärkste Kraft in Griechenland +++
Die konservative griechische Partei Nea Dimokratia (ND) liegt bei den Europawahlen in Griechenland laut ersten Prognosen vorne. Die Partei hat dem Staatsrundfunk ERT zufolge rund 32 Prozent der Stimmen erzielt (2014: 22,7 Prozent). Der amtierende Ministerpräsident Alexis Tispras hingegen erlitt erstmals seit 2014 eine Wahlniederlage: Seine linke Partei Syriza landete auf dem zweiten Platz und kommt der Prognose nach auf 27 Prozent. Das ist ein leichtes Plus im Vergleich zu den 26,6 Prozent von 2014. Um den dritten Platz kämpfen laut Prognose die rechtsextremistische Partei Goldene Morgenröte und die sozialistische KINAL (Bewegung des Wandels). Beide liegen bei rund 7 Prozent der Stimmen. Die kommunistische Partei KKE kommt demnach auf etwa 6 Prozent.
+++ 18.01 Uhr: Erste Prognose aus Bremen: CDU gewinnt erstmals Bürgerschaftswahl +++
Wir blicken nach Bremen: Aus der Bürgerschaftswahl ist die CDU einer Prognose zufolge erstmals in der Geschichte des kleinsten Bundeslandes als stärkste Kraft vor der SPD hervorgegangen. Die Christdemokraten um ihren Spitzenkandidaten Carsten Meyer-Heder erreichten laut der Prognose des Instituts Infratest dimap für die ARD 25,5 Prozent der Stimmen, während die Sozialdemokraten von Bürgermeister Carsten Sieling nur auf 24,5 Prozent kamen. Die Grünen verbesserten sich auf 18 Prozent, die Linke legte auf zwölf Prozent zu, während die FDP sechs Prozent und die AfD sieben Prozent erreichten – die örtliche rechtspopulistische Partei Bürger in Wut (BIW) kam auf 4,2 Prozent.
Alle Ergebnisse zur Bürgerschaftswahl in Bremen lesen Sie hier.
+++ 18.00 Uhr: Prognose: Union und SPD verlieren dramatisch – Grüne große Gewinner – Hohe Wahlbeteiligung +++
Die 18-Uhr-Prognose für die Europawahl in Deutschland zeigt deutliche Verluste für die Union und die SPD. Die Grünen und die AfD können zulegen:
- CDU/CSU: 28 %
- SPD: 15,5 %
- Grüne: 22 %
- Linke: 5,5 %
- AfD: 10,5 %
- FDP: 5,5 %
- Andere: %
Die Wahlbeteiligung in Deutschland liegt der Prognose zufolge bei 59 Prozent. Sie lag seit 1994 nicht mehr über 50 Prozent.
Quelle: Infratest-Dimap für die ARD
+++ 17.47 Uhr: Internet-Panne: Stadt Bochum veröffentlicht fiktives Wahlergebnis +++
Wegen einer Panne hat die Stadt Bochum schon vor dem Start der Europawahl ein vermeintliches Wahlergebnis veröffentlicht. Auf der Internetseite der Stadt sei am Samstagnachmittag für einige Stunden das angebliche Ergebnis zu sehen gewesen, sagte ein Stadtsprecher. Mehrere Medien hatten über die Panne berichtet. Demnach wies die Grafik die AfD mit fast 50 Prozent der Stimmen als Wahlsieger aus. Nach Angaben des Sprechers hatten Mitarbeiter zu Testzwecken fiktive Daten eingestellt und die Seite dann versehentlich veröffentlicht. "Es handelt sich um menschliches Versagen. Wir können uns für diesen Fehler nur entschuldigen." Die Daten seien umgehend gelöscht worden.

+++ 17.23 Uhr: Salvini: Mit Lega-Sieg in Italien ändert sich "alles" in Europa +++
Ein Sieg der rechten Lega bei der Europawahl in Italien wird nach Ansicht von Vize-Ministerpräsident und Innenminister Matteo Salvini in Europa "alles ändern". "In Italien ändert sich nichts, in Europa ändert sich alles, (...) sollte die Lega gewinnen", sagte Salvini italienischen Nachrichtenagenturen zufolge in Mailand, nachdem er seinen Stimmzettel in einem Wahllokal abgegeben hatte. Laut Umfragen könnte Salvinis Partei stärkste Kraft in Italien werden und etwas über 30 Prozent der Stimmen bekommen
+++ 17.07 Uhr: Trendprognose sagt klaren Sieg der ÖVP in Österreich voraus +++
Eine Woche nach dem Platzen der Koalition in Österreich ist die konservative ÖVP von Bundeskanzler Sebastian Kurz laut einer Trendprognose mit 34,5 Prozent (plus 7,5 Prozentpunkte) klarer Sieger der EU-Wahlen. Die SPÖ folgt auf Platz zwei, die rechte FPÖ verliert gegenüber der EU-Wahl 2014.
