10 unterschiedliche 65-Zoll-Fernseher im Vergleich – finden Sie Ihren besten 65-Zoll-Fernseher für ein einzigartiges Heimkino-Erlebnis – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Mit diesen Geräten kommt echtes Kino-Feeling ins Wohnzimmer: 65-Zoll-Fernseher haben nicht nur eine gewaltige Bildschirmdiagonale von 1,65 Metern, sie bieten auch hohe Auflösungen und damit ein gestochen scharfes Bild. Neben DVBT-2, Kabel oder Satellit können die Smart-TVs obendrein Videos aus dem Internet streamen. Netflix, Amazon Prime Video, YouTube oder Sky sind meist schon als Apps vorinstalliert. 65 Zoll sind auch für Gamer eine attraktive Bildschirmgröße, wenn sie ihre Spiele auf der ganz großen Leinwand erleben wollen. Und für Sport– oder Musikfans, die gern Live-Veranstaltungen vor der Mattscheibe verfolgen, kann es eigentlich gar nicht groß genug sein.
Die folgende Produktübersicht beschreibt 10 aktuelle 65-Zoll-Fernsehgeräte in einem Vergleich unter Aspekten wie Ausstattung, Technik und Auflösung. Ein anschließender Ratgeber beschäftigt sich mit den verschiedenen Display-Arten der 65-Zoll-Fernseher und gibt einen ausführlichen Überblick über wichtige Kaufkriterien. Im FAQ-Bereich der Kaufberatung finden sich kompakte und kompetente Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um die Geräte und in puncto Ausstattung. Zum Abschluss folgt der Blick auf mögliche 65-Zoll-Fernseher-Tests bei Stiftung Warentest und Öko-Test.
10 internetfähige 65-Zoll-Fernseher im großen Vergleich










Fernseher-Modelle sortiert nach der Größe:
- 1. 10 internetfähige 65-Zoll-Fernseher im großen Vergleich
- 1.1. Was ist ein 65-Zoll-Fernseher?
- 1.2. Vor- und Nachteile von 65-Zoll-Fernsehern
- 1.3. Auflösung und Anschlussoptionen im Fokus
- 1.4. Triple-Tuner und Smart-TV: Was braucht ein Fernseher wirklich?
- 1.5. Wichtige Kaufkriterien für 65-Zoll-Fernseher
- 1.6. Nützliches Zubehör für 65-Zoll-Fernseher
- 1.7. Bekannte Hersteller und Marken im Überblick
- 1.8. FAQ: Häufig gestellte Fragen rund um 65-Zoll-Fernseher
- 1.9. Ist ein 65-Zoll-Fernseher-Test der Stiftung Warentest verfügbar?
- 1.10. Hat Öko-Test einen 65-Zoll-Fernseher-Test durchgeführt?
- 1.11. Glossar
- 1.12. Welche 65-Zoll-Fernseher sind die besten?
- 1.13. Welche Produkte haben uns besonders gut gefallen und warum?
- 1.14. Folgende 16 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich
- 2. Finden Sie Ihren besten 65-Zoll-Fernseher: ️⚡ Ergebnisse aus dem 65-Zoll-Fernseher Test bzw. Vergleich 2023
Inhalt
Unsere 65-Zoll-Fernseher-Empfehlungen




1. Samsung GQ65Q70AATXZG 65-Zoll-Fernseher – mit Quantum-Dot-Display für kräftige Farbdarstellungen

Der Samsung GQ65Q70AATXZG ist ein 65-Zoll-Fernseher mit Quantum-Dot-Display, welches eine Art des OLED-Displays ist, das für seine kräftigen Farbdarstellungen bekannt ist. Der Fernseher hat eine 4K-Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixeln und eignet sich mit seiner Bildwiederholungsfrequenz von 100 Hertz auch für rasante Filme, Serien oder Spiele. Warum die Bildwiederholungsfrequenz so wichtig für die Bildqualität ist, wird hier erklärt. Das Fernsehprogramm empfängt der 65-Zoll-TV über einen Triple-Tuner mit DVB-C-, -S2- und -T2-HD-Unterstützung. Hinsichtlich seines Stromverbrauchs ordnet er sich in die neue Energieeffizienzklasse F ein.
Eine Besonderheit: Der Ambiente-Mode verwandelt den 65-Zoll-Fernseher von Samsung in einen digitalen Bilderrahmen. So zeigt er dauerhaft eines von diversen vorgespeicherten Kunstwerken oder ein anderes beliebiges Bild an, das sich per USB oder Bluetooth leicht an den Fernseher übertragen lässt.
Laut Hersteller erzeugt der Samsung GQ65Q70AATXZG tiefe Schwarzwerte, lebendige Bilder und brillante Details in nahezu jeder Szene. Die Quantum-HDR-Technik sorgt laut Samsung für ein starkes Kontrastverhältnis. Für eine bequeme Bedienung per Sprachbefehl unterstützt der 65-Zoll-Fernseher die Sprachassistenten Alexa, Google und Bixby. Als Verbindungsmöglichkeiten bietet er vier HDMI-Anschlüsse, zwei USB-Anschlüsse, einen AV-Anschluss, einen digitalen Audioausgang, einen CI+-Slot, einen LAN-Anschluss sowie WLAN und Bluetooth.
Der Samsung GQ65Q70AATXZG bietet folgende nützliche Funktionen:
- Quantum-Prozessor 4K – optimiert das Kontrastverhältnis und erzeugt ein breites Farbspektrum
- Game Enhancer – optimiert die Bildparameter und verkürzt die Reaktionszeiten für ein besseres Gaming-Erlebnis
- HLG – erweitert den Farbraum mit feinen Abstufungen
- Dolby Digital Plus – Mehrkanal-Tonsystem für raumfüllenden Surround-Sound
- HbbTV – für zusätzliche Informationen zum aktuellen TV-Programm.
Der Samsung GQ65Q70AATXZG ist komplett in Schwarz gehalten und zeigt ein nahezu randloses Design. Mithilfe einer 400-x-300-Millimeter-VESA-Wandhalterung lässt sich der 65-Zoll-Fernseher an eine Wand montieren. Mit seinen zwei kompakten Standfüßen hat er Abmessungen von 145 x 89 x 29 Zentimetern in Breite, Höhe und Tiefe. Sein Gewicht beläuft sich auf 21,8 Kilogramm.
- Quantum-Dot-Display
- Als Bilderrahmen nutzbar
- Unterstützt die Sprachassistenten Alexa, Google und Bixby
- Game Enhancer für flüssiges Spielen
- Kein AUX-Anschluss
- Schlechte Energieklasse
FAQ
2. LG OLED65C27LA 65-Zoll-Fernseher mit Unterstützung für Cloud-Gaming

