Ihr Klick sorgt für Unabhängigkeit: In diesem Vergleich befinden sich Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen der Produktlinks klicken und ein Produkt kaufen, erhalten wir hierfür eine Provision. Für Sie entstehen aber keine Mehrkosten. Vielen Dank dafür!  Mehr erfahren...

6 verschiedene 3D-Leinwände im Vergleich – finden Sie Ihre beste 3D-Leinwand für den nächsten Beamer-Abend – unser Test bzw. Ratgeber 2023


Marius Müller

von Marius Müller

Experte für Leinwände
Ich bin ein leidenschaftlicher Kinogänger, besonders die 3D-Filme haben es mir angetan, weil sie eine einzigartige Atmosphäre schaffen. Seit einigen Jahren kann ich diese Atmosphäre auch in meinen eigenen vier Wänden erzeugen, jedoch im deutlich kleineren Format als im Kino. Meine 3D-Leinwand kommt fast täglich zum Einsatz. Selbst meine Freunde konnte ich von dem spektakulären Filmerlebnis überzeugen und sie beim Kauf beraten. Mittlerweile weiß ich genau, welche Eigenschaften eine Leinwand haben muss, um einen 3D-Film in gestochen scharfer Qualität wiederzugeben. Meine Erfahrungen und mein Wissen gebe ich im folgenden Vergleich weiter.

Meine wichtigsten Kriterien

  • Leinwand-Art
  • Bilddiagonale
  • Wiedergabeformate
  • Tuchmaterial
Meine Produkt-Empfehlung:eSmart Germany MIMOTO Motor-Leinwand
eSmart Germany MIMOTO Motor-Leinwand

Beim Gedanken an Kino kommt Ihnen bestimmt gleich das überlebensgroße Bild in den Sinn. Wenn Sie sich dieses Kino-Feeling inklusive 3D nach Hause holen wollen, benötigen Sie für Ihr Heimkino nicht nur einen dafür optimierten Projektor, sondern auch die richtige 3D-Leinwand. Der gewählte Beamer und die dazu passende 3D-Leinwand ergeben aber erst dann eine Einheit, wenn auch wirklich die bestmögliche Bildqualität in 3D herausgeholt werden kann.

Doch wie finden Sie die für Ihre Ansprüche geeignete Leinwand? Wir haben einige 3D-Leinwände unter die Lupe genommen und diese miteinander verglichen. Des Weiteren erfahren Sie in unserem Ratgeber, welche Bildwand-Typen es gibt und wie sich diese voneinander unterscheiden. Auch Art und Material sind wichtig bei der Kaufentscheidung, sodass Sie hier mehr darüber erfahren können. Nicht nur ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Optik sollten beim Kauf eine wichtige Rolle spielen, sondern auch die Erfahrungen von anderen Kunden. Aus diesem Grund werden wir am Ende darauf eingehen, wie sich die Experten der Stiftung Warentest und von Öko Test zu den 3D-Leinwänden geäußert haben.

6 empfehlenswerte 3D-Leinwände im großen Vergleich

Filter ausklappen
Modell
Vergleichsergebnis
Kundenbewertung
Leinwand-Art
Montageart
Abmessungen (Länge x Breite x Höhe)
Gewicht
Tuchmaterial
3D-Technik
Besonderheiten
Technische Details Fotos
Verfügbare Bildflächen (Breite x Höhe)
Bilddiagonale
Wiedergabeformate
Gain-Faktor
Ausstattungsmerkmale
Full-HD tauglich
4K-ready
Zubehör im Lieferumfang enthalten
Fernbedienung
Stativ
Befestigungsmaterial
Ausführliche Informationen
Häufige Fragen
Erhältlich bei*
Icon Bestseller
Stahlgehäuse celexon Economy 1090029-P 3D-Leinwand
celexon Economy 1090029-P 3D-Leinwand
Unsere Bewertung
Sehr gut
1,206/2023
(6.757 Amazon-Bewertungen)
1 Rollo-Leinwand
Wand- und Deckenmontage
Keine Angaben
6 Kilogramm
PVC und Polyester
Leinwandtuch mit schwarzer Rückseite (für intensive Farben und zur Reduzierung von Doppelbildern)
160 x 160 Zentimeter
89 Zoll
1:1
1,1
Zum Angebot
Amazon 99,99€ Idealo Preis prüfen Otto 99,99€ Ebay Preis prüfen digitalo 85,84€ Voelkner 87,54€ smdv 88,39€ Conrad 109,99€
Icon Autorentipp
4K-Ready eSmart Germany MIMOTO Motor-Leinwand
eSmart Germany MIMOTO Motor-Leinwand
Unsere Bewertung
Sehr gut
1,406/2023
(5.496 Amazon-Bewertungen)
2 Motor-Leinwand
Wand- und Deckenmontage
Keine Angaben
8,1 Kilogramm
Dreischichtiges, mattweißes Leinwandtuch
Inklusive programmierbarer Infrarot-Fernbedienung
266 x 149 Zentimeter
120 Zoll
16:9
1,1
Zum Angebot
Amazon 199,99€ Idealo Preis prüfen Otto 176,99€ Ebay 179,99€ OFFICE-Partner 179,99€
Mit Stativ In.tec Beamer 3-D Leinwand
In.tec Beamer 3-D Leinwand
Unsere Bewertung
Gut
1,506/2023
(219 Amazon-Bewertungen)
3 Stativ-Leinwand
Stativ
65 x 216 x 290 Zentimeter
9 Kilogramm
Hundertprozentiges Polyester Gewebe mit PVC Beschichtung
Inklusive stufenlos verstellbarem Stativ aus pulverbeschichtitetem Stahl
200 x 200 Zentimeter
113 Zoll
1:1, 4:3, 16:9
1,1
Zum Angebot
Amazon 74,79€ Idealo Preis prüfen Otto 83,59€ Ebay Preis prüfen ManoMano 91,99€
Alugehäuse Luxburg 3D-Leinwand
Luxburg 3D-Leinwand
Unsere Bewertung
Gut
1,706/2023
(559 Amazon-Bewertungen)
4 Stativ-Leinwand
Stativ
222 x 17 x 14 Zentimeter
11,5 Kilogramm
Dreischichtiges, mattweißes Leinwandtuch
Mobile Leinwand zum Aufstellen
203 x 152 Zentimeter
100 Zoll
4:3
1
Zum Angebot
Amazon 249,95€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Icon Top-Bewertet
Samtrahmen CCLIFE DBERM001V 3D-Leinwand
CCLIFE DBERM001V 3D-Leinwand
Unsere Bewertung
Gut
1,906/2023
(76 Amazon-Bewertungen)
5 Rahmen-Leinwand
Wandmontage
147 x 31 x 12 Zentimeter (Verpackung)
7,9 Kilogramm
Dreischichtiges, mattweißes Leinwandtuch
Mit Samt überzogener Alu-Rahmen soll besseren Kontrast ermöglichen
221 x 125 Zentimeter
100 Zoll
16:9
1,2
Zum Angebot
Amazon 149,94€ Idealo Preis prüfen Otto 139,99€ Ebay Preis prüfen
Icon Top-Preis
Leichtgewicht Jago® BELE01 3D-Leinwand
Jago® BELE01 3D-Leinwand
Unsere Bewertung
Gut
2,006/2023
(4.663 Amazon-Bewertungen)
6 Rolloleinwand
Wand- und Deckenmontage
213 x 7 Zentimeter (Länge x Höhe)
7,5 Kilogramm
Dreischichtiges Gewebetuch aus PVC
Leichtes Gewicht soll für einfachen Transport sorgen
203 x 203 Zentimeter
113 Zoll
1:1, 4:3, 16:9
1
Zum Angebot
Amazon 77,95€ Idealo Preis prüfen Otto 59,95€ Ebay 62,95€
Wir laden die aktuellsten Daten und Preise für Sie...
Tabellen-Loader
Hat Ihnen dieser Vergleich gefallen?
0 Sterne aus 0 Bewertungen
Link erfolgreich in die Zwischenablage kopiert.

