9 unterschiedliche Akku-Bohrschrauber im Vergleich – finden Sie Ihren besten Akku-Bohrschrauber zum kabellosen Eindrehen von Schrauben und Bohren von Löchern – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Ihr Klick sorgt für Unabhängigkeit: In diesem Vergleich befinden sich Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen der
Produktlinks klicken und ein Produkt kaufen, erhalten wir hierfür eine Provision. Für Sie entstehen aber keine Mehrkosten. Vielen
Dank dafür!
Mehr erfahren...
9 unterschiedliche Akku-Bohrschrauber im Vergleich – finden Sie Ihren besten Akku-Bohrschrauber zum kabellosen Eindrehen von Schrauben und Bohren von Löchern – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Der Cowboy hat seinen Colt und ich als Hobby-Handwerker habe meinen Akku-Bohrschrauber. Wann immer ich etwas aufbaue oder repariere, lasse ich mir gern die Arbeit von meinem akkubetriebenen Bohr- beziehungsweise Schraubgerät erleichtern. Große, kleine, billige oder besonders leistungsfähige Akku-Bohrschrauber – über die Jahre hatte ich unzählige verschiedene Modelle in den Händen. Mittlerweile darf ich mich mit Fug und Recht als Akku-Bohrschrauber-Experten bezeichnen. Ich kenne die Vorzüge der verschiedenen Hersteller und weiß genau, worauf ich achten muss, um die Stärken und Schwächen eines bestimmten Geräts herauszufinden. Ein guter Akkubohrer muss im Hinblick auf Preis und Leistung seinem Einsatzzweck entsprechen. Worauf ich dafür achte, verrate ich mit meinen gesammelten Tipps und Tricks im folgenden Vergleich.
Meine wichtigsten Kriterien
Akkuspannung / Akkukapazität
Die Akkuspannung ist ein wichtiger Indikator für die Leistung akkubetriebener Geräte. Sie gibt an, wie viel Strom pro Zeiteinheit fließt. Erfahrungsgemäß haben Akku-Bohrschrauber mit höherer Spannung mehr Kraft – können also in härtere Materialien bohren oder stärker festsitzende Schrauben lösen. Die meisten Modelle arbeiten mit Spannungen zwischen 10 und 20 Volt. Für den professionellen Einsatz empfehle ich mindestens 18 Volt. Heimwerker kommen erfahrungsgemäß gut mit 12 Volt aus. Aus dem Verhältnis zwischen Akkuspannung und Akkukapazität lässt sich erahnen, wie lange der Akku durchhält. Die Laufzeit hängt von der Kapazität ab. Sie wird in Amperestunden angegeben und sagt aus, wie viel Strom ein Akku speichern kann. Je höher die Akkuspannung ist, desto höher sollte die Akkukapazität sein. Bei 20 Volt empfehle ich mindestens 4 Amperestunden. Bei 12 Volt reichen meiner Erfahrung nach 2 Amperestunden.
Maximale Bohrdurchmesser
Mit welchem Durchmesser ein Akku-Bohrschrauber bohren kann, hängt von seiner Kraft und den kompatiblen Bohrern ab. Zudem spielt das Material eine Rolle. Je weicher das zu bearbeitende Material, desto größere Löcher lassen sich bohren. Die Hersteller geben die maximalen Bohrdurchmesser ihrer Geräte meistens für drei Materialien an: Holz, Beton und Stahl. Was Bohrungen in Beton und Stahl angeht, gibt es bei den meisten Modellen keine großen Differenzen: zwischen 10 und 13 Millimetern. Bei Bohrungen in Holz sieht es anders aus. Während einige Modelle mit einem maximalen Durchmesser von 20 Millimetern bohren, schaffen andere bis zu 40 Millimeter. Für die gelegentliche Nutzung im Haushalt ist das in der Regel nicht notwendig. Wer mit seinem neuen Akku-Bohrschrauber für möglichst viele Aufgaben gut gerüstet sein möchte, profitiert meiner Erfahrung nach von einem großen maximalen Bohrdurchmesser.
Leerlaufdrehzahl
Wie gut sich ein Akku-Bohrschrauber zum Bohren von Löchern eignet, lässt sich an der Leerlaufdrehzahl erkennen. Je höher die maximale Drehzahl, desto besser eignet sich das Gerät für Lochbohrungen in Stein oder Metall. Je nach Modell liegt die maximale Drehzahl zwischen 1.300 und 2.000 Umdrehungen pro Minute. Zum Bohren in Holz lässt sich die Drehzahl bei den meisten Modellen reduzieren. Zum Anziehen von Schrauben spielt die Drehzahl keine Rolle. Hier kommt es auf das Drehmoment an – angegeben in Newtonmetern. Je höher es ist, desto größere Widerstände kann der Akku-Bohrschrauber überwinden. Bei den Modellen im Vergleich gibt es große Unterschiede: zwischen 30 und 60 Newtonmeter.
Schlagfunktion
Akku-Bohrschrauber können viele verschiedene Ausstattungsmerkmale haben. Meiner Meinung nach ist die Schlagfunktion am wichtigsten. Beim sogenannten „Schlagen“ erzeugt der Bohrschrauber ruckartige Drehbewegungen, die das Lösen von festsitzenden Schrauben erleichtern. Meiner Erfahrung nach kann ein 60-Newtonmeter-Bohrschrauber mit Schlagfunktion problemlos festsitzende Radbolzen lösen, was mit einem weniger leistungsfähigen Gerät ohne Schlagfunktion wahrscheinlich nicht möglich wäre. Wer Wert auf eine Schlagfunktion legt, muss gezielt darauf achten. Nur wenige Akku-Bohrschrauber bieten dieses Ausstattungsmerkmal.
Meine Produkt-Empfehlung:BOSCH Professional GSR 18V-60 FC Akku-Bohrschrauber
In vielen deutschen Haushalten kommt der Akkuschrauber zum Einsatz, wenn es um das Zusammenschrauben von Möbeln geht. Doch wer zusätzlich Löcher in Metall oder Holz bohren möchte, braucht ein leistungsstärkeres und besser geeignetes Gerät – den Akku-Bohrschrauber. Das bohrmaschinenähnliche Werkzeug ist zum Schrauben und Bohren konzipiert, dazu verfügt es meist über zwei Gänge und ein einstellbares Drehmoment. Es vereint die Funktionen einer Bohrmaschine und eines Akkuschraubers, sodass der Anschaffungspreis und der benötigte Lagerplatz geringer ausfallen. Dank des Akku-Betriebs sind die Bohrschrauber flexibel einsetzbar und viele Hersteller ermöglichen mit einem Akku-System die Verwendung des Stromspeichers für diverse weitere Elektrogeräte.
Im großen Vergleich werden 9 Akku-Bohrschrauber vorgestellt und die jeweiligen Besonderheiten wie die benötigte Akkuspannung, die Einstellmöglichkeiten, das maximale Drehmoment oder den Lieferumfang genannt. Der anschließende Ratgeber widmet sich stärker dem Thema und erklärt die Funktionsweise und die Handhabung. Er zeigt die Vor- sowie Nachteile von akkubetriebenen Bohrschraubern auf, vergleicht sie mit den Akkuschraubern sowie Akku-Schlagbohrschraubern und erläutert wichtige Kaufkriterien. Abschließend lassen sich Fakten über die Akku-Bohrschrauber-Tests der Stiftung Warentest und Öko-Test nachlesen.
9 Akku-Bohrschrauber mit Rechts- und Linkslauf im großen Vergleich
"Akku-Bohrschrauber für professionelle Einsatzzwecke"
WORX WX102 Akku Bohrschrauber
Wer in Sachen Leistung und Einsatzmöglichkeiten keine Abstriche machen möchte, dem empfehle ich das Modell WX102 von Worx, den wir selbst testen durften. Der Akku-Bohrschrauber bietet die höchste Leistung im Vergleich: 60 Newtonmeter und bis zu 2.000 Umdrehungen pro Minute. Die maximalen Lochdurchmesser von 13 Millimetern in Stahl und Beton sowie 40 Millimeter in Holz übertrifft kein anderes Gerät im Vergleich. Dank Schlagfunktion mit bis zu 1.800 Schlägen pro Minute lassen sich auch festsitzende Schrauben problemlos lösen. Aus meiner Sicht bietet der Akku-Bohrschrauber von Worx damit die besten Voraussetzungen für professionelle Einsatzzwecke.
Die Einsatzmöglichkeiten eines Akku-Bohrschraubers hängen nicht nur von seiner Leistung ab. Es kommt auch darauf an, welche Schraub- und Bohraufsätze zur Verfügung stehen. Wer noch gar kein Zubehör hat, profitiert von einem umfangreichen Set aus Bits und Bohrern. In diesem Fall empfehle ich den Akku-Bohrschrauber TE-CD 18/40 von Einhell. Zum Lieferumfang gehören 15 Bohrer und 42 Bits. Damit bietet der Einhell-Bohrschrauber das größte Zubehör-Set im Vergleich. Leistungstechnisch ordnet sich das Gerät ins Mittelfeld ein: 18 Volt, 40 Newtonmeter und maximal 1.500 Umdrehungen pro Minute. Der größte Kritikpunkt ist aus meiner Sicht die geringe Akkukapazität von 2 Amperestunden.
"Vielseitig einsetzbarer Akku-Bohrschrauber für Heimwerker"
BOSCH Professional GSR 18V-60 FC Akku-Bohrschrauber
Meine Empfehlung für Heimwerker ist das vielseitig einsetzbare Modell Professional GSR 18V-60 FC von Bosch. Mit 18 Volt und 5 Amperestunden bietet der Akku-Bohrschrauber aus meiner Sicht das beste Verhältnis aus Akkuspannung und -kapazität im Vergleich. Die Leistung ist gut, unter den verglichenen Modellen aber nicht am besten. Mit 60 Newtonmetern hat der Bohrer viel Kraft. Die Leerlaufdrehzahl von bis zu 1.900 Umdrehungen pro Minute lässt auf gute Voraussetzungen für Lochbohrungen in harte Materialien schließen. Auch im Hinblick auf den maximalen Bohrdurchmesser ist er gut aufgestellt: bis zu 13 Millimeter in Beton und Stahl und maximal 38 Zentimeter in Holz. Neben einem normalen Bohrfutter gehören drei weitere Aufsätze zum Lieferumfang. Mit den Winkel- und Exzenter-Aufsätzen sind laut Hersteller 16 verschiedene Positionen im 360-Grad-Winkel möglich. Der Hammeraufsatz ermöglicht die Nutzung einer Schlagfunktion.
Den Worx WX102 konnten wir selbst testen. Das Gerät überzeugt nicht nur durch seine solide Verarbeitung, sondern auch durch seine Leistungsfähigkeit in allen Bereichen. Egal ob Schrauben oder Bohren, dank des Drehmoments mit maximal 60 Newtonmeter gelingt alles in herausragender Geschwindigkeit. Der WX102 Akku-Bohrschrauber kommt komplett mit Aufbewahrungskoffer, einem Ladegerät sowie zwei Akkus mit einer Spannung von 20 Volt und einer Kapatität von jeweils 2 Amperestunden. Nähere Informationen zu den Akku-Werten Volt und Ampere sind hier nachzulesen. Ohne Akku wiegt der Bohrschrauber nur 1,1 Kilogramm und mit Akku 1,55 Kilogramm.
Schnellspannfutter und LED-Licht: Der WX102 Akku-Bohrschrauber lässt kaum Komfortfunktionen vermissen. Die helle LED-Arbeitsleuchte hilft in dunkleren Umgebungen und gewährt eine klare Sicht auf den Arbeitsbereich. Die Lampe leuchtet nach dem Bohren noch 20 Sekunden nach. Zudem hilft das 13-Millimeter-Schnellspannfutter beim Wechsel der Bohrer und Aufsätze.
