6 verschiedene 3D-Stifte im Vergleich – finden Sie Ihren besten 3D-Stift für kreative und praktische 3D-Objekte – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Ihr Klick sorgt für Unabhängigkeit: In diesem Vergleich befinden sich Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen der
Produktlinks klicken und ein Produkt kaufen, erhalten wir hierfür eine Provision. Für Sie entstehen aber keine Mehrkosten. Vielen
Dank dafür!
Mehr erfahren...
6 verschiedene 3D-Stifte im Vergleich – finden Sie Ihren besten 3D-Stift für kreative und praktische 3D-Objekte – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Als kreativer Mensch, der sich zudem für Technik begeistert, habe ich mich auch mit 3D-Druck sowie mit 3D-Stiften eingehend auseinandergesetzt. Die handlichen Werkzeuge finden sowohl im professionellen Bereich bei Designern als auch im Privaten bei Hobbykünstlern vielfältigen Einsatz. Meine Erfahrungen sowie mein Wissen um die Ansprüche, die ein 3D-Stift erfüllen sollte, gebe ich gern weiter.
Meine wichtigsten Kriterien
Filament-Typ
Ist ein 3D-Stift sowohl mit PLA- als auch mit ABS-Filamenten verwendbar, können die Materialien freier ausgewählt werden. Möglich ist zudem PCL-Filament. PLA und PCL sind biologische Kunststoffe und gelten als umweltfreundlicher. Das Material erlaubt präzises und nahezu geruchloses Arbeiten sowie vergleichsweise niedrige Schmelztemperaturen. ABS benötigt höhere Temperaturen zum Schmelzen, dafür ist der Kunststoff sehr langlebig und hart.
Geschwindigkeitsstufen
Ein 3D-Stift ist im Idealfall sehr einfach zu bedienen. Ein paar Einstellmöglichkeiten sollten dennoch vorhanden sein. Ist beispielsweise die Geschwindigkeit variabel einstellbar, hat das Vorteile. Denn je mehr Geschwindigkeitsstufen, desto mehr Varianten beim Malen und Basteln und desto präziser das Ergebnis. Mit einer langsameren Geschwindigkeit lassen sich zum Beispiel feinere Linien ziehen. Am Flexibelsten ist eine stufenlose Geschwindigkeitsregelung.
Austauschbare Düse
Nach der Verwendung muss ein 3D-Stift gereinigt und von Filamentresten befreit werden. Lässt sich die Düse entnehmen, ist die Reinigung schnell erledigt. Ist das nicht möglich, wird ein Reinigungsfilament benötigt. Das kostet nicht nur Geld, sondern auch Zeit. Sollte die Düse einmal so verstopft sein, dass eine Reinigung nicht möglich ist, ist eine Ersatzdüse eine günstigere Lösung als ein neuer 3D-Stift.
Lieferumfang
Damit der 3D-Pen bei Lieferung gleich zum Einsatz kommen kann, sollten ein paar Filamente in verschiedenen Farben zum mitgelieferten Zubehör gehören. Sinnvoll ist ein Stifthalter, da die Spitze des 3D-Stifts sehr heiß wird. Ist noch eine Aufbewahrungstasche mit dabei, ist das Starter-Set komplett. Einige Hersteller fügen dem Lieferumfang Ersatzdüsen oder Schablonen hinzu, was ich für hilfreiche Extras halte.
Zählen Sie auch zu den Menschen, die gerne basteln, malen oder im künstlerischen Bereich eine neue Herausforderung suchen? Möglicherweise möchten Sie auch die Fantasie Ihrer Kinder anregen sowie deren Kreativität auf eine spielerische Art und Weise fördern? In dem Fall ist ein 3D-Stift eine gute Möglichkeit, um aktiv zu sein und Ihre schöpferischen Ideen zu realisieren. Die smarten Zeichengeräte bieten Ihnen jede Menge Abwechslung und erlauben Ihnen nahezu grenzenlose Gestaltungsmöglichkeiten. Im Gegensatz zu konventionellen Zeichenmaterialien erstellen Sie mit einem 3D-Stift kleine dreidimensionale Kunstwerke nach individuellen Vorstellungen.
Lernen Sie in unserem großen Vergleich sechs 3D-Stifte kennen und erfahren Sie die Vorzüge des jeweiligen Modells. Im anschließenden Ratgeber vermitteln wir Ihnen Wissenswertes und Nützliches über die Eigenschaften und Funktionen der Produkte. Wir beantworten wichtige Fragen und erläutern Ihnen verschiedene Kaufkriterien. Abschließend verraten wir Ihnen, ob die Stiftung Warentest und Öko Test bereits einen 3D-Stift-Test durchgeführt hat.
6 verschiedene 3D-Stifte in unserem großen Vergleich
Wer auf der Suche nach einem leicht zu reinigenden und pflegenden 3D-Stift ist, dem empfehle ich den XYZ Printing da Vinci 3D-Stift. Er wird als einziges Modell in meinem Vergleich mit einem kleinen Set zur Wartung und Reinigung geliefert – ideal für alle, die mit diesem Modell für Fortgeschrittene arbeiten wollen.
Der MYNT3D-3D-Stift überzeugt mich aufgrund der vielen Extras, die in dieser Kombination kein anderes der von mir vorgestellten Produkte bietet. Er ist sowohl mit PLA- als auch mit ABS-Filament kompatibel, ist mit einem Temperaturregler ausgestattet und die Geschwindigkeit lässt sich stufenlos regulieren. Die Düse ist austauschbar und eine Ersatzdüse liegt schon bei.
Wer seine Kreativität in der Küche ausleben möchte, wird an dem Candy Play von Polaroid wahrscheinlich viel Freude haben. Die damit geschaffenen Kunstwerke sind allerdings nicht für die Ewigkeit gedacht, sondern zum Naschen. Der Druck von zuckerfreien Süßigkeiten stellt eine Besonderheit in meinem Vergleich dar. Zum Ausprobieren liegen dem Stift vier Candy Cartridges bei.
Los geht es mit dem KreativKids 3D-Stift, der mit PLA- und ABS-Filamenten von 1,75 Millimetern Durchmesser funktioniert. Die Temperatur kann der Nutzer, entsprechend der verwendeten Materialien, individuell wählen. Des Weiteren verfügt der 3D-Stift über unterschiedliche Geschwindigkeitsstufen, welche bedarfsgerecht eingestellt werden können.
Gut lesbares Display! Der Nutzer kann auf dem kleinen OLED-Display die aktuelle Temperatur, die ausgewählte Geschwindigkeitsstufe sowie das jeweils eingelegte Filament ablesen. Dazu dienen die beiden Pfeiltasten, welche sich ober- und unterhalb des Sichtfensters befinden. So bleibt der Anwender immer gut informiert und kann bei kleineren Problemen umgehend eingreifen. In unserem Ratgeber erläutern wir weitere Eigenschaften und Funktionen der 3D-Stifte.
Im Lieferumfang dieses 3D-Stifts befinden sich bereits 20 unterschiedliche PLA-Filamente mit einer Länge von jeweils fünf Metern pro Farbe. Somit kann der Käufer sofort loslegen und seiner Kreativität freien Lauf lassen.
Was sind ABS- und PLA-Filamente? Filament ist der Fachausdruck für das Material, das Sie für den Druck mit einem 3D-Stift benötigen. Die Kunststoffe erhitzen sich im Inneren des Stifts und verflüssigen sich anschließend. Dabei ergeben viele einzelne Fäden den fertigen 3D-Druck. Am häufigsten kommen hierbei PLA- und ABS-Filamente zum Einsatz, die auch für Einsteiger gut geeignet sind. Genauere Informationen dazu und die Unterschiede der zwei Filamente erfahren Sie in unserem Ratgeber.
Geschwindigkeit stufenlos einstellbar
Zwanzigmal 5 Meter PLA-Filament im Lieferumfang enthalten
OLED-Display laut Hersteller leicht ablesbar
Vergleichsweise leicht
2 Jahre Garantie
Düse nicht austauschbar
FAQ
Wie lässt sich der Materialmodus auswählen?
Das verwendete Material kann nicht ausgewählt werden, hierzu dient die Einstellung der für das jeweilige Material notwendigen Temperatur.
Was ist im Lieferumfang des KreativKids 3D-Stifts enthalten?
Der Stift kommt mit 20 Filamenten in verschiedenen Farben mit eine Länge von jeweils fünf Metern.
Gibt es unterschiedliche Betriebstemperaturen für die Verwendung der Filamente?
Aufgrund der Konsistenz der beiden Materialien müssen Anwender folgendes berücksichtigen: PLA lässt sich mit einer Temperatur zwischen 160 und 180 Grad Celsius, ABS hingegen mit 180 bis 210 Grad Celsius gut verarbeiten.
Ist der 3D-Stift auch für unterwegs geeignet?
Ja. Das Gerät lässt sich über eine Powerbank oder ein Tablet mobil benutzen.
Wird der Stift bei Gebrauch heiß?
Der 3D-Pen wird an der Spitze leicht warm.
Ist das Gerät auch für Kinder geeignet?
Nach Herstellerangaben ist der Stift für Kinder ab 5 Jahren geeignet. Wir empfehlen eine permanente Aufsicht während der Benutzung.
2. Filapen-3D-Stift aus Aluminium – inklusive Etui, Vorlagen und E-Book
Der Filapen-3D-Stift ist laut Hersteller ergonomisch designt. Er wird aus Aluminium gefertigt und wiegt 450 Gramm. Das Modell arbeitet mit einer niedrigeren Temperatur und weist laut Hersteller eine gute Isolierung auf. Aufgrund dessen soll die Verwendung des 3D-Stifts ohne eine Verbrennungsgefahr möglich sein. Nur die Düse wird heiß und sollte nicht berührt werden.