Unsere 3D-Leinwände-Empfehlungen

Motorisierte 3D-Leinwand mit programmierbarer Infrarot-Fernbedienung
"Motorisierte 3D-Leinwand mit programmierbarer Infrarot-Fernbedienung"
eSmart Germany MIMOTO Motor-Leinwand
Die 3D-Leinwand von eSmart empfehle ich, weil es eine Motorleinwand mit geeigneter Fernbedienung ist. Ein Motor im Gehäuse der Leinwand sorgt dafür, dass sich das Tuch selbstständig hoch- oder runterrollt. Über die im Lieferumfang enthaltene Infrarot-Fernbedienung lässt sich der Motor aktivieren oder stoppen. Der Hersteller bietet die 3D-Leinwand in diversen Größen und Wiedergabeformaten an, um eine für den Raum passende Bildwand zu erwerben.
3D-Leinwand mit stufenlos verstellbarem Stahlstativ
"3D-Leinwand mit stufenlos verstellbarem Stahlstativ"
In.tec Beamer 3-D Leinwand
Wer eine mobile 3D-Leinwand mit Stativ sucht, dem rate ich zum Modell von In.tec. Die Leinwand ist mit einem dreibeinigen Stahlstativ ausgestattet, das sich in der Höhe stufenlos verstellen lässt. Es ist pulverbeschichtet und soll gut vor Rost geschützt sein. Aufgrund des Stativs erlaubt die 3D-Leinwand, sie an unterschiedlichen Orten in der Wohnung zu positionieren oder alternativ im Freien oder bei Freunden zu nutzen.
3D-Leinwand mit samtüberzogenem Aluminiumrahmen
"3D-Leinwand mit samtüberzogenem Aluminiumrahmen"
CCLIFE DBERM001V 3D-Leinwand
Zur 3D-Leinwand von CCLIFE rate ich wegen des samtüberzogenen Aluminiumrahmens. Die für die Wandmontage gedachte 3D-Rahmenleinwand hat einen festen Rahmen aus leichtem Aluminium. Der ist für einen besseren Kontrast mit schwarzem Samt überzogen. Gemeinsam mit der schwarzen Rückseite soll das projizierte Lichtbild noch farbintensiver wirken. Der Hersteller bietet die 3D-Leinwand mit samtüberzogenem Aluminiumrahmen mit drei unterschiedlichen Bilddiagonalen an, um eine passende Größe für das eigene Wohnzimmer zu erwerben.

1. celexon Economy 1090029-P 3D-Leinwand – für den universellen Einsatz gedacht

Stahlgehäuse
celexon Economy 1090029-P 3D-Leinwand
Kundenbewertung
(6.757 Amazon-Bewertungen)
celexon Economy 1090029-P 3D-Leinwand
Amazon 99,99€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 99,99€ Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay
digitalo 85,84€ Jetzt zu digitalo
Voelkner 87,54€ Jetzt zu Voelkner

Die celexon Economy 1090029-P 3D-Leinwand ist für unterschiedliche Projektionssysteme nutzbar und eignet sich daher für den universellen Einsatz. Sie kann an die Decke oder auch an die Wand montiert werden. Aufgrund der kompletten Vormontage ist die Handhabung sehr einfach und die Leinwand kann direkt installiert werden. Zur Erläuterung der Montageschritte zählt eine deutsche Anleitung zum Lieferumfang. Die celexon 3D-Leinwand-Economy-Serie zeichnet sich durch eine gute Verarbeitung aus. Die Beschichtung ist mattweiß und besitzt einen Gain Faktor von 1,0. Somit wird nach Herstellerangaben eine gute Farbintesität erreicht, wie auch folgendes Video zeigt:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Auch helle Lichtbedingungen sind kein Problem, denn hier wird das projizierte Bild kontrastreich und mit ausreichend Tiefe angezeigt. Die 3D-Diffusions-Leinwand reflektiert die auftretenden Projektor-Lichtstrahlen gleichmäßig nach allen Seiten. Ungleichmäßigkeiten oder helle Stellen gibt es nicht. Die Rückseite ist schwarz und lichtundurchlässig und gewährleistet somit, dass kein projektiertes Licht verloren geht. So erscheinen die Projektionen immer gleichmäßig.

success

Gute Qualität erkennen Sie daran, dass eine 3D-Leinwand eine lichtundurchlässige Rückwand besitzt. Meist ist sie schwarz eingefärbt. Auch ein schwarzer Rahmen sorgt für eine bessere Bildqualität.

Die celexon Economy 3D-Leinwand im Überblick:

  • Leinwand kann manuell mehrstufig eingestellt werden
  • Sie eignet sich sehr gut für die Formate 16:9 oder 4:3
  • Größe 160 x 160 Zentimeter
  • Unten, rechts und links gibt es einen 5 Zentimeter schwarzen Rand
  • Für Wand- oder Deckenmontage geeignet
  • Gain Faktor von 1,0
info

Was bedeutet diffus bei einer 3D-Leinwand? Von diffus wird gesprochen, wenn das einfallende Licht nach allen Seiten hin gleichmäßig verteilt wird. So erhalten Sie das perfekte Bildergebnis.
  • 4K-Ready
  • Leinwandtuch aus PVC und Polyester
  • Vergleichsweise leicht
  • Schwarze Rückseite für intensive Farben
  • In diversen Wiedergabeformaten und Größen verfügbar
  • Mehrstufig einstellbar
  • Für Wand- oder Deckenmontage geeignet
  • Befestigungsmaterial im Lieferumfang enthalten
  • Keine motorisierte Leinwand

FAQs

Wird eine Fernbedienung mitgeliefert?
Die celexon Economy 1090029-P 3D-Leinwand wird ohne Fernbedienung geliefert. Sie wird manuell ausgezogen.
Welche Einsatzmöglichkeiten hat die celexon Economy 1090029-P 3D-Leinwand?
Die Rollo-Leinwand kann für LCD- oder DLP-Beamer sowie für Overhead- bzw. Tageslicht-Projektoren eingesetzt werden.
Aus was besteht das Gehäuse?
Das Gehäuse der Leinwand besteht aus robustem Stahl. Somit können Sie lange Freude an der Leinwand haben. Mit einem stabilen Metallgriff lässt sich die Leinwand ein- bzw. ausfahren.
Wie schwer ist die Rollo-Leinwand?
Das Eigengewicht wird vom Hersteller mit 6 Kilogramm angegeben.

2. eSmart MIMOTO  Motor-3D-Leinwand – das Heimkino für Zuhause

4K-Ready
eSmart Germany MIMOTO Motor-Leinwand
Kundenbewertung
(5.496 Amazon-Bewertungen)
eSmart Germany MIMOTO Motor-Leinwand
Amazon 199,99€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 176,99€ Jetzt zu Otto
Ebay 179,99€ Jetzt zu Ebay
OFFICE-Partner 179,99€ Jetzt zum Shop

Mit der 133 Zoll großen eSmart MIMOTO Motor-3D-Leinwand wird Ihr Zuhause zum Heimkino. Auch hochauflösende Inhalte können auf der Projektionsfläche in einem Format von 16:9 und in 3D dargestellt werden. Die Leinwand ist so ausgerichtet, dass Sie alle Projektionswünsche erfüllen kann. Der mattweiße, diffuse Leinwandstoff sorgt für ein kontrastreiches Bild. Der Rand ist in Schwarz gehalten, erhöht somit den Kontrast und entlastet das betrachtende Auge.

Kompatibel ist die Leinwand mit LCD-, LED- und DLP-Projektoren. So können Sie Filme und Spiele, aber auch Präsentationen darauf projizieren. Die Rückseite ist schwarz und blickdicht wodurch das projizierte Lichtbild hell und farbintensiv auf der Vorderseite verbleibt und Doppelbilder ausgeschlossen werden. So erscheinen weder helle noch dunkle Stellen auf der 3D-Leinwand.

success

Einige 3D-Projektions-Leinwände sind nicht nur für den Innenbereich, sondern auch für draußen nutzbar. Ist eine Leinwand durchsichtig oder nicht speziell beschichtet, eignet sich diese für Rückprojektionen und kann im Outdoor-Bereich überzeugen.

Sie können die Motor-Leinwand direkt an der Decke oder an der Wand befestigen. Im Lieferumfang finden Sie das beiliegende Montage-Zubehör und eine Anleitung. Die Bedienung erfolgt über die programmierbare Funkfernbedienung.

info

Was muss ich bei der Montage der 3D-Leinwand beachten? Eine 3D-Rollo-Leinwand wird an der Decke oder an der Wand befestigt. Sie erhalten neben der Leinwand auch eine Montage-Anleitung und das Zubehör dazu. Für die Montage sollten Sie eine Wand auswählen, die von der Größe her passt. Bestenfalls befindet sich hinter der Leinwand kein Schrank oder Regal. Das könnte das Bildergebnis deutlich schmälern.
  • 4K-Ready
  • Vergleichsweise große Bildfläche
  • Motorisierte Leinwand
  • Programmierbare Infrarot-Fernbedienung
  • Dreischichtiges Leinwandtuch
  • Für Filme im gängigen 16:9-Format
  • Für Wand- oder Deckenmontage geeignet
  • Befestigungsmaterial im Lieferumfang enthalten
  • Aufwendigere Wartung und Reparatur wegen Motor

FAQs

Welches Bildformat bietet die eSmart Germany eSmart MIMOTO Motor-3D-Leinwand?
Sie können sich auf ihr Filme im Format 16:9 ansehen.
Welche Übertragungsmöglichkeiten werden unterstützt?
Die eSmart MIMOTO Motor-3D-Leinwand unterstützt die Übertragungen von Full-HD, 3D, Ultra HD, 4K und 8K.
Für welche Zwecke kann die Rollo-Leinwand verwendet werden?
Die Leinwand eignet sich sehr gut für Ihr persönliches Heimkino. Aber auch für Präsentationen, Events, Messen, Seminare oder Foto-Vorführungen können Sie die Leinwand einsetzen.
Wie hoch ist der Gain Faktor?
Der Gain Faktor beträgt 1,0