Der Bohrschrauber verfügt über eine Schlagfunktion mit bis zu 1.800 Schlägen pro Minute. Das hilft enorm beim Bohren von Löchen in Beton oder Stein. Unser Test hat ergeben, dass das Gerät mit entsprechenden Bohrern mit so gut wie jedem Material zurecht kommt. Das Schrauben erleichtert der WX102 von Worx mit der flexiblen, 18-stufigen Drehmomenteinstellung. Damit lässt sich das Überdrehen von Schrauben bei empfindlichen Werkstoffen verhindern. Die Akkus sind, wie wir es von Worx gewohnt sind, mit einer Batterieladestandanzeige ausgestattet. Wer bereits Werkzeuge von Worx besitzt, kann jeden anderen Akku mit einer Spannung von 20 Volt problemlos nutzen.
Der gummierte Griff erleichtert das Arbeiten und der im Lieferumfang enthaltene Gürtelclip erlaubt das schnelle Verstauen des Werkzeugs. Weitere Zubehörartikel sind nicht enthalten, der Hersteller packt noch einen Doppelbit mit dazu. Weitere Bohrer oder Bits sind jedoch nicht mit dabei. Dieses Herstellervideo vermittelt einen guten und praxisnahen Eindruck in die Leistungsfähigkeit des Akku-Bohrschraubers:
Der BOSCH Professional GSR 12V-15 Akku-Bohrschrauber hat ein 2-Gang-Getriebe, die Gänge lassen sich über einen Schalter umstellen. Im ersten Gang bietet er eine Leerlaufdrehzahl zwischen 0 und 400 Umdrehungen pro Minute, im zweiten Gang schafft das Gerät bis zu 1.300 Umdrehungen pro Minute. Das Drehmoment beträgt 30 Newtonmeter in harte Materialien und 15 Newtonmeter in weiche Werkstoffe. Zur Einstellung stehen 20 Drehmomentstufen und eine Bohrstufe zum Bohren zur Verfügung.
Was ist ein Akku-Bohrschrauber? Ein Akku-Bohrschrauber ist ein Werkzeug, das mit einem Elektromotor ausgestattet ist und die Energie aus einem Akku bezieht. Im Gegensatz zur Bohrmaschine hat der Bohrschrauber ein einstellbares Drehmoment, sodass er sich zum Bohren und Schrauben eignet. Über die Drehmomenteinstellung lassen sich Schrauben mit einer bestimmten Kraft anziehen, ohne dass der Schraubenkopf oder das Material beschädigt wird. Mehr Informationen zum Akku-Bohrschrauber folgen im Ratgeber.
Zur Stromversorgung ist der Akkuschrauber von BOSCH Professional auf einen Stromspeicher mit einer Spannung von 12 Volt angewiesen. Zum Lieferumfang zählen zwei Akkus mit einer jeweiligen Spannung von 2 und 4 Amperestunden. Alle Stromspeicher des Professional-12V-Systems sind dem Hersteller zufolge kompatibel. Damit es aufgrund eines defekten Akkus zu keinem vorzeitigen Verschleiß des Elektromotors kommt, hat der akkubetriebene Bohrschrauber eine Electronic-Cell-Protection.
Was ist die Electronic-Cell-Protection? Viele akkubetriebene Werkzeuge von BOSCH Professional sind mit einer Electronic-Motor-Protection oder Electronic-Cell-Protection ausgestattet. Die Sicherheitselektronik kontrolliert kontinuierlich den Stromfluss, die Temperatur und den Ladezustand des Akkus. Kommt es zu einer Überlastung, einer Überhitzung oder einer Tiefentladung schaltet sich der Elektromotor des Werkzeuges aus, bevor ein Defekt auftritt. Andere Hersteller verbauen ähnliche Sicherheitselektroniken, doch benennen sie anders.
Das Spannfutter des Akkuschraubers von BOSCH Professional kann Bohrer mit einem Durchmesser zwischen einem und 10 Millimetern aufnehmen. Er eignet sich für maximale Bohrdurchmesser von 19 Millimetern in Holz und 10 Millimetern in Stahl. Ein geringes Gewicht von 0,95 Kilogramm mit Akku und das kompakte Design vereinfachen BOSCH Professional zufolge das Handling. Der rutschfeste Softgrip und das LED-Licht sollen für weiteren Komfort beim Bohren und Schrauben sorgen. Neben dem Akku-Bohrschrauber und den zwei Akkus zählende folgende Zubehöre zum Lieferumfang:
Geringe maximale Leerlaufdrehzahl (1.300 Umdrehungen pro Minute)
FAQ
Wo wird der BOSCH Professional GSR 12V-15 Akku-Bohrschrauber hergestellt?
Die Herstellung des Akkuschraubers von BOSCH Professional findet in Malaysia statt.
Passen die 12-Volt-Akkus der Home-and-Garden-Serie von BOSCH?
Nein, die Akkus der Geräte der grünen Home-and-Garden-Serie sind dem Verkäufer zufolge nicht mit den Stromspeichern des BOSCH Professional GSR 12V-15 Akku-Bohrschraubers kompatibel.
Wie kann ich die Bohrer befestigen?
Laut Amazon-Kunden hat der Akku-Bohrschrauber ein Schnellspannbohrfutter. Durch Drehen des Bohrfutters öffnen sich die Spannbacken, sodass sich ein Bohrer einsetzen lässt. Anschließend ist es möglich, den Bohrer durch das erneute Drehen des Spannfutters zu blockieren.
Wie groß ist der Akku-Bohrschrauber?
Der Akkuschrauber hat eine Kopflänge von 16,9 Zentimetern und eine Höhe von 18,9 Zentimetern.
Hat der Akkuschrauber eine Schlagfunktion?
Nein, der Akku-Bohrschrauber ist zum Bohren und Schrauben in Holz und Metall konzipiert. Er hat keine Schlagfunktion, um in hartes Gestein zu bohren.
Hat der akkubetriebene Bohrschrauber einen Links- und Rechtslauf?
Ja, der Akku-Bohrschrauber hat einen Rechts- und Linkslauf.
Der Makita DF330DWE Akku-Bohrschrauber ist auf eine Akkuspannung von 10,8 Volt angewiesen. Zwei Stromspeicher mit einer jeweiligen Akkukapazität von 1,3 Amperestunden und ein Ladegerät zählen zum Lieferumfang. Der akkubetriebene Bohrschrauber hat ein 2-Gang-Getriebe, sodass sich eine maximale Leerlaufdrehzahl von 350 oder 1.300 Umdrehungen pro Minute einstellen lässt. Über den Einschalter ist die Drehzahl mittels Fingerdruck elektronisch regelbar.
Abgesehen vom Akku-Bohrschrauber, den Stromspeichern und dem Ladegerät enthält der Lieferumfang eine Holster-Tasche. Sie lässt sich am Hosengurt befestigen, sodass der Akkuschrauber von Makita griffbereit ist. Dem Hersteller zufolge vereinfacht die Holster-Tasche den Einsatz, da der Benutzer das Gerät effizient beiseite legen und herausnehmen kann. Weitere Zubehöre im Paket sind ein PH-Bit und eine Aufbewahrungsbox.
Der Akkuschrauber von Makita ermöglicht Holzbohrungen mit einem maximalen Durchmesser von 21 Millimetern und Stahlbohrungen mit einem Durchmesser von bis zu 10 Millimetern. Das Bohrspannfutter hat eine Weite von 0,8 bis 10 Millimetern. Das Drehmoment in weiche Materialien beträgt 14 Newtonmeter und beim Schrauben in harte Werkstoffe erzeugt das Gerät eine Anziehkraft von 24 Newtonmetern. Das Drehmoment lässt sich in 18 Stufen einstellen, dazu ist eine separate Bohrstufe vorhanden.
Was ist das Drehmoment? Das Drehmoment in Newtonmeter ist die Wirkung der Kraft auf einen Körper oder ein Objekt. Bei Bohrschraubern bezieht sich die Drehwirkung auf die Schraube. In dem Zusammenhang wird oft der Begriff Anzugs- oder Anziehdrehmoment verwendet. Es geht um das Moment, das beim Anziehen einer Schraube aufgebracht wird. Wer eine Schraube mit der eigenen Kraft anzieht, erreicht ein Drehmoment, das im Vergleich zum elektrischen Gerät gering ist. Akku-Bohrschrauber ermöglichen eine Einstellung des Drehmoments, sodass auf die Schraube eine vorher definierte Kraft einwirkt.
Zum Ein- und Ausdrehen von Schrauben hat der Akkuschrauber von Makita einen Links- und einen Rechtslauf. Ein LED-Licht mit hoher Leuchtkraft soll den Arbeitsplatz ausleuchten und eine gute Sicht auf das Bohrloch ermöglichen. Die Motorbremse sorgt Makita zufolge für eine hohe Sicherheit und saubere Arbeitsweise.
Was ist eine Motorbremse? Die zumeist elektronisch geregelte Motorbremse stoppt den Motor augenblicklich, sobald der Benutzer den Einschalter loslässt. Der Sicherheitsmechanismus stoppt die Stromzufuhr zum Elektromotor und bremst ihn, sodass er sich nicht mehr dreht. Das führt zu einem sofortigen Drehstopp des eingesetzten Bits oder Bohrers. Ein schneller Stopp ist wichtig, um die Schraube oder das Material nicht zu beschädigen. Zugleich schützt die Motorbremse vor Verletzungen. Die Unterschiede zwischen elektrischen und mechanischen Motorbremsen werden hier erklärt.
Zwei Drehmomente (14 und 24 Newtonmeter)
18 Drehmomenteinstellungen
Ein PH-Bit im Lieferumfang
LED-Arbeitslicht
Leicht (0,95 Kilogramm, mit Akku)
Geringe Akkuspannung (10,8 Volt, weniger leistungsfähig)
Geringe Bohrfutterspannweite (0,8 bis 10 Millimeter)
Geringe maximale Leerlaufdrehzahl (1.300 Umdrehungen pro Minute)
Keine Bohrer im Lieferumfang
Kein Bürstenloser Motor
FAQ
Was ist der Unterschied zwischen dem Makita DF330DWE Akku-Bohrschrauber und dem DF330DWJ-Gerät?
Dem Amazon-Verkäufer zufolge enthält der Makita DF330DWE Akku-Bohrschrauber einen klassischen Tragekoffer. Beim DF330DWJ-Bohrschrauber zählt der Makita-Makpac-Systemkoffer zum Lieferumfang.
Kann ich für den Bohrschrauber die Akkus von anderen Herstellern benutzen?
Nein, obwohl sich viele Akkus ähnlich sehen, sind die Stromspeicher anderer Hersteller laut Amazon-Kunden nicht kompatibel.
Hat der Akkuschrauber von Makita einen bürstenlosen Motor?
Nein, gemäß Amazon-Kunden ist ein Motor mit Kohlebürsten verbaut.
Wie lange braucht der Akku, bis er vollständig geladen ist?
Die zum Lieferumfang zählenden 1,3-Amperestunden-Akkus benötigen dem Amazon-Verkäufer zufolge 50 Minuten bis zur vollständigen Aufladung.
Wie schwer ist der Akku-Bohrschrauber?
Der akkubetriebene Bohrschrauber hat ein Nettogewicht von einem Kilogramm.
4. Metabo BS 18 Set Akku-Bohrschrauber als mobile Werkstatt
Der Metabo BS 18 Set Akku-Bohrschrauber funktioniert mit einer Akkuspannung von 18 Volt. Dank des kompatiblen 18V-Gas-Akkusystems sollen die Stromspeicher anderer Geräte des Herstellers passen. Der akkubetriebene Bohrschrauber hat ein 2-Gang-Getriebe, die Gänge lassen sich über einen Schalter umstellen. So ruft das Gerät entweder eine Geschwindigkeit von 0 bis 450 oder von 0 bis 1.600 Umdrehungen pro Minute ab. Der Akkuschrauber von Metabo ist mit dem Akku 1,3 Kilogramm schwer.
