7 verschiedene 2.1-Soundsysteme im Vergleich – finden Sie Ihr bestes 2.1-Soundsystem – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Ihr Klick sorgt für Unabhängigkeit: In diesem Vergleich befinden sich Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen der
Produktlinks klicken und ein Produkt kaufen, erhalten wir hierfür eine Provision. Für Sie entstehen aber keine Mehrkosten. Vielen
Dank dafür!
Mehr erfahren...
7 verschiedene 2.1-Soundsysteme im Vergleich – finden Sie Ihr bestes 2.1-Soundsystem – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Musik war schon immer ein fester Bestandteil meines Alltags. Wenn es möglich ist, höre ich lieber über Lautsprecher als über Kopfhörer. Das fühlt sich für mich angenehmer und natürlicher an. Darum habe ich neben einem Headset mit Kopfhörern auch Boxen an meinem Computer angeschlossen. Der einzige Nachteil: Zwei Lautsprecher allein erreichen meist keine intensiven Bässe. Deshalb habe ich mich für ein 2.1-Soundsystem entschieden – also zwei Lautsprecher und ein Subwoofer für kraftvollen Stereo-Sound. Durch die jahrelange Nutzung unterschiedlicher Soundsysteme habe ich umfassendes Vorwissen in Bezug auf Lautsprecher. Zudem habe ich mich vor dem Kauf meiner eigenen 2.1-Lautsprecher ausgiebig informiert. Das macht mich zu einer geeigneten Kandidatin für den folgenden 2.1-Soundsystem-Vergleich, in dem ich mein gesammeltes Wissen weitergebe.
Meine wichtigsten Kriterien
Nennleistung (RMS) / Frequenzbereich
Auch ohne Hörprobe ist es möglich, sich einen Eindruck von der zu erwartenden Klangqualität eines 2.1-Soundsystems zu verschaffen. Meiner Erfahrung nach helfen dabei zwei Werte: die Nennleistung und der Frequenzbereich. Die Nennleistung gibt an, wie viel Energie die Anlage im normalen Betrieb (ohne kurzfristige Spitzenleistung) aufbringen kann. Je höher der Wert, desto intensiverer Sound ist erfahrungsgemäß möglich. Der Frequenzbereich ist ein Indikator für den Detailreichtum des Klangbilds. Je größer er ist, desto mehr unterschiedliche Tonlagen können die Lautsprecher wiedergeben.
Tieftöner-Bauart
2.1-Soundsysteme sind sowohl mit Downfire- als auch mit Frontfire-Subwoofern erhältlich. Downfire-Subwoofer strahlen den Schall nach unten ab und erzeugen so eine gleichmäßige Schallverteilung im Raum. Dadurch können sie eine höhere Klangqualität erzielen. Downfire-Modelle neigen dazu, Bodenresonanzen zu verstärken und empfindlich auf Vibrationen zu reagieren, was eine freie Positionierung im Raum erfordert. Frontfire-Subwoofer strahlen den Schall nach vorne ab, wodurch es ihnen schwerfällt, in großen Räumen einen voluminösen Klang zu erreichen. Sie eignen sich besser für kleine Räume, wo sie den Vorteil bieten, dass sie sich in der Nähe von Wänden oder Möbeln aufstellen lassen.
Nutzungsmöglichkeiten
An welchen Abspielgeräten sich ein 2.1-System nutzen lässt, hängt von den Verbindungsmöglichkeiten ab. Die geläufigsten Schnittstellen sind der Klinkenanschluss und der Cinch-Anschluss. 2.1-Systeme mit Klinkenanschluss eignen sich für Computer, Smartphones, CD-Player oder Fernseher. Wer seine 2.1-Lautsprecher mit einem HiFi-Receiver oder einem Plattenspieler verbinden will, braucht in der Regel eine Cinch-Verbindung. Teilweise werden auch 2.1-Systeme mit TOS-LINK-Anschluss oder drahtloser Bluetooth-Technik angeboten.
Klangeinstellungen
Für echte Musikenthusiasten empfehle ich 2.1-Systeme mit umfassenden Möglichkeiten zur Klangeinstellung. Dazu gehört neben der Lautstärke auch die Regulierbarkeit der Hoch- und Tieftöne. So lässt sich das Klangbild der Lautsprecher an den eigenen Geschmack und die Raumakustik anpassen. Bei günstigen 2.1-Soundsystemen lässt sich oft nur die Lautstärke regeln. Auch gibt es Modelle, die neben der Regelung der Lautstärke nur entweder eine Regulierung der Hoch- oder der Tieftöne erlauben. Für eine präzise Anpassung an den eigenen Geschmack empfehle ich Systeme, die alle drei Möglichkeiten zur Klangeinstellung bieten.
Meine Produkt-Empfehlung:Teufel Concept C 2.1-Soundsystem
Reicht Ihnen der integrierte Sound Ihres PC oder Ihres Laptops nicht aus, ist ein 2.1-Soundsystem wahrscheinlich die genau richtige Lösung für Sie. So klein und handlich die Systeme wirken mögen, manche Mini-Boxen haben es ganz schön in sich. Der Subwoofer sorgt im Idealfall für einen satten und knackigen Bass. Dann macht das Hören von Musik oder der Video-Stream am Computer gleich viel mehr Spaß. Als passionierter Gamer werden Sie ohnehin nicht auf realistischen Sound verzichten wollen. 2.1-Soundsysteme sind jedoch nicht nur für den Anschluss an den PC oder Laptop geeignet. Mit einem solchen System peppen Sie den Klang Ihres Fernsehers erheblich auf und erleben Kino-Feeling auf dem heimischen Sofa.
Die Bandbreite an Angeboten in diesem Bereich ist riesig und inzwischen fast unüberschaubar. Denn obwohl alle 2.1-Soundsysteme ein und dieselbe Aufgabe erfüllen, gibt es reichlich Unterschiede hinsichtlich Leistung, Klangqualität und Anschlussoptionen. Um Ihnen die Entscheidung für ein System etwas zu erleichtern, haben wir für Sie 7 verschiedene 2.1-Soundsysteme unterschiedlicher Preisklassen verglichen. Zusätzlich finden Sie im Anschluss an den Vergleich in unserem ausführlichen Ratgeber hilfreiche Tipps und interessante Hintergrundinformationen zum Thema Sound. Zu guter Letzt haben wir für Sie recherchiert, ob namhafte Verbraucherorganisationen wie die Stiftung Warentest oder Öko Test einen 2.1-Soundsysteme-Test durchgeführt haben. Und nun wünschen wir Ihnen viel Spaß beim Lesen unseres Vergleichs.
7 unterschiedliche 2.1-Soundsysteme im direkten Vergleich
"2.1-System mit vielseitigen Nutzungsmöglichkeiten"
Logitech Z333 2.1-Soundsystem
Für eine flexible Nutzung empfehle ich das 2.1-Soundsystem Z333 von Logitech. Es eignet sich sowohl für Abspielgeräte mit Cinch- als auch mit Klinkenanschluss. Zudem ist das System optional mit Bluetooth-Adapter erhältlich, was die drahtlose Verbindung zu Musikquellen wie Smartphones oder Laptops erlaubt. Damit bietet das 2.1-System von Logitech die vielseitigsten Nutzungsmöglichkeiten in meinem Vergleich.
Auf der Suche nach einem leistungsstarken 2.1-Soundsystem für raumfüllenden Klang in großen Räumen empfehle ich das System Z625 von Logitech. Die zwei enthaltenen Satellitenlautsprecher leisten jeweils bis zu 85 Watt RMS. Der Woofer hat eine hohe Nennleistung von 130 Watt. Die kurzfristige Spitzenleistung des Soundsystems gibt der Hersteller mit 400 Watt an. Das sind die höchsten Werte in meinem Vergleich.
"2.1-Soundsystem mit Downfire-Subwoofer für große Räume"
Teufel Concept C 2.1-Soundsystem
Wer in großen Räumen intensive Bässe erzeugen will, profitiert von einem Downfire-Subwoofer. Ich empfehle in diesem Fall das 2.1-Soundsystem Concept C von Teufel. Auch das System von Edifier hat einen Downfire-Subwoofer. Ich empfehle die Teufel-Lautsprecher jedoch aufgrund der deutlich höheren Leistung.