Der LG OLED65C27LA 65-Zoll-Fernseher überzeugt mit seinen hervorragenden technischen Eigenschaften. So hat das Gerät ein hochauflösendes OLED-Display mit einer 4K-Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixeln bei einer Bildwiederholfrequenz von bis zu 120 Hertz. Laut Hersteller bietet der Fernseher einen unendlichen Kontrast durch die selbstleuchtenden Pixel mit tiefsten Schwarztönen und gestochen scharfen Kontrasten. Der a9 Gen5 4K AI-Prozessor soll lebendige und präzise Farben liefern und Objekte im Vorder- und Hintergrund verbessern.
Zum Einsatz kommt zudem ein Brightness-Booster. Dieser soll für bis zu 20 Prozent mehr Leuchtkraft sorgen, damit die Bilder noch brillianter aussehen. Auch der Sound soll eindrucksvoll sein. Denn der Prozessor rechnet 2-Kanal-Audio in einen virtuellen 7.1.2-Kanal-Sound hoch. Für eine gute Atmosphöre sollen die beiden Lautsprecher mit jeweils 10 Watt sowie ein Subwoofer mit 20 Watt Leistung sorgen. Das Betriebssystem webOS 22 soll einfach und intuitiv in der Bedienung sein und unter anderem das Anlegen mehrerer personalisierbarer Accounts ermöglichen.
Der LG OLED65C27LA 65-Zoll-Fernseher ist mit einem Twin-Triple-Tuner ausgestattet. Das bedeutet, er unterstützt sowohl Kabel als auch Satellit und DVB-T und das jeweils doppelt. Das erlaubt das gleichzeigte Schauen und Aufnehmen von Sendungen. Drei USB-Anschlüsse sind vorhanden sowie viermal HDMI 2.1, damit alle externen Geräte wie Spielekonsolen, Blu-Ray-Player oder TV-Sticks und Streaming-Boxen problemlos angeschlossen werden können. Der Fernseher wiegt mit Standfuß 16,7 Kilogramm und misst 144,1 x 87,9 x 23 Zentimeter.
Wie genau Gaming-Streaming-Dienste funktionieren, hat das Spielemagazin Gamestar in diesem Video informativ zusammengefasst:
- Cloud-Gaming
- Panel mit 0,1 Millisekunden Reaktionszeit
- Drei USB-Anschlüsse
- Viermal HDMI
- WLAN und Ethernet
- HDR10 Pro und HLG
- OLED-Display mit 4K-Auflösung
- Schlechte Energieklasse
FAQ
3. Hisense 65E7HQ 65-Zoll-Fernseher mit integriertem Sport- und Spielmodus