Der Hersteller preist seinen Akku-Bohrschrauber als mobile Werkstatt an, denn der Käufer erhält ein umfassendes Zubehörpaket. Zum Lieferumfang zählen zwei 2-Amperestunden-Akkus, ein Schnellladegerät, ein Gürtelhaken und ein Kunststoffkoffer. Der Koffer ist mit diversem Zubehör zum Schrauben und Bohren ausgestattet, so enthält er beispielsweise verschiedene Bits, Holz- und Metallbohrer in unterschiedlichen Größen, ein Rollmaßband von 5 Metern oder ein Teppichmesser. Metabo zufolge ermöglicht die mobile Werkstatt einen vielseitigen Einsatz und einen einfachen Transport.
Der Akkuschrauber von Metabo hat ein durchschnittliches Drehmoment von 24 Newtonmetern in weiche Materialien. Das maximale Drehmoment für harte Werkstoffe beträgt 48 Newtonmeter. Es lässt sich in 21 Stufen einstellen, um ein gewünschtes Drehmoment zwischen 0,5 und 4,5 Newtonmetern zu erhalten. Der maximale Bohrdurchmesser beläuft sich auf 20 Millimeter in Holz und 10 Millimeter in Stahl. Das Bohrspannfutter bietet eine Spannweite zwischen einem und 10 Millimetern, zusätzlich hat der Bohrschrauber einen Links- und Rechtslauf.
Was ist das Bohrspannfutter? Das Bohrfutter oder Bohrspannfutter ist ein Bauteil des Bohrschraubers, das zur Aufnahme von verschiedenen Bohrern oder Bit-Haltern dient. Es hat mehrere Spannbacken, die sich öffnen und schließen lassen, um darin den Einsatz zu befestigen. Die Bohrspannfutterweite beschreibt, inwieweit sich die Spannbacken öffnen und schließen lassen. Es gibt unterschiedliche Arten von Bohrfuttern, so muss der Anwender beim Zahnkranzbohrfutter die Spannbacken mit Hilfe eines speziellen Schlüssels bewegen. Beim Schnellspannbohrfutter ist es möglich, die Spannbacken ohne Werkzeug und mit einer Drehbewegung zu öffnen oder zu schließen. Nähere Informationen zu den verschiedenen Bohrfutterarten gibt es hier.
Einen Testbericht zum Metabo BS 18 Set gibt es im folgenden Video:
Kann ich mit dem Metabo BS 18 Set Akku-Bohrschrauber ein Loch in eine Decke bohren?
Das hängt Amazon-Kunden zufolge vom Material der Decke ab. In Holzdecken lässt sich ein Loch bohren, bei Beton dagegen ist ein Gerät mit Schlagfunktion empfehlenswert. Der Akku-Bohrschrauber von Metabo hat keine Schlagfunktion.
Wo wird der akkubetriebene Bohrschrauber hergestellt?
Gemäß Amazon-Kunden findet die Produktion in Korea statt.
Haben die Akkus und der Bohrschrauber im Koffer Platz?
Ja, laut Amazon-Kunden passen der Metabo BS 18 Set Akku-Bohrschrauber und alle Zubehöre in den Koffer.
Erhalte ich 3 Jahre Garantie auf den akkubetriebenen Bohrschrauber?
Nein, die Garantie von 3 Jahren bezieht sich einzig auf die Akkus. Auf den Akku-Bohrschrauber gewährt Metabo laut Amazon-Kunden eine Garantie von 2 Jahren.
Hat der Akku-Bohrschrauber ein Arbeitslicht?
Ja, der akkubetriebene Bohrschrauber von Metabo hat ein LED-Licht zum Ausleuchten der Arbeitsfläche.
5. WORX WX175.1 Akku-Bohrschrauber für große Bohrdurchmesser in Holz
Der WORX WX175.1 Akku-Bohrschrauber hat ein maximales Anzugsdrehmoment von 60 Newtonmetern. Die Einstellung des Drehmoments erfolgt in 18 Stufen plus einer Zusatzstufe zum Bohren. Nach Herstellerangaben erreicht der akkubetriebene Bohrschrauber eine lange Lebensdauer, weil ein bürstenloser Motor verbaut ist. Der Betrieb soll kraftvoll sein und dank des ergonomischen Softgrips sowie des LED-Lichts soll sich das Handling angenehm gestalten.
Was ist ein bürstenloser Motor? Viele Elektromotoren haben Kohlebürsten, die die Elektrizität im Motorinneren übertragen. Bei der Übertragung entsteht Wärme, sodass ein Teil der Energie verloren geht. Die Hitze führt dazu, dass Elektromotoren mit Kohlebürsten früher kaputtgehen. Bei bürstenlosen Motoren werden die Kohlebürsten durch eine kleine Kontrollinstanz ersetzt, sodass weder eine Reibung entsteht noch Energie verloren geht. Es kommt zu keiner hohen Hitzeeinwirkung, was die Lebensdauer des Elektromotors erhöht. Mehr zu den Vorteilen von bürstenlosen Motoren ist hier nachzulesen.
Der akkubetriebene Bohrschrauber von WORX ist auf eine Akkuspannung von 20 Volt angewiesen. Ein Stromspeicher mit einer Akkukapazität von 4 Amperestunden zählt zum Lieferumfang. Weiter erhält der Käufer ein Schnellladegerät, einen Gürtelclip, einen Bit-Halter, einen Doppel-Bit und einen Koffer. Wer weitere Stromspeicher erwerben möchte, profitiert von dem kompatiblen 20V-Powershare-Akkusystem. Der Akku-Bohrschrauber ist mit einem 2-Gang-Getriebe ausgestattet, sodass sich die Geschwindigkeit der Arbeit anpassen lässt. Im ersten Gang erreicht der Bohrschrauber eine Leerlaufdrehzahl von 0 bis 600 Umdrehungen pro Minute. Im zweiten Gang ist ein Maximum von 2.000 Umdrehungen pro Minute möglich.
Der Akku-Bohrschrauber eignet sich für große Bohrdurchmesser in Holz, denn er schafft vergleichsweise große Löcher mit einem Durchmesser von bis zu 40 Millimetern. Bei Stahl ist ein maximaler Bohrdurchmesser von 13 Millimetern möglich.
Das folgende Video von WORX zeigt den WX175.1 im praktischen Einsatz:
Hohe maximale Leerlaufdrehzahl (2.000 Umdrehungen pro Minute)
Hohes Drehmoment (60 Newtonmeter)
18 Drehmomenteinstellungen
Bürstenloser Motor (verringerter Motorverschleiß)
LED-Arbeitslicht
Ein Doppelbit im Lieferumfang
Keine Bohrer im Lieferumfang
Schwer (1,83 Kilogramm, mit Akku)
FAQ
Erhalte ich eine Garantie auf den WORX WX175.1 Akku-Bohrschrauber?
Gemäß Amazon-Kunden beträgt die Garantie 2 Jahre. Mit einer Online-Registrierung auf der Herstellerseite soll sich die Garantiezeit um ein Jahr verlängern.
Hat der akkubetriebene Bohrschrauber eine Schlagfunktion?
Nein, der Akku-Bohrschrauber hat keine Schlagfunktion.
Zeigen die Akkus den Ladezustand an?
Ja, laut Rezensenten bei Amazon haben die Akkus eine Ladeanzeige.
Hat der Akkuschrauber einen Links- und Rechtslauf?
Ja, der WORX WX175.1 Akku-Bohrschrauber hat einen Links- und Rechtslauf.
Wie weit kann ich das Bohrspannfutter öffnen?
Die Bohrfutterspannweite beträgt maximal 13 Millimeter. Der Hersteller geht nicht darauf ein, wie klein der Schaft des Bohrers sein darf.
Wie schwer ist der akkubetriebene Bohrschrauber?
Der Akku-Bohrschrauber hat ein Gewicht von 1,83 Kilogramm.
6. Akku-Bohrschrauber TE-CD 18/40 von Einhell mit robustem Metallgetriebe und 69-teiligem Set
Der Einhell-Akku-Bohrschrauber TE-CD 18/40 hat ein 2-Gang-Getriebe, das nach Angaben des Herstellers ein kraftvolles Bohren und Schrauben ermöglicht. Die eingesetzte automatische ABS-Akkuüberwachung sorgt demnach für eine hohe Leistung sowie mehr Langlebigkeit des Li-Ionen-Akkus. Die Akkukapazität beträgt 2 Amperestunden und die Ladezeit liegt bei 40 Minuten. Weitere Eigenschaften der Akku-Bohrmaschine sind laut Einhell:
Getriebe aus hochwertigem und robustem Metall – für bessere Kraftübertragung und lange Lebensdauer
Einfacher Werkzeugwechsel – mit Schnellspannbohrfutter, Quick-Stop-Funktion und automatischer Spindelarretierung
Drehzahl-Elektronik – zur Abstimmung auf das Material und die jeweilige Anwendung
Der TE-CD 18/40 bietet dem Hersteller zufolge eine sehr gute Handlichkeit und einen sicheren Halt, was dem ergonomischem Design und dem Softgrip zu verdanken ist. Das LED-Licht ermöglicht demnach ein angenehmes Arbeiten in dunkleren beziehungsweise schwer zugänglichen Bereichen. Im ersten Gang arbeitet der Akku-Bohrschrauber mit bis zu 400 Umdrehungen pro Minute, im zweiten Gang sind es maximal 1.500 Umdrehungen pro Minute.
Was sind Bits? Ein Bit ist eine auswechselbare Schraubendreherklinge, die wenige Millimeter lang ist. Das kleine Werkzeug besteht aus einer Aufnahme und einer Spitze mit Abtrieb, die unterschiedliche Formen für die verschiedenen Schraubenköpfe aufweist. So gibt es beispielsweise Kreuzschlitz-Bits mit der Abkürzung PH oder Schlitz-Bits mit der Abkürzung SL. PZ steht für Pozidriv-Kreuzschlitz und TX oder T für Torx. Am anderen Ende des kurzen Bits befindet sich eine meist sechseckige Aufnahme, um die kurze Klinge in einen Schraubendreher oder in eine Ratsche einzuführen. Für Akku-Bohrschrauber gibt es Bit-Halter, die sich in die Spannbacken einspannen lassen und den Bit halten.
Die Lieferung erfolgt mit zwei Akkus, einem Schnellladegerät, einem Koffer sowie einem Set aus 69 Teilen. Dazu zählen unterschiedliche Bohrer und Bits, ein Cuttermesser sowie ein Maßband. An dem Gerät von Einhell befindet sich zudem Gürtelclip zum Einhängen in den Gürtel.
Nachfolgend ein umfangreiches Vorführungsvideo zum Akku-Bohrschrauber von Einhell:
Der TROTEC PSCS 11-20V Akku-Bohrschrauber ist mit dem 20V-Flexpower-Multiakku-System des Herstellers kompatibel. Zur Versorgung ist er auf eine Akkuspannung von 20 Volt angewiesen. Zum Lieferumfang zählt ein passender Akku mit einer Kapazität von 2 Amperestunden und ein Ladegerät. Weiter erhält der Käufer einen Gürtelclip, zwei Bits und einen Koffer. Die Stromspeicher sind mit einer dreistufigen Batteriestatusanzeige ausgestattet, die über den Ladezustand informiert.
Die meisten Akku-Bohrschrauber sind auf Lithium-Ionen-Akkus angewiesen, die einen zuverlässigen Betrieb ohne Memory-Effekt gewährleisten. Für eine lange Lebensdauer der Akkus ist es wichtig, sie niemals komplett zu entleeren. Die Stromspeicher leiden unter der Tiefentladung, sodass sie nicht mehr die gewünschte Akkukapazität bieten oder Spannung liefern. Viele Akkubohrer und akkubetriebene Bohrschrauber sind mit einem Tiefentladeschutz ausgestattet, sodass sich der Motor bei einer zu geringen Kapazität automatisch ausschaltet. Weitere Tipps und Tricks zur Pflege des Akkus folgen im Ratgeber.
