9 verschiedene 4K-Beamer im Vergleich – finden Sie Ihren besten 4K-Beamer für höchste Entertainment-Ansprüche – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Lieben Sie es, Filme im Kino auf riesigen Leinwänden zu bestaunen und sind den alten Fernseher zu Hause schon längst leid? Dann wird es vielleicht mal Zeit für etwas anderes. Mit einem modernen 4K-Beamer holen Sie sich das Kino-Feeling einfach ins Wohnzimmer und genießen Ihre Lieblingsfilme und –serien auf einem riesigen Format und in bester Bildqualität.
Allerdings sollte Ihnen von Beginn an bewusst sein, dass Beamer sehr komplexe Geräte sind, zu denen es einiges zu wissen gibt. Aus diesem Grund haben wir 9 4K-Beamer aus unterschiedlichen Preisklassen für Sie verglichen und gehen bei jedem Gerät auf die relevanten Eigenschaften ein. Anschließend lesen Sie in unserem Ratgeber die wichtigsten Informationen, die es rund um den 4K-Beamer zu wissen gibt. Außerdem beantworten wir noch einige häufig gestellte Fragen und hoffen, dass wir Ihnen die Kaufentscheidung dadurch möglichst leicht gestalten können. Zum Schluss prüfen wir, ob die Stiftung Warentest und Öko Test bereits 4K-Beamer-Tests veröffentlicht haben.
9 moderne 4K-Beamer im großen Vergleich









- 1. 9 moderne 4K-Beamer im großen Vergleich
- 1.1. Was ist ein Beamer eigentlich?
- 1.2. Aufbau und Funktionsweise von Beamern
- 1.3. Die Ursprünge der heutigen 4K-Beamer
- 1.4. 4K-Beamer – ein paar grundsätzliche Betrachtungen
- 1.5. Darauf sollten Sie beim Kauf eines neuen 4K-Beamers achten
- 1.6. Nützliches Zubehör für Ihren 4K-Beamer
- 1.7. Häufige Mängel bei Beamern
- 1.8. Häufig gestellte Fragen
- 1.9. Gibt es einen 4K-Beamer-Test der Stiftung Warentest?
- 1.10. Gibt es einen 4K-Beamer Test von Öko Test?
- 1.11. Welche 4K-Beamer sind die besten?
- 1.12. Welche Produkte haben uns besonders gut gefallen und warum?
- 1.13. Folgende 10 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich
- 2. Finden Sie Ihren besten 4K-Beamer: ️⚡ Ergebnisse aus dem 4K-Beamer Test bzw. Vergleich 2023
Inhalt
Unsere 4K-Beamer-Empfehlungen




1. W2700 Heimkino DLP-Projektor – Beamer von BenQ für tolle Kinoerlebnisse zuhause

Dieser DLP Beamer bietet einen 1,3-fachen Zoom. Zudem können Sie auf weitere Features und Ausstattungsmerkmale zurückgreifen, wie zum Beispiel:
- HDR Pro (HLG + HDR10)
- Motion Enhancer 4K
- Vertikale Linsenverschiebung
- Anschlüsse: 2x HDMI (2.0 & HDCP 2.2), 3x USB (1x Mini B), D-Sub
- 2 Jahre Herstellergarantie
Die Helligkeit von 2.000 ANSI-Lumen und der Kontrast-Wert 30.000 : 1 liefern Ihnen eine sehr gute Bildqualität. Inwiefern die Lumen-Wert die Auswahl des Projektors beeinflusst, wird hier erklärt. Außerdem gibt es eine integrierte Zoom-Anpassung, bei der der W2700 die Fokuseinstellungen automatisch anpasst und das Zoom-Verhältnis optimiert. Auch an die akustische Qualität hat der Hersteller gedacht. Denn der BenQ-Beamer verfügt über CinemaMaster Audio+2. Das ermöglicht die Nutzung breiterer Frequenz-Spektren, wodurch Ihr Hörerlebnis mit klareren hohen Tönen und tieferen Bässen bereichert werden soll – und das ganz ohne Rauschen.
Ein ausführlicher Test des BenQ-Beamers findet sich im folgenden Video:
- Große Projektionsfläche (bis 300 Zoll / 762 Zentimeter)
- Mittelmäßige Helligkeit (2.000 Lumen)
- Mittelmäßige Lebensdauer der Lampe im ECO-Modus (bis zu 15.000 Stunden)
- HDR Pro (starke Kontraste)
- Zwei HDMI-Anschlüsse, drei USB-Anschlüsse, ein AUX-Anschluss, ein digitaler Audioanschluss und ein D-Sub-Anschluss
- 4K-Upscaling (Full-HD-Inhalte in 4K-Qualität)
- CinemaMaster Video+ (Farbverstärker und Pixelverstärker für besseres Videoerlebnis)
- CinemaMaster Audio+2 (kombiniert Equalizer-Algorithmen für hohe Soundqualität)
- CinematicColor (Optimierung der Farbwiedergabe für hohe Bildqualität)
- Keine Angaben zur Mindestprojektionsfläche
- Geringe Lebensdauer der Lampe im Normalmodus (bis zu 4.000 Stunden)
- Kein Bluetooth oder WLAN
- Keine Angaben zur Bildrate
FAQ
2. Viewsonic PX701-4K Beamer mit Stromspartechnik für höhere Lebensdauer der Lampe

