7 unterschiedliche alkoholfreie Biere im Vergleich – finden Sie Ihr bestes alkoholfreies Bier für einen kalorienärmeren Biergenuss – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Ihr Klick sorgt für Unabhängigkeit: In diesem Vergleich befinden sich Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen der
Produktlinks klicken und ein Produkt kaufen, erhalten wir hierfür eine Provision. Für Sie entstehen aber keine Mehrkosten. Vielen
Dank dafür!
Mehr erfahren...
7 unterschiedliche alkoholfreie Biere im Vergleich – finden Sie Ihr bestes alkoholfreies Bier für einen kalorienärmeren Biergenuss – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Als zweifache Mutter habe ich seit Jahren keinen Tropfen Alkohol mehr zu mir genommen und lebe insgesamt sehr bewusst. Nach anstrengenden Arbeitstagen will ich aber trotzdem nicht auf ein erfrischendes Feierabendbier verzichten - dann eben alkoholfrei! Bei meinen Freunden und Verwandten gelte ich daher schon lange als Expertin für bewusste Ernährung und gebe meine Tipps in Sachen alkoholfreie Biere im folgenden Vergleich gerne wieder.
Meine wichtigsten Kriterien
Biersorte
Soll es ein erfrischendes Pils, ein malziges Weißbier oder ein würzig-herbes Lagerbier sein? Jede Biersorte schmeckt unterschiedlich und ist zu verschiedenen Anlässen geeignet. Wer den eigenen Favoriten noch nicht gefunden hat, kann sich einmal durch das Sortiment durchprobieren.
Alkoholgehalt
Als "alkoholfrei" dürfen Hersteller Biere mit einem Alkoholgehalt von bis zu 0,55 Prozent bezeichnen. Vor allem auf Schwangere und Stillende kann ein geringer Alkoholgehalt aber bereits Auswirkungen haben, genauso auf Autofahrer. Wer sich zu dieser Gruppe zählt, sollte auf einen Alkoholgehalt von 0,0 Prozent achten.
Nährwerte
Bier trinken, aber nicht zunehmen? Das ist mit alkoholfreiem Bier möglich. Viele alkoholfreie Biere haben nur wenige Kalorien und kaum Kohlenhydrate. Dennoch gibt es von Marke zu Marke und Biersorte zu Biersorte teils große Unterschiede, die es zu beachten gilt.
Lieferung
Dosenbier ist so eine Sache: Die einen mögen es, die anderen können sich nichts Schlimmeres vorstellen. Deswegen ist es wichtig, beim Kauf darauf zu achten, ob das Bier in Dosen oder Flaschen geliefert wird und wie viel Bier in einer Dose oder Flasche enthalten ist.
Bier hat einen eigenen Geschmack, der bei sehr vielen Menschen Anklang findet. Dazu kommt, dass große Mengen Bier einen Rausch auslösen können, dem sich viele Menschen gerne hingeben. Der Nachteil ist, dass der Konsum von Bier fahruntüchtig macht, Verhaltensveränderungen hervorruft und auf Dauer ungesund ist. Diese Gründe haben dazu geführt, dass immer mehr Hersteller alkoholfreies Bier auf den Markt bringen.
Mit alkoholfreiem Bier ist es möglich, den Geschmack des Getränkes zu genießen, ohne einen Rausch zu bekommen. Das bedeutet, das Bier hat keinen Einfluss auf Körper und Psyche. Im folgenden Produktvergleich sind 7 alkoholfreie Biere inklusive deren Eigenschaften vorgestellt.
Der anschließende Ratgeber erläutert, was Bier ist, wie die Herstellung erfolgt und mit welchen Methoden es möglich ist, Bier ohne Alkohol zu erzeugen. Es sind die Vorteile und Nachteile von alkoholfreiem Bier aufgeführt und die genannten Kaufkriterien sollen die Auswahl einer geeigneten Biersorte erleichtern. Nach einem Einblick in die Geschichte des Bieres ist angegeben, ob die Stiftung Warentest und Öko-Test einen Alkoholfreies-Bier-Test durchgeführt haben.
