4 verschiedene Akku-Laubsauger im Vergleich – finden Sie Ihren besten Akku-Laubsauger zur kabellosen Laubbeseitigung – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Ihr Klick sorgt für Unabhängigkeit: In diesem Vergleich befinden sich Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen der
Produktlinks klicken und ein Produkt kaufen, erhalten wir hierfür eine Provision. Für Sie entstehen aber keine Mehrkosten. Vielen
Dank dafür!
Mehr erfahren...
4 verschiedene Akku-Laubsauger im Vergleich – finden Sie Ihren besten Akku-Laubsauger zur kabellosen Laubbeseitigung – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Die Themen Natur und Garten haben bei mir einen hohen Stellenwert und gehören zu meinen Fachgebieten. Ein Garten sollte nach meinem Empfinden naturnah sein, aber dennoch braucht er etwas Pflege. Um im Herbst die Wege frei von Laub zu halten und um eine zu starke Moosbildung im Rasen durch liegengebliebene Blätter zu verhindern, sind die passenden Gartenwerkzeuge erforderlich. Auf großen Grundstücken ist die Arbeit mit Harke und Rechen sehr zeitraubend, zumal im Herbst immer wieder neues Laub hinzukommt. Ich nutze daher motorbetriebene Laubsauger. Besonders komfortabel ist der Akku-Laubsauger, der kabellos Blätter einsaugt und in einem Behälter auffängt. Meine eigenen Erfahrungen gebe ich in diesem Vergleich weiter und ich erläutere, worauf es bei Akku-Laubsaugern ankommt.
Meine wichtigsten Kriterien
Saugvolumen pro Stunde
Um beim Aufsaugen des Laubs zügig voranzukommen, spielt das Saugvolumen pro Stunde eine entscheidende Rolle. Ein hohes Volumen vereinfacht das Einsaugen von Blättern und selbst nasses Laub lässt sich deutlich besser entfernen. Ein Laubsauger mit einer hohen Saugleistung beutetet zudem nicht, dass das Gerät dadurch lauter wird. Vor dem Kauf empfehle ich, auf ein hohes Saugvolumen zu achten.
Volumen Laubfangsack
Je öfter der Laubfangsack geleert werden muss, desto länger dauert die Arbeit. Das kann vor allem bei großen Grundstücken zeitraubend sein. Geräte mit einem großen Fangsack bieten mehr Komfort und zudem eine Zeitersparnis. Nachteilig wirkt sich ein großes Volumen jedoch auf das Gewicht aus. Je voller der Sack wird, desto schwerer wird der Laubsauger. Besonders nasses Laub bringt einiges an Gewicht mit. Ich empfehle, das Volumen des Laubfangsacks an die Größe der zu bearbeitenden Fläche anzupassen. Dabei muss natürlich auch der Baumbestand und damit die Laubmenge beachtet werden.
Geräuschemission
Die Lautstärke eines Akku-Laubsaugers ist eine seiner schlechteren Eigenschaften. Akkubetriebene Geräte sind deutlicher leiser als Laubsauger mit Verbrennungsmotor, aber dennoch können sie viel Lärm machen. Ich achte beim Kauf darauf, dass die Lautstärke nicht viel höher als 80 Dezibel ist.
Details zum Akku
Bei akkubetriebenen Geräten ist immer ein Blick auf die Details zum Akku erforderlich. Hat das Gerät einen Systemakku, der auch in anderen Geräten des Herstellers zum Einsatz kommen kann und ist ein passender Akku vielleicht schon vorhanden? Falls nicht, empfehle ich, darauf zu achten, dass Akku und Ladegerät im Lieferumfang enthalten sind. Wie lange dauert das Laden und wie lange läuft das Gerät mit einer Akkuladung? Ich achte auf kurze Ladezeiten und darauf, dass die Laufzeiten meinem Bedarf entsprechen, denn ich will nicht mittendrin mit der Arbeit aufhören und ein paar Stunden pausieren, bis der Akku wieder voll ist.
Im Herbst sinken die Temperaturen und es wird schneller dunkel. Ist nun die Gartensaison vorbei? Noch nicht ganz, denn im Herbst beginnt die Laubzeit und die bunten Farben von fallenden Blättern erinnern uns daran, dass es Zeit wird, den Laubsauger oder Laubbläser aus dem Schuppen zu holen. Berge von Blättern gilt es einzusammeln und zu entsorgen. Aber statt stundenlang im Garten das Laub zusammenrechen zu müssen, empfiehlt es sich, dafür einen praktischen Akku-Laubsauger zu erwerben. Im Folgenden erfahren Sie mehr über Laubsauger, die mit einem Akku funktionieren. In unserem Ratgeber nennen wir Ihnen alle Vorteile gegenüber anderen Geräten, sodass Sie sich überlegen können, ob Sie in diesem Herbst mit einem Akku-Laubsauger den Blättern Einhalt gebieten wollen.
Lange Zeit wurden Besen, Rechen und auch die Harke als bevorzugte Werkzeuge verwendet, wenn es darum ging, das Laub einzusammeln. Damit diese frustrierende Arbeit ein Ende hat, sollten Sie sich unsere 4 Akku-Laubsauger anschauen, die wir für Sie miteinander verglichen haben. Sie erleichtern nicht nur die mühevolle Arbeit des Blättersammelns, sondern sind auch einfach in der Handhabung. Zu guter Letzt informieren wir Sie auch darüber, ob die Stiftung Warentest und die Verbraucherredaktion von Öko Test bereits einen Akku-Laubsauger-Test durchgeführt haben.
4 leistungsstarke Akku-Laubsauger im großen Vergleich
Wer Wert auf einen möglichst leisen Laubsauger legt und einen Laubfangsack mit großem Volumen braucht, dem empfehle ich den Akku-Laubsauger von Makita. Er ist mit 84,8 Dezibel der leiseste in meinem Vergleich und hat den größten Laubfangsack. Besonders empfehle ich ihn für Gärten mit vielen Laubbäumen.