Der Viewsonic PX701-4K Beamer ist sowohl für das Heimkino, als auch zum Spielen am PC oder an der Spielekonsole gedacht, mit einer extrem niedrigen Eingangslatenz von nur 5 Millisekunden gibt es so gut wie keine sichtbaren Bildverzögerungen, was für Gamer sehr wichtig ist. Der Beamer liefert dank HDR und HLG detaillierte und kontrastreiche Bilder im hochauflösenden 4K-Format und glänzt mit einer ultraschnellen Bildwiederholfrequenz von 240 Hertz. Mehr zur Bedeutung der Bildwiederholungsfrequenz ist hier nachzulesen.
Der PX701-4K-Beamer von Viewsonic passt sich dank H/V Lens-Shift und 4-Ecken-Korrektur den individuellen Bedürfnissen des Nutzers an, egal wo der Beamer aufgestellt ist. Auch auf gekrümmten Flächen begradigt der Beamer mit einem fortschittlichen Warping-Tool das Bild. Eine eingebaute Stromversorgung über USB sorgt dafür, dass angeschlossene Dongles wie Chromecast oder der Amazon Fire TV-Stick problemlos funktionieren.
Gleich zwei HDMI-Anschlüsse sind bei diesem GErät vorhanden, zusätzlich gibt es einen Audio Out sowie einen RS-232-Anschluss. Der eingebaute 10-Watt-Lautsprecher sorgt für einen satten Sound.
Im folgenden Video finden Verbraucher einen Testbericht zum Viewsonic PX701:
- Große Projektionsfläche (30 bis 300 Zoll / 76,2 bis 762 Zentimeter)
- Hohe Helligkeit (3.200 Lumen)
- Lange Lebensdauer der Lampe im Normalmodus (bis zu 6.000 Stunden)
- Mittelmäßige Lebensdauer der Lampe im ECO-Modus (bis zu 20.000 Stunden)
- Zwei HDMI-Anschlüsse, ein AUX-Anschluss und ein D-Sub-Anschluss
- HDR (starke Kontraste)
- SuperColor (großer Farbraum für intensive Farbdarstellungen)
- Eye-Care-Funktion (Reduzierung des blauen Lichtanteils zur Schonung der Augen)
- Hohe Bildrate (240 Hertz)
- Keine Angaben zur Bildrate
- Kein Bluetooth oder WLAN
- Kein digitaler Audioanschluss
- Kein 4K-Upscaling (Full-HD-Inhalte in 4K-Qualität)
FAQ
3. LG HU70LS 4K-Beamer mit Magic Lighting Remote Fernbedienung