+++ 17.02 Uhr: Video zeigt lange Schlange vor Wahllokal in München +++
+++ 16.14 Uhr: Höheres Interesse an Europawahl in Deutschland +++
Bei der Europawahl in Deutschland zeichnet sich ein größeres Interesse ab als vor fünf Jahren. Bis 14.00 Uhr machten nach Angaben des Bundeswahlleiters 29,4 Prozent der Wahlberechtigten von ihrem Stimmrecht Gebrauch. Briefwahlstimmen waren dabei nicht berücksichtigt. Bei der Europawahl 2014 lag die Wahlbeteiligung zum selben Zeitpunkt bei 25,6 Prozent, am Ende betrug sie 48,1 Prozent. Auch in vielen anderen EU-Ländern zeichnet sich eine höhere Wahlbeteiligung ab als 2014.

+++ 15.11 Uhr: Erste Zahlen: Wahlbeteiligung in Spanien deutlich höher als 2014 +++
In Spanien hat sich bei der Europawahl bis zum frühen Nachmittag eine weitaus höhere Beteiligung abgezeichnet als vor fünf Jahren. Bis 14.00 Uhr seien 34,63 Prozent der 37 Millionen Wahlberechtigten zu den Urnen gegangen, teilte die Wahlbehörde mit. Zum selben Zeitpunkt waren es bei der vorherigen EU-Wahl nur 23,87 Prozent.

+++ 14.41 Uhr: Deutlich mehr Menschen in Rheinland-Pfalz gehen wählen +++
In Rheinland-Pfalz zeichnet sich bei den Europa- und Kommunalwahlen eine deutlich höhere Beteiligung ab als vor fünf Jahren. Bis zum Mittag gaben rund 45 Prozent der knapp 3,2 Millionen Wahlberechtigten ihre Stimme ab, wie die Landeswahlleitung in Bad Ems berichtete. Das sind etwa sieben Prozentpunkte mehr als etwa zur gleichen Zeit (12.00 Uhr) im Jahr 2014. Etwa 29 Prozent der Wahlberechtigten hatten bereits vor dem Wahltag von der Briefwahl Gebrauch gemacht. 2014 waren es noch 23 Prozent gewesen.
+++ 14.34 Uhr: Erste Angaben: Wahlbeteiligung in Frankreich leicht höher als 2014 +++
In Frankreich ist die Beteiligung an der Europawahl nach ersten Angaben des Innenministeriums im Vergleich zur Wahl vor fünf Jahren gestiegen. Bis zum Mittag (12.00 Uhr) gaben rund 19,26 Prozent der Wahlberechtigten im französischen Staatsgebiet in Europa ihre Stimme ab, wie das Ministerium auf Twitter bekannt gab. 2014 hätten bis zu dieser Uhrzeit rund 15,70 Prozent abgestimmt.
+++ 14.29 Uhr: Trend: Wahlbeteiligung auch in Polen und Dänemark höher als 2014 +++
In Polen und Dänemark zeichnet sich bei der Europawahl eine höhere Wahlbeteiligung ab als vor fünf Jahren. In Polen hatten fünf Stunden nach Öffnung der Wahllokale bis 12.00 Uhr MESZ 14,39 Prozent der Wähler abgestimmt – etwa doppelt so viele wie 2014. Damals hatte die Wahlbeteiligung bis zu dieser Zeit nur bei 7,31 Prozent gelegen. Insgesamt hatten in Polen vor fünf Jahren knapp 23,3 Prozent der Wähler abgestimmt.
In Dänemark hatte bis Mittag bereits knapp jeder vierte der Wahlberechtigten seine Stimme abgegeben. Die Beteiligung lag um 12.00 Uhr – drei Stunden nach Öffnung der Wahllokale – nach Stichproben der Nachrichtenagentur Ritzau bei 24,7 Prozent. Zum selben Zeitpunkt waren es bei der vorherigen EU-Wahl 20,3 Prozent gewesen.