"Sehr leichter Akku-Laubsauger mit Eco- und Turbo-Modus"
Black+Decker GWC3600L20-QW Akku-Laubsauger
Für kleinere Grundstücke empfehle ich diesen leichten Laubsauger. Mit nur 2,4 Kilogramm ist er der leichteste in meinem Vergleich. Er hat einen Eco- und einen Turbo-Modus und eignet er sich für Gärten, in denen wenig Laub anfällt und für alle, die lediglich ein Stück Gehweg laubfrei halten wollen.
"Akku-Laubsauger mit einstellbarem Handgriff und Tragegurt"
AL-KO LBV 4090 Akku-Laubsauger
Dieser Akku-Laubsauger der Herstellers AL-KO hat einen einstellbaren Handgriff, einen Tragegurt und einen Zweithandgriff. Das soll eine gute Handhabung ermöglichen und Ermüdungserscheinungen beim Laubsaugen verhindern. Keines der anderen Geräte in meinem Vergleich bietet diese Eigenschaften.
Mit dem Einhell GE-CL 36 Li E-Solo hatten wir bis vor Kurzem einen Vertreter des renommierten Werkzeugherstellers in unserem Vergleich. Inzwischen hat Einhell mit dem Modell GE-CL 36/230 einen Nachfolger präsentiert, den wir an dieser Stelle vorstellen möchten. Der größte Unterschied: Im Gegensatz zu seinem Vorgänder lässt kommt das neue Modell mit zwei Aufsätzen, die sich werkzeuglos wechseln lassen. Mit dabei ist ein breites Saugrohr und ein schmales Blasrohr. Durch die schmalere Öffnung des neuen Blasrohres ergibt sich eine höhere Luftgeschwindigkeit und dadurch eine höhere Leistung von 230 Kilometer pro Stunde.
Größere, laubintensive Anlagen werden hauptsächlich mit Benzin- oder Elektro-Geräten gepflegt. Für kleinere Gärten eignet sich der Akku-Laubsauger, da er leise, flexibel einsetzbar und stromsparend ist. Welches dieser Geräte für Sie und Ihre Ansprüche das beste ist, können Sie anhand unserer Modellvergleiche schnell herausfinden.
Ansonsten profitiert der Käufer beim neuen Modell von den Vorteilen, die der Vorgänger bereits vorzuweisen hat. Für ein bequemeres Arbeiten sind zwei höhenverstellbare Führungsräder am Saugrohr befestigt, sodass das Gerät quasi wie ein Staubsauger funktioniert. Der ergonomische Handgriff, der Zusatzgriff und der Tragegurt sind weitere Gimmicks, die das Arbeiten mit dem Einhell GE-CL 36/230 Li E-Solo Akku-Laubsauger vereinfachen sollen. Mit der Drehzahlregulierung lässt sich die Leistung des Werkzeugs in sechs Stufen anpassen. Und der eingebaute Laubhäcksler häckselt das eingesaugte Laub im Verhältnis 1:10, damit in den 45-Liter-Fangsack viel Material hineinpasst.
Im folgenden Video wird der Einhell Akku-Laubsauger unter die Lupe genommen und in der Praxis gezeigt:
Was ist der Unterschied zwischen einem Laubsauger und einem Laubbläser? Ein Laubsauger saugt das Laub in einen Auffangbeutel ein, während der Laubbläser es wegpustet. Durch den Auffangbeutel des Laubsaugers ist das aufgesaugte Laub leichter zu entsorgen.
Akkus und Ladegerät sind bei diesem Angebot nicht enthalten. Es passen alle Akkus der Power X-Change-Reihe von Einhell. Für den Betrieb sind zwei 18-Volt-Akkus notwendig. Diese gibt es mit Kapazitäten zwischen 2,5 und 6 Amperestunden. Mit den größten verfügbaren Akkus arbeitet der Laubsauger bis zu 85 Minuten, mit der Blasfunktion bis zu 91 Minuten. Der bürstenlose Motor ist wartungsfrei. Der Laubsauger misst 98,5 x 22,8 x 34,1 Zentimeter und wiegt 3,1 Kilogramm.
Mit zwei Führungsrädern
Bürstenloser Motor
Großer Laubfangsack
Vergleichsweise hohes Saugvolumen
Mit Blasfunktion, Geschwindigkeitsregelung und Häckselfunktion
Haltegriff und Tragegurt vorhanden
Ohne Akku und Ladegerät
FAQs
Sind der Akku und das Ladegerät beim Lieferumfang mit dabei?
Beim Einhell GE-CL 36/230 Li E-Solo Akku-Laubsauger gibt es weder das Ladegerät noch die zwei Akkus dazu. Diese müssen Sie separat erwerben. Wählen Sie leistungsstärkere Akkus aus, die aus der Power-X-Familie stammen. So können Sie mehr Leistung aus dem Laubsauger herausholen.
Welche Funktionen bringt der Einhell Akku-Laubsauger mit?
Der Einhell Akku-Laubsauger besitzt eine Saug-, eine Blas- sowie eine Häcksel-Funktion.
Welche Akkus werden für den Laubsauger benötigt?
Um den Einhell GE-CL 36/230 Li E-Solo Akku-Laubsauger in Betrieb nehmen zu können, benötigen Sie zwei 18-Volt-Akkus. Diese können separat vom gleichen Hersteller erworben werden.
Welches Eigengewicht bringt der Laubsauger mit?
Der Laubsauger von Einhell hat ein Nettogewicht von 3,1 Kilogramm.
2. Makita DUB363PT2V Akku-Laubsauger – Viel Power mit zwei Akkus
Der DUB363PT2V Akku-Laubsauger des Akku-Werkzeug-Spezialisten Makita ist ein wahres Kraftpaket. Denn er lässt sich mit zwei 18-Volt-Akkus betreiben und kommt dadurch auf eine Luftgeschwindigkeit von 210 Kilometer pro Stunde. Das Luftvolumen beträgt 13,4 Kubikmeter pro Minute. Zwei passende Akkus mit einer Kapazität von jeweils 6 Amperestunden gehören zum Lieferumfang und mit dem beiligenden Doppel-Schnellladegerät DC18RD lassen sich beide Akkus gleichzeitig aufladen.