Der LG HU70LS ist ebenfalls ein 4K-Beamer mit einer Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixeln für gestochen scharfe Bilder. Die Helligkeit des Beamers gibt der Hersteller mit bewegt sich bei durchschnittlichen 1.500 ANSI-Lumen an. Das Kontrastverhältnis wiederum liegt bei dem Gerät bei 150.000:1. Wenn das Gerät mit halber Helligkeit genutzt wird, beträgt die Lebensdauer der Lampen laut LG 30.000 Stunden.
Als Betriebssystem kommt bei dem 4K-Beamer webOS 4.5 zum Einsatz. Ein Überblick über die allgemeinen Vorteile des webOS-Betriebssystems findet sich hier. Damit sind zahlreiche Apps wie Netflix, Amazon Prime, YouTube, Spotify oder der LG Content Store vorinstalliert. Die bis zu 140 Zoll große Projektionsfläche lässt sich mit einem 1,25-fachen-Zoom nutzen. Die Steuerung des Beamers kann mit der Magic-Remote-Fernbedienung erfolgen. Sie ermöglicht eine smarte Bedienung des Beamers per Sprachbefehle.
Das Gerät verfügt über folgende Anschlussmöglichkeiten:
- 2 x HDMI
- 2 x USB-Typ-A
- 1 x USB-Typ-C
Im Eco-Modus ist der 4K-Beamer von LG kaum wahrnehmbar, liegt das Betriebsgeräusch bei nur 25 Dezibel. Im Normalmodus sind es mit 30 Dezibel kaum mehr.
Einen Test zum LG HU70LS gibt es im folgenden Video:
- Betriebssystem (Nutzung ohne Quellgerät)
- 4Channel-LED (lebendige Farbdarstellung)
- HDR (starke Kontraste)
- Zwei HDMI-Anschlüsse, drei USB-Anschlüsse, ein AUX-Anschluss, ein digitaler Audioanschluss, ein LAN-Anschluss und ein D-Sub-Anschluss
- Dolby Atmos (virtueller Raumklang
- Lange Lebensdauer der Lampe im ECO-Modus (bis zu 30.000 Stunden)
- Sprachsteuerung über LG-Magic-Remote
- In zwei Farben erhältlich (Schwarz und Weiß)
- Kleine Projektionsfläche (60 bis 140 Zoll / 152,4 bis 355,6 Zentimeter)
- Niedrige Helligkeit (1.500 Lumen)
- Keine Angaben zur Lebensdauer im Normalmodus
- Keine Angaben zur Bildrate
- Kein 4K-Upscaling (Full-HD-Inhalte in 4K-Qualität)
FAQ
4. XGIMI Horizon Pro 4K-Beamer in Würfelform mit erweiterter Bild-Engine

Der XGIMI Horizon Pro 4K-Beamer hat eine spezielle Würfelform und bietet eine 4K-Standardauflösung von 3.840 x 2.160 Pixeln sowie eine Helligkeit von 2.200 ANSI-Lumen. Es handelt sich um einen DLP-Beamer mit einem Projektionsverhältnis 1,2:1 für eine Bildgröße von 40 bis 200 Zoll, zum Kontrastverhältnis macht der Hersteller keine Angaben. Ausgestattet ist der Beamer mit einem 0,47 Zoll großen DMD-Anzeigechip und der X-VUE 2.0 Bild-Engine für eine glatte Bewegungskompensation bei 60 Hertz. Zudem verwendet der Beamer HDR10 und HLG für starke Kontraste sowie eine künstliche Intelligenz für automatische Helligkeitsanpassungen. Die Linse des Beamers ist laut XGIMI beschichtet und bietet eine hohe Lichtdurchlässigkeit. Die Lebensdauer der integrierten Lampen gibt der Hersteller mit 30.000 Stunden an.
Der 4K-Beamer verfügt über zwei Harman-Kardon-Lautsprecher mit einer Ausgangsleistung von jeweils 8 Watt sowie einer Kompatibilität zu Dolby Digital. DTS HD und DTS Studio Sound sollen zudem für einen raumfüllenden Klang sorgen. Der Beamer bietet sowohl eine horizontale als auch eine vertikale Trapezkorrektur von +/- 40 Grad und eine automatische Bildschirmausrichtung mit Autofokus und Hindernisvermeidung. Die Einrichtung des Beamers geht nach Angaben des Herstellers sehr schnell von der Hand. Es stehen folgende Anschlüsse und Verbindungsmöglichkeiten zur Verfügung:
- 1x DC
- 1x HDMI mit Arc-Unterstützung
- 2x USB
- 1x LAN
- 1x 3,5-Millimeter-Kopfhöreranschluss
- 1x optischer Audioausgang
- WLAN 802.11a/b/g/n/ac (Dualband)
- Bluetooth 5.0
Im Lieferumfang befinden sich nach Angaben des Herstellers neben dem 4K-Beamer in Würfelform ein Netzstecker, eine Bluetooth-Fernbedienung, ein Handbuch und eine Garantiekarte. Anschlusskabel wie USB- oder HDMI-Kabel sind nicht vorhanden.
- Mittelmäßige Projektionsfläche (40 bis 200 Zoll / 101,6 bis 508 Zentimeter)
- Mittelmäßige Helligkeit (2.200 Lumen)
- Dolby Digital Plus (verbesserter Raumklang)
- Lange Lebensdauer der Lampe im ECO-Modus (bis zu 30.000 Stunden)
- Mit Google Assistant kompatibel
- Android TV 10.0 für Apps und Sprachsteuerung
- DTS HD und DTS Studio Sound (raumfüllender Klang)
- HDR10 und HLG für starke Kontraste
- Integriertes Chromecast
- Keine Angaben zur Bildrate
- Keine Angaben zur Lebensdauer im Normalmodus
- Kein 4K-Upscaling (Full-HD-Inhalte in 4K-Qualität)
FAQ
5. Epson EH-TW750 4K-Beamer mit flexiblen Anschlussmöglichkeiten