+++ 13.58 Uhr: Tusk glaubt nicht an radikale Veränderungen +++
+++ 11.33 Uhr: Türkische Gemeinde in Deutschland ruft zu Stimmabgabe auf +++
+++ 11.11 Uhr: SPD-Spitzenkandidatin Barley gibt ihre Stimme ab +++
+++ 16.15 Uhr: Barley und Nahles fordern Votum gegen Rechts +++
+++ 14.43 Uhr: Europawahl in Tschechien beendet, enttäuschende Wahlbeteiligung +++
+++ 14.16 Uhr: Uschi Glas fordert Deutsche auf, bei Europawahl Zeichen zu setzen +++
+++ 11.40 Uhr: Kirchenvertreter warnen vor "nationalistischen Angstmachern" +++
+++ 10.57 Uhr: Wahllokale in Lettland, Malta und der Slowakei offen +++
+++ 10.50 Uhr: NPD scheitert mit Eilantrag vor Bundesverfassungsgericht +++
+++ 00.51 Uhr: Pro-Europäer in Irland vorn +++
+++ 18.11 Uhr: Tschechischer Präsident warnt Nichtwähler vor "Hölle auf Erden" +++
Der tschechische Präsident Milos Zeman hat Nichtwähler gewarnt, dass sie ihr Schicksal damit in fremde Hände legten. "Wenn die Menschen nicht zur Wahl gehen, riskieren sie, dass andere zur Wahl gehen und ihnen die Hölle auf Erde bereiten", sagte der 74-Jährige bei der Stimmabgabe für das EU-Parlament.
+++ 17.23 Uhr: Letzte Umfragen sehen französische Rechtspopulisten bei EU-Wahl vorne +++
+++ 14.05 Uhr: Europawahl in Tschechien begonnen – Populisten in Umfragen vorn +++
In Tschechien hat am Freitag die Europawahl begonnen. Die Wahllokale öffneten am frühen Nachmittag um 14.00 Uhr. Die rund 8,5 Millionen Berechtigten können ihre Stimme noch am Samstag bis 14.00 Uhr abgeben. Die Ergebnisse werden erst am Sonntagabend veröffentlicht, nachdem auch alle anderen EU-Staaten abgestimmt haben. Hochrechnungen und Prognosen gibt es nicht.
+++ 11.22 Uhr: Steinmeier ruft Bürger zur Teilnahme an der Europawahl auf +++
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat alle Bürger zur Teilnahme an der Europawahl aufgerufen. "Wie es mit Europa weitergeht, das entscheiden Sie an diesem Sonntag", sagt er in einem Video, das auf seiner Internetseite veröffentlicht wurde. "Ich bitte Sie: Gehen Sie wählen! Zeigen Sie Flagge für Europa."
+++ 9.28 Uhr: Tschechen und Iren stimmen ab +++
In Irland können die rund 3,7 Millionen Wahlberechtigten bis 23.00 Uhr ihre Stimmen abgeben. Anschließend will die irische Rundfunkanstalt RTÉ eine erste Prognose veröffentlichen.
In Tschechien, wo zwei Tage lang abgestimmt wird, sind die Wahllokale von 14.00 bis 22.00 Uhr geöffnet. Die rund 8,5 Millionen Wahlberechtigten können ihre Stimmen dort auch noch am Samstag zwischen 8.00 Uhr und 14.00 Uhr abgeben. Prognosen und Hochrechnungen sind in Tschechien nicht geplant.
+++ 8.45 Uhr: Umfrage: Nur jeder Dritte kennt Manfred Weber +++
Auch nach wochenlangem Wahlkampf sind die deutschen Spitzenkandidaten für die Europawahl relativ unbekannt. In einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur sagten 38 Prozent, sie kennen keinen einzigen der neun Kandidaten, die für die sieben im Bundestag vertretenen Parteien antreten. Auf den höchsten Bekanntheitsgrad kommt SPD-Spitzenkandidatin und Justizministerin Katarina Barley mit 49 Prozent.
Dagegen kann nur jeder Dritte (36 Prozent) etwas mit dem Namen Manfred Weber anfangen, der als Spitzenkandidat sowohl für CDU und CSU in Deutschland als auch europaweit für die Parteienfamilie EVP antritt. Er will Präsident der EU-Kommission werden. Weber liegt auf der Bekanntheitsskala noch hinter dem AfD-Spitzenkandidaten und Parteichef Jörg Meuthen mit 39 Prozent. 30 Prozent kennen FDP-Generalsekretärin Nicola Beer.