7 verschiedene alkoholfreie Biere im großen Vergleich
Das VELTINS 0,0 % ist das einzige Pils in meinem Vergleich, das aus hauseigenem Quellwasser hergestellt wird. Quellwasser gilt als das gesündeste Wasser, das wir Menschen zu uns nehmen können. Dieses Pils empfehle ich daher allen, die naturbewusst leben und ein geschmacklich ausgewogenes Pils bevorzugen.
Es geht doch nichts über ein leckeres Weißbier in der Sonne. Das Franziskaner Hefeweizen aus München ist das einzige Hefeweizen aus der Flasche in meinem Vergleich. Es ist vitaminhaltig, isotonisch und enthält nur wenige Kalorien. Daher kann ich es vor allem Sportlern empfehlen.
Wer beim Biertrinken aus seine Linie achten will, dem empfehle ich das alkoholfreie Pils von Heineken. Es enthält nur 21 Kalorien pro 100 Milliliter, der absolute Spitzenwert im Vergleich. Auch bei den enthaltenen Kohlenhydraten und dem Zucker kann das Heineken 0,0 % überzeugen.
Wer ein würzig-herbes Bier nach einem harten Arbeitstag bevorzugt, dem empfehle ich das Clausthaler Original - eines der wenigen Lagerbiere in meinem Vergleich. Der vollmundige Hopfengeschmack setzt sich deutlich von den erfrischenden Pils-Bieren im Vergleich ab.
Das Beck’s Blue Pils alkoholfreie Bier enthält 20 Flaschen mit je 0,5 Litern Inhalt, es hat einen Alkoholgehalt von 0,3 Prozent und soll laut Hersteller einen besonders frischen Geschmack aufweisen. Beck’s alkoholfreies Bier soll den Genießer inspirieren und auf der Entdeckungsreise durch die Welt begleiten.
Der Hersteller verspricht den gewohnten Geschmack von Beck’s-Bier, das seit 1873 für Biergenießer auf der ganzen Welt an dem einzigartigen Geschmack und der Frische erkennbar sein soll.
Der Kunststoff-Kasten, in dem das Bier enthalten ist, ist grau und grün gehalten und mit dem Becks-Logo versehen. Die Flaschen sind mit Kronkorken versehen. Der Kronkorken ist ein rundes Blechstück mit kronenförmig gebogenem Rand. Innen befindet sich eine Dichtungseinlage. Der Kronkorken soll Getränkeflaschen luftdicht verschließen und dafür sorgen, dass der Geschmack erhalten bleibt.
Wieso enthält das alkoholfreie Bier kleine Mengen Alkohol? Je nach Brauvorgang sind bei einigen alkoholfreien Bieren geringe Mengen Alkohol enthalten, der als Geschmacksträger dient. Bis zu einem Alkoholgehalt von 0,55 Prozent gilt das Bier als alkoholfrei.
20 Flaschen
Verpackt im praktischen Bierkasten
Mehrweg-Kasten
Pfandflaschen
0,3 Prozent Alkohol enthalten
FAQ
Ist das Beck’s Blue Pils alkoholfreie Bier in einem Mehrweg-Kasten enthalten?
Ja, das bedeutet, der Kasten ist wiederverwendbar.
Handelt es sich um Pfandflaschen?
Ja, das Beck’s Blue Pils alkoholfreie Bier ist in Pfandflaschen enthalten. Das bedeutet, dass im Kaufpreis 3,10 Euro Pfand enthalten sind. Bei Abgabe der Flaschen erhält der Verbraucher den Pfandpreis zurück. Das soll für eine ordnungsgemäße Abgabe der Flaschen an entsprechenden Stellen sorgen und der Umwelt zugute kommen.
Aus welchem Getreide entsteht Beck’s alkoholfreies Bier?
Es entsteht aus Gerste.
Für wen ist Beck’s alkoholfreies Bier nicht geeignet?
