6 unterschiedliche 75-Zoll-Fernseher im Vergleich – finden Sie Ihren besten 75-Zoll-Fernseher für das eigene Heimkino und weitere Anwendungen – unser Test bzw. Ratgeber 2022

Wer gerne ins Kino geht und spannende Filme in einer beeindruckenden Aufmachung erlebt, wird von einem modernen 75-Zoll-Fernseher begeistert sein. Der TV mit 75 Zoll braucht mit einer Bildschirmdiagonale von etwa 1,9 Metern zwar viel Platz, wirkt im Wohnzimmer aber recht imposant. Mit ihrer Ultra-HD-Auflösung bieten die Fernseher auf den riesigen Bildschirmen eine atemberaubende Bildqualität für ein atemberaubendes Heimkinoerlebnis. Zudem handelt es sich fast ausschließlich um Smart-TVs, die neben dem herkömmlichen Programm zahlreiche Apps und Funktionen bieten, um in eine große Vielfalt an Möglichkeiten einzutauchen.
Für einen Überblick über das Angebot stellt der folgende 75-Zoll-Fernseher-Vergleich 6 Produkte mit ihren Anschlussmöglichkeiten und speziellen Funktionen vor. Im Anschluss informiert der Ratgeber darüber, welcher 75-Zoll-TV der Beste für welche Anwendung ist. Es geht außerdem um die Frage, was die beste Displaytechnik ist. Der Ratgeber vergleicht die Vorteile und Nachteile von 75-Zoll-Fernsehern. Er befasst sich ausführlich mit wichtigen Kaufkriterien und einiges mehr. Abschließend gibt es Informationen dazu, ob die Stiftung Warentest oder Öko-Test die Fernseher mit 75 Zoll einem Test mit Testsieger unterzogen haben.
6 beliebte 75-Zoll-Fernseher im großen Vergleich






Fernseher-Modelle sortiert nach der Größe:
- 1. 6 beliebte 75-Zoll-Fernseher im großen Vergleich
- 1.1. Was ist ein 75-Zoll-Fernseher?
- 1.2. Heimkino, Sport oder Gaming – welcher 75-Zoll-TV ist der Beste?
- 1.3. Was ist besser – 75-Zoll-Fernseher oder Beamer?
- 1.4. Was ist die beste Displaytechnik?
- 1.5. Welcher 75-Zoll-TV hat das beste Bild?
- 1.6. Welcher 75-Zoll-Fernseher ist der richtige – wichtige Kaufkriterien
- 1.7. FAQ – häufige Fragen rund um 75-Zoll-Fernseher
- 1.8. Gibt es einen 75-Zoll-Fernseher-Test mit Testsieger der Stiftung Warentest?
- 1.9. Hat Öko-Test Fernseher einen 75-Zoll-TV-Test mit Testsieger durchgeführt?
- 1.10. Glossar
- 1.11. Weitere interessante Fragen
- 1.12. Folgende 2 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich
- 2. Finden Sie Ihren besten 75-Zoll-Fernseher: ️⚡ Ergebnisse aus dem 75-Zoll-Fernseher Test bzw. Vergleich 2022
Inhalt
1. Samsung NU7179 75-Zoll-Fernseher mit UHD-Dimming für scharfe und kontrastreiche Bilder

Der NU7179 von Samsung hat eine Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixeln, also UHD. Das steht für Ultra High Definition (Ultra HD) und ist eine aus der gängigen Standardauflösung HD weiterentwickelte Bildauflösung von über 8 Millionen Bildpunkten. Eine andere Bezeichnung dafür ist mitunter 4K, auch wenn dies streng genommen nicht korrekt ist. Denn 4K bedeutet eine Auflösung von 4.000 Pixeln. Außerdem hat der 75-Zoll-Fernseher eine Bildwiederholfrequenz von 50 Hertz.
Der Smart-TV hat einen Triple-Tuner und ermöglicht damit einen umfassenden Fernsehempfang. Außerdem ist er mit drei HDMI-Anschlüssen, zwei USB-Ports und einem CI+-Slot ausgestattet. Der Internetzugang erfolgt bei LAN (Ethernet) oder WLAN. Außerdem unterstützt der Fernseher zahlreiche Streaming-Apps wie Amazon Prime Video, Netflix, ARD, ProSieben oder YouTube.
Mithilfe der PurColor-Funktion ist es laut Hersteller möglich, sich die Inhalte in natürlichen Farben wiedergeben zu lassen. Demnach sorgt UHD Dimming für verbesserte Farben und Schärfe sowie einen hohen Kontrast. Das soll dadurch möglich sein, dass die Funktion den Bildschirm in kleine Teilbereiche unterteilt, um detailreiches und präzises Fernsehen zu ermöglichen.
Dem Hersteller zufolge hat der NU7179 ein minimalistisches und schlankes Design. Er ist in Schwarz gestaltet und hat mit Standfuß eine Breite von 168,4 Zentimetern, eine Höhe von 105,7 Zentimetern und eine Tiefe von 35,6 Zentimetern. Die passenden Maße für die VESA-Wandmontage betragen 400 x 400 Millimeter. Der Samsung-75-Zoll-Fernseher hat die Energieeffizienzklasse A+ und verbraucht durchschnittlich 208 Kilowattstunden pro Jahr.
- PurColor- und UHD-Dimming-Funktion
- 360-Grad-Unterstützung
- Mit zahlreichen Streamingdiensten
- Nicht nutzbar mit Sprachassistenten
FAQ
2. LG-75-Zoll-Fernseher 75UM7600PLB mit IPS-Display und Magic-Remote-Fernbedienung

Der 75-Zoll-Fernseher 75UM7600PLB von LG bietet dem Hersteller zufolge dank UHD/4K mit einer Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixeln und einem IPS-Display lebendige Farben und feine Details. IPS steht für In-Plan Switching (in der Ebene schaltend) und ermöglicht allgemein eine höhere Stabilität des Blickwinkels sowie eine verbesserte Farbdarstellung. Dafür sorgen Flüssigkristalle, die sich parallel zur Bildschirmoberfläche anordnen. Der Smart-TV ist mit dem Betriebssystem webOS 4.5 ausgestattet.
Zur Ausstattung des Smart-TVs gehören HDR10Pro sowie DTS Virtual:X. Letztere Funktion soll für einen faszinierenden Sound sorgen. Sie kommt allgemein zum Einsatz, um virtuellen Sound in 3D-Sound umzuwandeln und bestimmte akustische Effekte zu erzeugen. Mit der Lieferung des LG-Fernsehers kommt außerdem eine Magic-Remote-Fernbedienung. Sie ermöglicht nach Herstellerangaben eine intuitive Bedienung. Der 75UM7600PLB unterstützt zudem die Sprachassistenten Amazon Alexa und Google Assistant. Weitere Eigenschaften sind folgende:
- Abmessungen mit Fuß: 169,3 x 105,3 x 37,7 Zentimeter (Breite x Höhe x Tiefe)
- Gewicht mit Fuß: 38,9 Kilogramm
- VESA-Wandmontage: 600 x 400 Millimeter
- HDMI-Anschlüsse: Vier Stück
- USB-Anschlüsse: Zwei Stück
- Weitere Anschlüsse: CI+-Slot, WLAN, Ethernet (LAN)
- True Color Accuracy ermöglicht laut Hersteller sattere Farben
- Advanced Color Enhancer soll für lebendige Bilder sorgen
- Mit Magic-Remote-Fernbedienung
- Vergleichsweise hoher Stromverbrauch
FAQ
3. LG 75UP75009LF 75-Zoll-Fernseher mit Filmmaker Mode und Game Optimizer

Der LG 75UP75009LF 75-Zoll-Fernseher ist ein Smart-TV mit einer Bildschirmdiagonale von 189 Zentimetern, einer Auflösung in 4K und einer Bildwiederholrate von 50/60 Hertz. Der Fernseher hat nach Angaben des Herstellers einen integrierten Quad-Core-Prozessor mit AI Sound, der Active HDR, also HDR10 Pro und Hybrid-Log-Gamma, kurz HLG, unterstützt. Der Fernseher ist nach Angaben von LG mit der Magic-Remote-Fernbedienung kompatibel, die unter anderem eine Steuerung über die Sprachassistenten Amazon Alexa und Google Assistant erlaubt, aber auch über eine Direkttaste für Streaming-Anbieter verfügt. Sie ist aber nicht im Lieferumfang enthalten.
Ausgestattet ist der 75-Zoll-Fernseher mit einem 2.0-Soundsystem mit einer Ausgangsleistung von 20 Watt und einer HGiG-Kompatibilität. Für einen noch besseren Sound können laut LG bis zu zwei Bluetooth-Lautsprecher mit dem TV-Gerät verbunden werden. Folgende Anschlüsse sind nach Angaben des Herstellers vorhanden:
- 2x HDMI 2.0
- 1x USB
- 1x Optischer Ausgang
- 1x CI+ 1.4
- LAN, WLAN und Bluetooth 5.0
Der Smart-TV von LG hat einen integrierten Triple-Tuner mit DVB-T2, DVB-C und DVB-S2 für alle Empfangsarten und ist mit dem Betriebssystem webOS 6.0 mit einem Home Dashboard und Kompatibilität zu Apples AirPlay 2 ausgestattet. Letztere ermöglicht das drahtlose Streamen von Inhalten, die sich auf Apple-Geräten wie iPad, iPhone oder Mac befinden. Der TV hat eine WLAN-Funktion und Bluetooth der Version 5.0. Der Fernseher misst mit Standfuß 169,3 x 104,8 x 34,5 Zentimeter (Breite/Höhe/Tiefe), wiegt 35,4 Kilogramm und kann mit einer Halterung der Vesa-Maße 600 x 400 Millimeter an eine Wand montiert werden.
- Mit Modi für Filme und für das Gaming
- Mögliche Verbindung mit Bluetooth-Lautsprechern
- Kompatibel mit AirPlay 2 von Apple
- Vergleichsweise wenig HDMI- und USB-Anschlüsse
FAQ
4. 75-Zoll-Fernseher The Frame von Samsung mit automatischer Erkennung von Umgebungsgeräuschen

Der Samsung The Frame 75-Zoll-Fernseher hat ein QLED-Display und löst mit 3.840 x 2.160 Pixeln in UHD-Qualität auf. Die Bildwiederholungsrate liegt bei 100 Hertz, womit sich der Fernseher für schnelle Inhalte wie Konsolenspiele eignet. Das TV-Signal empfängt er über einen analogen Tuner oder einen Triple-Tuner mit DVB-C-, S2- und T2-HD-Empfang. Mit der Energieeffizienzklasse F arbeitet er im Vergleich zu anderen Modellen stromsparend.
Der Samsung QLED mit 75 Zoll hat vier HDMI-Anschlüsse, zwei USB-Anschlüsse, einen LAN-Anschluss, einen CI+-Slot, einen Antenneneingang und WLAN. Er ist unter anderem kompatibel mit den Sprachassistenten Amazon Alexa, Google Assistant und Samsung Bixby. Im Lieferumfang enthalten sind ein Schlüsselfuß, eine Smart-Remote-Fernbedienung, eine One-Connect-Box, eine No-Gap-Wandhalterung, ein Stromkabel und eine Bedienungsanleitung. Der 75-Zoll-Fernseher von Samsung bietet nach Angaben des Herstellers außerdem folgende Funktionen:
- Adaptive Picture – analysiert Umgebungslicht und aktuelle TV-Inhalte und passt Bildschirmhelligkeit und Kontraste an
- HDR10 – für intensivere Kontraste
- Active-Voice-Amplifier-Funktion – erkennt automatisch störende Umgebungsgeräusche und passt die Dialoge der TV-Inhalte in Echtzeit an
- Bewegungssensor – schaltet den TV automatisch ein, wenn jemand daran vorbeiläuft
Der Samsung-Fernseher mit 75 Zoll ähnelt einem Bilderrahmen. Er hat einen kantigen, schwarzen Außenrahmen und einen Standfuß. Mithilfe der mitgelieferten Wandhalterung soll er sich schnell und einfach anbringen und anschließend nach Bedarf neigen lassen. Die Abmessungen des Smart-TVs belaufen sich auf 168,2 x 99,9 x 31,6 Zentimeter in Breite, Höhe und Tiefe. Das Gewicht beträgt 35,6 Kilogramm (jeweils mit Fuß).
- Darstellung von Kunstwerken im ausgeschalteten Zustand
- Funktion zur Erkennung störender Umgebungsgeräusche
- Mit Bewegungssensor
- Adaptive Picture für eine Anpassung von Bildschirm-Helligkeit und Kontrasten
- Keine Nachteile ersichtlich
FAQ
5. Hisense 75AE7000F 75-Zoll-Fernseher mit HDR-Technik und Motion Picture Enhancer

Der Hisense-75-Zoll-Fernseher 75AE7000F ist mit der LED-Technik ausgestattet und hat eine Ultra-HD-Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixeln. Der Smart-TV hat zudem Bluetooth, sodass sich Peripheriegeräte wie Tastaturen, Mäuse oder Headsets koppeln und nutzen lassen. Wie der Hersteller angibt, können Sport– und Fernsehsendungen sowie Filme mithilfe des UHD AI Upscalers zu einer klaren nahezu 4K-Qualität hochskaliert werden.
Mithilfe des integrierten Triple-Tuners empfängt der Hisense 75 Zoll alle gebräuchlichen Fernsehsignale. Die Konnektivität fällt mit drei HDMI-Anschlüssen, zwei USB-Ports und einem CI+-Slot solide aus. Die Internetverbindung erfolgt entweder per LAN oder WLAN. Zudem werden die üblichen Streaming-Apps wie Amazon Prime oder Netflix unterstützt. Die HDR-Technik und der Motion Picture Enhancer sollen dafür sorgen, dass Filme und Serien beim Filmabend stets in einer flüssigen und hochwertigen Qualität dargestellt werden.
Der Hisense 75 Zoll ist nahezu randlos. Er hat mit Standfuß eine Breite von 167,6 Zentimetern, eine Höhe von 104 Zentimetern, eine Tiefe von 35,6 Zentimetern und wiegt 25,6 Kilogramm. Sein Gewicht fällt im Vergleich zu anderen Modellen leicht aus. Der Smart-TV 75 Zoll hat die Energieeffizienzklasse G und verbraucht in 1.000 Betriebsstunden durchschnittlich 156 Kilowattstunden.
- DTS Virtual:X bietet laut Hersteller mehrdimensionalen Klang
- Mögliches Upscaling von niedrigeren Auflösungen
- Motion Picture Enhancer soll für hohe Bildqualität sorgen
- Niedrigste Energieeffizienzklasse
FAQ
6. Philips TV 75PUS8506 75-Zoll-Fernseher mit Gaming-Mode

Der Philips TV 75PUS8506 75-Zoll-Fernseher ist ein Smart-TV mit einer Bildschirmdiagonale von 189 Zentimetern. Der LED-Fernseher bietet eine 4K-Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixeln bei einer Bildwiederholungsrate von 60 Hertz. Der Hersteller setzt auf die Bildoptimierungstechniken HDR10+ und Dolby Vision sowie auf die Audiotechnik Dolby Atmos. Ausgestattet ist das Modell mit der bekannten P5-Perfect-Picture-Engine von Philips, die mehr Farbtiefe und höheren Kontrast versprechen soll. Der Fernsehempfang klappt dank eines integrierten Triple-Tuners über Satellit, Kabel und Antenne. Eine Wandmontage des 75-Zoll-TVs ist mithilfe einer Halterung des Vesa-Maßes 300 x 300 Millimeter möglich.
Der 75-Zoll-Fernseher hat das Betriebssystem Android 10 und ist mit den beiden Sprachassistenten Amazon Alexa und Google Assistant kompatibel. Er ist darüber hinaus mit DTS Play-Fi kompatibel, um kompatible Lautsprecher in jedem Raum anschließen zu können. Im Fernseher selbst sind zwei Lautsprecher mit einer Ausgangsleistung von 20 Watt vorhanden. Ein integrierter Gaming-Mode mit Variable Refresh Rate, kurz VRR, und FreeSync soll flüssiges und schnelles Gameplay mit extrem geringer Latenz unterstützen. Der Smart-TV hat integriertes Chromecast und bietet neben zwei USB-Anschlüssen auch vier HDMI-Anschlüsse. Ein CI+-Slot für Pay-TV ist ebenfalls vorhanden.
- Gaming-Mode mit extrem geringer Latenz
- Dreiseitiges Ambilight
- DTS Play-Fi-kompatibel
- Kein Upscaling möglich
FAQ
Quellenangaben
Folgende 2 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich


- Game Enhancer soll für Spiele mit kurzen Reaktionszeiten sorgen
- Dual-LED und Quantum HDR bieten laut Hersteller hohe Bildqualität
- Eine Fernbedienung für alle Inhalte
- Im Vergleich zu anderen Modellen hoher Stromverbrauch
FAQ
Finden Sie Ihren besten 75-Zoll-Fernseher: ️⚡ Ergebnisse aus dem 75-Zoll-Fernseher Test bzw. Vergleich 2022
Rang | Produkt | Datum | Preis | |
---|---|---|---|---|
Platz 1: Sehr gut (1,19) | Samsung NU7179 75-Zoll-Fernseher ⭐️ | 05/2022 | 1380,00€ | Zum Angebot |
Platz 2: Sehr gut (1,42) | LG 75UM7600PLB 75-Zoll-Fernseher | 05/2022 | 1375,68€ | Zum Angebot |
Platz 3: Gut (1,63) | LG 75UP75009LF 75-Zoll-Fernseher | 05/2022 | 885,32€ | Zum Angebot |
Platz 4: Gut (1,74) | Samsung The Frame 75-Zoll-Fernseher | 05/2022 | 1600,00€ | Zum Angebot |
Platz 5: Gut (1,83) | Hisense 75AE7000F 75-Zoll-Fernseher | 05/2022 | 1047,72€ | Zum Angebot |
Platz 6: Gut (1,91) | Philips TV 75PUS8506 75-Zoll-Fernseher | 05/2022 | 1384,87€ | Zum Angebot |

Autoren Tipp:
- Samsung The Frame 75-Zoll-Fernseher