Jeden Tag pendeln rund 200.000 Menschen aus Deutschland, Frankreich und Belgien zur Arbeit nach Luxemburg. Auch diese Grenzgänger würden bei Bahn- und Busfahrten von der Kostenfreiheit in Luxemburg profitieren, versicherte MobilitätsministerFrançois Bausch am Montag. Fahrkarten, die beispielsweise in Deutschland gekauft werden, müssen demnach nur noch die Kosten in Deutschland abdecken. "Wir erwarten eine erhebliche Reduzierung der Preise. Wir befinden uns derzeit in Verhandlungen mit den Bahngesellschaften unserer Nachbarn", sagte Bausch.
Luxemburg wird erstes Land der Welt mit Gratis-ÖPNV
Luxemburg, mit einer Fläche von knapp 2600 Quadratkilometern so groß wie das Saarland und zweitkleinster EU-Mitgliedsstaat, wird nach Angaben der Regierung das erste Land der Welt mit komplett kostenfreien öffentlichen Verkehrsmitteln werden. Der öffentliche Gratis-Verkehr in Bahn, Bus und Tram sei vor allem eine soziale Maßnahme, sagte Bausch. "Ich erwarte nicht, dass wegen der Kostenfreiheit viele Autofahrer auf den öffentlichen Verkehr umsteigen werden." Schon im Dezember hatte der Mobilitätsminister sein Vorhaben auf Twitter verbreitet. Nun wird es tatsächlich umgesetzt.Ungeachtet der von der Regierung des liberalen Premierministers Xavier Bettel beschlossenen Kostenfreiheit ist aber noch unklar, ob es nicht doch noch einige Lücken im Gratis-System geben wird. Von der Entscheidung der Regierung ist beispielsweise die Verkehrsgesellschaft AVL der Stadt Luxemburg mit etwa 170 Bussen im Einsatz nicht betroffen. "Dies ist eine Frage, die die Gemeinden selbst entscheiden müssen. Ich würde mir wünschen, dass auch sie ihre Busse kostenlos machen", sagte Bausch.
Auch in Deutschland wird seit Jahren immer wieder über die Vor- und Nachteile eines kostenlosen Nahverkehrs diskutiert. Vor einigen Jahren zog die Piraten-Partei zum Beispiel mit Forderungen nach Gratis-ÖPNV in den Wahlkampf. Lesen Sie dazu auch den Kommentar von stern-Redakteurin Annette Berger.