"2.1-Soundsystem mit großem Frequenzbereich für ein detailliertes Klangbild"
Trust GXT 38 2.1 Soundsystem
Wer gern Klassik oder Jazz hört und sich ein möglichst vielseitiges Klangspektrum wünscht, könnte sich für das 2.1-Soundsystem von Trust interessieren. Mit 20 bis 20.000 Hertz bietet es den größten Frequenzbereich in meinem Vergleich. Damit kann es Musik detailreich und mit allen Facetten wiedergeben.
Das erste Produkt, das wir Ihnen vorstellen möchten, ist das Logitech-2.1-Soundsystem Z333. Das System besteht aus zwei Satelliten sowie einem leistungsstarken Subwoofer. Die Gesamtleistung von effektiv 40 Watt verteilt sich auf zweimal 8 Watt, die die Satelliten bringen und einmal 24 Watt vom Subwoofer. Die beiden kleinen Lautsprecher haben jeweils die Maße 19,2 x 10,8 x 17,7 Zentimeter und bringen ein Gewicht von je 600 Gramm auf die Waage. Der größere Basslautsprecher nimmt mit einer Dimension von 23 x 23,2 x 15,7 Zentimetern etwas mehr Platz ein und wiegt 2,5 Kilogramm.
Sowohl das Netzkabel als auch die Kabelverbindungen zwischen den Satelliten-Lautsprechern und dem Subwoofer haben eine komfortable Länge von 1,5 Metern. Alle Kabel sind somit ausreichend lang, um die Boxen sinnvoll zu verteilen. Im Übrigen deckt das Soundsysten einen Frequenzbereich zwischen 55 und 20.000 Hertz ab.
Worauf muss ich beim Aufstellen des Soundsystems achten? Die Länge der Verbindungen ist entscheidend, wenn es darum geht, das 2.1-Soundsystem richtig aufzustellen. Die Lautsprecher sollten alle mindestens in Sitzhöhe platziert sein, noch besser ein klein wenig höher. Zudem sollten die Satelliten nicht zu nah beieinander stehen, um einen möglichst großen Raum zu beschallen. Mehr zur richtigen Position der Komponenten eines Soundsystems erfahren Sie in unserem Ratgeber im Anschluss an unseren Produktvergleich. Weitere Tipps zum richtigen Aufstellen von Lautsprechern finden sich hier.
Die kleineren Membranen der beiden Satelliten sollen Hochtöner darstellen, sind aber nur dekorative Elemente. Sie lassen sich nicht in Betrieb nehmen. Mit dem kabelgebundenen und elegant gestalteten Steuergerät schalten Sie die Boxen ein und aus und regeln die Lautstärke. Hier finden Sie auch den Anschluss für Ihren Kopfhörer. Zusätzlich können Sie weitere Klangeinstellungen über einen Tiefenregler an der Rückseite des Subwoofers vornehmen. Noch genauer und individueller passen Sie die Soundeinstellungen über die von Logitech zum Download bereitgestellte App „Jaybird“ an.
Das 2.1-Soundsystem Z333 von Logitech kommt im schlichten Design und dezentem Schwarz daher. Optional erwerben Sie das Set gegen Aufpreis mit einem Bluetooth Multipoint. Damit pairen Sie auf Knopfdruck Ihr Smartphone oder Ihr Tablet mit dem Soundsystem.
Im folgenden Video gibt es einen Erfahrungsbericht zum 2.1-System von Logitech:
Niedrige Leistung (24 Watt Subwoofer, 2 x 8 Watt Satellitenlautsprecher)
Keine Angaben zum Klirrfaktor
Nur ein Klinken-Input
FAQ
Wie lang ist das Kabel zum Steuergerät beim Logitech Z333?
Alle Kabel bei diesem 2.1-Soundsystem sind 1,5 Meter lang, auch das zum Steuergerät.
Ist bei der Bluetooth-Version auch ein Kabel im Lieferumfang enthalten?
Ja, auch bei der Bluetooth-Version des Logitech Z333 2.1-Soundsystems liegt ein AUX-Anschlusskabel bei.
Kann ich das 2.1-Soundsystem direkt an einen Plattenspieler ohne Vorverstärker anschließen?
Ja, da es sich um Aktiv-Boxen handelt, können Sie das Soundsystem direkt anschließen.
Wie schließe ich das Soundsystem an PC, TV-Gerät oder Smartphone an?
Für die Verbindung zwischen Soundsystem und PC oder Smartphone nutzen Sie den 3,5-Millimeter-Klinken-Stecker. Für den Anschluss an den Fernseher verwenden Sie die Cinch-Stecker. Die Anschlüsse befinden sich an der Rückseite des Subwoofers.
2. Logitech-2.1-Soundsystem Z625 – mit THX-Zertifikation und vielseitigem Setup
Das nächste Produkt in unserem Vergleich stammt ebenfalls vom renommierten Hersteller Logitech. Das Logitech Z625 2.1-Soundsystem ist sozusagen der große Bruder des Z333. Die beiden Satelliten sind minimal kleiner, dafür aber schwerer: Die Lautsprecher haben eine Höhe und Breite von 11,6 x 19,5 Zentimetern, unterschieden sich aber minimal in der Tiefe – links beträgt diese 12,4 Zentimeter und rechts 13,5 Zentimeter. Die rechte Box ist ein klein wenig größer, weil hier die Bedienelemente wie Ein- und Ausschalter sowie Lautstärkeregelung und Kopfhörerbuchse an der Frontseite verbaut sind. Recht stattlich fällt die Basskomponente mit einer Größe von 28,2 x 30,3 x 26,4 Zentimetern und einem Gewicht von 8,25 Kilogramm aus.
Dank der verschiedenen Anschlüsse wie Cinch, 3,5-Millimeter-Buchse sowie einem optischen Eingang ist ein vielseitiges Setup möglich. Sie können das Z625 von Logitech nicht nur mit Ihrem PC oder Fernseher verbinden, sondern problemlos auch mit diversen Spielekonsolen wie einer Playstation oder einer Xbox – übrigens bis zu drei Geräte gleichzeitig. Satten Sound versprechen nicht nur die 200 Watt Leistung. Das Soundsystem trägt auch stolz das THX-Zertifikat auf seinen Satelliten.
Was bedeutet THX? THX ist eine Qualitätsnorm und ein Gütesiegel, das eine erstklassige Ton- und Klangwiedergabe garantiert. Die Wiedergabe entspricht genau den Vorgaben des Toningenieurs bei der Aufnahme. THX geht zurück auf den US-amerikanischen Regisseur George Lukas. Sein Anspruch war, dass seine Filme in jedem Kino in bester Qualität vorgeführt werden. Mehr zu THX und zur Vergleichbarkeit mit Dolby ist hier nachzulesen.
Soviel Sound hat seinen Preis. Das Logitech Z625 bewegt sich preislich schon in der höheren Klasse. Verzichten Sie auf den optischen Eingang, wird das System günstiger. Entscheiden Sie sich für die Variante mit Bluetooth-Adapter, müssen Sie noch tiefer in die Tasche greifen.
Eine kurze Sound-Probe des Logitech Z625 gibt es im folgenden Video:
Das Speedlink Gravity Carbon 2.1-Soundsystem ist ein aktives 2.1-Lautsprechersystem für PCs und Notebooks, das eine Bluetooth-Funktion für die Verbindung mit Smartphones und Tablets aufweist. Es beinhaltet einen Subwoofer mit Holzgehäuse, der laut Hersteller intensive Bässe und ein hohes Klangvolumen liefern soll. Die Lautsprecher und der Subwoofer haben 2 x 3-Zoll-Treibereinheiten beziehungsweise eine 6,5-Zoll-Treibereinheit. Im Lieferumfang befindet sich eine separate Tischfernbedienung, um die Lautstärke des Soundsystems zu regulieren. An ihr befinden sich darüber hinaus ein AUX- und ein Kopfhöreranschluss.
Was sind aktive Soundsysteme? Bei Lautsprechern wird zwischen aktiven und passiven Boxen unterschieden. „Aktiv“ bedeutet, dass der Lautsprecher über einen im Chassis integrierten Verstärker verfügt. Kleinere und mobile Boxen, wie sie Bestandteil von mehrteiligen Lautsprecher-Sets sind, sind eigentlich immer Aktiv-Boxen. Nähere Informationen zu den Unterschieden zwischen aktiven und passiven Lautsprechern sind hier zu finden.