Der Hisense 65E7HQ 65-Zoll-Fernseher ist ein QLED-Fernseher mit einer Bildschirmdiagonale von 164 Zentimetern und einer Ultra-HD- oder 4K-Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixeln bei einer Bildwiederholungsrate von 60 Hertz. Die integrierte Hi-View-Engine mit Vierkernprozessor, eine Dimmingfunktion und die Quantum-Dot-Technik sollen für ein breites Farbspektrum und Spitzenhelligkeiten sorgen. Die HDR-Technik, bestehend aus HDR10+, HLG und Dolby Vision, ermöglicht laut Hisense einen breiten Farbraum für eine Bilddarstellung mit hohem Dynamikumfang, wobei selbst feinste Details sichtbar werden. Eine 4K-Upscaling-Funktion kann Full-HD-Signale auf 4K-Qualität hochskalieren, indem das Farbspektrum angrenzender Pixel analysiert und optimiert wird.
Der QLED-Fernseher empfängt Fernsehsender dank integriertem Triple-Tuner über Kabel, Satellit oder Antenne. Die sogenannte AI-Bildoptimierung erfasst nach Angaben des Herstellers jedes Bild und Videoeingangssignal, um beispielsweise Hauttöne oder Landschaften in natürlichen Farben darzustellen. Beim Sound setzt Hisense auf die Optimierungstechniken DTS Virtual X und Dolby Audio. Dolby Atmos ist nicht vorhanden. Es handelt sich um einen Smart-TV mit der Benutzeroberfläche VIDAA U5 und vorinstallierten Apps wie Netflix, Amazon Prime Video, YouTube, DAZN, Disney+ und vielen weiteren. Eine Sprachsteuerung ist über Amazon Alexa und den Google Assistant möglich. Es stehen folgende Anschlüsse zur Verfügung:
- 3x HDMI 2.0 (ALLM)
- 2x USB 2.0
- 1x S/PDIF Audioausgang
- 1x CI+-Slot 1.4
- 1x Kopfhörerausgang
- 1x Composite (AV) Input
- 1x Ethernet (RJ45, LAN)
- WLAN
- Bluetooth
Der 65-Zoll-Fernseher hat die Energieeffizienzklasse G bei einem Stromverbrauch von 170 Kilowattstunden pro 1.000 Betriebsstunden im HDR-Modus. Eine Wandmontage des Modells ist mithilfe einer Halterung mit dem Vesa-Maß 400 x 300 Millimeter möglich.
- Mit integriertem Sport- und Spielmodus
- Dimmingfunktion und Quantum-Dot-Technik für hohe Helligkeiten
- Unterstützt HDR10+, Dolby Vision und DTS Virtual X (Audio und Bild)
- Sprachsteuerung via Amazon Alexa und Google Assistant
- Moderner QLED-Fernseher (Weiterentwicklung der LED-Technik)
- Kein Dolby Atmos vorhanden
- Vergleichsweise hoher Energieverbrauch (170 Kilowattstunden)
FAQ
4. LG 65NANO806NA 65-Zoll-Fernseher mit Filmmaker-Modus und Sports Alert

Der LG 65NANO806NA 65-Zoll-Fernseher ist ein LCD-Fernseher mit einem IPS-Panel und der NanoCell-Technik für eine feine Farbpräzision und eine 4K-Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixeln bei einer Bildwiederholungsrate von 60 Hertz. Ein integrierter Quad-Core-Prozessor soll mit der erwähnten Farbtechnik und zweistufiger Rauschreduzierung zuverlässig unsaubere Inhalte beseitigen. Eine 4K-Upscaling-Funktion zum Hochskalieren niedriger ausgelöster Inhalte ist ebenfalls vorhanden. Der LED-Fernseher unterstützt die Standard-HDR-Formate HDR10 Pro und HLG und hat eine Dimmingfunktion für eine starke Kontrastdarstellung. Dolby Vision ist für eine dynamische Kontrastansteuerung aber nicht dabei. Dafür können für einen Surround-Sound laut LG bis zu zwei Bluetooth-Lautsprecher mit dem Fernseher verbunden werden.
Der NanoCell-Fernseher hat für den Fernsehempfang via Kabel, Satellit und Antenne einen integrierten Triple-Tuner mit jeweils einmal DVB-C, DVB-T2 und DVB-S2. Es handelt sich um einen Smart-TV mit dem Betriebssystem Web OS 5.0 und vorinstallierten Apps wie Amazon Prime Video, Netflix, DAZN und vielen mehr. Eine Sprachsteuerung ist über die Sprachassistenten Amazon Alexa und Google Assistant möglich. Die Übertragung von Smartphone-Inhalten auf den Bildschirm klappt über Apples AirPlay 2 und Screen-Mirroring. Es stehen die folgenden Anschlussoptionen zur Verfügung:
- 4x HDMI 2.0
- 2x USB 2.0
- 1x LAN (Ethernet)
- 2x Antennenanschluss
- 1x CI+-Slot
- 1x optischer Digitalausgang (S/PDIF)
- 1x Component In / AV
- WLAN 802.11ac
- Bluetooth 5.0
Der 65-Zoll-Fernseher hat die Energieeffizienzklasse F bei einem Stromverbrauch von 91 Kilowattstunden pro 1.000 Betriebsstunden. Eine Wandmontage des Modells ist mithilfe einer Halterung mit dem Vesa-Maß 300 x 300 Millimeter möglich. Eine solche Halterung ist bei der Lieferung aber nicht dabei. Zu den weiteren Highlights des Fernsehers gehören eine Sports-Altert-Funktion, die bei anstehenden Sportveranstaltungen benachrichtigt, und die ALLM-Unterstützung für flüssiges Gameplay beim Zocken.
- Filmmaker-Modus mit deaktivierter Bewegungsglättung
- NanoCell-Technik für eine feine Farbpräzision
- 4K-Upscaling-Funktion
- HDR10+ und Dimmingfunktion für starke Kontrastdarstellung
- Sprachsteuerung via Alexa und Google Assistant
- Kein Dolby Vision vorhanden
- Ohne Kopfhöreranschluss
FAQ
5. TCL 65P639 65-Zoll-Fernseher mit integriertem Game Master

Der TCL 65P639 65-Zoll-Fernseher ist ein LED-Fernseher mit einer Bildschirmdiagonale von 164 Zentimetern und einer 4K- oder UHD-Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixeln bei einer Bildwiederholungsrate von 60 Hertz. Er verwendet die Bildoptimierungstechnik HDR10 mit Hybrid-Log Gamma (HLG) und verfügt über die Transferfunktion PQ10. Die speziell von TCL entwickelte Technik „Dynamic Colour Enhancement“ soll die Farblebendigkeit automatisch optimieren. Die Fernseher von TCL sind allesamt mit der Dolby-Audio-Technik ausgestattet, die nach Angaben des Herstellers eine hohe Tonqualität garantiert und den Zuschauer so stets in den Mittelpunkt des Geschehens stellt.
Der LED-Fernseher ist ein Smart-TV mit dem Betriebssystem Google TV für den Zugriff auf beliebte Streaming-Apps wie Netflix, Amazon Prime Video, DAZN, YouTube und viele weitere. Außerdem ist eine Sprachsteuerung über Amazon Alexa oder den Google Assistant möglich. Für den normalen Fernsehempfang über Kabel, Satellit und Antenne hat der 65-Zoll-Fernseher einen integrierten Triple-Tuner. Es stehen laut TCL die folgenden Anschlüsse zur Verfügung:
- 3x HDMI 2.1
- 1x USB 2.0
- 1x LAN (RJ45)
- 1x CI+-Slot
- 1x Kopfhörerausgang
- WLAN (Dualband)
- Bluetooth 5.0
Der LED-Fernseher hat die Energieeffizienzklasse F bei einem Stromverbrauch von 125 Kilowattstunden pro 1.000 Betriebsstunden im HDR-Modus. Eine Wandmontage ist mithilfe einer Halterung mit dem Vesa-Maß 200 x 200 Millimeter möglich. Eine entsprechende Halterung ist laut TCL aber nicht im Lieferumfang enthalten.
- Integrierter Game Master mit HDMI 2.1 und ALLM (Auto Low Latency Mode)
- Sprachsteuerung via Amazon Alexa und Google Assistant
- „Dynamic Colour Enhancement“ für automatische Farboptimierung
- HDR10 + HLG für starke Kontraste
- Lautsprecher mit Dolby-Audio-Technik (2 x 10 Watt)
- Ohne VGA-Anschlüsse
- Kein Audio-In
FAQ
6. Toshiba 65UK3163DG 65-Zoll-Fernseher mit 4K-Upscaler und Dimmingfunktion

Der Toshiba 65UK3163DG 65-Zoll-Fernseher ist ein LED-Fernseher mit einer Bildschirmdiagonale von 164 Zentimetern und einer Ultra-HD- oder 4K-Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixeln bei einer Bildwiederholungsrate von 50 Hertz. Die Bildoptimierungstechniken Dolby Vision, HLG und HDR10 sollen für starke Kontraste und klare Farben sorgen. Es handelt sich um einen Smart-TV, der über integriertes WLAN oder einen LAN-Anschluss mit dem Internet verbunden werden kann. Zahlreiche Apps wie Netflix, Amazon Prime Video, YouTube und Twitch sowie Mediatheken wie ARD und ZDF sind laut Toshiba bereits vorinstalliert. Außerdem kann nach Angaben des japanischen Herstellers das HD+-Paket sechs Monate kostenlos getestet werden.
Der Smart-TV hat für den Fernsehempfang via Kabel, Satellit oder Antenne einen integrierten Triple-Tuner. Über das im Fernseher integrierte Mikrofon ist der 65-Zoller mit den Sprachassistenten Amazon Alexa und Google Assistant kompatibel. Die beiden verbauten Lautsprecher haben jeweils eine Ausgangsleistung von 12 Watt und verfügen über die Audiooptimierung Dolby Atmos. Es stehen laut Hersteller die folgenden Anschlüsse zur Verfügung:
- 3x HDMI
- 1x USB
- 1x CI+-Slot
- 1x Ethernet (LAN)
- 1x Kopfhörerausgang
- 1x optischer Audioausgang
- 1x Antenne (RF/F)
Der 65-Zoll-Fernseher hat die Energieeffizienzklasse G bei einem Stromverbrauch von 149 Kilowattstunden pro 1.000 Betriebsstunden im HDR-Modus. Eine Wandmontage des Smart-TVs ist mithilfe einer Halterung mit dem Vesa-Maß 400 x 200 Millimeter möglich.
- 4K-Upscaler und Dimmingfunktion
- Sprachsteuerung via Amazon Alexa und Google Assistant
- Mit Dolby Vision, HDR und Dolby Atmos (Bild- und Tonoptimierung)
- Sechs Monate kostenloses HD+-Paket
- Fernbedienung mit Direktwahltasten im Lieferpaket
- Kein VGA-Anschluss vorhanden
- Vergleichsweise hoher Energieverbrauch (149 Kilowattstunden)
FAQ
7. Sony Bravia KD-65X80K/P 65-Zoll-Fernseher mit innovativer Motionflow-XR-Technik

Der Sony Bravia KD-65X80K/P 65-Zoll-Fernseher ist ein LED-Fernseher mit einer Bildschirmdiagonale von 165 Zentimetern. Das Triluminos-Display des Fernsehers hat eine Bildwiederholungsrate von 120 Hertz und bietet eine Ultra-HD-Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixeln. Für den Fernsehempfang hat das TV-Gerät einen integrierten Triple-Tuner. Es handelt sich um einen Smart-TV mit dem brandneuen Betriebssystem Google TV (auf Basis von Android) und bereits vorinstallierten Apps und Streamingdiensten wie Netflix, Amazon Prime Video, YouTube, DAZN und vielen weiteren. Angetrieben wird der Fernseher laut Sony vom X1-Prozessor des Herstellers, der mit fortschrittlichen Algorithmen zur Rauschunterdrückung und Detailverbesserung ausgestattet ist.
Der LED-Fernseher bietet nach Angaben des Herstellers ein starkes Klangerlebnis dank der integrierten X-Balanced-Lautsprecher und der Audiooptimierung Dolby Atmos Surround. Er verfügt darüber hinaus über spezielle Techniken zur Verbesserung von Games, Sport und Filmen – darunter der automatische „Genre Picture Modus“, der sicherstellt, dass stets die besten Einstellungen für verschiedene Genres getroffen werden. Ein weiteres Highlight ist die „Ambient-Optimization“-Technik: Dabei nutzt der Fernseher einen Lichtsensor, um die Lichtverhältnisse der Umgebung festzustellen und das Bild entsprechend zu optimieren. Die folgenden Anschlüsse stehen zur Verfügung:
- 4x HDMI
- 2x USB
- 1x CI+-Slot
- 1x Composite Eingang
- 1x optischer Digitalausgang
- 1x LAN
- 1x Antenne
- WLAN
- Bluetooth der Version 4.2
Geliefert wird der Smart-TV zusammen mit einer Fernbedienung und passenden Batterien. Über einen Knopf auf der Fernbedienung lässt sich der Sprachassistent Google Assistant aktivieren, um den Fernseher per Sprache zu steuern. Alternativ steht auch der Sprachassistent Amazon Alexa zur Verfügung. Der 65-Zoll-Fernseher hat die Energieeffizienzklasse F bei einem Stromverbrauch von 112 Kilowattstunden pro 1.000 Betriebsstunden. Dank des mitgelieferten Zweifach-Standfußes haben Käufer die Wahl zwischen einer Standardaufstellung oder einer schmalen Aufstellung auf kleinen Möbeln.
Wie sich Kanäle und das Schnellmenü auf dem Android-Betriebssystem des Fernsehers anpassen lassen, erklärt das folgende Video:
- Bildoptimierungstechniken vorhanden (HDR, Dolby Vision)
- Motionflow XR gegen Verwackler bei rasanten Szenen
- „Ambient-Optimization“-Technik (Anpassung der Lichtverhältnisse an die Umgebung)
- X-Balanced-Lautsprecher und Dolby Atmos für starken Sound
- Sprachsteuerung möglich (Google Assistant und Amazon Alexa)
- Ohne „veraltete“ Anschlüsse wie SCART und AUX
- Keine Timeshift-Funktion vorhanden
FAQ
8. Hisense 65A67H 65-Zoll-Fernseher mit integriertem Sport- und Spielmodus

Der Hisense 65A67H 65-Zoll-Fernseher ist ein LED-Fernseher mit einer Bildschirmdiagonale von 164 Zentimetern, einer Bildwiederholungsrate von 60 Hertz und einer UHD-Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixeln. Der Smart-TV hat einen integrierten Triple-Tuner für den Fernsehempfang via Kabel, Satellit und Antenne. Dank einer WLAN-Funktion und dem Betriebssystem VIDAA U5 besteht Zugriff auf zahlreiche Apps und Streamingdienste wie Netflix, Amazon Prime Video und DAZN. Inspiriert von der im Kino verwendeten Bildoptimierungstechnik verwendet auch der 65-Zoll-Fernseher von Hisense die HDR-Technik mit Dolby Vision, HDR10 und HLG für eine hohe Helligkeit und Kontrasttiefe. Dank dem Audiostandard DTS Virtual X soll der Smart-TV ein starkes Klangerlebnis mit einzigartiger Basswahrnehmung liefern.
Der 65-Zoll-Fernseher bietet die Möglichkeit der Sprachsteuerung über die integrierten Sprachassistenten Amazon Alexa und VIDAA Voice. Über die Screen-Mirroring-Funktion „Share-to-TV“ ist es laut Hisense möglich, Smartphone-Inhalte auf den Fernseher zu spiegeln. Der Smart-TV hat darüber hinaus einen integrierten UHD-Upscaler, um niedriger aufgelöste Inhalte auf Ultra-HD hochzuskalieren. Eine Dimming-Funktion ist allerdings nicht vorhanden. Es stehen laut Hersteller die folgenden Anschlüsse zur Verfügung:
- 3x HDMI 2.0
- 2x USB 2.0
- 1x CI+-Slot
- 1x Ethernet
- 1x AV-Input
- 1x Kopfhörerausgang
- WLAN
Der Smart-TV hat einen integrierten Mediaplayer und wird zusammen mit einer Fernbedienung, zwei passenden AAA-Batterien und einer Bedienungsanleitung verschickt. Für den Sound sind zwei Lautsprecher mit einer Ausgangsleistung von jeweils 10 Watt integriert. Eine Wandmontage ist mit einer Halterung mit dem Vesa-Maß 400 x 300 Millimeter möglich. Eine solche Halterung ist laut Hisense aber nicht bei der Lieferung dabei, sondern muss separat erworben werden.
- Integrierter Sport-, Spiel- und Hotelmodus
- Sprachsteuerung via Amazon Alexa und VIDAA Voice
- Smart-TV mit Betriebssystem VIDAA U5
- HDR-Technik (HDR10, Dolby Vision, HLG)
- DTS Virtual X (Audiostandard)
- UHD-Upscaler
- Screen-Mirroring („Share-to-TV“)
- Keine Bluetooth-Funktion
- Hisense macht keine konkreten Angaben zum Stromverbrauch
FAQ
9. LG 65UQ80009LB 65-Zoll-Fernseher mit 4K-Upscaling-Funktion

Der LG 65UQ80009LB 65-Zoll-Fernseher ist ein LCD-Fernseher mit einer Bildschirmdiagonale von 164 Zentimetern, einer Ultra-HD-Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixeln und einer Bildwiederholungsrate von 60 Hertz. Dank Active HDR mit den Bildoptimierungstechniken HDR10 Pro und Hybrid Log-Gamma (HLG) bietet der Fernseher laut LG satte Kontraste und starke Farben. Der integrierte Alpha-5-Prozessor der fünften Generation soll mit den Techniken AI Sound und AI Brightness für einen hohen Entertainment-Faktor sorgen. Auf diese Weise werden Bild und Ton der Inhalte automatisch optimiert. Darüber hinaus ist ein Filmmaker-Modus vorhanden, der Filme nach Angaben des Herstellers so abspielt, wie es der Filmemacher ursprünglich gedacht hat.
Der 65-Zoll-Fernseher hat einen integrierten Triple-Tuner für Fernsehempfang via Kabel, Satellit und Antenne. Eine Upscaling-Funktion sorgt dafür, dass sich niedriger aufgelöste Inhalte auf Ultra-HD hochskalieren lassen. Bezüglich des Sounds bietet der Fernseher eine zweistufige Rauschreduzierung und ein 2.0-Soundsystem mit einer Ausgangsleistung von 2 x 10 Watt. Der LCD-Fernseher ist nach Angaben von LG ideal für Gamer und ist speziell mit Gaming-Features ausgestattet. Dazu gehören:
- HGiG-kompatibel: Bei HGiG handelt es sich um freiwillige Herangehensweisen von Herstellern, um eine ideale HDR-Darstellung mit bestmöglichem Tone Mapping – die Kompression des Dynamikumfangs von Hochkontrastbildern – zu gewährleisten.
- Game Optimizer: Er bietet verbesserte Einstellungen für verschiedene Spiel-Genres sowie ALLM. ALLM steht für „Auto Low Latency Mode“ und ist eine im HDMI-2.1-Standard definierte Funktion, die es einer Quelle wie einer Spielekonsole ermöglicht, alle kompatiblen Komponenten in der HDMI-Kette zu steuern – beispielsweise TV-Geräte oder AV-Receiver.
- Cloud-Gaming: Der 65-Zoll-Fernseher ermöglicht Cloud-Gaming über die Anbieter Nvidia GeForce NOW und Google Stadia.
Der Fernseher kann mit der Hilfe einer Halterung mit dem Vesa-Maß 300 x 300 Millimeter an eine Wand montiert werden und bietet die folgenden Anschlüsse:
- 3x HDMI 2.0 mit eARC und LG SIMPLINK
- 2x USB
- 1x optischer Digitalausgang (S/PDIF, Lichtwellenleiter)
- 1x CI+-Slot für Smartcards
- 1x LAN
- WLAN
- Bluetooth der Version 5.0
Die Lieferung des Fernsehers erfolgt zusammen mit einer Magic-Remote-Fernbedienung des Typs MR22GA von LG und zwei dazu passenden AA-Batterien.
- Smart-TV mit Sprachsteuerung per Amazon Alexa oder Google Assistant
- Active HDR mit HDR10 Pro und HLG für satte Kontraste
- Zahlreiche Gaming-Features (ALLM, Game Optimizer, aber kein G-Sync!)
- 4K-Upscaling-Funktion für niedrig aufgelöste Inhalte
- Integrierter Filmmaker-Modus
- Kein Dolby Atmos vorhanden
- Ohne Timeshift-Funktion
FAQ
10. Hisense 65A6GG 65-Zoll-Fernseher mit DTS-Virtual-X-Sound

Der Hisense 65A6GG 65-Zoll-Fernseher ist ein LED-Fernseher mit einer Bildschirmdiagonale von 164 Zentimetern, einer Bildwiederholungsrate von 60 Hertz und einer Ultra-HD-Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixeln. Inspiriert von der Technik im Kino setzt Hisense bei diesem Smart-TV auf Dolby Vision und die HDR-Technik, um stärkere Kontraste zwischen Hell und Dunkel herzustellen. Der Fernseher hat das Betriebssystem VIDAA U5 für den Zugang zu Inhalten und Apps wie Netflix, Amazon Prime Video, YouTube und vielen weiteren. Für den reinen Fernsehempfang befindet sich im Gerät ein Triple-Tuner für den Empfang via Satellit, Kabel und terrestrisch. Maximalen Komfort bei der Steuerung bieten laut Hisense die beiden Sprachassistenten Amazon Alexa und VIDAA Voice, die sich über die Fernbedienung aktivieren lassen.
Der 65-Zoll-Fernseher hat die für Hisense-TVs typische „AI Picture Optimization“, die laut Hersteller die Bildqualität an die Umgebung und den Inhalt anpasst. Die „Precision-Colour“-Technik soll derweil für eine starke Farbwiedergabe sorgen. Der Smart-TV hat einen integrierten Spielmodus mit geringerer Eingabezeit (Input Lag) für alle Gamer. Erkennt das Modell in Sportsignal, schaltet es zudem automatisch in den Sportmodus um. Der Fernseher hat die folgenden Anschlüsse:
- 3x HDMI 2.0
- 1x USB-3.0 und 1x USB-2.0
- 1x CI+
- 1x RJ45 (Ethernet)
- 1x Composite Eingang
- 1x Kopfhörerausgang
- WLAN IEEE 802.11 b/g/n (2,4 Gigahertz)
Weitere Ausstattungsmerkmale sind ein 4K-Upscaler für niedriger aufgelöste Inhalte und die „Smooth-Motion“-Technik für ruckel- und wackelfreie Actionszenen. „IMAX Enhanced“ und eine Dimming-Funktion sind anders als bei vielen Hisense-Modellen aber nicht dabei. Eine Montage des Fernsehers an die Wand ist mithilfe einer Halterung mit dem Vesa-Maß 400 x 300 Millimeter möglich.
- Starker Sound dank DTS Virtual X
- Bildoptimierung mit Dolby Vision, HDR10+ und HLG
- Integrierter Sport- und Spielmodus
- „Precision-Colour“-Technik für eine breite Farbpalette
- „AI Picture Optimization“ (Anpassung der Bildqualität)
- Sprachsteuerung via Amazon Alexa oder VIDAA Voice
- Ohne IMAX Enhanced
- Keine Dimming-Funktion
FAQ
Quellenangaben
- aphorismen.de
- test.de
- oekotest.de
- de.wikipedia.org
- de.wikihow.com
- fernseherfuchs.com
- heimhelden.de
- inside-digital.de
- ratgeber.pcgameshardware.de
- pc-magazin.de
- techbook.de
- techstage.de
- av-magazin.de
- wertgarantie.de
- hifi.de
- techbook.de
- de.tab-tv.com
- 4kfilme.de
Folgende 16 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich

- USB-Port
- CI+-Slot
- VGA-Anschluss
- Digital-Audio-Ausgang (koaxial)
- Kopfhöreranschluss
- Antennenanschluss
- Satellitenanschluss
- LAN
- WLAN
FAQ

FAQ

FAQ

- Zwei USB-Ports
- CI+-Slot
- VGA-Anschluss
- Digital Audio Out (SPDIF)
- AV In (Cinch)
- Kopfhöreranschluss (3,5-Millimeter-Klinke)
- Antennenanschluss
- Satellitenanschluss
- LAN
- WLAN
- Vier HDMI-Anschlüsse
- Dolby Vision HDR
- DTS-Sound
- Integrierter Mediaplayer
- Direktzugriff auf Netflix und Amazon Prime
- Laut Amazon-Käufern langsames Hochfahren und Starten der Apps
FAQ

- HDR10 Pro
- HLG
- Dolby Vision IQ
- DVRReady-Funktion zum Aufnehmen von Sendungen
- Dolby Vision
- Dolby Atmos
- Vier HDMI-Anschlüsse
- Mit Google Assistant und Amazon Alexa kompatibel
- Schlechte Energieklasse
- Vergleichsweise hohes Gewicht
FAQ

- Mit mobilen Endgeräten bedienbar
- Unterstützt diverse Streamingdienste
- Upscalingfunktion
- Gute Energieklasse
- Vergleichsweise wenige Anschlüsse
FAQ

- Bildwiederholungsfrequenz von 200 Hertz
- Vier HDMI-Anschlüsse
- Triluminos-Display
- Direktzugriff auf YouTube und Netflix
- ClearAudio+
- Schlechte Energieklasse
FAQ

- HCX-Bildprozessor
- Quattro-Tuner mit Twin-Konzept
- Dolby Vision
- Dolby Atmos
- Mit Amazon Alexa kompatibel
- Vergleichsweise hohes Gewicht
FAQ