3. In.tec 3D-Leinwand inklusive Stativ

Mit Stativ
In.tec Beamer 3-D Leinwand
Kundenbewertung
(219 Amazon-Bewertungen)
In.tec Beamer 3-D Leinwand
Amazon 74,79€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 83,59€ Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay
ManoMano 91,99€ Jetzt zu ManoMano

Die 3D-Leinwand von In.tec kommt inklusive eines Stativs nach Hause. Dieses hat die Maße 60 x 80 x 43 Zentimeter und eignet sich zum Aufstellen der Leinwand an jedem beliebigen Ort. Eine Decken- oder Wandmontage ist daher nicht erforderlich. Die Höhe lässt sich stufenlos einstellen, um allen gängigen Formaten gerecht zu werden. Das Stativ besteht aus pulverbeschichtetem Stahl. Eine Beschwerungsstange am unteren Ende der aus Polyester bestehenden Leinwand verhindert Faltenbildung.

success

Bei dieser Leinwand ist das passende Stativ bereits im Lieferumfang enthalten. Dadurch lässt sich die Leinwand überall bequem und an jedem Stellplatz aufstellen.

Die Leinwand ist sowohl für HD als auch für 3D geeignet und bildet auch Videomaterial in 4K ab. Der Gain-Faktor liegt bei 1,1. Da es sich um eine Rollo-Leinwand handelt, ist sie schnell auf ein kleines Packmaß zusammengebaut und lässt sich gut verstauen.

info

Rollo-Leinwand oder faltbare Leinwand in 3D? Je nach Ihren Wünschen kann die eine oder die andere 3D-Leinwand die bessere für Sie sein. Lesen Sie mehr über die Leinwandarten in unserem Ratgeber.
  • 4K-Ready
  • Mehrstufig einstellbar
  • Mit Beschwerungsstange gegen Faltenbildung
  • Inklusive stufenlos verstellbarem Stativ
  • Pulverbeschichtung am Stativ gegen Rost
  • Polyestertuch mit PVC-Beschichtung für einfache Reinigung
  • Rollo-Leinwand (schnell auf kleines Packmaß zusammengebaut)
  • In diversen Wiedergabeformaten erhältlich
  • Befestigungsmaterial inklusive
  • Gewisses Platzangebot für dauerhaften Standort notwendig

FAQs

Wie viel Zoll hat die In.tec 3D-Leinwand?
Die Leinwand besitzt eine Größe von 113 Zoll und eignet sich sehr gut für Formate mit 16:9.
Kann die Beamer-Leinwand auch draußen genutzt werden?
Der Hersteller macht hierzu keine Angaben.
Welche Farbe hat die Rückseite der Leinwand?
Die Rückseite ist schwarz.
Die Leinwand ist verdreckt, kann ich sie reinigen?
Sie können die In-tec 3D-Leinwand mit einem feuchten Tuch jederzeit reinigen. Verzichten Sie auf Bleichmittel oder andere aggressive Reinigungsmittel, damit der Stoff nicht ausbleicht.

4. Luxburg 3D-Leinwand für den mobilen Einsatz

Alugehäuse
Luxburg 3D-Leinwand
Kundenbewertung
(559 Amazon-Bewertungen)
Luxburg 3D-Leinwand
Amazon 249,95€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Die Luxburg 3D-Leinwand hat eine mattweiße Oberfläche, die für eine gleichmäßige Lichtverteilung sorgen soll. Die Leinwand besteht aus einem dreischichtigen Leinwandtuch. Sie ist  für Übertragungen in Full-HD und 3D geeignet. Die Leinwand hat ein leichtes, aber robustes Gehäuse aus Aluminium, das laut Luxburg für Stabilität sorgt. Die Rückseite der 3D-Leinwand ist schwarz und zu 100 Prozent blickdicht.

info

Wann wurde der Projektor erfunden? Bereits im 15. Jahrhundert wurde mit Projektionstechniken experimentiert. Der erste Projektor erblickte dennoch erst im 17. Jahrhundert das Licht der Welt. Damals wurde das Gerät als „Laterna magica“ bezeichnet. Als Leinwand wurde ein herkömmliches Bettlaken verwendet.

Die 3D-Leinwand ist mit einem Tragegriff ausgestattet, der einen leichten Transport ermöglichen soll. Die Leinwand ist an der Rückseite mit einem hydraulischen Scherenmechanismus ausgestattet, mit dem sie sich auf beliebiger Höhe arretieren lässt. Dem Hersteller zufolge ist das System nicht nur stufenlos, sondern auch leise. Die mobile Leinwand soll gut geeignet sein für gemietete Objekte, in denen eine Befestigung an der Decke oder der Wand nicht möglich ist. Die Kanten der Leinwand sind schwarz gehalten, um den optischen Kontrast aufzuwerten. Die Bilddiagonale der Leinwand beträgt 100 Zoll, die Gesamtgröße der Bildfläche beträgt 203 x 152 Zentimeter. Die Leinwand eignet sich für das Bildformat 4:3. Sie wiegt 11,56 Kilogramm und bietet einen Betrachtungswinkel von bis zu 150 Grad.

info

Woraus besteht eine 3D-Leinwand? Die günstigen Modelle bestehen aus PVC. Im Laufe der Zeit bilden sie häufig Knicke und Falten. Teurere 3D-Leinwände sind meist aus einem Vinylgewebe gefertigt und deutlich robuster als die PVC-Variante. Beide Varianten werden mit Silber durchzogen, damit Nutzer beide Bildkanäle durch eine 3D-Brille als ein Bild betrachten können.
  • Mehrstufig einstellbar
  • Aluminiumgehäuse für leichteren Transport
  • Mit Tragegriff
  • Laut Hersteller mobil einsetzbar
  • Tuch aus dreischichtigem Leinengewebe
  • Stativ im Lieferumfang enthalten
  • Große Basis für festen Stand
  • Gain-Faktor 1
  • Nicht 4K-ready
  • Vergleichsweise schwer

FAQs

Welchen Gain-Faktor hat die Luxburg 3D-Leinwand?
Die Leinwand hat einen Gain-Faktor von 1,0.
Wie breit ist der schwarze Rand?
Der schwarze Rand der Luxburg 3D-Leinwand misst 3,5 Zentimeter seitlich und 48 Zentimeter unten.
Lässt sich die Höhe arretieren?
Ja, das klappt laut Hersteller mit einem hydraulischen Scherenmechanismus an der Rückseite der Leinwand.
Wie kann die Leinwand gereinigt werden?
Sollte die 3D-Leinwand einmal schmutzig werden, kann sie leicht mit einem feuchten Tuch gesäubert werden. Es sollte auf aggressive Reinigungsmittel verzichtet werden.

5. CCLIFE DBERM001V 3D-Leinwand – im Format 1:1 das Fußballstadion nach Hause holen

Samtrahmen
CCLIFE DBERM001V 3D-Leinwand
Kundenbewertung
(76 Amazon-Bewertungen)
CCLIFE DBERM001V 3D-Leinwand
Amazon 149,94€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 139,99€ Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Bei der CCLIFE DBERM001V 3D-Leinwand handelt es sich um hochwertiges und mattweißes Leinwandmaterial. Sie ist mit einer Bilddiagonale von 100, 120 oder 150 Zoll erhältlich. Dieses hat einen Gain-Faktor von 1,2 und ist in einem stabilen Metallrahmen eingefasst. Das garantiert nicht nur einen breiten Blickwinkel, sondern hält die Leinwand unter Spannung, sodass es keine Falten, Knicke oder Wellen gibt.

Mit einem feuchten Tuch lässt sich die Vinylfaserbeschichtung leicht reinigen. Am Ende des Filmvortrags rollt sich die Leinwand automatisch zusammen. Die 3D-Bildwand selbst besteht aus einem dreischichtigen Gewebetuch. Der Aluminiumrahmen der 3D-Leinwand ist laut Hersteller mit schwarzem Samt überzogen. Das ermöglicht demnach ein hohes Kontrastverhältnis.