Dank des Netzschalters und eines optionalen Standby-Modus verbraucht das 2.1-Soundsystem nach Angaben des Herstellers keinen unnötigen Strom. Die Speaker haben eine Ausgangsleistung von 60 Watt bei einer Peak-Leistung von 120 Watt und arbeiten in einem Frequenzbereich von 40 bis 20.000 Hertz. Der Subwoofer hat Abmessungen von 26,1 x 25,9 x 26,3 Zentimetern, die Lautsprecher messen 10,8 x 18,2 x 11,9 Zentimeter (jeweils Breite x Höhe x Tiefe). Der Anschluss weiterer Soundboxen ist laut Hersteller nicht vorgesehen.
Im folgenden Video stellt Speedlink sein 2.1-Soundsystem kurz vor:
Mit dem Teufel Concept C 2.1-Soundsystem erwartet Sie laut Hersteller ein Sound, mit dem manche „ausgewachsene“ Box nicht mithalten kann. Rein optisch ist das Soundsystem mit seinem großen, kubusförmigen Subwoofer mit einer matten Folierung ein Eyecatcher. Wer sich ein wenig in der Audio-Welt auskennt, dem ist Teufel sicherlich ein Begriff. Das Berliner Unternehmen ist bekannt für seine hochwertigen Produkte.
Was sich im Inneren der Komponenten versteckt, kann sich ebenfalls sehen, besser gesagt hören, lassen. Zum einen handelt es sich bei dem Tieftöner mit einem Durchmesser von 200 Millimetern um den größten seiner Art in dieser Preisklasse. Ein 210-Watt-2.1-Verstärker im Subwoofer verspricht hohe, verzerrungsfreie Pegel und präzise Bässe. Die Sinus-Ausgangsleitung des Subwoofers beträgt stolze 100 Watt, die der Satelliten je 20 Watt. Die 2-Wege-Satelliten sind mit je einem 19-Millimeter-Hoch- und einem 80-Millimeter-Mitteltöner bestückt und überzeugen optisch durch eine stoßunempfindlichen Lackoberfläche. Hohe Wandstärken sorgen dabei für minimale Resonanzen.
Warum sind Resonanzen unerwünscht? Töne werden als Frequenzen wiedergegeben, welche durch ihre Energie Körper in Schwingungen versetzen. Wird ein Körper mit Energie versorgt, die der Eigenfrequenz entspricht, schaukeln sich die Schwingungen auf, sie werden also stärker. Die Schwingungen der Lautsprecher-Membran können sich auf das Gehäuse übertragen, wenn der Schall ins Innere der Box abstrahlt. Das würde das Klangbild negativ beeinflussen. Eine hohe Wandstärke oder eine bestimmte Dämmung verhindern das Mitschwingen des Lautsprechergehäuses.
Mit Anschlüssen geizt Teufel bei seinem Concept C ebenfalls nicht. An die integrierte 2.1-USB-Soundkarte schließen Sie Ihren PC oder Ihr Laptop bequem an. An der Rückseite des Subwoofers finden Sie des Weiteren einen 3,5-Millimeter-Klinkenbuchsen-Eingang, einen Mikrofon-Eingang sowie einen Kopfhörer-Ausgang. Der Frequenzbereich wird mit 150 bis 20.000 Hertz angegeben.
Mit im Lieferumfang enthalten ist eine beleuchtete Bluetooth-Puck-Fernbedienung. Damit wählen Sie komfortabel die Quelle aus, regeln die Lautstärke oder schalten das System auf stumm. Soviel Technik und Qualität hat ihren Preis. Das Concept C 2.1-Soundsystem von Teufel ist das teuerste Produkt in unserem Vergleich, bietet aber auch am meisten. Eine Bluetooth-Verbindung zu Ihrer Audioquelle ist selbstverständlich ebenfalls möglich.
Mit Bluetooth
Mittelmäßige Leistung (150 Watt Subwoofer, 2 x 35 Watt Satellitenlautsprecher)
Wie kann ich das Lautsprecher-Set an einen Fernseher anschließen?
Sie können Ihr TV-Gerät über Stereo-Cinch oder Stereo-Cinch auf Klinke an den 3,5-Millimeter-Klinkenbuchsen-Eingang des Teufel-2.1-Soundsystems anschließen.
Welche Funktionen hat die Funkfernbedienung des Concept C ?
Mit der Funkfernbedienung können Sie das System von Standby ein- oder ausschalten, die Lautstärke regeln, Play und Pause nutzen sowie zwischen den Eingängen AUX, Bluetooth und USB wechseln.
Kann ich über das Teufel-2.1-Soundsystem Apple Music oder andere Musik-Streamingdienste von einem Smartphone streamen?
Ja, das geht. Koppeln Sie dazu Ihr Smartphone via Bluetooth mit dem Soundsystem.
Welche Leistungsaufnahme hat das Soundsystem?
Das Concept C hat eine Leistungsaufnahme von 400 Watt.
5. Gamer-2.1-Soundsystem GXT 38 von Trust mit Bassreflex-Gehäuse für satten Bass
Unser nächstes Lautsprecher-Set, das wir Ihnen vorstellen möchten, kommt wieder aus dem Hause Trust. Es handelt sich um das Trust-2.1-Soundsystem GXT 38. Die Gesamtausgangsleistung von 60 Watt verteilt sich zu 30 Watt auf den Subwoofer und zu je 15 Watt auf die Satelliten. Das Holzchassis des Subwoofers soll laut Hersteller für einen besonders satten Bass sorgen. Die beiden glänzend-schwarzen Satelliten-Lautsprecher passen optisch gut dazu. An der Rückseite des Tieftöners erkennen Sie die typische Öffnung eines Bassreflex-Gehäuses.
Was bedeutet Bassreflex-Gehäuse? Es gibt verschiedene Arten von Bass-Gehäusen. Bei einem geschlossenen System wird das Chassis in einem möglichst luftdichten Gehäuse verbaut. Demgegenüber steht das Bassreflex-Gehäuse, bei dem ein Reflexrohr verbaut ist, welches nach außen führt. Dieses Rohr wirkt als Resonator und verstärkt dadurch die tiefen Basstöne. Das Resultat ist ein deutlich satterer Bass als bei einem geschlossenen System.
Besonders Gamer sollen von diesem Angebot angesprochen werden. Aus diesem Grund stechen rote Akzente aus dem robusten Design hervor. Gegen geringen Aufpreis erhalten Sie das Set auch mit LED-Beleuchtung um den Basslautsprecher herum – für noch mehr Gamer-Feeling. Das GTX 38 von Trust ist aber nicht nur optisch für Computerspieler interessant. Im Set ist ein Konverter-Kabel enthalten, damit Sie unterschiedliche Spielekonsolen anschließen können. Kompatibel sind neben PS3 auch Xbox 360 und Nintendo Wii. Selbstverständlich eignet sich das Lautsprecher-Set auch zum Anschluss an PC, Laptop, Smart-TV oder Smartphone und Tablet.
Die Lautstärke regeln Sie an der Rückseite des Subwoofers – wo Sie auch die Bass-Kontrolle finden – oder bequem mit der kabelgebundenen Fernbedienung. Der große Lautstärkeregler ist praktisch, wenn es beim Gaming einmal schnell gehen soll und Sie den vollen Spielesound genießen möchten. Zudem finden Sie an der Fernbedienung die Buchse für den Kopfhöreranschluss sowie einen zusätzlichen 3,5-Millimeter-Anschluss. Außerdem deckt das Soundsystem einen Frequenzbereich zwischen 20 und 20.000 Hertz ab.
Eine Hörprobe des 2.1-Soundsystems gibt es im folgenden Video:
Bis auf einen Klinkeneingang keine weiteren Inputs
Niedrige Leistung (30 Watt Subwoofer, 2 x 15 Watt Satellitenlautsprecher)
Keine Angaben zum Klirrfaktor
FAQ
Wie groß sind die einzelnen Komponenten des Trust GXT 38?
Die Maße des Subwoofer sind 25,5 x 25,5 x 25,5 Zentimeter, die der beiden Satelliten jeweils 9 x 21 x 10,2 Zentimeter.