Der Markt für Laubsauger und Laubbläser ist dynamisch. Das bedeutet, dass es ständig neue Modelle mit erweitertem Funktionsumfang gibt. Ältere Modelle der Produktionslinie fallen nach und nach weg. Das wiederum führt dazu, dass es nach einer gewissen Zeit keine Ersatzteile mehr für ältere Geräte geben wird. Entscheiden Sie sich beim Kauf daher für ein Markenprodukt, sodass Sie länger Freude an diesem und eine Garantie haben sowie auch problemlos Ersatzteile nachkaufen können.
Im Set enthalten ist ein Absaug-Set inklusive Fangsack mit einem Volumen von 49 Litern. Eine gebogene Flachdüse sowie eine Runddüse komplettieren das Set. Ein Schultergurt erleichtert die Arbeit mit dem knapp 6,6 Kilogramm schweren Gerät und ein integrierter Häcksler reduziert das Volumen des eingesagten Laubs und erleichtert die Entsorgung erheblich. Die Geschwindigkeit lässt sich mit einem feinfühligen Gashebel stufenlos regeln. Der Umbau vom Laubsauger zum Laubbläser und zurück gelingt mit dem mitgelieferten Sechskantschlüssel in wenigen Sekunden.
Der Makita DUB363 wird in diesem Video vorgestellt und getestet:
Zu welchen Zeiten darf ein Laubsauger verwendet werden? Ein Laubsauger, egal ob mit Strom oder Akku betrieben, darf nicht zu jeder Tageszeit verwendet werden. Werktags gilt von 9 bis 13 Uhr und 15 bis 17 Uhr. An Sonn- und Feiertagen müssen die Geräte im Schuppen bleiben. Sollten Sie sich nicht an diese Zeiten halten, müssen Sie mit einer hohen Geldstrafe rechnen. Des Weiteren können die Zeiten je nach Gemeinde abweichen. Sie können jedoch bei Ihrer Stadtverwaltung anfragen, wie diese bei Ihnen geregelt sind.
Absaugset, Akku und Doppelschnellladegerät inklusive
Bürstenloser Motor und Sanftanlauf
Vergleichsweise hohes Saugvolumen und hohe Blasgeschwindigkeit
Großer Laubfangsack
Mit Blasfunktion, Geschwindigkeitsregelung und Häckselfunktion
Haltegriff und Tragegurt vorhanden
Vergleichsweise hohes Gewicht
FAQs
Lässt sich der Makita DUB363PT2V Akku-Laubsauger per Schalter zwischen Saugen und Blasen umschalten?
Nein, hierfür ist ein Umbau erforderlich.
Funktioniert der Laubsauger auch mit nur einem Akku?
Nein, für den Betrieb sind zwei Akkus erforderlich.
Wie laut ist der Laubsauger?
Der Makita DUB363PT2V Akku-Laubsauger entwickelt eine Lautstärke von 94,9 Dezibel.
Sind in der Lieferung alle Teile enthalten, um das Gerät sowohl als Laubsauger als auch als Laubbläser zu verwenden?
Ja, alle benötigten Teile sind im Lieferumfang enthalten.
3. Black+Decker GWC3600L20-QW Akku-Laubsauger mit Häcksler und Blasfunktion
Benötigen Sie einen einfachen Alltagsbegleiter, den Sie nicht ständig aufladen müssen? Dann sind Sie bei dem Black+Decker GWC3600L20-QW Akku-Laubsauger richtig. Dieser wird mit einem 34-Volt- und 2,0-Ampere-Lithium-Ionen-Akku betrieben. Auch das Ladegerät wird mitgeliefert. So können Sie den Akku und das Ladegerät auch für weitere Produkte des Herstellers verwenden. Mit dem Laubsauger von Black+Decker müssen Sie nicht viel Zeit an den Zusammenbau verschwenden, sondern können ihn bereits innerhalb kürzester Zeit anwenden.
Sie können schnell und einfach das gröbste Laub aufsaugen und müssen dafür nicht erst eine schwierige Anleitung lesen. Auch die kompakten Maße überzeugen, denn er ist sehr klein. Mit 27, 6 x 21,6 x 51,9 Zentimetern gilt er als eines der handlichsten Geräte auf dem Markt. Zudem kann auch das Gewicht von nur 2,4 Kilogramm überzeugen.
Praxistipp: Es ist sinnvoll, sich einen zweiten Akku anzuschaffen, der geladen wird, während Sie den ersten Akku in Ihrem Laubsauger verwenden. Auch beim Ersatz-Akku sollten Sie darauf achten, dass dieser mit Ihrem Ladegerät und Laubsauger kompatibel ist.
Egal, ob Sie ihn für den Balkon, für die Terrasse oder für den Vorgarten benötigen, der Black+Decker Akku-Laubsauger und -bläser ist gut für kleinere Bereiche geeignet. Große und nasse Blätter sind nicht unbedingt für ihn gedacht, da der Laubbläser eine geringe Leistung von 3,4 Kubikmetern pro Minute aufweist. Auch der Fangsack mit 17,5 Litern ist etwas klein gehalten. Dennoch kann er durch seine sehr lange Akku-Laufzeit punkten. Wenn Sie den stromsparenden Eco-Modus nutzen, können Sie mit dem Akku-Sauger 54 Minuten lang das Laub aus Ihrem Garten entfernen. Sie müssen somit weniger die Ladestation aufsuchen als bei anderen Geräten.
Kann Laub auf Kies ebenfalls aufgesaugt werden? Besonders, wenn das Laub auf Kieselsteine fällt, kommt immer wieder die Frage auf, ob auch hier der Laubsauger verwendet werden kann. Die Reinigung mit Luft ist oftmals die einzige Möglichkeit, Blätter vom Kies zu entfernen. Einige Laubbläser erweisen sich jedoch als recht schwach und bringen zu wenig Leistung mit. 18 Volt reichen nur für die Reinigung trockener Flächen von leichtem Laub aus. Sollten Sie nasses Laub entfernen wollen, benötigen Sie mehr Power.
Dieses Video zeigt, was mit etwas handwerklichem Geschick aus einem handelsüblichen Laubsauger und einer Schubkare gebaut werden kann, um die Arbeit zu erleichtern:
Mit Blasfunktion, Geschwindigkeitsregelung und Häckselfunktion
Haltegriff vorhanden
Vergleichsweise kleiner Laubfangsack und geringes Saugvolumen
Geringe Akkukapazität
FAQs
Ist der Akku für den Black+Decker GWC3600L20-QW Akku-Laubsauger mit im Lieferumfang enthalten?