- Ambilight
- Sprachsteuerung über Amazon Alexa
- Micro-Dimming Pro
- Dolby Vision
- Dolby Atmos
- Unterstützt verschiedene Streamingdienste
- Wahlweise mit Soundbar erhältlich
- Schlechte Energieklasse
FAQ

- Testnote 1,9 bei der Stiftung Warentest
- Für Gaming geeignet
- Automatische Helligkeits- und Kontrasteinstellung
- Anti-Reflexions-Technik
- OTS-Sound
- Mit Amazon Alexa kompatibel
- Kein analoger Audioausgang
FAQ

- Amazon Fire TV integriert
- Mit Amazon Alexa kompatibel
- MagicFidelity
- Upscaling-Funktion
- Weder Dolby Vision noch Dolby Atmos
- Schlechte Energieklasse
- Kein Multicolor Enrichment (nur bei Vision 8 vorhanden)
FAQ

- 3x HDMI (CEC + ARC)
- 2x USB mit Mediaplayer
- 1x CI+
- Wandmontage möglich
- Super Resolution für 4K-Upscaling
- Micro Dimming für besseren Kontrast
- Dolby Vision, HDR und HLG
- Kompatibel mit Alexa und Google Assistant
- Unterstützt Screen Mirroring
- Kein Dolby Atmos vorhanden
FAQ

- Smart-Portal mit Direktzugriff auf Netflix und Amazon Prime
- Mit Google Assistant kompatibel
- Drei USB-Anschlüsse
- Vergleichsweise leicht
- Schlechte Energieklasse
FAQ

- 4x HDMI (CEC + ARC)
- 2x USB mit Mediaplayer für Bilder, Videos und Musik
- 1x CI+
- 1x optischer Digitalausgang
- 1x LAN (Ethernet)
- WLAN
- Bluetooth
- Atemberaubende Bilder dank Dolby Vision, HDR10 und HLG
- Sprachsteuerung via Google Assistant
- Zwei Lautsprecher mit Dolby Atmos (2 x 12 Watt)
- Smart-TV mit Android 9.0 und vorinstallierten Apps (Netflix, Prime Video, ...)
- Kein VGA-Anschluss
- Vergleichsweise hoher Energieverbrauch (109 Kilowattstunden)
FAQ

- AI-Sound – „identifiziert Stimmen, Effekte und Frequenzen, um den Sound entsprechend dem Genre zu optimieren“
- AI-Bildqualität – „entfernt Rauschen und optimiert die Bildqualität“
- AMD FreeSync (für flüssigere Darstellungen in Spielen)
- Dolby Atmos (zur Optimierung der Soundqualität)
- Dolby Vision IQ (zur Optimierung der Bildqualität)
- HDR10 Pro (hohe Farbtiefe)
- Alexa und Google Assistant
- NanoCellIPS-Panel (kräftige Farben, breiter Betrachtungswinkel)
- MagicRemote-Fernbedienung (komfortable Gestensteuerung)
- Vier HDMI-Anschlüsse
- Unterstützt die Sprachassistenten Alexa und Google Assistant
- AMD FreeSync (flüssigere Spieldarstellungen)
- 4K-Upscaling
- Hohe native Bildwiederholfrequenz (120 Hertz, flüssige Bilddarstellung)
- Schwache Lautsprecher (zweimal 10 Watt)
FAQ

- Ein USB-Port
- CI+-Slot
- Digital Audio Out (S/PDIF)
- Antennenanschluss
- Satellitenanschluss
- LAN
- WLAN
- Bluetooth 5.0
- Zwei HDMI-2.0-Anschlüsse
- Filmmaker-, Gaming- und Sportmodus
- HDR10 und HLG Unterstützung
- Bluetooth für bis zu zwei kabellose Lautsprecher
- Integrierter Mediaplayer
- Direktzugriff auf Netflix und Amazon Prime
- Gleichzeitig fernsehen und aufnehmen nicht möglich
FAQ
Finden Sie Ihren besten 65-Zoll-Fernseher: ️⚡ Ergebnisse aus dem 65-Zoll-Fernseher Test bzw. Vergleich 2023
Rang | Produkt | Datum | Preis | |
---|---|---|---|---|
Platz 1: Sehr gut (1,2) | Samsung GQ65Q70AATXZG 65-Zoll-Fernseher ⭐️ | 04/2023 | 1579,00€ | Zum Angebot |
Platz 2: Sehr gut (1,3) | LG OLED65C27LA 65-Zoll-Fernseher | 04/2023 | 1699,00€ | Zum Angebot |
Platz 3: Sehr gut (1,4) | Hisense 65E7HQ 65-Zoll-Fernseher | 04/2023 | 862,82€ | Zum Angebot |
Platz 4: Gut (1,6) | LG 65NANO806NA 65-Zoll-Fernseher | 04/2023 | 1045,23€ | Zum Angebot |
Platz 5: Gut (1,7) | TCL 65P639 65-Zoll-Fernseher | 04/2023 | 499,99€ | Zum Angebot |
Platz 6: Gut (1,8) | Toshiba 65UK3163DG 65-Zoll-Fernseher | 04/2023 | 699,00€ | Zum Angebot |

Autoren Tipp:
- Samsung GQ65Q70AATXZG 65-Zoll-Fernseher