Welche Farbe hat die LED-Beleuchtung, wenn ich mich für das Modell mit dieser Zusatzfunktion entscheide?
Das Trust-2.1-Soundsystem GXT 38 erhalten Sie wahlweise entweder mit roter oder mit blauer LED-Beleuchtung. Außerdem gibt es noch die Variante mit vordefinierten Lichtmodi: Sieben mit dem Bass synchronisierte Vollfarben, atmende RGB-Farben, rotierende RGB-Farben und mit dem Bass synchronisierte RGB-Farben.
Handelt es sich um Aktiv-Boxen?
Ja, es handelt sich um Aktiv-Boxen. Der integrierte Verstärker befindet sich im Subwoofer.
Wie lang sind die Kabel?
Die Kabel zwischen Subwoofer und Satelliten sind jeweils 1,8 Meter lang. Das Audio-Kabel hat eine Länge von 1,75 Metern und das Netzkabel ist 1,4 Meter lang.
6. Edifier M1360 2.1-Soundsystem mit Kabelfernbedienung
Das Edifier M1360 2.1-Soundsystem besteht aus einem Subwoofer und zwei kompakten, nach unten gerichteten Satellitenlautsprechern, die jeweils mit einem 50×90-Zentimeter-Breitbandlautsprecher ausgestattet sind. Der Subwoofer hat eine Ausgangsleistung von 4,5 Watt, die beiden Satelliten von je 2 Watt. Die Lautsprecher sind nach Angaben des Herstellers magnetisch abgeschirmt und minimieren so Soundresonanzen. Als Anschlussoptionen gibt es am Controller einen 3,5-Millimeter-Klinkenanschluss und an jedem der Lautsprecher einen zusätzlichen AUX-Eingang und Kopfhöreranschluss.
Kabelgebundener Controller für die Lautstärke: Das Edifier M1360 2.1-Soundsystem ist laut Hersteller mit einem kabelgebundenen Controller ausgestattet, der über einen Drehregler für die Einstellung der Lautstärke verfügt. Hier kann das ganze System auch stummgeschalten werden.
Der Subwoofer ist in einem Echtholzgehäuse untergebracht und hat einen abwärtsgerichteten, magnetisch abgeschirmten 10,6-Zentimeter-Tieftöner für eine präzise Basswiedergabe. Ein frontseitig angebrachter Bassreflexkanal soll eine tiefe und kräftige Basswiedergabe ermöglichen. Die Satellitenlautsprecher haben einen Frequenzgang von 150 bis 20.000 Hertz, der Subwoofer von 20 bis 170 Hertz. Der Tieftöner hat einen Widerstand von 6 Ohm, die Breitbandlautsprecher von jeweils 4 Ohm.
Im folgenden Video gibt es eine Hörprobe der Edifier M1360:
Niedrige Leistung (4,5 Watt Subwoofer, 2 x 2 Watt Satellitenlautsprecher)
Keine Angaben zum Klirrfaktor
Nur Einstellungen für Lautstärke
Bis auf einen Klinkeneingang keine weiteren Inputs
FAQ
Wie sind die Maße des Subwoofers?
Der Subwoofer des Edifier M1360 2.1-Soundsystems misst 15,8 x 22,5 x 25,2 Zentimeter (Breite/Höhe/Tiefe).
Welche Abmessungen haben die Satelliten?
Die Satellitenlautsprecher messen jeweils 6,4 x 14 x 11,2 Zentimeter (Breite/Höhe/Tiefe).
Wie schwer ist das Edifier M1360 2.1-Soundsystem?
Das gesamte System hat ein Nettogewicht von 2,3 Kilogramm.
Wurde das Produkt umweltschonend hergestellt?
Ja, laut Edifier wurde das Soundsystem in modernen Produktionsanlagen mit umweltschonenden Bioreaktoren, Abwasserwiedergewinnung und Solaranlagen hergestellt.
7. Edifier C2XD 2.1-Soundsystem mit Infrarot-Fernbedienung
Das Edifier C2XD 2.1-Soundsystem ist ein Lautsprechersystem mit zwei Satellitenlautsprechern, einem separaten Verstärker, einer Infrarot-Fernbedienung und einem optischen Eingang. Die Ausgangsleistung des Subwoofers beträgt 35 Watt, die beiden Satelliten haben jeweils eine Leistung von 9 Watt. An der Rückseite des Subwoofers gibt es einen Bassreflexkanal für eine laut Hersteller satte Basswiedergabe. Das Soundsystem kann direkt mit einem PC oder TV verbunden werden und hat einen zusätzlichen optischen Eingang. Allgemeine Vorteile von optischen Audioanschlüssen sind hier nachzulesen. Alle Lautsprecher sind in Gehäusen aus Echtholz untergebracht, um möglichst gute Klangeigenschaften zu liefern.
Funktionen und Bedienung: Alle Funktionen des Edifier C2XD 2.1-Soundsystems lassen sich laut Hersteller wahlweise über den externen Verstärker oder die Infrarot-Fernbedienung einstellen. Das umfasst neben der Wahl der Audioquelle (PC, AUX oder optisch) die Lautstärke-, Bass- und Höheneinstellungen. Alle Einstellungen bleiben nach dem Ausschalten für die nächste Verwendung gespeichert.
Der Subwoofer hat einen magnetisch abgeschirmten und 16,6 Zentimeter großen Tieftöner, während die beiden Satelliten jeweils über einen 78-Millimeter-Mittelton-Lautsprecher und einen 19-Millimeter-Hochtöner verfügen. Im Lieferumfang sind einige Kabel enthalten:
1x Stereoanschlusskabel 3,5 Millimeter (Klinke auf Cinch / RCA)
1x Optisches Kabel (TOSLINK)
Die Herstellung des Soundsystems erfolgt nach Angaben des Herstellers in modernen Produktionsanlagen mit umweltschonenden Bioreaktoren, Abwasserwiedergewinnung und Solaranlagen.
Einen Erfahrungsbericht zum 2.1-Soundsystem von Edifier gibt es im folgenden Video:
Ein 2.1-Soundsystem ist eigentlich eine Erweiterung der klassischen PC-Lautsprecher, welche nur aus zwei kleinen Boxen bestehen und der stereofonen Wiedergabe von Tönen dienen. Bei einem 2.1-Soundsystem gesellt sich zu diesen beiden Satelliten, wie die Mini-Boxen auch genannt werden, ein Subwoofer. Dabei handelt es sich um eine etwas größere Box speziell für die Wiedergabe und Verstärkung der tiefen Frequenzen, also der Bässe. Subwoofer werden auch „Bassbox“ oder „Tiefton-Lautsprecher“ oder einfach nur abgekürzt „Sub“ genannt.
So erklärt sich auch die Bezeichnung „2.1-Soundsystem“: Die erste Zahl steht für die Anzahl der Satelliten, die zweite für die Anzahl der Bassboxen. Ein 2.1-Soundsystem besteht also aus zwei Satelliten und einem Subwoofer. Analog dazu umfasst ein 5.1-Soundsystem folglich fünf Satelliten und einen Subwoofer. Wann sich welche Art von Soundsystem lohnt, wird hier erklärt.
Die Aufgabe eines 2.1-Soundsystem ist demnach, den Ton einer Quelle – meist des Computers oder des Laptops – in Stereoqualität und mit ausgeprägten Bassfrequenzen wiederzugeben. Die Systeme sorgen für einen guten Klang – ob Sie nun Musik hören, ein Video schauen oder Computerspiele spielen. Zu Ihrer Information haben wir in der nachfolgenden Übersicht die Vor- und Nachteile von 2.1-Soundsystemen zusammengefasst:
Bessere Klangqualität im Vergleich zu verbauten Lautsprechern
Dank Subwoofer werden auch Tieftöne gut wiedergegeben
Günstige Option zur Verbesserung des Klangs
Benötigen ausreichend Platz zum sinnvollen Platzieren der Boxen
Kein Surround-Sound
Wie funktioniert ein 2.1-Soundsystem?