Neben dem Laubbläser und dem Fangsack befindet sich auch ein leistungsstarker 36-Volt-Lithium-Ionen-Akku mit 2,0 Ampere im Lieferumfang. Er ermöglicht lange Laufzeiten, ohne gleich wieder geladen werden zu müssen.
Wie laut ist der Laubsauger im Betrieb?
Die Schallleistung liegt unter 95 Dezibel. Dennoch sollten Sie bei längerem Gebrauch einen Hörschutz tragen.
Wie hoch ist die Saugleistung?
Der Black+Decker GWC3600L20-QW Akku-Laubsauger besitzt eine Saugleistung von 3,4 Kubikmeter pro Stunde und entfernt dabei gründlich das Laub auf harten Untergründen. Die Blasgeschwindigkeit beträgt 218 Kilometer die Stunde.
Welche Funktionen bringt der Laubsauger von Black+Decker mit?
Sie können entscheiden, ob Sie den Blas- oder Saugmodus verwenden wollen. Je nachdem wie Sie den Schalter betätigen, wird die Funktion aktiviert.
4. AL-KO LBV 4090 Akku-Laubsauger Inklusive 45-Liter-Laubfangsack und Läufrädern
Der AL-KO LBV 4090 Akku-Laubsauger ist eines der Geräte mit Doppelfunktion. Somit können Nutzer mit diesem Gartengerät sowohl Laubsaugen als auch Laubblasen. Ein Laubsauger, der mit einem Gebläse ausgestattet ist, ermöglicht einen werkzeuglosen Wechsel zwischen einer Saug- und Blasfunktion. Sie können Laub zu einem Haufen zusammentragen oder mit dem Saugrohr in den Fangsack einsaugen. Der Laubsauger funktioniert beispielsweise mit einem hat einen 40 Volt Lithium-Ionen-Akku des Herstellers. Auf diesen gibt es dann vom Hersteller genauso 2 Jahre Garantie wie auf den Sauger selbst. Der 40-Volt-Akku bietet laut AL-KO eine Laufzeit von rund 20 Minuten.
Keine Ermüdung beim Laubsaugen: Dieses Modell hat nicht nur einen Schultergurt, damit der Nutzer beim Laubsaugen nicht ermüdet. Vielmehr ist dieses Gerät mit Laufrädern ausgestattet. So wird das Saugen und Blasen auf ebenen Flächen zum Kinderspiel.
Dieses Modell in unserem Vergleich arbeitet mit Luftgeschwindigkeiten von 150 bis 200 km/h. Den Volumenstrom beziffert AL-KO auf 350 m³/h. Ein Drehregler ermöglicht eine stufenlose Regelung. Das soll für eine optimale Dosierung des Luftstroms beim Arbeiten sorgen. Der Laubsack bei diesem Modell fasst ein Volumen von 40 Litern.
Wofür eignet sich ein Akku-Laubsauger? Ein Laubsauger eignet sich sehr gut für Einfahrten, Terrassen, Bürgersteige, Rasen, Beete, kleinere und größere Gärten sowie andere harte Untergründe, die Sie von Blättern, Gartenschmutz sowie Grasschnitt befreien möchten.
Nasses Laub kann auf Wegen und Straßen gefährlich werden. Das nachstehende Video von The Weather Channel Deutschland informiert darüber:
Einstellbarer Handgriff, Tragegurt und Zweithaltegriff vorhanden
Mit zwei Führungsrädern
Vergleichsweise großer Laubfangsack
Mit Blasfunktion, Geschwindigkeitsregelung und Häckselfunktion
Vergleichsweise geringes Saugvolumen und kurze Akkulaufzeit
Ohne Akku und Ladegerät
FAQs
Was befindet sich im Lieferumfang des AL-KO LBV 4090 Akku-Laubsaugers?
Im Lieferumfang befindet sich lediglich der Laubsauger. Akku und passendes Ladegerät müssen zusätzlich geordert werden.
Wie schwer ist der Laubsauger?
Der AL-KO LBV 4090 Akku-Laubsauger wiegt 5,9 Kilogramm.
Gibt es bei der Laubfangbox eine Füllstandsanzeige?
Nein, diese ist nicht vorhanden.
Welche Ladezeiten und Laufzeiten haben die Akkus des Laubsaugers?
Dies hängt davon ab, welchen Akku Sie für den Laubsauger kaufen. Der Akku mit 4 Amperestunden hat eine Laufzeit von 15 Minuten und eine Ladezeit von 90 Minuten. Der 5-Amperestunden-Akku wiederum bietet eine Laufzeit von 20 Minuten sowie eine Ladezeit von 120 Minuten.
Wenn Sie zum ersten Mal einen Akku-Laubsauger verwenden, möchten Sie gewiss mehr über die Funktionsweise erfahren. Im Grunde können Sie einen Akku-Laubsauger mit einem Staubsauger vergleichen. Der Motor erzeugt einen Unterdruck, der wiederum dafür sorgt, dass die erzeugte Luft Gegenstände aufsaugt. Ein extra gefertigtes Saugrohr für Laub zieht die Blätter in das Innere des Geräts in den sogenannten Fangsack hinein. Die modernen Laubsauger besitzen dort einen Häcksler, sodass das Laub zuerst zerteilt wird, ehe es im Sack landet.
Der Fangsack selbst ist oft mit einem Reißverschluss ausgestattet, sodass Sie das Laub ohne Probleme entnehmen können. Dieses dürfen Sie im Bioabfall entsorgen oder als Mulch für den Kompost weiterverwenden. Hierbei spielt es keine Rolle, ob Sie sich für einen Akku-Laubsauger oder einen elektrisch betriebenen Sauger entscheiden. Die Funktionsweise ist überall gleich. Einige Laubsauger sind gleichzeitig mit einer Blasfunktion ausgestattet. Somit können Sie das Laub auf einen Haufen zusammenblasen, ehe Sie es danach aufsaugen.