Der Epson EH-TW750 4K-Beamer ist ein 3LCD-Beamer mit einer Full-HD-Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixel, einer Helligkeit von 3.400 Lumen und einem Kontrastverhältnis von 16.000:1. Dieses sorgt laut Epson für klar definierte Schatten und tiefe Schwarztöne. Dank der Miracast-Funktion und der „iProjection“-App von Epson ist es laut Hersteller möglich, Inhalte kabellos von Smartphones, Tablets und Co. zu projizieren. Nähere Informationen zur App sind hier zu finden. Der Beamer hat eine minimale Projektionsdistanz von 0,4 Metern und eine maximale Projektionsdistanz von 0,82 Metern. Die Lampen haben laut Epson eine Lebensdauer von 6.000 Stunden oder 12.000 Stunden im Energiesparmodus.
Der Beamer bietet ein Bild mit einer Diagonale zwischen 30 und maximal 300 Zoll und bietet zahlreiche Anschlussmöglichkeiten. Dazu zählen zwei USB-2.0-Anschlüsse, ein VGA-Eingang, zwei HDMI-Eingänge, ein Composite-Eingang, ein Cinch-Audioeingang, eine Stereo-Mini-Klinkenbuchse und eine Wi-Fi-Funktion. Im Lieferumfang des Beamers befinden sich ein Stromkabel, eine Fernbedienung inklusive passender Batterien, ein Garantiedokument und eine praktische Bedienungs- und Schnellstartanleitung. Der Beamer hat ein Eigengewicht von 3,9 Kilogramm.
- Große Projektionsfläche (30 bis 300 Zoll / 76,2 bis 762 Zentimeter)
- Hohe Helligkeit (3.400 Lumen)
- Lange Lebensdauer der Lampe im Normalmodus (bis zu 6.000 Stunden)
- WLAN (Spiegelung von Inhalten über Smartphone, Tablet und Co.)
- Epson iProjection App (erweiterte Steuerung per App)
- Zwei HDMI-Anschlüsse, zwei USB-Anschlüsse, ein Cinch-Anschluss, ein AUX-Anschluss und ein VGA-Anschluss
- Niedrige Lebensdauer der Lampe im ECO-Modus (bis zu 12.000 Stunden)
- Keine 4K-Auflösung (Full-HD)
- Keine Angaben zur Bildrate
- Kein digitaler Audioanschluss
- Kein HDR
FAQ
6. Viewsonic PX748 4K Beamer mit DMD-Technik

