11 verschiedene 4K-Fernseher im Vergleich – finden Sie Ihren besten 4K-Fernseher für einen guten Fernsehgenuss in einer hohen Auflösung – unser Test bzw. Ratgeber 2023
In Zeiten von 4K und Online-Streaming ist es nicht schwer, sich eine Kinoatmosphäre nach Hause zu holen. Die hohe Auflösung von 4.096 x 2.160 Pixeln ermöglicht gestochen scharfe Bilder auf großen Bildschirmen. Da jeder 4K-Fernseher ein Smart-TV ist und Zugang zum Internet bietet, eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten. Mit Streamingdiensten wie Netflix oder Amazon Prime Video kommen Film- und Serienfans in den Genuss vieler Klassiker und Neuerscheinungen. Keine Werbeunterbrechungen und Filme auf Knopfdruck – auch dafür steht ein 4K-Fernseher.
Der folgende 4K-Fernseher-Vergleich zeigt die wichtigsten Eigenschaften von 11 TVs mit 4K/UHD im Überblick. Danach klärt der Ratgeber über die allgemeinen Vorteile von 4K-Fernsehern sowie die Funktionsweise der unterschiedlichen Display-Panels auf. Ein Überblick über wichtige Kriterien erleichtert die Kaufentscheidung. Die Antworten auf häufig gestellte Fragen finden sich im FAQ-Bereich. Zu guter Letzt geht es um die Frage, ob Öko-Test oder die Stiftung Warentest einen 4K-Fernseher-Test veröffentlicht haben.
11 internetfähige 4K-Fernseher im Vergleich











Fernseher-Modelle sortiert nach der Größe:
- 1. 11 internetfähige 4K-Fernseher im Vergleich
- 1.1. Was ist ein 4K-Fernseher?
- 1.2. Welche Vor- und Nachteile hat ein 4K-Fernseher?
- 1.3. Wie funktioniert ein 4K-Fernseher?
- 1.4. Welche Displayarten gibt es bei 4K-Fernsehern?
- 1.5. Wie viel kostet ein 4K-Fernseher?
- 1.6. Internet versus Fachhandel: Wo lohnt es sich, einen neuen 4K-Fernseher zu kaufen?
- 1.7. Kaufberatung: Was gibt es beim Kauf eines 4K-Fernsehers zu beachten?
- 1.8. Bekannte Hersteller und Marken von 4K-Fernsehern
- 1.9. FAQ – häufig gestellte Fragen zu 4K-Fernsehern
- 1.10. Gibt es einen 4K-Fernseher-Test mit Testsieger der Stiftung Warentest?
- 1.11. Gibt es einen 4K-Fernseher-Test mit Testsieger von Öko-Test?
- 1.12. Glossar
- 1.13. Welche 4K-Fernseher sind die besten?
- 1.14. Welche Produkte haben uns besonders gut gefallen und warum?
- 1.15. Folgende 15 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich
- 2. Finden Sie Ihren besten 4K-Fernseher: ️⚡ Ergebnisse aus dem 4K-Fernseher Test bzw. Vergleich 2023
Inhalt
Unsere 4K-Fernseher-Empfehlungen




1. Philips Ambilight 65PUS8507/12 4K-Fernseher mit dreiseitigem Ambilight

Der Philips Ambilight 65PUS8507/12 4K-Fernseher ist ein LED-Fernseher mit einer Bildschirmdiagonale von 65 Zoll oder 164 Zentimetern und einer 4K-Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixeln bei einer Bildwiederholungsrate von 60 Hertz. Er hat die integrierte P5-Perfect-Picture-Engine von Philips, die für leuchtende Farben, einen starken Kontrast und natürliche Hauttöne sorgen soll. Zudem sollen die Bilder ruckelfrei laufen. Das Modell unterstützt zudem die fortschrittlichen Techniken Dolby Vision und Dolby Atmos für die Optimierung von Bild beziehungsweise Ton. Der 4K-Fernseher ist mit allen gängigen HDR-Formaten kompatibel und bietet eine Dimmingfunktion („Micro Dimming Pro“). Ein „Filmmaker“-Modus für die optimale Wiedergabe von Spielfilmen ist ebenfalls enthalten.
Der LED-Fernseher ist ein Smart-TV mit dem Betriebssystem Android 11 und vorinstallierten Apps wie Netflix, Amazon Prime Video, DAZN, YouTube, Spotify, Disney+, Apple TV und vielen mehr. Er ist mit den Sprachassistenten Amazon Alexa und Google Assistant kompatibel, hat 16 Gigabyte Flash-Speicherkapazität, unterstützt die USB-Aufnahme und hat eine Pause-Funktion. Die beiden integrierten Full-Range-Lautsprecher haben eine Ausgangsleistung von jeweils 10 Watt und unterstützen zahlreiche Optimierungstechniken:
- Dolby Atmos und KI-Sound sowie -Equalizer für Surround-Sound
- „Clear Dialogue“ für die klare Wiedergabe von Dialogen in Filmen
- Nachtbetrieb („Night Mode“) für geregelten Ton
- Dolby-Bassverstärkung und -Lautstärkeregler
- DTS Play-Fi für Multiroom-Audio
- Raumkalibrierung
Der 4K-Fernseher hat die Energieeffizienzklasse G bei einem Stromverbrauch von 109 Kilowattstunden pro 1.000 Betriebsstunden im SDR-Modus und von 217 Kilowattstunden pro 1.000 Betriebsstunden im HDR-Modus. Im Standby-Modus beträgt der Stromverbrauch 2,0 Watt. Alles zu den Anschlüssen des LED-Fernsehers erfahren Leser im FAQ-Abschnitt weiter unten.
Durch die Ambilight-Technik erscheint das Bild nach Angaben von Philips zudem größer und es gilt als bedeutend schonender für die menschlichen Augen. Auch zu einem reduzierten Stromverbrauch kann die Technik beitragen. Während einer Feier kann die Beleuchtung zudem als Raumbeleuchtung genutzt werden. Für eine optimale Wirkung darf der Fernseher maximal 15 Zentimeter von einer Wand entfernt platziert werden.
- Dolby Atmos und Dolby Vision (Ton- und Bildoptimierung)
- Dreiseitige Ambilight-Funktion für die richtige Atmosphäre
- Sprachsteuerung möglich (Amazon Alexa, Google Assistant)
- P5-Perfect-Picture-Engine für ruckelfreie Bilder laut Philips
- Keine Wandhalterung im Lieferpaket
- Vergleichsweise hoher Stromverbrauch (109 Kilowattstunden pro 1.000 Betriebsstunden)
FAQ
2. LG-4K-Fernseher 65UN71006LB mit 4K-Cinema-HDR-Technik für eine optimierte Wiedergabe