Dank des 2-Gang-Getriebes schafft der Akku-Bohrschrauber bis zu 1.550 Umdrehungen pro Minute. Die Speedcontrol (Geschwindigkeitskontrolle) funktioniert über den Abzugsschalter. Eine Einschaltsperre soll die Sicherheit erhöhen, damit das Gerät nicht selbstständig startet. Die Quickstop-Auslaufbremse stoppt nach Herstellerangaben den Drill des Akku-Bohrschraubers augenblicklich, sobald der Anwender den Schalter loslässt.
Der Akku-Bohrschrauber von TROTEC hat ein maximales Anzugsdrehmoment von 35 Newtonmetern. Es lässt sich in 25 Stufen einstellen, um die Schraube mit der passenden Kraft einzudrehen. Zusätzlich ist eine Bohrstufe vorhanden, um mit der vollen Power und ohne spezielles Drehmoment ein Loch zu bohren.
Die maximale Bohrfutterspannweite des akkubetriebenen Bohrschraubers von TROTEC beträgt 13 Millimeter. Mit ihm lassen sich Bohrungen mit einem maximalen Durchmesser von bis zu 30 Millimetern in Holz und 13 Millimetern in Metall vornehmen. Ein LED-Licht soll das Handling bei Dunkelheit vereinfachen. Dem Hersteller zufolge hat der 1,7 Kilogramm schwere Akku-Bohrschrauber einen guten Gewichtsschwerpunkt, ein ergonomisches Design und einen Griff mit Softgrip, um die Benutzung angenehm zu gestalten.
Im folgenden Video stellt TROTEC das Modell PSCS 11-20V vor:
Der BOSCH Professional GSR 18V-60 FC Akku-Bohrschrauber ist auf eine Akkuspannung von 18 Volt angewiesen. Er hat einen bürstenlosen Motor und ein 2-Gang-Getriebe, das Leerlaufgeschwindigkeiten von 0 bis 600 oder 0 bis 1.900 Umdrehungen pro Minute ermöglicht. Der akkubetriebene Bohrschrauber hat ein durchschnittliches Drehmoment von 31 Newtonmetern und ruft bei harten Materialien ein maximales Drehmoment von 60 Newtonmetern ab. Das Drehmoment lässt sich in 20 Stufen plus Bohrstufe einstellen. Bei Bedarf kann der Benutzer das Gerät mit einem separat erworbenen Bluetooth-Connectivity-Modul aufrüsten, sodass beispielsweise die Kupplung über eine App individuell regelbar ist.
Der Akku-Bohrschrauber von BOSCH Professional hat ein FlexiClick-System. Zum Lieferumfang zählen ein Winkel-, ein Exzenter- und ein Hammeraufsatz, die sich anstelle des Bohrfutters befestigen lassen. Die drei Aufsätze ermöglichen jeweils 16 verschiedene Positionen in einem 360-Grad-Winkel.
Über den klassischen Bohrfutteraufsatz lassen sich Bohrer mit einem Schaftdurchmesser von 1,5 bis 13 Millimetern einsetzen. Zusätzlich zählen ein Zusatzhandgriff und eine L-Boxx zum Lieferumfang. Es sind maximale Bohrdurchmesser von 38 Millimetern in Holz und 13 Millimetern in Stahl realisierbar. Über den verstellbaren Links- und Rechtslauf soll sich das Ein- und Ausdrehen von Schrauben einfach gestalten. Das 0,9 Kilogramm schwere Gerät hat eine Electronic-Motor-Protection, die nach Herstellerangaben vor einer Überlastung, einer Überhitzung oder einer Tiefentladung schützt.
Was ist das FlexiClick-System? Das FlexiClick-System von BOSCH Professional ermöglicht es, das Bohrfutter des Akku-Bohrschraubers durch Drehen zu entfernen. Anschließend lassen sich anstelle des klassischen Schnellspannbohrfutters andere Aufsätze mit einem Click anbringen. Es gibt unter anderem einen Hammeraufsatz, der eine Schlagfunktion integriert und aus dem klassischen Bohrschrauber einen Bohrhammer macht. Dank des Winkelaufsatzes kann der Bohrschrauber bei engen Stellen zum Einsatz kommen, wo ein klassischer Akkuschrauber keinen Platz hat. Der große Vorteil des FlexiClick-Systems ist, dass sich ein Gerät für vielfältige Anwendungen eignet. Nähere Informationen zum FlexiClick-System von Bosch finden sich hier.
Das folgende Video stellt den BOSCH Professional GSR 18V-60 FC und seine verschiedenen Aufsätze vor:
Mittelmäßige maximale Leerlaufdrehzahl (1.900 Umdrehungen pro Minute)
Zwei Drehmomente (30 und 60 Newtonmeter)
20 Drehmomenteinstellungen
Bürstenloser Motor (verringerter Motorverschleiß)
LED-Arbeitslicht
Keine Bohrer oder Bits im Lieferumfang
FAQ
Zählt ein Akku zum Lieferumfang?
Nein, das Angebot enthält keinen Akku und kein Ladegerät.
Kann ich einen Akku mit 6 Amperestunden für den BOSCH Professional GSR 18V-60 FC Akku-Bohrschrauber verwenden?
Ja, der Akku-Bohrschrauber ist mit allen Stromspeichern des Professional-18V-Systems kompatibel. Solange es ein Akku des Systems ist, spielt die Kapazität laut Amazon-Kunden keine Rolle.
Wo wird der akkubetriebene Bohrschrauber hergestellt?
Der BOSCH Professional GSR 18V-60 FC Akku-Bohrschrauber wird Amazon-Kunden zufolge in Malaysia hergestellt.
Kann ich den Winkelaufsatz auf den Exzenteraufsatz stecken?
Nein, die unterschiedlichen Aufsätze lassen sich gemäß Amazon-Kunden nur mit dem Basisgerät verbinden und nicht kombinieren.
Passen alle Zubehöre in den Koffer?
Ja, laut Amazon-Rezensenten passen alle Zubehöre in den Koffer. Zusätzlich sollen zwei separat erworbene Akkus und ein Ladegerät im Koffer Platz haben.
9. DeWalt DCD777S2T Akku-Bohrschrauber mit hohem Drehmoment
Der DeWalt DCD777S2T Akku-Bohrschrauber hat ein 2-Gang-Getriebe, sodass sich zwei Geschwindigkeiten einstellen lassen. Im ersten Gang beträgt die Leerlaufdrehzahl zwischen 0 und 500 Umdrehungen pro Minute. Im zweiten Gang schafft das Gerät bis zu 1.750 Umdrehungen pro Minute. Es sind maximale Bohrdurchmesser von 30 Millimetern in Holz und 13 Millimetern in Stahl möglich. Das Schnellspannbohrfutter hat eine Spannweite von 1,5 bis 13 Millimetern. Der 1,5 Kilogramm schwere Bohrschrauber mit Akku hat für ein besseres Ausleuchten des Arbeitsplatzes ein LED-Licht.
Der DeWalt-Akku-Bohrschrauber erreicht ein durchschnittliches Drehmoment von 26 Newtonmetern. Zum Bohren in harte Materialien kann er ein maximales Anzugsdrehmoment von bis zu 65 Newtonmetern generieren.
Das Drehmoment des Akku-Bohrschraubers von DeWalt lässt sich in 15 Stufen plus einer Bohrstufe einstellen. Er ist auf eine Akkuspannung von 18 Volt angewiesen, zwei Stromspeicher mit einer jeweiligen Akkukapazität von 1,5 Amperestunden und ein Schnellladegerät zählen wie ein Koffer zum Lieferumfang. Eine elektronische Motorbremse und eine Sicherheitselektronik sollen für ein sicheres Handling sorgen. Letztere kontrolliert nach Herstellerangaben ständig die Temperatur, die Entnahme und die Entladung des Akkus. Mit einem Links- und Rechtslauf soll sich das Schrauben in diverse Materialien angenehm gestalten.
Wozu hat ein Akku-Bohrschrauber einen Links- und einen Rechtslauf? Die meisten Bohrschrauber sind mit einem Links- und Rechtslauf ausgestattet. Der Rechtslauf ist dazu da, eine Schraube in das Material zu schrauben und anzuziehen. Zum Lösen braucht es den Linkslauf, sodass sich die Schraube aus dem Material dreht. Der Wechsel des Laufes lässt sich meist über einen kleinen Schalter in der Nähe des Einschalters tätigen. Wichtig ist, den Links- und Rechtslauf nur bei Stillstand des Bohrers zu verändern, um einen Getriebe- oder Motorschaden zu verhindern. Weitere Bestandteile, die Funktionsweise und verschiedene Einstellmöglichkeiten sind im Ratgeber zu finden.
Hohe Akkuspannung (18 Volt)
Große Bohrfutterspannweite (1,5 bis 13 Millimeter)
Mittelmäßige maximale Leerlaufdrehzahl (1.750 Umdrehungen pro Minute)
Zwei Drehmomente (26 und 65 Newtonmeter)
Bürstenloser Motor (verringerter Motorverschleiß)
LED-Arbeitslicht
Nur 15 Drehmomenteinstellungen
Keine Bohrer oder Bits im Lieferumfang
FAQ
Kann ich einen Akku mit höherer Kapazität verwenden?
Ja, der Akku des DeWalt DCD777S2T Akku-Bohrschraubers gehört zum 18V-XR-Akkusystem. Deshalb sollen alle Stromspeicher des Herstellers mit einer Spannung von 18 Volt passen. Die Kapazität in Amperestunden lässt sich nach Bedarf wählen.
Kann ich mit dem DeWalt DCD777S2T Akku-Bohrschrauber in Fliesen bohren?
Laut Amazon-Kunden ist der akkubetriebene Bohrschrauber gut geeignet, um in Fliesen zu bohren, weil keine Schlagfunktion notwendig ist. Wer durch die Fliesen in eine dahinter liegende Wand bohren möchte, sollte zu einem Schlagbohrschrauber mit Schlagfunktion greifen.
Hat der Elektromotor des akkubetriebenen Bohrschraubers Kohlebürsten?
Nein, DeWalt hat einen bürstenlosen Motor in seinen Akku-Bohrschrauber eingebaut.
Zeigen die Akkus den Ladezustand an?
Nein, Amazon-Rezensenten zufolge zeigen die Stromspeicher den Ladezustand nicht an.
Ein Bohrschrauber ist ein bohrmaschinenähnliches Werkzeug, das zum Bohren und Schrauben konzipiert ist. Zumeist hat der Bohrschrauber ein 2-Gang-Getriebe, um bei Schraub- und Bohrarbeiten die richtige Geschwindigkeit zu erreichen. Im Gegensatz zum klassischen Akkuschrauber ermöglicht der Bohrschrauber eine Veränderung des Drehmoments, sodass sich die Anziehkraft der Schraube an das Material anpassen lässt. Akku-Bohrschrauber funktionieren mit einem Stromspeicher, der oft im oder am Griff befestigt wird. Alternativ gibt es die Bohrschrauber, die ein Kabel haben und auf Netzstrom angewiesen sind.
Der akkubetriebene Bohrschrauber wird im allgemeinen Sprachgebrauch oft als Akkubohrer, Akkuschrauber oder Akku-Bohrmaschine bezeichnet. Oft gelten die drei Begriffe als Synonyme, obwohl sich die Geräte unterscheiden. Ein Akkubohrer oder eine Akku-Bohrmaschine ist einzig zum Bohren gemacht und generiert eine zu große Kraft, um Schrauben einzudrehen. Der Akkuschrauber ist dagegen nur zum Schrauben konzipiert und bohrt aufgrund der geringen Leistung nur mit viel Mühe durch Stahlplatten oder Harthölzer. Wann ein Akku-Bohrschrauber im Vergleich zu einem reinen Akku-Schrauber die bessere Wahl ist? Mit dieser Frage beschäftigt sich das folgende Video:
Ein Akku-Bohrschrauber ist ein Kombigerät, das sich aus einer Bohrmaschine und einem Akkuschrauber zusammensetzt. Es eignet sich wie der klassische Akkuschrauber, um Möbel zusammenzubauen oder DIY-Aufgaben zu realisieren. Dank des verstellbaren Anzugsdrehmoments besteht keine Gefahr, dass der Schraubenkopf kaputt geht oder die Schraube bricht. Das Material wird geschont, denn durch die angepasste Anzugskraft kommt es beispielsweise weniger zu Spaltungen von Holz. Mit einem Bit-Halter und verschiedenen Bits ist es möglich, nahezu alle Schrauben in weichen Materialien zu versenken oder wieder zu lösen.