Der Hersteller warnt vor einem Verzehr bei Schwangerschaft, im Zusammenhang mit dem Führen von Fahrzeugen oder bei Medikamenteneinnahme, da das Bier nicht vollkommen frei von Alkohol ist.
Welche Zutaten sind enthalten?
Es sind Gerstenmalz, Brauwasser und Hopfen enthalten. Die Zutaten sind im Ratgeber näher beschrieben.
Das VELTINS 0,0 % alkoholfreie Bier ist in einem Karton mit 24 Dosen enthalten, jede Dose enthält 0,5 Liter alkoholfreies Bier komplett ohne Alkohol. Das Bier hat laut Hersteller eine helle, glänzende Gold-Farbe und soll mit einem angenehm spritzigen Geschmack überzeugen.
Die Herstellung des alkoholfreien Bieres erfolgt mit hauseigenen Quellwasser des Herstellers. Das soll für ein geschmacklich ausgewogenes Bier sorgen.
Bei VELTINS alkoholfreies Bier handelt es sich um untergäriges, alkoholfreies Pilsener, das ist eine der beliebtesten Biersorten in Deutschland. Enthalten sind Wasser, Gerstenmalz, Hopfen und Gärungskohlensäure. Da es keinerlei Alkohol enthält, gibt der Hersteller an, dass keine deklarationspflichtigen Zusatzstoffe enthalten sind. Das bedeutet, es sind keine Inhaltsstoffe enthalten, die Auswirkungen auf einen bestimmten Personenkreis wie Schwangere oder Autofahrer haben könnten.
Was bedeutet untergärig? Dieser Begriff steht in Zusammenhang mit der Hefe, die beim Bierbrauen zum Einsatz kommt. Hefe sorgt für eine Gärung beim Bier, das bedeutet, sie wandelt organisches Material beispielsweise in Alkohol um. Untergärige Hefe sinkt nach dem Prozess auf den Boden des Gefäßes. Sie benötigt nur eine niedrigere Temperatur zwischen 4 und 9 Grad Celsius für die Gärung.
Kein Alkohol enthalten
Soll für alle Personen geeignet sein
Große Packung mit 24 Dosen
Eigenes Quellwasser
Vergleichsweise viele Kohlenhydrate (6,3 Gramm pro 100 Milliliter)
FAQ
Was für ein Gewicht hat eine Dose VELTINS 0,0 % alkoholfreies Bier?
Der Hersteller gibt das Gewicht einer Dose VELTINS alkoholfreies Bier mit 520 Gramm an.
In welchem Land erfolgt die Herstellung des Produktes?
Die Herstellung des VELTINS 0,0 % alkoholfreien Bieres erfolgt in Deutschland.
Welche Gerste kommt zum Einsatz?
Der Hersteller verwendet laut eigenen Angaben hochwertige, zweizeilige Braugerste, die aus traditionsreichen Anbaugebieten stammt. Sie soll dem deutschen Reinheitsgebot von 1516 entsprechen.
Was für ein Hopfen ist in VELTINS alkoholfreies Bier enthalten?
Der Hersteller gibt an, dass hochwertiger, deutscher Aroma– und Bitterhopfen aus eigenem Vertragsanbau zum Einsatz kommt, der dem Bier ein spezifisches Aroma und einen fein-herben Geschmack verleihen soll.
Gibt es Pfand auf die Dosen?
Ja, Amazon-Kunden geben an, dass pro Dose 0,25 Euro Pfand anfallen.
3. Franziskaner Hefeweizen alkoholfreies Bier — Hefeweizen aus München
Das Franziskaner Hefeweizen alkoholfreie Bier enthält 0,5 Liter pro Flasche, in dem Mehrweg-Kasten sind 20 Flaschen enthalten. Alkoholfreies Hefeweizen von Franziskaner hat einen Alkoholgehalt von 0,4 Prozent und soll einen Durstlöscher für jede Gelegenheit darstellen. Laut Hersteller ist das Bier gebraut nach dem deutschen Reinheitsgebot.