Bevor wir näher auf die genaue Funktionsweise und den Gedanken hinter einem 2.1-Soundsystem eingehen, machen wir einen kurzen Ausflug in die Welt der Töne und wie sie wahrgenommen werden. Das menschliche Ohr kann Frequenzen zwischen 20 und 20.000 Hertz wahrnehmen. Ein gutes Gehör kann eventuell auch schon tiefe Frequenzen ab 16 Hertz erkennen. Dabei werden verschiedene Frequenzbereiche unterschieden. Wie differenziert unser Gehör Frequenzen wahrnimmt, zeigt sich in der Tatsache, dass es ungefähr 400.000 Töne unterscheiden kann. Audio-Signale werden immer in Frequenzen, also mit der Einheit Hertz angeben.
16 bis 40 Hertz: Tiefbass In diesem Frequenzbereich bewegen sich nur wenige Tonquellen. Ein Bass oder eine Orgel beispielsweise können solch niedrige Frequenzen erzeugen.
40 bis 100 Hertz: Mittlerer Bass Hier finden sich schon ein paar Musikinstrumente, die in diese Tiefen vordringen, etwa ein Cello oder eine Gitarre.
100 bis 150 Hertz: Oberbass Eine tiefe, sonore Männerstimme erzeugt Schwingungen in diesem Frequenzbereich.
150 bis 400 Hertz: Untere Mitten In diesem Bereich bewegen sich beispielsweise eine Geige mit ihrem Grundton, aber auch eine weibliche Stimme.
400 bis 1.000 Hertz: Mittlerer Bereich Töne dieser Frequenz haben Sie sicherlich schon oft gehört. Rufen Sie beispielsweise jemanden mit Ihrem Telefon an, hat das Freizeichen, das Sie hören, eine Frequenz von 425 Hertz.
1.000 bis 2.000 Hertz: Obere Mitten Eine Geige kann Grundtöne, also Grundschwingungen, bis zu dieser Frequenz erzeugen. Werden diese Frequenzen stark betont, nehmen wir das eventuell als ein wenig „näselnd“ und hell wahr.
2.000 bis 3.500 Hertz: Untere Höhen Die unteren Höhen nehmen wir mit unserem Gehör am besten wahr. Deswegen fällt es am meisten auf, wenn ein Lautsprecher in diesem Frequenzbereich schwächelt.
3.500 bis 6.000 Hertz: Mittlere Höhen In diesem Bereich bewegt sich ein Flügel mit seinem höchsten Grundton. Eine Überbetonung dieser Frequenzen führt zu unangenehmen Zischlauten.
6.000 bis 10.000 Hertz: Obere Höhen Die menschliche Stimme kann Obertöne bis zu diesen Frequenzen erreichen.
10.000 bis 20.000 Hertz: Superhochton Manche Instrumente wie etwa die Geige können solch hohe Frequenzen erreichen. Während die meisten Menschen mittlere Mitten als warm und beruhigend empfinden, vermitteln Superhochtöne ein leichtes, gar luftiges Ton-Gefühl. Sie wirken nach oben fast grenzenlos.
Lautsprecher funktionieren grundsätzlich nach dem Prinzip, ankommende elektrische Signale in Schwingungen umzuwandeln – sie erzeugen also Schallwellen. Bei einem 2.1-Soundsystem geben die beiden Satelliten die Hoch- und Mitteltöne wieder. Je nach Qualität des Lautsprechers werden dabei unterschiedliche Frequenzen aus diesen Bereichen abgedeckt. Zudem gibt es Modelle mit nur einem Treiber, dann handelt es sich um einen Ein-Wege-Lautsprecher. Bei einer Zwei-Wege-Box dagegen werden Hoch- und Mitteltöne gesplittet, der Lautsprecher verfügt also über einen Hochtöner und einen Mitteltöner. Im Idealfall deckt ein Mitteltöner den Frequenzbereich von 100 bis 2.000 Hertz ab, ein Hochtöner den zwischen 2.000 und 20.000 Hertz.
Bei einem 2.1-System kommt nun noch der Subwoofer ins Spiel. Dieser reproduziert und verstärkt niedrige Frequenzen, die sich im Bereich von 20 bis 150 Hertz bewegen, sodass diese besser wahrgenommen werden können. Hier macht sich das 2.1-System eine Schwäche des menschlichen Gehörs zu nutzen. Unsere Ohren können nämlich sehr gut orten, woher Mittel- und Hochtöne stammen. Bei tiefen Frequenzen, also Bässen, vermag unser Gehör jedoch nicht zu erkennen, aus welcher Richtung die Töne kommen. Durch den Subwoofer werden also nicht nur die tiefen Töne verstärkt und besser hörbar gemacht. Der Basslautsprecher sorgt gleichzeitig für einen Raumklang, da nicht alle Tonquellen eindeutig geortet werden können.
Eine allgemeine Erklärung zur Funktionsweise von Lautsprechern gibt es im folgenden Video:
2.1-Soundsysteme zeichnen sich unter anderem durch ihre einfache Handhabung sowie den geringen Platzbedarf aus. So können Sie ein solches System schnell an einem PC oder Laptop installieren und Musik, Videos oder den Sound von Computerspielen in einer besseren Qualität und mit Raumklang genießen.
Genauso gut lässt sich mit einem 2.1-Soundsystem die Audio-Wiedergabe am Fernsehgerät verbessern. Da die Komponenten des Systems klein und handlich sind, eignen sie sich zudem für einen spontanen Einsatz wie etwa bei einer Gartenparty für die Beschallung mit ein wenig Musik. Mobilgeräte wie ein Smartphone oder ein Tablet lassen sich ebenfalls mit einem 2.1-Soundsystem verbinden, wenn Sie die Musikwiedergabe von diesen Geräten verbessern möchten.
Erklärung einiger Begriffe aus der Audio-Welt
Einige Begriffe zum Thema 2.1-Soundsysteme haben Sie bisher schon in unserem Vergleich und unserem Ratgeber kennengelernt. Auf der Suche nach dem passenden System und generell in der Welt der Lautsprecher werden Ihnen immer wieder auch weitere Fachausdrücke begegnen, die nicht jedem geläufig sind. Damit Sie wissen, worum es dann geht, liefern wir die Erklärung der gängigsten Begriffe noch einmal übersichtlich zusammengestellt.
Die wichtigsten technischen Daten von Lautsprechern erklärt das folgende Video:
Als Aktiv-Boxen werden Lautsprecher bezeichnet, in denen ein eigener Verstärker integriert ist. Sie benötigen also keinen Verstärker als Quelle, sondern können direkt beispielsweise an einen PC angeschlossen werden. Bei 2.1-Soundsystemen handelt es sich immer um aktive Lautsprecher. In der Regel versteckt sich ein Verstärker im Subwoofer. Sie können die Boxen direkt mit der Klangquelle verbinden. Am einfachsten erkennen Sie Aktiv-Lautsprecher daran, dass sie über ein Netzkabel verfügen.
Passive Lautsprecher
Diese Modelle kommen bei Hi-Fi-Anlagen zum Einsatz. Diese Boxen benötigen zwingend einen externen Verstärker. Der Vorteil von Passiv-Boxen liegt sicher darin, dass Sie durch Wahl eines hochwertigen Verstärkers den Klang verändern und Ihren Wünschen anpassen. Sie sind also mit Passiv-Lautsprechern flexibler. Ein Netzkabel fehlt bei Passiv-Lautsprechern. Sie beziehen den Strom vom Verstärker, der seinerseits eine Klangquelle benötigt.
Bass-Reflex
Bei einem Bassreflex-Box verbauen die Hersteller im Inneren einen Bassreflexrohr. Dabei handelt es sich um ein Rohr, dass sich in der Mitte ein wenig verjüngt. Sinn und Zweck dieses Rohres ist es, die von der Membran gesendeten Schwingungen im Rohr zu reflektieren und zu verstärken, bevor er durch die Öffnung heraustritt. Es handelt sich hierbei um ein ausgeklügeltes System, bei dem sowohl das Rohr als auch die Größe der Öffnung genau berechnet werden.
Front- und Down-Firing
Diese beiden Begriffe bezeichnen unterschiedliche Bauweisen bei Subwoofern. Beim Front-Firing befindet sich die Membran des Lautsprechers auf der Frontseite. Folglich wird der Schall wie bei anderen Lautsprechern nach vorne abgestrahlt. Es gibt auch Varianten, bei denen die Membran sich auf der Seite befindet. Im Gegensatz dazu finden Sie beim Down-Firing die Lautsprechermembran an der Unterseite der Box. Der Schall wird also an den Boden abgegeben. Solche Boxen stehen immer auf kleinen Füßen. Down-Firing verteilt den Bass gleichmäßiger im Raum, während Front-Firing die knackigeren Bässe liefert. Eine umfassende Gegenüberstellung von Front- und Down-Firing findet sich hier.