Heimwerker und Profis profitieren von Akku-Bohrschraubern, weil sie sich nur ein Gerät anschaffen müssen. Wer regelmäßig schraubt und bohrt, muss nur eine Investition tätigen. Das wirkt sich zugleich positiv auf den Lagerplatz aus, denn passionierte Bastler haben oft viele Geräte und wenig Platz zum Lagern sowie Werkeln.
Im Gegensatz zum Akkuschrauber kann der Akku-Bohrschrauber eine deutlich höhere Kraft generieren. Vergleichbar mit einer klassischen Bohrmaschine kommt er problemlos durch Hölzer und Metalle. Das ist praktisch, wenn noch kein Loch vorhanden ist. So eignet sich der Bohrschrauber zum Bohren, dazu hat das Gerät den schnelleren zweiten Gang. In das Bohrspannfutter lassen sich Bohrer mit verschiedenen Durchmessern einsetzen, die einzig dem Material angepasst sein müssen.
Wie funktioniert ein Akku-Bohrschrauber?
Kabelgebundene und akkubetriebene Bohrschrauber funktionieren nach demselben Prinzip. Einziger Unterschied ist die Energieversorgung. Elektrische Bohrschrauber mit Kabeln beziehen die benötigte Energie über den Netzstrom, der aus der Steckdose kommt. Akku-Bohrschrauber funktionieren mit einem separaten Stromspeicher, der sich wieder aufladen lässt. Die Montage des Akkus ist meist am Griffende möglich, sodass der etwas klobige Aufsatz nicht in den Weg kommt. Die anderen Bestandteile unterscheiden sich nicht und funktionieren wie folgt:
Der Elektromotor: Der Elektromotor befindet sich im hinteren oberen Bereich des Akku-Bohrschraubers. Die Position ist gut anhand der Luftlöcher im Gehäuse ersichtlich, die eine Kühlung des Motors ermöglichen. Sobald der Elektromotor Energie bezieht, entsteht im Inneren ein Magnetfeld. Der Stator – die feste Hülle oder der feststehende Teil des Motors – ist in zwei Hälften aufgeteilt ist. Die eine Hälfte zieht einen Magneten an und die andere Hälfte stößt ihn ab. Der Rotor – der drehende Magnet oder der bewegliche Teil des Motors – befindet sich im Stator und wechselt dank eines Stromwenders nach jeder halben Umdrehung die Polung. Dadurch wird der Rotor ständig vom Stator angezogen und abgestoßen, sodass er sich in einem hohen Tempo dreht.
Das Getriebe: Das Getriebe befindet sich direkt nach dem Elektromotor im oberen mittleren Teil des Bohrschraubers. Es nimmt die von der Rotorwelle ausgehende Rotation auf und leitet sie weiter. Dank diverser kleiner Zahnräder und weiterer Bauteile kann das Getriebe die Rotation umwandeln, um bei einem 2-Gang-Getriebe zwei unterschiedliche Drehgeschwindigkeiten des Bohraufsatzes zu realisieren.
Der Drehmoment-Einsteller: Nach dem Getriebe und vor dem Bohrspannfutter befindet sich ein Zwischenstück, auf dem bei Akku-Bohrschraubern kleine Zahlen aufgedruckt sind. Das ist der Drehmoment-Einsteller, über den sich das Anzugsdrehmoment in verschiedenen Stufen regeln lässt. Eine zusätzliche Bohrstufe schaltet die Begrenzung des Drehmoments komplett aus, um mit voller Power in Materialien zu bohren. Zum Schrauben lohnt es sich, ein gewünschtes Drehmoment einzustellen. Für die Einhaltung der eingestellten Kraft sorgt die Rutschkupplung.
Die Rutschkupplung: Die Rutschkupplung befindet sich im Inneren des Drehrades zur Drehmomenteinstellung und verbindet das Getriebe mit dem Bohrspannfutter. Sie ist ein wichtiges Bauteil des Bohrschraubers, denn sie sorgt für das Einhalten des Drehmoments. Sobald die Schraube mit dem eingestellten Drehmoment angezogen ist, löst sich die Verbindung zwischen dem Getriebe und dem Bohrfutter – die Kupplung rutscht durch. Das führt dazu, dass sich der eingesetzte Bohrer nicht mehr weiter dreht und die Schraube nicht stärker angezogen wird.
Das Bohrspannfutter: Das Bohrspannfutter befindet sich an der Spitze des Bohrschraubers und lässt sich vielfach entfernen. Es ist die Aufnahmestelle für Bit-Halter, Bits und Bohrer. Je nach Modell ist es ein Zahnkranzbohrfutter, sodass ein Werkzeug zum Öffnen der Spannbacken notwendig ist. Bei Schnellspannbohrfuttern ist das Einsetzen von Bohrern mit einer Handbewegung möglich, ohne dass ein Werkzeug zum Einsatz kommen muss.
Der Griff: Der Griff des Akku-Bohrschraubers macht den Großteil des Geräts aus und dient in erster Linie einem angenehmen Handling. Einerseits ist er die Verbindungsstelle zwischen Akku und Motor, andererseits sorgt er mit einer ergonomischen Form und Softgrip für eine sichere Handhabung.
Der Einschalter: Der Einschalter oder Trigger von Bohrschraubern befindet sich im vorderen oberen Griffbereich. Er gleicht dem Abzug einer Pistole und ist vielfach für die Regelung der Geschwindigkeit zuständig. Je stärker der Anwender den Abzug drückt, desto schneller dreht sich der eingesetzte Bohrer. Zu Beginn der Benutzung kann es sein, dass für eine gute Regelung des Tempos ein wenig Feingefühl notwendig ist.
Der Drehrichtungswechsler: Seitlich des Einschalters haben die meisten Akku-Bohrschrauber einen kleinen Schalter, der sich eindrücken lässt. Über ihn ist es möglich, die Drehrichtung des Bohrers zu wechseln. Je nachdem auf welcher Seite der Drehrichtungswechsler hinausschaut, ist der Links- oder der Rechtslauf eingestellt. Viele Bohrschrauber haben an der Stelle eine Einschaltsperre, sodass sich der Bohrer nicht drehen lässt, wenn der Drehrichtungswechsler mittig steht.
Der Gangschalter: Auf der Oberseite des Akku-Bohrschraubers befindet sich ein Schalter, der einen Gangwechsel ermöglicht. Die meisten Bohrschrauber haben zwei Gänge, um eine gute Geschwindigkeit für Bohr- und Schraubarbeiten zu bieten. Der erste Gang hat eine geringere maximale Drehzahl, um mit niedrigem Tempo die Schrauben in ein Werkstück zu drehen. Der zweite und schnellere Gang ist für Bohrungen gedacht, in die das Gerät mehr Kraft und eine höhere Geschwindigkeit generieren muss.
Bei Akku-Schlagbohrschraubern befindet sich zwischen dem Getriebe und dem Drehmoment-Einsteller ein weiteres Rad. Darauf sind meist die Symbole einer Schraube, eines Hammers und eines Bohrers abgebildet. Solche Modelle haben drei Modi, die sich dem jeweiligen Arbeitseinsatz anpassen lassen. Zusätzlich zum Schrauben und Bohren verfügen die Akku-Schlagbohrschrauber über eine Schlagfunktion. Sie ist notwendig, um Löcher in Stein oder Beton herzustellen.
Welche Arten von Bohrschraubern gibt es?
Auf dem Markt sind zwei Arten von Bohrschraubern erhältlich, die entweder mit Akku oder mit Netzstrom funktionieren. Ein großer Vorteil von akkubetriebenen Bohrschraubern ist die hohe Flexibilität. Die Geräte lassen sich überall einsetzen, ohne dass eine Steckdose oder ein Verlängerungskabel notwendig ist. Das ermöglicht es, sie an schwer erreichbaren Stellen oder Rohbauten ohne Netzstrom zu verwenden. Das Handling ist angenehmer als bei kabelgebundenen Bohrschraubern, denn es ist kein Kabel im Weg. Zumeist sind Bohrschrauber mit Akku handlich und kompakt.
Viele Hersteller haben ein kompatibles Akku-System entwickelt, sodass der Zusatzkauf eines Akkus entfällt. Wer einem Unternehmen treu bleibt und regelmäßig akkubetriebene Geräte kauft, profitiert vom System. So ist es möglich, einen einzelnen Akku für diverse elektrische Geräte zu verwenden. Nachteil des Akku-Systems ist, dass die wenigsten Stromspeicher mit Werkzeugen anderer Hersteller kompatibel sind.
Viele Heimwerker und Profis greifen lieber zu Bohrschraubern mit Kabel, denn sie erreichen meist eine bessere Leistung und sind leichter. Doch dank der fortgeschrittenen Entwicklung von akkubetriebenen Bohrschraubern kommen heute viele Geräte an die Leistung von netzstrombetriebenen Modellen heran. Ein weiterer Nachteil ist die begrenzte Arbeitszeit, denn der Akku schränkt den Einsatz ein. Einerseits bedeutet eine geringe Akkukapazität, dass der Akku nach kurzer Zeit entladen ist. Andererseits muss der Benutzer die Arbeit unterbrechen, wenn der Akku leer ist und geladen wird. Deshalb ist ein Dauereinsatz nur begrenzt möglich, außer ein Ersatz-Stromspeicher ist griffbereit.
Vor- und Nachteile von akkubetriebenen Bohrschraubern
Hohe Flexibilität
Für schwer erreichbare Stellen geeignet
Kein Netzstrom notwendig
Angenehme Handhabung ohne Kabel
Handliche und kompakte Form
Akku-System erspart Zusatzkauf
Einige Modelle mit geringerer Leistung
Arbeitszeit von Akkukapazität abhängig
Dauereinsatz nur begrenzt möglich
Höheres Gewicht
Was ist der Unterschied zwischen Akku-Bohrschraubern, Akku-Schlagbohrschraubern und Akkuschraubern?
Wer auf der Suche nach einem bohrmaschinenähnlichen Werkzeug ist, sollte sich mit den unterschiedlichen Arten von Bohrmaschinen auseinandersetzen. Es gibt eine Vielzahl an Geräten, die sich auf den ersten Blick zum Verwechseln ähnlich sehen. Doch viele Bohrmaschinen sind für spezifische Einsätze gedacht und eignen sich für den einen oder anderen Käufer besser. Zur Wahl einer geeigneten Art ist es wichtig, den Unterschied der drei oft als Synonym verwendeten Akkuschraubern, Akku-Bohrschraubern und Akku-Schlagbohrschraubern zu kennen.
Der Akkuschrauber
Der Akkuschrauber ist die Basisversion der drei Arten und kommt in vielen Privathaushalten zum Einsatz. Mit ihm lassen sich Schrauben in vorgebohrte Materialien eindrehen und wieder lösen. Zumeist findet er bei der Möbelmontage eine Verwendung. Vereinfacht gesagt, ist der Akkuschrauber ein motorisierter Schraubendreher. Er ist einzig zum Schrauben geeignet und preiswert erhältlich. Das geringe Gewicht und die kompakte Form gestalten das Handling angenehm, sodass trotz längerer Arbeitszeit kaum Ermüdungserscheinungen auftreten.
Ermüdungserscheinungen äußern sich bei der Arbeit mit Bohrmaschinen durch einen leichten Schmerz in der Hand, der bis in den Arm reichen kann. Akkuschrauber erreichen im Vergleich zu den anderen Geräten geringere Vibrationen, weil sie mit weniger Leistung arbeiten. Unangenehmer wird es beispielsweise bei den Akku-Schlagbohrschraubern, wenn es um Bohrungen in Gestein geht und die Schlagfunktion zugeschaltet ist.