Wer sich für den 65UN71006LB von LG entscheidet, erhält einen 4K-Fernseher mit IPS-Display und einer Bildrate von 50 Hertz. Für die Berechnung der Bildsignale hat er einen Quad-Core-4K-Prozessor mit AI Sound und zweistufiger Rauschreduzierung. Mithilfe eines Algorithmus optimiert er den Bildeindruck und die Tonwiedergabe, so der Hersteller. Der 4K-TV arbeitet mit ThinQ webOS 5.0 – einem Smart-TV-Betriebssystem von LG, das auf Android basiert.
- Ausgewählte Bilddiagonale: 65 Zoll / 165,1 Zentimeter
- Erhältliche Bildschirmdiagonalen: 43 Zoll/ 109,2 Zentimeter, 49 Zoll/ 124,4 Zentimeter, 55 Zoll/ 139,7 Zentimeter und 75 Zoll/ 190,5 Zentimeter
- Seitenverhältnis: 16:9
- Empfang: Triple-Tuner (DVB-C / -S2 / -T2)
- Energieeffizienzklasse: G
Der LG 65UN71006LB arbeitet mit der 4K-Cinema-HDR-Technik, die laut Hersteller zu kontrastreichen Farben und einer Optimierung der Bildwiedergabe in 4K-Qualität beiträgt. Dank 4K-Upscaling-Funktion kann er Full-HD-Inhalte in 4K-Qualität darstellen. WLAN unterstützt er mit dem Standard 802.11 ac, mit dem er sowohl im 2,4- als auch 5-Gigahertz-Band senden und empfangen sowie Datenraten von bis zu 1.300 Megabit erreichen kann.
Als weitere Verbindungsmöglichkeiten stehen Bluetooth, drei HDMI-Anschlüsse, zwei USB-Anschlüsse, ein LAN-Anschluss und ein CI+-Slot zur Verfügung. Der 4K-Fernseher von LG ist komplett in Schwarz gehalten und hat zwei kleine Standfüße. Samt Standfüßen misst er in der 63-Zoll-Ausführung 60 Zentimeter in der Breite, 97 Zentimeter in der Höhe und 19 Zentimeter in der Tiefe. Sein Gewicht beträgt 21,4 Kilogramm.
- Große Bildschirmdiagonale (65 Zoll / 165,1 Zentimeter)
- IPS-Panel (stabiler Betrachtungswinkel)
- Bluetooth Surround Ready (mit zwei Bluetooth-Lautsprechern zu verbinden)
- 4K Cinema HDR (High Dynamic Range, kontrastreiche Farben und 4K-Optimierung)
- WLAN und Bluetooth
- Unterstützt Amazon Alexa und Google Assistant
- Drei HDMI-Anschlüsse, zwei USB-Anschlüsse, ein LAN-Anschluss und ein CI+-Slot
- Geringe Bildrate (50 Hertz)
- Energieeffizienzklasse G
- Kein Kopfhöreranschluss
FAQ
3. Metz blue MUD6001 4K-Fernseher mit Roku TV Betriebssystem

Den Metz blue MUD6001 4K-Fernseher konnten wir selbst ausgiebig testen und uns vor allem von dem Betriebssystem Roku TV überzeugen. Dieses Modell ist der erste in Deutschland verfügbare Fernseher, der mit diesem Betriebssystem ausgestattet ist. Zu den Besonderheiten von Roku TV kommen wir gegen Ende dieses Tests ausführlich zu sprechen. Schauen wir uns zunächst die Spezifikationen des Fernsehers an.
Da es sich um ein Gerät aus dem günstigeren Preisbereich handelt, hat der Hersteller, was die Ausstattung betrifft, auf einige Features verzichtet. So hat das Gerät kein Bluetooth, kommt ohne Webbrowser und eine Aufnahme von Sendungen via USB ist nicht möglich. Dennoch sind die beiden vorhandenen USB-Anschlüsse nicht nur zum Abspielen von Medien verschiedener Art gedacht, sondern ermöglichen die Timeshift-Funktion, als zweitversetztes Fernsehen. Damit ist es möglich, das laufende Programm eines TV-Senders zu pausieren und zu einem späteren Zeitpunkt fortzusetzen.
Der blue MUD6001 ist in drei Größen erhältlich: 43, 50 und 55 Zoll. Wir hatten die größte Variante zum Testen vor Ort. Die Bildtechnik basiert auf einem LC-Display mit Direct LED bei einem Seitenverhältlnis von 16:9. HDR10 und HLG werden unterstützt, Dolby Vision hingegen nicht. Die maximale Panel-Helligkeit beträgt 250 candela pro Quadratmeter und der Blickwinkel liegt bei bis zu 178 Grad. Eine automatische Helligkeitsregelung gibt es nicht, hier müssen wir also selbst tätig werden, wenn sich die Lichtverhältnisse im Raum ändern. Sleeptimer, Kindersicherung und Videotext sind bei diesem Modell integriert. Der Triple-Tuner erlaubt den Empfang von Live-TV über Satellit, DVB-T2 sowie Kabelanschluss. Die Anbindung ans Internet ist sowohl per WLAN als auch per Ethernet möglich. Drei HDMI-Eingänge, davon einer mit ARC, gewährleisten den Anschluss von Playern, Spielekonsolen oder Computer und Laptops.
Der Anschluss und die Erstkonfiguration des Fernsehers ging sehr schnell und sogar ohne die Betriebsanleitung zu studieren. Das Roku TV Betriebssystem setzt zwar das Anlegen eines Accounts und damit das Vorhandensein einer E-Mail-Adresse voraus, dies gehört heutzutage aber ohnehin zum Alltag. Der Grund für die Registrierung ist einfach erklärt: Roku TV fasst alle Accounts, die wir bei Streamingportalen haben, zusammen. Das bietet sehr viele Vorteile gegenüber anderen Betriebssystemen. Zum Beispiel bei der Bezahlung von ausgeliehenen oder gekauften Videos, denn alles kann über einen Account abgewickelt werden. Der größte Vorteil von Roku TV ist jedoch die einfache Bedienung und das Zusammenfassen der Suchergebnisse. Wer nach einem bestimmten Film, Schauspieler oder Genre sucht, muss nun nicht mehr alle Streamingdienste nach und nach durchgehen. Stattdessen sorgt Roku TV dafür, dass wir nur einmal suchen müssen und uns die Suchergebnisse übersichtlich und mit allen eventuellen Kosten angezeigt werden.
Wir haben die Funktion in Verbindung mit den Mediatheken von ARD und ZDF, Netflix, Amazon Prime, Paramount+, Rakuten und Disney+ getestet. Die Suche nach „Sylvester Stallone“ beispielsweise ergab zum Zeitpunkt des Tests alle verfügbaren Filme des Schauspielers bei allen von uns konfigurierten Diensten, die mit Roku TV zusammenarbeiten. Bei der Auswahl von „Rocky“ konnten wir entsprechend wählen: Entweder die in der Prime-Mitgliedschaft bei Amazon verfügbare kostenfreie Version oder die zu bezahlende Version bei Rakuten. Bei „Indiana Jones und der letzte Kreuzzug“ wurde uns die kostenfreie Version bei Disney+ oder die kostenpflichtige bei Amazon Prime vorgeschlagen. Die alle Dienste integrierende Suchfunktion konnte uns somit begeistern und überzeugen. Auch die Geschwindigkeit der Suche sowie das schnelle Einschalten und die reibungslose Bedienung des intuitiven Systems sind weitere Pluspunkte des Fernsehers. Allerdings sind noch nicht alle Dienste integriert. Folgende Partner arbeiten derzeit mit Roku TV zusammen:
- ARD
- Netflix
- Amazon
- Disney+
- Apple TV
- Rakuten
- Pluto TV
- Plex
- Redbull TV
Bis spätestens Ende 2023 sollen RTL+, Wipu.tv, ZDF sowie WOW implementiert sein. Für Paramount+ gibt es bislang noch keinen festgelegten Zeitpunkt.
Ein weiteres Highlight ist die Roku TV App, die sowohl für Android als auch für iOS zur Verfügung steht. Mit Hilfe der App wird das Smartphone oder das Tablet zur Fernbedienung, die auch Sprachsteuerung mit Alexa, Google oder Siri erlaubt. Alle anderen Funktionen der mitgelieferten Fernbedienung sind ebenfalls mit Hilfe des Touchscreens problemlos nutzbar, solange sich das Smartphone im gleichen Netzwerk wie der Fernseher befindet. Darüber hinaus lassen sich weitere Funktionen des TV-Gerätes über die App steuern, wie Bild- und Toneinstellungen. Sogar die Verwendung des Smartphones in Verbindung mit einem Bluetooth-Kopfhörer ist möglich.
Unser Fazit
Der Metz blue MUD6001 4K-Fernseher punktet weniger mit Sonderfunktionen als vielmehr mit dem innovativen Betriebssystem. Roku TV fasst so gut wie alle Streamingdienste und Mediatheken zusammen, erleichtert die Bedienung und im Zusammenspiel mit einem Smartphone und der dazugehörigen App wird aus dem TV-Gerät ein sehr smartes Gerät, welches kaum Wünsche offen lässt. Die Kombination kam in der Redaktion sehr gut an. Die Bildqualität des Metz-Gerätes ist darüber hinaus hervorragend, auch wenn Dolby Vision fehlt. Mit einem vergleichsweise niedrigen Stromverbrauch und der einfachen Installation und Einrichtung gibt es weitere positive Eigenschaften zu betonen. Ärgerlich ist die fehlende Bluetooth-Schnittstelle direkt am Gerät sowie die Tatsache, dass Sendungen nicht direkt per USB aufgenommen werden können.






















- HDR10
- Niedriger Stromverbrauch
- In drei Größen erhältlich
- Triple-Tuner für Live-TV
- WLAN und Ethernet
- Timeshift-Funktion
- Sleep-Timer
- Innovatives Betriebssystem mit App-Unterstützung
- Dienste übergreifende Suchfunktion
- Ohne Bluetooth
- Kein Webbrowser
- Ohne Dolby Vision
- Keine Aufnahmefunktion per USB
FAQ
4. TCL 50P639 4K-Fernseher mit Amazon Alexa

Der 4K-Fernseher 50P639 von TCL hat laut Hersteller ein elegantes sowie schlankes Design und erreicht eine hohe Klangqualität. Auf seinem LED-Panel löst der Fernseher in 4K-Qualität mit einer Bildrate von 60 Hertz auf. Er unterstützt den Sprachassistenten Alexa und arbeitet mit einem Google-Betriebssystem. Zur Verbesserung der Klangqualität des 4K-TVs soll Dolby Audio beitragen.
- Erhältliche Bildschirmdiagonalen: 43 Zoll / 109,2 Zentimeter, 50 Zoll / 127 Zentimeter, 55 Zoll / 139,7 Zentimeter, 65 Zoll / 165,1 Zentimeter, 75 Zoll / 190,5 Zentimeter
- Seitenverhältnis: 16:9
- Empfang: Triple-Tuner – DVB-C / DVB-S2 / DVB-T2
- Energieeffizienzklasse: F
Um Inhalte mit geringerer Auflösung in 4K-Qualität darstellen zu können, hat der TCL 50P639 eine 4K-Upscaling-Funktion. HDR10 soll zu intensiven und kontrastreichen Farbdarstellungen beitragen. Als Verbindungsmöglichkeiten stehen WLAN und Bluetooth sowie ein CI+-Slot zur Verfügung. Als weitere Anschlüsse sind drei HDMI-Anschlüsse und zwei USB-Anschlüsse sowie ein LAN-Anschluss zu nennen.
Der TCL 50P639 steht auf zwei kompakten Standfüßen und hat ein komplett in Schwarz gehaltenes Design. Mithilfe einer VESA-Wandhalterung mit Lochabständen von 100 x 100 Millimetern lässt sich der 4K-TV an einer Wand montieren. In der 50-Zoll-Ausführung misst er inklusive Standfuß 111,2 Zentimeter in der Breite, 70,1 Zentimeter in der Höhe und 26,4 Zentimeter in der Tiefe. Das Gewicht beläuft sich auf 8,8 Kilogramm.
- Dynamic Colour Enhancement (Farboptimierungstechnik)
- HDR 10 (High Dynamic Range, kontrastreiche Farben)
- Upscaling-Funktion (Full-HD-Inhalte auf 4K-Niveau skalierbar)
- Unterstützt Amazon Alexa
- WLAN und Bluetooth
- Drei HDMI-Anschlüsse, zwei USB-Anschlüsse, ein LAN-Anschluss und ein CI+-Slot
- Energieeffizienzklasse F
- Kleine Bildschirmgröße (50 Zoll / 126 Zentimeter)
- Geringe Bildrate (60 Hertz)
- Kein Kopfhöreranschluss
FAQ
5. Beleuchteter 4K-Fernseher TV 55PUS8508/12 von Philips mit Gaming-Modus für flüssigere Darstellungen

Laut Philips ist der 4K-Fernseher TV 55PUS8508/12 für jeden geeignet, der sich eine hohe Bild- und Tonqualität, eine einfache Konnektivität und reaktionsschnelles Gaming wünscht. Auf seinem LED-Panel löst der TV in 4K-Qualität mit einer Bildrate von 60 Hertz auf. Als Verbindungsmöglichkeiten bietet er WLAN, Bluetooth, vier HDMI-Anschlüsse, zwei USB-Anschlüsse, einen Kopfhöreranschluss, einen LAN-Anschluss und einen CI+-Slot. Außerdem unterstützt der 4K-TV Alexa und Google Assistant.
- Ausgewählte Bilddiagonale: 55 Zoll / 139 Zentimeter
- Erhältliche Bildschirmdiagonalen: 43 Zoll / 109,2 Zentimeter, 50 Zoll / 127 Zentimeter, 58 Zoll / 147,3 Zentimeter und 65 Zoll / 165,1 Zentimeter
- Seitenverhältnis: 16:9
- Empfangsarten: Triple-Tuner (DVB-C / -S2 / -T2)
- Energieeffizienzklasse: F
Der 4K-Fernseher von Philips arbeitet mit der P5 Perfect Picture Engine. Das ist ein Algorithmus zur automatischen Verbesserung der Bildqualität. Der FreeSync-Gaming-Modus dient dazu, das „Tearing“ zu verhindern – ein Problem, das häufig bei schnellen Spielen auftritt und zum „Auseinanderreißen“ der Darstellungen führt. Für kontrastreiche Farben des 4K-TVs soll HDR10+ sorgen. Dank DTS-Play-Fi-Unterstützung ist eine kabellose Verbindung zu DTS-Play-Fi-fähigen Lautsprechern möglich.
Durch sein silbernes Design mit einem flachen, ovalförmigen Standfuß hebt sich der 4K-Fernseher von Philips von vielen vergleichbaren TVs ab. In der 55-Zoll-Variante misst er bei einem Gewicht von 16,0 Kilogramm 122,7 Zentimeter in der Breite, 77,8 Zentimeter in der Höhe und 25,6 Zentimeter in der Tiefe.
- Dreiseitiges Ambilight (LED-Leisten, die sich farblich automatisch an den Bildinhalt anpassen)
- FreeSync-Gaming-Modus (verhindert „Auseinanderreißen“ von Bildinhalten in Spielen)
- DTS Play-Fi (kabellose Verbindung mit DTS-Play-Fi-fähigen Lautsprechern möglich)
- HDR 10+ (High Dynamic Range, kontrastreiche Farben)
- Unterstützt Amazon Alexa und Google Assistant
- WLAN und Bluetooth
- Vier HDMI-Anschlüsse, zwei USB-Anschlüsse, ein Kopfhöreranschluss, ein LAN-Anschluss und ein CI+-Slot
- Kleine Bildschirmdiagonale (55 Zoll / 139 Zentimeter)
- Geringe Bildrate (60 Hertz)
- Energieeffizienzklasse F
- Keine Upscaling-Funktion
FAQ
6. Samsung Q60B 4K-Fernseher mit Quantum HDR für filmreife Bilder mit hohem Kontrast

Der Samsung Q60B 4K-Fernseher ist ein QLED-Fernseher mit einer Bildschirmdiagonale von 50 Zoll oder 127 Zentimetern sowie einer 4K-Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixeln bei einer Bildwiederholungsrate von 50 Hertz. Das Bildformat ist 16:9, die Farbtiefe beträgt 10 Bit (1,07 Milliarden Farben) und die Reaktionszeit 8 Millisekunden. Der 50-Zoll-Fernseher bietet einen Betrachtungswinkel von 178 Grad, sowohl horizontal als auch vertikal. Dank Quantum HDR mit HDR10+ und Hybrid-Log Gamma (HLG) genießen Nutzer laut Samsung filmreife Bilder mit hohem Kontrastumfang. Dolby Vision ist für eine dynamische Kontrastansteuerung aber nicht dabei. Dafür bietet das Panel folgende Bildtechniken:
- Game Motion Plus: Dieses Feature, das Bewegungsunschärfe und sogenannte Halo-Effekte (Verzerren des Bildschirms) minimiert, trägt laut Samsung zu einem flüssigen Gameplay auf dem 4K-Fernseher bei.
- Contrast Enhancer: Der Contrast Enhancer passt je nach Umgebung die Kontrasteinstellungen automatisch an, um klarere und definiertere Farben zu liefern.
- Supreme UHD Dimming: Supreme UHD Dimming ist die Marketingbezeichnung für die Dimmingfunktion bei Samsung-TVs, welche die Helligkeit und Farbdarstellung des Bildes verbessert, indem sie das Licht in kleinere Bereiche unterteilt und sowohl Farbe als auch Helligkeit in jedem Bereich unabhängig anpasst.
- Motion Xcelerator: Motion Xcelerator bezeichnet eine Technik zur Reduzierung von Bildverwacklungen auf dem TV-Bildschirm.
- Filmmaker Mode: Der Filmmaker Mode ist ein spezieller Bildmodus auf modernen Smart-TVs, der entwickelt wurde, um Filme in bestmöglicher Qualität auf Fernsehern, Projektoren oder anderen Bildschirmen wiederzugeben.
- Auto Low Latency Mode: ALLM, wie diese Funktion kurz genannt wird, ermöglicht es Geräten, beim Spielen von Videospielen automatisch in den Modus mit der geringstmöglichen Latenz zu wechseln.
Für den Fernsehempfang via Kabel, Satellit und Antenne hat der 4K-Fernseher einen integrierten Triple-Tuner mit jeweils einmal DVB-C, DVB-T2 und DVB-S2. Der integrierte Quantum Prozessor „Lite 4K“ bietet eindrucksvolle Power sowie eine 4K-Upscaling-Funktion, mit welcher niedriger aufgelöste Inhalte – beispielsweise in Full-HD – auf 4K-Qualität hochskaliert werden können. Dank gleich zweier Beleuchtungs-LED-Typen kann die Farbe laut Hersteller stets optimal an die Inhalte auf dem Bildschirm angepasst werden. Die Quantum-Dot-Technik, die Samsung bei seinen QLEDs verwendet, bietet zudem starke Farben. Im nachfolgenden Video wird sie kurz erklärt:
Der QLED-Fernseher ist ein Smart-TV mit dem Betriebssystem Tizen OS und zahlreichen vorinstallierten Apps wie Netflix, Amazon Prime Video, YouTube, DAZN, Disney+ und vielen mehr. Eine Sprachsteuerung ist über die integrierten Sprachassistenten Amazon Alexa, Google Assistant und Samsung Bixby möglich. Weitere Highlights des Modells sind eine Timeshift-Funktion für zeitversetztes Fernseher und eine USB-Aufnahmefunktion. Es stehen nach Angaben von Samsung folgende Anschlüsse zur Verfügung:
- 3x HDMI 2.1
- 2x USB 2.0
- 1x LAN-Anschluss (RJ45 Ethernet)
- 1x CI+-Slot
- 1x optischer Digitalanschluss
- WLAN
- Bluetooth 5.2
Der 4K-Fernseher hat die Energieeffizienzklasse F bei einem Stromverbrauch von 68 Kilowattstunden pro 1.000 Betriebsstunden im SDR-Modus und von 102 Kilowattstunden pro 1.000 Betriebsstunden im HDR-Modus. Eine Wandmontage ist möglich, dafür wird eine Halterung mit dem Vesa-Maß 200 x 200 Millimeter benötigt. Diese ist laut Samsung aber nicht bei der Lieferung dabei.
- Starkes Bild dank Quantum HDR, Contrast Enhancer und Motion Xcelerator
- Kräftige Farben durch Quantum-Dot-Technik und Quantum Prozessor „Lite 4K“
- Q-Symphony (Soundbar und TV lassen sich aufeinander abstimmen)
- Sprachsteuerung via Alexa, Google und Samsung Bixby
- 4K-Upscaling-Funktion für niedriger aufgelöste Inhalte
- Dolby Vision wird nicht unterstützt
- Kein vollwertiger HDMI-2.1-Anschluss
- Mäßige Lautsprecher (nur 20 Watt RMS)
FAQ
7. Hisense 43E7HQ 4K-Fernseher mit Quantum Dot Colour und Direct Full Array

Der Hisense 43E7HQ 4K-Fernseher ist ein QLED-Fernseher mit einer Bildschirmdiagonale von 43 Zoll oder 109 Zentimetern, einer 4K- oder Ultra-HD-Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixeln und einer Aktualisierungsrate von 60 Hertz. Standardmäßige Full-HD-Signale können laut Hisense mithilfe eines Upscalers auf 4K-Qualität hochskaliert werden. Die Technik Quantum Dot Colour, die einen Quad-Core-Prozessor und eine Dimmingfunktion kombiniert, soll für ein erweitertes Farbvolumen, Detailreichtum und Spitzenhelligkeiten sorgen. Die HDR-Technik mit HDR10+, Dolby Vision und HLG ermöglicht laut Hisense zudem einen extraweiten Farbraum für Bilder mit einem hohen Dynamikumfang.
Der QLED-Fernseher ist ein Smart-TV mit dem Betriebssystem VIDAA U5 und vorinstallierten Apps wie Netflix, Amazon Prime Video oder YouTube. Er ist mit den Sprachassistenten Amazon Alexa und VIDAA Voice kompatibel und setzt für einen satten Sound auf die beiden Audiotechniken DTS Virtual X und Dolby Audio. Für den Empfang von Fernsehsender hat der 43-Zoll-Fernseher einen integrierten Triple-Tuner. Es stehen die folgenden Anschlüsse zur Verfügung:
- 3x HDMI 2.0
- 2x USB 2.0
- 1x S/PDIF Ausgang Audio
- 1x Kopfhörerausgang
- 1x CI+ 1.4
- 1x Composite (AV) Input
- 1x LAN (RJ45)
Abgerundet wird die starke Ausstattung des 4K-Fernseher mit einem integrierten Sportmodus sowie einem eingebauten Spielmodus. „IMAX Enhanced“ ist dagegen, anders als bei vielen Hisense-Modellen, nicht vorhanden. Der Fernseher hat die Energieeffizienzklasse G bei einem Stromverbrauch von 80 Kilowattstunden pro 1.000 Betriebsstunden im HDR-Modus. Für eine Wandmontage wird eine Halterung mit dem Vesa-Maß 200 x 300 Millimeter benötigt. Ein ähnliches Modell, der Hisense 43E77HQ wird hier in einem Video vorgestellt:
- Direct Full Array gegen Streulicht
- Quantum Dot Colour für viele Details und Spitzenhelligkeiten
- Mit Sprachassistenten kompatibel (Amazon Alexa und VIDAA Voice)
- Inklusive Sport- und Spielmodus
- Ohne VGA- und SCART-Anschluss
- Kein IMAX Enhanced vorhanden
FAQ
8. LG 50UP75009LF 4K-Fernseher mit Quad-Core-4K-Prozessor für eine Verbesserung von Bild und Ton

Wer mit seinem neuen 4K-Fernseher nicht nur Filme und Serien schauen, sondern auch Spiele spielen möchte, könnte sich für den 50UP75009LF von LG interessieren. Das TV-Gerät hat ein LC-Display mit einer Bildwiederholrate von 60 Hertz. Um eine möglichst hohe Bildqualität zu erreichen, hat es einen Quad-Core-4K-Prozessor mit zweistufiger Rauschreduzierung und AI Sound, der Bild- und Tonwiedergabe per Algorithmus optimiert. Der Game-Optimizer-Modus sorgt laut Hersteller durch eine abgestimmte HDR-Grafik mit geringeren Eingabeverzögerungen für ein besseres Gaming-Erlebnis.
- Ausgewählte Bildschirmdiagonale: 50 Zoll / 127 Zentimeter
- Erhältliche Bildschirmdiagonalen: 43 Zoll / 109,2 Zentimeter, 55 Zoll / 139,7 Zentimeter, 65 Zoll / 165,1 Zentimeter und 75 Zoll / 190,5 Zentimeter
- Seitenverhältnis: 16:9
- Empfang: Triple-Tuner (DVB-C / -S2 / -T2)
- Energieeffizienzklasse: G
Der LG-Fernseher arbeitet mit dem Betriebssystem LG webOS 6.0 und unterstützt die Sprachassistenten Alexa sowie Google Assistant. Mit dem WLAN-Standard 802.11 ac kann er sowohl im 2,4- als auch im 5-Gigahertz-Band senden sowie empfangen und Datenraten von bis zu 1.300 Megabit pro Sekunde erreichen. In puncto Anschlussmöglichkeiten stehen zudem Bluetooth, zwei HDMI-Anschlüsse, ein DVI-Anschluss, ein Kopfhöreranschluss, ein LAN-Anschluss und ein CI+-Slot zur Verfügung. Weitere nützliche Funktionen des 4K-Fernsehers 50UP75009LF sind:
- Active HDR 10 für kontrastreiche Farben
- AI-Brightness-Control (passt die Bildschirmhelligkeit mittels Lichtsensoren an das Umgebungslicht an)
- Optionaler Filmmaker Mode für die Wiedergabe von Inhalten wie vom Regisseur beabsichtigt (ohne Anpassungen von Kontrasten oder Bewegungsglättung)
Der 4K-TV von LG hat ein komplett in Schwarz gehaltenes Design. Die beiden kompakten Standfüße lassen sich abnehmen, um den Fernseher per 200-x-200-Millimeter-VESA-Wandhalterung an einer Wand zu montieren. Bei einem Gewicht von 11,4 Kilogramm misst der Fernseher 113 Zentimeter in der Breite, 71,9 Zentimeter in der Höhe und 23,5 Zentimeter in der Tiefe (50 Zoll, mit Standfuß). Im nachfolgenden Video wird die Ersteinrichtung dieses Modells erklärt:
- Optionaler Filmmaker Mode (Wiedergabe von Inhalten wie vom Regisseur beabsichtigt, keine Anpassungen von Kontrasten und Bewegungsglättung)
- Active HDR 10 (High Dynamic Range, kontrastreiche Farben)
- Game Optimizer (abgestimmte HDR-Grafik und geringere Eingabeverzögerungen für ein besseres Gaming-Erlebnis)
- AI-Brightness-Control (passt die Helligkeit mithilfe von Lichtsensoren an das Umgebungslicht an)
- Unterstützt Amazon Alexa und Google Assistant
- WLAN und Bluetooth
- Ein Kopfhöreranschluss, ein LAN-Anschluss und ein CI+-Slot
- Nur zwei HDMI-Anschlüsse und einen USB-Anschluss
- Kleine Bildschirmdiagonale (50 Zoll / 127 Zentimeter)
- Geringe Bildrate (60 Hertz)
- Energieeffizienzklasse G
- Keine Upscaling-Funktion
FAQ
9. Samsung Q60T 4K-Fernseher mit QLED-Display und Quantum-Dot-Technik für kräftige Farben und starke Kontraste

Der Q60T von Samsung ist ein 4K-Fernseher mit QLED-Panel, das nach Herstellerangaben für kräftige Farben, starke Kontraste und präzise Details bei weniger Farbverlust in wechselnden Lichtsituationen entwickelt wurde. Das QLED-Display hat eine Bildrate von 100 Hertz. Für eine komfortable Bedienung per Sprachbefehl unterstützt der 4K-TV die Sprachassistenten Alexa und Bixby. Letzterer ist der Sprachassistent von Samsung, der sich auf fast allen Smart-Geräten von Samsung verwenden lässt, zum Beispiel auf Smartphones, Tablets oder Fernsehern. Folgende Anschlussmöglichkeiten stehen zur Verfügung: WLAN, Bluetooth, drei HDMI-Anschlüsse, zwei USB-Anschlüsse, ein LAN-Anschluss und ein CI+-Slot.
- Ausgewählte Bildschirmdiagonale: 50 Zoll / 125 Zentimeter
- Erhältliche Bildschirmdiagonalen: 43 Zoll / 109,2 Zentimeter, 55 Zoll / 139,7 Zentimeter oder 58 Zoll / 147,3 Zentimeter
- Seitenverhältnis: 16:9
- Empfang: Triple-Tuner (DVB-C / -S2 / -T2)
- Energieeffizienzklasse: G
Durch das Zusammenspiel von Dynamic Tone Mapping und HDR10+ erzeugt der 4K-Fernseher laut Hersteller in jeder Szene lebendige Bilder mit tiefen Schwarzwerten und brillanten Details. Dynamik Tone Mapping ist ein Algorithmus, der den Dynamikumfang von Bildern mit hoher Helligkeit optimiert. Dank Dolby Digital Plus lässt sich der 4K-UHD-TV in ein 7.1-Lautsprechersystem einbinden, um im Heimkino raumfüllenden Surround-Sound zu genießen. Der Ambiente-Modus verwandelt den Fernseher in einen digitalen Bilderrahmen, der dauerhaft wechselnde oder einzelne Bilder anzeigt.
Der komplett in Schwarz gehaltene Q60T von Samsung steht auf zwei kompakten Standfüßen. Für die Wandmontage ist eine VESA-Wandhalterung mit Lochabständen von 200 x 200 Millimetern nötig. Samt Standfuß und in der 50-Zoll-Variante misst der QLED-Fernseher 111,6 Zentimeter in der Breite, 72,1 Zentimeter in der Höhe und 24,3 Zentimeter in der Tiefe. Sein Gewicht beträgt 13,1 Kilogramm, ebenfalls inklusive Standfuß.
- Quantum-Dot-Technik (kräftige Farben, starke Kontraste, detailreicher, weniger Farbverlust bei wechselnden Lichtsituationen)
- Ambiente-Modus (verwandelt Fernseher in digitalen Bilderrahmen)
- Quantum Prozessor 4K Lite (optimiert die Bildqualität automatisch)
- Dolby Digital Plus (Mehrkanal-Tonsystem für räumlich wirkenden Klang)
- Dialog Enhancement (unterdrückt Hintergrundgeräusche, um gut verständliche Dialoge zu ermöglichen)
- Unterstützt Amazon Alexa und Bixby
- WLAN und Bluetooth
- Drei HDMI-Anschlüsse, zwei USB-Anschlüsse, ein LAN-Anschluss und ein CI+-Slot
- Kleine Bildschirmdiagonale (50 Zoll /125 Zentimeter)
- Energieeffizienzklasse G
- Kein Kopfhöreranschluss
- Keine Upscaling-Funktion
FAQ
10. Hisense 50A6GG 4K-Fernseher mit integriertem Sport- und Spielmodus

Der Hisense 50A6GG 4K-Fernseher ist ein LED-Fernseher mit einer Bildschirmdiagonale von 50 Zoll oder 126 Zentimetern und einer 4K-Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixeln bei einer Bildwiederholungsrate von 60 Hertz. Er unterstützt die HDR-Technik, HLG und Dolby Vision für eine laut Hersteller bessere Helligkeit und Kontrasttiefe. Für den passenden Sound sorgen die beiden Lautsprecher, die DTS Virtual X – den großen Konkurrenten von Dolby Atmos – unterstützen. Klare Bilder sind laut Hisense dank der künstlichen „AI Picture Optimization“ garantiert. Die Bewegungsglättung „Smooth Motion“ sorgt zudem für flüssige Bilder. Für den Fernsehempfang via Kabel, Satellit und Antenne hat der 4K-Fernseher einen integrierten Triple-Tuner für DVB-C, DVB-S2 und DVB-T2.
Das nachfolgende Video erklärt, wie versteckte Menüs bei Hisense-Fernsehern aktiviert werden können:
Der LED-Fernseher ist ein Smart-TV mit dem Betriebssystem VIDAA U5 für den Zugang zu Inhalten und Apps wie Netflix, YouTube und Amazon Prime Video. Bedienen lässt sich das Modell entweder über die mitgelieferte Fernbedienung oder die Sprachassistenten Amazon Alexa beziehungsweise VIDAA Voice. Es stehen die folgenden Anschlüsse zur Verfügung:
- 3x HDMI 2.0
- 1x USB 3.0 und 1x USB 2.0
- 1x CI+
- 1x Kopfhörerausgang
- 1x LAN
- WLAN 802.11 b/g/n
Der LED-TV hat die Energieeffizienzklasse G bei einem Stromverbrauch von 94 Kilowattstunden pro 1.000 Betriebsstunden im HDR-Modus und 72 Kilowattstunden pro 1.000 Betriebsstunden im SDR-Modus.
- Integrierter Sport- und Spielmodus
- „AI Picture Optimization“ (klare Bilder)
- „Smooth Motion“ (Bewegungsglättung)
- In zahlreichen Größen erhältlich
- Smart-TV mit Apps und Sprachsteuerung
- Ohne SCART- oder VGA-Anschluss
- Vergleichsweise hoher Energieverbrauch
FAQ
11. Hisense 43AE7000F 4K-Fernseher mit personalisiertem und intuitivem Betriebssystem

Der 4K-Fernseher 43AE7000F von Hisense bietet dem Hersteller zufolge lebensechte Farben und erstaunliche Klarheit. In den dunkelsten Bildbereichen gehen demnach keine Details verloren und das Verlaufen von hellen Bildbereichen gehört der Vergangenheit an. Der TV-Apparat arbeitet mit dem Betriebssystem VIDAA U3.0 auf Linux-Basis, das der Hersteller als personalisiert und intuitiv beschreibt. Demnach erzeugt er dank Dolby Atmos einen objektbezogenen Klang mit einer realistischen Geräuschkulisse. Mit seinem LED-Panel erreicht der 4K-TV eine Bildrate von bis zu 60 Hertz.
- Ausgewählte Bildschirmdiagonale: 43 Zoll / 109,2 Zentimeter
- Erhältliche Bildschirmdiagonalen: 50 Zoll / 127 Zentimeter, 55 Zoll / 139,7 Zentimeter, 58 Zoll / 147,3 Zentimeter, 65 Zoll / 165,1 Zentimeter, 70 Zoll / 177,8 Zentimeter und 75 Zoll / 190,5 Zentimeter
- Seitenverhältnis: 16:9
- Empfang: Triple-Tuner (DVB-C / -S2 / -T2)
- Energieeffizienzklasse: G
Für eine komfortable Bedienung per Sprachbefehl unterstützt der 4K-Fernseher von Hisense den Alexa-Sprachassistenten. Dank Upscaling-Funktion ist die Wiedergabe von Full-HD-Inhalten in 4K-Qualität möglich. Für kontrastreiche Farbdarstellungen hat der 4K-TV HDR10+. Im Gaming-Modus reduziert er seine Latenz laut Hersteller auf weniger als 20 Millisekunden und ermöglicht ein flüssiges Gaming-Erlebnis. Als Verbindungsmöglichkeiten hat der 4K-TV WLAN, Bluetooth, drei HDMI-Anschlüsse, zwei USB-Anschlüsse, einen LAN-Anschluss und einen CI+-Slot.
Der 4K-Fernseher von Hisense steht auf zwei kompakten Standfüßen und ist komplett in Schwarz gehalten. Eine Wandmontage ist per VESA-Wandhalterung 200 x 200 Millimetern möglich. In der 43-Zoll-Variante und samt Standfuß hat der TV eine Breite von 96,1 Zentimetern, eine Höhe von 61,3 Zentimetern und eine Tiefe von 19,6 Zentimetern. Sein Gewicht beträgt 6,9 Kilogramm. Der Hisense 43AE7000F wird in einem kurzen Video vorgestellt:
- HDR 10+ (High Dynamic Range, kontrastreiche Farben)
- Dolby Atmos (soll durch einen objektbezogenen Klang eine realistische Geräuschkulisse erzeugen)
- Upscaling-Funktion (Full-HD-Inhalte auf 4K-Niveau skalierbar)
- Unterstützt Amazon Alexa
- WLAN und Bluetooth
- Drei HDMI-Anschlüsse, zwei USB-Anschlüsse, ein LAN-Anschluss und ein CI+-Slot
- Kleine Bildschirmdiagonale (43 Zoll / 109,2 Zentimeter)
- Nur 60 Hertz
- Energieeffizienzklasse G
- Kein Kopfhöreranschluss
- Kein Google Assistant
FAQ
Quellenangaben
Folgende 15 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich

Mit diesem Modell aus dem Hause Sony machen Sie überhaupt keinen Fehler, wenn Sie Ihre Inhalte in 4K HDR darstellen möchten und jedes Detail der Bilder genießen wollen. Sehr hochwertig wird auch die Soundqualität beschrieben, denn Sony realisiert mit dem Modus ClearAudio+ ein authentisches Hörerlebnis. Auch in puncto Bedienung setzt dieses Modell der japanischen Marke neue Maßstäbe, denn sowohl für Netflix als auch YouTube stehen spezielle Tasten auf der Fernbedienung zur Verfügung, wodurch Sie die Apps unmittelbar auswählen und starten können.

Möchten Sie sich gerne einen 4K TV kaufen, der zugleich Smart TV-Features und über WLAN und Bluetooth verfügt, so könnte der JVC LT-49V14JU durchaus für Sie infrage kommen. Denken Sie aber unbedingt daran, dass es sich um ein Gerät aus dem Einsteigersegment dreht, welches im Vergleich zu den Markenmodellen zu einem sehr niedrigen Preis erhältlich ist und keine solch gute Qualität bietet.

LG liefert mit diesem hochauflösenden Fernseher ein Modell, mit dem Sie bei jedem Blickwinkel exzellente Bilder erwarten dürfen, sofern die Qualität der Quellen entsprechend hoch ist. So werden nicht nur alle gängigen HDR-Formate optimal unterstützt, sondern auch das Advanced HDR by Technicolor, welches ausschließlich bei dieser Produktserie von LG zum Einsatz kommt.

Ist Ihr Budget begrenzt und sind Sie auf der Suche nach einem einfach zu bedienenden Smart TV, der eine 4K Auflösung für Sie bietet, so machen Sie mit dem Grundig 55 VLX 6000 BP 4K TV überhaupt keinen Fehler.

Mit diesem Fernseher von Panasonic können Sie Hollywood in den eigenen vier Wänden erleben. In puncto Eleganz und Flexibilität ist der Panasonic TX-55FXW724 Ultra HD 4K Fernseher gut entwickelt und punktet außerdem mit dem praktischen Twin-Konzept, das es Ihnen ermöglicht ein Programm zu schauen und zur selben Zeit ein anderes auf einer Festplatte aufzuzeichnen.

Mit diesem Hisense Ultra HD Fernseher sichern Sie sich ein gutes Bilderlebnis, sodass Sie nicht nur Ihre Filme in einer soliden Qualität erleben werden, sondern auch sämtliche anderen Inhalte aus unterschiedlichen Mediatheken.

Dieses Modell eignet sich wunderbar für Anwender, die regelmäßig TV schauen und von einer soliden Bildqualität dank diverser moderner Features profitieren möchten, wie zum Beispiel PurColor, HDR und das praktische UHD-Dimming.


- Ausgewählte Bilddiagonale: 43 Zoll/ 109,2 Zentimeter
- Erhältliche Bildschirmdiagonalen: 42 Zoll / 106,6 Zentimeter, 43 Zoll/ 109,2 Zentimeter, 50 Zoll / 127 Zentimeter, 55 Zoll / 139,7 Zentimeter, 58 Zoll / 147,3 Zentimeter und 65 Zoll / 165,1 Zentimeter
- Seitenverhältnis: 16:9
- Empfang: Triple-Tuner (DVB-C / -S2 / -T2)
- Energieeffizienzklasse: G
- Dolby Vision HDR (69 Millionen darstellbare Farben)
- Upscaling-Funktion (Full-HD-Inhalte auf 4K-Niveau skalierbar)
- Unterstützt Amazon Alexa und Google Assistant
- WLAN und Bluetooth
- Drei HDMI-Anschlüsse, zwei USB-Anschlüsse, ein VGA-Anschluss, LAN-Anschluss, Kopfhöreranschluss und ein CI+-Slot
- Kleine Bildschirmdiagonale (43 Zoll /109,2 Zentimeter)
- Energieeffizienzklasse G
- Geringe Bildrate (50 Hertz)
FAQ

- Ausgewählte Bildschirmdiagonale: 49 Zoll / 124,4 Zentimeter
- Erhältliche Bildschirmdiagonalen: 40 Zoll / 101,6 Zentimeter, 43 Zoll / 109,2 Zentimeter, 50 Zoll / 127 Zentimeter, 55 Zoll / 139,7 Zentimeter und 65 Zoll / 165,1 Zentimeter
- Seitenverhältnis: 16:9
- Empfangsarten: Triple-Tuner (DVB-C / -S2 / -T2)
- Energieeffizienzklasse: G
- Magic-Fidelity-Soundsystem (Sound-Algorithmus und spezielle Lautsprecher-Anordnung soll für facettenreichen und detaillierten Klang sorgen)
- HDR 10+ (High Dynamic Range, kontrastreiche Farben)
- Upscaling-Funktion (Full-HD-Inhalte auf 4K-Niveau skalieren)
- Unterstützt Amazon Alexa
- WLAN und Bluetooth
- Drei HDMI-Anschlüsse, zwei USB-Anschlüsse, ein LAN-Anschluss und ein CI+-Slot
- Kleine Bildschirmdiagonale (49 Zoll / 124,4 Zentimeter)
- Geringe Bildrate (60 Hertz)
- Energieeffizienzklasse G
- Kein Kopfhöreranschluss
- Kein Google Assistant
FAQ

- Ausgewählte Bildschirmdiagonale: 65 Zoll / 164 Zentimeter
- Weitere erhältliche Bildschirmdiagonalen: 58 Zoll / 147,3 Zentimeter
- Seitenverhältnis: 16:9
- Empfang: Quattro-Tuner (DVB-C / -S2 / -T2 und TV&IP)
- Energieeffizienzklasse: F
- HCX-Prozessor für eine verbesserte Bildqualität (per Algorithmus)
- Local-Dimming-Funktion für eine automatische Optimierung der Bildschirmhelligkeit
- HDR 10+ für kontrastreiche Farbdarstellungen
- HDR Bright Panel Plus (scharfe und klare Bilder trotz Sonnenlicht)
- Cinema-Surround-Sound-Plus-Soundsystem (zwei 10-Watt-Lautsprechern mit Dolby-Atmos für guten Klang mit hoher Sprachverständlichkeit)
- HDR 10+ (High Dynamic Range, kontrastreiche Farben)
- Hohe Bildrate von bis zu 1.600 Hertz (hochgerechnet durch Algorithmus)
- Unterstützt Amazon Alexa und Google Assistant
- WLAN und Bluetooth
- Drei HDMI-Anschlüsse, zwei USB-Anschlüsse, ein Kopfhöreranschluss und ein CI+-Slot
- Energieeffizienzklasse F
- Kein LAN-Anschluss
- Keine Upscaling-Funktion
FAQ

- Ausgewählte Bildschirmdiagonale: 55 Zoll / 139,7 Zentimeter
- Erhältliche Bildschirmdiagonalen: 42 Zoll / 106,7 Zentimeter, 43 Zoll / 109,2 Zentimeter, 50 Zoll / 127 Zentimeter, 58 Zoll / 147,3 Zentimeter und 65 Zoll / 165,1 Zentimeter
- Seitenverhältnis: 16:9
- Empfangsarten: Triple-Tuner (DVB-C / -S2 / -T2)
- Energieeffizienzklasse: G
- Micro Dimming Pro (Optimierung von hellen und dunklen Bildbereichen)
- Dolby Digital Plus (Mehrkanal-Tonsystem für räumlich wirkenden Klang)
- HDR 10+ (High Dynamic Range, kontrastreiche Farben)
- Upscaling-Funktion (Full-HD-Inhalte auf 4K-Niveau skalierbar)
- Unterstützt Amazon Alexa und Google Assistant
- WLAN und Bluetooth
- Vier HDMI-Anschlüsse, zwei USB-Anschlüsse, ein VGA-Anschluss (für Monitore), ein Kopfhöreranschluss, ein LAN-Anschluss und ein CI+-Slot
- Kleine Bildschirmdiagonale (43 Zoll / 109,2 Zentimeter)
- Keine Angaben zur Bildwiederholungsrate
- Energieeffizienzklasse G
FAQ

- 3x HDMI
- 2x USB 2.0
- 1x RJ45-Buchse (Ethernet)
- 1x CI+-Slot
- 1x optischer Anschluss
- WLAN
- Bluetooth
- Magic-Fidelity-Soundsystem (Sound-Algorithmus und spezielle Lautsprecher-Anordnung für facettenreichen und detaillierten Klang)
- HDR 10+ (High Dynamic Range, kontrastreiche Farben)
- Upscaling-Funktion (Full-HD-Inhalte auf 4K-Niveau skalieren)
- Unterstützt Amazon Alexa
- WLAN und Bluetooth
- Drei HDMI-Anschlüsse, zwei USB-Anschlüsse, ein LAN-Anschluss und ein CI+-Slot
- Geringe Bildrate (60 Hertz)
- Kein Kopfhöreranschluss
- Kein Google Assistant
FAQ

- Vier HDMI-Anschlüsse
- Zwei USB-Anschlüsse
- Ein Kopfhöreranschluss
- Ein CL+-Slot
- Ein LAN-Anschluss
- Ein digitaler Audioausgang
- WLAN
- Dolby Atmos und Dolby Vision (Ton- und Bildoptimierung)
- Dreiseitige Ambilight-Funktion für die richtige Atmosphäre
- Sprachsteuerung möglich (Amazon Alexa, Google Assistant)
- P5-Perfect-Picture-Engine für ruckelfreie Bilder laut Philips
- Nur in einer Größe beim Verkäufer erhältlich
- Vergleichsweise hoher Stromverbrauch (107 Kilowattstunden pro 1.000 Betriebsstunden)
FAQ

- 3x HDMI
- 2x USB
- 1x CI+
- 1x digitaler Audioausgang (optisch)
- Bluetooth
- Magic-Fidelity-Soundsystem (innovativer Sound-Algorithmus und spezielle Lautsprecher-Anordnung für facettenreichen und detaillierten Klang)
- Smart-TV mit vorinstallierten Apps
- Unterstützt HDR10 und HLG für starke Kontrastwiedergabe
- Timeshift-Funktion für zeitversetztes Fernsehen
- Chromecast built-in für kabellose Übertragungen von Smartphone, Tablet und Co.
- Kein Kopfhöreranschluss
- Ohne Dolby Vision (keine dynamische Kontrastansteuerung)
FAQ
Finden Sie Ihren besten 4K-Fernseher: ️⚡ Ergebnisse aus dem 4K-Fernseher Test bzw. Vergleich 2023
Rang | Produkt | Datum | Preis | |
---|---|---|---|---|
Platz 1: Sehr gut (1,2) | Philips Ambilight 65PUS8507/12 4K-Fernseher ⭐️ | 09/2023 | 924,99€ | Zum Angebot |
Platz 2: Sehr gut (1,4) | LG 65UN71006LB 4K-Fernseher | 09/2023 | 1519,00€ | Zum Angebot |
Platz 3: Sehr gut (1,4) | METZ Blue MUD6001 4K-Fernseher | 09/2023 | 369,00€ | Zum Angebot |
Platz 4: Gut (1,6) | TCL 50P639 4K-Fernseher | 09/2023 | 349,99€ | Zum Angebot |
Platz 5: Gut (1,7) | Philips TV 55PUS8508/12 4K-Fernseher | 09/2023 | 699,00€ | Zum Angebot |
Platz 6: Gut (1,8) | Samsung Q60B 4K-Fernseher | 09/2023 | 545,87€ | Zum Angebot |

Autoren Tipp:
- Philips TV 55PUS8508/12 4K-Fernseher