Harke, Rasenmäher oder Laubsauger? Was beim Kampf gegen das Laub am besten hilft, zeigt das Magazin Spiegel in einem Praxis-Vergleich:
Lange Zeit dominierten benzinbetriebene Laubsauger den Markt. Danach folgten die elektrisch betriebenen Geräte, die mit einem Stromkabel funktionierten. Doch auch kabellose Akku-Laubsauger haben es geschafft, bekannt und beliebt zu werden. Ob diese auch für Ihren heimischen Garten geeignet sind, hängt von einigen Faktoren ab, sodass unterschiedliche Vor- und Nachteile berücksichtigt werden sollten.
Laubsauger, die mit Akku betrieben werden, sind oftmals handlicher als Geräte mit Benzin oder Stromkabel. Auch ihr Gewicht ist deutlich geringer, denn dies liegt meist zwischen 3,5 und 5,5 Kilogramm. Somit können auch Gärtner, die nicht über so viel Kraft verfügen, längere Zeit den Akku-Laubsauger verwenden. Ein weiterer Vorteil ist, dass diese kabellos funktionieren.
Sie müssen sich zum einen keine Gedanken darüber machen, ob das Stromkabel bis in die letzte Ecke Ihres Garten reicht und zum anderen sind Sie deutlich flexibler bei der Entfernung des Laubs. Alle Modelle, die derzeit auf dem Markt vorzufinden sind, können mit wenigen Handgriffen von einem Laubsauger in einen Laubbläser umgerüstet werden. Dabei wird der Luftstrom umgekehrt und Sie können das Laub zu einem Haufen zusammentragen.
Des Weiteren besitzen die Laubsauger den Vorteil eines Häckslers. Bevor also das Laub vom Saugrohr gleich in den Fangsack transportiert wird, wird es zuerst kleingeschreddert. So passt deutlich mehr Laub in den Sack hinein und Sie können die Blätter leichter kompostieren.
Werfen Sie Blätter nicht einfach weg, sie sind kein Abfall. Sie können das gehäckselte Laub unter Hecken und Büschen verteilen, denn sie erhöhen nachhaltig den Humusgehalt des Bodens. Tiere wie zum Beispiel Igel überwintern gerne im Laub.
Auch die Lautstärke spielt eine wichtige Rolle, wenn es um die Vor- und Nachteile eines Akku-Laubsaugers geht. Benzinbetriebene sind deutlich lauter als der akkubetriebene. Auch bei maximaler Leistung wird die 100-Dezibel-Marke nicht überschritten. Deswegen können Sie in einigen Fällen den Akku-Laubsauger auch ohne Ohrenschützer verwenden.
Im Gegensatz zu benzinbetriebenen Geräten müssen Sie sich bei den batteriebetriebenen keine Sorgen um ausgehenden Sprit oder Gestank von Abgasen machen. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die Akkus ohne Probleme an einer Steckdose mit dem passenden Ladegerät aufzuladen. Auch im Betrieb selbst sind sie geruchsneutral und verbrauchen weniger Strom als Laubsauger, die mit einem Stromkabel versorgt werden.
Die Vor- und Nachteile eines Akku-Laubsaugers im Überblick:
Kabellos und handlich
Integrierte Bläser- und Häckslerfunktion
Leise
Umweltfreundlich und energiesparend
Geringe Leistung
Abhängig von Akku-Laufzeit
Jedoch zeigen sich bei Akku-Laubsaugern in der Leistungskraft Nachteile, da Elektro- und Benzinsauger deutlich mehr Power mitbringen. Insbesondere dann, wenn Sie viel Laub aufsaugen möchten, kann oftmals die Kraft eines Akku-Geräts nicht ausreichen. Auch die Laufzeit kann ein Problem darstellen, denn wenn Sie höhere Leistungsstufen nutzen, ist der Akku schneller leer. Meistens hält dieser für eine halbe Stunde. Für einige Anwendungen reicht es völlig aus, doch wenn Sie einen größeren Garten besitzen, kann insbesondere die Laufzeit ein Problem für Sie darstellen. Daher eignen sich Akku-Laubsauger besser für kleinere Gärten, Vorgärten, Terrassen oder Balkone.
Einen Akku-Laubsauger mit oder ohne Rollen kaufen?
Wie Sie sicher schon festgestellt haben, können Akku-Laubsauger relativ schwer sein. Die meisten besitzen ein Gewicht zwischen 1,4 und 6 Kilogramm. Wenn Sie den Laubsauger für längere Zeit nutzen möchten, kann das Gewicht schnell in die Arme gehen. Leichtere Modelle besitzen oftmals geringere Power und leichte Akkus, sodass Sie sich meist für ein schweres Modell entscheiden, um den kompletten Garten vom Laub befreien zu können.
Einige Modelle haben einen praktischen Tragegurt im Lieferumfang enthalten, sodass Sie das Gewicht auf Rücken und Schultern besser verteilen können. Das macht die Sache schon angenehmer. Einige Hersteller bieten aber auch einen Akku-Laubsauger mit Rollen an. Dank der Rollen müssen Sie den Sauger nicht tragen oder schultern, sondern können ihn wie einen Staubsauger hinter sich herziehen.
Die Vorteile von einem Akku-Laubsauger mit Rädern beinhalten, dass Sie ihn nicht tragen müssen und gleichzeitig einen großen Füllsack und einen leistungsstärkeren Akku nutzen können.
Die Vor- und Nachteile eines Akku-Laubsaugers mit Rollen:
Muss nicht getragen werden
Es kann ein leistungsstärkerer Akku verwendet werden, der mehr wiegt
Ein großer Füllsack kann genutzt werden
Eher unflexibel durch sein Gewicht
Kann nur auf ebenen Flächen genutzt werden
Die Vorteile eines Akku-Laubsauger ohne Rollen liegen hingegen darin, dass er klein und handlich ist, Sie flexibel im Einsatz bleiben und die Gewichtverteilung über den Schultergurt ausgleichen können.
Die Vor- und Nachteile eines Akku-Laubsaugers ohne Rollen:
Er ist klein und handlich
Sie bleiben flexibel
Er hat ein geringes Eigengewicht
Das Gewicht wird über den Schultergurt optimal verteilt
Gut für unebenes Gelände geeignet
Leistungsschwacher Akku, da an Gewicht eingespart werden musste
Schmerzen in der Schulter bei langer Tragedauer
Für diejenigen, die aufgrund eines Rückenleidens einen Akku-Laubsauger über einen längeren Zeitraum nicht tragen können oder die ein größeres Grundstück besitzen, eignen sich Akku-Laubsauger mit Rollen gut. Sie lassen sich am einfachsten über einen ebenen Boden rollen und können so auf der Terrasse, auf dem Bürgersteig oder auf der Straße zum Einsatz kommen. Im Garten selbst sollten Sie darauf achten, dass der Boden trocken ist, wenn Sie Räder nutzen möchten.