Nachteilig beim Akkuschrauber ist die geringe Leistung. Bei harten Materialien oder zu klein gebohrten Löchern kann es vorkommen, dass der Schrauber durchdreht und die Schraube nicht so tief wie gewünscht versenkt. Bohrungen sind aufgrund der geringen Leistung nicht möglich. Wegen der fehlenden Schlagfunktion lassen sich mit Akkuschraubern keine Betonwände oder Gesteine einbohren. Ein weiterer Schwachpunkt ist die geringe Anpassungsfähigkeit, denn Akkuschrauber haben selten mehrere Gänge und nur wenige Modell ermöglichen eine Einstellung des Drehmoments.
Vor- und Nachteile von Akkuschraubern
Zum Schrauben geeignet
Preiswert erhältlich
Geringes Gewicht
Kompakte Form
Angenehmes Handling
Nicht zum Bohren und Bohrhämmern geeignet
Geringe Leistung
Wenige Anpassungsmöglichkeiten
Der Akku-Bohrschrauber
Der Akku-Bohrschrauber ist das nächst größere Gerät, denn er ermöglicht neben den Schraubarbeiten auch Bohrungen. Er kommt in vielen Haushalten zum Einsatz, denn im Gegensatz zum Akkuschrauber lassen sich noch nicht vorgebohrte Möbel zusammenbauen oder diverse DIY-Projekte realisieren. Der akkubetriebene Bohrschrauber erreicht im Vergleich zum Akkuschrauber eine bessere Leistung. Dank des 2-Gang-Getriebes und Drehmoment-Einstellers hat das Gerät mehrere Anpassungsmöglichkeiten. Die kompakte Form und das geringe Gewicht führen zu einem angenehmen Handling.
Akku-Bohrschrauber vereinen zwei Funktionen in einem Gerät. Deshalb sind sie teurer als klassische Akkuschrauber, die einen einfacheren Aufbau haben. Ein weiterer Nachteil von Akku-Bohrschraubern ist, dass sie sich nicht zum Bohrhämmern eignen. Wer ein Loch in eine Betonwand, in eine Mauer oder in Ziegelsteine bohren möchte, muss zum Schlagbohrschrauber greifen.
Vor- und Nachteile von Akku-Bohrschraubern
Zum Schrauben und Bohren geeignet
Angenehmes Gewicht
Gute Leistung
Mehrere Anpassungsmöglichkeiten
Kompakte Form
Angenehmes Handling
Hochpreisiger
Nicht zum Bohrhämmern geeignet
Der Akku-Schlagbohrschrauber
Das Profigerät der drei Arten ist der Akku-Schlagbohrschrauber, denn er vereint drei Funktionen in einem Gerät. Er ist zum Schrauben, Bohren und Bohrhämmern geeignet. Im Gegensatz zum Bohrschrauber hat er eine Schlagfunktion, um in Betonwände oder Gestein zu bohren. Die Leistung ist deutlich höher als beim Akkuschrauber, um genug Kraft zu generieren. Wie der Bohrschrauber hat der Schlagbohrschrauber mehrere Anpassungsmöglichkeiten wie zwei bis drei Gänge und den Drehmoment-Einsteller. Viele Hersteller geben zum Gerät einen Zusatzhandgriff, um die Bohrmaschine kontrolliert zu halten und so vorzeitige Ermüdungserscheinungen zu verhindern.
Die Akku-Laufzeit jeder Bohrmaschine hängt davon ab, wozu sie benutzt wird. Wer mit einem Schlagbohrschrauber in hartes Gestein bohrt, muss nach kurzer Zeit mit einem leeren Akku rechnen. Dagegen hält derselbe Stromspeicher länger beim Zusammenschrauben von Möbeln. Je anstrengender die Arbeit für das Gerät ist, desto mehr Energie bezieht es und desto schneller ist der Akku entleert.
Akku-Schlagbohrschrauber sind teurer als klassische Bohrschrauber oder Akkuschrauber. Das kommt daher, weil sie oft einen stärkeren Motor und eine zusätzliche Schlagfunktion haben. Zugleich erhöhen die Ausstattungen das Gewicht, sodass ungeübte Nutzer nach kurzer Zeit Ermüdungserscheinungen feststellen. Ein weiterer Nachteil ist, dass viele Laien zu Beginn Probleme mit der Power haben. Wer den Schlagbohrschrauber falsch einstellt und mit zu viel Kraft zu schrauben beginnt, macht schnell das Material oder die Schraube kaputt.
Vor- und Nachteile von Akku-Schlagbohrschraubern
Zum Schrauben, Bohren und Bohrhämmern geeignet
Leistungsstarker Betrieb
Mehrere Anpassungsmöglichkeiten
Oft mit Zusatzhandgriff
Hochpreisiger
Hohes Gewicht
Vorzeitige Ermüdungserscheinungen
Gewöhnungsbedürftige Handhabung
Worauf muss ich bei der Benutzung eines Akku-Bohrschraubers achten?
Ein Akku-Bohrschrauber zählt im Vergleich zu Sägen oder anderen Werkzeugen nicht zu den gefährlichsten Geräten. Dennoch hat er einen Elektromotor, der überhitzen kann und ein gewisses Verletzungsrisiko birgt. Elektrische Schläge sind denkbar und die schnelle Rotation des Einsatzes kann zu gefährlichen Situationen führen. Für ein möglichst sicheres und erfolgreiches Schrauben sowie Bohren sind folgende Hinweise wichtig:
Vor der ersten Verwendung die Bedienungsanleitung aufmerksam durchlesen und sich an die Vorgaben halten.
Den Akku-Bohrschrauber sachgemäß verwenden und beispielsweise nicht in Gestein oder Mauerwerk bohren, wenn das Gerät keine Schlagfunktion hat.
Den Akku-Bohrschrauber vor jeder Verwendung auf Beschädigungen überprüfen, um Unfälle aufgrund defekter Teile oder Funktionen zu verhindern.
Vor dem Einsetzen des Akkus den richtigen Gang einstellen. Geringe Leerlaufdrehzahlen sind für Schraubarbeiten gedacht, der zweite Gang eignet sich für Bohrungen.
Zum Anziehen von Schrauben ein geeignetes Drehmoment einstellen, um das Material und die Schraube zu schonen. Bei Unsicherheit bezüglich der geeigneten Anziehkraft zuerst mit einem geringen Drehmoment beginnen und es bei Bedarf steigern.
Immer den für das Material passenden Bohrer verwenden oder ein geeignetes Bit einsetzen, dazu die richtige Befestigung vor dem Bohren oder Schrauben überprüfen.
Den geladenen Stromspeicher richtig und ohne Gewalt anbringen.
Beim Bohren und Schrauben einen sicheren Stand einnehmen und mit gleichmäßigem Druck arbeiten.
Den Akku vor Veränderungen am Gerät entfernen, um ein unbeabsichtigtes Einschalten zu verhindern.
Den Bohrschrauber nach jeder Verwendung mit einem Lappen abstauben. So bleiben die Luftlöcher frei und der Motor überhitzt nicht. Zugleich lässt sich Staub vom Bohrfutter und dem Getriebe fernhalten, denn er würde die Funktionen einschränken.
Den Akku-Bohrschrauber an einem trockenen, staub- und sonnengeschützten Ort lagern.
Zur Arbeitssicherheit gehört eine geeignete Schutzausrüstung. Beim Bohren setzen sich kleine Partikel in der Luft ab, die beim Atmen in den Körper gelangen und zu Lungenerkrankungen führen können. Deshalb ist es ratsam, bei längeren Arbeiten oder in geschlossenen Räumen eine Staubschutzmaske zu tragen. Rutschfeste Arbeitshandschuhe und eine Schutzbrille verhindern Unfälle und Verletzungen. Wer länger mit dem Bohrschrauber arbeitet, sollte bei Bedarf einen Gehörschutz tragen. Mehr zum Thema Arbeitssicherheit im Umgang mit Handbohrmaschinen ist hier nachzulesen.
In der Bedienungsanleitung des Akku-Bohrschraubers geben die Hersteller weitere Hinweise, was in Bezug auf die Arbeitssicherheit wichtig ist. Vielfach enthält das Handbuch wertvolle Tipps zum richtigen Bohren und Schrauben, um exakte Ergebnisse zu erhalten. So erklären einige Unternehmen, welche Drehmomenteinstellungen für welche Materialien geeignet sind und wie sich die Lebensdauer des Akkuschraubers erhöhen lässt.
Nähere Informationen zur ordnungsgemäßen Nutzung eines Akku-Bohrschraubers gibt es im folgenden Video:
Wie pflege ich den Stromspeicher des Akku-Bohrschraubers?
Die meisten elektrischen Werkzeuge sind heute mit Lithium-Ionen-Akkus ausgestattet. Sie halten ungefähr 1.000 Ladezyklen aus und sind für ihre Baugröße äußerst leistungsstark. Viele Benutzer haben die veraltete Vorstellung im Kopf, dass ein Akku nach einer vollständigen Entladung wieder eine komplette Aufladung benötigt. Wie sich Akkulaufzeit, Ladezeit und Stromkosten eines Akkus berechnen lassen, wird hier erklärt.
Das ist bei Li-Ion-Akkus nicht der Fall, denn es tritt kein Memory-Effekt auf. Bei den Akkus ist es ratsam, den Stromspeicher für jeweils kurze Sequenzen zu laden, sodass die Ladung zwischen 20 und 80 Prozent beträgt. Um die Lebensdauer zu erhöhen, raten die Hersteller der Bohrschrauber vor einem Überladen ab. Sollte der Akku zu heiß werden, lohnt sich eine kurze Ladeunterbrechnung.
Viele Lade- und Schnellladegeräte haben einen Schutzmechanismus, der ein Überladen des Akkus verhindert. Sie zeigen meist den Ladezustand an und schalten sich automatisch aus, sobald der Stromspeicher komplett gefüllt ist.
Für eine lange Lebensdauer sind Temperaturen zwischen 10 und 30 Grad Celsius ideal. Deshalb ist es wenig ratsam, bei über 30 Grad Celsius oder bei Minustemperaturen im Freien zu arbeiten. Der Verwendungs- und Lagerort sollte trocken sein, denn Feuchtigkeit schadet den Stromspeichern und den Bohrschraubern. Bei der Lagerung ist wichtig, dass der Akku zu mindestens 50 Prozent geladen ist. Nach einer längeren Lagerung von über 6 Monaten ist es empfehlenswert, den Akku vor der Verwendung zu laden. Ein sorgfältiger Umgang ist entscheidend, so sollte der Stromspeicher nicht auf den Boden fallen oder starken Stößen ausgesetzt sein. Zur Entsorgung sollte der Verwender die örtlichen Bestimmungen beachten.
Welche Hersteller bieten gute Akku-Bohrschrauber an?
Akku-Bohrschrauber sind nicht mehr nur bei Profis und Handwerkern im Einsatz. Immer mehr Privatpersonen machen von den Geräten im Haushalt Gebrauch, weshalb das Sortiment ständig wächst. Für Laien und unerfahrene Käufer kann es aufgrund des großen Akku-Bohrschrauber-Angebots schwierig sein, ein geeignetes Gerät zu finden. Viele Hersteller bieten die akkubetriebenen Bohrmaschinen an:
Makita
BOSCH
Einhell
WORX
METERK
metabo
TROTEC
DeWalt
Es gibt weitere Hersteller, die gute Akku-Bohrschrauber anbieten. Wer bereits gute Erfahrungen mit einem Unternehmen gemacht hat, sollte dem Hersteller aufgrund der praktischen Akku-Systeme treu bleiben. Für Laien lohnt es sich, verschiedene Rückmeldungen zu den Geräten und Herstellern zu lesen. Rezensionen informieren über die Kundenzufriedenheit, Garantieabwicklung oder den Kundenservice, sodass sich die Leistungen des Herstellers besser einschätzen lassen.
Was ist beim Kauf eines Akku-Bohrschraubers wichtig?