Der Hersteller gibt an, dass das Bier nur 21 Kalorien pro 100 Milliliter enthält, vitaminhaltig und isotonisch ist. Kalorie ist eine veraltete Maßeinheit für Energie. Die meisten Nahrungsmittel und Getränke enthalten Kalorien, die der Körper für die Energiegewinnung benötigt. Ein Überschuss an Kalorien führt zur Gewichtszunahme.
Zuzüglich zum Kaufpreis fallen 3,10 Euro Pfandgebühren an, die Kunden bei Abgabe des Kastens mit den leeren Flaschen erstattet bekommen. Der Pfand soll an allen Pfandflaschen-Annahmestellen einlösbar sein. Da alkoholfreies Hefeweizen von Franziskaner geringe Mengen Alkohol enthält, darf die Abgabe nicht an Personen unter dem gesetzlichen Mindestalter von 18 Jahren erfolgen.
Was ist das deutsche Reinheitsgebot? Das Reinheitsgebot ist seit dem 20. Jahrhundert eine Vorstellung, dass bei der Herstellung von Bier nur Komponenten wie Malz, Hefe, Hopfen und Wasser zum Einsatz kommen dürfen. Das soll Teil des deutschen Kulturguts sein, basierend auf den Brauvorschriften des Mittelalters.
Laut Hersteller vergleichsweise wenig Kalorien
In Pfandflaschen enthalten
Soll unverwechselbaren Geschmack haben
Geringe Mengen Alkohol enthalten
FAQ
Welche Getreidesorten enthält das Franziskaner Hefeweizen alkoholfreie Bier?
Es enthält laut Hersteller Gerste und Weizen.
Wie sind die Flaschen verschlossen?
Die Flaschen mit Franziskaner Hefeweizen alkoholfreiem Bier sind mit Kronkorken verschlossen.
Welche Zutaten sind noch enthalten?
Neben Weizenmalz und Gerstenmalz enthält das Bier Wasser, Hefe, Hopfenextrakt, Gärungskohlensäure sowie Folsäure und Vitamin B12. Folsäure ist ebenfalls ein B-Vitamin, das der menschliche Körper nur durch Nahrung aufnehmen kann.
Ist das Bier trüb?
Ja, es ist laut Hersteller naturtrüb. Das bedeutet, dass nach der Gärung keine Filterung des Bieres stattfindet und sich noch Schwebstoffe beziehungsweise Trübstoffe darin befinden.
Welchen Geschmack hat alkoholfreies Hefeweizen von Franziskaner?
Der Hersteller gibt an, dass das Bier spritzig und perlend ist. Es soll einen unverwechselbar frischen, leicht würzigen und fruchtigen Geschmack aufweisen und einen mild-süßlichen Ausklang haben.
4. Clausthaler Original alkoholfreies Bier in der Dose
Das Clausthaler Original alkoholfreie Bier ist in 24 Dosen mit jeweils 0,5 Litern Inhalt enthalten, es hat einen Alkoholgehalt von 0,47 Prozent und laut Hersteller gilt das Clausthaler-Brauverfahren als eine der größten Leistungen in der Geschichte des Bierbrauens. Das Brauen des Bieres findet nach Angaben des Herstellers seit 1979 nach dem deutschen Reinheitsgebot statt.
Dieses Bier soll einen würzig-herben, vollmundigen und dezenten Hopfengeschmack haben.
Das Bier soll sich für zahlreiche Situationen, ob nach der Arbeit auf der Terrasse, zum Grillen oder für unterwegs als tägliche Begleitung eignen. Auf den Kaufpreis fallen 6 Euro Pfand an, die bei Abgabe der Dosen zurück an den Käufer gehen. Der Hersteller empfiehlt, die Dosen kühl und dunkel zu lagern.
Was ist das Clausthaler Brauverfahren? Die Braumeister nutzen laut Hersteller die gestoppte Gärung, die im Ratgeber genauer erläutert ist. Das soll ein hochwertiges und vielfach ausgezeichnetes Bier hervorbringen, das geschmacklich überzeugt. Das Bier soll durch die eigens für Clausthaler entwickelte Rezeptur eine sehr feste Schaumkrone haben.
