8 unterschiedliche Akku-Laubbläser im Vergleich – finden Sie Ihren besten Akku-Laubbläser für ein laubfreies Grundstück – unser Test bzw. Ratgeber 2022
Vor allem im Herbst liegt meist viel Laub auf Rasenflächen, Gehwegen, Terrassen und anderen Flächen. Das kann das Erscheinungsbild stören und zur Rutschgefahr werden. Zur Beseitigung des Laubs kann als Alternative zu einem Rechen oder Laubbesen ein Laubbläser zum Einsatz kommen. Er ermöglicht es, die Blätter und andere Gartenabfälle leichter und schneller zu entfernen. Neben den kabelgebundenen und den Benzin-Laubbläsern gibt es die Akku-Laubbläser. Sie sind umweltfreundlicher und meist leichter als die Modelle mit Benzinmotor. Gegenüber den netzbetriebenen Blasgeräten bieten die Laubbläser mit Akkuantrieb bei korrekter Anwendung eine höhere Flexibilität.
Der folgende Akku-Laubbläser-Vergleich stellt 8 Laubpuster mit Akkuantrieb vor. Im anschließenden Ratgeber finden sich nähere Informationen zu Akku-Laubbläsern. Der Ratgeber erläutert die Unterschiede von Laubbläsern und Laubsaugern, informiert über die Gefahren der Gartengeräte und gibt Auskunft über die Vor- und Nachteile von Akku-Laubbläsern im Vergleich zu den Elektro- und Benzingeräten. Außerdem beschreibt der Ratgeber verschiedene Kaufkriterien und nennt Tipps zum Einsatz eines Akku-Laubbläsers. Abschließend befasst sich der Ratgeber mit der Frage, ob es einen Akku-Laubbläser-Test der Stiftung Warentest oder von Öko-Test gibt.
8 mobile Akku-Laubbläser im großen Vergleich








- 1. 8 mobile Akku-Laubbläser im großen Vergleich
- 1.1. Was ist ein Laubbläser?
- 1.2. Was taugen Akku-Laubbläser?
- 1.3. Was sind die Gefahren von Akku-Laubbläsern und Akku-Laubsaugern?
- 1.4. Welcher Akku-Laubbläser ist der beste?
- 1.5. Die Alternativen zum Akku-Laubbläser
- 1.6. Einen Akku-Laubbläser benutzen – Tipps und Hinweise
- 1.7. Häufig gestellte Fragen und Antworten zu Akku-Laubbläsern
- 1.8. Gibt es einen Akku-Laubbläser-Test der Stiftung Warentest?
- 1.9. Hat Öko-Test einen Akku-Laubbläser-Test durchgeführt?
- 1.10. Gibt es Laubsauger- oder Laubbläser-Tests von anderen Magazinen?
- 1.11. Glossar
- 1.12. Weitere interessante Fragen
- 1.13. Folgende 2 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich
- 2. Finden Sie Ihren besten Akku-Laubbläser: ️⚡ Ergebnisse aus dem Akku-Laubbläser Test bzw. Vergleich 2022
Inhalt
Unsere Akku-Laubbläser-Empfehlungen




1. WORX Leafjet WG585E.9 Akku-Laubbläser für zwei-Akku-Betrieb

Der WORX Leafjet WG585E.9 Akku-Laubbläser lässt sich nicht mit einem, sondern nur mit zwei Akkus betreiben. Das soll zu einer wesentlich höheren Leistung führen. Ob dem so ist, konnten wir selbst nachprüfen. Unser Ergebnis: Ausgestattet mit zwei Akkus mit jeweils 20 Volt Spannung ist die Leistung kaum mit anderen Geräten aus unserem Vergleich zu vergleichen. Mit einem Luftdurchsatz von sagenhaften 1.053 Kubikmetern pro Stunde und einer Blasgeschwindigkeit von bis zu 266 Kilometern pro Stunde lässt sich sogar ein Auto nach dem Waschen in kurzer Zeit trocknen.

Zwar liegen dem Set weder die passenden Akkus noch das Ladegerät bei, wer jedoch schon akkubetriebene Geräte von Worx sein Eigen nennt, kann die PowerShare-Akkus des Herstellers problemlos im WORX Leafjet WG585E.9 Akku-Laubbläser verwenden. Das Gerät hat ein Gewicht von nur 2,9 Kilogramm was angesichts der hohen Leistung als gering gelten kann. Die Luftverstärkertechnik, vom Hersteller Sonic Tube Tech genannt, holt das Maximum aus dem bürstenlosen Motor heraus und sorgt so für mehr Leistung bei einer langen Akkulaufzeit.
Es stehen drei Geschwindigkeiten und ein Turbomodus zur Verfügung, die sich bequem am Handgriff per Drehschalter einstellen lassen. Egal ob auf offenen Rasenflächen oder in engen Kurven, mit Hilfe der Regulierung ist der Laubbläser allen Anforderungen gewachsen. Beachtenswert: Der Laubbläser funktioniert nur, wenn zwei Akkus eingesetzt sind. Mit einem Akku ist die Leistung nicht ausreichend, um das Gerät in Betrieb zu nehmen.
- Drei verschiedene Geschwindigkeiten plus Turbo-Mode
- Dank Zwei-Akku-Betrieb eine hohe Leistung
- Einzigartige Luftverstärkertechnik
- Alle Worx-PowerShare-Akkus verwendbar
- Lieferung ohne Akkus und Ladegerät
FAQ
2. BOSCH Professional GBL 18V-120 Akku-Gebläse – auch als Laubbläser verwendbar

Die Lieferung des BOSCH-Akku-Gebläses erfolgt ohne einen Akku. Verwendbar ist das Gerät mit sämtlichen Lithium-Ionen-Akkus von BOSCH Professional, deren Akkuspannung bei 18 Volt liegt. Wie lange das Aufladen mit dem Ladegerät dauert, hängt von der Kapazität des eingesetzten Akkus und des verwendeten Ladegerätes ab. Bei einem Akku mit einer Kapazität von 4 Amperestunden dauert das vollständige Aufladen im Schnelllademodus mit einem geeigneten Ladegerät 35 Minuten. 80 Prozent der Kapazität erreicht der Akku bereits nach einer Ladezeit von 25 Minuten. Im folgenden Video ist das Gerät veranschaulicht:
Die Laufzeit des BOSCH-Akku-Gebläses richtet sich nach der eingestellten Drehzahl. Das Modell hat zwei Geschwindigkeitsstufen. Wer leichte Materialien zu einem Haufen zusammenblasen möchte, wählt die erste Stufe aus. In dem Fall liegt die Betriebszeit bei 9 Minuten pro Amperestunde. Die zweite Stufe eignet sich dazu, schwerere Materialien zusammen zu blasen. Die Betriebszeit liegt dann bei 5 Minuten pro Amperestunde.
Ausgestattet ist das Blasgerät von BOSCH mit einem Griff, der über Softgrip verfügt und laut Hersteller ergonomisch ist. Das Design des Gebläses soll ausgewogen und kompakt sein. Den Herstellerangaben nach trägt das zu einer leichteren Handhabung bei. Die Leerlaufdrehzahl des BOSCH-Akku-Gebläses liegt bei 17.000 Umdrehungen pro Minute. Der Luftdurchsatz beträgt bis zu 120 Kubikmeter pro Stunde.
- Für verschiedene Zwecke verwendbar (zum Beispiel um Arbeitsbereiche zu reinigen oder Bohrlöcher auszublasen)
- Griff mit Softgrip
- Zwei Geschwindigkeiten
- Kurze Ladezeit
- Ohne Akku
- Hohe Lautstärke
- Nicht zum Zusammenblasen von nassem Laub verwendbar
FAQ
3. STIHL BGA 57 Set Akku-Laubbläser mit Aufhängeöse und verstellbarem Blasrohr

Der STIHL BGA 57 Set Akku-Laubbläser ist mit einer Runddüse ausgerüstet. Den Herstellerangaben nach eignet er sich dazu, kleinere Flächen effizient von Unrat oder Laub zu befreien. Der STIHL-Akku-Bläser soll ergonomisch sein und hat eine Luftgeschwindigkeit von bis zu 55 Metern pro Sekunde. Sein Luftdurchsatz beträgt an der Runddüse 620 Kubikmeter pro Stunde.
Dazu zählen unter anderem gerade Runddüsen und eine gerade Flachdüse. Durch den Einsatz einer rund geformten Düse soll die Beseitigung des Laubs mit einem geringeren Kraftaufwand gelingen. Mit der geraden Flachdüse soll es leichter sein, nasses Laub zu beseitigen. Für den STIHL-Akku-Laubbläser BGA 57 ist die gerade Flachdüse von STIHL separat erhältlich.
Der Akku-Laubbläser von STIHL zählt zu den teureren Modellen. Er weist eine Nennspannung von 36 Volt auf und ist mit allen Akkus des AK-Systems von STIHL einsetzbar. In seinem Lieferumfang befinden sich das Standardladegerät AL 101 und der Akku AK 20. Wer den Akku vollständig auflädt, kann den STIHL-Akku-Laubbläser anschließend bis zu 22 Minuten lang am Stück verwenden. Weiterhin soll das Modell sehr gut ausbalanciert sein. Dem Hersteller zufolge ermöglicht das ein ermüdungsärmeres Arbeiten. Zur weiteren Ausstattung des Akku-Laubbläsers von STIHL zählen:
- Softgriff: Das Gerät hat einen Softgriff, der die Vibrationen den Herstellerangaben nach absorbiert und abschwächt.
- Verstellbares Blasrohr: Das Blasrohr des STIHL-Akku-Laubbläsers ist in der Länge verstellbar und auf diese Weise an die eigene Körpergröße anpassbar. Zur Auswahl stehen drei Stufen.
- Zwischenposition für den Akku: Das Einschieben des Akkus in den STIHL-Akku-Bläser gelingt zweistufig. Um das Gerät betreiben zu können, ist das vollständige Einschieben des Akkus notwendig. Doch auch in der Zwischenposition soll der Akku nicht herausfallen können.
- Hohe Nennspannung von 36 Volt
- Blasrohr in der Länge verstellbar und an die Körpergröße anpassbar
- Mit Aufhängeöse
- Inklusive Akku und Ladegerät
- Ohne Regler zur Einstellung der Leistung
FAQ
4. WORX WG547E – Akku-Laubbläser mit Akku und Ladegerät

Der WORX WG547E Akku-Laubbläser funktioniert mit einem Lithium-Ionen-Akku. Er gehört, genau wie ein Schnellladegerät, zum Lieferumfang. Der mitgelieferte Akku weist eine Akkuspannung von 20 Volt auf. Seine Kapazität beträgt 2 Amperestunden. Der Betrieb des Blasgeräts kann mit sämtlichen 20-Volt-Akkus von WORX erfolgen. Außerdem soll der WORX-Laubbläser kompakt und leicht designt sein. Laut Hersteller ermöglicht das eine sehr gute Handhabung. Die Blasgeschwindigkeit des Akku-Laubbläsers von WORX liegt bei 88 bis 120 Kilometern pro Stunde. Sie ist demnach vergleichsweise niedrig.
- Zwei Geschwindigkeitsstufen
- Recht kurze Ladezeit von einer Stunde
- Inklusive Akku und Ladegerät
- Vergleichsweise geringe Blasgeschwindigkeit von maximal 120 Kilometern pro Stunde
FAQ
5. makita DUB362Z Akku-Gebläse – im Garten als Laubbläser oder auf der Baustelle einsetzbar

Das makita DUB362Z Akku-Gebläse kann im Garten oder auf Baustellen zum Einsatz kommen. Es soll eine hohe Leistungsfähigkeit mitbringen und hat folgende Abmessungen: 93 Zentimeter Länge, 20,5 Zentimeter Breite und 29,5 Zentimeter Höhe. Der Schallleistungspegel des makita-Blasgeräts liegt bei 94 Dezibel. Mit Akku wiegt das Akku-Gebläse zwischen 3,5 und 4,2 Kilogramm. Die Lieferung erfolgt allerdings ohne Akku und ohne Ladegerät.
Ausgestattet ist der makita-Akku-Laubbläser mit einem bürstenlosen Motor. Die Leerlaufdrehzahl liegt zwischen 11.400 und 21.500 Umdrehungen pro Minute. Das Luftvolumen beträgt bis zu 13,4 Kubikmetern pro Minute und die Luftgeschwindigkeit 54 Meter pro Sekunde. Außerdem ermöglicht es der makita-Laubbläser, das Luftvolumen zu regulieren. Hierzu ist es notwendig, das Stellrad zu drehen. Weitere Ausstattungsmerkmale des makita-Akku-Gebläses sind:
- Überhitzungsschutz: Dank des Überhitzungsschutzes schaltet sich das makita-Blasgerät bei einer Überhitzung eigenständig aus. In dem Fall muss der Laubbläser abkühlen.
- Schulterriemen: Im Lieferumfang befindet sich ein Schulterriemen. Ein solches Zubehörteil kann die Arbeit mit dem Akku-Gebläse erleichtern und den Tragekomfort erhöhen.
- Verstellbares Blasrohr: Der makita-Akku-Laubbläser ist mit einem Teleskop-Blasrohr ausgerüstet. Es lässt sich dreifach in der Länge einstellen und somit an die Körpergröße anpassen.
- Blasrohr in der Länge verstellbar
- Inklusive Schulterriemen
- Zum Zusammenblasen von nassem Laub geeignet
- Antrieb mit zwei 18-Volt-Akkus (dadurch höhere Umweltfreundlichkeit)
- Ohne Akku und Ladegerät
- Hohe Lautstärke
- Schwerer als manch andere Akku-Laubbläser
FAQ
6. BRANDSON 303273 Akku-Laubbläser mit ergonomischem Griff und Softgrip-Auflage

Der BRANDSON 303273 Akku-Laubbläser ist in den Farben Schwarz und Orange gestaltet. Er besteht aus ABS und wiegt 1,64 Kilogramm. Sein Schallleistungspegel liegt bei 92 Dezibel. Der Betrieb des Blasgeräts erfolgt mittels des mitgelieferten Lithium-Ionen-Akkus. Der Akku hat eine Kapazität von 2 Amperestunden und eine Akkuspannung von 18 Volt. Bei Bedarf besteht die Möglichkeit, den Akku für andere Geräte der 18-Volt-Akku-Reihe von BRANDSON zu nutzen.
Das Akku-Blasgerät von BRANDSON bietet eine Luftgeschwindigkeit von 190 Kilometern pro Stunde und ein Blasvolumen von 180 Kubikmetern pro Stunde. Es hat einen laut Hersteller ergonomischen Griff und liegt sicher in der Hand. Andere Ausstattungsmerkmale sind:
- Ein- und Ausschalter
- Softgrip-Auflage
- Akkustandsanzeige
Die Akkustandsanzeige besteht aus vier grünen LEDs. Sie informiert über die Energiereserven.
- Mit ergonomischem Griff und Akkustandanzeige
- Inklusive Akku und Ladegerät
- Mitgelieferter Akku für andere 18-Volt-Geräte von BRANDSON verwendbar
- Recht kurze Laufzeit von durchschnittlich 12 Minuten
- Hohe Lautstärke
FAQ
7. GARDENA Allround AccuJet 18-Li – handlicher Akku-Laubbläser mit ergonomisch geformtem Griff

Der GARDENA Allround AccuJet 18-Li Akku-Laubbläser eignet sich zum Beispiel dazu, Laub und Stroh zu einem Haufen zusammenzutragen oder Schmutz aus Fugen und Ecken zu beseitigen. Er funktioniert mittels eines Lithium-Ionen-Akkus. Die Akkuspannung liegt bei 18 Volt und die Akkukapazität bei 2,6 Amperestunden. Die Lieferung erfolgt ohne Akku und ohne Ladegerät. Wer also keinen kompatiblen Akku und kein passendes Ladegerät hat, muss dieses Zubehör separat beschaffen.
Die Blasgeschwindigkeit des GARDENA-Akku-Laubbläsers liegt bei 190 Kilometern pro Stunde. Das Modell hat einen Schallleistungspegel von 80 Dezibel und ein Gewicht von 1,3 Kilogramm. Ausgerüstet ist es mit einem Griff, der laut Hersteller eine ergonomische Form hat. Den Herstellerangaben nach liegt der Laubbläser gut in der Hand und ist handlich.
- Griff mit ergonomischer Form
- Vergleichsweise geringer Schallleistungspegel
- Vergleichsweise lange Ladezeit von 4 Stunden
- Lieferung ohne Akku und Ladegerät
FAQ
8. FUXTEC E435C Akku-Laubbläser – mit 350 Watt Leistung

Der FUXTEC E435C Akku-Laubbläser weist eine Luftgeschwindigkeit von 65 Metern pro Sekunde auf. Er lässt sich per Knopfdruck starten und soll leicht zu handhaben sein. Ausgestattet ist das Modell mit einem laut Hersteller ergonomischen Griff. Er soll einen komfortableren Gebrauch ermöglichen. Weitere Ausstattungsmerkmale des E435C Akku-Laubbläsers sind:
- Bürstenloser Motor
- Verschiedene Geschwindigkeiten
Akku und Ladegerät sind in diesem Set nicht enthalten. Wer bereits Akku-Geräte von Fuxtec sein Eigen nennt, kann die dazugehörigen Akkus nutzen. Der Laubbläser ist mit den 2, 4, 6 und 9 Amperestunden-Akkus mit einer Spannung von 40 Volt von Fuxtec komptatibel. Je nach genutzten Akku variiert die Nutzungszeit zwischen 11 und 75 Minuten.
- Laut Hersteller ergonomischer Griff
- Mehrere Leistungsstufen
- Hohe Akkuspannung von 40 Volt
- Lieferung ohne Akku und Ladegerät
FAQ
Quellenangaben
- oekotest.de
- selbermachen.de
- selbst.de
- selbst.de
- werkzeugforum.de
- test.de
- heimwerker-test.de
- technikzuhause.de
- techtest.org
- merkur.de
Folgende 2 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich

- Inklusive Akku und Ladegerät
- Mit Kratzkante
- Griff mit komfortablem Softeinsatz
- Akkustandanzeige
- Lange Ladezeit von 5 Stunden
- Ohne Drehzahlregler
FAQ

- Ein- und Ausschalter: Wer das Gerät einschalten möchte, sollte den Ein- und Ausschalter betätigen. Während des Betriebs ist es notwendig, den Schalter gedrückt zu halten. Um den Laubbläser von Einhell auszuschalten, muss der Schalter losgelassen werden.
- Drehzahlregulierung: Der Einhell-Laubbläser verfügt über eine elektronische Drehzahlregulierung. Sie erlaubt die Einstellung der Blasleistung. Dazu ist das Drehen des Drehzahlreglers notwendig. Auf diese Weise ist es möglich, die Leistung an den jeweiligen Einsatzzweck anzupassen.
- Softgrip: Durch Softgrip soll der Akku-Laubbläser von Einhell sicher in der Hand liegen. Den Herstellerangaben nach ermöglicht die Gummierung am Griff einen bequemen Einsatz des Laubbläsers.
- Blasleistung dank der Drehzahlregelung an den Einsatzzweck anpassbar
- Mit Softgrip
- Vergleichsweise niedriger Schallleistungspegel
- Inklusive Akku und Ladegerät
- Mitgelieferter Akku für andere Einhell-Geräte der Power X-Change-Reihe verwendbar
- Der Ein- und Ausschalter muss während des Betriebs gedrückt bleiben
FAQ
Finden Sie Ihren besten Akku-Laubbläser: ️⚡ Ergebnisse aus dem Akku-Laubbläser Test bzw. Vergleich 2022
Rang | Produkt | Datum | Preis | |
---|---|---|---|---|
Platz 1: Sehr gut (1,26) | WORX Leafjet WG585E.9 Akku-Laubbläser ⭐️ | 06/2022 | 178,00€ | Zum Angebot |
Platz 2: Sehr gut (1,43) | Bosch Professional GBL 18V-120 Akku-Laubbläser | 06/2022 | 67,84€ | Zum Angebot |
Platz 3: Gut (1,55) | STIHL BGA 57 Set Akku-Laubbläser | 06/2022 | 350,00€ | Zum Angebot |
Platz 4: Gut (1,63) | WORX WG547E Akku-Laubbläser | 06/2022 | 97,74€ | Zum Angebot |
Platz 5: Gut (1,77) | makita DUB362Z Akku-Laubbläser | 06/2022 | 169,90€ | Zum Angebot |
Platz 6: Gut (1,96) | BRANDSON 303273 Akku-Laubbläser | 06/2022 | 59,85€ | Zum Angebot |

Autoren Tipp:
- STIHL BGA 57 Set Akku-Laubbläser