28 Akku-Staubsauger im Vergleich – finden Sie Ihren besten Akkusauger zur gründlichen Reinigung – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Akku-Staubsauger werden immer beliebter. Die Zeiten, in denen der schwere und klobige Staubsauger die Treppe hochgeschleppt und auf halber Strecke das Kabel hinterher geholt werden muss, sind vorbei. Auch das Aussaugen des Autos oder Wohnmobils muss nun nicht mehr an Tankstellen oder mit der Hilfe von etlichen Verlängerungskabel mit dem Staubsauger daheim gemacht werden. Mit dem wendigen Akku-Staubsauger fällt das alles leichter.
Flexibilität steht beim Saugen mit dem Akkusauger im Vordergrund. Mit dem passenden Modell zur Wohnsituation rückt auch die meist recht kurze Laufzeit des Akkus in den Hintergrund. Lange Ladezeiten sind kein Problem, da ein Staubsauger in der Regel im Alltag nicht durchgängig verwendet werden muss. In diesem Vergleich werden 28 Akku-Staubsauger im Detail vorgestellt und im nachfolgenden Ratgeber die einzelnen Funktionen der Geräte sowie die häufigsten Fragen zu Akkusaugern geklärt. Abschließend wird ein Blick auf die Ergebnisse und Testsieger der Akku-Staubsauger-Tests in den Testmagazinen von Stiftung Warentest und von Öko-Test geworfen.
28 saugstarke Akku-Staubsauger im großen Vergleich




























Weitere Staubsauger-Varianten im großen Vergleich
Verschiedene Staubsauger sortiert nach Herstellern:
- 1. 28 saugstarke Akku-Staubsauger im großen Vergleich
- 1.1. Was ist ein Akku-Staubsauger?
- 1.2. Wie funktioniert ein Akku-Staubsauger?
- 1.3. Was ist der Unterschied zwischen einem kabelgebundenen Staubsauger und einem Akku-Staubsauger?
- 1.4. Die Vor- und Nachteile eines Akku-Staubsaugers
- 1.5. Wie gut reinigen Akku-Staubsauger den zu saugenden Bereich?
- 1.6. Die Saugkraft des Akku-Staubsaugers
- 1.7. Mit welchen Düsen kann ein Akku-Staubsauger ausgestattet sein?
- 1.8. Beliebte Akku-Staubsauger Modelle
- 1.9. Staubbehälter und Filter
- 1.10. Wartung und Pflege des Akku-Staubsaugers
- 1.11. Saugroboter mit Akku
- 1.12. Der Akku-Staubsauger-Kauf: Was muss ich beachten?
- 1.13. FAQ – Fragen und Antworten rund um den Akku-Staubsauger
- 1.14. Gibt es bei der Stiftung Warentest einen Akku-Staubsauger-Test?
- 1.15. Hat Öko-Test einen Akku-Staubsauger-Test durchgeführt?
- 1.16. Wie fiel der Akku-Staubsauger-Test des WDR aus?
- 1.17. Glossar
- 1.18. Welche Akku-Staubsauger sind die besten?
- 1.19. Welche Produkte haben uns besonders gut gefallen und warum?
- 1.20. Folgende 10 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich
- 2. Finden Sie Ihren besten Akku-Staubsauger: ️⚡ Ergebnisse aus dem Akku-Staubsauger Test bzw. Vergleich 2023
Inhalt
Unsere Akku-Staubsauger-Empfehlungen







1. Klamer Akku-Staubsauger mit zwei Akkus für extra lange Laufzeit

Der Klamer Akku-Staubsauger ist ein 2-in-1-Modell, das nach Angaben des Herstellers je nach Bedarf mit dem Aluminium-Saugrohr als Stielstaubsauger oder als Handsauger mit verschiedenen Aufsätzen verwendet werden kann. So lassen sich laut Klamer nicht nur unterschiedliche Böden, sondern auch Vorhänge, Matratzen, Fugen, Autositze oder Polstermöbel von Schmutz befreien. Der Staubsauger hat einen integrierten Auffangbehälter für Staub mit einem Fassungsvermögen von 700 Millilitern, der sich laut Klamer nach dem Saugvorgang bequem per Knopfdruck öffnen und entleeren lässt. Dank des optional verwendbaren Faltelements für bis zu 90 Grad erreicht das Modell laut Hersteller selbst schwer zugängliche Bereiche. Es lassen sich so Ecken ab einer Höhe von 6 Zentimetern erreichen und das Rohr kann um 18 Zentimeter verlängert werden.
Der Akku-Staubsauger ist flexibel nach rechts und links ausschwenkbar und verfügt über ein LED-Frontlicht, das leichten Staub sichtbar macht und schlecht einsehbare Flächen – etwa unter Möbeln oder in Ecken – ausleuchtet. Ein farbiges LED-Display soll zudem die aktuelle Saugstärke und die Akkuladung anzeigen. Dank eines integrierten HEPA-Filters ist der Akku-Staubsauger in der Lage, selbst kleinste Staub- und Schmutzpartikel zu binden und aus der Luft zu entfernen. Für eine konstante Reinigungsqualität kann der Filter entnommen und mit dem beiliegenden Reinigungswerkzeug und Wasser gereinigt werden. Ersatzfilter gibt es aber nur separat im Shop von Klamer. Mit der ebenfalls mitgelieferten Wandhalterung lässt sich der Akku-Staubsauger platzsparend an der Wand aufhängen.
- Lieferung wahlweise mit einem oder zwei Akkus (bis 90 Minuten Laufzeit)
- 2-in-1-Modell als Stielstaubsauger oder Handstaubsauger
- Mit Reinigungswerkzeug und Wandhalterung im Lieferpaket
- LED-Frontlicht und farbiges LED-Display
- Austauschbarer und waschbarer HEPA-Filter für kleine Staubpartikel
- Kein Ersatzfilter im Lieferumfang
- Nicht explizit für Tierhaare geeignet
- Ohne Wischfunktion
FAQ
2. Levoit VortexIQ 40 Flex Akku-Staubsauger mit Mini-Turbobürste und zwei HEPA-Filtern

Der Levoit VortexIQ 40 Flex Akku-Staubsauger ist mit einem 300 Watt starken, bürstenlosen Motor ausgestattet, der eine starke Saugleistung von 100 Air-Watt oder 21,5 Kilopascal verspricht. Damit kann das Modell nach Angaben des Herstellers mühelos Staub, Abfall und grobe Verschmutzungen von Teppichen und Hartböden entfernen. Mit seinen vier Saugdüsen ist dieser Akku-Staubsauger eine Kombination aus Bodenstaubsauger und Handstaubsauger, der auch auf Treppen oder im Auto zum Einsatz kommen kann. Ausgestattet ist der Staubsauger zudem mit einem Automatik-Modus, der über Sensoren die Saugleistung der Staubmenge anpasst und dabei Akkuleistung spart. Geliefert wird der Staubsauger mit einem Lithium-Ionen-Akku (25,9 Volt) mit einer Kapazität von jeweils 2.500 Milliamperestunden für eine Laufzeit von 12 bis 40 Minuten, je nach Einsatz.
Der Akku-Staubsauger ist mit einem sogenannten „Flexi“-Rohr ausgestattet, das es erlaubt, unter Möbeln zu saugen, ohne sich dabei bücken zu müssen. Wichtig ist nur, dass das Rohr nicht über 90 Grad hinweg gedreht wird, da es sonst kaputtgeht. Die Hauptbürste des kabellosen und beutellosen Staubsauger ist mit einer LED-Beleuchtung ausgestattet, die bei schlechten Lichtverhältnissen hilft, den Schmutz besser zu erkennen. Geliefert wird der Staubsauger mit einem herausnehmbaren Akku, einem Ladegerät, einem einfachen, klappbaren Rohr, einem Bodensaugaufsatz mit Bürste und LED-Beleuchtung, zwei HEPA-Filtern, einer Polsterbürste mit Bürstenwalze, einer Fugendüse, einer Möbelbürste, einer Wandhalterung inklusive Montagematerial und einer Bedienungsanleitung in mehreren Sprachen, darunter Deutsch.
- Automatik-Modus (Sensoren passen Saugleistung an Staubmenge an)
- Mit zwei waschbaren HEPA-Filtern
- „Flexi“-Rohr zum Saugen unter Möbeln ohne Bücken
- Hauptbürste mit LED-Beleuchtung
- Großer Lieferumfang mit Düsen, Bürsten und Wandhalterung
- Kein Parksystem vorhanden
- Ohne Wischfunktion
FAQ
3. LG A9T Akku-Staubsauger mit großer Station für automatische Entleerung und Zubehör-Aufbewahrung

Bei dem LG A9T Akku-Staubsauger handelt es sich um ein Gerät mit einem großen Funktionsumfang. Wir konnten das futuristisch anmutende Gesamtpaket ausgiebig testen und uns von den Vorzügen des Luxus-Modells überzeugen. Der Kaufpreis wirkt zwar abschreckend, doch nach unserem Test wurde schnell deutlich, dass LG mit dem LG A9T ein neues Referenzprodukt auf den Markt gebracht hat. Mit diesem müssen sich die Konkurrenzprodukte messen.
Das Paket beinhaltet den Akku-Sauger, eine große Ladestation mit Absaugfunktion, ein Wischaufsatz mit integriertem Frischwassertank, drei Staubbeutel für die Station, ein Teleskoprohr, zwei Bürsten für Teppich– und Hartböden, eine Tierhaarbürste sowie eine Fugendüse und zwei Akkus. Nach dem Auspacken fühlten wir uns von der Masse der Teile und Anleitungen zunächst erschlagen. Schließlich dauerte der Aufbau jedoch nur knapp 15 Minuten. Die mitgelieferten und bebilderten Anleitungen sind mehrsprachig und verständlich, sodass es keine Probleme gab.
Der hübsche Tower benötigt einen Stromanschluss. Einer der beiden im Lieferumfang enthaltenen Akkus kommt direkt in den Staubsauger, während der zweite seinen Platz in der Ladestation findet. Der Anschluss hierfür befindet sich unter der Klappe, welche den Deckel des Towers darstellt. Bevor wir testen konnten, mussten wir den Akku-Staubsauger zusammengebaut an seinen Platz in der Ladestation stellen, um den Akku vollständig aufzuladen. Die Akkus laden nicht zeitgleich, erst wenn der im Staubsauger eingesetzte Akku voll ist, lädt die Station den Ersatzakku auf. Alle Zubehörteile lassen sich in beziehungsweise an der Station unterbringen, wie auf unseren Bildern ersichtlich ist.
Wir haben den Staubsauger sowohl auf Teppich- als auch auf Hartboden getestet. Das Ergebnis kann sich sehenlassen: Die Saugleistung ist hervorragend, selbst an den Wänden nahmen die Saugbürsten den Schmutz zuverlässig auf. Staub und Schmutz sammelt sich im Staubbehälter. Als besonders hilfreich erweist sich die Kompressions-Technik direkt am Behälter. Stellen wir fest, dass der Staubbehälter bis oben gefüllt ist, können wir mit einem Schieberegler den Staub zusammendrücken. Auf diese Weise ist mit einem Handgriff zweimal mehr Platz und die Arbeit kann weitergehen. Der Sauger bietet drei Saugmodi: Normal, Power und Turbo. Im Normalmodus saugt das Gerät mit 20 Watt, im Power-Modus mit 40 Watt und im Turbo-Modus sogar mit 200 Watt. Entprechend der Auswahl variiert die Akkulaufzeit.
Im Normalmodus beträgt die Laufzeit pro Akku etwa eine Stunde, was ein vergleichsweise hoher Wert ist. Und selbst im Power-Modus reicht die Akkuladung für 30 Minuten. Der Turbo-Modus ist hingegen erwartungsgemäß energiefressend: In diesem Modus gab der Akku schon nach etwa 6 Minuten auf. Sowohl die Hart- als auch die Teppichboden-Bürste sind elektrisch betrieben und drehen sich, um Schmutz und Staub besser entfernen zu können.
Und ist der Behälter doch mal komplett voll und selbst die Kompression bringt nichts mehr, hilft der Multifunktions-Tower beim Entleeren. Dazu einfach den Staubsauger zurück in seine Station stellen. Je nach Einstellung startet die Entleerung automatisch oder per Knopfdruck. Der gesamte Vorgang dauert weniger als eine Minute, ist allerdings sehr laut. Die Station saugt den Staub aus dem Behälter des Saugers. Anschließend landet dieser in einem kleinen Staubbeutel im Innern der Station. LG liefert insgesamt drei Staubbeutel mit, der erste ist bereits eingesetzt. Der Wechsel ist unproblematisch und schnell erledigt.
In der Station kommen zwei Filter zum Einsatz: Einer direkt unter dem Staubbeutel, der andere vor dem Luftauslasse auf der Rückseite der Station. Beide Filter lassen sich auswaschen und sind daher dauerhaft einsatzbereit. Gleiches gilt für das Fünf-Stufen-Filtrationssystem im Staubsauger: Alle Komponenten sind entnehmbar und lassen sich anschließend unter fließend Wasser reinigen. Das spart nicht nur Geld, sondern ist sehr nachhaltig konzipiert. Lediglich die kleinen Staubbeutel verursachen Folgekosten. Übrigens: Natürlich lässt sich der Staubbehälter am Staubsauger auch ohne die Absaugstation manuell entleeren.
Bei dem nächsten Testdurchlauf schauten wir uns den Power Drive Mop genauer an. Dieser Aufsatz soll zum gleichzeitgen Wischen und Saugen geeignet sein. LG liefert insgesamt vier runde Lappen mit, zwei benötigen wir für die Mop-Düse. Auf der Oberseite des Mops gibt es einen abnehmbaren Frischwassertank, der sich dank der mitgelieferten kleinen Kanne leicht auffüllen lässt. Nutzbar ist jedoch ausschließlich Wasser, ohne Reinigungsmittel. Die beiden Lappen lassen sich mit einem Klettverschluss an der Unterseite anbringen. Durch eine rotierende Bewegung sorgt Mop für die reinigende Wirkung. Die Wasserzufuhr lässt sich per Knopfdruck direkt am Düsenaufsatz in zwei Stufen regulieren oder ganz abschalten. Durch Drücken der Plus-Taste am Handgriff lässt sich zudem die Saugfunktion zuschalten. Unser Test hat gezeigt, dass der Mop durchaus in der Lage ist, Hartböden wie Fliesen und sogar Laminat zu reinigen. Die Bedienung ist simpel, auch wenn gelegentliches Bücken zum Umschalten der Wasserzufuhr notwendig ist.
Probleme gibt es bei der Trocknung des Wasserbehälters. Laut LG soll dieser nach jeder Anwendung entleert und getrocknet werden. Das klappt in der Praxis leider nicht, es verbleiben selbst nach einer Trocknungszeit von 24 Stunden Wassertropfen im Behälter. Das beeinträchtigt allerdings nicht die Funktion des Wischmopps. Das Teleskoprohr lässt sich abnehmen, sodass der Staubsauger als praktischer Handsauger Verwendung finden kann. Im Zusammenspiel mit der Tierhaar-Düse oder der Fugendüse eignet sich der Sauger somit auch zum Absaugen von Möbeln, Treppenstufen oder als kompatker Staubsauger für das Auto.


