Laut Hersteller einzigartiger Geschmack
Gebraut nach dem deutschen Reinheitsgebot
Laut Hersteller viel Erfahrung im Bierbrauen (Clausthaler Brauverfahren)
Enthält geringe Mengen Alkohol
FAQ
Welche Zutaten enthält das Clausthaler Original alkoholfreie Bier?
Es enthält Gerstenmalz, Wasser, Hopfenextrakt und Gärungskohlensäure.
Ist das Bier für Schwangere oder stillende Mütter geeignet?
Das Clausthaler Original alkoholfreie Bier enthält geringe Mengen an Alkohol. Einige Hersteller empfehlen in diesem Fall gar keinen oder nur einen sehr geringen Konsum von alkoholfreiem Bier.
In was für einem Behälter sind die Dosen enthalten?
Die Dosen sind in einem halboffenen Pappkarton verstaut.
Wie viel Kalorien enthält das Bier?
100 Milliliter des Bieres enthalten 26 Kalorien.
Wie viele Kohlenhydrate enthalten 100 Milliliter?
100 Milliliter enthalten 5,6 Gramm Kohlenhydrate. Kohlenhydrate sind eine bedeutsame Stoffklasse, die im Stoffwechsel aller Lebewesen eine große Rolle spielt.
5. Heineken 0.0% alkoholfreies Bier mit fruchtiger Note
Das Heineken 0.0% alkoholfreie Bier ist in 24 Dosen mit 0,33 Litern Inhalt enthalten. Die Dosen befinden sich in einem halboffenen Karton. Das Bier soll perfekt ausbalanciert sein und aus Heinekens einzigartiger A-Hefe bestehen. Das Bier hat einen Alkoholgehalt von 0,0 Prozent und soll sich damit für alle Personen eignen. Es sind keine deklarationspflichtigen Zusatzstoffe enthalten.
Dieses Bier soll eine erfrischend fruchtige Note haben, weich und malzig schmecken.
Beim Brauen des Bieres kommt Gerste zum Einsatz. Der Hersteller beginnt den Brauvorgang mit natürlichen Bierzutaten. Nach Zusatz von A-Hefe, das ist eine spezielle Hefe-Sorte, braut und vergärt das Bier zweifach. Das Entfernen des Alkohols soll in einem natürlichen Prozess sanft erfolgen. Ein Braumeister soll das Bier verschneiden, um einen fruchtigen Geschmack zu erzielen.
Was ist A-Hefe? A-Hefe ist eine vom Hersteller Heineken verwendete Hefesorte, die für einen eigenen Geschmack sorgen soll. Das Bier basiert auf eigenen, vom Wissenschaftler Hartog Elion 1886 entdeckten Hefestämmen. Nur die niederländische Brauerei verwendet die Hefe, die für vollmundigen, ausgewogenen Geschmack sorgen und eine würzigen Note mit sich bringen soll.
Enthält keinen Alkohol
Soll einzigartige A-Hefe enthalten
Enthält wenig Kalorien
Nur 0,33 Liter pro Dose enthalten
FAQ
Wie viel Kalorien enthält das Heineken 0.0% alkoholfreie Bier?
Es enthält 69 Kalorien pro Dose.
Welche Zutaten sind enthalten?
Das Heineken 0.0% alkoholfreie Bier enthält Gerstenmalz, Wasser, Hopfenextrakt und natürliche Aromen.
Hat das Bier eine Malz-Note?
Ja, der Hersteller gibt an, dass es eine leichte Malz-Note hat.
Wie viel Pfand gibt es auf eine Dose?
Auf eine Dose gibt es laut Amazon Kunden 0,25 Euro Pfand.
Erfolgt der Versand diskret?
Ja, Amazon-Kunden geben an, dass der Versand in einem Karton blickdicht erfolgt.