Trotz des mittelmäßigen Anschaffungspreises verfügt der 4K-Beamer über eine solide Konnektivität:
- 1 x HDMI – HDCP 2.2
- 1 x HDMI – HDCP 1.4
- 1 x VGA
- 1 x RS232
- 1 x Audio-In und Audio-Out
- 1 x USB 2.0 Type A – Power
- 1 x USB Type C
- 1 x Kensington Lock Slot
- Ein 12V-Trigger.
Im Normalbetrieb sind bei diesem ViewSonic-Beamer Betriebsgeräusche von 33 Dezibel zu erwarten. Wenn Sie das Gerät im Eco-Modus betreiben, lassen sich diese sogar auf 29 Dezibel reduzieren.
Das Design des PX748 wirkt sehr schlicht, kompakt und unauffällig. Dennoch macht das Gerät insgesamt einen hochwertigen Eindruck. Mit seinen Abmessungen von 10,8 x 31,2 x 22,2 Zentimetern zählt dieses Modell eher zu den kleineren Beamern. Das Gewicht liegt mit 2,8 Kilogramm im Mittelfeld.
Was ist HDCP? HDCP steht als Abkürzung für High-Bandwidth Digital Content Protection. Es handelt sich um ein Verschlüsselungssystem, dass dafür sorgen soll, dass Audio- und Videodateien bei der Übertragung nicht kopiert werden können. Die Funktion dient also dem Datenschutz. Nähere Informationen zur modernen HDCP-2.2-Version gibt es im folgenden Video:
- Große Projektionsfläche (30 bis 300 Zoll / 76,2 bis 762 Zentimeter)
- Hohe Helligkeit (4.000 Lumen)
- Hohe Bildrate (240 Hertz)
- Mittelmäßige Lebensdauer der Lampe im ECO-Modus (bis zu 20.000 Stunden)
- HDR (starke Kontraste)
- Zwei HDMI-Anschlüsse, zwei USB-Anschlüsse, zwei AUX-Anschlüsse, ein D-Sub-Anschluss und ein VGA-Anschluss
- Leise (29 Dezibel, Eco-Modus)
- Kein digitaler Audioanschluss
- Kein 4K-Upscaling (Full-HD-Inhalte in 4K-Qualität)
- Niedrige Lebensdauer der Lampe im Normalmodus (bis zu 4.000 Stunden)
- Kein Bluetooth oder WLAN
FAQ
7. Acer H6815BD 4K-Beamer mit vertikaler und horizontaler Keystone-Korrektur

Der Acer H6815BD 4K-Beamer ist ein DLP-Beamer mit einer 4K- oder UHD-Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixeln und einer Helligkeit von 4.000 ANSI-Lumen. Er bietet ein Kontrastverhältnis von 10.000:1 und erlaubt nach Angaben des Herstellers eine flexible Installation vor oder hinter der Leinwand auf einem Tisch oder an der Decke in einem Abstand von einem bis 10 Metern. Die maximale Bildgröße beträgt 300 Zoll. Der 3D-Beamer kann zusammen mit einer entsprechenden Brille und einem 3D-Abspielgerät wie einem Blu-ray-Player ein Heimkinoerlebnis in 3D liefern. Die Kompatibilität mit HDR10 ermöglicht laut Acer realistische, natürliche Bilder mit erweitertem Kontrastverhältnis und breiterer Farbpalette. Nähere Informationen zu verschiedenen HDR-Techniken gibt es im folgenden Video:
Der 4K-Beamer bietet eine vertikale und horizontale Keystone-Korrektur von -40 bis +40 Grad und eine zusätzliche Vier-Ecken-Korrektur für ideal ausgerichtete Bilder. Dank eines niedrigen Input Lags von nur 8,4 Millisekunden sollen Renn-, Sport– und Actionspiele mit niedriger Latenz zu spielen sein. Mithilfe der Funktion „Image Shift“ und dem Digitalzoom soll sich zudem das Bild präzise an den Bildschirm anpassen lassen, ohne die Montageposition verändern zu müssen. Bedienen lässt sich der Beamer laut Acer per Touchpad-Steuerung oder App. Es sind folgende Anschlussoptionen vorhanden:
- 2x HDMI mit HDCP
- 1x USB-A mit DC Out 5 Volt
- 1x Audio Out
- 1x RS232
- Große Projektionsfläche (bis 300 Zoll / 762 Zentimeter)
- Hohe Helligkeit (4.000 Lumen)
- Mittelmäßige Bildrate (120 Hertz)
- Mittelmäßige Lebensdauer der Lampe im Normalmodus (bis zu 5.000 Stunden)
- Kompatibel mit HDR10
- Low Input Lag für Gamer (8,4 Millisekunden)
- Keine WLAN-Funktion
- Keine Angaben zur Mindestprojektionsfläche
- Niedrige Lebensdauer der Lampe im ECO-Modus (bis zu 10.000 Stunden)
FAQ
8. Viewsonic X100-4K 4K-Beamer mit Cinema SuperColor+-Technik