- Absaugstation, Aufbewahrung und Ladestation in einem Tower
- Reinigung mit bis zu 200 Watt
- Umfangreiches Zubehörpaket mit Hartboden- und Teppichbürste
- Mit Wischmopp
- Wischmopp mit Frischwassertank und Saugfunktion
- Zwei Akkus im Lieferumfang
- Fünffache Filterung am Staubsauger
- Dreifache Filterung in der Station
- Filter waschbar
- Abnehmbares Teleskoprohr
- Kompressionstechnik für mehr Platz im Staubbehälter
- Wasserbehälter trocknet nicht vollständig
- Absaugstation arbeitet sehr laut
- Staubbeutel verursacht Folgekosten
FAQ
4. Severin SEPURO Pro HV-7186 Akku-Staubsauger mit LED-Beleuchtung, vier Reinigungsmodi, Einhell-Systemakku, hoher Saugleistung und umfangreichen Zubehör

Den Severin SEPURO Pro HV-7186 Akku-Staubsauger hatten wir selbst in einem umfangreichen Test in der Redaktion. Dabei wurde schnell deutlich, dass es sich bei dem Gerät des Unternehmens aus Sundern in Nordrhein-Westfalen um das zum Testzeitpunkt beste Gesamtpaket auf dem Akku-Staubsaugermarkt handelt. In vielen Bereichen kann das Modell von Severin die Konkurrenz aus unserem Vergleich hinter sich lassen.
Dass es sich bei dem Akku-Staubsauger HV-7186 von Severin um ein Modell handelt, dass in jedem Haushalt zum Einsatz kommen kann, wird bereits beim Lieferumfang deutlich. Denn das Zubehörpaket des Akku-Staubsaugers ist sehr umfangreich. Denn der Lieferumfang beinhaltet gleich vier Düsen und Aufsätze neben der eigentlichen Hartbodendüse:
- Polsterdüse
- Fugendüse
- Möbelaufsatz
- Variabler Möbelaufsatz
Darüber hinaus findet sich eine praktische Wandhalterung im Lieferumfang. Sie lässt sich einfach und schnell montieren, sodass der Staubsauger und die Zubehörteile jederzeit bequem und einfach befestigt werden können. Darüber hinaus befindet sich ein Schnellladegerät im Lieferumfang. Mit den zahlreichen Bürsten und Düsen im Lieferumfang lässt sich an jeder Stelle im Haus saugen. Besonders praktisch ist dabei der variable Möbelaufsatz, mit dem sich auch Staub auf Möbelstücken einfach entfernen lässt. Dunkle Stellen lassen sich ebenfalls einfach reinigen, verfügt die Hartboden- und Teppichbodendüse des Akku-Saugers von Severin doch über eine starke LED-Beleuchtung. Allerdings lässt sich diese nicht an und ausschalten, was wünschenswert wäre. Sie wird automatisch beim Anschalten des Geräts aktiviert.
Die Leistungsstärke des Akkus zeigt sich auch in der Laufzeit. In unserem Test hielt der Akku im Eco-Modus satte 66 Minuten durch. Der Hersteller selbst gibt die Laufzeit mit 60 Minuten an. Auch die Ladezeit des Akkus lag im Test geringfügig unter dem vom Hersteller angegebenen Wert mit 62 Minuten. Damit ist der Akku im Vergleich zu den weiteren Akkus der Staubsauger enorm schnell wieder einsatzfähig.
Auch in Sachen Saugstärke gehört der Severin Akku-Staubsauger derzeit zu den stärksten Modellen auf dem Markt. Denn das Gerät bietet eine Stärke von 24.000 Pascal. Ebenso kann der Nutzer beim Severin SEPURO Pro HV-7186 auf verhältnismäßig viele Stufen zurückgreifen. Denn es lassen sich gleich vier Stufen einstellen. Neben Eco, Middle und Power ist noch eine Turbostufe verfügbar. Diese lässt sich über einen zusätzlichen Knopf aktivieren und erreicht nach 2 Minuten ihre Höchststufe.
Der Behälter des Akku-Staubsaugers fasst ein Volumen von 600 Millilitern. Dies ist ein ordentlicher Wert, den andere Staubsauger übertreffen. Dafür sind Handhabung und Reinigung des Behälters sehr einfach. Praktisch ist ebenfalls die LED-Leuchte am Griff, die einen vollen Behälter direkt anzeigt. Zudem fügt sich der Behälter mit dieser Größe gut ins Design ein. Alternativ gibt es das Modell mit Staubsaugerbeutel (HV-7184). Der Sauger hat weiterhin einen HEPA-13-Filter. So lassen sich laut Severin 99,98% aller Allergene herausfiltern. Mit einem Geräuschpegel von 79 Dezibel liegt das Gerät ebenfalls im Mittelfeld, was mit Blick auf die satten 450 Watt Motorleistung erfreulich ist.














































- Variabel einsetzbar durch die zahlreichen Bürsten und Düsen
- Einfache und bequeme Aufbewahrung per Wandhalterung
- Mit leistungsstarkem Einhell-Systemakku
- Lange Akkulaufzeit und kurze Ladezeit
- LED-Beleuchtung
- Sehr hohe Saugstärke
- HEPA-13-Filter
- Vier Reinigungsmodi
- 450 Watt Motorleistung
- Optional als Gerät mit Staubbehälter oder als Modell mit Staubbeuteln erhältlich
- LED-Beleuchtung lässt sich nicht an- und ausschalten
- Staubbehälter mit durchschnittlicher Größe
FAQ
5. Tineco Pure ONE S15 PRO Akku-Staubsauger mit LED-Beleuchtung und fünfstufigem Filtersystem

Der Pure ONE S15 PRO Akku-Staubsauger ist das neue Top-Modell des Herstellers Tineco. Wir konnten dieses Gerät, genau wie den Vorgänger Pure ONE S12 PRO, selbst testen. Dabei sind uns nicht nur Verbesserungen aufgefallen, sondern es gibt auch den einen oder anderen Kritikpunkt zu bemängeln. Dennoch steht fest, dass Tineco mit dem S15 PRO den bisher besten Akku-Staubsauger präsentieren kann. Schauen wir uns zunächst die Verbesserungen gegenüber dem S12 PRO etwas genauer an. Diese betreffen:
- Das neue fünfstufige Filtersystem
- Die verbesserte Multifunktions-Bürste
- Das verbesserte Display mit 3D-Animationen
- Frei platzierbare Ladestation
Das neue Filtersystem besteht aus dem Hauptzyklon, der große Partikel herausfiltert. Der Netzfilter fängt Haare und Staub auf, danach trennt der PurCyclon Luft und Staub voneinander. Als vierter Filter holt der Vorfilter den Feinstaub heraus und schließlich sorgt der HEPA-Filter dafür, Staub mit einer Größe von 0,3 Mikrometern aufzufangen und hinterher gereinigte Luft abzugeben. Eine klare Verbesserung gegenüber dem Vorgänger. Die Filter sind waschbar und dadurch lange verwendbar.
Die verbesserte Multifunktions-Bürste verhindert durch V-förmige Borsten und ein Doppel-Kamm-Design, dass sich aufgesaugte Haare nicht in der Walzenbürste verheddern. Dadurch ist das Reinigen der Walze mit dem mitgelieferten Haar-Entfernungswerkzeug weniger häufig notwendig, was Zeit und Mühe spart. Das neue LCD-Display zeigt beim S15 PRO sogar 3D-Animationen an und gibt Informationen über den Status sowie Anleitungen für eine einfache Reinigung.
Hervorzuheben ist, wie bei allen Geräten von Tineco, die iLoop-Technik. Eingebaute Sensoren erkennen den Verschmutzungsgrad und passen die Saugleistung entsprechend an. Das sorgt für eine längere Akkulaufzeit. Das Display zeigt sogar an, ob der Bereich bereits sauber oder noch verschmutzt ist. Zudem ist die Multifunktionsbürste wieder mit LED-Scheinwerfern ausgestattet, sodass selbst unter Möbeln, in ecken und engen Räumen das Reinigen kein Problem darstellt. Wie üblich lässt sich auch dieses Tineco-Modell per App mit einem Smartphone verbinden, um Einstellungen anzupassen, den Reinigungsfortschritt zu verfolgen oder Produktunterstützung und Updates zu bekommen.
Tineco hat an viel Zubehör gedacht. Der Pure ONE S15 Pro lässt sich mit wenigen Handgriffen in einen Handstaubsauger verwandeln. Für die sinnvolle Nutzung dieser Funktion ist eine Mini-Power-Bürste und eine Fugendüse im Lieferumfang enthalten. Eine 2-in-1-Staubbürste fehlt ebenfalls nicht, um Wände und Decken abzustauben. Insgesamt macht das neue Modell einen hervorragenden Eindruck, was die Verarbeitungsqualität und das Design angeht. Auch die Saugleistung konnte uns während des Tests überzeugen und das fünfstufige Filtersystem leistet ganze Arbeit.
Kommmen wir zu den wenigen Kritikpunkten, die uns aufgefallen sind. Da wäre zunächst das Durchhaltevermögen zu nennen. Anders als beim Vorgänger gibt es beim S15 PRO nur einen Akku mit dazu. Dieser reicht für 40 Minuten Staubsaugen oder etwa 130 Quadratmeter Fläche. Zwar ist der Akku austauschbar, dennoch wäre ein zweiter Akku wünschenswert. Zudem ist der S15 PRO mit 80 Dezibel deutlich lauter als der S12 PRO. Tineco hat das Volumen des Staubbehälters verkleinert, dieser fasst nur noch 470 statt 600 Milliliter.
























- Auch als Handstaubsauger nutzbar
- Viel Zubehör enthalten
- Fünfstufiges Filtersystem
- LED-Beleuchtung
- iLoop-Sensortechnik
- App-Unterstützung
- Frei platzierbare Ladestation
- Geringes Staubbehälter-Volumen
- Vergleichsweise geringe Laufzeit
FAQ
6. Ergonomischer Akku-Staubsauger VCH 9932 von Grundig mit vierstufiger Akkuanzeige

Der Grundig-Akku-Staubsauger VCH 9932 hat einen wechselbaren 21,6-Volt-Akku mit einer Laufzeit von bis zu 75 Minuten. Die Ladezeit beläuft sich auf circa 5 Stunden. Zur Ausstattung gehört eine Hochleistungs-Elektrobürste, die dem Hersteller zufolge hartnäckige Verschmutzungen und Tierhaare auf allen Bodenbelägen entfernt. Das Modell arbeitet mit einem maximalen Geräuschpegel von 44 Dezibel.
LED-Leuchten an der Bodendüse sollen dafür sorgen, dass verborgener Staub leichter erkennbar ist und dunkle Bereiche einfacher zu reinigen sind. Der Grundig-Akku-Staubsauger kann freistehend aufbewahrt werden. Das ermöglicht laut Hersteller einen schnellen Zugriff und eine leichte Verstaubarkeit. Der abklappbare Griff bietet demnach eine platzsparende Aufbewahrung.
Wie der Hersteller angibt, hat der VCH 9932 ein ergonomisches Design sowie ein effizientes Filtersystem mit Zyklontechnik. Demnach bietet die gut sichtbare Akkuanzeige dank vier Stufen eine sehr gute Kontrolle des Ladezustandes. Zur weiteren Ausstattung gehören zwei Saugkraft- und Geschwindigkeitsstufen sowie ein Staubbehälter mit einem Volumen von 0,5 Litern. Das Gewicht des Akku-Saugers beträgt 1,0 Kilogramm und neben der elektrischen Bodenbürste gehört folgendes Zubehör zum Lieferumfang:
- Fugendüse für schwer zugängliche Ecken und Ritzen
- Pinselaufsatz zur Reinigung von Möbeln, Sockelleisten, Bilderrahmen oder Textiloberflächen
- Freistehende Aufbewahrung möglich
- Mit abklappbarem Griff zum Platz sparen (mit Zubehörhalterung)
- Zwei Saugkraft- und Geschwindigkeitsstufen
- Vierstufige Akkuanzeige zur Kontrolle des Ladezustandes
- Beleuchtete Elektrobürste entfernt laut Hersteller Tierhaare und hartnäckigen Schmutz
- Ergonomisches Design
- Vergleichsweise lange Akkuladezeit
FAQ
7. hoogo S4 Akku-Staubsauger mit wechselbarem Akku und 10 Jahre Garantie auf den Motor

Den S4 Akku-Staubsauger von hoogo hatten wir als Testexemplar in der Redaktion und konnten uns von den Vorzügen des Geräts überzeugen. Der Staubsauger kommt mit reichlich Zubehör und gleich zwei motorisierten Bürstenaufsätzen. Das Saugrohr lässt sich problemlos entfernen, sodass der S4 Akku-Staubsauger als Handgerät nutzbar ist. Damit ist das Saugen des Auto-Innenraums möglich. Zudem lässt sich der Akku entfernen und gegebenenfalls austauschen. Soweit der grobe Überblick, kommen wir zu den Details.
Der Digitalmotor hat eine Leistung von 400 Watt bei 100.000 Umdrehungen pro Minute. Dadurch erreicht der Staubsauger eine hohe Saugkraft, die vom Hersteller mit 23.000 Pascal angegeben ist. Insgesamt verfügt das Gerät über drei Saugstufen, die sich per Knopfdruck einstellen lassen. Auf der niedrigsten Stufe hat der Staubsauger eine Laufzeit von bis zu 60 Minuten und ist angenehm leise. Mit der Standard-Saugstufe reduziert sich die Laufzeit um die Hälfte und auf der höchsten Stufe reicht der Akku nur noch für 10 Minuten. Alle vom Hersteller angebenen Werte konnten wir während unseres Tests bestätigen. In der Praxis zeigte sich, dass die mittlere Saugstufe für die meisten Aufgaben ausreichend ist und somit von einer durchschnittlichen Akkulaufzeit von 30 Minuten ausgegangen werden kann. Das ist ausreichend, um eine Wohnung mit einer Fläche von etwa 100 Quadratmetern gründlich durchzusaugen. Das Aufladen nimmt etwa 3,5 Stunden in Anspruch.
Ein großer Vorteil gegenüber manch anderen Modellen ist die Tatsache, dass sich der Akku komplett entfernen und somit austauschen lässt. Da hoogo passende Akkus zum Nachkaufen im Angebot hat, lässt sich damit die Reichweite vervielfachen. Die passenden Akkus gibt es hier:

Zum Aufladen muss sich der Akku nicht im Staubsauger befinden. Das Ladegerät lässt sich problemlos ohne Staubsauger verwenden. Die praktische Wandhalterung ermöglicht es, den Staubsauger platzsparend an jedem gewünschten Ort aufzubewahren. Die Halterung bietet zudem Platz für bis zu zwei Zubehörteile, wie zum Beispiel die Fugendüse und die Möbel- und Polsterdüse.
Unser Test hat ergeben, dass die Saugkraft des hoogo S4 Akku-Staubsaugers keine Wünsche offen lässt. Auch das Absaugen von Wänden und Decken ist dank des geringen Gewichts von 2,5 Kilogramm mit nur einer Hand möglich. Die LED-Beleuchtung an der Elektrobürste sorgt für gute Sicht. Besonders gut gefallen hat uns während unseres Tests die Wendigkeit des Staubsaugers. Mit nur leichtem Druck konnten wir den Staubsauger um jede Kurve bewegen, was besonders das Reinigen neben Schränken und an Wänden erleichtert. Das Entleeren des Staubbehälters über einem Mülleimer gestaltete sich jedoch etwas schwieriger als erwartet. Zwar ist die einhändige Entleerung per Knopfdruck theoretisch möglich. Jedoch wehrte sich die Klappe während unseres Tests etwas und wir mussten mit der anderen Hand nachhelfen. Zudem ist das Volumen des Staubbehälters mit 400 Millilitern etwas knapp bemessen.


















- Als Handstaubsauger nutzbar
- Motorisierte Bürsten
- LED-Licht
- Sehr wendig
- Herausnehmbarer Akku
- Lange Laufzeit
- Starke Saugkraft
- Mit Wand- und Zubehörhalterung
- Vergleichweise kleiner Staubbehälter
FAQ
8. Kärcher VC7 Cordless yourMax Akku-Staubsauger mit automatischer Schmutzerkennung

Der Kärcher VC7 Cordless yourMax Akku-Staubsauger gehört zu den Produkten, die wir selbst einem Test unterziehen konnten. Im Lieferumfang enthalten waren neben einer Wandhalterung mehrere praktische Aufsätze beziehungsweise Düsen zum Reinigen unterschiedlicher Oberflächen und Bereiche. Neben der aktiven Bodendüse erhielten wir eine Fugendüse, eine Polster- und Möbeldüse, einen Staubsensor und eine große Wandhalterung mit Ladefunktion. Im Test überzeugte der Akku-Staubsauger neben dem umfangreichen Zubehör mit einer sehr einfachen und praktischen Bedienung. Das Gerät arbeitet mit einem 350 Watt starken Motor und hat eine Akkuspannung von 25,2 Volt. Dadurch ergibt sich eine Akkulaufzeit von bis zu 60 Minuten, je nachdem, welche Saugleistung das Gerät erbringt.
Diese Akkulaufzeit konnten wir im Test bestätigen, ebenso die Funktionalität des integrierten Dust-Sensors. Durch den Sensor erkennt der Akku-Staubsauger den Schmutz und passt dementsprechend die Saugleistung an. Bei Bedarf lässt sich einfach per Knopfdruck eine Boost-Funktion einschalten, durch die der Akku-Staubsauger mit maximaler Saugkraft reinigt. Eine LED-Beleuchtung direkt an der großen Bodendüse erleichterte es zudem, den Staub auf dem Boden sichtbar zu machen. Die Fugendüse dagegen war sehr praktisch bei der Reinigung von schmalen Spalten und Ecken, während die 2-in-1-Düse auf Polstermöbeln sehr gute Ergebnisse zeigte. Für sensible Oberflächen hält der Hersteller die Softbürste bereit. Die Wandhalterung im Lieferumfang hat eine Ladeoption, das bedeutet, es ist nicht nur problemlos möglich, den Akku-Staubsauger einfach zu verstauen, er wird dabei gleichzeitig für den nächsten Einsatz aufgeladen.
Laut Hersteller hat der Akku-Staubsauger ein ergonomisches Design. Mit einem Gewicht von 2,6 Kilogramm ohne Zubehör ließ sich der Akku-Staubsauger im Test problemlos über längeren Zeitraum anwenden, ohne dass zu viel Kraftaufwand erforderlich war. Zudem war es durch das Leichtgewicht möglich, mit dem Staubsauger über Kopf zu arbeiten und höhergelegene Bereiche im Raum zu reinigen. Nach der Reinigung ließ sich der Staubbehälter mit der Ein-Klick-Entleerung säubern.
Laut Hersteller soll sich die Reinigung des Filters durch das mitgelieferte Werkzeug sowie einen Wechselfilter als sehr einfach gestalten. Im Gerät verbaut sind Hepa-Filter sowie zwei Lufteinlassfilter. An dem Akku-Staubsauger ist eine LED-Batterieanzeige angebracht, die zudem Fehlermeldungen und Feedback anzeigt. Der Akku-Staubsauger ist mit einem Lithium-Ionen-Akku ausgestattet und bringt eine Ladezeit von 220 Minuten mit sich. Im Test zeigte sich, dass der vollaufgeladene Staubsauger im Boost-Modus knapp 8 Minuten saugen kann.
































- Viel Zubehör im Lieferumfang
- Für nahezu alle Oberflächen geeignet
- Beleuchtete Bodendüse
- Automatische Stauberkennung
- Intelligentes Filtersystem
- Vergleichsweise leichtes Gewicht
- Praktische LED-Anzeige
- Einfaches Filter-Reinigungssystem
- Nur in einer Farbe erhältlich
FAQ
9. Rowenta RH99F1 X-Force Flex 15.60 Akku-Staubsauger mit Flex-Rohr, starker Leistung und Boost-Modus

Den Rowenta RH99F1 X-Force Flex 15.60 Akku-Staubsauger konnten wir selbst testen und uns einen Eindruck von der starken Saugleistung machen. Mit einer Leistung von 550 Watt ist das Spitzenmodell von Rowenta der stärkste Akku-Staubsauger, den wir bislang testen konnten. Was den Lieferumfang angeht, so lässt Rowenta sich nicht lumpen und packt ein abknickbares Flexrohr, eine zusätzliche Verlängerung, eine Fugendüse, eine flexible Bürste, eine motorisierte Polsterbürste, eine Mini-Polsterdüse und einen Ersatzfilter mit in den Karton. Zu den einzelnen Zubehörteilen und deren Funktionen werden wir im Laufe dieses Testberichts ausführlicher eingehen.
Der Staubbehälter des Rowenta RH99F1 X-Force Flex 15.60 Akku-Staubsaugers hat ein Volumen von 900 Millilitern, was im Vergleich mit anderen Modellen sehr viel ist. Für uns als Anwender bedeutet das weniger Zeitaufwand beim Reinigen, denn der Behälter muss weniger oft entleert werden. Der große Akku mit einer Spannung von 32,4 Volt ist abnehmbar und wer sich einen zweiten Akku besorgt, kann die Akkulaufzeit verlängern. Der Akku-Staubsauger bietet neben einem Auto-Modus, in der das Gerät eine Bodenerkennung nutzt, um die Saugleistung anzupassen, vier unterschiedliche Saugmodi, die sich auf die Akkulaufzeit auswirken:
- Eco: Bis zu 67 Minuten mit Saugrohr, bis zu 80 Minuten ohne Saugrohr
- Eco+: Bis zu 32 Minuten mit Saugrohr, bis zu 34 Minuten ohne Saugrohr
- Max: Bis zu 12 Minuten mit und ohne Saugrohr
- Boost: Bis zu 5 Minuten mit und ohne Saugrohr
Während unseres Tests funktionierten die Saugmodi allesamt wie gewünscht. Ein übersichtliches Display zeigt den aktuell gewählten Modus sowie die verbleibende Akkulaufzeit in Minuten. Ein kleines F zeigt uns an, dass es Zeit wird, den Filter zu reinigen. Eine Taste für die Aktivierung des Auto-Modus ist ebenso vorhanden, wie eine Taste zum Hochschalten der einzelnen Modi. Da die große Bodendüse des Staubsaugers mit einer rotierenden Bürste ausgestattet ist, erzielten wir während unseres Tests sehr gute Ergebnisse. Auf hochflorigen Teppichen stoppt der Sauger diese Bürsten, um den empfindlichen Boden nicht zu beeinträchtigen. Auch diese Funktion haben wir im Test begutachten können. Das LED-Licht an der großen Bodendüse könnte etwas heller sein, hier konnten wir bei anderen Geräten schon deutliche bessere Beleuchtungen erleben.
Die Aufbewahrung des Staubsaugers von Rowenta kann auf zwei Arten erfolgen. Entweder wir nutzen die Wandmontage für die Ladestation oder wir bauen die stationäre Station mit Hilfe des Zubehörs zusammen. Praktisch: Sämtliche Zubehörteile, alle Düsen und Bürsten, finden in der Aufbewahrungs- und Ladestation einen Platz. Auch die Filterreinigung ist simpel, der HEPA-Filter lässt sich problemlos mit Wasser reinigen und nach dem Trocknen wiederverwenden. Wer nicht auf das Trocknen warten möchte, nutzt einfach den Ersatzfilter, den Rowenta mit ins den Karton packt. Wie der Auto-Modus genau funktioniert und wie es mit der Reinigung des Filters am besten funktioniert, zeigt der Hersteller in diesem Video:
Neben einer Fugendüse und einer kleinen Polsterbürste hat Rowenta noch zwei weitere praktische Zubehörteile spendiert. Da wäre zum einen die flexible Bürste, die in vielen Situationen wahre Wunder bewirken kann. In unserem Test war diese Bürste ganz klar der Favorit unter allen Testern. Mit Hilfe der Bürste lassen sich Möbel unkompliert abstauben, auch Wände, Türen oder die seitlichen und vorderen Ablagen im PKW sind mit der Bürste kein Problem. Zum anderen ist da noch die motorisierte Mini-Bürste, mit der sich vor allem Tierhaare von Polstermöbeln im Handumdrehen entfernen lassen.




















































- Abknickbares Flex-Gelenk soll für große Reichweite sorgen
- Bei Bedarf einstellbare Boost-Funktion für mehr Power
- Vier Saugmodi
- Waschbarer Filter
- Beleuchtete und motorisierte Bodendüse
- Sehr starke Saugleistung
- Großer Staubbehälter
- Viel Zubehör
- LED-Beleuchtung an der Bodendüse nicht hell genug
FAQ
10. Shark IZ420EUT Akku-Staubsauger mit zwei Akkus und automatischer Saugkraftregulierung

Der Akku-Staubsauger Shark IZ420EUT lag uns zum Test vor. Das Gerät überraschte zunächst mit einem kleinen und kompakten Karton, gemessen an dem Funktionsumfang, den die Werbung verspricht. Nach dem Auspacken präsentierte sich uns ein schönes Zubehörpaket mit zwei motorisierten Bürsten, einer Fugendüse, einem Möbelpinsel, zwei Akkus, einem Doppel-Ladegerät und einer Zubehörtasche.
Eine Besonderheit des IZ420EUT ist die Auto IQ Funktion. Diese soll den Grad der Verschmutzung automatisch erkennen und die Saugkraft entsprechend anpassen. Das klappte während unseres Tests hervorragend. Die automatische Saugkraftregulierung ist gleich beim ersten Start des Geräts voreingestellt. Zudem gibt es den Eco-Modus und einen Boost-Modus. Im Eco-Modus beträgt die Laufzeit mit beiden Akkus 120 Minuten, allerdings bezieht sich der Hersteller bei dieser Angabe auf die Nutzung des Staubsaugers ohne eine motorisierte Bürste. Im Test kamen wir auf eine Gesamtlaufzeit mit beiden Akkus unter Verwendung der motorisierten Bodendüse auf rund 1 Stunde.
Damit der Staubsauger jederzeit einsatzbereit ist, lädt das mitgelieferte Doppelladegerät beide Akkus gleichzeitig auf. Hierfür benötigt das Ladegerät zwischen 3 und 4 Stunden. Die Akkus sind schnell und einfach gewechselt. Der IZ420EUT funktioniert, wie die meisten Akku-Staubsauger in unserem Vergleich, ohne Staubbeutel. Der Staubbehälter lässt sich per Knopfdruck unkompliziert entleeren. Zudem lässt sich der Behälter komplett vom Motor entkoppeln, um den Zugriff auf das Vierfach-Filtersystem zu erleichtern. Die Filter sollen 99,9 Prozent des Staubs und der der Allergene einfangen. Das Wort HEPA taucht jedoch weder in der Bedienungsanleitung noch in der Artikelbeschreibung auf.
Das LED-Display direkt am Handgriff zeigt die verbleibende Akkukapazität in Prozent sowie den ausgewählten Saugmodus an. Die Saugleistung ist per Knopfdruck anpassbar. Die große Bodendüse mit praktischer LED-Beleuchtung ist mit zwei motorisierten Rollen ausgestattet, um den Schmutz auf allen Bodenarten effektiv zu entfernen. Was die Reinigungsleistung angeht, zeigte sich in unserem Test, dass der Staubsauger sowohl auf Teppich- als auch auf Hartböden einsetzbar ist und Dreck und Schmutz zuverlässig und gründlich entfernt.
Der ebenfalls motorisierte Tierhaaraufsatz soll Tierhaare von Möbeln effektiv entfernen. Aus Mangel an Haustieren konnten wir die Düse zwar nicht dem eigentlichen Zweck entsprechend testen, doch zeigte sich beim Einsatz auf Möbeln eine ebenfalls sehr gute Reinigungsleistung. Durch das Entfernen des Saugrohrs verwandelt sich der IZ420 in einen kompakten Handstaubsauger.
Mit einem Gesamtgewicht von 4 Kilogramm gehört der IZ420EUT nicht zu den leichtesten Akku-Staubsaugern. Das macht sich besonders dann bemerkbar, wenn das Gerät zum Absaugen der Decke oder anderen höhergelegenen Objekten zum Einsatz kommen soll. Insgesamt jedoch fällt unser Testurteil sehr positiv aus. Die automatische Saugkraftregulierung, der das abknickbare Saugrohr, die motorisierten Düsen, die durch die beiden Akkus lange Laufzeit und das gute Filtersystem machen den Shark IZ420EUT zu einem soliden Haushaltsgerät mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten.










































- Abknickbares Saugrohr
- Kompakt Verstaubar
- Motorisierte Bürstenrollen
- Automatische Schmutzerkennung und Saugkraftregulierung
- Zwei Akkus und Doppelladegerät
- Vierfach-Filtersystem
- Einfache Wartung und Reinigung
- LED-Beleuchtung für die Bodendüse
- Bodendüse universell einsetzbar
- Lange Laufzeit
- 5 Jahre Herstellergarantie
- Schwer
- Kein HEPA-Filter
- Ohne Station oder Aufhängung
FAQ
11. Proscenic P12 Akku-Staubsauger mit grüner LED-Beleuchtung an der Bodendüse

Der Proscenic P12 Akku-Staubsauger gehört mit einer Leistung von 33.000 Pascal beziehungsweise 120 Airwatt zu den leistungsfähigeren Geräten in unserem Vergleich und lag unserer Redaktion zum Testen vor. Der Staubsauger ist rudimentär ausgestattet und kommt ohne separate Lade- oder Absaugstation. Auch was das Zubehör angeht, verzichtet Proscenic bei diesem Modell auf Extras wie motorisierte Mini-Bürsten oder Wisch-Aufsätze. Lediglich eine Wandhalterung, ein Möbelpinsel sowie eine Fugendüse liegen dem Paket bei. Dafür ist das Gerät mit einem praktischen Teleskoprohr und einer motorisierten Bodendüse ausgestattet.
Der Akku ist herausnehmbar und lässt sich aufladen, ohne dass er ans Gerät gesteckt ist. Das ist praktisch und erlaubt das unkomplizierte Hantieren mit mehreren Akkus, um die Laufzeit zu erhöhen. Die liegt mit einem Akku bei bis zu 60 Minuten, allerdings bezogen auf den schwächsten Modus. Der P12 Akku-Staubsauger bietet insgesamt vier Saugstufen, die sich per Knopfdruck auf der Sensortaste unterhalb des Displays auswählen lassen. Das Display bietet zahleiche Informationen:
- Kontrollleuchte zur Staubentleerung
- Kontrollleuchte zur Bodenbürstenblockierung
- Akkuanzeige in Prozent
- Anzeige des aktuellen Saugmodus
Der Staubbehälter hat ein Fassungsvermögen von 1,2 Litern, was derzeit den Spitzenwert in unserem Vergleich darstellt. Das Entleeren ist einfach und per Knopfdruck über einem Mülleimer fällt der Staub einfach nach unten. Auch die Reinigung hat Proscenic einfach und übersichtlich gestaltet, alle Einzelteile lassen sich separat entnehmen und abbürsten oder abwaschen. Zwei HEPA-Filter, einer im Behälter und einer hinter dem Motor, sorgen für saubere Abluft. Die Bürstenrolle der Bodendüse lässt sich komplett entnehmen und so problemlos von Fusseln oder Haaren befreien.
Ohne das Teleskoprohr ist der Staubsauger in Verbindung mit der Bodendüse oder der Zubehördüsen als Handstaubsauger nutzbar. Da der Staubsauger auf ein Gewicht von lediglich 1,9 Kilogramm kommt, bleibt das Gerät auch in dieser Variante handlich und leicht bedienbar. Die Saugleistung hat sich während unseres Tests bewährt, vor allem auf Hartböden ist die Reinigungsleistung sehr gut. Auf Teppichböden ist sie ebenfalls gut, wenn auch nicht überragend. Auf hochflorigen Teppichen sollte der Staubsauger mit Bedacht eingesetzt werden, da die motorisierte Bürste nicht abschaltbar ist. Positiv hervorzuheben ist die geringe Lautstärke von 68 Dezibel im schwächsten Modus, aber auch auf höchster Stufe ist die Lärmentwicklung nicht allzu stark.








































- Zwei HEPA-Filter für saubere Abluft
- Mit grüner LED-Beleuchtung für stärkeren Kontrast und bessere Sicht
- Vier Modi für unterschiedliche Reinigungsanforderungen
- Leichtes Gerät
- Sehr großer Staubbehälter
- Mit Wandhalterung
- Akku entnehmbar und separat aufladbar
- Teleskoprohr
- Als Handstaubsauger nutzbar
- Sehr gute Reinigungsleistung auf Hartböden
- Lange Laufzeit im leisen Modus
- Ohne Ladestation
- Für hochflorige Teppiche ungeeignet
- Nur zwei Zubehör-Düsen im Lieferumfang
- Keine Parkfunktion
FAQ
12. EZIclean Cycloboost R880 Animal Akku-Staubsauger mit automatischer Saugkraftregelung


Sehr gut gefallen hat uns das abknickbare Saugrohr. Mit diesem Mechanismus, den wir bereits von anderen Akku-Staubsaugern kennen, können wir problemlos unter Möbeln wie Sesseln oder Schränke saubermachen. Insgesamt macht der EZIclean Cycloboost R880 Animal Akku-Staubsauger einen sehr wertigen Eindruck. Da wir bereits Erfahrungen mit anderen Staubsaugern aus dem Hause EZIclean haben und uns diese überzeugen konnten, erwartet wir auch beim R880 ein beeindruckendes Ergebnis.
Allerdings offenbart das Gerät in der Praxis einige Schwächen, die das Reinigungserlebnis nachhaltig trüben. Besonders ärgerlich ist dabei die Handhabung. Der Staubsauger ist am Griff mit einem Pistolen-Schalter versehen. Dieser muss zunächst reingedrückt werden. Bei Bedarf lässt er sich mit einem Zusatzschalter fixieren, sodass der Pistolen-Schalter nicht dauerhaft gedrückt werden muss. Das Problem: Selbst für einen dünnen Zeigefinger ist die Mulde, in der sich der Schalter befindet, sehr schmal. Dies führt zu einer sehr unbequemen Haltung der Hand während des Reinigens. Während unseres Tests verging uns bereits nach wenigen Sekunden die Lust, weiterzumachen.
Der nächste Kritikpunkt bezieht sich auf die intelligente Reinigungsfunktion AutoDetect. Es gibt Hersteller, bei denen diese oder ähnliche Funktionen sehr gut integriert sind. Doch beim EZIclean Cycloboost R880 Animal Akku-Staubsauger gibt es Nachholbedarf. Zwar erkennt die Automatik zuverlässig, ob wir einen Hartboden oder einen Teppich absaugen wollen und passt die Leistung entsprechend an. Doch die Schmutzerkennung ist schlicht zu langsam, um effektiv zu sein. Das macht sich insbesondere auf Hartböden bemerkbar. Zwar schaltet die Automatik die Saugleistung hoch, wenn besonders viel Schmutz, wir Kaffeekrümel oder ähnliches, erkannt wird. Das dauert aber meistens so lange, bis wir mit dem Staubsauger schon längst über die entsprechende Stelle hinweg sind. Zum Glück lässt sich AutoDetect jederzeit über den sehr gut funktionierenden Touchscreen deaktivieren und zwischen den beiden Saugstufen hin und herschalten.
Aber der EZIclean Cycloboost R880 Animal Akku-Staubsauger hat auch seine Vorteile. Da wäre die Saugkraft von 30.000 Pascal, die sich auf höchster Reinigungsstufe bemerkbar macht. In unserem Test war vor allem die Reinigung von Hartböden sehr effektiv. Das LC-Display mit Touchfunktion ist ebenfalls hervorzuheben. Hier zeigt der Staubsauger zudem seine verbliebene Akkukapazität in Prozent an. Zudem ist die große Bodendüse mit einer breiten LED-Lampe ausgestattet, sehr hilfreich beim Reinigen von unzugänglichen und dunkleren Bereichen der Wohnung.
Der 700 Milliliter fassende Staubbehälter lässt sich leicht entleeren und bei Bedarf sogar komplett vom Gerät entfernen. Das erleichtert das Säubern sehr. Beim kompletten Auseinanderbauen fällt auf, dass der Staubsauger mit mehreren Filtersystemen, darunter einem HEPA-Filter, arbeitet. Die meisten Filter lassen sich unter fließendem Wasser säubern. Der Motorfilter, der sich hinter dem abnehmbaren Akku verbirgt, sollte regelmäßig ausgetauscht werden.




























- LED-Leuchte an der Bodendüse
- Automatische Erkennung des Bodens
- LC-Display mit Touchbedienung
- Verbleibende Akkukapazität wird in Prozent angezeigt
- Sehr gute Saugkraft
- Abknickbares Saugrohr
- Aufbewahrungsstation mit Lademöglichkeit
- Motorisierte Mini-Bürste
- Bis zu 80 Minuten Laufzeit (auf kleinster Stufe)
- Wandmontage möglich
- Zubehöraufbewahrung direkt an der Station
- Pistolen-Griff schlecht zu bedienen
- Auto-Detect funktioniert nicht zuverlässig
FAQ
13. Bosch Unlimited Serie 6 BCS6111P Akku-Staubsauger in drei Farben und mit elektrischer Bodendüse

Der Bosch-Akkustaubsauger Unlimited Serie 6 BCS6111P hat einen austauschbaren 18-Volt-Akku, der mit zahlreichen Produkten von Bosch und anderen Marken kompatibel ist. Das soll die Flexibilität erhöhen. Die Akkulaufzeit beträgt bis zu 30 Minuten in der Normalstufe und ohne elektrisches Zubehör. Kommt dabei die elektrische Bodendüse zum Einsatz, läuft der Akku bis zu 25 Minuten. Der Sauger entspricht nach Herstellerangaben hohen Qualitätsstandards und strengen Testverfahren und ist Made in Germany. Letzteres trifft demnach auch auf den TurboSpin-Motor zu, auf den Bosch 10 Jahre Motorgarantie gibt.
Bei den Reinigungsarbeiten sollen ein Cartrigde-Filter mit PureAir-Membran sowie ein Hygienefilter für saubere Ausblasluft sorgen. Wie der Hersteller angibt, ist die Staubbox einfach zu entleeren und der Dauerfilter muss nicht gewaschen werden. Der Akku-Staubsauger von Bosch hat eine Allfloor-Power-Düse, die demnach für eine effektive Reinigung und Sauberkeit auf allen Böden sorgt. Zudem soll sich der Unlimited Serie 6 zur Reinigung bis zur Decke und fürs Auto eignen. Im Video stellt Bosch die Vorzüge seiner Serie 6 vor:
Der Akku-Sauger lässt sich dem Hersteller zufolge einfach bedienen und ermöglicht dank kompakter Bauweise und geringem Gewicht eine flexible Tiefenreinigung. Er ist in drei Farben erhältlich sowie 122,1 Zentimeter lang, 26,6 Zentimeter breit und 20,4 Zentimeter hoch. Sein Gewicht beträgt mit Rohr und Bodendüse 2,9 Kilogramm und die Lautstärke beläuft sich auf 85 Dezibel. Zur Leistung macht Bosch keine Angaben. Zum Lieferumfang gehören:
- 1 x XXL-Polsterdüse
- 1 x 2-in-1-Möbelpinsel
- 1 x Polsterdüse
- 1 x Adapter
- 1 x Ladestation
- 1 x austauschbarer Akku
- Wechselbarer Akku eignet sich für zahlreiche Geräte (von Bosch und anderen)
- Gerät und Motor Made in Germany (10 Jahre Motorgarantie)
- Elektrische AllFloor-Power-Düse soll effektiv reinigen
- Laut Hersteller für Böden, Decke und Auto geeignet
- Vergleichsweise leicht
- Drei Farben zur Auswahl
- Vergleichsweise kleiner Staubbehälter
- Relativ kurze Akkulaufzeit
FAQ
14. Dyson Cyclone V11 Absolute Akku-Handstaubsauger: Kabel- und beutellos saugen

Der beutellose Akku-Staubsauger von Dyson hat eine maximale Leistung von 545 Watt. Der Akku-Staubsauger mit Stiel ist für die Bodenreinigung geeignet und kann zum Handstaubsauger umfunktioniert werden. Der Sauger hat eine Torque-Drive-Bodendüse, die sich laut Hersteller automatisch an verschiedene Bodenarten anpasst. Das Zubehör umfasst weitere Düsen:
- Mini-Elektrobürste
- Extra-Hart-Bürste
- Extra-Soft-Bürste
- Fugendüse
- Kombidüse
Der Akku-Staubsauger bietet die drei Saug-Modi Eco, Auto und Boost für unterschiedliche Verschmutzungsgrade. Das Gerät hat einen digitalen Motor, der die Bürstenwalze bis zu 60-mal pro Sekunde dreht. Im Auto-Modus erkennt die Torque-Drive-Bodendüse automatisch die Bodenbeschaffenheit und stellt die Saugkraft darauf ein.
Die Staubpartikel landen im 760-Milliliter-Behälter, die Entleerung erfolgt per Knopfdruck. Der Dyson-Staubsauger arbeitet mit 14 Zyklonen. Dadurch sollen dem Hersteller zufolge auch mikroskopisch kleine Partikel wie Pollen oder Bakterien aufgesaugt werden. Demnach erzeugen die patentierten Dyson-Zyklone hohe Kräfte, um den Schmutz der verschmutzten Stellen ohne Saugkraftverluste zu beseitigen. Je nach Saugleistung kann mit dem Dyson Cyclone V11 Absolute mit einer Akkuladung bis zu 60 Minuten gesaugt werden. Die Ladezeit beträgt 4,5 Stunden.
Der Akku-Staubsauger von Dyson ist ein Trockensauger, der sich laut Dyson auch zum Aufsaugen von Tierhaaren eignen soll. Hinzu kommt ein LC-Display, das in Echtzeit unter anderem über die Restlaufzeit, Blockierungen oder die notwendige Filterwartung informiert. Im Lieferumfang enthalten ist eine Wandhalterung, die als Ladestation dient.
- Sehr starke Leistung
- Großes Fassungsvermögen
- Lange Laufzeit
- Geringe Ladezeit
- Vergleichsweise laut
FAQ
15. Rowenta RH9611-2 Akku-Staubsauger mit starker Saugleistung auf Knopfdruck

Der Rowenta RH9611-2 Akku-Staubsauger hat einen 185-Watt-Motor sowie einen Akku mit 22 Volt und einer Laufzeit von 35 Minuten. Das Aufladen dauert etwa 3 Stunden. Hinzu kommt eine praktische Parkposition, bei der für eine Pause Düse und Rohr einfach abgestellt werden können. Das Saugrohr des RH9611-2 ist mit einem Flex-Gelenk ausgestattet. Es ermöglicht das Abknicken beim Reinigen. Damit können Böden unter niedrigen Möbeln laut Hersteller bis zu viermal tiefer und ganz ohne Bücken erreicht werden.
Der Staubbehälter hat dem Hersteller zufolge einen waschbaren EasyWash-Filter und lässt sich einfach reinigen und leeren. Er kann demnach entleert werden, ohne das Rohr zu entfernen. Wie der Hersteller angibt, bietet der Akku-Staubsauger von Rowenta eine hohe Hygiene und starke Filterleistung (Antiallergie-Filter) von 99 Prozent und nimmt auch feinsten Staub auf. Rowenta gibt bis zu 10 Jahre Garantie auf ein reparierbares Produkt.
Die Power-LED-Düse soll dafür sorgen, dass auch kleinste Staubkörner zu erkennen sind. Sie soll sich für alle Bodenarten sowie für Wände und Zimmerdecken eignen. Mit der Lieferung kommt außerdem eine Aqua-Mop-Düse zum Wischen des Bodens. Das Zubehör wird ergänzt durch eine Fugendüse für schwer erreichbare Zonen und eine Sofa-Düse.
- Abknickbares Flex-Gelenk soll für große Reichweite sorgen
- Bei Bedarf einstellbare Boost-Funktion für mehr Power
- Mit Parkfunktion zum Abstellen in Pausen
- Laut Hersteller mit Filterleistung von 99 Prozent
- Geeignet zum Saugen und Wischen
- Beleuchtete Bodendüse
- Vergleichsweise kleiner Staubbehälter
- Akkulaufzeit verhältnismäßig kurz
FAQ
16. Tineco Pure ONE S12 PRO EX Akku-Staubsauger mit reichhaltigem Zubehörpaket

Der Tineco Pure ONE S12 PRO EX Akku Staubsauger ist das Top-Modell des Herstellers und weiß voll und ganz zu überzeugen. Wir konnten das Gerät selbst testen und uns von den vielen Vorteilen überzeugen. Schon beim Auspacken wird schnell deutlich, dass es sich um die Luxus-Variante handelt. Denn neben zahlreichen Aufsätzen gibt es sogar eine flexible Schlauchverlängerung, was die Handhabung deutlich vereinfacht und eher selten zur Grundausstattung eines Akku-Staubsaugers gehört. Zum Lieferumfang gehören zwei Akkus mit einer Laufzeit von jeweils 50 Minuten. Da zum Sauger eine Wandhalterung mit doppelter Ladestation gehört, beträgt die Betriebszeit bis zu 100 Minuten.
Wie bei Staubsaugern von Tineco inzwischen üblich, darf bei dem Pure One S12 Pro Ex das iLoop-Feature nicht fehlen. Es handelt sich um eine automatische Schmutzerkennung. Diese sorgt dafür, dass sich die Saugleistung des Geräts anpasst, je nach Verschmutzungsgrad und Schmutzart. Der Staubsauger lässt sich entweder als normaler Bodenstaubsauger oder durch das Entfernen des Saugrohrs als praktischer, kleiner Handstaubsauger nutzen. Der hypoallergene Filter arbeitet vierstufig und soll 99 Prozent aller Stäube, Pollen und Allergene bis zu einer Größe von 0,3 Mikrometer herausfiltern. Die Reinigung des Filters erfolgt mit einem speziellen Werkzeug durch die eigene Saugkraft des Gerätes. Das Werkzeug ist im Lieferumfang enthalten.
Die Handhabung ist simpel und das Um- und Abbauen der einzelnen Komponenten macht keine Schwierigkeiten. Eine erwähnenswerte Verbesserung ist der Arretierungshebel. Mit diesem kleinen Gimmick muss der Anwender nicht ständig den Einschaltknopf gedrückt halten. Das Display zeigt den Akkuladezustand, den Staubkontrollring sowie Störungsmeldungen an. Ein Akku benötigt eine Aufladezeit von 3 bis 4 Stunden.
Da es sich um ein smartes Gerät handelt, lässt sich der Staubsauger per WLAN mit dem Heimnetz verbinden. Eine App lässt auf dem Smartphone die Bedienung des Gerätes zu und gibt hilfreiche Tipps zur Fehlerbehebung, sollte was schiefgehen. Diese Funktion haben wir nicht getestet, da unserer Meinung nach der Staubsauger auch ohne smarte Features bestens funktioniert. Praktisch ist die Wandhalterung, die gleichzeitig als Lade- und Aufbewahrungsstation dient und somit für Ordnung sorgt. Sie bietet ausreichend Stauraum für den Staubsauger und alle Zubehörteile.


























- Reichlich Zubehör
- Bodendüsen mit Direktantrieb und LED-Beleuchtung
- Vierstufiges, selbstreinigendes Filtersystem
- Arretierungsschalter für Dauerbetrieb
- Keine Nachteile erkennbar
Abgespeckte Variante mit weniger Zubehör erhältlich! Den Pure One S12 von Tineco gibt es zusätzlich in einer anderen Konfiguration. Dies ist gegenüber dem vorgestellten Modell abgespeckt, also mit weniger Zubehör. Zudem ist nur ein Akku enthalten. Die Saugleistung und alle anderen technischen Details sind jedoch die gleichen wie bei dem Modell S12 Pro Ex.

FAQ
17. Philips-Akku-Staubsauger SpeedPro Max Aqua Plus XC8347/01 mit Turbomodus und 360-Grad-Saugdüse

Der Akku-Staubsauger SpeedPro Max Aqua Plus XC8347/01 von Philips hat – im Gegensatz zum Vorgänger XC8147/01 – ein laut Hersteller einfach abzunehmendes Handstück, um ihn mithilfe einer Fugendüse in einen Handstaubsauger für Polstermöbel zu verwandeln. So wurde der Sauger vom 2-in-1- zum 3-in-1-Gerät, denn nach wie vor ermöglicht er das trockene Saugen und gleichzeitige Wischen von Böden. Dazu kommt wie gehabt ein antibakterielles Mikrofasertuch mit Always-Clean-Beschichtung zum Einsatz, das vor Bakterienwachstum schützen soll.
Im Vergleich zum Vorgänger haben sich die Maße verändert – so ist der XC8347/01 fast 38 Zentimeter kürzer geworden. Seine Abmessungen betragen nun 79,4 Zentimeter in der Länge, 38,8 Zentimeter in der Breite und 19 Zentimeter in der Höhe. Gleichzeitig hat er 3 Kilogramm an Gewicht zugelegt und wiegt jetzt 5,7 Kilogramm – was nachteilig anzumerken ist. Gleich geblieben sind das Volumen des Staubbehälters mit 0,6 Litern sowie die sehr gute Akkulaufzeit von 80 Minuten. Als weiterer Vorteil gehört nun ein Ersatzfilter zum Lieferumfang. Im Video wird der Akku-Sauger kurz vorgestellt:
Philips hat einige aus seiner Sicht bewährte Eigenschaften beibehalten. Dazu gehört demnach der lang anhaltende Turbomodus, mit dem mehr als 125 Quadratmeter Fläche ohne Wiederaufladen gereinigt werden können. Hinzu kommt wie beim Vorgängermodell ein Smart-Digital-Display, das über Drehzahl, Akkuverbrauch und notwendige Filterreinigung informiert. Weitere gleich gebliebene Funktionen beschreibt der Hersteller wie folgt:
- 360-Grad-Saugdüse mit patentierter Saugtechnik erfasst bis zu 99,7 Prozent von Schmutz und Staub.
- An der Oberseite angebrachter Staubbehälter ermöglicht niedrigen Winkel und flache Verwendung unter niedrigen Möbeln.
- PowerCyclone-10-Technik bietet gleichbleibende starke Leistung auch bei höchsten Luftgeschwindigkeiten.
- 3-in-1-Gerät zum Saugen & Wischen von Böden und als Handsauger
- Aqua-Düse hat laut Hersteller jetzt doppelte Saugkraft
- Mikrofasertuch soll vor Bakterienwachstum schützen
- Sehr gute Akkulaufzeit zur Reinigung von mehr als 125 Quadratmetern
- 360-Grad-Saugdüse soll 99,7 Prozent Schmutz erfassen
- Dank oben angebrachtem Staubbehälter Reinigung unter niedrigen Möbeln möglich
- Vergleichsweise schwer
- Verhältnismäßig lange Ladezeit
FAQ
18. Einhell TE-SV 18 Li Akku-Staubsauger mit Power X-Change Akkusystem


Der Akku-Staubsauger hat ein dreifaches Filtersystem. Es besteht aus einem Vorfilter, einem waschbaren Faltenfilter sowie einem Motorfilter. Das Entleeren des Staubbehälters geht einfach und schnell: Einfach das Saugrohr entfernen, den Behälter über einen Mülleimer halten und den Knopf zum Entleeren drücken. Das Saugrohr ist, im Gegensatz zu vielen Konkurrenzprodukten, nicht aus Kunststoff, sondern aus soliderem Metall.
Die motorisierte Bodendüse mit Bürste holt zuverlässig Schmutz und Staub sowohl von Teppichen als auch von Hartböden. Die LED-Beleuchtung ist dabei sehr praktisch, vor allem wenn wir unter Möbeln saugen müssen. Es gibt zwei Saugstufen, die direkt am Handgriff auswählbar sind. Wenn wir das Saugrohr entfernen, verwandelt sich das Gerät in einen kleinen Handstaubsauger, mit dem auch das Saugen von Treppenstufen problemlos möglich ist. Der Staubsauger ist nicht zu schwer, das Gewicht ist jedoch abhängig von dem gewählten Akku. Einhell bietet den Staubsauger wahlweise ohne oder mit verschiedenen Akkus an.
Schade ist, dass Einhell das Design offenbar jemandem überlassen hat, der viel mit Bohrmaschinen zu tun hat. Denn der Ein- und Ausschalter befindet sich am Handgriff so, dass er mit dem Zeigefinger erreichbar ist. Das führte während unseres Tests häufig dazu, dass wir versehentlich den Schalter betätigten und der Staubsauger sich abschaltete. Viel besser wäre die Positionierung des Schalters in Daumennähe, wie bei vielen anderen Akku-Staubsaugern auch.
Das großartige Akkusystem von Einhell bringt ebenfalls Nachteile mit sich. Denn ein Aufladen direkt am Gerät ist dadurch nicht möglich. Stattdessen müssen wir stets den Akku aus dem Gerät entfernen, um ihn an ein passendes Ladegerät anzuschließen. Die Ladezeit ist abhängig von dem vorhandenen Ladegerät und dem Akku, Einhell bietet Varianten mit und ohne Schnellladung an. Die im Lieferumfang enthaltene Wandhalterung ist rudimentär, erfüllt aber ihren Zweck, wie auf unseren Bildern zu sehen ist. Sogar Platz für das mitgelieferte Zubehör ist vorgesehen. Die passenden Schrauben und Dübel liefert Einhell ebenfalls gleich mit.
































- Nutzung mit den Einhell Power X-Change Akkus
- Motorisierte Bodendüse
- Fugendüse mit flexiblem Schlauch
- Saugrohr aus Metall
- Waschbarer Faltenfilter
- Ohne Beutel
- Inklusive Wandhalterung
- Lieferung mit oder ohne Akkus möglich
- Als Handstaubsauger nutzbar
- Sehr lange Laufzeiten möglich
- LED-Beleuchtung für bessere Sicht
- Wandhalterung bietet Platz für das Zubehör
- Ungünstig positionierter Ein- und Ausschalter
- Akkuladung am Gerät nicht möglich
- Kein HEPA-Filter
FAQ
19. Leifheit-Akku-Staubsauger Regulus Aqua PowerVac für Hartböden – Saugwischer mit Zwei-Tank-System

Mit dem Akku-Saugwischer Regulus Aqua PowerVac von Leifheit ist ein Einsaugen und Wischen möglich. Es handelt sich um einen Akku-Staubsauger und einen elektrischen Bodenwischer. Zwei Geräte in einem! Da beide Arbeitsschritte gemeinsam ausgeführt werden, spart dies eine Menge an Zeit. Wir hatten das Gerät selbst im Test und können bestätigen, dass die beiden Arbeitsschritte Saugen und Wischen sehr gut ausgeführt werden und sich tatsächlich eine Zeitersparnis ergibt.
Obwohl es sich um einen Sauger und einen Wischer in einem Gerät handelt, macht sich der Leifheit Akku-Saugwischer Regulus Aqua PowerVac sehr gut in der Handhabung. Mit nur 3,3 Kilogramm hat der Hersteller das Gewicht nämlich im üblichen Rahmen eines Akkusaugers gehalten. Dieses Modell hat eine rotierende Mikrofaserwalze. Diese rotiert mit 3.000 Umdrehungen in der Minute. Leifheit verspricht, dass sämtliche Flecken leicht entfernt werden. In unserem Test bestätigte sich dies. Auch die zwei verschiedenen Reinigungsstufen sind von Vorteil. Dabei handelt es sich um die Modi Eco und Turbo.
Einen Fokus bei unserem Test dieses Modells haben wir auf die Wischfunktion gerichtet. Diese Funktion konnte uns ebenfalls komplett überzeugen. Besonders angenehm: es gibt ein Zwei-Tank-System. Das Frischwasser und das Schmutzwasser sind voneinander getrennt. Somit ist eine hygienische Reinigung des Bodens gewährleistet. Besonders geschickt: Die Wasserzufuhr lässt sich individuell regeln. Somit lassen sich versiegelte Hartböden bestens nach dem jeweiligen Wunsch reinigen. Außerdem lässt sich der Wasserverbrauch genauso wie der Verbrauch der Reinigungsmittel regulieren. Diese Funktion konnte uns im Test überzeugen.
Die Entnahme und das Befüllen des Wassertanks sind einfach möglich. Auch das intelligente Meldesystem mit „Tank Control Technology“ ist als Vorteil zu erwähnen. Dieses warnt bei einem vollen Schmutzwassertank. Der größte Vorteil aber ist: Das lästige Eimer schleppen entfällt so. Glattböden lassen sich einfach saugen und wischen.
Vorteilhaft beim Leifheit Akku-Saugwischer Regulus Aqua PowerVac ist die Standfunktion. Damit lässt sich das Gerät einfach und sicher überall und jederzeit abstellen. Außerdem gibt es eine Selbstreinigungsfunktion. Diese hält die Walzen während des Betriebs des Saugers stets sauber. Somit entfällt das lästige Auswaschen oder Auswringen der Wischpads. Der kabellose Nasssauger hat einen 24 Volt starken Lithium-Ionen-Akku. Allerdings ist die Laufzeit des Akkus verhältnismäßig kurz. Denn nach 20 Minuten muss der Saugwischer wieder an die Ladestation (Angaben von Leifheit: Bis zu 26 Minuten). Laut Hersteller lassen sich so bis zu 65 Quadratmeter Fläche mit einer Akkuladung säubern. Ein weiterer Nachteil aus unserer Sicht: Der Griff lässt sich nicht in der Höhe verstellen.
Der Lieferumfang des Leifheit Akku-Saugwischer Regulus Aqua PowerVac beinhaltet:
- 1 x Leifheit Regulus Aqua PowerVac
- 1 x Mikrofaserwalze
- 1 x Parkstation
- 1 x Netzkabel
- 1 x zusätzliche Filter
- Mit Wischfunktion
- Parkstation
- Zwei-Tank-System
- Warnung bei vollem Schmutzwassertank
- Mikrofaserwalze reinigt sich laut Hersteller selbst
- Kurze Akkulaufzeit
FAQ
20. Ergonomischer Venga!-Akku-Staubsauger VG HVC 3000 – Auffangbehälter mit Einknopf-Entriegelungssystem

Der Akku-Staubsauger VG HVC 3000 von Venga! hat nach Angaben des Herstellers ein Doppelfiltersystem mit HEPA-Filter und permanentem Luftauslassfilter (Mikro- und Makrofilter). Es sorgt demnach für saubere Innenräume mit gesünderer Luft ohne Allergene. Zur Ausstattung gehört ein herausnehmbarer Lithium-Ionen-Akku mit einer Kapazität von 2.000 Milliamperestunden. Er hat eine Laufzeit von bis zu 40 Minuten (Eco-Modus). Zum Lieferumfang gehören drei Düsen beziehungsweise Bürsten, für die der Hersteller folgende vielfältige Anwendungsmöglichkeiten beschreibt:
- Motorgetriebene rotierende Turbobürste: Entfernen von Staub und Tierhaaren auf Hartböden und Teppichen
- Langdüse: Für schwer zugängliche Stellen wie Treppen, Sofas, Wandecken oder Tastaturen
- 2-in-1-Kombibürste: Kombigerät zum Reinigen von Möbeln, Gardinen, Vorhängen oder Elektrogeräten
Wie der Hersteller angibt, sorgen der ergonomische Griff und das leichte sowie kompakte Design für eine einfache Handhabung und ein ermüdungsfreies Arbeiten. Demnach ist der Venga!-Akku-Staubsauger als Boden- oder Handstaubsauger nutzbar. Sein Gewicht beträgt etwas mehr als 2 Kilogramm. Der transparente Staubbehälter hat ein Volumen von 0,8 Litern und soll mit einem Einknopf-Entriegelungssystem leicht zu entnehmen sein. Der Wandmontagesockel soll eine platzsparende Aufbewahrung ermöglichen.
- Laut Hersteller vielfältige Anwendungsmöglichkeiten (auch Tierhaare)
- Soll einfach und ermüdungsfrei zu handhaben sein
- Verhältnismäßig großer Staubauffangbehälter
- Einknopf-Entriegelungssystem bei Auffangbehälter
- Vergleichsweise leicht
- Keine Informationen zum Geräuschpegel
- Ohne Beleuchtung an der Bodendüse
FAQ
21. AEG QX9 (QX9-1-50IB) Akku-Staubsauger mit einer innovativen Grab&Go-Ladestation und einer freistehenden Parkposition

Der AEG QX9 galt zum Zeitpunkt unseres Tests im Sommer 2020 als leistungsstärkster und leisester 2-in-1-Akku-Staubsauger des Herstellers. Bei unserem persönlichen Test des Akku-Saugers konnte das Gerät sowohl in der Leistung als auch mit einem leisen Arbeiten überzeugen. In allen drei vorhandenen Leistungsstufen liefert der AEG-Akku-Staubsauger, der ein fünfstufiges Filtersystem hat, sehr gute Reinigungsergebnisse. Die hohe Saugkraft der innovativen Zyklonen-Technologie bestätigte sich im Test. Das innovative Sound-Design des Geräts kommt dem Hersteller zufolge durch eine durchgehend optimierte Luftströmung im Handteil sowie einer effizienten Geräuschdämmung zustande.
Ebenso ist sofort das Design des Staubsaugers selbst auffällig, da sich die Form des Geräts ein wenig von anderen Modellen abhebt. Denn der praktische Akku-Handsauger wurde in den nach Herstellerangaben hochwertigen Aluminiumrahmen integriert. Somit handelt es sich hierbei um ein 2-in-1-Modell, bei dem der Akku-Sauger einfach entnommen werden kann. Ein etwas anderes Konzept eines 2-in-1-Modells.
Bereits mit dem ersten Handgriff wird übrigens deutlich, dass hochwertige Materialien verbaut sind. Besonderes Highlight: Der Handgriff in der Lederoptik. Ebenso vorteilhaft sind die sieben LED-Frontlichter. So lassen sich auch dunkle Bereiche, wie beispielsweise unter Möbeln einfach und erfolgreich reinigen. Hier überzeugte der Sauger im Test bei uns.
Ein leichtes Entnehmen und Aufladen sichert die innovative Grab&Go-Ladestation. In dieser Ladestation sind Magneten integriert. So wird das „Andocken“ des Staubsaugers genauso zum Kinderspiel wie das Entnehmen. Zudem gibt es eine freistehende Parkposition. Somit ist der Akku-Staubsauger immer griff- und einsatzbereit und kann einfach schnell abgestellt werden, wenn beim Saugen eine Pause notwendig ist.
Tiefenwirksam reinigt die Multi-Bodendüse, die dem Hersteller zufolge für jeden Belag geeignet ist. Da es seitliche Öffnungen bei dem Staubsauger gibt, nimmt das Gerät selbst aus Ecken jeden Schmutz und Staub auf. Zum Lieferumfang gehört weiterhin ein Feinstaubfilter. Ebenso ist eine ausziehbare Fugendüse dabei. Mit 76 Dezibel ist das Betriebsgeräusch dieses Akku-Staubsaugers geringer als bei anderen Geräten.
Abstriche gab es im Test bei der Akkulaufzeit. Diese gibt der Hersteller mit bis zu 55 Minuten an. In unserem Test war jedoch meist nach 40 bis 45 Minuten Schluss im minimalen Modus. Im Powermodus hingegen sind 10 bis 15 Minuten die Normalität. Die Ladezeit des Lithium-Ionen-Akkus liegt mit gut 4 Stunden zudem höher als bei einigen Konkurrenten, die wir selbst getestet haben. Bei dem Akku handelt es sich um einen 25,2-Volt-Lithium-Ionen-Akku. Dieser hat eine Kapazität von 2.100 Milliamperestunden. Auch das Staubbehältervolumen fällt mit 0,3 Litern etwas geringer aus als bei mancher Konkurrenz. Der Hersteller gibt die Fläche, die mit einer Akkuladung gereinigt werden kann, mit bis zu 165 Quadratmetern im Normalmodus an. Im Powermodus sollen dies 48 Quadratmeter sein.
- Parkposition
- Starke Saugkraft
- Geringes Staubbehältervolumen
FAQ
22. Akku-Staubsauger V15 Detect von Dyson mit sieben Düsen und stets voller Saugkraft

Der Dyson V15 Detect ist ein Akku-Staubsauger mit einer Leistung von 240 AirWatt und einem Staubbehältervolumen von 0,77 Litern. Wie der Hersteller angibt, sorgt der leistungsstarke und leichte Motor für das Auffsaugen sowohl von grobem Schmutz als auch von winzigsten Staubpartikeln. Dabei erzeugt demnach die Root-Cyclone-Technik mit 14 Basiszyklonen eine hohe Zentrifugalkraft, sodass kein Saugkraftverlust entsteht. Mit Zyklonen sind kleine „Wirbelstürme“ gemeint, die die Luft verwirbeln und schwerere Partikel wie Staub an den Rand schleudern. Je mehr Zyklone, desto höher die Saugkraft und desto besser die Staubaufnahme. Im Video nimmt das ProSieben-Magazin „Galileo“ die Erfolgsgeschichte des Unternehmens Dyson unter die Lupe:
Der Akku hat eine Laufzeit von bis zu 60 Minuten, in der er eine konstant hohe Saugkraft bieten soll. Zum Geräuschpegel und zur Akkuspannung macht Dyson keine Angaben. Das mehrstufige Filtrationssystem soll 99,97 Prozent von Allergenen und Partikeln aufnehmen und die Raumluft säubern. Die Filter sind waschbar. Drei der insgesamt sieben mitgelieferten Düsen sind dem Hersteller zufolge wie folgt ausgestattet:
- Torque-Drive-Bodendüse: Sie hat einen Entwirrkamm, der sie vor verfangenen Haaren schützen soll. Die Düse soll Staub und Haare von allen Bodenarten gründlich entfernen und auch Teppichboden sorgfältig reinigen. Dazu wird die Saugkraft mit einer speziellen Dyson-Technik automatisch an die Bodenart angepasst.
- Haardüse: Das ist eine spezielle Bodendüse mit Direktantrieb zur Reinigung kleiner Flächen wie dem Hundebettchen. Ihre Bürstenwalze ist konisch geformt und transportiert Haare & Co in den Staubbehälter.
- Laser-Slim-Fluffy-Bodendüse: Sie hat weiche Nylonborsten und antistatische Carbonfasern (Kohlenstofffasern), die feinen Staub von Hartböden besser aufnehmen sollen. Die spezielle Bodendüse arbeitet mit dem bereits beschriebenen Laser und hat eine flache Form, um leichter unter Möbeln reinigen zu können.
Wie Dyson angibt, eignet sich der Akku-Staubsauger zum gründlichen Reinigen zahlreicher Böden sowie von schwer zu erreichenden Stellen oder Matratzen. Er hat drei Saugmodi. Der Eco-Modus bietet eine längere Laufzeit und im Auto-Modus passt sich der V15 Detect an die Bodenart an. Den Boost-Modus empfiehlt der Hersteller für kurzes, intensives Reinigen. Das Gerät ist 120,5 Zentimeter lang, 26,6 Zentimeter breit und 25 Zentimeter hoch. Es wiegt 2,74 Kilogramm. Das Staubbehältervolumen beträgt 0,77 Liter. Angaben zu Lautstärke und Akkuspannung fehlen.
- Laser soll unsichtbaren Staub sichtbar machen
- Sensor erhöht bei Bedarf automatisch die Saugkraft
- Root-Cyclone-Technik soll Saugkraftverlust verhindern
- Torque-Drive-Bodendüse mit Schutz vor Haaren
- Mit LC-Display
- Mit drei Saugmodi
- Insgesamt sieben Düsen im Lieferumfang
- Keine Angaben zur Lautstärke
- Fehlende Informationen zur Akkuspannung
FAQ
23. Black+Decker SVB620JW Akku-Staubsauger mit rotierender Turbobürste und abklappbarem Griff

Ein LED-Ladeindikator gibt Auskunft über den aktuellen Ladezustand und die verbleibende Laufzeit. Die Ladezeit beträgt 5 Stunden. Der kabel- und beutellose Staubsauger hat eine Leistung von 43 Wattstunden. Das Fassungsvermögen des Auffangbehälters beträgt 0,5 Liter. Zum Lieferumfang gehören eine Polsterdüse und eine Fugendüse. Die Düsen befinden sich griffbereit im Stielsaugergehäuse.
Der Schmutzbehälter hat einen transparenten Bereich, der den Füllstand anzeigt. Die Leerung erfolgt dem Hersteller zufolge einfach und hygienisch. Die Staubbox ist spülmaschinengeeignet oder kann unter fließendem Wasser gereinigt werden. Der Akkusauger hat ein Gewicht von 2,2 Kilogramm. Mit der sogenannten Parkfunktion lässt sich der Sauger jederzeit frei im Raum abstellen.
- LED-Lichter
- Selbststehend dank Parkfunktion
- Abklappbarer Griff
- LED-Anzeige für Ladezustand
- Zwei Saugstufen wählbar
- Lange Akkuladezeit
- Keine konkreten Angaben zum Filter
FAQ
24. HOOVER HF122RH Akku-Staubsauger mit auswaschbarem Filter

Mit voll aufgeladenem Akku saugt der Akku-Staubsauger von Hoover etwa 40 Minuten. Der Akku ist abnehmbar und austauschbar. Für den Dauerbetrieb ist das Gerät mit einem Schalter zum Einrasten ausgestattet. Der Staubsauger hat einen Auffangbehälter mit einem Fassungsvermögen von 0,9 Litern. Der Hersteller betont eine einfache und schnelle Entleerung, ohne mit dem Staub in Berührung zu kommen. Demnach ermöglicht die schnelle Bürstenfreigabe einen zügigen Wechsel und die gummierten Laufräder sorgen für mehr Komfort. Der Dauerleistungsmodus soll für ein bequemeres Reinigen sorgen, indem der Hebel einfach verriegelt wird.
- LED-Lichter
- Flache Bodenbürste und flexibles Gelenk sollen einfacheres Saugen unter Möbeln ermöglichen
- Mit Dauerleistungsmodus
- Laut Hersteller schnelle Bürstenfreigabe
- Integrierte Staubbürste
- Lange Ladezeit
FAQ
25. Makita Akku-Staubsauger mit einem Fassungsvermögen von 650 Millilitern

Der Makita DCL180ZB Akku-Staubsauger saugt etwa 20 Minuten mit einer Akkuladung. Der Sauger ist als Bodensauger nutzbar und ist durch das Abnehmen des Saugrohrs in einen kompakten Handstaubsauger zu verwandeln. Zum Lieferumfang gehören zwei Düsen und das Saugrohr. Der Makita DCL180ZB Akku-Staubsauger hat eine Leistung von 30 Watt.
Der Akkusauger von Makita hat einen Staubbehälter mit einer Kapazität von 0,65 Litern. Außerdem hat er einen gummierten Handgriff, was die Handhabung verbessern soll. Die Lithium-Ionen-Batterie bietet eine Batteriespannung von 18 Volt. Der Staubsauger wiegt 1,2 Kilogramm.
- Leichtes Gerät
- Gummierter Handgriff
- Ohne Akku und Ladegerät
FAQ
26. Miele Triflex HX1 Pro Akku-Staubsauger mit zwei austauschbaren Akkus

Der Miele Triflex HX1 Pro Akku-Staubsauger hat laut Miele ein flexibles 3-in-1-Design für komfortables Saugen in allen Bereichen wie Möbeln, Böden oder selbst Decken. Dazu kann demnach an der PowerUnit (Motoreinheit + Akku + Staubbehälter) das gesamte Zubehör flexibel angebracht werden. Der kabellose Staubsauger hat eine Leistungsaufnahme von 170 Watt und eine elektronische Saugkraftregulierung, die laut Hersteller über einen Schieberegler eingestellt wird. Die Laufzeit der beiden integrierten Lithium-Ionen-Akkus von VARTA mit einer Kapazität von 2.500 Milliamperestunden variiert nach gewählter Einstellung:
- MIN-Stufe PowerUnit solo: 120 Minuten
- MIN-Stufe mit Elektrozubehör: 68 Minuten
- MAX-Stufe mit Elektrozubehör: 34 Minuten
Der Akku-Staubsauger hat eine integrierte 28-Zentimeter-Multi-Floor-Elektrobürste mit einer BrilliantLight-LED-Beleuchtung und einer automatischen Bodenbelagserkennung. Das soll für eine mühelose Reinigung aller Oberflächen sorgen. Die Reinigungsfläche der beiliegenden Akkus beträgt 250 Quadratmeter, der Staubbehälter hat ein Fassungsvermögen von 0,5 Litern. Der Akku-Sauger von Miele bietet ein flexibles Ladekonzept. Dem Hersteller zufolge kann er mit oben oder unten befindliche PowerUnit geladen werden. Außerdem ist es demnach möglich, den Akku direkt per Kabel aufzuladen bei Bedarf auch außerhalb des Gerätes. Im Lieferumfang des Akku-Staubsaugers befinden sich laut Miele neben Bürste und Akkus ein Ladekabel, eine Wandhalterung, ein dreiteiliges Zubehör und der HEPA-Filter.
- Sehr lange Akkulaufzeit
- Bürsten und Düsen können laut Hersteller flexibel angebracht werden
- Mit HEPA-Filter ausgestattet
- LED-Beleuchtung
- Automatische Bodenbelagserkennung
- Flexibles Ladekonzept
- Keine Parksystem vorhanden
FAQ
27. AEG-Akku-Staubsauger ANIMAL 8000 mit spezieller Düse zum Aufsaugen von Tierhaaren

Der Akku-Staubsauger ANIMAL 8000 liefert nach Herstellerangaben eine sechsmal stärkere Saugleistung und ein gründlicheres Reinigungsergebnis im Vergleich zum AEG CX7-2-35WR. Inwieweit sich die Saugkraft gegenüber dem Vorgänger QX9 verbessert hat, wird nicht angegeben. Dafür hat sich gegenüber dem letztgenannten Modell das Behältervolumen etwas vergrößert – von 0,3 auf 0,4 Liter. Eine neue Funktion ist der AUTO-Modus, der für eine automatische Saugkraftanpassung an verschiedene Böden sorgt. Das soll eine effizientere Reinigung mit besserer Staubaufnahme und Akkulaufzeit ermöglichen.
Verglichen mit dem Vorgängermodell QX9 gehört nun zum ANIMAL 8000 unter anderem eine Petroplus-Tierhaardüse. Sie kommt an das Handteil und soll Tierhaare wirksam und schnell von Polstern, Matratzen und Kissen entfernen. Beibehalten wurde die BrushRoll-Clean-Funktion bei der Bodendüse, die sich dem Hersteller zufolge bequem per Pedaldruck selbst reinigt, indem sie festsitzende Haare zerschneidet. Die mitgelieferte Fugendüse dient demnach zur einfachen Reinigung schwer zugänglicher Stellen.
In Sachen Akkulaufzeit hat auch der neue AEG-Akku-Staubsauger kleine Schwächen. Beim QX9 gab der Hersteller 55 Minuten an, die sich allerdings im praktischen Einsatz nicht bestätigen konnten. Der ANIMAL 8000 hat nun laut AEG im Min-Modus und mit Elektrosaugdüse 35 Minuten Laufzeit, was demnach einer berechneten Fläche von 75 Quadratmetern entspricht. Ohne Elektrosaugdüse soll die Laufzeit bis zu 60 Minuten betragen. Zur Leistung der neuen Version gibt es keine Informationen. Eine Verbesserung stellt die folgende Ausstattung dar:
- Ergonomisch verstellbares Alu-Teleskoprohr
- Staubbehälter mit Magnethalterung
- Digitale Anzeige von Akku-, Geräte- und Filterstatus
- Freistehende Ladestation mit Unterbringung von Zubehör und Handteil
- Neu mit Tierhaardüse
- Saugleistung soll sich verbessert haben
- Mit automatischer Anpassung der Saugkraft
- Verstellbares Alu-Teleskoprohr
- Digitalanzeige für mehrere Status
- Selbstreinigende Bodendüse
- Kürzere Laufzeit als Vorgänger
- Keine Information zur Leistung
FAQ
28. AEG Ergorapido CX7-2-35WR: Beutelloser 2-in-1 Akku-Staubsauger mit Ladestandanzeige

Der beutellose AEG Akku-Staubsauger kann als Bodenstaubsauger und Handstaubsauger benutzt werden. Die Zyklontechik soll die Reinigungsergebnisse auf Teppichböden, Fliesen und Parkett verbessern. Der Lithium-Ionen-Akku ist nach Herstellerangaben langlebig und bietet eine Laufzeit von 35 Minuten in der Eco-Stufe. In der Powerstufe beträgt die Laufzeit des Akkusaugers bis zu 13 Minuten. Eine Anzeige informiert über den Ladestand.
Die Saugbürste ist motorbetrieben, nimmt feine Staubpartikel auf. Das Doppelgelenk sorgt dem Hersteller zufolge dafür, dass sich die Düse leicht um 180 Grad drehen lässt. Das ermöglicht demnach eine sehr gut Manövrierbarkeit um Hindernisse. Die großen Softräder sollen auf allen Bodenbelägen eine sehr gute Handhabung bieten. Eine LED-Beleuchtung soll in dunkleren Bereichen des Haushalts die Reinigung erleichtern.
Im Lieferumfang sind diese Zubehörteile enthalten:
- Filter
- Freistehende Ladestation
- Fugendüse
- Bürste
Eine Parkfunktion ermöglicht es, den AEG-Akku-Staubsauger frei im Raum abzustellen, ohne dass er umkippt. Die Ladestation des AEG-Saugers lässt sich an der Wand befestigen oder frei aufstellen. Mit einem intelligenten Ladesystem wird die Haltbarkeit des Akkus positiv beeinflusst: Der Ladevorgang des Akkus wird automatisch beendet, sobald der Akku vollgeladen ist.
- Bürstenrolle mit Selbstreinigungsfunktion
- Mit Parkfunktion
- Automatische Beendigung des Ladevorgangs bei voller Akkuladung
- LED-Beleuchtung
- Mit Ladestandanzeige
- Kurze Akkulaufzeit
FAQ
Quellenangaben
- test.de
- oekotest.de
- merkur.de
- wochenblatt.com
- smarticular.net
- de.wikipedia.org
- test.de
- oekotest.de
- auto-motor-und-sport.de
- spiegel.de
- ndr.de
- technikzuhause.de
- expromo.eu
- chemie.de
- filamentpreis.de
- lernhelfer.de
- wortbedeutung.info
- test.de
- hoogo.world
Folgende 10 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich

- Stufe 1 bietet eine verbesserte Reinigungsleistung bei maximaler Laufzeit.
- Stufe 2 ist geeignet für schwierige Reinigungsaufgaben bei mittlerer Laufzeit.
- Stufe 3 kommt bei hartnäckigen Reinigungsaufgaben mit kürzerer Laufzeit zum Einsatz.
- 80 Prozent – Dauer des Aufladens: 3 Stunden
- 100 Prozent – Dauer des Aufladens: 6 Stunden
- Lange Akkulaufzeit
- Parkposition
- Mit Hygienefilter
- Großes Fassungsvermögen
- Lange Ladezeit
FAQ


- Max-Modus mit 25.000 Pascal Saugleistung
- Auto-Modus mit 14.500 bis 21.500 Pascal Saugleistung
- Eco-Modus mit 10.500 Pascal Saugleistung


- Starke Saugleistung
- Lange Akkulaufzeit
- Teppicherkennung
- Viel Zubehör
- Geringes Fassungsvermögen
FAQ


- Batterietyp: Lithium-Ionen
- Akkuspannung: 25,2 Volt
- Geräuschpegel: 84 Dezibel
- Maximaler Luftwirbel: 1.100 Liter pro Minute
- Standarddüse: 360°-Saugdüse
- Fugendüse
- Mikrofaserpolster
- Integrierte Bürste
- Separater Ersatzfilter
- Verlängerungsschlauch
- Zusatzbürste: Mini-Turbo-Saugbürste
- AquaDüse

- Lange Akkulaufzeit
- Wischfunktion
- 360°-Saugdüse
- Viel Zubehör
- Vergleichsweise laut
- Lange Akkuladezeit
FAQ



- Wandhalterung mit Aufbewahrungsmöglichkeit von zwei Zubehörteilen
- Möbelkantenbürste
- Polsterdüse
- Mini-Turbodüse (Tierhaar)
- Universal-Bodendüse mit LED

- Mit Tierhaarbürste
- Viel Zubehör
- LED-Lichter
- Flexibles Rohrdesign
- Geringes Fassungvermögen
FAQ




- Tierhaaraufsatz
- Doppelakku
- Lange Akkulaufzeit
- Flexibles Saugrohr
- Keine nennenswerten Nachteile




















FAQ

- 180-Grad-Drehgelenk
- LED-Lichter
- Viel Zubehör
- Wandhalterung mit Ladestation
- Verhältnismäßig laut
FAQ

- Mit Wandhalterung
- Mit Ladestation
- Geringes Behältervolumen
- Geringe Akkulaufzeit
FAQ

- Der Hauptmotor mit Griff, Staubbehälter und Akkuanzeige
- Ein Lithium-Ionen-Akku mit einer Kapazität von 2.500 Milliamperestunden (unser Testgerät wurde mit zwei Akkus geliefert)
- Ein Ladekabel mit Netzadapter
- Eine Wandhalterung mit Schrauben und Dübeln
- Ein ausziehbares Metallrohr
- Ein flexibler Schlauch
- Ein motorisierter Reinigungskopf
- Eine feste Walzenbürste
- Eine weiche Walzenbürste
- Ein motorisierter Mini-Reinigungskopf
- Eine lange Fugendüse
- Eine 2-in-1-Bürste für Polster und Möbel
- Ein Reinigungsgerät mit Messer und Pinsel für die Bürsten
- Ein Ersatzfilter
- Ein Benutzerhandbuch
- Eine Garantiekarte







































- Bis zu 45 Minuten Laufzeit
- Hohe Saugkraft
- Staubbehälter mit hohem Fassungsvermögen
- Viel Zubehör
- Zwei motorisierte Bürstenköpfe
- Zehn verschiedene Kombinationsmöglichkeiten
- LED-Licht lässt sich nicht ein- und ausschalten
FAQ



- Eine verlängerte Fugendüse
- Eine 2-in-1-Fugendüse
- Eine Bodenbürste
- Eine Mini-Motor-Bürste
- Zubehör für die Wandbefestigung
- Einen Metallschlauch
- Ein Netzteil
- Einen Verlängerungsschlauch
- Einen Ersatzakku

- Sehr leicht
- Hohe Laufzeit dank zwei Akkus
- Viel Zubehör
- Soll mit Mini-Motorbürste Milben und Staubpartikel aus Polstern entfernen
- Laut Hersteller staubdichter Schmutzbehälter
- In zwei Farbdesigns erhältlich
- Keine Informationen zur Tierhaarentfernung
- Kein HEPA-Filter
FAQ
































- Absaugstation
- LED-Licht an der Bodendüse
- Vier Saugstufen
- Großes LED-Display mit wichtigen Informationen
- Herausnehmbarer Akku
- Automatische Anpassung der Saugstufe
- Zwei HEPA-Filter für besonders saubere Abluft
- Sehr gute Reinigungsleistung auf Hartböden
- Einfache Reinigung aller Komponenten
- Teleskoprohr
- Probleme bei hochflorigen Teppichen
- Vergleichsweise wenig Zubehör
FAQ
Finden Sie Ihren besten Akku-Staubsauger: ️⚡ Ergebnisse aus dem Akku-Staubsauger Test bzw. Vergleich 2023
Rang | Produkt | Datum | Preis | |
---|---|---|---|---|
Platz 1: Sehr gut (1,1) | LG A9T-Ultra Akku-Staubsauger ⭐️ | 09/2023 | 919,99€ | Zum Angebot |
Platz 2: Sehr gut (1,2) | Severin SEPURO Pro HV-7186 Akku-Staubsauger | 09/2023 | 230,72€ | Zum Angebot |
Platz 3: Sehr gut (1,3) | Tineco Pure ONE S15 PRO Akku-Staubsauger | 09/2023 | 599,00€ | Zum Angebot |
Platz 4: Sehr gut (1,4) | Grundig VCH 9932 Akku-Staubsauger | 09/2023 | 118,99€ | Zum Angebot |
Platz 5: Sehr gut (1,4) | hoogo S4 Akku-Staubsauger | 09/2023 | 349,15€ | Zum Angebot |
Platz 6: Gut (1,6) | Kärcher VC7 Cordless yourMax Akku-Staubsauger | 09/2023 | 317,89€ | Zum Angebot |

Autoren Tipp:
- LG A9T-Ultra Akku-Staubsauger