6. Bitburger Pils alkoholfreies Bier mit Vitaminen
Das Bitburger Pils alkoholfreie Bier ist laut Hersteller isotonisch und vitaminhaltig. Das Bier hat einen Alkoholgehalt von 0,0 Prozent. In den 24 Dosen sind jeweils 0,5 Liter alkoholfreies Bier enthalten. Das Bier soll eine gute Erfrischung bieten und nach dem deutschen Reinheitsgebot gebraut sein.
Laut Hersteller ist dieses Bier das einzige, isotonische Bier mit 0,0 Prozent Alkohol. Es soll gut geeignet sein für die Regeneration nach körperlicher Aktivität.
Das Bier enthält Wasser, Gerstenmalz, Gärungskohlensäure, Hopfen und Hopfenextrakt. Der Hersteller weist darauf hin, dass das Bier gemäß dem Jugendschutzgesetz nur für Personen ab dem vollendeten, 18. Lebensjahr geeignet ist.
Was ist das Jugendschutzgesetz? Das Jugendschutzgesetz ist in mehrere Bereiche untergliedert. Der Bereich der Öffentlichkeit beinhaltet Regelungen zum Verkauf von Alkohol und Tabak, die Freigabe von Computerspielen und Filmen oder die zeitliche Aufenthaltsbegrenzung in Diskotheken und Clubs.
Enthält keinen Alkohol
Laut Hersteller isotonisch und vitaminreich
Soll ideal für Sportler sein
Vergleichsweise kalorienreich (29,6 Kalorien pro 100 Milliliter)
Viele Kohlenhydrate (7,3 Gramm pro 100 Milliliter)
FAQ
Welche Servierempfehlung gibt der Hersteller für das Bitburger Pils alkoholfreie Bier?
Der Hersteller gibt die ideale Trinktemperatur mit 5 bis 6 Grad Celsius an.
Wo erfolgt die Herstellung des Bieres?
Die Herstellung des Bitburger Pils alkoholfreien Bieres erfolgt in Bitburg in Deutschland.
Welche Empfehlung gibt der Hersteller zur Aufbewahrung?
Der Hersteller empfiehlt, das Bier kühl und dunkel zu lagern.
Enthält das Bier Allergene?
Ja, es enthält Gerste und Gerstenerzeugnisse, die bei manchen Menschen Allergien hervorrufen können.
Wie viele Kalorien hat das Bier?
Es hat laut Hersteller 29,64 Kalorien pro 100 Milliliter.
Schon vor der Corona-Pandemie gehörte das Bier aus Mexiko zu den Exportschlagern des mittelamerikanischen Landes. Corona ist bis heute das am häufigsten importierte Bier der USA. Das Lager-Bier zeichnet sich durch eine erfrischende Note und seine Milde aus. Das gilt auch für die alkoholfreie Variante Corona Cero, welches in einem Kasten mit 24-mal 0,33-Liter-Flaschen nach Hause kommt.
Mit wenig Zucker: Das Corona Cero alkoholfreie Bier zeichnet sich nach einem Blick auf die Nährwerttabelle vor allem durch einen vergleichsweise geringen Zuckeranteil aus. Von den 4 Gramm Kohlenhydrate pro 100 Milliliter sind nur 0,2 Gramm Zucker. Dafür ist der Energiewert mit 42 Kilokalorien pro 100 Milliliter sehr hoch.
Den Alkoholgehalt gibt der Hersteller mit 0,0 Prozent an, womit sich das Bier auch für Autofahrer und Schwangere eignet. Auf der Zutatenliste finden sich, neben Gerstenmalz und Wasser, Mais, Hopfen sowie natürliche Aromen.
Was sind Pils, Lager und Weizen? Es gibt zahlreiche Biersorten, die sich bezüglich der Zutaten, des Brauverfahrens und der Lagerzeit unterscheiden. Im Ratgeber sind die häufigsten Biersorten genauer beschrieben.
Aus Mexiko
Sehr wenig Zucker
24 Flaschen mit jeweils 0,33 Liter
Vergleichsweise hoher Energiewert
FAQ
Wie lauten die Nährwertangaben des Corona Cero alkoholfreien Bier?