Flexibler ist der Akku-Laubsauger ohne Rollen, denn Sie können nicht nur das Laub vom Boden aufsaugen, sondern auch von Hecken oder Büschen pusten. Das funktioniert einfacher, wenn Sie sich mit dem Schultergurt den Laubsauger umhängen. Natürlich können Sie auch mit einem Laubsauger, der Rollen hat, diese Tätigkeit ausführen, dennoch haben Sie dann ein deutlich höheres Gewicht zu tragen.
Das folgende Video zeigt einen Laubsauger-Umbau Marke Eigenbau mit einem Wechselsack-System:
Welches Zubehör gibt es für einen Akku-Laubsauger?
Neben einem Akku-Laubsauger gibt es auch das passende Ladegerät. Nur so lassen sich die darin befindlichen Akkus neu aufladen. Dieses Ladegerät ist entweder bereits im Lieferumfang enthalten oder muss separat erworben werden. Oftmals sind die Akkus nicht mit dabei, sodass Sie diese einzeln kaufen müssen.
Auch ein Hörschutz, den Sie im Baumarkt erwerben können, sollte mit zum Zubehör gehören. Es handelt sich hierbei um dickere Kopfhörer, die Sie tragen sollten, damit der Lärm gedämmt wird. Insbesondere dann, wenn Sie den Laubsauger häufig nutzen oder über einen längeren Zeitraum damit arbeiten, kann der Hörschutz von Vorteil für Ihre Ohren sein.
Eine Warnweste sollten Sie ebenfalls zum Equipment zählen, wenn Sie den Bürgersteig oder die Bordsteinkante mit dem Laubsauger bearbeiten möchten. Durch den Lärm kann es passieren, dass Sie andere Verkehrsteilnehmer nicht hören oder wahrnehmen, sodass Sie damit besser vor Unfällen geschützt sind.
Der Auffangbeutel und austauschbare Rohre sind bereits beim Lieferumfang dabei, sodass es sie lediglich als Ersatzteile zu kaufen gibt, wenn etwas kaputtgehen sollte.
Worauf sollten Sie beim Kauf eines Akku-Laubsaugers achten?
Ein Akku-Laubsauger wird es Ihnen im Herbst einfacher machen, wenn Sie Ihren Garten von Laub befreien möchten. Jeder, der eine größere Terrasse, einen Balkon oder einen Garten hat, sollte es sich überlegen, einen Laubsauger anzuschaffen. Es gibt unterschiedliche Hersteller und Modelle, die jedem Anspruch gerecht werden können.
Doch nicht nur der Preis ist entscheidend, auch die Leistung muss zum Garten passen. Sollten Sie bereits ein batteriebetriebenes Gartengerät zuhause haben, schauen Sie, ob von dem Hersteller auch ein Akku-Laubsauger angeboten wird. In den meisten Fällen können Sie die Akkus bei den Laubsaugern derselben Familie verwenden. Das sollte jedoch nicht das einzige Kaufkriterium sein, denn andere Faktoren spielen ebenfalls eine wichtige Rolle, wenn Sie einen Akku-Laubsauger bald Ihr Eigen nennen möchten:
Akku-Ladung: Sofern Sie sich für einen Laubsauger mit Akku-Betrieb entscheiden, sollten Sie darauf achten, wie die Ladungsfähigkeit angegeben wird. Normalerweise finden Sie diese in Amperestunden angegeben. Ein Akku mit 4 Ampere pro Stunde hält beispielsweise um einiges länger als einer mit 1,5 Ampere pro Stunde. Die meisten gängigen Modelle sind mit 2,5 Ampere oder 4 Ampere ausgestattet.
Häckselverhältnis: Wie schon weiter oben im Ratgeber erwähnt, häckselt ein Laubsauger das eingesaugte Laub, ehe es im Fangsack landet. Somit wird es für Sie einfacher, die Blätter zu entsorgen oder als Mulch für Ihre Pflanzen zu verwenden. Je höher das Häckselverhältnis angegeben ist, desto stärker werden die Laubblätter verkleinert. Bei einem Verhältnis von 10:1 werden diese beispielsweise zu einem Zehntel komprimiert. Die meisten Modelle liegen bei einem Häckselverhältnis zwischen 7:1 und 10:1.
Motor: Alle Akku-Laubsauger, die derzeit im Handel sind, werden durch Gleichstrommotoren angetrieben. Einige Akku-Laubsauger sind mit einem Bürstenmotor versehen. Hier geht es um die Umpolung der Magneten, die für die Bewegung des Motors verantwortlich sind. Die Motoren sind preisgünstig, aber auch sehr wartungsintensiv. Als zweite Alternative gibt es die bürstenlosen Motoren, die mit Reglern umgepolt werden. Sie sind beständiger, da hier die Bürsten, die als Verschleißteile gehandelt werden, wegfallen.
Saugleistung: Benötigen Sie einen kraftvollen Laubsauger, dann ist die Saugleistung sehr wichtig. Diese gibt an, wie gut der Sauger das Laub, ob trocken oder nass, einsaugen kann. Je höher die Leistung des Saugers ist, desto mehr Laub kann auch entfernt werden. Meistens wird die Saugleistung in Kubikmeter pro Stunde oder in Kubikmeter pro Minute angegeben.
Spannung: Sollte Ihr Akku-Laubsauger ohne Akkus geliefert werden oder Sie sich einen Ersatz-Akku anschaffen wollen, müssen Sie auf die Spannung achten. Diese wird in Volt angegeben. Folgen Sie immer den Anweisungen des Herstellers, wenn Sie neue Akkus benötigen. Falls Sie eine geringere Spannung verwenden, kann es passieren, dass der Motor beschädigt wird. Einige Hersteller bieten eine sogenannte Akku-Familie an, sodass ein Akku für viele Geräte einer Marke genutzt werden kann.