Wie viel kostet ein 3D-Stift? Das lässt sich pauschal nicht beantworten. Generell ist der Preis von der Verarbeitung, dem Umfang der technischen Eigenschaften sowie vom mitgelieferten Zubehör abhängig. Einfache Modelle, ohne besondere Features, sind deutlich preisgünstiger als hochwertige Ausführungen, die weitaus mehr Möglichkeiten bieten.
Der 3D-Stift von Filapen ist in den beiden Farben Blau und Schwarz erhältlich. Er ist mit einem Display versehen und soll eine leichte Anwendung ermöglichen. Es besteht die Möglichkeit, die Fließgeschwindigkeit sowie die Temperatur einzustellen und an die eigenen Bedürfnisse anzupassen. Laut Hersteller können Kinder, Jugendliche und Erwachsene den Stift nutzen. Seine Verwendung soll die Geschicklichkeit, das räumliche Denkvermögen und die Kreativität fördern.
Wer den 3D-Stift einsetzen möchte, benötigt PCL-Filamente. Die Abkürzung PCL steht für Polycaprolacton. Das Material ist ein Kunststoff, der biologisch abbaubar ist. Er wird aus Erdöl hergestellt. Dem 3D-Stift von Filapen liegen zehn PCL-Filamente bei. Zu seinem weiteren Lieferumfang gehören:
Das E-Book enthält Informationen zum 3D-Stift und verschiedene Vorlagen, die sich ausdrucken lassen. Nach dem Erwerb des Stifts verschickt der Hersteller das E-Book als PDF-Datei per E-Mail.
Wer sich nicht gerne durch Bedienungsanleitungen kämpft, findet die Anleitung für den Filapen 3D-Stift in einem Video des Herstellers:
Inklusive Etui: Im weiteren Lieferumfang befindet sich ein laut Hersteller hochwertiges Etui. Es ist mit einem Reißverschluss verschließbar und eignet sich zur Aufbewahrung des 3D-Stifts sowie des Zubehörs.
Drei Geschwindigkeitsstufen
Umfangreiches Zubehörpaket
Aus Aluminium
Arbeit mit niedriger Temperatur
Zehnmal 10 Meter PCL-Filament im Lieferumfang enthalten
Nur für PCL-Filamente
Kein Stifthalter
FAQ
Wie lang ist das mitgelieferte USB-Kabel?
Das Kabel ist 1,5 Meter lang.
Wie groß ist der Filapen-3D-Stift?
Der 3D-Stift ist 17,8 Zentimeter lang, 1,8 Zentimeter breit und 1,9 Zentimeter tief.
Wie lang sind die mitgelieferten Filamente?
Im Lieferumfang befinden sich zehn PCL-Filamente, die jeweils 10 Meter lang sind.
Ist der Stift mit PLA-Filamenten einsetzbar?
Nein, der Filapen-3D-Stift eignet sich nicht für PLA-Filamente.
Wie viele Geschwindigkeitsstufen stehen zur Auswahl?
Laut Amazon-Kundenangaben ist die Geschwindigkeit in drei Stufen einstellbar.
Ist der 3D-Stift von Filapen geruchsneutral?
Ja, laut Hersteller ist der 3D-Stift geruchsneutral.
Der MYNT3D 3D-Stift ist für PSA- und ABS-Filamente mit einem Durchmesser von 1,75 Millimeter geeignet. Aber auch mit Holz oder Bronze versehene Materialien soll der Stift laut Hersteller problemlos verarbeiten können. Die in mehreren Stufen regulierbare Temperatur beträgt 140 bis 230 Grad Celsius. Auf dem OLED-Display sind alle Angaben ablesbar.
Stufenlose Geschwindigkeitsregulierung! Eine Besonderheit stellt bei dem MYNT3D 3D-Stift die Geschwindigkeitsregulierung dar. Denn diese ist stufenlos regelbar. Somit ist ein Leichtes, die Geschwindigkeit des Drucks anspruchsvollen Kunstwerken anzugleichen.
Die Düse ist wechselbar, Ersatz gibt es direkt beim Hersteller. Die Stromversorgung erfolgt über USB, sodass auch eine Powerbank oder ein Laptop als Stromlieferant möglich sind. Das erlaubt den mobilen Einsatz, sofern der USB-Ausgang eine Stromstärke von mindestens 2 Ampere aufweist.
Wie lässt sich die Farbe des Filaments bei einem 3D-Stift wechseln? Nahezu alle Geräte verfügen über einen Richtungsschalter, über den sowohl die Ausgabe als auch das Zurückziehen des Materials erfolgt. Über die Vorrichtung lässt sich auch eine neue Filament-Farbe einführen. In unserem Ratgeber gibt es weitere nützliche Tipps über die richtige Handhabung der innovativen Zeichenstifte.
Geschwindigkeit stufenlos einstellbar
Laut Hersteller ergonomisch geformt
Düse austauschbar
Ersatzdüse im Lieferumfang enthalten
Drei Rollen PLA-Filament im Lieferumfang enthalten
Kein Stifthalter
FAQ
Wie lässt sich der Materialmodus auswählen?
Das verwendete Material kann nicht ausgewählt werden, hierzu dient die Einstellung der für das jeweilige Material notwendigen Temperatur.
Was ist im Lieferumfang des MYNT3D 3D-Stifts enthalten?
Der Stift kommt mit 3 Filamenten in verschiedenen Farben.
Gibt es unterschiedliche Betriebstemperaturen für die Verwendung der Filamente?
Aufgrund der Konsistenz der beiden Materialien müssen Anwender folgendes berücksichtigen: PLA lässt sich mit einer Temperatur zwischen 160 und 180 Grad Celsius, ABS hingegen mit 180 bis 210 Grad Celsius gut verarbeiten.
Ist der 3D-Stift auch für unterwegs geeignet?
Ja. Das Gerät lässt sich über eine Powerbank oder ein Tablet mobil benutzen.
Wird der Stift bei Gebrauch heiß?
Der 3D-Pen wird an der Spitze leicht warm.
Ist das Gerät auch für Kinder geeignet?
Nach Herstellerangaben ist der Stift für Kinder ab 5 Jahren geeignet. Wir empfehlen eine permanente Aufsicht während der Benutzung.
4. XYZ Printing da Vinci 3D-Stift mit Reinigungszubehör
Der XYZ Printing da Vinci 3D-Stift unterstützt 1,75-Millimeter-Filamente aus PLA im Temperaturbereich von 160 bis 180 Grad Celsius. Andere Materialien kann er laut Hersteller nicht verarbeiten. Der Stift soll für genaues und stabiles Extrudieren sorgen und bietet sich nach Kundenrezensionen für Menschen an, die bereits Erfahrung mit 3D-Stiften haben. Der 3D-Stift ist in einem orange-schwarzen Farbdesign verfügbar, misst 18 x 2,5 x 2,7 Zentimeter (Länge/Breite/Höhe) und wiegt 70 Gramm.
Mit Reinigungszubehör: Im Lieferumfang des XYZ Printing da Vinci 3D-Stifts ist ein kleines Set mit Werkzeugen zur Reinigung und Wartung des 3D-Stifts enthalten.
Der 3D-Stift wird laut Hersteller neben dem Reinigungszubehör mit einem passenden Netzteil, einem Stifthalter, einem Benutzerhandbuch und drei PLA-Filamenten mit 1,75 Millimetern geliefert. Er benötigt eine Spannung von 5 Volt bei einer Stromstärke von 2 Ampere. Eine LED-Anzeige soll nicht nur das verwendete Filament, sondern auch die Temperatur anzeigen, damit Käufer die volle Kontrolle über den Stift erlangen.
Lieferung mit Reinigungszubehör
LED-Anzeige vorhanden
Für 1,75-Millimeter-PLA-Filament
Stifthalter im Lieferumfang enthalten
Nicht für Kinder geeignet
Ohne Fingerprotektoren
FAQ
Hat der XYZ Printing da Vinci 3D-Stift Fingerprotektoren?
Nein, der 3D-Stift hat keine Fingerprotektoren.
Darf ein Kind den Stift alleine benutzen?
Nein, der XYZ Printing da Vinci 3D-Stift wird bei Verwendung heiß und sollte bei kleinen Kindern nur unter Aufsicht der Eltern verwendet werden.
Gibt es eine Garantie?
Ja, nach eigener Aussage gewährt der Hersteller eine siebentägige Erstattung und 12 Monate Garantie.
Wird der Stift mit Batterien betrieben?
Nein, für die Inbetriebnahme wird das mitgelieferte Netzteil benötigt.
5. 3D-Stift Play+ von Polaroid mit schlankem Design und für zahlreiche Filamente
Der Polaroid-3D-Stift Play+ hat nach Angaben des Herstellers ein schlankes Design und passt sich dank seiner natürlichen Passform jeder Hand an. Das führt demnach zu einem verbesserten Zeichenerlebnis – ob Einsteiger, Fortgeschrittener oder Experte. Es soll möglich sein, mit dem Stift freihändig oder in die Luft zu zeichnen sowie Vorlagen nachzuzeichnen. Dabei sind drei Geschwindigkeiten nutzbar, um den Materialfluss anzupassen:
Schnell – drei LED-Anzeigen: Minimiert die benötigte Zeit zum Bedecken einer Fläche bei der Erstellung größerer Modelle und hat eine erhöhte Fließgeschwindigkeit.