Das Angebot von Akku-Bohrschraubern ist groß. Je nach Ausführung eignen sie sich neben dem Schrauben und Bohren zum Bohrhämmern oder vereinfachen die Arbeit mit verschiedenen Aufsätzen. Wer auf der Suche nach einem geeigneten Bohrschrauber ist, sollte bei der Wahl die zukünftigen Arbeiten berücksichtigen. Es lohnt sich, beim Vergleich verschiedener Modelle auf folgende Fragen einzugehen.
Welche Leistung hat ein guter Akku-Bohrschrauber?
Die Leistung eines Akku-Bohrschraubers lässt sich neben der Spannung gut anhand des Drehmoments einschätzen. Im Gegensatz zu elektrischen Bohrmaschinen geben die wenigsten Hersteller eine Leistung in Watt an, die sich aus der Spannung und der Stromstärke zusammensetzt. Deshalb sollten Käufer vermehrt auf das Drehmoment achten, das die Drehkraft beschreibt. Zumeist besteht die Angabe aus zwei unterschiedlichen Werten. Die tiefere Zahl bezieht sich auf die Anzugskraft in weiche Materialien wie beispielsweise Holz. Es ist das durchschnittliche Drehmoment, das der Akku-Bohrschrauber beim Bohren abruft. Die höhere Angabe bezieht sich auf das maximale Drehmoment.
Zum Anziehen einer Schraube braucht es keine 30 Newtonmeter. Deshalb betreffen die verschiedenen Drehmomentstufen meist einen tiefen Drehzahlbereich zwischen 0 und 6 bis 8 Newtonmetern. Die wenigsten Hersteller geben die exakte Kraft der Stufe in Newtonmeter an, denn es kann zu leichten Abweichungen kommen. So muss der Anwender beim Bohren mit den Drehmomentstufen nach Gefühl arbeiten.
Sobald die Bohrstufe eingeschalten ist, ruft der Bohrschrauber das durchschnittliche Drehmoment ab. Beim Bohren mit voller Power und in harte Materialien steigert sich die Bohrkraft bis zum maximalen Drehmoment. Wer den Akku-Bohrschrauber vor allem zum Schrauben und Bohren in weiche Materialien benutzt, braucht keine hohe Anziehkraft. Beim Bohren in Metall oder Harthölzer ist es ratsam, zu einem akkubetriebenen Bohrschrauber mit hohem maximalem Drehmoment zu greifen.
Wie viel Volt und Amperestunden muss der Akku-Bohrschrauber haben?
Die Akkuspannung wird in Volt angegeben und ist ein wichtiger Aspekt der Leistung. Je mehr Spannung der Elektromotor aus dem Akku beziehen kann, desto höher ist die generierte Leistung. Für gelegentliche Arbeiten zu Hause reicht ein Gerät mit einer Akkuspannung von 10,8 bis 12 Volt aus. Akku-Bohrschrauber für Heimwerker sollten eine Spannung von 12 bis 18 Volt haben. Sie erreichen eine gute Leistung beim Schrauben und Bohren. Für noch mehr Kraft lohnt sich der Kauf eines Bohrschraubers mit einer Akkuspannung von über 18 Volt. Zumeist greifen Profis auf die Modelle zurück, da sie wegen des kraftvolleren Motors teurer ausfallen.
Vor dem Kauf eines neuen Akku-Bohrschraubers lohnt es sich, die bereits erworbenen Werkzeuge zu betrachten. Eventuell befindet sich ein Stromspeicher in Besitz, der sich für einen passenden Bohrschrauber verwenden lässt. Viele Hersteller haben akkubetriebene Bohrschrauber im Angebot, die keinen Stromspeicher und kein Ladegerät im Lieferumfang haben.
Die Akkukapazität wird in Amperestunden angegeben. Die meisten Akkus haben eine Kapazität zwischen einem und 6 Amperestunden. Kommt der Bohrschrauber nur selten für wenige Minuten zum Einsatz, reicht eine geringe Kapazität von einem bis 2 Amperestunden aus. Wer den ganzen Tag bohren und schrauben möchte, sollte zu einem Stromspeicher mit hoher Kapazität greifen. Je höher die Kapazität ist, desto weniger schnell entlädt sich der Akku.
Wie viele Gänge braucht ein Akku-Bohrschrauber?
Die meisten Akku-Bohrschrauber haben zwei Gänge. Das ist wichtig, um die zwei Funktionen optimal umzusetzen. Im ersten Gang erreichen die meisten Bohrschrauber eine Leerlaufdrehzahl zwischen 0 und 600 Umdrehungen pro Minute. Das Tempo reicht aus, um Schrauben mit dem nötigen Feingefühl anzuziehen oder zu lösen. Im zweiten Gang können gute Geräte eine Geschwindigkeit von bis zu 2.000 Umdrehungen pro Minute erreichen. Das ermöglicht es, genug Tempo zum Bohren in harte Materialien aufzubauen. Zusätzlich gibt es Akku-Bohrschrauber für Profis, die mit drei Gängen ausgestattet sind.
Welche Rolle spielt das Bohrfutter?
Beim Bohrfutter des Bohrschraubers gibt es zwei wichtige Faktoren – die Art und die Spannweite. Ein angenehmes Handling bieten Schnellspannbohrfutter, denn zum Wechsel des Einsatzes ist kein zusätzliches Werkzeug notwendig. Das steigert die Effizienz und gestaltet den Wechsel einfach. Bei einem Zahnkranzbohrfutter verliert der Anwender bei jedem Werkzeugwechsel Zeit, dagegen hält der Einsatz oft besser.
Die meisten Hersteller geben eine Bohrfutterspannweite an, die oft zwischen 0,5 und 13 Millimetern liegt. Sie beschreibt, inwieweit sich die drei Spannbacken öffnen und schließen lassen. Das ist wichtig, wenn es um das Einsetzen unterschiedlicher Bohrer geht. Viele Metall- und Holzbohrer haben einen zylinderförmigen Schaft mit einem Durchmesser in dem Bereich. Deshalb passen die gängigsten Bohrer in die meisten Akku-Bohrschrauber. Wer Löcher mit einem großen Durchmesser bohren möchte, findet Bohrer mit größerem Schaft vor, die eine bessere Übertragung des Drehmoments ermöglichen. Für solche Ausführungen sind spezielle Bohrfutter notwendig.
Was ist der Schaft eines Bohrers? Bohrer sind die spiralförmigen Bohrwerkzeuge, die sich in das Bohrspannfutter einsetzen lassen. Sie sind beim Bohren für die Hauptarbeit zuständig, denn sie bohren sich in das Material und tragen den losen Werkstoff über die Spiralen ab. Ein Bohrer besteht aus einem Kopf, der sich aus der Spitze und den Spiralen (Spankammern) zusammensetzt. Am anderen Ende befindet sich der Schaft, der zylinderförmig oder sechseckig sein kann und die Verbindung zum Elektrogerät schafft.
Das folgende Video gibt einen Überblick über gebräuchliche Bohrfutter:
Welchen Durchmesser müssen die zu bohrenden Löcher haben?
Wer einen Akku-Bohrschrauber erwerben möchte, hat zumeist einen zukünftigen Einsatz im Kopf. Das ist entscheidend, um ein geeignetes Gerät in Bezug auf den Bohrdurchmesser zu finden. Die Hersteller geben meist zwei maximale Bohrdurchmesser an, die sich auf Holz und Stahl beziehen. Weil Holz ein weicheres Material ist, haben viele Bohrschrauber die Kraft, Löcher mit einem maximalen Durchmesser von bis zu 30 Zentimetern zu erstellen. Einige leistungsstarke Modelle erreichen Werte von 40 bis 50 Millimetern. Bei harten Metallen fällt der Lochdurchmesser geringer aus, sodass die meisten Bohrschrauber einen maximalen Bohrdurchmesser von etwa 10 bis 15 Millimetern in Stahl schaffen.
Welche Funktionen des Akku-Bohrschraubers erleichtern das Handling?
Akku-Bohrschrauber habe diverse Funktionen und Zusatzausstattungen, die das Handling vereinfachen, angenehmer oder sicherer gestalten. Sie ermöglichen oft präzisere Ergebnisse oder einen schnelleren Einsatz:
LED-Licht: Viele Akku-Bohrschrauber haben ein LED-Licht, das die Bohrfläche beleuchtet. Vorteilhaft ist es, wenn es separat zuschaltbar ist.
Links- und Rechtslauf: Mit dem Rechts- und Linkslauf lassen sich Schrauben anziehen und lösen. Zugleich vereinfacht der Linkslauf das Lösen des Bohrers aus einem gebohrten Material.
Motorbremse: Die Motorbremse verhindert, dass sich der Bit-Einsatz oder Bohrer nach dem Loslassen des Schalters weiter dreht. Das schont den Schraubenkopf und das Material, zugleich macht es den Einsatz sicherer.
Steuerelektronik: Die Steuerelektronik kontrolliert, ob der Akku die gewünschte Leistung erbringt. Sollte er überhitzen, entladen sein oder einen falschen Stromfluss leiten, schaltet sich der Motor aus. Das schützt den Elektromotor und verhindert einen Defekt aufgrund eines fehlerhaften oder kaputten Stromspeichers.
Akkuanzeige: Je nach Bohrschrauber befindet sich die Ladeanzeige auf dem Griff oder auf dem Akku. Sie zeigt mit einem oder mehreren Lichtern an, wie stark der Akku geladen ist. Dadurch kann der Anwender vorzeitig reagieren und den Ersatzakku bereit machen, sollte der eingesetzte Stromspeicher keine Ladung mehr haben.
Ergonomie: Ein ergonomischer Griff mit Softgrip gestaltet das Handling angenehmer. Dank der ergonomischen Form liegt der Bohrschrauber gut in der Hand und der Softgrip hat einen Antirutsch-Effekt.
Bürstenloser Motor: Ein bürstenloser Elektromotor ist deutlich langlebiger als ein Pendant mit Kohlebürsten. Für eine längere Lebensdauer ist es ratsam, zu einem Gerät mit Brushless-Motor zu greifen.
Anpassungsfähigkeit: Einige Akku-Bohrschrauber ermöglichen es, das Bohrspannfutter zu entfernen und mit anderen Aufsätzen zu bestücken. So lassen sich beispielsweise Arbeiten an Kanten realisieren. Bei anderen Modellen mit Schlagfunktion geben einige Hersteller einen Zusatzhandgriff dazu, dessen Befestigung an der Spitze möglich ist und der die Stabilität erhöht.
Gewicht: Ein geringes Gewicht hilft gegen vorzeitige Ermüdungserscheinungen und vereinfacht die Handhabung.
Größe: Dank einer kompakten Größe liegt der Akku-Bohrschrauber gut in der Hand und lässt sich genauer führen. Zugleich braucht das Gerät weniger Lagerplatz.
Welches Zubehör brauche ich zum Akku-Bohrschrauber?
Ein Akku-Bohrschrauber ohne Zubehör ist nutzlos. Mindestens ein Akku und ein Ladegerät sind notwendig, um das Gerät zu verwenden. Im Idealfall zählt ein Ersatzakku zum Lieferumfang, um ohne Pausen arbeiten zu können. Dank eines Schnellladegeräts sind viele Stromspeicher in unter einer Stunde geladen. Zum Bohren und Schrauben sind einige Bohrer und Bits erforderlich. Die Bohrer sollten dem Material angepasst sein, sodass einige Metall- und einige Holzbohrer im Paket hilfreich sind. Bei den Bits gibt es die Möglichkeit, sie direkt zwischen die Spannbacken zu klemmen. Einen einfacheren Wechsel ermöglicht ein Bit-Halter, sodass der Benutzer nicht bei jedem Wechsel das Bohrspannfutter öffnen muss.
Für einen sicheren Transport und eine gute Lagerung ist es ratsam, eine Tasche oder einen Koffer zum Akku-Bohrschrauber zu erwerben. Zumeist haben in den Transportmöglichkeiten alle wichtigen Zubehöre Platz, um sie mit dem Bohrschrauber an den gewünschten Arbeitsplatz zu befördern. Ein Gürtelclip oder ein Holster ermöglichen es, den Akku-Bohrschrauber während Arbeitspausen aus der Hand zu legen. Anstelle ihn auf den Boden zu stellen oder auf einen Tisch zu setzen, lässt er sich schnell und praktisch an den Gurt hängen.