Weitere technische Details der CCLIFE 3D-Leinwand: 

  • Maße: 221 x 125 Zentimeter
  • Eigengewicht: 7,9 Kilogramm
  • Gain-Faktor: 1,2
info

Wo sollte ich die 3D-Leinwand kaufen? Heutzutage haben Sie die Möglichkeit, nicht nur im heimischen Fachgeschäft, sondern auch im Internet eine 3D-Leinwand für den Beamer zu erwerben. Sie entscheiden selbst, ob Sie die 3D-Bildwand vorher betrachten möchten oder ein Bild im Internet ausreicht.
  • Vinylfaserbeschichtung (für leichtere Reinigung)
  • Samtüberzug auf Alurahmen soll für besseren Kontrast sorgen
  • 4K-Ready
  • Befestigungsmaterial und Fernbedienung im Lieferumfang enthalten
  • Vergleichsweise große Bildfläche
  • Für gängiges Wiedergabeformat von 16:9
  • Nicht einrollbar, daher stets ersichtlich

FAQs

Aus was besteht das 3D-Leinwandtuch?
Die CCLIFE DBERM001V 3D-Leinwand besteht aus einem 380 Gramm schweren, dreischichtigen Gewebetuch.
Ist die 3D-Leinwand CCLIFE für draußen geeignet?
Die Leinwand ist von hinten lichtundurchlässig und daher eher für den Innenbereich geeignet.
Können sich Falten bilden?
Aufgrund des Metallrahmens ist die CCLIFE Leinwand relativ faltenresistent.
Aus welchen Materialien besteht die CCLIFE DBERM001V 3D-Leinwand?
Das Gehäuse ist aus Aluminium gefertigt und die Leinwand aus Vinyl.

6. Stufenlos einstellbare 3D-Leinwand BELE01 von Jago® für drinnen und draußen

Leichtgewicht
Jago® BELE01 3D-Leinwand
Kundenbewertung
(4.663 Amazon-Bewertungen)
Jago® BELE01 3D-Leinwand
Amazon 77,95€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 59,95€ Jetzt zu Otto
Ebay 62,95€ Jetzt zu Ebay

Die Jago®-3D-Leinwand BELE01 ist laut Hersteller für die Nutzung im Innen- und Außenbereich geeignet und lässt sich an Wänden und Decken montieren. Sie ist mit etwa 7,5 Kilogramm vergleichsweise leicht, was demnach für einen einfachen Transport sorgt. Die Rolloleinwand besteht aus einem dreischichtigen PVC-Gewebe. Sie hat eine Diagonale von 113 Zoll (287 Zentimeter) und ist geeignet für die Formate 1:1, 4:3 und 16:9. Der Hersteller spricht von scharfen Bildern und einer kontrastreichen Farbdarstellung im HD-Format.

warning

Bitte beachten: Nur mit dem richtigen Beamer kann eine 3D-Leinwand ihr volles Potential entfalten und die gewünschten Ergebnisse liefern. Daher ist beim Kauf darauf zu achten, dass die Bildwand kompatibel mit dem gewählten Beamer ist. Mehr Informationen dazu liefert der Ratgeber im Anschluss an den Vergleich.

Der Gain-Faktor von 1,0 ist dem Hersteller zufolge für Projektionen mit LCD- und DLP-Beamern optimiert. Dank der Rolltechnik ist die Leinwand demnach einfach aufzurollen und bleibt faltenfrei. Die weiße Rolloleinwand kann nach Herstellerangaben stufenlos eingestellt werden. Sie hat demnach volle HD- und 3D-Tauglichkeit und ist zudem 4K-ready. Die 3D-Leinwand ist in drei weiteren Größen erhältlich. Was den Hersteller auszeichnet und welche weiteren Produkte Jago® anbietet, ist im folgenden Imagefilm ersichtlich:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
  • Stufenlos einstellbar
  • 4K-ready
  • Dreischichtiges Gewebetuch mit PVC-Beschichtung
  • An der Wand oder Decke montierbar
  • Leichtes Gewicht
  • In drei weiteren Größen erhältlich
  • Für den Innen- und Außenbereich geeignet
  • Kein Motor für automatisches Einrollen
  • Befestigungsmaterial nicht im Lieferumfang enthalten

FAQ

Besteht die Möglichkeit, die 3D-Leinwand BELE01 von Jago® feucht abzuwischen?
Ja, nach Herstellerangaben ist dank der Vinylfaserbeschichtung die Reinigung mit einem feuchten Tuch möglich.
Aus welchem Material besteht das Gehäuse?
Es ist laut Hersteller ein robustes Metallgehäuse.
Gibt es eine Stange am unteren Ende?
Ja, die Jago® BELE01 3D-Leinwand ist mit einer Beschwerungsstange ausgestattet.
Welche Abmessungen hat das Gehäuse?
Das Gehäuse ist etwa 213 Zentimeter lang und 7 Zentimeter hoch beziehungsweise dick.
Gehört eine Bedienungsanleitung zum Lieferumfang?
Ja, mit der Lieferung kommt eine mehrsprachige Anleitung (auch in Deutsch).
In welchen weiteren Größen gibt es die Leinwand?
Sie ist außerdem in den Größen 152 x 152 Zentimeter, 178 x 178 Zentimeter sowie 203 x 152 Zentimeter erhältlich.

Was ist eine 3D-Leinwand?

Während der Beamer ein auffälliges, modernes Stück Technik ist, ist die dazugehörige Leinwand recht unscheinbar. Im Grunde handelt es sich dabei genau um das, was der Name bereits erwähnt. Es ist ein Stück Leinwand, welches auf ein Gestell gezogen wurde und somit an der Wand oder an der Decke befestigt werden kann. Sie dient für den Projektor als Projektionsfläche. Gerne wird statt von einer Beamer-Leinwand auch von einer Bildwand gesprochen. Somit kann gesagt werden, dass unter einer Beamer-Leinwand eine Bild- bzw. eine Projektionswand verstanden wird, welches speziell für die Verwendung von Beamern geeignet ist.

info

Heutzutage finden Sie neben herkömmlichen Leinwänden auch eine 3D-Leinwand. Sie ist in der Anschaffung deutlich teurer. 3D-Leinwände verwenden eine sogenannte Polarisationstechnik, damit spezielle Effekte und ein lebendiges Bild projiziert werden können. Schauen Sie öfter 3D-Filme an, dann kann es sich gewiss lohnen, eine 3D-Bildwand zu erwerben. Mit dieser erhalten Sie einen Wow-Effekt, den eine normale Leinwand nicht bieten kann. Dennoch kann eine herkömmliche Leinwand ebenfalls für 3D-Projektionen verwendet werden.

3D-Leinwand TestUm in 3D Filme ansehen zu können, wurde die normale Beamer-Leinwand mit Silber beschichtet. So kann das reflektierende Licht unter Beibehaltung der Polarisation mit Hilfe einer 3D-Brille beide Bilder getrennt voneinander betrachten. Daraus ergibt sich dann der bekannte 3D-Effekt. Dem virtuellen Museum für Stereoskopie zufolge entdeckte der Mathematiker Euklid schon 300 Jahre vor Christus, dass die abweichenden Perspektiven der zwei Augen dazu führen, dass der Mensch einen Raum erkennen kann.

Natürlich kann der Projektor im Prinzip mit jeder beliebigen weißen Wand genutzt werden, aber um befriedigende Ergebnisse zu erhalten, sollten Sie auf eine Leinwand nicht verzichten. Oftmals kann es passieren, dass Strukturen an der Wand wie Mauer oder Tapete das Bild verwaschen oder detailarm erscheinen lassen. Besonders bei der Wiedergabe von 3D ist es unerlässlich, die richtige 3D-Beamer-Leinwand zu benutzen.

Entscheiden Sie sich jedoch für den Einsatz einer 3D-Leinwand, dann fällt das Licht des Projektionsgeräts auf eine große Fläche und das Bild bleibt scharf und wird nicht durch strukturelle Unebenheiten beeinträchtigt. Es spielt keine Rolle, für was Sie die Leinwand nutzen möchten. Sie können auch ganze Filme in Blu-ray oder DVD sowie hochauflösende digitale Fotografien darauf betrachten.

success

Ebenfalls eignet sich eine Leinwand hervorragend für Präsentationen, die Sie mit einem Beamer in einer völlig neuen visuellen Dimension vortragen können. Sie haben somit die Möglichkeit, ein größeres Publikum anzusprechen. Übrigens kann eine 3D-Leinwand gleichermaßen für normale Projektionen genutzt werden.

Die Funktionsweise einer 3D-Leinwand

In unserem Vergleich funktionieren die 3D-Leinwände nach demselben Grundprinzip. Hierbei spielt die Lichtreflexion eine wichtige Rolle. Daher sollte eine Beamer-Leinwand die Eigenschaft der sogenannten Auffangfläche mitbringen. Diese sollte wiederum ein hohes Reflexionsvermögen besitzen, damit die Leuchtdichte stark genug ist und gleichmäßig verteilt werden kann.

Damit Sie überhaupt auf einer 3D-Bildwand genug sehen können, sollte die Leuchtkraft, die darauf fällt, scharf und detailreich sein. Aus diesem Grund sollten Sie die nähere Umgebung möglichst dunkel halten, so wie Sie es aus dem Kino kennen. Oftmals kann sogar ein geringer Lichteinfall die Bildqualität schmälern.