Der Viewsonic X100-4K 4K-Beamer ist ein LED-Beamer mit einer Lichtleistung von 2.900 Lumen und einer UHD- oder 4K-Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixeln. Er bietet ein dynamisches Kontrastverhältnis von 3.000.000:1 und einen 1,2-fachen optischen Zoom. Der 4K-Beamer ist in der Lage, eine Bildgröße von 40 bis 200 Zoll bei einem Projektionsverhältnis von 1,2:1 bis 1,44:1 abzubilden. Der Projektionsabstand beträgt zwischen 1,06 und 6,37 Metern, wobei bei 100 Zoll vom Hersteller 2,65 Meter Abstand empfohlen sind. Die moderne LED-Lichtquelle erreicht nach Angaben des Herstellers eine Lebensdauer von 30.000 Stunden, während das Lüftergeräusch mit einer Luftschallemission von nur 20 Dezibel sehr leise ist.
Der 4K-Beamer bietet eine horizontale und vertikale Trapezkorrektur (horizontal: -25 bis 25 Prozent, vertikal: 0 bis 65 Prozent) und unterstützt die Bildoptimierungstechnik HDR. Eine 3D-Unterstützung soll ebenfalls vorhanden sein. Mit dem Internet kann der Beamer via LAN oder WLAN verbunden werden. Integrierte Harman Kardon-Stereolautsprecher mit zweimal 20 Watt Leistung liefern laut Viewsonic einen kraftvollen Klang, während die Frame-Interpolation-Technik Bewegungsunschärfen für ruckelfreie Bildabfolgen reduziert. Der 4K-Beamer verfügt über die folgenden Anschlüsse:
- 4x HDMI 2.0
- 1x USB-A-3.0, 1x USB-A-2.0
- 2x 12-Volt-Auslöser
- 1x 3,5-Millimeter-Buchse für Audio
- 1x VGA
- 1x RJ45 (LAN)
- 1x S/PDIF
Eine Steuerung des 4K-Beamers ist über Tasten, das Smartphone oder die Sprachassistenten Amazon Alexa und Google Assistant möglich. Im Lieferumfang befinden sich laut Hersteller ein 1,8 Meter langes Netzkabel, eine Fernsteuerung, ein Wi-Fi-Dongle und eine Kurzanleitung.
- Mittelmäßige Projektionsfläche (40 bis 200 Zoll / 101,6 bis 508 Zentimeter)
- Mittelmäßige Helligkeit (2.900 Lumen)
- Lange Lebensdauer der Lampe im ECO-Modus (bis zu 30.000 Stunden)
- Mit Amazon Alexa und Google Assistant kompatibel
- Leistungsstarke Lautsprecher (zweimal 20 Watt)
- Cinema SuperColor+-Technik (lebensechte Farben laut Hersteller)
- Unterstützt HDR und 3D
- Frame-Interpolation-Technik (reduziert Bewegungsunschärfen)
- Keine Angaben zur Bildrate
- Keine Angaben zur Lebensdauer im Normalmodus
- Keine Bluetooth-Funktion
- Ohne AUX-Anschluss
FAQ
9. Optoma UHD55 4K-Beamer mit Bildraten bis 240 Hertz

Der Optoma UHD55 4K-Beamer ist nach Angaben des Herstellers mit einer Helligkeit von 3.600 ANSI-Lumen für den Einsatz in hellen Räumen geeignet und hat das Bildformat 16:9. Er löst nativ zwar nur mit 1.920 x 1.080 Pixeln auf, doch per XPR2-Shift-Technik und automatischem 4K-Upscaling kann er 4K-Auflösungen von 3.840 x 2.160 Pixeln gewährleisten. Durch sein helles UPH-Leuchtmittel erreicht der Beamer ein hohes Kontrastverhältnis von 1.200.000:1. Damit ist er für große Leinwandbreiten bis 300 Zoll geeignet. Bei aktuellen Filmen und Serien profitieren Käufer zudem von einer HLG- und HDR10-Unterstützung. Es sind zudem ein vertikaler Lens-Shift von 10 sowie eine vertikale und horizontale Keystone-Korrektur von +/- 40 Grad möglich.
Der 4K-Projektor verfügt über zwei HDMI-Eingänge, die 4K-Signale bis 60 Hertz verarbeiten. Bei Anschluss einer Konsole oder eines PCs sind aber bei Full-HD bis zu 240 Hertz möglich. Gleichzeitig wird eine niedrige Eingangsverzögerung von nur 4 Millisekunden gewährleistet. Das soll Gamern zu einem schnellen, flüssigen Spielerlebnis verhelfen. Der Beamer verfügt über einen Netzwerkanschluss und kann entweder per Fernbedienung oder als Smart-Home-Gerät über den Sprachassistenten Amazon Alexa gesteuert werden. Es stehen folgende, weitere Anschlüsse zur Verfügung:
- 2x HDMI 2.0
- 1x VGA-Eingang (D-Sub)
- 2x USB
- 1x Mini-Jack-Eingang und -Ausgang
- 1x S/PDIF (digital optisch)
- 1x Ethernet (LAN)
- 1x RS232
Streaming-Apps wie Netflix, Spotify oder YouTube lassen sich laut Optoma über den App-Store beziehen. Ein USB-Mediaplayer und zwei Stereolautsprecher mit einer Ausgangsleistung von jeweils 5 Watt runden das Ausstattungspaket des 4K-Beamers ab. Die Lampenlebensdauer beträgt 4.000 Stunden oder 10.000 Stunden im Eco-Modus. Das Projektionsverhältnis beträgt 1,21 – 1,59:1.
- Große Projektionsfläche (34 bis 302 Zoll / 86,3 bis 767 Zentimeter)
- Hohe Helligkeit (4.000 Lumen)
- Hohe Bildrate (240 Hertz)
- Mittelmäßige Lebensdauer der Lampe im Normalmodus (bis zu 4.000 Stunden)
- HLG- und HDR-Unterstützung
- Sprachsteuerung via Amazon Alexa
- XPR2-Shift-Technik und automatisches 4K-Upscaling
- Niedrige Lebensdauer der Lampe im ECO-Modus (bis zu 10.000 Stunden)
- Keine microSD-Schnittstelle
FAQ
Quellenangaben
- hd-beamer-guide.de
- wepreserve.eu
- hifi-regler.de
- test.de
- spiegel.de
- hifi-online.net
- pc-magazin.de
- hifi.de
- digitalfernsehen.de
- lowbeats.de
- hifi-journal.de
- viewsonic.com
- beamer-freund.de
- hifi.de
- hifi.de
- dirks-computerseite.de
- sony.de
- grobi.tv
Folgende 10 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich

- 1 x USB 2.0 Typ A
- 1 x USB 2.0 Type B – Service
- 1 x RS-232C, 1 x WLAN – optional
- 1 x Triggerausgang, 1 x VGA-Eingang
- 1 x HDMI, 1 x HDMI – HDCP 2.2
- 1 x LAN-Buchse – 100 Base-TX/10 Base-T
FAQ

- 2 x HDMI 2.0
- 1 x VGA – YPbPR/RGB
- 1 x Audio-In und Audio-Out
- 1 x S/PDIF
- 1 x USB-A Power
- 1 x USB-A Service
- 1 x RS232
- 1 x RJ45
- Einen 12-V-Trigger
FAQ

- 1 x HDMI/MHL 2.0 mit HDCP 2.2 Unterstützung
- 1 x HDMI 1.4a mit HDCP Unterstützung
- 1 x LAN-Buchse
- 1 x VGA-IN und VGA-OUT
- 1 x Audio-In und Audio-Out
- 1 x RS232
- 1 x Service
- 1 x DC 5V-Out
- 1 x DC 12V-Out
FAQ

- 1 x opt. HDMI
- 1 x HDMI – HDCp 2,2
- 1 x HDMI
- 1 x USB 2.0 Typ A
- 1 x USB 2.0 Type B – Service
- 1 x LAN-Buchse, 1 x VGA
- 1 x RS232C
- Einen Triggerausgang.
FAQ

- 1 x HDMI/MHL 2.0 mit HDCP 2.2 Unterstützung
- 1 x HDMI 1.4a mit HDCP Unterstützung
- 1 x LAN-Buchse, 1 x VGA-IN und VGA-OUT
- 1 x Audio-In und Audio-Out
- 1 x RS232, 1 x Service
- 1 x DC 5V-Out
- 1 x DC 12V-Out
FAQ

- 1 x HDMI 2.0
- 1 x HDMI 1.4a 3D Support
- 1 x VGA – YpbPr/RGB
- 1 x S/PDIF
- 1 x Audio-In und Audio-Out
- 1 x USB-A Power 1,5A
- 1 x USB-A Service
- 1 x RS232
- Ein 12V-Trigger
FAQ

- 1 x HDMI HDCP 2.2
- 1 x HDMI, 1 x VGA
- 1 x Audio-In und Audio-Out
- 1 x RS232, 1 x Mini-USB
- 1 x USB-A Power
- Ein 12-V-Trigger
- HDR (starke Kontraste)
- Zwei HDMI-Anschlüsse, zwei USB-Anschlüsse, zwei AUX-Anschlüsse und ein D-Sub-Anschluss
- 4K-Upscaling (Full-HD-Inhalte in 4K-Qualität)
- Leise (29 Dezibel, Eco-Modus)
- Kein digitaler Audioanschluss
- Keine Angaben zur Bildrate
FAQ

- WLAN (Spiegelung von Inhalten über Smartphone, Tablet und Co.)
- Bluetooth (Verbindung zu Bluetooth-Lautsprechern)
- Zwei HDMI-Anschlüsse und ein AUX-Anschluss
- Lampenlebensdauer bis zu 200.000 Stunden
- 4K-Upscaling (Full-HD-Inhalte 4K-Qualität)
- SRS-Soundsystem (Soundoptimierung)
- Tragetasche im Lieferumfang
- Keine native 4K-Auflösung (Full-HD, 4K nur skaliert)
- Nur ein USB-Anschluss
- Kein digitaler Audioanschluss
- Keine Angaben zur Bildrate
- Kein HDR
FAQ

- 2x HDMI mit HDCP2.2-Unterstützung
- USB für Medienviewer
- Chromecast
- WLAN (Spiegelung von Inhalten über Smartphone, Tablet und Co.)
- HDR (starke Kontraste)
- Zwei HDMI-Anschlüsse, drei USB-Anschlüsse, ein AUX-Anschluss, ein digitaler Audioanschluss und ein D-Sub-Anschluss
- ViviPeaking-Funktion (Optimierung der Bildschärfe)
- Geringe Bildrate (60 Hertz)
- Kein 4K-Upscaling (Full-HD-Inhalte 4K-Qualität)
FAQ

- HDR (starke Kontraste)
- Zwei HDMI-Anschlüsse, zwei USB-Anschlüsse, zwei AUX-Anschlüsse, ein digitaler Audioanschluss, ein VGA-Anschluss und ein D-Sub-Anschluss
- Hohe Bildrate (240 Hertz)
- Geringe Lebensdauer der Lampen (4.000 Stunden)
- Kein 4K-Upscaling (Full-HD-Inhalte in 4K-Qualität)
FAQ
Finden Sie Ihren besten 4K-Beamer: ️⚡ Ergebnisse aus dem 4K-Beamer Test bzw. Vergleich 2023
Rang | Produkt | Datum | Preis | |
---|---|---|---|---|
Platz 1: Sehr gut (1,2) | BenQ W2700 4K-Beamer ⭐️ | 05/2023 | 1169,00€ | Zum Angebot |
Platz 2: Sehr gut (1,3) | Viewsonic PX701-4K Beamer | 05/2023 | 894,86€ | Zum Angebot |
Platz 3: Sehr gut (1,4) | LG HU70LS 4K-Beamer | 05/2023 | 915,01€ | Zum Angebot |
Platz 4: Gut (1,5) | XGIMI Horizon Pro 4K-Beamer | 05/2023 | 1499,00€ | Zum Angebot |
Platz 5: Gut (1,7) | Epson EH-TW750 4K-Beamer | 05/2023 | 967,25€ | Zum Angebot |
Platz 6: Gut (1,8) | Viewsonic PX748 4K-Beamer | 05/2023 | 1123,23€ | Zum Angebot |

Autoren Tipp:
- LG HU70LS 4K-Beamer