Auf dem Boden platzieren: Beim Down-Firing wird der Boden quasi als Reflexionsfläche genutzt und deshalb sollte die Box auch auf dem Boden stehen.
Frequenz
Die Höhe eines Tones wird durch seine Frequenz bestimmt. Hohe Töne haben eine hohe Frequenz, tiefe Töne eine niedrige.
Klirrfaktor
Der Klirrfaktor, auch Klirrgrad genannt, gibt Aufschluss über Verzerrungen eines ursprünglich als Sinuswelle gesendeten Signals. Je niedriger der Klirrfaktor, umso besser und klarer ist der Klang.
THX
Im Jahr 1983 gründete der US-amerikanische Regisseur George Lucas in San Francisco ein Unternehmen mit dem Namen THX, das auf die Zertifizierung von Ton- und Bild-Wiedergaben ausgerichtet hat. Grund hierfür war, dass Lucas nicht zufrieden war mit der Ton- und Bild-Wiedergabe seiner Filme in Kinos – sie wichen teils stark von dem ab, was sein Toningenieur zuvor im Studio abgemischt hatte. THX selbst vertreibt keine Geräte, sondern vergibt nur Qualitätssiegel. Voraussetzung für den Erhalt eines solchen Siegels ist, dass der PC-Lautsprecher oder die Spielekonsole Bild und Ton unverfälscht so wiedergeben, wie er ursprünglich abgemischt war.
Tipp: THX-zertifizierte Geräte sind immer bestens aufeinander abgestimmt und harmonieren perfekt. Kombinieren Sie also Audio-Komponenten, die alle das THX-Zertifikat tragen, erwartet Sie echter Kino-Sound.
Dolby Digital
Bei Dolby Digital handelt es sich um ein Zweikanal-Kodierungsverfahren. Im Prinzip ähnelt Dolby Digital dem, was Sie als Stereo kennen. Der Unterschied liegt in der Kodierung. „Zweikanal“ bedeutet, das zwei Kanäle vorhanden sind, ein Lautsprecher rechts und einer links. Das wäre dann beispielsweise Dolby Digital 2.0. Bei einem 2.1-Soundsystem wird das System durch eine dritte Komponente ergänzt, nämlich den Subwoofer.
Dolby Surround
Dolby Surround stellt ein Mehrkanal-Kodierungsverfahren dar. Hier gibt es nicht nur einen Lautsprecher rechts und einen links. Stattdessen werden die Signale auf mehrere Kanäle aufgeteilt. Ein 5.1-Soundsystem besteht beispielsweise aus fünf Satelliten – je einen rechts vorne und hinten, dazu je einen links vorne und hinten und zu guter Letzt einen Center-Lautsprecher in der Mitte. Bei einem 7.1-Soundsystem gesellen sich zwei weitere Satelliten hinzu. Die „1“ hinter dem Punkt bezeichnet wieder, dass zusätzlich auch ein Subwoofer vorhanden ist.
Resonanzen
Die akustische Resonanz bezeichnet das Mitschwingen eines Körpers mit den akustischen Wellen. Bei vielen Musikinstrumenten ist diese Resonanz erwünscht und sogar für den guten Ton nötig. Bei Lautsprechern sind Resonanzen nicht erwünscht. Einzige Ausnahme: Bassreflex-Boxen.
Akustische Impedanz
Bei der Ausbreitung von Schwingungen können Widerstände dieser entgegenwirken. Unter dem Begriff akustische Impedanz werden alle die Widerstände, die in einem bestimmten Umfeld herrschen, zusammengefasst.
Hi-Fi
Hi-Fi steht für „High Fidelity„. Dabei handelt es sich um einen Qualitätsstandard in der Tontechnik. Ein Gerät, ob nun Lautsprecher, Verstärker oder sonstige Audio-Komponenten, muss bestimmte Mindestanforderungen erfüllen, um nach der festgelegten Norm als Hi-Fi zu gelten.
Raumeindruck
Dieser Begriff bezeichnet, wie eine Schallquelle – also beispielsweise die Töne aus einem Lautsprecher – vom Gehör in einem Raum empfunden werden, der auf mehreren Seiten geschlossen ist. Hierbei spielt eine Rolle, dass Schallwellen von Gegenständen, also auch von Wänden, zurückgeworfen werden und sich weiter verteilen.
Nennleistung
Die Nennleistung wird auch als Effektivleistung bezeichnet. Gemeint ist damit die mittlere abgegebene Leistung. Die Nennleistung stellt also einen Mittelwert dar und ist somit recht aussagekräftig.
RMS
Häufig finden Sie bei den Leistungsangaben das Kürzel „RMS“, das für „Root Mean Square“ steht. Gemeint ist damit nichts anderes als die Nennleistung bzw. Ausgangsleistung.
Führende Hersteller und Marken im Bereich der 2.1-Soundsysteme
Soundsysteme unbekannter Hersteller müssen nicht unbedingt schlecht sein. Bei Modellen namhafter Marken profitieren Sie von der langjährigen Erfahrung, die die Hersteller im Audio-Bereich mitbringen. Dabei muss ein Marken-Soundsystem nicht zwangsläufig hochpreisig sein. Die Hersteller bieten ihre Produkte in unterschiedlichen Preisklassen an, also auch Modelle für den kleineren Geldbeutel. Wir stellen Ihnen eine Auswahl bekannter und wirklich guter Marken vor.
Logitech: Logitech kennen Sie sicher aus dem Bereich PC-Zubehör. Der Hersteller bietet verschiedene Soundsysteme für unterschiedliche Ansprüche an.
Creative: Creative hat sich ebenfalls längst einen Namen in Sachen Hardware gemacht und ist für gute Qualität zu günstigem Preis bekannt.
Teufel: Geht es um wirklich guten Sound, kommen Sie an dem Berliner Hersteller kaum vorbei. Teufel ist nicht nur für exzellente Produkte, sondern auch für erstklassiges Design bekannt.
Harman/Kardon: Harman/Kardon ist schon lange im Audio-Bereich aktiv. Die Marke steht für hochwertige Produkte.
Bose: Der Name Bose ist untrennbar mit erstklassigem Sound und hoher Qualität verbunden.
JBL: Klein aber fein – das trifft auf das Angebot von JBL im Bereich 2.1-Soundsysteme zu.
Canton: Wer sich mit Lautsprechern der gehobenen Klasse beschäftigt, kennt den Namen Canton. Der Hersteller bietet auch zahlreiche 2.1-Soundsysteme an.
So stellen Sie ein 2.1-Soundsystem richtig auf
Wenn es darum geht, den bestmöglichen Sound erzielen, spielt neben der Qualität auch die korrekte Aufstellung Ihres 2.1-Soundsystems eine entscheidende Rolle. Im Idealfall finden die Satelliten einen Stellplatz in Sitzhöhe. Noch besser wird der Raumklang, wenn sie noch ein klein wenig höher stehen. Richten Sie die beiden Satelliten-Lautsprecher dabei nicht nach vorne aus, sondern drehen Sie beide so, dass sie in Ihre Richtung strahlen. Optimal ist die Ausrichtung, wenn Sie sich genau in der Mitte der beiden Lautsprecher befinden.
Für ungestörte Verteilung der Schallwellen: Stellen Sie sicher, dass keine Gegenstände vor den Boxen stehen. Denn diese würden verhindern, dass die Schallwellen sich ungestört und gleichmäßig im Raum verteilen.
Da das menschliche Ohr tiefe Frequenzen nicht orten kann, spielt es keine Rolle, wo Sie den Subwoofer platzieren. Einzige Ausnahme: Handelt es sich um einen Subwoofer mit Down-Firing, ist der Boden der geeignete Stellplatz. Wo Sie ihn im Zimmer aufstellen, ist unerheblich.
Weitere Tipps zum richtigen Aufstellen von Lautsprechern gibt es im folgenden Video:
Worauf Sie beim Kauf eines 2.1-Soundsystems achten sollten
Nun haben Sie schon eine ganze Menge über 2.1-Soundsysteme erfahren. Da das Angebot an solchen Soundsystemen riesig ist, geben wir Ihnen ein paar Tipps an die Hand, worauf Sie beim Kauf eines 2.1-Soundsystems achten sollten.