Qualität und Langlebigkeit eines Akku-Laubsaugers
Nachdem Sie sich für einen Akku-Laubsauger entschieden und diesen gekauft haben, sollten Sie ihn auch pflegen. So können Sie ihn viele Jahre nutzen und seine Dienste in Anspruch nehmen. Daher sollten Sie auf eine gute Verarbeitungsqualität achten. Solange Sie Garantie auf das Gerät besitzen, können Sie dieses jederzeit reparieren oder austauschen lassen. Es macht daher Sinn, ein Markenprodukt auszuwählen. So finden Sie auch immer wieder Ersatzteile bei den jeweiligen Herstellern.
Wenn Sie den Laubsauger in Betrieb hatten, sollten Sie ihn danach säubern. Entfernen Sie den Laubfangsack und entleeren Sie ihn komplett. Bei nassem Laub trocknen Sie den Sack, damit er nicht zu stocken oder schimmeln anfängt.
Auch das Rohr des Akku-Laubsaugers sollten Sie nach der Nutzung abnehmen und hängengebliebene Blätter entfernen. Das Rohr besteht aus Kunststoff und so können Sie es mit Wasser durchspülen, um allen Schmutz restlos entfernen zu können. Danach lassen Sie das Saugrohr trocknen, ehe Sie es wieder einbauen.
Sobald Sie das Rohr entnommen haben, sollten Sie einen Blick auf die Turbine oder den Motor werfen. Hier müssen Sie ebenfalls Blätter und Schmutz entfernen, sofern sich welche verfangen haben. Entnehmen Sie diese vorsichtig mit der Hand.
Ein Mal im Jahr empfehlen wir, den Laubsauger komplett zu zerlegen. Sollten Sie sich das nicht zutrauen, lassen Sie die Aufgabe einen Fachmann übernehmen. Hierbei können Sie feststellen, welche Verschleißteile erneuert werden müssen. Einige Teile sind durch nasses Laub schnell mit Rost überzogen und müssen daher ausgetauscht werden. Aber auch defekte Teile finden sich so leichter und Sie verhindern einen Motorschaden. Reparaturen und Ersatzteile gibt es beim Hersteller.
Laubsauger oder Laubbesen? Dieser Frage geht das folgende Video nach:
FAQs – häufige Fragen zum Akku-Laubsauger kurz beantwortet:
Gibt es beim Akku-Laubsauger etwas zu beachten? Wenn es schnell gehen soll, kann ein Akku-Laubsauger hilfreich sein. Ein Modell mit Lithium-Ionen-Akku hat viel Power und zeichnet sich durch eine lange Laufzeit aus. Sie sollten vor der Benutzung überprüfen, ob der Akku vollständig geladen ist. So können Sie schnell mit der Arbeit beginnen und den Garten von Blättern befreien. Mit dem Fangsack im Zubehör wird das Laub gleich aufgefangen und Sie können es leichter entsorgen. Blätter können entweder in die Bio-Tonne gegeben werden oder als Mulch auf den Kompost. In allen Laubsaugern befindet sich auch ein Häcksler, der das Laub zerkleinert. Sie können zu einigen Akku-Laubsaugern auch leistungsstärkere Akkus erwerben, sodass die Laufzeit verlängert werden kann. Achten Sie auf die Herstellerangaben.
Benötige ich einen Saugschlauch für den Akku-Laubsauger? Nein, denn ein Laubsauger wird in der Regel mit einem Saugrohr geliefert, welches es Ihnen ermöglicht, präzise zu arbeiten. So lässt sich das Laub einfacher einsaugen. Im Vergleich zu einem Laubbläser ist das Rohr beim Laubsauger etwas breiter, damit Sie die Blätter noch leichter einsaugen können. Bei der Blasfunktion, die einige Laubsauger integriert haben, können Sie das Rohr auswechseln. So können Sie das Laub einfacher auf eine bestimmte Stelle pusten und zu einem Laubhaufen zusammentragen.
Welche Funktionen hat ein Akku-Laubsauger? Ein Laubsauger ist nicht nur in der Lage, Laub zu saugen, sondern er hilft Ihnen auch dabei, das Laub effektiv zu beseitigen. Damit Sie es besser kompostieren können, ist ein Häcksler mit verbaut, der das Laub zerkleinert, ehe es in den Fangkorb gelangt. Aber auch Grasreste und Unkraut können von einem Laubsauger aufgenommen werden. Der Laubsauger wird mit einem Motor betrieben, der zudem umgerüstet werden kann. So lässt sich oftmals der Sauger in einen Laubbläser umwandeln. Hier wird das Laub nicht aufgesaugt, sondern weggepustet. So können Sie Büsche und Hecken von Blätter befreien oder das Laub anhäufen. Ein Fegen oder Rechen des Laubs ist nicht mehr nötig. Das ist nicht nur zeitsparend, sondern auch rückenschonend.
Laubsauger oder Laubbläser – welchen soll ich kaufen? Pauschal gibt es hierfür keine Antwort, denn es kommt immer darauf an, für was Sie den Akku-Laubsauger oder -bläser nutzen möchten. Es gibt Geräte, die beide Funktionen kombinieren, sodass Sie sich lediglich entscheiden müssen, ob der Laubsauger mit einem Akku, mit Strom oder mit Benzin betrieben werden soll. Überlegen Sie sich vor dem Kauf, was Sie mit dem Laub machen möchten. Wollen Sie es weiterverwenden und mulchen oder zerkleinern und in der Bio-Tonne entsorgen? Dann ist ein Laubsauger sinnvoll. Möchten Sie lieber das Laub auf einem Haufen ansammeln und beispielsweise um Bäume als Schutz vor Kälte legen, dann kann auch ein Gebläse ausreichend sein. Sollten Sie sich nicht leicht entscheiden können, wählen Sie ein Kombigerät mit beiden Funktionen.
Gibt es einen Akku-Laubsauger-Test der Stiftung Warentest?
Die Stiftung Warentest hat im Jahr 2017 von ihren skandinavischen Kollegen einen Test über Laubbläser veröffentlicht. Hierbei wurden fünf Akku-Laubbläser und sieben Laubsauger mit Kabel getestet. Dabei wurde genauestens untersucht, ob Akku-Sauger mit den strombetriebenen mithalten können oder ob sie in der Leistung nachlassen. Auch das Thema Häckseln wurde untersucht. Einen reinen Akku-Laubsauger-Test gibt es derzeit jedoch nicht. Die getesteten Akku-Laubsauger können auch in Deutschland gekauft werden.
Dafür hat sich die Stiftung Warentest im Oktober 2020 die Systemakkus vorgenommen. Insgesamt acht verschiedene Batterien, die sich zwischen den einzelnen Geräten eines Herstellers tauschen lassen, untersuchten die Tester im Detail. Das Ergebnis: drei Akkus, von Einhell, Metabo und Lidl, erhielten die Note gut, drei weitere ein befriedigend, einer ein ausreichend. Schlusslicht wurde ein Akku von Makita mit einem mangelhaft. Alle Details können Interessierte hier nachlesen.
Hat Öko Test schon einen Akku-Laubsauger-Test vorgenommen?
Leider gibt es noch keinen Akku-Laubsauger-Test des Verbrauchermagazins Öko Test, den wir Ihnen hier zur Verfügung stellen könnten. Sollte sich dies jedoch in naher Zukunft ändern, werden wir Ihnen das Ergebnis natürlich umgehend an dieser Stelle mitteilen.
Weitere interessante Fragen
Welche Akku-Laubsauger sind die besten?
Ergebnisse aus unserem Akku-Laubsauger Test bzw. Vergleich 2023:
Wenn Ihr Garten oder Ihre Terrasse im Herbst von viel Laub bedeckt wird, benötigen Sie einen kraftvollen Laubsauger. Für besonders harte Arbeit eignet sich der Ryobi RBV36B 5133002524 Akku-Laubsauger, in dem sehr viel Power verbaut ist. Der Motor saugt bis zu 12 Kubikmeter pro Minute auf und besitzt ein Häckselverhältnis von 10:1. Somit werden die Blätter in sehr kleine Einzelteile zerlegt, die Sie danach in der Biotonne entsorgen können. Der Fangsack bringt ein großes Volumen von 45 Litern mit, sodass auch eine umfangreiche Blattansammlung in einem Zug weggesaugt werden kann.
Im Vergleich zu anderen Akku-Laubsaugern benötigen Sie hier ein wenig mehr Muskelkraft, denn der Ryobi ist mit 6,54 Kilogramm und den Maßen von 57,3 x 46,4 x 31,7 Zentimetern groß und schwer. Mit den hochwertigen gummierten Handgriffen lässt er sich aber dennoch gut tragen. Geliefert wird der Sauger ohne Akku; diesen müssen Sie separat erwerben. Entscheiden Sie sich auch beim Akku für Qualität, sodass der Laubsauger seine volle Power entwickeln kann.
FAQs
Was gehört zum Lieferumfang des Ryobi RBV36 B 5133002524 Akku-Laubsaugers?
Zum Lieferumfang gehört neben dem Laubsauger auch ein Laubfangsack. Der Akku muss separat erworben werden.
Welches Volumen hat der Auffangsack?
Der Auffangsack besitzt ein Volumen von 45 Litern und kann so auch für größere Gärten verwendet werden.
Welche Leistung bringt der Ryobi Akku-Laubsauger mit?
Die Leistung des Akku-Laubsaugers liegt bei 36 Volt.
Wie hoch ist die Gebläseleistung?
Der Ryobi RBV 36 B 5133002425 Akku-Laubsauger ist mit einer Gebläseleistung von 235 Kilometern die Stunde ausgestattet. Er besitzt somit genug Power, um auch nasses Laub aufsaugen zu können.
weniger anzeigen
Einhell GE-CL 36 3433600 Akku-Laubsauger – der Allrounder mit hoher Saugkraft
Der Einhell GE-CL 36 3433600 Akku-Laubsauger ist ein gutes Allround-Gerät, das zudem zu einem fairen Preis angeboten wird. Durch seine Maße von 30,5 x 24,4 x 45 Zentimetern und sein leichtes Gewicht von 3,38 Kilogramm ist er sehr handlich. Sollte Ihnen das Gerät dennoch etwas zu schwer erscheinen, können Sie mit einem Tragegurt das Gewicht optimal verteilen und so an die Arbeit gehen, das Laub einzusaugen. Auch der Zusammenbau des Einhell Laubsaugers ist einfach und schon nach wenigen Minuten können Sie ihn verwenden.
Er überzeugt durch seine hohe Saugkraft, denn er schafft bis zu 12 Kubikmeter Laub pro Minute. Power, Verbrauch und Geräuschpegel lassen sich einstellen, denn Sie können selbst die Motorleistung und die Drehzahl regulieren. Das eingesammelte Laub kann auf den Kompost gebracht oder in die Biotonne entleert werden. Das Häckselverhältnis liegt bei 10:1, welches im 45-Liter-Auffangsack landet. Der Platz ist ausreichend, sodass auch ein größerer Garten damit schnell vom Laub befreit werden kann.
Damit Sie den Laubsauger von Einhell verwenden können, benötigt dieser zwei Lithium-Ionen-Akkus der Power-X-Familie. Diese können auch für andere Geräte des Herstellers benutzt werden. Zum Lieferumfang des Laubsaugers GE-CL 36 gehört lediglich der Akku-Laubsauger, sodass Sie die passenden Akkus selbst erwerben müssen. Mit diesen kann der Akku-Sauger 10 bis 15 Minuten verwendet werden. Möchten Sie die Laufzeit erhöhen, entscheiden Sie sich für zusätzliche Akkus, die mit 5,2 Ampere die Stunde ausgestattet sind.
Mit zwei Führungsrädern
Vergleichsweise leicht und leise
Bürstenloser Motor
Großer Laubfangsack
Vergleichsweise hohes Saugvolumen
Mit Blasfunktion, Geschwindigkeitsregelung und Häckselfunktion
Haltegriff und Tragegurt vorhanden
Vergleichsweise geringe Blasgeschwindigkeit
Ohne Akku und Ladegerät
weniger anzeigen
Finden Sie Ihren besten Akku-Laubsauger: ️⚡ Ergebnisse aus dem Akku-Laubsauger Test bzw.
Vergleich 2023