Je nach den Wünschen des Betrachters kann zudem eine 3D-Beamer-Leinwand gekrümmt oder eben sein. Handelt es sich um eine gekrümmte Fläche, vergrößert diese den Betrachtungswinkel. Solch ein Areal eignet sich sehr gut für Projektionen innerhalb von Kuppeln wie Sie es beispielsweise von Planetarien kennen. Im Heimkino jedoch sollten Sie eher auf ebene 3D-Leinwände zurückgreifen. Bei dieser Variante wird die Leinwand entweder fest auf ein Gestell gespannt oder nach Bedarf ein- und ausgefahren. Das wiederum kann nützlich sein, wenn Sie das Heimkino auch für andere Zwecke nutzen möchten. Wie die speziellen 3D-Kinos funktionieren, erklärt folgendes Video:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Neben den festen Leinwänden gibt es auch faltbare 3D-Wände, die Sie unterwegs mitnehmen können. Auch wenn der Name Leinwand meint, dass hier Leinen verarbeitet wurde, besteht heutzutage keine 3D-Beamer-Leinwand tatsächlich aus diesem Stoff. In der Produktion werden für die Bildwände Glasfasergewebe und Beschichtungen verwendet. Somit wird störenden Verformungen entgegengewirkt und die Leinwand ist gleichzeitig schwer entflammbar. Zudem wird immer wieder neu über die Oberfläche der 3D-Beamer-Leinwand geforscht, um noch bessere Reflexionen zu ermöglichen und die richtige Positionierung für den Sound zu verbessern.

Die Anwendungsbereiche der 3D-Leinwand und die Vorteile

VorteileAuch hier gilt: je größer, desto besser. Mit diesem Grundsatz werden immer häufiger größere und modernere Fernseher verkauft, und diese Überzeugung besteht ebenfalls, wenn Sie mit dem Beamer ein richtiges Heimkino gestalten möchten. Daher sollte auch die Leinwand nicht zu klein ausfallen, damit Sie das Kino-Erlebnis in vollen Zügen genießen können.

Der größte Vorteil einer weiträumigen Beamer-Leinwand ist, dass durch sie das gesamte Gesichtsfeld des Menschen ausgefüllt ist. Hierunter wird der Wahrnehmungsbereich des menschlichen Auges verstanden, wenn eine unbewegte Kopfhaltung und ein starrer Blick nach vorn erfolgen. Hierbei sollten Sie das Gesichtsfeld nicht mit Blick- oder Sichtfeld verwechseln. Eine 3D-Leinwand, die im Breitbildformat ausgesucht wird, ist optimal für das gesamte Gesichtsfeld geeignet. So können andere Einflüsse ausgeschaltet werden, wodurch Sie das Gefühl bekommen, den Film mit einer höheren Intensität zu betrachten.

success

Eine Leinwand für den Beamer eignet sich nicht nur perfekt für die neuesten Kinofilme, sondern auch um sportliche Großereignisse wie Fußball-Weltmeisterschaften anzusehen. Mit einer großen Bildwand haben Sie das Gefühl, direkt dabei zu sein. Sie müssen sich nicht durch fremde Menschenmassen drängen, sondern können bequem zu Hause in Gesellschaft von Freunden oder der Familie auf der Beamer-Leinwand das Spektakel erleben.

3D-Leinwand VergleichHierbei wird ein TV-Signal direkt an den Beamer geleitet, der wiederum das Bild auf die 3D-Leinwand projiziert. Sofern Ihr Beamer 3D unterstützt, kann mit der passenden Leinwand das Stadion nach Hause geholt werden. Vor allem Fußballspiele können auf einer großen Bildwand viel besser räumlich und mit mehr Tiefe wahrgenommen werden als beispielsweise auf einem kleinen Fernsehgerät.

Doch nicht nur Filme auf DVD und Blu-ray können mit einem Beamer wiedergegeben werden, auch normale Filme und die Serien aus dem Fernsehen sowie zahlreiche Dokumentationen eignen sich für eine Beamer-Leinwand. Auch haben viele TV-Sender erkannt, dass Formate von 16:9 sich sehr gut dazu eignen, um mittels eines Beamers betrachtet werden zu können. Durch die Umstellung auf das hochauflösende Digital-Fernsehen ist auch das Breitbild zur Normalität geworden. Damit wird aus einem normalen Abend ein Event-Fernsehen, inbesondere dann, wenn Sie dieses in 3D auf der passenden 3D-Leinwand genießen können.

info

Was ist 3D? Damit Sie auf einer glatten Oberfläche einen räumlichen Effekt wahrnehmen können, müssen Ihre Augen jeweils ein unterschiedliches Bild gezeigt bekommen. Je größer die Abweichung des Objekts auf den beiden Bildern ist, umso näher wirkt es und Sie haben das Gefühl, dabei zu sein.

Auch wenn die Diavorträge im privaten Bereich stark zurückgegangen sind, sind sie jetzt wieder beliebter als vor einigen Jahren. Digital-Kameras und die Anzahl an Bildern und Fotografien ermöglichen es, neben dem Austausch in sozialen Medien auch privat in geselliger Runde einen Projektionsabend zu gestalten. Mithilfe eines Beamers und der dazugehörigen Leinwand können Sie so Ihre Fotos neu präsentieren und beispielsweise vom letzten Urlaub die Schnappschüsse zeigen. Auch auf einer 3D-Leinwand können die Bilder angesehen werden.

Aber auch für Präsentationen ist die Beamer-Leinwand heutzutage nicht mehr wegzudenken. Vor allem in Schulen und im Beruf finden Sie unter anderem eine mobile Bildwand, sodass Sie diese nicht nur an verschiedene Orte mitnehmen können, sondern direkt dort Ihre Präsentation vortragen können. In einigen Fächern können Modelle oder Versuche in 3D auf der passenden 3D-Leinwand wiedergegeben werden.

Die Vor- und Nachteile einer 3D-Leinwand im Überblick:

  • Größeres Bildformat für bessere Bildqualität
  • Neues Fernseherlebnis
  • Bei einer Präsentation kann ein breiteres Publikum angesprochen werden
  • 3D-Filme zu Hause wie im Kino erleben
  • Ein Beamer mit 3D-Funktion wird benötigt
  • Hohe Anschaffungskosten, wenn die 3D-Leinwand manuell betrieben werden soll
  • Sie kann Wellen werfen und somit die Bildqualität einschränken

Die Varianten der 3D-Leinwände

Beste 3D-LeinwandWenn Sie sich schon einmal mit dem Thema einer 3D-Beamer-Leinwand beschäftigt haben, werden Sie sicher festgestellt haben, dass diese in vier Varianten unterteilt werden können:

  • 3D-Rollo-Leinwand
  • 3D-Stativ-Leinwand
  • 3D-Rahmen-Leinwand
  • 3D-Motor-Leinwand

Jede dieser Leinwandarten hat spezielle Eigenschaften, die für bestimmte Zielgruppen geeignet sind. Sie unterscheiden sich in der Größe und auch in den Materialien, sodass Sie die richtige für sich finden werden. Zudem können diese Wände für 3D-Projektionen genutzt werden, wenn sie dieses Format unterstützen. Ob das Format beziehungsweise die 3D-Filme eine vielversprechende Zukunft haben, darauf geht folgendes Video ein:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Im Folgenden werden wir nun auf die unterschiedlichen Leinwandtypen eingehen, damit es für Sie leichter wird, die passende 3D-Bildwand auszuwählen. Des Weiteren stellen wir Ihnen die Vor- und Nachteile der Leinwandarten vor, sodass Sie sich einen noch besseren Überblick verschaffen können.

Die 3D-Rollo-Leinwand

Bei der Betrachtung einer Rollo-Leinwand werden Sie einen Kasten vorfinden, der an der Decke oder an der Wand montiert wird. Somit sind 3D-Rollo-Leinwände sehr platzsparend, da sie bei Nichtgebrauch manuell oder elektronisch aufgerollt werden können. Sie stören nicht die Sicht und stehen auch niemanden im Wege. Durch ihre leichte Handhabung bieten sie einige Vorteile.

  • Bequeme und einfache Handhabung
  • Sie sind sehr platzsparend
  • Durch die mechanische Belastung wird das Tuch stark beansprucht
  • Es gibt keine bildverbessernden Features

Durch das ständige Ein- und Ausfahren des Leinwandtuches wird dieses belastet. Somit können nach einiger Zeit bei der 3D-Rollo-Leinwand Wellen entstehen, sofern Sie diese nicht gleichmäßig einrollen. Dennoch gelten sie als Klassiker unter den 3D-Leinwänden. Sie besitzen jedoch nur wenige bildverbessernde Extras. Das bedeutet, dass diese Leinwandart nicht die beste Bildqualität zu bieten hat. Trotzdem können Sie eine Rollo-Leinwand auch für das heimische Kino für 3D-Filme nutzen, dennoch wird sie hauptsächlich für Präsentationen in der Schule oder im Büro verwendet.

Die 3D-Stativ-Leinwand

Eine Stativ-Leinwand wird weder an der Decke noch an der Wand angebracht, sondern steht auf einem separaten Stativ. Sie müssen nichts installieren, zudem kann sie leicht verstaut werden. Sie entscheiden, wann Sie diese aufbauen bzw. wieder abbauen möchten. Der Ort, an dem Sie die 3D-Stativ-Leinwand hinstellen möchten, kann ebenfalls frei von Ihnen gewählt werden. Sie hat aufgrund des Stativs jederzeit einen festen Stand.

  • Sie müssen die Stativ-Leinwand nicht montieren
  • Sie ist im Erwerb sehr günstig
  • Bei Nichtgebrauch kann sie platzsparend weggeräumt werden
  • Sie ist mobil nutzbar
  • Es gibt nur eine beschränkte Auswahl an Größen
  • Oftmals werden nur dünne Tücher verwendet, die die Lichtaufnahme und die Bildqualität beeinträchtigen
  • Stativ-Leinwände neigen zur Wellenbildung

Damit Sie die mobile Leinwand überall mit hinnehmen können, wird bei dieser Art auf eine Mechanik verzichtet. Zudem sind sie oftmals kleiner als andere Beame- 3D-Bildwände und das Tuch ist dünner. Das wiederum kann dazu führen, dass weniger Licht aufgenommen wird und dadurch die Bildqualität nachlässt. Aus diesem Grund eignet sich die 3D-Stativ-Leinwand für Präsentationen im Job oder in der Schule oder für Menschen, die die Mobilität einer Leinwand benötigen. Als Alternative für diejenigen, die auch zu Hause keinen Platz oder keine freie Wand für eine andere Beamer-Leinwand haben, kann ebenso eine Stativ-Leinwand genutzt werden.

success

Da eine Stativ-Leinwand keine Verankerung benötigt, zeigt sie damit auch ihren größten Vorteil. Sie ist transportierbar und kann ohne großen Aufwand stets mitgenommen werden.

Die 3D-Motor-Leinwand

Bei der Motor-Leinwand handelt es sich um eine Weiterentwicklung der Rollo-Leinwand. Sie wird ebenfalls an einem Kasten an der Decke oder an der Wand montiert. Der Unterschied liegt jedoch darin, dass diese automatisch durch das Betätigen eines Knopfes ein- bzw. ausgerollt wird. Einige Anbieter offerieren im Lieferumfang sogar eine Fernbedienung für das Ein- und Ausfahren.

  • Mit Hilfe eines Schalters oder einer Fernbedienung kann die Motor-Leinwand automatisch ein- bzw. ausgerollt werden
  • Leichte Handhabung
  • Hohe Qualität beim Leinwand-Material
  • Gleichmäßiges Rollen schützt vor Wellenbildung
  • Große Auswahl der Leinwandgrößen
  • Für die Benutzung wird ein Stromanschluss benötigt
  • Durch das mechanische Ein- und Ausrollen erfolgt eine starke Beanspruchung des Tuches

Die 3D-Motor-Leinwand ist sehr beliebt für das heimische Kino und bietet daher eine riesige Auswahl an unterschiedlichen Größen und Materialien an. Sie sind solide verbaut und besitzen ein großes und qualitativ hochwertiges Bild sowie eine unkomplizierte Handhabung. Der Motor ist leise und macht daher keine störenden Geräusche. Dennoch können die Leinwandtücher durch das ständige Auf- und Abrollen teilweise Wellen schlagen. Das tun sie jedoch weniger als die Rollo-Leinwand.

Die 3D-Rahmen-Leinwand

Eine Rahmen-Leinwand erinnert schon sehr stark an eine Kino-Leinwand. Sie wird an die Wand gehängt und benötigt eine einmalige Installation. Im Vergleich zu den anderen Leinwänden wird bei dieser Art ein schwarzer Rand um sie herum gesponnen. So wird das Bild optimal abgegrenzt und ermöglicht eine sehr gute Bildqualität. Auch das Material ist sehr stabil bei den 3D-Rahmen-Leinwänden, wodurch sie eine lange Haltbarkeit hat. Aufgrund der festen Fixierung an der Wand, wird das Tuch optimal gespannt und bietet eine ebene Fläche. Sie müssen daher keine Wellenbildung riskieren, wenn Sie regelmäßig die Rahmen-Leinwand nutzen möchten.

  • Optimale Bild-Bespannung durch Fixierung an der Wand
  • Sehr gute Bildqualität
  • Perfektes Zusammenspiel mit dem Beamer
  • Nicht abbaubar, da an der Wand fest fixiert
  • Teuer in der Anschaffung

Die Rahmen-Leinwand kann sich perfekt dem jeweiligen Bildformat anpassen, sodass Sie ein rundum gelungenes Heimkino-Erlebnis erwarten dürfen. Hin und wieder kann es störend sein, wenn die Rahmen-Leinwand dauerhaft an der Wand angebracht ist. Dennoch können Sie so einmalig den Beamer darauf ausrichten, um jederzeit ein optimales und gleichmäßiges Bild zu erhalten. Auch in der Anschaffung ist eine Rahmen-Leinwand teurer als andere 3D-Leinwände, jedoch können Sie sich auf eine sehr hohe Qualität verlassen, die vor allem im professionellen Umfeld geschätzt wird.

Elektrische oder manuelle 3D-Leinwand?

3D-Leinwand Test und VergleichSie entscheiden, welche 3D-Leinwand Sie gerne kaufen möchten. Eine manuelle Bildwand bietet den Vorteil, dass Sie jederzeit transportierbar ist. Sollten Sie eine Leinwand benötigen, um Präsentationen an unterschiedlichen Orten zu halten, kann für Sie ein manuelles Modell deutlich praktischer sein. Auch in der Anschaffung sind sie oftmals billiger.

Auch eine elektrische 3D-Bildwand bringt Vorteile mit sich, denn sie bietet einen hohen Komfort. Sie können diese an der Decke oder an der Wand befestigen und je nach Gebrauch ein- oder ausrollen. Die Steuerung wird über eine Fernbedienung getätigt und ist somit sehr leise. Des Weiteren bleibt das Leinwandtuch längere Zeit über glatt, da bei elektrischen Leinwänden diese gleichmäßig aufgerollt werden können. Je nach Geldbeutel und Wunsch können Sie also selbst entscheiden, ob Sie eine elektrische oder manuelle Bildwand möchten.

Varianten von 3D-Darstellungen

Es gibt zwei unterschiedliche Herangehensweisen, wenn Sie ein 3D-Erlebnis genießen möchten. Daher sollten Sie sich vor dem Kauf überlegen, ob Sie sich für aktives 3D oder passives 3D interessieren. Die richtige Leinwand kann mit dieser Entscheidung leichter gefunden werden. Beide genannten Methoden unterscheiden sich stark voneinander. Unterschiede, die sich nicht nur im Preis wiederfinden, sondern auch in der Erzeugung des 3D-Effekts.

success

Je nach 3D-Technologie sollten Sie auch die richtige 3D-Leinwand erwerben. Entscheiden Sie sich für ein aktives 3D, dann spielt die Helligkeit und der Gain Faktor eine wichtige Rolle. Bei einem passiven 3D wird ein spezielles Material bei der 3D-Beamer-Leinwand benötigt, damit das Licht gut reflektiert wird.

Die Eigenschaften von aktivem 3D

  • Sie benötigen für den 3D-Filmgenuss eine spezielle Shutter-Brille, die mit einer Batterie betrieben wird und eine Funkverbindung besitzt.
  • Damit Sie zwei Perspektiven sehen können, wird ein Auge immer abgedunkelt.
  • Es reicht eine schlichte, weiße Beamer-Leinwand.
  • Die sichtbare Helligkeit wird halbiert.

Bei einem aktiven 3D benötigen Sie keine spezielle 3D-Leinwand und können die Filme auch mit einer einfachen Leinwand betrachten.

Die Eigenschaften von passivem 3D

  • Sie brauchen für das passive 3D einen speziellen 3D-Beamer.
  • Es wird eine 3D-Leinwand benötigt
  • Die 3D-Brillen sind leicht und komplett passiv.
  • Die sichtbaren Pixel werden halbiert.
  • Bei den Polarisationsbrillen wird jedem Auge ein Teil des Bildes gezeigt.

Aufgrund der hohen Anschaffungskosten hat sich im heimischen Kino das aktive 3D durchgesetzt. Welche Vor- und Nachteile die zwei Verfahren haben und was sich besser eignet, erläutert folgendes Video:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Was ist eine Outdoor-3D-Leinwand?

Tipps & HinweiseSie können Ihren Kino-Abend oder auch Ihre Präsentation nicht nur im Haus, sondern ebenso außerhalb genießen. Hierfür finden Sie sogenannte Outdoor-Leinwände, die sehr gut für den Einsatz im Freien geeignet sind. So können Sie auch Sport-Events draußen mit einem Livestream abhalten. Das geht unter anderem dann, wenn Sie Ihre Leinwand mit auf den Campingplatz nehmen oder einen großen Garten besitzen.

Den richtigen Abstand zur 3D-Leinwand wählen

Wie schon erwähnt, ist es sinnvoll, die 3D-Leinwand so auszuwählen, dass das Gesichtsfeld bestmöglich ausgefüllt ist. Daher sollte auch der Abstand ein wichtiges Kriterium sein, welches Sie beim Kauf beachten sollten. So müssen die Leinwandgröße, der Abstand und die Position gemäß Heimkino-Praxis optimal aufeinander abgestimmt werden, damit Sie einen Film auf der Leinwand richtig genießen können.

success

Für den richtigen Abstand sollten Sie folgende Faustregel beachten: Der Abstand zur 3D-Leinwand sollte zweimal so groß sein wie die Breite der Bildwand.

Haben Sie einen größeren Raum zur Verfügung, sollten Sie sich weiter wegsetzen, damit die 3D-Leinwand größer ausfallen kann. Wollen Sie näher an der Bildwand sitzen, empfiehlt es sich, eine kleinere zu erwerben, damit Sie den Tennisball-Effekt verhindern können.

Der Tennisball-Effekt

Beim Sitzen vor der Leinwand kann es zum Tennisball-Effekt kommen. Das geschieht dann, wenn die 3D-Leinwand zu groß ist und das Gesichtsfeld gesprengt wird. Sie müssen also während der Präsentation oder beim Schauen des Films ständig den Kopf nach rechts oder links drehen, was auf Dauer sehr anstrengend sein kann. Achten Sie daher beim Kauf darauf, keine zu großen Leinwände zu erwerben. Ebenso sollten Sie bei der Anbringung der Bildwand darauf achten, dass Sie genügend Abstand zu Ihrer Sitzmöglichkeit haben. So können Sie den sogenannten Tennisball-Effekt verhindern.

Die richtigen Lichtverhältnisse der Leinwand einkalkulieren

Das sollten Sie sich merken!Licht kann schädlich für eine 3D-Leinwand sein, wenn Sie damit ein optimales Bildergebnis erzielen möchten. Daher sollten Sie darauf achten, dass das Beamer-Licht in allen Ecken der Bildwand gleichmäßig verteilt ist. Störfaktoren, wie Tages- oder anderes Licht, können hierbei den Kontrastwert verringern und die Bildqualität einschränken. Möchten Sie also in den 3D-Film wirklich genießen oder eine Präsentation halten, sollten Sie das Zimmer komplett abdunkeln

Die Kosten einer 3D-Leinwand

Je nachdem, für welche 3D-Leinwandart Sie sich entscheiden, können die Kosten variieren. Sie finden bereits im günstigsten Preis-Segment ab 50 Euro die ersten Beamer-Leinwände, die schon für den heimischen Gebrauch geeignet sind. Hochklassigere Modelle gibt es erst ab 1.000 Euro. Achten Sie beim Kauf darauf, ob die Beamer-Leinwand auch 3D-fähig ist oder nicht. Nicht alle Leinwände, die es derzeit zu kaufen gibt, sind auch für 3D-Filme ausgelegt.

success

Den Richtwert für den Preis der 3D-Leinwand können Sie wie folgt ermitteln: Die Bildwand sollte ein Viertel des Beamer-Preises betragen.

Eine 3D-Leinwand mieten

Sie haben die Möglichkeit, für den einmaligen Gebrauch eine 3D-Beamer-Leinwand zu mieten. Der Vorteil ist, dass Sie hier technisch hochwertige Materialien erhalten, ohne selbst viel Geld ausgeben zu müssen. Sollten Sie also einmal ein größeres Event planen, für das Sie eine 3D-Beamer-Leinwand benötigen, können Sie diese auch mieten. Hier wird der Preis pro Tag berechnet.

Die Kaufkriterien für die richtige 3D-Leinwand

Wussten Sie folgendes?Bevor Sie sich gleich für eine Leinwand entscheiden, sollten Sie einige wichtige Kriterien beachten, damit Sie sich lange an Ihrer 3D-Beamer-Leinwand erfreuen können.

  1. Leinwandgröße: Die Größe der 3D-Leinwand ist wichtig, da sie entscheidend ist, in welchem Abstand Sie auf die Wand sehen möchten. Je größer Ihr Raum ist, in dem Sie die Leinwand aufbauen wollen, umso umfangreicher darf auch diese sein. Achten Sie immer darauf, dass sie ungefähr die zweifache Breite zum Sitzabstand haben sollte. So verhindern Sie den Tennisball-Effekt.
  2. Bildformat: Das Bildformat gibt die dargestellten Seitenverhältnisse an. Als Standardformat hat sich im Fernsehen 16:9 durchgesetzt. Daher finden Sie auch viele 3D-Leinwände, die genau dieses Format unterstützen. Ein weiteres beliebtes Bildformat ist 4:3. Viele moderne Filme bringen ein neues verlängertes Seitenverhältnis mit, sodass Sie darauf achten sollten, dass auch Ihre Leinwand für diese ausgelegt ist. Bietet Sie die gängigsten Formate wie 16:9 und 4:3, können Sie sich auf ein entspanntes Fernseherlebnis freuen.
  3. Gain Faktor: Je höher der Faktor ist, desto höher ist auch die Lichtausbeute. Dieser sollte aber auch nicht zu hoch sein, denn je größer der Gain Faktor ist, desto kleiner wird am Ende der Betrachtungswinkel. Das heißt, der Gain Faktor darf nicht zu hoch ausgewählt werden, damit Sie sonst den gegenteiligen Effekt erzielen. Damit Sie jedoch eine gleichmäßige Ausrichtung des Lichts haben, unabhängig davon, wie der Betrachtungswinkel ist, sollte der Gain Faktor zwischen 0,8 und 1,2 liegen. Wer jedoch einen Beamer mit geringer Lichtleistung hat, profitiert laut Filmlexikon der Uni Kiel eher von einer Leinwand mit einem Gain-Maß von 2.
  4. Material: Auch das Material des Leinwandtuches kann ausschlaggebend dafür sein, ob Sie die 3D-Leinwand kaufen oder nicht. Insbesondere dann, wenn Sie sich für die Bildwand entscheiden, die ständig ein- oder ausgerollt wird. Dabei sollte das Leinwandtuch sehr robust sein, damit es nicht schnell reißt oder Wellen schlägt. Viele Hersteller benutzen heutzutage keinen Stoff mehr, sondern verwenden spezielle Glasfasergewebe, deren Beschichtung zum einen gereinigt werden kann und zum anderen Verformungen entgegenwirkt. Des Weiteren sind sie schwer entflammbar.
  5. Betrachtungswinkel: Beim Kauf einer Leinwand werden Sie auch auf den Betrachtungswinkel stoßen. Dieser gibt an, wie nah Sie vor einer 3D-Beamer-Leinwand sitzen. Je weiter Sie sich von der Bildwand entfernen, desto größer wird auch der Winkel, was wiederum bedeutet, dass die Qualität des Bildes abnimmt. Sofern der Abstand und auch der Gain Faktor stimmen, ist Ihr Betrachtungswinkel sehr hoch und Sie können aus allen Richtungen auf die Leinwand schauen, egal, ob Sie nahe oder ein Stück weiter weg sitzen.
  6. Farbe: Einige Leinwandtücher haben einen leichten Gelbton. Dadurch soll das Bild besser reflektiert werden und das Gesamtbild wirkt dadurch stimmiger. Auch die Rückseite ist oftmals farbig, sodass kein Licht hindurch gelangen kann. Ist die Leinwand mit einer schwarzen undurchsichtigen Farbe versehen, können Sie davon ausgehen, dass die Bildqualität deutlich besser ist als bei einer Bildwand, die auf beiden Seiten weiß bzw. leicht gelb ist.
  7. Auflösung: Alte Beamer-Modelle haben eine HD Ready-Auflösung von 1.080 x 720 Bildpunkten verwendet. Wenn Sie jedoch Blu-rays auf großen Beamer-Leinwänden ansehen möchten, benötigen Sie einen deutlich besseren Beamer mit höherer Auflösung. Sollte in Ihrem Besitz ein Beamer mit einer niedrigeren Auflösung sein, entscheiden Sie sich beim Kauf für eine kleinere Bildwand. So leiden die Qualität und auch das Bild weniger. Die meisten Beamer sind heutzutage jedoch in Full HD oder verfügen mindestens über die HD-Tauglichkeit. Andere wiederum bieten sogar die Option eines 3D-Films an.
  8. 3D-fähig: Nicht alle Beamer-Leinwände eignen sich für Projektionen in 3D. Lesen Sie sich daher genau die Herstellerangaben durch und überprüfen Sie, ob auch Ihr Beamer für 3D ausgelegt ist.

Wer alle Kriterien beim Kauf berücksichtigt, kann mit einer 3D-Leinwand eine hohe Bildqualität erreichen und einen Filmabend wie im Kino genießen. Wie die Unterschiede ausfallen können, zeigt folgendes Video, das eine klassische Leinwand, eine Kontrastleinwand und einen Fernseher vergleicht.

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

FAQs – häufige Fragen zu 3D-Leinwänden kurz beantwortet

UnterschiedeKann eine 3D-Leinwand repariert werden? Je nachdem wie teuer die Anschaffung Ihrer 3D-Beamer-Leinwand war, kann es sich auf jeden Fall lohnen, diese auszubessern. Sollten kleine Risse entstehen, können Sie diese problemlos mit einem Kleber von der Rückseite her beseitigen. Ist jedoch ein Teil gebrochen, gibt es bei einigen Herstellern auch Ersatzteile zu kaufen. Auch Flecken können Sie leicht vom Leinwandtuch entfernen, da die meisten gängigen Tücher heutzutage abwaschbar sind. Hin und wieder kann eine Neuanschaffung eines Bildtuches jedoch günstiger sein als die komplette Leinwand zu erneuern.

Ist es möglich, eine 3D-Leinwand selbst zu bauen? Natürlich können Sie eine Leinwand selbst errichten. Hierfür benötigen Sie Holz, Schrauben und ein weißes Wandtuch. Mit etwas handwerklichem Geschick können Sie so einen Rahmen bauen, in den Sie das Leinwandtuch spannen. Der Rahmen sollte in der Farbe Schwarz gestrichen werden, um so einer Rahmen-Leinwand sehr nahezukommen. Zwar ist der Eigenbau günstiger als eine gekaufte Leinwand, dennoch kann die Qualität mit professionellen erworbenen 3D-Leinwänden nicht mithalten. Zudem eignet sich der Eigenbau lediglich für ein aktives 3D, nicht für die passive 3D-Methode.

Wo stelle ich die Lautsprecher auf? Möchten Sie nicht nur ein hervorragendes Bild, sondern auch einen guten Klang, so empfiehlt es sich, die Lautsprecherboxen hinter der 3D-Leinwand zu platzieren. Sie haben somit das Gefühl, dass der Ton direkt aus dem Bild kommt. Ebenfalls besitzen einige 3D-Leinwände akustische transparente Tücher, die den Klang durchlassen und so einen perfekten Sound zum Heimkino-Erlebnis liefern.

Gibt es auch nützliches Zubehör? Ein Heimkino besteht aus unterschiedlichen Komponenten. Sie benötigen nicht nur eine 3D-Beamer-Leinwand, sondern auch die passenden Lautsprecher, den 3D-Beamer und gegebenenfalls einen PC oder einen Blu-ray-Spieler. Zusammen ergeben sie das Kino für zuhause. Auch Vorhänge können sinnvoll sein, damit Sie die Fenster abdunkeln können.

Geht auch eine weiße Wand statt einer 3D-Leinwand? Eine normale weiße Wand sollten Sie nicht nutzen, wenn Sie eine gute Bildqualität erhalten möchten. Sie ist meistens nicht gerade oder verfügt über Strukturen, die die Qualität beeinträchtigen können. Es gibt jedoch eine spezielle Screen-Farbe, deren Zusammensetzung die Anforderungen eines Projektors erfüllen. Trotzdem kann die Wandfarbe mit einer gekauften 3D-Leinwand nicht verglichen werden. Möchten Sie dauerhaft ein gutes Bildergebnis erzielen, empfiehlt es sich, eine Leinwand zu erwerben. Zudem kann die Qualität in 3D schlecht dargestellt werden. Fragezeichen

Gibt es einen 3D-Leinwand-Test von der Stiftung Warentest?

Derzeit gibt es keinen speziellen Test, der sich mit dem Thema 3D-Leinwand beschäftigt. Dennoch hat Stiftung Warentest im Zusammenhang mit Beamern einen Test durchgeführt, den Sie hier nachlesen können. Neben einer guten 3D-Leinwand zeigt sich in diesem Test, dass auch ein leistungsstarker Beamer sinnvoll wäre. Der Test wurde zuletzt im Oktober 2022 aktualisiert und folgendes Video gibt einen Überblick über die Überprüfung der Beamer:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Gibt es einen 3D-Leinwand-Test von Öko-Test?

Leider hat auch das Verbrauchermagazin Öko-Test noch keinen 3D-Leinwand-Test durchgeführt. Sobald dies aber geschehen sollte, werden wir Sie hier darüber ausführlich informieren. Alternativ bietet sich der Ratgeber zum Thema Energiesparen an. Die Experten erläutern, wie viel Strom ein PC oder Fernseher verbraucht und gibt Tipps zur Stromsenkung. Einige der Tipps sind ebenso auf den Beamer oder die Motorleinwand übertragbar. Wer sich für die Tipps interessiert, findet den Ratgeber zum Energiesparen hier.

Weitere interessante Fragen

Welche 3D-Leinwände sind die besten?

Welche Produkte haben uns besonders gut gefallen und warum?

Quellenangaben

Folgendes Produkt hatten wir ebenfalls im Vergleich

Luxburg® 3D-Leinwand
Luxburg® 3D-Leinwand
Kundenbewertung
(5 Amazon-Bewertungen)
Luxburg® 3D-Leinwand
Amazon Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Die Luxburg® 3D-Leinwand soll einfach in der Bedienung sein. Sie können die 3D-Leinwand direkt an der Decke oder an der Wand montieren. Die Rückseite ist schwarz und lichtundurchlässig, sodass keine Doppelbilder entstehen. Die Bilddiagonale liegt bei 100 Zoll. Die Gesamtgröße der Bildfläche liegt bei 203 x 152 Zentimetern. Seitlich und auch unten befindet sich ein schwarzer Rand, sodass Ihre Augen beim Betrachten der Projektionen nicht so schnell ermüden. Die Reinigung kann mit einem feuchten Tuch erfolgen.
success

Bereits im 15. Jahrhundert wurde mit Projektionstechniken herumexperimentiert. Jedoch erblickte der erste Projektor erst im 17. Jahrhundert das Licht der Welt. Damals wurde zu diesem Gerät noch Laterna magica gesagt. Ein herkömmliches Bettlaken wurde damals als Leinwand verwendet.
Der Ausrollmechanismus der Leinwand soll es ermöglichen, die Größe der Leinwand einfach zu verändern und das Seitenverhältnis Ihrer Wahl zu treffen. Die Größe lässt sich in Schritten a jeweils 10 Zentimeter verändern. Mit der Leinwand sollten Sie in der Lage sein, Medien in Full HD wiederzugeben, sowie auch in 3D. Die Leinwand ist aus dreischichtigem Vinylgewebe.
info

Woraus besteht eine 3D-Leinwand? Die günstigen Modelle bestehen aus PVC. Im Laufe der Zeit bilden diese Varianten jedoch Knicke und Falten. Teurere 3D-Leinwände sind meist aus einem Vinylgewebe gefertigt und deutlich robuster als die PVC-Variante. Beide Varianten wurden mit Silber durchzogen, damit Sie beide Bildkanäle durch eine 3D-Brille als ein Bild betrachten können.
FAQs
Aus welchem Material besteht die Leinwand?
Die Luxburg® 3D Leinwand besteht aus dreischichtigem Vinylgewebe.
Wie kann ich die 3D-Leinwand von Luxburg reinigen?
Sollte die 3D-Leinwand einmal schmutzig werden, können Sie diese leicht mit einem feuchten Tuch säubern. Verzichten Sie aber auf aggressive Reinigungsmittel.
Welchen Gain-Faktor hat die Luxburg® 3D-Leinwand?
Der Hersteller gibt diesen mit 1,0 an.
Welche Diagonale hat die 3D-Leinwand?
Diese Leinwand hat eine Diagonale von 100 Zoll.
weniger anzeigen

Finden Sie Ihre beste 3D-Leinwand: ️⚡ Ergebnisse aus dem 3D-Leinwand Test bzw. Vergleich 2023

Rang Produkt Datum Preis  
Platz 1: Sehr gut (1,2) celexon Economy 1090029-P 3D-Leinwand ⭐️ 06/2023 99,99€ Zum Angebot
Platz 2: Sehr gut (1,4) eSmart Germany MIMOTO Motor-Leinwand 06/2023 199,99€ Zum Angebot
Platz 3: Gut (1,5) In.tec Beamer 3-D Leinwand 06/2023 74,79€ Zum Angebot
Platz 4: Gut (1,7) Luxburg 3D-Leinwand 06/2023 249,95€ Zum Angebot
Platz 5: Gut (1,9) CCLIFE DBERM001V 3D-Leinwand 06/2023 149,94€ Zum Angebot
Platz 6: Gut (2,0) Jago® BELE01 3D-Leinwand 06/2023 77,95€ Zum Angebot
Autoren Tipp:

Autoren Tipp:

  • eSmart Germany MIMOTO Motor-Leinwand
Zum Angebot