Bei einigen Akku-Bohrschraubern zählen Ersatzkohlebürsten zum Lieferumfang. So ermöglichen die Hersteller, dass der Benutzer die typischen Verschleißteile selber wechseln kann. Funktioniert der Motor nicht mehr, könnte das an einer durchgeschmorten Kohlebürste liegen. Ob ein eigenständiges Wechseln möglich ist oder ob dadurch die Garantie erlischt, sollte der Verwender vor dem Wechsel in Erfahrung bringen.
Welche Bohrer für welchen Einsatzzweck erforderlich sind, erklärt das folgende Video:
Häufig gestellte Fragen rund um Akku-Bohrschrauber
Welcher Akku-Bohrschrauber ist der beste? Ein hohes Drehmoment und eine Akkuspannung von über 18 Volt deuten auf ein leistungsstarkes Gerät hin. Doch nicht für alle Käufer ist ein leistungsstarker Akku-Bohrschrauber der beste. Wer ihn nur gelegentlich für einfache Schraubarbeiten und seltene Bohrungen braucht, ist nicht auf das stärkste Modell angewiesen.
Für solche Nutzer ist ein preiswerter und anpassungsfähiger Akku-Bohrschrauber besser geeignet. Deshalb gibt es keinen besten Akku-Bohrschrauber. Es lohnt sich, beim Kauf auf die zukünftigen Einsätze zu achten und einen für die individuellen Bedürfnisse geeigneten Bohrschrauber zu erwerben.
Kann ich mit einem Akkuschrauber bohren?
Nein, klassische Akkuschrauber sind einzig zum Schrauben konzipiert. Sie sind deutlich leistungsschwächer als Akku-Bohrschrauber und schaffen es nur mit viel Mühe durch noch nicht vorgebohrte Materialien. Wer mit einem Akkuschrauber bohrt, muss mit einem vorzeitigen Defekt des Motors rechnen. Deshalb empfiehlt es sich, für Bohrungen zu einem Bohrschrauber zu greifen.
Wer ein Gerät zum Zusammenbauen von Möbeln sucht, ist mit einem Akkuschrauber gut bedient. Doch es kann sein, dass bei einigen Möbeln noch keine Löcher vorhanden sind und sie zuerst vorgebohrt werden müssen. Deshalb ist es ratsam, direkt zu einem Akku-Bohrschrauber zu greifen.
Kann ich einen Akku-Bohrschrauber für Beton verwenden?
Nein, ein Akku-Bohrschrauber ist nicht zum Bohren in Beton geeignet. Bei harten Werkstoffen auf Basis von Gestein wie Beton, Mauerwerk oder Ziegelstein ist eine Schlagfunktion notwendig. Das Problem der Materialien ist, dass sie sich nur schwer mit einer reinen Rotation abtragen lassen. Der Schlag ist wichtig, um den Werkstoff zu lockern. Zugleich sorgt die Drehbewegung des Bohrers für ein tieferes Eintauchen und einen Abtrag der Materialreste.
Wer mit einem Akku-Bohrschrauber in Beton bohrt, muss viel Kraft aufwenden und braucht länger. Doch der höhere Kraftaufwand und die lange Bearbeitungszeit schaden dem Bohrschrauber. Oft leidet das Bohrspannfutter unter dem zusätzlichen Druck, den der Anwender auf das Gerät ausübt. Das wiederum schadet dem Getriebe und sollte das blockieren, ist ein Defekt des Motors die logische Konsequenz.
Welcher Akku-Bohrschrauber eignet sich für Frauen?
Schrauben und Bohren sind längst nicht mehr nur Männersache und viele Frauen legen zu Hause selber Hand an. Das sind sich die Hersteller bewusst, weshalb sie handliche Geräte für Frauen entwickeln. Akku-Bohrschrauber für Frauen sind meist kleiner und leichter. Sie lassen sich einfach fassen und bieten ein angenehmes Handling. Wer als Frau wenig mit dem Bohrschrauber arbeitet, sollte auf ein leichtes und kompaktes Gerät zurückgreifen. Ermüdungserscheinungen treten später ein und die Benutzung gestaltet sich einfacher.
Wie teuer sind Akku-Bohrschrauber?
Die Preise von Akku-Bohrschraubern variieren stark. Wie hoch die Investition ausfällt, hängt von der Leistung, dem Lieferumfang und der Größe des Geräts ab. Kompakte Akku-Bohrschrauber für Heimwerker mit einer durchschnittlichen Leistung und kleinem Lieferumfang sind für einen einstelligen Betrag erhältlich. Wer zu einem leistungsstärkeren Gerät mit mehreren Akkus oder diversen Einsätzen greift, muss mit einem niedrigen dreistelligen Betrag rechnen. Angebote mit Akku-Bohrschraubern für Profis können einen mittleren bis hohen dreistelligen Betrag kosten.
Einige Bohrschrauber sind teurer als vergleichbare Pendants, weil ein bekannter Herstellername dahintersteckt. Weitere Gründe für einen höheren Preis sind eine zusätzliche Schlagfunktion oder eine spezielle Anpassungsmöglichkeit wie beispielsweise verschiedene Bohrfutteraufsätze.
Wo kann ich einen Akku-Bohrschrauber kaufen?
Angebote von Akku-Bohrschraubern gibt es im Internet, im Baumarkt oder im Fachhandel. Beim Kauf im Geschäft profitiert der Kunde von einer kompetenten und persönlichen Beratung. Das Verkaufspersonal kann sich auf Fragen und Wünsche einlassen, um ein passendes Gerät zu präsentieren. Der Nachteil beim Kauf im Geschäft ist das eingeschränkte Sortiment, denn Baumärkte oder Fachstellen bieten oft nur wenige Ausführungen von einzelnen Herstellern an. Dazu kommen der höhere Preis, die vorgegebenen Öffnungszeiten und der zeitaufwendige Anfahrtsweg.
Gute Vergleichsmöglichkeiten und einen stressfreien Kauf bietet das Internet. Auf den Hersteller- und Verkaufsseiten wie Amazon oder eBay präsentieren diverse Hersteller ihre Akku-Bohrschrauber. Von Vorteil sind die schnelle Übersicht der Eigenschaften und die im Vergleich zum Geschäft oft niedrigeren Preise. Der Käufer ist an keine Öffnungszeiten gebunden und muss keinen Anfahrtsweg auf sich nehmen. Authentische Kundenrückmeldungen informieren vor dem Kauf über allfällige Schwachstellen und die Akku-Bohrmaschine ist in wenigen Tagen zu Hause.
Gibt es einen Akku-Bohrschrauber-Test der Stiftung Warentest?
Ja, die Stiftung Warentest veröffentlichte im Februar 2021 einen Test zu verschiedenen Bohrmaschinen. Darunter waren einige Akku-Bohrschrauber vertreten, die dem Verbraucherportal zufolge zu den beliebtesten Elektrowerkzeugen zählen. Die Überprüfung der akkubetriebenen Bohrschrauber führten die Experten bereits 2019 durch und testeten damals 22 Akku-Bohrschrauber – darunter einige mit Schlagfunktion – auf die Funktionalität, die Handhabung und die Haltbarkeit. Abzüge in der Note gab es, wenn die Geräte Schadstoffe enthielten oder unsicher waren.
Von den zwölf getesteten Geräten mit einer Akkuspannung von 18 Volt konnten neun Bohrschrauber gut abschneiden. Speziell beim Eindrehen von dickeren Schrauben zeigte sich gemäß Stiftung Warentest, dass einige Bohrschrauber nicht die gewünschte Leistung erbringen. Bei den kleineren Modellen mit einer geringeren Spannung von 10,8 Volt erhielt nur ein Akku-Schrauber ein gutes Qualitätsurteil. Die Stiftung Warentest rät zu Bohrschraubern mit bürstenlosem Motor und einer Akku-Kompatibilität. Welcher Akku-Bohrschrauber als Testsieger hervorging und weitere Tipps der Stiftung Warentest sind in den kostenpflichtigen Bohrmaschinen-Ergebnissen hier einsehbar.
Hat Öko-Test einen Akku-Bohrschrauber-Test durchgeführt?
Ja, Öko-Test hat im November 2012 einen Akku-Bohrschrauber-Test durchgeführt. Darunter waren Produkte von bekannten Herstellern wie Einhell, metabo oder AEG vertreten. Das Verbraucherportal achtete auf die Qualität des Akkus, auf die Funktionalität beim Schrauben sowie Bohren und auf das Handling. Zusätzlich untersuchte es die Bohrschrauber im Labor, sodass bei diversen Akkuschraubern die Note aufgrund von Schadstoffen abgewertet wurde. Das Fazit von Öko-Test ist, dass die Akku-Bohrschrauber-Testsieger höhere Preise, doch eine gute Qualität haben. Bei Interesse sind die kostenpflichtigen Ergebnisse der Akku-Bohrschrauber hier erhältlich.
Glossar
2-Gang-Getriebe
Das Getriebe ist eine Vorrichtung, die die Bewegung des Motors auf das Bohrfutter und auf den Einsatz überträgt. Bei einem 2-Gang-Getriebe lassen sich zwei Geschwindigkeitsstufen einstellen, um ein geeignetes Tempo zum Bohren und Schrauben zu erhalten.
Akkukapazität
Die Akkukapazität wird in Amperestunden angegeben und beschreibt, wie viel Strom im Akkumulator Platz hat. Die Kapazität gibt vor, wie lange der Akku ohne Aufladung Energie liefert.
Akkuspannung
Die Akkuspannung wird in Volt angegeben und beschreibt, welche Stromstärke der Akku liefert. Stromspeicher von Bohrschraubern haben eine durchschnittliche Spannung zwischen 10 und 18 Volt. Aus der Steckdose kommt eine Spannung zwischen 220 und 240 Volt.
Bohrdurchmesser
Der maximale Bohrdurchmesser gibt an, wie breite Löcher der Bohrschrauber in die jeweiligen Materialien erzeugen kann.
ergonomische
Die Ergonomie oder Ergonomik ist eine Wissenschaft, die sich mit der Arbeitsoptimierung von Gegenständen und Geräten auseinandersetzt. Ergonomische Bohrschrauber haben einen speziell geformten Griff, der gute Arbeitsergebnisse unterstützt, die Effizienz steigert und den Kraftaufwand verringert.
LED-Licht
LED ist die englische Abkürzung für light-emitting-diode und bedeutet Leuchtdiode. LEDs können in diversen Farben leuchten und werden in vielen Bereichen verwendet. Sie verbrauchen nur wenig Strom, sodass die Akkukapazität des Bohrschraubers nicht unter dem zusätzlichen Stromverbrauch des LED-Lichts leidet.
Leerlaufdrehzahl
Die Drehzahl beschreibt, wie oft sich der Rotor im Motor und der befestigte Einsatz drehen. Die Leerlaufdrehzahl bezieht sich auf das Rotationstempo ohne Last, sodass die Geschwindigkeit beim Bohren oder Schrauben in ein Material leicht geringer ausfällt.
Memory-Effekt
Der Memory-Effekt bezeichnet den Kapazitätsverlust eines Akkus, der durch eine häufige Tiefentladung zustande kommt. Speziell Nickel-Cadmium-Akkus verlieren nach mehrmaliger Entladung an Laufzeit.
Softgrip
Softgrip heißt übersetzt weicher Griff und bedeutet bei einem Bohrschrauber, dass der Griff mit einem weichen Überzug ausgestattet ist. Durch eine bequeme Ummantelung aus Kunststoff erhöht sich der Komfort, verringert sich der Rutscheffekt und der Anwender kann das Gerät sicherer halten.
Weitere interessante Fragen
Welche Akku-Bohrschrauber sind die besten?
Ergebnisse aus unserem Akku-Bohrschrauber Test bzw. Vergleich 2023: