Dass die Bundeswehr händeringend Nachwuchs sucht, ist bekannt. Doch offenbar ist die Situation noch schwieriger als bisher gedacht. Laut internen Papieren aus dem Verteidigungsministerium, aus denen die "Bild am Sonntag" zitiert, könnte sich die Personalnot bald noch weiter zuspitzen. Demnach rechnet das Haus von Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) damit, dass im Jahr 2020 von 760.000 Schulabgängern nur die Hälfte überhaupt für die Armee geeignet sei. Der Rest habe entweder keinen deutschen Pass, sei körperlich nicht fit genug oder lehne das Militär grundsätzlich ab.
In der internen Prognose geht das Verteidigungsministerium allein von 160.000 "uniformaversen" Frauen und 95.000 "uniformaversen" Männern aus. 90.000 Schulabgängern fehle es an der deutschen Staatsbürgerschaft. Und 27.000 junge Menschen seien mit einem Body-Mass-Index über 30 schlicht zu dick. Von den übrig bleibenden 388.000 Kandidaten müsste die Bundeswehr 22 Prozent (85.000 Menschen) überzeugen, sich zu bewerben, um den Personalbedarf zu decken.
Immer mehr Minderjährige - und bald auch Ausländer?
Auf das Personalproblem will laut "Bild am Sonntag" in der kommenden Woche auch der Wehrbeauftragte des Bundestags, Hans-Peter Bartels (SPD) in seinem Jahresbericht hinweisen. "Die Wehrpflicht wurde ausgesetzt, ohne Konzept, wie man ansonsten den Personalbedarf deckt", sagte Bartels der Zeitung. Ein Sprecher des Verteidigungsministeriums zeigte sich dagegen zufrieden mit dem Bewerberaufkommen. Man sei auf einem guten Weg.
Tatsächlich versucht die Bundeswehr schon jetzt einiges, um gerade junge Bewerber zu ködern. Auf Kanälen wie Youtube wirbt sie mit aufwendigen Kampagnen um Rekruten. Gänzlich unerfolgreich ist das offenbar nicht: Die Zahl der minderjährigen Soldaten ist in den letzten Jahren stetig gestiegen.
Zudem würde Verteidigungsministerin von der Leyen die Bundeswehr gerne auch für EU-Ausländer öffnen, um Personallücken zu stopfen. Im Auge hat die Ministerin Medienberichten zufolge dabei vor allem Rumänen, Polen und Italiener, die in Deutschland leben. Vor allem Hochqualifizierte wie Ärzte oder IT-Spezialisten würde die Bundeswehr so gerne für sich gewinnen.
Quelle: Bild am Sonntag