+++ 5.30 Uhr: Sozialdemokraten sehen Chance für Timmermans +++
Die europäischen Sozialdemokraten sehen trotz der schlechten Umfragewerte der deutschen SPD Chancen, dass ihr Spitzenkandidat Frans Timmermans nach der Europawahl EU-Kommissionspräsident wird. "Im europäischen Gesamtkontext sieht es sehr gut für uns aus", sagte der bisherige Fraktionschef im Europaparlament, Udo Bullmann. Die Lücke zum Lager der Christdemokraten werde nach Umfragen immer kleiner.
Zudem gelte im EU-Parlament nicht das Prinzip, dass derjenige, der eine Stimme Mehrheit habe, automatisch die Spitzenpositionen besetzen könne. Stattdessen gehe es darum, Allianzen für seine Politik zu finden. "Ich bin mir sicher, dass wir eine Allianz für den Kommissionspräsidenten Frans Timmermans finden werden", sagte Bullmann.
+++ 21.37 Uhr: Laut Prognosen liegen Sozialdemokraten in Holland vorn +++
+++ 18.26 Uhr: Wahl-O-Mat zu Europawahl nach Rechtsstreit wieder online +++
+++ 17.58 Uhr: Großbritannien: EU-Bürger beklagen Probleme bei Europawahl-Stimmabgabe +++
Unter dem Schlagwort #DeniedMyVote – also etwa "Meine Stimme verweigert" – haben sich in sozialen Medien die Klagen von EU-Bürgern gehäuft, die in Großbritannien nicht an der Europawahl teilnehmen durften. Hintergrund ist, dass EU-Bürger im Vereinigten Königreich ein Formular abgeben mussten, in dem sie versicherten, nicht in ihrem Heimatland abzustimmen. Informationen darüber, so der Vorwurf, seien aber bei vielen zu spät oder gar nicht angekommen. Großbritannien und die Niederlande gaben am Donnerstag den Auftakt für die Wahl.
Die britische Wahlkommission nahm am Nachmittag zu den Vorwürfen Stellung. "Wir verstehen die Frustration einiger Bürger anderer EU-Staaten, die in Großbritannien leben, die nicht in der Lage waren, ihre Stimme abzugeben", sagte ein Sprecher. Schuld daran sei die kurzfristige Bekanntgabe der Regierung gewesen, dass Großbritannien an der Wahl zum Europaparlament trotz der Austrittspläne teilnehmen werde. Die Regierung von Premierministerin Theresa May hatte erst am 7. Mai zugegeben, dass eine Teilnahme an der Wahl nicht mehr abzuwenden ist. Sie hatte bis zuletzt gehofft, ihr Austrittsabkommen noch rechtzeitig vorher durchs Parlament zu bringen.
+++ 15.15 Uhr: Zunächst schwache Beteiligung bei Europawahl in den Niederlanden +++
In den Niederlanden, die als einer der ersten EU-Staaten die Europawahl eingeläutet haben, ist die Wahlbeteiligung zunächst schwach gewesen. Bis 13.30 Uhr hätten rund 14 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme abgeben, berichtete der staatliche Sender NOS unter Berufung auf Daten des Instituts Ipsos. Bei der vorangegangenen Europawahl 2014 lag die Wahlbeteiligung zum gleichen Zeitpunkt bei 15 Prozent und bei bei Schließung der Wahllokale bei 37 Prozent.
+++ 14.34 Uhr: Europawahl hat begonnen +++
+++ 14.00 Uhr: Zahlensalat: Wie viele Menschen dürfen bei der Europawahl abstimmen? +++
Zur Zahl der Wahlberechtigten bei der Europawahl gibt es unterschiedliche Angaben. Der Bundeswahlleiter spricht von 418 Millionen Menschen, während das Europaparlament auf 426,8 Millionen kommt. Beides sind nur Schätzungen, wie Sprecher beider Institutionen auf Anfrage sagten.
Die höhere Zahl des Europaparlaments beruht auf Daten der Statistikbehörde Eurostat zu EU-Bürgern, die dieses Jahr das Wahlalter erreichen. Sie könnte demnach Personen einschließen, die erst im Laufe des Jahres die Altersgrenze überschreiten, jetzt also noch nicht wählen dürfen.
Beide Schätzungen weichen deutlich ab von der offiziellen Bilanz des Europaparlaments zu den "registrierten Wählern" bei der Wahl 2014, als dieselben 28 EU-Länder teilnahmen: Es waren 396,1 Millionen. Auf dieser Grundlage wurde damals – wie auch bei den Europawahlen davor – die Wahlbeteiligung ermittelt. 2014 waren das 42,61 Prozent.