Normal – zwei LED-Anzeigen: Soll eine komfortable Leistung, einfache Handhabung sowie gleichmäßige Kontinuität bieten und regelmäßiges An- und Abschalten überflüssig machen.
Fein – eine LED-Anzeige: Geeignet für die Erstellung komplizierter Designs und zum freien vertikalen Zeichnen.
Der Play+ von Polaroid ist zum Aufladen mit einem USB-C-Anschluss ausgestattet. Er hat eine Automatikabschaltung, die nach 5 Minuten Inaktivität abschaltet und für zusätzliche Sicherheit sorgen soll. Außerdem ist der 3D-Stift dem Hersteller zufolge mit allen Universal-Filamenten von Polaroid kompatibel, die auf PLA basieren. Dazu gehören demnach neben PLA außerdem Deluxe Silk, Multi-Colour und Glow-in-the-Dark.
Der Stift soll keine Filamente verschwenden. Dafür sollen das automatische Einziehen des Filaments sowie die einfache Filamententfernung sorgen. Letztere geschieht durch Drücken und Halten der Power-Taste für 2 Sekunden. Mit der Lieferung kommen der 3D-Stift Play+ von Polaroid, eine Halterung, ein USB-C-Stromkabel mit 1,5 Metern Länge, drei farblich sortierte Kunststoff-Filamentrollen (15 Gramm) sowie eine Kurzanleitung. Für die Nutzung ist zwingend ein Netzteil mit 5 Volt und 2 Ampere erforderlich. Es ist nicht im Lieferumfang enthalten.
Was bedeutet Automatikfunktion bei einem 3D-Stift? Mit der Automatikfunktion ist es nicht notwendig, ständig einen Knopf gedrückt zu halten, damit das Filament nachrutscht. Stattdessen holt sich der Stift das Filament ohne Unterbrechung. Das bedeutet jedoch auch, dass aus der Düse ein ständiger Strom an flüssiger Modelliermasse herauskommt. Es ist bei der Verwendung der Automatikfunktion Vorsicht geboten.
Drei Geschwindigkeitsstufen
Flexibel durch USB-C-Anschluss
Dreimal 5 Meter PLA-Filament im Lieferumfang enthalten
Laut Hersteller geeignet für Links- und Rechtshänder
Mit Automatikabschaltung
Düse nicht austauschbar
Netzadapter muss separat gekauft werden
FAQ
Eignet sich der 3D-Stift Play+ von Polaroid für Linkshänder?
Ja, laut Hersteller ist die Starttaste auf der Oberseite des 3D-Stifts so benutzerfreundlich positioniert, das sie von Rechts- und Linkshändern gleichermaßen bequem bedient werden kann.
Welche Filamentstärken kann der Stift verarbeiten?
Es sind gemäß Amazon-Verkäufer Filamente mit einer Stärke von 1,75 Millimetern nutzbar.
Haben die mitgelieferten Filamente unterschiedliche Farben?
Ja, Amazon-Kundenangaben zufolge sind es die Farben Rot, Grün und Blau, was zum Einstieg ausreichen sollte.
Gibt es eine App für das Modell?
Nach Angaben des Amazon-Verkäufers gibt es die Trace App, mit der beispielsweise eigene Bilder zu 3D-Schablonen gemacht werden können.
Welche Temperaturen erreicht der Stift?
Wie ein Amazon-Kunde angibt, liegt die Betriebstemperatur zwischen 190 und 220 Grad Celsius.
Gibt es eine Altersbegrenzung?
Der Hersteller empfiehlt den Polaroid-3D-Stift Play+ ab 14 Jahren. Jüngere Kinder können ihn demnach unter Aufsicht der Eltern nutzen.
6. Polaroid Candy Play 3D-Stift – für leckere 3D-Süßigkeiten
Zwar lassen sich mit dem Polaroid Candy Play 3D-Stift ebenfalls Kunstwerke erschaffen, jedoch dürften diese nicht lange erhalten bleiben. Denn statt Kunststoff-Filamente arbeitet der Candy Play mit 4 Zentimeter dicken, süßen und äußerst schmackhaften Stangen. Denn der Pen ist zum Kreieren von personalisierten Süßigkeiten gedacht. Damit fällt er zwar etwas aus dem Rahmen, dennoch ist das Modellieren von 3D-Modellen damit möglich.
Im Lieferumfang enthalten sind bereits 4 Candy Cartridges mit Erdbeergeschmack, hinzu kommt das passende USB-Kabel. Die süßen Nachfüllsticks haben einen sehr niedrigen Schmelzpunkt und der Stift wird daher nicht sehr heiß. Laut Hersteller ist der Pen für Kinder ab 14 Jahren geeignet. Jüngere Kinder sollten von einer erwachsenen Person beaufsichtigt werden. Hauptbestandteil der Cartridges ist Isomalt, ein Zuckeraustauschstoff. Aus diesem Isomalt lassen sich kreative Tortendekorationen zaubern. Übrigens klappt das auch ohne 3D-Stift, wie das unten stehende Video zeigt. Allerdings geht es mit dem Stift wohl deutlich einfacher.
Welche Unterlagen eignen sich zum Zeichnen mit einem 3D-Stift? Grundsätzlich sind Materialien wie Holz, Papier, Glas und Metall für die Arbeit mit den Stiften geeignet. Allerdings ist vom Aufbringen der Filamente auf Papier oder Unterlagen mit rauen Flächen abzuraten. PLA oder ABS kommen in erhitztem Zustand aus der Düse des 3D-Stifts, sodass die Filamente auf den Unterlagen anhaften. Das Ablösen gelingt zumeist nur sehr mühevoll und es besteht die Gefahr, dass kleine Kunstwerke dadurch beschädigt werden.
Druckt zuckerfreie Süßigkeiten
Flexibel durch USB-C-Anschluss
Vier Candy Cartridges im Lieferumfang enthalten
Düse austauschbar
Nicht mit Filamenten verwendbar
Geschwindigkeit nicht einstellbar
Netzadapter muss separat gekauft werden
FAQ
Enthalten die süßen Sticks Zucker?
Nein, die Nachfüllsticks für den Polaroid Candy Play 3D-Stift sind zuckerfrei.
Welche Geschmacksrichtungen gibt es bei dem Polaroid Candy Play 3D-Stift?
Ein Nachfüllset mit 48 Sticks enthält die Geschmacksrichtungen Erdbeere, Orange, Zitrone, Apfel, Traube oder Cola.
Ist das Gerät auch für Einsteiger geeignet?
Aufgrund der einfachen und bequemen Handhabung dürfte der Polaroid Candy Play 3D-Stift auch Einsteigern keine Probleme bereiten.
Ist bei dem Modell eine dauerhafte Stromversorgung erforderlich?
Ja, denn der 3D-Stift verfügt nicht über einen Akku.
Wie oftmals im Leben führte auch bei der Entwicklung des ersten 3D-Stifts eine Portion Frust zu einer bahnbrechenden Erfindung. Drei Mitarbeiter des Unternehmens WobbleWorks – Inc./USA, namentlich Peter Dilworth, Maxwell Bogue sowie Daniel Cowen – erschufen im Jahr 2012 den Prototyp des 3D-Stifts und gaben ihm den Namen 3Doodler.
Anlass für die Schöpfung des Werks war der firmeninterne 3D-Drucker. Nachdem die drei Erfinder 14 Stunden einem Druckvorgang beiwohnen mussten, befanden Sie, dass das Gerät einen übermäßig langen Zeitraum für das Projekt benötigte. Ihrer Auffassung nach war der Drucker mit einer Vielzahl von Fehlern behaftet und zudem viel zu unpraktisch. In der Folge entwickelten die drei Tüftler dann den 3Doodler, der als Vorreiter aller 3D-Stifte gilt.
Zur Finanzierung des Projekts starteten sie eine Crowdfunding-Kampagne mit dem Ziel, 30.000 US-Dollar einzusammeln. Offenbar konnten die Erfinder finanzstarke Investoren von den Fähigkeiten ihres Gerätes überzeugen, denn nach kurzer Zeit kamen rund 2,3 Millionen US-Dollar zusammen. Damit ging der erste 3D-Stift der Geschichte in die Serienproduktion. Aufgrund der zahlreichen Vorzüge und Möglichkeiten des innovativen Modells fanden sich nunmehr zahlreiche weitere Unternehmen, die das smarte Malwerkzeug produzieren.
Was ist ein 3D-Stift und wie funktioniert er?
Mit einem 3D-Stift lassen sich mittels geschmolzenen Kunststoffs dreidimensionale Objekte erschaffen. Dazu führen Sie sogenannte Filamente, die sich im Inneren des Stifts erhitzen, über die entsprechende Vorrichtung ein. Die gängigsten Filament-Formen sind PLA und ABS, da sie in erwärmtem Zustand besonders gut zu verarbeiten sind. Eine LED-Lampe signalisiert Ihnen, zu welchem Zeitpunkt das Material ausreichend aufgeheizt und somit betriebsbereit ist. Bei manchen 3D-Stiften dauert der Vorgang lediglich 30 Sekunden, andere benötigen dafür einige Minuten.
Auf Knopfdruck pressen Sie nun den verflüssigten Kunststoff über die Düse auf Ihre Arbeitsunterlage. Dort tragen Sie die Filamente schichtweise auf, bis Ihr gewünschtes Projekt fertiggestellt ist. Nach 2 bis 3 Sekunden härtet der Werkstoff aus. Möchten Sie Veränderungen vornehmen, müssen Sie daher schnell agieren. Das Verfahren ist ähnlich dem eines 3D-Druckers, erfolgt jedoch nicht automatisch, sondern wie die gesamte Arbeit per Hand.
Sie sollten die Filamente idealerweise auf glatte Oberflächen wie Glas, Kunststoffe oder Holz auftragen. Darauf lässt sich das Material gut bearbeiten und Sie können Ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Wenn Sie das fertige Objekt lösen möchten, so bereitet Ihnen der Vorgang keine Probleme. Mittels des Spatels, der bei vielen Herstellern zum Lieferumfang zählt, entfernen Sie Ihr Kunstwerk in der Regel mühelos, ohne dass Reste zurückbleiben.
Zahlreiche Lifehacks zur Anwendung eines 3D-Stiftes im Haushalt sind im folgenden Video zu sehen:
Was ist der Unterschied zwischen PLA- und ABS-Filament?
Bei PLA handelt es sich um einen biologischen Kunststoff, der in der Regel aus Maisstärke hergestellt und umweltfreundlich abgebaut wird. Allerdings bedeutet „biologisch abbaubar“ nicht, dass Filamentreste oder Fehldrucke einfach auch den Kompost gegeben werden können, wie 3D-Natives von Experten erfahren haben. Vielmehr sind für den biologischen Abbau industrielle Kompostieranlagen notwendig sind.
Die Eigenschaften von PLA erlaubten Ihnen ein präzises Arbeiten. Beim Druck und nach der Auskühlung Ihres Werkes entstehen nahezu keine Gerüche. Die Schmelztemperatur liegt bei etwa 180 Grad Celsius.
ABS zeichnet sich vor allem durch die Langlebigkeit sowie seine harte Oberfläche aus. Legosteine oder zahlreiche Gehäuse von Elektrogeräten sind aus dem Kunststoff hergestellt. Allerdings entfaltet sich nach dem Druck oft ein übler Geruch, der auch zu Unwohlsein führen kann. Nachteilig könnte sich auch die hohe Hitzebeständigkeit des Werkstoffs auswirken, da der Schmelzpunkt bei etwa 210 Grad Celsius liegt. Sofern Sie über ein Modell verfügen, das die hohen Temperaturen nicht erreicht, wird der Kunststoff nicht ausreichend erhitzt und es kommt zu Verstopfungen der Düse.
Wer detaillierte Informationen zu den Eigenschaften und Unterschieden der beiden Filamente sucht, wird auf der Webseite Elektronikpraxis fündig.
Für wen ist ein 3D-Stift geeignet?
3D-Stifte sind durchaus alltagstauglich. Ob Kinder oder Erwachsene – wer Spaß an der Erschaffung von Miniaturkunstwerken hat und seine Kreativität beweisen möchte, findet mit dem intelligenten Tool einen wertvollen Partner. Doch nicht nur für die Schöpfung Zuhause eignen sich die 3D-Stifte, auch in zahlreichen anderen Bereichen profitieren die Nutzer von den umfangreichen Möglichkeiten:
Schulen und Universitäten
Künstler
Hobbybastler
Designer
Industrie
Worauf ist bei der Verwendung eines 3D-Stifts zu achten? Lernen Sie zuerst Ihre neue Errungenschaft kennen und machen sich mit den Eigenschaften vertraut. Schauen Sie unbedingt in das Benutzerhandbuch, in dem Sie nützliche Antworten auf Ihre Fragen finden. Sofern Sie nun alle Funktionen verinnerlicht haben, starten Sie in Ihr erstes Kunstprojekt.
Zeichnen Sie zuerst eine gerade Linie auf Ihrer Unterlage, um ein Gefühl für den Stift zu entwickeln.
Anschließen wagen Sie sich an die auf Vorlagen abgebildeten Motive wie den Eiffelturm, verschiedene Tiere oder anderweitig interessante Objekte.
Nutzen Sie die Finger-Schützer, um Verbrennungen zu vermeiden.
Führen Sie den 3D-Stift gerade und senkrecht, sodass die Düse des Malwerkzeugs nicht verstopft.
Das Video liefert weitere Ideen für das Arbeiten mit einem 3D-Stift:
Einige Hersteller haben sich gezielt auf die Produktion und den Vertrieb von 3D-Stiften spezialisiert. Andere wiederum haben ihre Produktpalette aus innovativen 3D-Technologien um die nützlichen und wertvollen Begleiter erweitert. Für Sie ist es prinzipiell unerheblich, welche Alternativen Sie bevorzugen. Zumeist dürfen Sie eine hochwertige Qualität sowie eine umfangreiche Funktionalität bei allen 3D-Stiften erwarten. Wir präsentieren Ihnen einige Hersteller zur Ihrer Orientierung, bei denen Sie gute Mal-Tools kaufen können:
Tipeye
Tecboss
3Doodler
Lovebay
Sunlu
Polaroid
Plusinno
Darüber hinaus gibt es noch weitere Anbieter, die gute 3D-Stifte in ihrem Portfolio führen. Sie nutzen idealerweise Kundenrezensionen, Vergleichsmöglichkeiten oder Zertifizierungen, um Informationen über die jeweiligen Modelle und deren Eigenschaften zu erlangen. So erfahren Sie wichtige Details über die Qualität sowie Funktionalität und finden dadurch Ihren favorisierten Stift, der Sie bei Ihren Projekten begleitet.
Wo können Sie 3D-Stifte kaufen?
Sie können die 3D-Stifte in zahlreichen Online-Shops oder in gut sortierten lokalen Fachgeschäften kaufen, wobei hier das Angebot jedoch begrenzt ist. Für den Erwerb im Internet stehen Ihnen deutlich mehr Optionen zur Verfügung, sodass Sie hier verschiedene Modelle vergleichen können und einen Stift finden, der Ihrem individuellen Bedarf entspricht.
Was sind die Vor- und Nachteile eines 3D-Stifts?
3D-Stifte sind innovative und nützliche Geräte, die Ihnen vielfältige kreative Gestaltungsmöglichkeiten bieten. Sie können Ihrer Fantasie freien Lauf lassen und kleine dreidimensionale Meisterwerke nach Ihren persönlichen Vorstellungen erschaffen. Aufgrund der ergonomischen Form liegen die Modelle gut in der Hand und gewähren Ihnen auch über einen längeren Zeitraum ein flexibles Arbeiten.
Die meisten Hersteller verzichten auf übermäßige Technik und legen Wert auf eine einfache und komfortable Bedienung. Daher finden sich auch Einsteiger mit ein wenig Übung schnell zurecht, ohne dass Sie über ein besonderes technisches Verständnis verfügen müssen. Allerdings besteht ein gewisses Risiko, da sich schnell Temperaturen bis zu 220 Grad Celsius an der Stiftspitze entwickeln. Insbesondere kleinere Kinder sollten daher niemals ohne Aufsicht mit einem 3D-Stift agieren.
Pro und Kontra
Förderung der Kreativität und des räumlichen Denkens
Umfangreiche Gestaltungsmöglichkeiten
Bequeme und komfortable Bedienung
Auch für Einsteiger geeignet
Kein besonderes technisches Verständnis erforderlich
Große Auswahl an unterschiedlichen Modellen
Verletzungsrisiko durch hohe Temperaturentwicklung
Nicht alle 3D-Stifte sind für Kinder geeignet
Kompatibilität der Filamente nicht bei allen Stiften gegeben
Benötigt permanente Stromverbindung
Welche Alternativen zu einem 3D-Stift gibt es?
Als einzig nennenswerte Alternative zu einem 3D-Stift steht Ihnen im Grunde nur ein 3D-Drucker zur Verfügung. Mit einem derartigen Gerät können Sie deutlich komplexere Projekte realisieren als mit einem 3D-Pen. Doch Sie können nicht einfach losdrucken, wie Sie es mit einem 3D-Stift gewohnt sind. Sie benötigen entsprechende Vorlagen, die mittels spezieller CAD-Programme zu erstellen sind. Darüber hinaus sind Sie bei der Nutzung eingeschränkt, denn die meisten Drucker lassen sich nur stationär verwenden. Eine mobile Verwendung ist somit in den meisten Fällen ausgeschlossen.
Daneben müssen Sie, im Vergleich zu den handlichen Malwerkzeugen, ein Vielfaches investieren. Eine Anschaffung ist daher nur für die Nutzer interessant, die einen 3D-Drucker für professionelle Arbeiten benötigen. Wenn Sie hingegen kreative Handarbeit für die Schaffung Ihrer Skulpturen und Werke bevorzugen, ist ein 3D-Stift eine bessere Wahl.
Wie ein 3D-Drucker funktioniert, zeigt das nachfolgende Video:
Die besten 3D-Stifte finden – was sind die Kaufkriterien?
Nun kennen Sie bereits die wichtigsten Eigenschaften und Funktionen eines 3D-Stifts und wissen wie die meisten Geräte aufgebaut sind. Auf der Suche nach einem bedarfsgerechten Modell, begegnen Ihnen jedoch zahlreiche Produkte von unterschiedlichen Herstellern, sodass sich die Auswahl durchaus schwierig darstellen kann.
Aus dem Grund empfehlen wir Ihnen, wichtige Faktoren beim Kauf eines 3D-Stifts in Ihre Entscheidung miteinfließen zu lassen. Damit Sie einen guten und für Ihr Vorhaben geeigneten Begleiter bei Ihren künstlerischen Aktivitäten finden, präsentieren wir Ihnen einige wichtige Kaufkriterien:
Unkomplizierte Bedienung
Filament-Kompatibilität
Aufheizdauer
Zubehör
Maße und Gewichte
Design
Features
Unkomplizierte Bedienung
Ein elementares Ausstattungsmerkmal ist die Bedienung Ihres 3d-Stifts. Achten Sie daher auf eine unkomplizierte Handhabung und ob Sie die einzelnen Bedienelemente auch verstehen. Die meisten Modelle aus unserem Vergleich verfügen über diverse Funktionstasten, welche unterschiedlichen Aufgaben zugeordnet sind. Die Buttons sollten übersichtlich angeordnet und für ihre jeweilige Funktion deutlich gekennzeichnet sein. So müssen Sie nicht lange nach dem gewünschten Knopf suchen und können Ihre Arbeit ohne Unterbrechung vornehmen.
Ergänzend empfehlen wir Ihnen, die Bedienungsanleitung zu studieren, sodass Sie über alle wichtigen Schritte bereits im Vorfeld informiert sind. Nur durch eine gute und einfache Handhabung bereitet Ihnen der 3D-Stift langfristig Spaß.
Das Video erläutert Einsteigern die Anwendung eines 3D-Stiftes:
Prinzipiell arbeiten alle 3D-Stifte mit Filamenten, welche aus den Kunststoffen PLA und ABS bestehen. Allerdings gibt es einige Ausführungen, die nicht mit beiden Materialien zugleich kompatibel sind. Möglicherweise möchten Sie einen Materialwechsel vornehmen, um sich an neuen Herausforderungen zu versuchen. In derartigen Fällen ist es unabdingbar, dass Ihr Gerät auch für die Aufnahme unterschiedlicher Filamente geeignet ist. Achten Sie daher beim Kauf in jedem Fall darauf, ansonsten sind Sie bei der Konstruktion Ihrer künstlerischen Werke sehr eingeschränkt.
Ist das Einatmen der Kunststoffdämpfe gesundheitsschädlich? Grundsätzlich müssen Sie keine Beeinträchtigung Ihrer Gesundheit befürchten, da das Erhitzen und die Verdampfung im Inneren des Stifts geschehen. Die beim Zeichnen freigesetzten Mengen an Dämpfen sind sehr gering, um eine Gefahr darzustellen. Allerdings treten insbesondere bei der Verwendung von ABS-Filamenten üble Gerüche zutage, die in einigen Fällen für Unwohlsein sorgen können.
Zwar sind ABS- wie auch PLA-Filamente hinsichtlich eventueller Schadstoffe unbedenklich, wie die Stiftung Warentest im Rahmen eines 3D-Drucker-Tests schreibt. Allerdings empfiehlt die Verbraucherorganisation 3D-Drucker nur in gut belüfteten Räumen zu verwenden. Außerdem sollten sich Allergiker, Schwangere, Stillende und Kinder nicht über einen längeren Zeitraum neben solchen Druckern aufhalten. Da es sich bei 3D-Stifte im Prinzip Mini-3D-Drucker handelt, lassen sich diese Hinweise sicher auch auf die kleinen Bastelwerkzeuge übertragen.
Aufheizdauer
Jeder 3D-Stift benötigt eine gewisse Zeit, um sich aufzuheizen und das Filament zu verflüssigen. Je nach Modell dauert der Vorgang zwischen 30 Sekunden und einigen Minuten. Für Sie ist es vorteilhaft, wenn das Aufheizen nur wenig Zeit in Anspruch nimmt. Je schneller der Prozess beendet ist, desto eher können Sie starten. Zudem sparen Sie in dem Fall Kosten ein, da der 3D-Stift nach dem Aufheizen weniger Energie benötigt.
Zubehör
Wenn Sie sich für einen 3D-Stift entscheiden, achten Sie darauf, dass Sie neben dem Gerät auch ein möglichst umfangreiches Zubehörpaket erhalten. Zum einen müssen Sie sich nicht auf die Suche danach begeben, sparen dadurch Zeit und können umgehend Ihre Projekte starten. Sofern Sie die benötigten Teile jedoch separat erwerben, müssen Sie mit einem erheblich höheren Kostenaufwand rechnen als bei einem vollständigen Set. Zu den unverzichtbaren Extras zählen:
Fingerschutz und Spatel
USB-Kabel – viele Modelle lassen sich über eine Powerbank mit Energie versorgen
Netzstecker
Hohe Anzahl an farblich unterschiedlichen Filamenten
Vorlagen
Möglichkeiten zum Download von passenden E-Books
Maße und Gewichte
Die Maße und das Gewicht sind weitere Kriterien, die Sie zwingend im Auge behalten sollten. Ideal sind ein Durchmesser von nicht mehr als 2,5 Zentimetern und eine Länge von maximal 18,5 Zentimetern. Derartige 3D-Stifte liegen gut in der Hand und erlauben Ihnen eine lange Verwendung, ohne dass Sie während Ihrer Schaffensphase ermüden. Das Gewicht ist unter den gleichen Aspekten zu betrachten. Wenn Sie einen längeren Zeitraum für die Arbeit mit dem Stift planen, kann ein zu hohes Gewicht Sie schnell dabei beeinträchtigen. Mit einem 3D-Pen von bis zu 55 Gramm dürften Sie Ihre künstlerische Tätigkeit problemlos und über einige Stunden vornehmen können.
Design
Auch das Design spielt eine gewichtige Rolle, denn schließlich möchten auch Sie sich einen optisch ansprechenden Hingucker ins Haus holen. Es befinden sich zahlreiche Versionen und Ausführungen auf dem Markt, sodass Sie Ihren Favoriten entsprechend der persönlichen Vorlieben und des individuellen Geschmacks auswählen können.
Features
Es ist für Sie durchaus vorteilhaft und komfortabel, wenn Ihr 3D-Stift über einige nützliche Features verfügt. So erleichtern Ihnen mehrstufig regelbare Geschwindigkeiten und Temperaturen den Umgang mit dem Modell. Manche Ausführungen verfügen über Buttons, deren Funktion Sie per Doppelklick steuern können. Beim ersten Klick wird beispielsweise das Filament erhitzt und fließt wunschgemäß aus der Düse. Wenn Sie den gleichen Knopf erneut drücken, wird der Vorgang automatisch angehalten. Die Funktion ist äußerst praktisch, denn so müssen Sie die Taste bei der Arbeit nicht dauerhaft gedrückt halten.
Auch ist ein Display sinnvoll. Darauf können Sie die ausgewählten Filamente, die Druckgeschwindigkeit sowie die aktuelle Temperatur bequem ablesen. Daneben ist ein 3D-Stift mit einer abnehmbaren Düse ein weiteres Kriterium, das Sie bedenken sollten. Ist die Spitze verstopft, können Sie sie einfach abschrauben und von den überschüssigen Materialien befreien.
Häufig gestellte Fragen rund um den 3D-Stift
Wie lässt sich ein 3D-Stift reinigen?
Verfügt Ihr 3D-Stift über eine abnehmbare Düse, können Sie die Reinigung unkompliziert durchführen. Klopfen Sie sanft dagegen, sodass sich in den meisten Fällen das Restfilament löst und die Düse wieder frei wird. Lässt sich die Spitze Ihres Gerätes nicht aufschrauben, verwenden Sie ein spezielles Reinigungsfilament. Dazu führen Sie das Material wie gewohnt über die Vorrichtung in den Stift ein, erhitzen es und drucken damit. Das Cleaning-Filament verfügt über einen Temperaturbereich von 150 bis 260 Grad Celsius und ist somit zum Entfernen aller gängigen Filamente geeignet. Der Durchmesser des Materials beträgt 1,75 Millimeter und ist daher mit den gängigen Stiften kompatibel.
Das Reinigungsfilament ist lediglich für die Säuberung der Düse konzipiert. Sie können es nicht für die Erschaffung von Skulpturen oder anderer Werke verwenden.
Gibt es spezielle 3D-Stifte, welche nur für Kinder geeignet sind?
Die meisten 3D-Stifte sind aufgrund ihrer Beschaffenheit und Eigenschaften sowohl für Kinder als auch für Erwachsene konzipiert. Allerdings ist es schon aus Sicherheitsgründen erforderlich, die Kinder bei der Nutzung zu beaufsichtigen. Zwar versprechen einige Hersteller, dass ihre Produkte bereits für Kleinkinder ab 5 Jahren geeignet seien. Wir empfehlen jedoch, die Verwendung des Stifts erst ab einem Alter von 8 Jahren zu erlauben.
Sind Ersatzteile für 3D-Stifte verfügbar?
Ist Ihr Stift defekt oder erheblich in seiner Funktion eingeschränkt, wenden Sie sich vorzugsweise zunächst an den Verkäufer. Dort erhalten Sie die entsprechenden Informationen über die spätere Vorgehensweise. Möchten Sie einen anderen Weg beschreiten, erkundigen Sie sich direkt beim Hersteller. Wenn Ihnen die Fehlerquelle bekannt ist, können Sie Ersatzteile direkt dort ordern.
Daneben besteht auch die Option, die Geräte zur Reparatur zu geben. Nicht immer ist das jedoch lohnenswert, da dabei erhebliche Kosten entstehen können, die über den Kaufpreis des Stiftes hinausgehen. Es ist in jedem Fall davon abzuraten, den Stift selbst zu reparieren. Hier sind ein beachtliches, technisches Know-How sowie ein umfangreiches Wissen über die exakte Zusammensetzung der Modelle erforderlich.
Passen alle Filamente in jeden 3D-Stift?
Die meisten Modelle werkeln mit Filamenten mit einem Durchmesser von 1,75 Millimetern. Einige Ausführungen wie beispielsweise der 3Doodler benötigen jedoch Materialien von 3 Millimetern. Achten Sie daher beim Kauf der Werkstoffe darauf, ob sie mit Ihrem Stift kompatibel sind.
Aus welchem Material bestehen die Düsen eines 3D-Stifts?
Die meisten Düsen bestehen aus gehärtetem Kunststoff oder aus Keramik. Einige wenige Modelle sind mit Metallspitzen ausgestattet. Allerdings müssen Sie bei der Kunststoff-Version keine Abstriche machen, da Sie hier eine solide Verarbeitung, Langlebigkeit sowie eine gute Qualität erwarten dürfen.
Warum ist die Extrusionsgeschwindigkeit eines 3D-Stifts wichtig?
Die Druckgeschwindigkeit ist bedeutsam, wenn Sie exakt und fein arbeiten möchten. Wenn das Material zu schnell herausgepresst wird, sind auch Sie zu einem schnelleren Handeln gezwungen. Dadurch verlieren Sie Ihre Konzentration und Präzision, sodass Ihnen möglicherweise Ihr geplantes Werk misslingt. Mit ein wenig Übung finden Sie jedoch schnell die passende Geschwindigkeit für Ihren Druck, damit Sie Ihre Vorstellungen realisieren können.
Gibt es einen 3D-Stift-Test der Stiftung Warentest?
Die Stiftung Warentest führt regelmäßig unabhängige Tests auf wissenschaftlichen Grundlagen durch. Alle Referenzen des renommierten Verbraucherportals stehen für einen ausgezeichneten Verbraucherschutz und eine objektive Meinungsbildung. Verbraucher schätzen die neutralen und aussagekräftigen Resultate und beziehen die Testergebnisse in vielen Fällen in ihre Kaufentscheidung mit ein.
Recherchen bei der Stiftung Warentest ergaben, dass die Experten bislang jedoch noch keinen 3D-Stift-Test durchgeführt haben. Aus dem Grund können wir Ihnen auch keine entsprechenden Ergebnisse präsentieren. Sobald die Stiftung Warentest sich mit den 3D-Stiften beschäftigt und die Testergebnisse veröffentlicht, erfahren Sie es bei uns.
Hat Öko Test einen 3D-Stift-Test durchgeführt?
Neben der Stiftung Warentest vertrauen die Verbraucher auch auf die regelmäßigen Tests von Öko Test. Wir wollten Ihnen die sachkundige und neutrale Bewertung des unabhängigen Portals nicht vorenthalten.
Leider hat sich auch Öko Test noch nicht mit den 3D-Stiften befasst, sodass wir Ihnen auch keine fundierten Resultate präsentieren können. Sofern Öko Test einen 3D-Stifte-Test durchführt, aktualisieren wir unseren Beitrag und informieren Sie umgehend über die Ergebnisse.
Weitere interessante Fragen
Welche 3D-Stifte sind die besten?
Ergebnisse aus unserem 3D-Stifte Test bzw. Vergleich 2023:
Folgende 10 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich
Tecboss SL-300 3D-Stift mit LCD-Bildschirm für Kinder
Kundenbewertung
(1.929 Amazon-Bewertungen)
Tecboss SL-300 3D-Stift
Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Preis prüfen Jetzt zu Otto
Der Tecboss SL-300 3D-Stift unterstützt die beiden 1,75-Millimeter-Filamente PLA im Temperaturbereich von 160 bis 180 Grad Celsius und ABS im Temperaturbereich von 180 bis 210 Grad Celsius. Der Stift hat eine Geschwindigkeitsregelung in acht Leveln, ein anpassbares Temperaturdesign und eine patentierte Keramikdüse. Er soll für genaues und stabiles Extrudieren sorgen und bietet sich nach Angaben des Herstellers für Kinder ab 5 Jahren und neugierige Erwachsene an. Der 3D-Stift ist in einem schwarzen Farbdesign verfügbar, misst 17,5 x 2,6 x 2,5 Zentimeter und wiegt knapp 55 Gramm.
Praktische Auto-Sleep-Funktion: Der Tecboss SL-300 3D-Stift hört laut Hersteller nach 5 Minuten ohne Benutzung auf, zu arbeiten, und schaltet in den Auto-Sleep-Modus, um Strom zu sparen.
Der 3D-Stift hat eine Leistung von 24 Watt und wird laut Hersteller mit einem passenden Netzteil, einem Stifthalter, einem Benutzerhandbuch und zwei PLA-Filamenten mit 1,75 Millimeter geliefert. Er benötigt eine Spannung von 5 Volt bei einer Stromstärke von 2 Ampere. Eine OLED-Anzeige soll nicht nur das verwendete Filament, sondern auch die Temperatur an, damit Käufer die volle Kontrolle über den Stift erlangen.
FAQ
Hat der Tecboss SL-300 3D-Stift Fingerprotektoren?
Ja, der Stift wird mit zwei Protektoren für Daumen und Zeigefinger geliefert, um Verletzungen zu vermeiden.
Darf mein Kind den Stift alleine benutzen?
Nein, der Tecboss SL-300 3D-Stift wird bei Verwendung heiß und sollte bei kleinen Kindern nur unter Aufsicht der Eltern verwendet werden.
Gibt es eine Garantie?
Ja, nach eigener Aussage gewährt der Hersteller eine siebentägige Erstattung und 12 Monate Garantie.
Wird der Stift mit Batterien betrieben?
Nein, für die Inbetriebnahme wird das mitgelieferte Netzteil benötigt.
weniger anzeigen
Dikale 3D-Stift mit reichlich Zubehör
Kundenbewertung
(1.135 Amazon-Bewertungen)
Dikale 3D-Stift
Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Preis prüfen Jetzt zu Otto
Der 3D-Stift von Dikale kommt in den Farben Schwarz und Weiß daher. Im Lieferumfang ist bereits ein umfangreiches Zubehörpaket enthalten. So kann der Spaß sofort losgehen:
PLA-Pack mit 12 Farben von jeweils 3 Metern pro Farbe
USB-Ladekabel für die Verwendung der Powerbank
Stifthalter
Transparente Kunststoffplatte als Zeichenunterlage
Zweimal Fingerkuppenschutz
3D Zeichenschablonen
Netzteil
Bedienungsanleitung
Bitte beachten: Der Hersteller gibt an, dass Kinder unter 8 Jahren den 3D-Stift niemals ohne Aufsicht benutzen dürfen. Die austretenden Filamente erreichen Temperaturen von bis zu 220 Grad Celsius und können bei unsachgemäßer Verwendung schlimme Brandverletzungen hervorrufen.
Der 3D-Stift hat eine Betriebstemperatur zwischen 190 und 220 Grad Celsius. Er kann sowohl ABS- als auch PLA-Filamente verarbeiten, bei einem maximalen Durchmesser von 1,75 Millimeter. Die Druckgeschwindigkeit ist in drei Stufen einstellbar. Durch das große Zubehörpaket bleiben kaum Wünsche offen und es kann sofort losgemalt werden.
Gibt es die Möglichkeit, neue Vorlagen zu kaufen? Bei einigen Hersteller zählen Vorlagen bereits zum Lieferumfang. Diverse Anbieter ermöglichen darüber hinaus einen Download von E-Books, in denen sich bis zu 250 verschiedene Ideen für Projekte finden. Daneben besteht die Möglichkeit, weitere attraktive Anregungen über Online-Portale zu erhalten.
FAQ
Wird das USB-Kabel mit dem Dikale 3D-Stift geliefert?
Ja, das 1,20 Meter lange USB-Kabel zählt zum Lieferumfang. Das erspart Ihnen den Gang in ein Fachgeschäft oder die Suche im Internet.
Lässt sich die Temperatur einstellen?
Ja, das ist möglich. Bei dem Dikale 3D-Stift lässt sich die Temperatur zwischen 190 und 220 Grad Celsius auswählen. Die aktuelle Einstellung ist auf dem LC-Display zu sehen.
Gibt es die Anleitung auch in Deutsch?
Ja. Die Bedienungsanleitung steht auch in deutscher Sprache zur Verfügung.
Besteht die Möglichkeit, eine Ersatzdüse für den Stift nachzukaufen?
Es besteht die Option, eine Düse oder andere Ersatzteile nachzukaufen. Dazu ergeht die Nachfrage direkt an den Hersteller. Aber auch in gut sortierten Online-Shops gibt es die passenden Düsen für den 3D-Stift.
Ist der Stift auch unterwegs nutzbar?
Der 3D-Pen lässt sich mit einer Powerbank oder einem Tablet via USB-Kabel betreiben. Somit ist er auch mobil nutzbar.
weniger anzeigen
Dikale DKL-DE-H09B-WHITE 3D-Stift
Kundenbewertung
(51 Amazon-Bewertungen)
Dikale DKL-DE-H09B-WHITE 3D-Stift
Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Preis prüfen Jetzt zu Otto
Der Dikale DKL-DE-H09B-WHITE 3D-Stift ist geeignet für Kinder ab 8 Jahren und für Anfänger jeden Alters. Dem Hersteller zufolge sollen jedoch auch 3D-Druck-Enthusiasten und erfahrene Künstler gut mit dem Stift bearbeiten können. Der Stift soll gut in der Hand liegen und einfach zu bedienen sein. Er ermöglicht die Verarbeitung von ABS- und PLA-Filament. Über eine Taste am Stift lässt sich das gewünschte Material auswählen.
Viel Zubehör: Im Lieferumfang des Dikale DKL-DE-H09B-WHITE 3D-Stifts ist viel Zubehör enthalten. Dazu gehören zwei Fingerkappen, über 30 Meter PLA-Filament in 12 Farben, ein Booklet mit 250 Schablonen und ein E-Book. Ausserdem sind eine Kunststoffplatte und ein Stifthalter im Lieferumfang enthalten
Der 3D-Stift von Dikale ist schwarz-weiß und in einem Tierdesign mit Hundegesicht und Pfötchen-Abdrücken gestaltet. Er hat ein kleines Display, auf dem die ausgewählte Geschwindigkeit und die Temperatur angezeigt werden. Der Stift bietet die drei Geschwindigkeitsstufen Low, Medium und High und lässt sich auf Temperaturen zwischen 160 und 210 Grad Celsius einstellen. Wird der Stift für mehr als 3 Minuten nicht verwendet, wechselt er automatisch in den Standby-Modus. Das soll die Sicherheit für Kinder erhöhen.
FAQ
Hat der Dikale DKL-DE-H09B-WHITE 3D-Stift eine Pausen-Funktion?
Nein, der Stift hat keine Pausen-Funktion, schaltet sich aber nach 3 Minuten ohne Nutzung automatisch aus.
Muss der 3D-Stift an die Steckdose angeschlossen sein oder lässt er sich aufladen und kabellos nutzen?
Der Dikale DKL-DE-H09B-WHITE 3D-Stift ist kabelgebunden und muss während der Nutzung mit der Steckdose verbunden sein.
Ist die Düse austauschbar?
Ja, die Düse lässt sich werkzeuglos austauschen.
Wird ein USB-Kabel mitgeliefert?
Ja, ein USB-Kabel ist im Lieferumfang enthalten ebenso wie ein Netzteil für die Steckdose.
Weiter geht es mit dem KreativKids 3D-Stift, der mit PLA- und ABS-Filamenten von 1,75 Millimetern Durchmesser funktioniert. Die Temperatur kann der Nutzer, entsprechend der verwendeten Materialien, individuell wählen. Des Weiteren verfügt der 3D-Stift über unterschiedliche Geschwindigkeitsstufen, welche bedarfsgerecht eingestellt werden können.
Gut lesbares Display! Der Nutzer kann auf dem kleinen OLED-Display die aktuelle Temperatur, die ausgewählte Geschwindigkeitsstufe sowie das jeweils eingelegte Filament ablesen. Dazu dienen die beiden Pfeiltasten, welche sich ober- und unterhalb des Sichtfensters befinden. So bleibt der Anwender immer gut informiert und kann bei kleineren Problemen umgehend eingreifen. In unserem Ratgeber erläutern wir weitere Eigenschaften und Funktionen der 3D-Stifte.
Im Lieferumfang dieses 3D-Stifts befinden sich bereits 20 unterschiedliche PLA-Filamente mit einer Länge von jeweils fünf Metern pro Farbe. Somit kann der Käufer sofort loslegen und seiner Kreativität freien Lauf lassen.
FAQ
Wie lässt sich der Materialmodus auswählen?
Das verwendete Material kann nicht ausgewählt werden, hierzu dient die Einstellung der für das jeweilige Material notwendigen Temperatur.
Was ist im Lieferumfang des KreativKids 3D-Stifts enthalten?
Der Stift kommt mit 20 Filamenten in verschiedenen Farben mit eine Länge von jeweils fünf Metern.
Gibt es unterschiedliche Betriebstemperaturen für die Verwendung der Filamente?
Aufgrund der Konsistenz der beiden Materialien müssen Anwender folgendes berücksichtigen: PLA lässt sich mit einer Temperatur zwischen 160 und 180 Grad Celsius, ABS hingegen mit 180 bis 210 Grad Celsius gut verarbeiten.
Ist der 3D-Stift auch für unterwegs geeignet?
Ja. Das Gerät lässt sich über eine Powerbank oder ein Tablet mobil benutzen.
Wird der Stift bei Gebrauch heiß?
Der 3D-Pen wird an der Spitze leicht warm.
Ist das Gerät auch für Kinder geeignet?
Nach Herstellerangaben ist der Stift für Kinder ab 5 Jahren geeignet. Wir empfehlen eine permanente Aufsicht während der Benutzung.
weniger anzeigen
KreativKids-3D-Stift – inklusive 20 PLA-Filamante mit einer Länge von je 10 Metern
Kundenbewertung
(66 Amazon-Bewertungen)
KreativKids-3D-Stift
Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Preis prüfen Jetzt zu Otto
Mit dem KreativKids-3D-Stift besteht laut Hersteller die Möglichkeit, mittels einer Vorlage oder frei Hand zu zeichnen. Er eignet sich für ABS- und PLA-Filamente. In seinem Lieferumfang befinden sich 20 PLA-Filamente. Sie sollen geruchsneutral und biologisch abbaubar sein. Die Filamente bieten eine Länge von jeweils 10 Metern. Sie weisen verschiedene Farben auf. Dazu gehören unter anderem schwarz, silber, weiß, rot, dunkelrot, lila, grün, blau und neongelb.
Inklusive 3D-Vorlagen: Auf der Verpackung des 3D-Stifts befindet sich ein QR-Code. Über ihn ist es möglich, Zugriff auf eine PDF-Datei zu erhalten. In dieser stehen 3D-Vorlagen und Tipps zum Gebrauch des 3D-Stifts zur Verfügung.
Der 3D-Stift von KreativKids wiegt 65 Gramm und ist laut Hersteller ergonomisch designt. Er soll sehr gut in der Hand liegen und sich für jede Handgröße eignen. Während des Betriebs wird dem Hersteller zufolge ausschließlich die Düse heiß. Der restliche Stift soll über eine gute Isolierung verfügen. Weiterhin ermöglicht es der Stift, die Temperatur und die Geschwindigkeit einzustellen. Zur Temperaturregulierung ist das Modell mit zwei Tasten ausgerüstet. Die Einstellung der Geschwindigkeit gelingt mithilfe eines Schiebereglers. Ein weiteres Ausstattungsmerkmal des KreativKids-3D-Stifts ist die Abschaltautomatik. Dank ihr schaltet das Gerät eigenständig den Standby-Modus ein, sobald es 3 Minuten lang nicht verwendet wurde.
FAQ
Welche Garantie gewährt der Hersteller?
Der Hersteller gewährt eine Garantie von 2 Jahren.
Ab welchem Alter kann der KreativKids-3D-Stift zum Einsatz kommen?
Gemäß Hersteller können Kinder den 3D-Stift unter Aufsicht ab 5 Jahren und ohne Aufsicht ab 8 Jahren nutzen.
Aus welchem Material besteht das Getriebe?
Der KreativKids-3D-Stift hat ein Getriebe aus Metall.
Eignet sich das Modell auch für Linkshänder?
Ja, laut Hersteller eignet sich der 3D-Stift für Links- und Rechtshänder.
weniger anzeigen
3Doodler Create 3D-Stift für Kinder ab 8 Jahren und Erwachsene
Kundenbewertung
(149 Amazon-Bewertungen)
3Doodler Create 3D-Stift
Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Preis prüfen Jetzt zu Otto
Der 3Doodler Create 3D-Stift ist laut Hersteller gleichermaßen für Kinder ab 8 Jahren sowie Erwachsene geeignet. Sobald der richtige Filament-Modus eingestellt und die entsprechende Temperatur vorgewählt ist, kann es losgehen.
Der 3D-Stift ist 15,8 Zentimeter lang und ermöglicht mit einem Durchmesser von 2,0 Zentimetern eine bequeme Bedienung. Nach einigen Sekunden Vorwärmzeit ist der Stift einsatzbereit.
Wie alle Produkte in unserem Vergleich ist auch der 3D-Stift von 3Doodler für PLA- und ABS-Filamente geeignet. Entsprechend dem jeweiligen Material lässt sich die benötigte Temperatur einstellen und auf dem Display des Stifts ablesen. Dort finden Sie auch Angaben zu dem Material, welches gerade verwendet wird sowie die Extrusionsgeschwindigkeit. Das Gerät verfügt über eine USB-Schnittstelle, an der sich beispielsweise eine Powerbank anschließen lässt. Das bedeutet ein hohes Maß an Flexibilität, da der Stift somit auch unterwegs einsetzbar ist. Im Lieferumfang ist alles enthalten, damit es gleich nach dem Auspacken losgehen kann:
50 PLA- und ABS-Filamente in verschiedenen Farben
Netzstecker
USB-Kabel mit einer Länge von 1,2 Metern
Werkzeug zum Reinigen und Warten des Geräts
Leicht verständliches und illustriertes Benutzerhandbuch
FAQ
Lässt sich die Düse abnehmen?
Die Düse des 3Doodler Create 3D-Stifts lässt sich unkompliziert abnehmen oder austauschen, wenn sie verstopft oder defekt ist. Austauschdüsen gibt es direkt beim Hersteller oder im Fachgeschäft.
Ist der 3Doodler Create 3D-Stift auch für Linkshänder geeignet?
Prinzipiell können auch Linkshänder mit dem Gerät arbeiten. Allerdings befinden sich die Funktionstasten sowie die Knöpfe für den Einzug des Filaments auf der linken Seite. Daher ist es nicht auszuschließen, dass sich die Handhabung für Linkshänder etwas kompliziert darstellt.
An welcher Stelle wird der Stift besonders heiß?
Wie alle Modelle entwickeln sich lediglich an der Spitze höhere Temperaturen. Aus dem Grunde sollten Anwender spezielle Finger-Schützer tragen.
Funktioniert die Ausführung auch über einen Akku?
Nein. Eine durchgehende Stromversorgung ist immer erforderlich.
Gibt es eine Garantiezeit?
Der Hersteller gewährt eine 12-monatige Garantie. Darüber hinaus können Käufer den Stift innerhalb von 30 Tagen ohne Angaben von Gründen zurücksenden. Der Verkäufer erstattet den vollen Kaufpreis.
weniger anzeigen
NuoYo 3D-Stift mit Fingerschutz
Kundenbewertung
(3 Amazon-Bewertungen)
NuoYo 3D-Stift
Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Preis prüfen Jetzt zu Otto
Der NuoYo 3D-Stift ist für Filament mit einem Durchmesser von 1,75 Millimetern geeignet. Sein leichtes und schlankes Design sorgt für eine gute Handhabung, was gerade Kinder zu schätzen wissen. Die Geschwindigkeit lässt sich in 8 Stufen anpassen und die Temperaturregelung erfolgt einfach per Knopfdruck am Stift. Eine LCD-Anzeige verrät die eingestellte Temperatur.
Was ist bei der Einführung des Filaments zu beachten? Das Einführen des Filaments gestaltet sich generell einfach, da sich der Werkstoff lediglich über die Vorrichtung einbringen lässt. Dazu den Kunststoff zuvor gerade abschneiden, da sich das Material somit besser greifen und zur heißen Düse transportieren lässt.
Die Stromversorgung erfolgt per USB, sodass selbst eine Powerbank als Energielieferant herhalten kann. Der Stift wiegt nur 55 Gramm und misst 175 x 24 x 28 Millimeter. Der Hersteller liefert insgesamt 3 Meter Filamant, sodass es gleich losgehen kann. Zwei Fingerschutzkappen gehören ebenso zum Lieferumfang.
FAQ
Welche Heiztemperaturen unterstützt der NuoYo 3D-Stift?
Der 3D-Stift heizt zwischen 160 und 220 Grad Celsius.
Kann ich den 3D-Stift als Linkshänder nutzen?
Amazon-Kundenangaben zufolge ist eine Nutzung des NuoYo 3D-Stifts von Linkshändern möglich.
Wie viele Filamente erhalte ich mit der Lieferung?
Zum Standard-Lieferumfang gehören zwei Filamente.
Welche Länge hat das USB-Kabel?
Der Hersteller beziffert die Länge mit 1,2 Metern.
weniger anzeigen
Dikale DKL-H09A 3D-Stift – inklusive Stifthalter und PLA-Filamente
Kundenbewertung
(66 Amazon-Bewertungen)
Dikale DKL-H09A 3D-Stift
Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Preis prüfen Jetzt zu Otto
Der Dikale DKL-H09A 3D-Stift ist in den Farben Weiß und Schwarz gestaltet. Er ist mit ABS- und PLA-Filamenten nutzbar. Beim Gebrauch des Geräts besteht die Möglichkeit, zwischen dem ABS- und dem PLA-Modus sowie zwischen drei Geschwindigkeitsstufen auszuwählen. Der Betrieb des 3D-Stifts erfolgt über den Netzstrom. Hierzu liegen dem Modell ein USB-Kabel und ein Netzadapter bei. Zum weiteren Lieferumfang gehören:
Zwei Fingerkappen
Stifthalter
Kunststoffplatte
Verschiedene Schablonen
Bedienungsanleitung
PLA-Filamanete in zwölf unterschiedlichen Farben
Der 3D-Sift von Dikale eignet sich für Erwachsene und Kinder, die mindestens 8 Jahre alt sind. Er ist mit einem LC-Display und zwei Kontrolllampen ausgestattet. Dem Hersteller zufolge ist das Modell einfach bedienbar. Zudem soll es gut in der Hand liegen.
FAQ
Ist der Dikale DKL-H09A 3D-Stift wasserdicht?
Nein, gemäß Hersteller ist das Gerät nicht wasserdicht.
Dürfen Kinder den 3D-Stift alleine benutzen?
Nein, laut Hersteller dürfen Kinder den 3D-Stift ausschließlich unter Aufsicht von Erwachsenen verwenden.
Ist die mitgelieferte Anleitung auf deutsch?
Ja, gemäß Amazon-Kundenangaben liegt dem Dikale DKL-H09A 3D-Stift eine deutschsprachige Anleitung bei.
Hat das Modell eine Abschaltautomatik?
Wird der 3D-Stift von Dikale 3 Minuten lang nicht benutzt, schaltet er den Standby-Modus ein.
weniger anzeigen
Dikale DKL-06A18 3D-Stift mit PLA-Filamenten in 12 Farben
Kundenbewertung
(893 Amazon-Bewertungen)
Dikale DKL-06A18 3D-Stift
Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Preis prüfen Jetzt zu Otto
Der Dikale DKL-06A18 3D-Stift ist nach Angaben des Herstellers mit den Filament-Typen PLA und ABS und einem Durchmesser von 1,75 Millimetern kompatibel und wird mit einem passenden PLA-Filament-Pack mit 12 verschiedenen Farben für insgesamt 36 Meter ausgeliefert. Das Modell eignet sich laut Dikale für Kinder und Erwachsene über 8 Jahren und hat ein sicheres Standby-Design für Kids. Die Geschwindigkeit des 3D-Stifts soll sich einfach einstellen lassen, wobei ein kleiner LCD-Bildschirm die aktuelle Geschwindigkeit anzeigt. Der Stift ist nicht wasserdicht und darf deswegen nicht in feuchten Umgebungen verwendet werden.
So funktioniert es: Der Dikale DKL-06A18 3D-Stift wird per Netzteil an den Strom angeschlossen, anschließend wählt der Nutzer zwischen PLA und ABS aus. Anschließend muss einmal die Pfeiltaste betätigt werden, um den Filamentmodus zu bestätigen. Leuchtet die Funktionsanzeige LED am Gerät grün, kann das Filament eingelegt und mit der Arbeit begonnen werden.
Der 3D-Stift ist nach Angaben des Herstellers insbesondere für Kinder geeignet, da er die Kreativität, die Vorstellungskraft und das logische Denken fördert und dem Kind darüber hinaus dabei hilft, sich besser zu konzentrieren. Das mitgelieferte Netzteil hat eine Ausgangsspannung von 12 Volt und eine Stromstärke von 2 Ampere. Den Temperaturbereich gibt der Hersteller wie folgt an:
ABS: 23 bis 235 Grad Celsius
PLA: 160 bis 210 Grad Celsius
FAQ
Welches Arbeitsprinzip nutzt der Dikale DKL-06A18 3D-Stift?
Der 3D-Stift verwendet nach Angaben des Herstellers das bekannte Arbeitsprinzip der Heißschmelzextrusionsstapelformung.
Dürfen Adapter anderer Hersteller verwendet werden?
Nein, der Dikale DKL-06A18 3D-Stift darf nur mit Hersteller-eigenen Adaptern verwendet werden.
Wie heiß ist die Düse?
Sie wird laut Hersteller bei der Benutzung sehr heiß und darf wegen der Verbrennungsgefahr nicht berührt werden.
Wie schwer ist der 3D-Stift?
Das Modell wiegt inklusive Verpackung 403 Gramm.
weniger anzeigen
KreativKids QY801-S 3D-Stift
In vier Farben
Kundenbewertung
(41 Amazon-Bewertungen)
KreativKids QY801-S 3D-Stift
Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Preis prüfen Jetzt zu Otto
Der KreativKids QY801-S 3D-Stift eignet sich für PLA-Filamente und ABS-Filamente. Er ist mit fünf Geschwindigkeitsstufen versehen und ermöglicht es, eine Temperatur von 170 bis 230 Grad Celsius einzustellen. Der Stift soll robust sein und gut in der Hand liegen. Er wiegt 53 Gramm und verfügt über ein Display. Die Bedienung erfolgt mittels mehrerer Tasten. Im Inneren des 3D-Stifts befindet sich ein laut Hersteller starker Motor. Außerdem ist der Stift mit einem Getriebe aus Metall ausgerüstet.
In vier Farben erhältlich: Der 3D-Stift von KreativKids steht in vier unterschiedlichen Farben zur Verfügung. Dazu gehören rot/schwarz, weiß/schwarz, grau/schwarz und schwarz.
Der Betrieb des 3D-Stifts von KreativKids erfolgt über den Netzstrom. Hierzu liegen dem Gerät ein USB-Kabel und ein USB-Adapter bei. Das Kabel weist eine Länge von 1,4 Metern auf. Zum weiteren Lieferumfang gehören:
Halterung für den 3D-Stift
Zehn Schablonen
PLA-Filamente in zehn Farben
Deutschsprachige Anleitung
Fünf Geschwindigkeitsstufen
In vier Farben erhältlich
Düse austauschbar
Umfangreiches Zubehörpaket (unter anderem Schablonen)
Vergleichsweise sehr leicht
Verbrennungsgefahr, da Stiftspitze sehr heiß werden kann
FAQ
Wie groß ist der KreativKids QY801-S 3D-Stift?
Der KreativKids QY801-S 3D-Stift ist 16,5 Zentimeter lang. Er hat einen Durchmesser von 2,5 Zentimetern.
Welche Garantie gewährt der Hersteller auf das Modell?
Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre.
Wie lang sind die mitgelieferten PLA-Filamente?
Die mitgelieferten PLA-Filamente sind jeweils 3 Meter lang.
Ist die Düse austauschbar?
Ja, die Düse ist austauschbar.
Hat der 3D-Stift eine Abschaltautomatik?
Ja, wird der 3D-Stift von KreativKids 3 Minuten lang nicht verwendet, schaltet er eigenständig den Standby-Modus ein.
weniger anzeigen
Finden Sie Ihren besten 3D-Stift: ️⚡ Ergebnisse aus dem 3D-Stift Test bzw.
Vergleich 2023