Leistung: Wie viel Leistung ein 2.1-Soundsystem bringen sollte, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Nutzen Sie die Lautsprecher in einem größeren Raum, brauchen Sie grundsätzlich mehr Leistung. Das Gleiche gilt, wenn Sie die Lautsprecher häufig nutzen. Dann möchten Sie sicher eine gute Klangqualität genießen. Anders sieht es aus, wenn Sie das Soundsystem nur gelegentlich und in einem kleinen Raum einschalten. Dann sind Sie auch mit einem günstigeren, dafür schwächeren System gut bedient.
Anschlüsse: Komfortabel sind Cinch-Anschlüsse. Eine Kopfhörer-Buchse ist sinnvoll, wenn Sie Musik hören und andere dabei nicht stören möchten.
Verbindungsoptionen: Möchten Sie Musik von Ihrem Smartphone oder Tablet über das 2.1-Soundsystem wiedergeben, sollte eine Bluetooth-Verbindung hergestellt werden können.
Kabellänge: Achten Sie beim Kauf darauf, dass die Kabel ausreichend lang sind. Nur so können Sie die einzelnen Komponenten später sinnvoll platzieren. Die beiden Satelliten dürfen nicht zu nah beieinander stehen, wenn Sie einen guten Raumklang erwarten. Ein langes Netzkabel macht Sie unabhängiger von der nächstgelegenen Steckdose.
Zubehör: Die benötigten Kabel sollten auf jeden Fall im Lieferumfang enthalten sein. Manche Soundsysteme verfügen über eine Fernbedienung. Meist ist diese kabelgebunden. Bei höherpreisigen Modellen finden Sie hin und wieder auch eine Funk-Fernbedienung. Praktisch sind beide. Denn wenn Sie nicht gerade direkt vor den Boxen sitzen, müssen Sie ansonsten aufstehen, um etwa die Lautstärke zu regeln.
Optik: Die Optik sollte nicht das ausschlagende Kriterium sein. Die bisher genannten Gesichtspunkte stehen im Vordergrund. Haben Sie mehrere Produkte gefunden, die Ihren Anforderungen gerecht werden, entscheiden Sie sich für das Modell, das Ihnen am besten gefällt.
FAQ – häufige Fragen zum 2.1-Soundsystem
Wie sollte ich ein 2.1-Soundsystem reinigen und pflegen?
Befreien Sie vor allem die Membranen vorsichtig mit einem trockenen Tuch von Staub. Achten Sie also bei der Wahl des Standorts darauf, dass die Boxen gut erreichbar sind. Direkte Sonneneinstrahlung ist übrigens auf Dauer nicht gut für Lautsprecher – auch das sollten Sie bei der Installation des Soundsystems berücksichtigen. Eine bebilderte Schritt-für-Schirtt-Anleitung zur Reinigung von Lautsprechern findet sich hier.
Was kosten 2.1-Soundsysteme?
Sie finden sehr günstige Soundsysteme, ebenso sehr hochpreisige. Nicht immer bedeutet teuer jedoch auch gleich gut. Sinnvoll kann es sein, wenn Sie sich für ein System eines renommierten Herstellers entscheiden. Die meisten bekannten Marken bieten 2.1-Soundsysteme in unterschiedlichen Preisklassen an. Allgemein können sehr günstige Geräte unter 30 Euro kosten, der mittlere Bereich beginnt bei etwa 80 Euro und die hochpreisigen Modelle liegen bei über 300 Euro. So finden Sie für jedes Budget ein solides System, an dem Sie lange Freude haben.
Wo gibt es 2.1-Soundsysteme zu kaufen?
Sie erhalten ein 2.1-Soundsystem in einem Elektronik-Fachgeschäft oder im Internet. Beides hat Vor- und Nachteile: Während Sie vor Ort das Modell in Augenschein nehmen können und im besten Falle fachmännisch beraten werden, haben Sie online viel mehr Auswahl. Zudem sind die Geräte im Internet meistens günstiger und Sie profitieren von den veröffentlichten Erfahrungen anderer Nutzer.
Welche Alternativen zum 2.1-Soundsystem gibt es?
Möchten Sie mehr Klang aus PC, Laptop oder Fernseher herausholen, ist das 2.1-Soundsystem nicht die einzige Lösung. Gerade für TV-Geräte bietet sich ein 5.1- oder gar ein 7.1-Soundsystem an. Durch die höhere Anzahl an Satelliten erzielen Sie ein echtes Surround-Erlebnis und fühlen sich fast wie im Kino. Allerdings ist die Preisspanne recht breit und für ein gutes System müssen Sie schon ein wenig investieren. Zudem brauchen Sie entsprechend Platz, um solche Soundsysteme sinnvoll zu stellen.
Günstiger und deutlich platzsparender sind Soundbars oder Sounddecks, wobei letztere durch ihre Tiefe wieder etwas mehr Platz in Anspruch nehmen. Gerade für den Anschluss an ein Laptop sind kleine, handliche Soundbars ideal. Verzichten müssen Sie jedoch auf den Raumklang – der Ton kommt aus einer Richtung. Hinsichtlich der Tieftöne müssen Sie bei kleinen Soundbars aufgrund des fehlenden Subwoofers ebenfalls Abstriche machen. Größere Modelle beinhalten manchmal einen solchen Extra-Basslautsprecher.
Welche Geräte können mit dem 2.1-Soundsystem verbunden werden?
Sie können beispielsweise Fernseher, Notebook, Computer, Smartphone, Tablet oder Spielekonsolen mit einem 2.1-Soundsystem verbinden. Voraussetzung ist natürlich immer, dass die passenden Anschlüsse vorhanden sind.
Welches 2.1-Soundsystem sollte für den Fernseher verwendet werden?
Wie erwähnt ist es wichtig, dass Sie auf die geeigneten Anschlüsse achten. In der Regel verbinden Sie das Soundsystem über eine 3,5-Millimeter-Klinkenbuchse mit dem TV-Gerät.
Gibt es einen 2.1-Soundsysteme-Test von der Stiftung Warentest?
Einen 2.1-Soundsysteme-Test von der Stiftung Warentest gibt es leider nicht. Das bedeutet nicht, dass die Experten der renommierten Verbraucherorganisation sich nicht mit weit gefächerten dem Thema „Sound“ auseinandergesetzt haben – nur eben nicht explizit mit 2.1-Soundsystemen. So hat die Stiftung Warentest beispielsweise 12 unterschiedliche 5.1 Soundsysteme einer ausführlichen Prüfung unterzogen und die Ergebnisse hier veröffentlicht.
Weniger in Richtung PC-Lautsprecher, aber vielleicht trotzdem interessant für Sie ist der Ratgeber „Kinofeeling im Wohnzimmer“ der Stiftung Warentest, den Sie in Buchform bestellen können. Schließlich können Sie ein 2.1-Soundsystem auch an Ihren Fernseher anschließen. Zu den Alternativen zum 2.1-Soundsystem, die wir Ihnen vorgestellt haben, finden Sie ebenfalls aufschlussreiche Informationen, etwa im Soundbar-Test der Stiftung Warentest, den Sie hier abrufen können. Dieser wurde zuletzt im Juli 2023 aktualisiert. Sollte die Verbraucherorganisation in absehbarer Zeit doch noch einen speziellen 2.1-Soundsysteme-Test durchführen, erfahren Sie es hier bei uns.
Gibt es einen 2.1-Soundsysteme-Test von Öko Test?
Leider gibt es auch keinen 2.1-Soundsysteme-Test von Öko Test. Das Verbrauchermagazin hat sich bislang noch gar nicht dem Thema Sound am PC oder im Wohnzimmer gewidmet. Das ist schade, denn neben der Stiftung Warentest ist Öko Test ein beliebtes Medium, wenn es darum geht, unabhängige und seriöse Produkttests zu bekommen. Auch hier können wir Ihnen nur versprechen, für Sie am Ball zu bleiben und regelmäßig zu schauen, ob die Fachleute von Öko Test in Zukunft 2.1-Soundsysteme genau unter die Lupe nehmen. Sollte dies der Fall sein, informieren wir Sie selbstverständlich gerne.
Gibt es weitere seriöse 2.1-Soundsysteme-Test?
Suchen Sie im Internet nach einem 2.1-Soundsysteme-Test, erhalten Sie zahlreiche Ergebnisse. Allerdings handelt es sich in den allermeisten Fällen nicht um unabhängige und somit aussagekräftige Tests wie etwa von der Stiftung Warentest oder Öko Test. Eine gute Alternative zu den beiden genannten Portalen ist das ETM-Testmagazin. Die Experten führen in ihrem Labor praxisnahe Produkttests durch und die Ergebnisse eignen sich gut als Orientierungshilfen bei der Kaufentscheidung. Aus diesem Grund haben wir für Sie geschaut, ob es einen 2.1-Soundsysteme-Test vom ETM-Testmagazin gibt. Leider wurden wir auch hier nicht fündig.
Weitere interessante Fragen
Welche 2.1-Soundsysteme sind die besten?
Ergebnisse aus unserem 2.1-Soundsysteme Test bzw. Vergleich 2023:
Folgende 2 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich
Trust Vigor 20244 2.1-Soundsystem
Kundenbewertung
(652 Amazon-Bewertungen)
Trust Vigor 2.1 Lautsprecherset mit Bluetooth
Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Preis prüfen Jetzt zu Otto
Das 2.1-Soundsystem Vigor 20244 von Trust besticht auf den ersten Blick durch die edle Holzoptik der einzelnen Komponenten. Schalten Sie das System an der Rückseite des Subwoofers ein, erwartet Sie laut Hersteller ein satter Bass und ein hochwertiger Klang. Eine RMS-Leistung von 50 Watt sollte dafür ausreichen. Dabei entfallen 30 Watt auf den Subwoofer und je 10 Watt auf die beiden Satellit-Lautsprecher. Da es sich um aktive Boxen handelt, können Sie sie einfach an verschiedenen Quellen wie etwa Ihrem PC oder Ihrem TV-Gerät anschließen und sofort nutzen.
Was sind aktive Boxen? Bei Lautsprechern wird zwischen aktiven und passiven Boxen unterschieden. "Aktiv" bedeutet in diesem Zusammenhang, dass der Lautsprecher über einen im Chassis integrierten Verstärker verfügt. Kleinere und mobile Boxen, wie sie Bestandteil von mehrteiligen Lautsprecher-Sets sind, sind eigentlich immer Aktiv-Boxen.
Dank der 1,80 Meter langen Kabelverbindungen zwischen Satelliten und Subwoofer können Sie die Lautsprecher optimal positionieren. Mit einer Netzkabellänge von 1,75 Metern sind Sie relativ unabhängig, was die Entfernung zur nächsten Steckdose anbelangt. Um die Lautstärke zu regeln, müssen Sie nicht aufstehen und sich zum Subwoofer begeben.
Das Vigor 2.1-Soundsystem von Trust ist zusätzlich mit einem kabelgebundenen Lautstärkeregler ausgestattet. An diesem finden Sie übrigens einen Kopfhörereingang sowie einen zusätzlichen AUX-Eingang. Der Frequenzbereich liegt hier zwischen 20 und 20.000 Hertz. Optional erhalten Sie das Lautsprecher-Set auch mit Bluetooth-Funktion. Dann sparen Sie die Verkabelung und verbinden die Lautsprecher via Bluetooth mit der Quelle.
FAQ
Gibt es dieses 2.1-Soundsystem nur in Holzoptik?
Das Trust Vigor 2.1-Soundsystem gibt es nur in Holzoptik. Eine Alternative wäre das Trust Tytan 2.1-Soundsystem, das Sie in Weiß und in Schwarz erhalten. Allerdings gibt es Unterschiede im Design und in der Leistung.
Kann ich das Trust Vigor 20244 mit einem MacBook verbinden?
Ja, Sie können das Lautsprecher-Set via Bluetooth – falls Sie sich für diese Version entscheiden – mit Ihrem MacBook verbinden.
Gibt es einen Mikrofon-Eingang?
Nein, ein Mikrofon-Eingang ist bei diesem Lautsprecher-Set nicht vorhanden.
Schaltet sich das System bei Nichtgebrauch automatisch ab?
Das 2.1-Soundsystem schaltet sich bei Nichtgebrauch nicht ganz automatisch ab, wechselt aber in Standby, wenn Sie den Eco-Mode auf der Rückseite des Subwoofers einschalten.
Zu guter Letzt nehmen wir ein auch für den kleinen Geldbeutel erschwingliches Produkt unter die Lupe: Das 2.1-Soundsystem A250 von Creative. Es handelt sich um das günstigste Modell in unserem Vergleich. Dementsprechend müssen Sie bestimmte Abstriche machen. Allein schon das niedrige Gewicht von gerade einmal 1,5 Kilogramm lässt darauf schließen, dass hier an manchen Stellen eben nicht High-End-Komponenten verbaut wurden. So bringt es das 2.1-Soundsystem von Creative nur auf eine Ausgangsleistung von relativ schwachen 9 Watt. Auf den Subwoofer entfallen dabei 5 Watt, auf die beiden Satelliten je 2 Watt. Der Frequenzumfang liegt zwischen 40 und 20.000 Hertz.
Allerdings hat sich der Hersteller Creative seit Jahren im Bereich PC-Audio etabliert und einen Namen gemacht. Das A250-Soundsystem ist also nicht schlecht, nur eben eher ein Einsteigermodell. Möchten Sie sich beispielsweise bei Ihrer Arbeit am Computer nebenbei ein wenig mit Musik berieseln lassen, reicht dieses 2.1-Modell dazu vollkommen aus. Dass trotz des günstigen Preises auf Qualität geachtet wurde, zeigt sich beispielsweise an der Verarbeitung. Es handelt sich um eine Bassreflex-Box, wodurch also die Tieftöne durch die Reflexröhre verstärkt werden. Zudem setzt Creative auf die sogenannte Down-Fire-Technik.
Was bedeutet "Down-Firing"? Der Begriff "Down-Fire" bezeichnet eine bestimmte Bauart von Bass-Boxen. Befindet sich die Lautsprecher-Membran auf der Vorderseite des Gehäuses, handelt es sich um eine Front-Fire-Box. Beim Down-Firing dagegen sitzt die Membran im nach unten gerichtet im Boden des Gehäuses. So werden die niederfrequenten Schwingen auf den Boden geleitet und von hier reflektiert. Das Resultat ist eine gleichmäßigere Verteilung der Bässe im Raum.
Bei den Satelliten verbessert laut Herstellerangaben die Creative-Funktion "Image Focusing Plate", kurz IFP genannt, das Klangbild. Dabei handelt es sich um eine Abbildungszentrierungsplatte, die den Lautsprecher der Satelliten-Box umschließt und die räumliche Klangwirkung optimieren soll. Verzichten müssen Sie bei dem preisgünstigen Gerät auf Extras wie etwa eine Fernbedienung oder Einstellmöglichkeiten für die Bassintensität. Die Maße der beiden Satelliten betragen 7,2 x 14,7 x 7,9 Zentimeter bei einem Gewicht von 620 Gramm. Der Subwoofer ist 18,3 x 22,5 x 19 Zentimeter groß und wiegt 1,56 Kilogramm.
FAQ
Welche Länge haben die einzelnen Kabel des Creative-2.1-Soundsystems A250?
Das Netzkabel ist etwa 1,55 Meter lang, die Zuleitung zum rechten Lautsprecher 1,70 Meter und Zuleitung zum linken Lautsprecher 1,60 Meter.
Wie viel Strom verbraucht das Lautsprecher-Set im Standby-Modus?
Im Standby-Modus verbraucht das 2.1-Soundsystem A250 von Creative 0,1 Watt.
Verfügen die Satelliten über eine Aufhängung zur Wandmontage?
Nein, die Satelliten sind zum Aufstellen auf dem Schreibtisch konzipiert.
Wechseln die Lautsprecher automatisch in den Standby-Modus?
Ja, kommt innerhalb einer bestimmten Zeitspanne kein Audio-Signal mehr an, wechselt das Soundsystem selbstständig in den Standby-Modus.
weniger anzeigen
Finden Sie Ihr bestes 2.1-Soundsystem: ️⚡ Ergebnisse aus dem 2.1-Soundsystem Test bzw.
Vergleich 2023