Brexit
Der Begriff "Brexit" steht für den Austritt des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland aus der Europäischen Union. Es setzt sich aus den englischen Worten "Britain", für Großbritannien ...
Der Begriff "Brexit" steht für den Austritt des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland aus der Europäischen Union. Es setzt sich aus den englischen Worten "Britain", für Großbritannien und "Exit" für Austritt zusammen.
Der noch amtierende britische Premierminister David Cameron schlug 2013 ein Referendum über den Verbleib von Großbritannien in der EU vor. Dies diente in erster Linie dazu, EU-Kritiker in den eigenen Reihen der Conservative Party zu beruhigen.
Am 23. Juni 2016 stimmten bei einer Gesamtwahlbeteiligung von 72,1 Prozent 51,9 Prozent für den "Brexit" und 48,2 dagegen.
Demografisch betrachtet ist das Ergebnis differenziert. So stimmten die Nordiren und Schotten mehrheitlich für den Verbleib in der EU.
Newsticker
- SPD-Parteitag: die aktuellen Ereignisse aus Berlin im Ticker
- Linksruck in der SPD? Nee, sie blinkt nur links
- Nach monatelangen Kontroversen: CDU in Sachsen-Anhalt: Keine Koalition mit AfD und Linken
- SPD-Parteitag: So sieht also eine Zeitenwende bei den Genossen aus
- Parteitag: Malu Dreyer fordert Abkehr der SPD von Hartz IV
- «Es wäre der letzte Weg»: Israel zu Atomstreit mit Iran: Letzte Option Bombardierung
- Anstieg um zehn Prozent: Lebensmittel-Tafeln bekommen immer mehr Zulauf
- Bluttat auf Militärstützpunkt: Bericht: Todesschütze in Florida veröffentlichte Manifest
- Donald Trump: US-Präsident meint, wassersparende Toiletten würden zu mehr Wasserverbrauch führen
- Umfrage «Trendbarometer»: SPD rutscht nach Entscheidung für neue Parteispitze ab