Der Energiewert beträgt 42 Kalorien auf 100 Milliliter und es stecken 4 Gramm Kohlenhydrate, davon 0,2 Gramm Zucker, in dem Getränk.
Erfolgt die Abgabe an minderjährige Personen?
Nein, wie bei allen Bieren erfolgt die Abgabe nur an volljährige Personen.
Wie viel Alkohol steckt tatsächlich in dem Bier?
Laut Hersteller hat das Corona Cero alkoholfreie Bier 0,0 Prozent Alkohol.
Handelt es sich um Pfandflaschen?
Ja, Kasten und Flasche haben zusammen einen Pfandwert von 3,42 Euro.
Bier ist ein durch Gärung von stärkehaltigen Stoffen gewonnenes Getränk mit einem Alkoholgehalt zwischen 4 und 6 Prozent. Alkoholfreies Bier ist ein Getränk mit deutlich weniger Alkoholanteil zwischen null und 0,55 Prozent. Bis zu dieser Messtoleranz ist Bier alkoholfrei. Grund für die geringen Mengen Alkohol, die selbst alkoholfreies Bier enthalten kann, ist der Alkohol als Geschmacksträger. Er transportiert Aromen und soll für die Komplexität des Getränkes sorgen.
Was ist Bier?
Um zu verstehen, wie die Herstellung von alkoholfreiem Bier erfolgt, ist es wichtig, die Vorgehensweise bei der Herstellung von Bier zu verstehen. Beim Bierbrauen, das ist der Begriff für die Herstellung von Bier, kommen die Zutaten Wasser, Hopfen und Malz zum Einsatz. Durch die Zugabe von Hefe verändert sich diese Mischung biochemisch, das bedeutet, die organischen Stoffe wandeln sich in Alkohol um. Es gibt zahlreiche Bierhersteller in Deutschland, die auf unterschiedliche Brauverfahren setzen und unterschiedliche Zutaten verwenden, woraus zahlreiche Biersorten mit unterschiedlichem Geschmack entstehen.
Zunächst ist es erforderlich, das Getreide zu Malz zu verarbeiten. Malz ist kurz gekeimtes Getreide wie Weizen, Gerste, Roggen oder Dinkel, das nach dem Keimen wieder getrocknet ist. Dadurch bekommt das Getreide Enzyme, die für den Brauvorgang erforderlich sind. Es folgt das Schroten, also das Zerkleinern von Malz. Durch das Hinzufügen vom Malz in erwärmtes Wasser beginnt das Maischen.
Das ist die Umwandlung der Stärke aus dem Malz in Malzzucker durch Enzyme. Die Erhitzung erfolgt auf circa 75 Grad Celsius unter stetigem Rühren. Es folgt die Jodprobe, das ist ein chemisches Verfahren, um Stärke nachzuweisen und um zu kontrollieren, ob die Stärke vollständig in Zucker umgewandelt ist. Es beginnt der Läuterungsvorgang im Läuterbottich.
Was ist der Läuterbottich? Das ist ein Behälter zum Trennen von dem flüssigen, vergärbaren Teil der Maische, der sogenannten Würze. Nachgüsse von heißem Wasser spülen die Würze aus dem Behälter.
Durch das Kochen der Würze in einer Pfanne mit Hopfen und Kräutern entsteht ein Sud. Es folgt das Ausschlagen, das bedeutet, dass ein Filter den Sud von Schwebestoffen wie Hopfenrückständen oder geronnenem Eiweiß entfernt. Übrig bleibt eine Flüssigkeit mit der Bezeichnung Anstellwürze. Ein Kühler kühlt sie auf die geeignete Gärtemperatur ab und durch das Zusetzen einer Hefekultur erfolgt die alkoholische Gärung.
Aus dem in der Würze gelösten Zucker entstehen Kohlendioxid und Ethanol, also ein Gas, dass sich als Kohlensäure im Bier bemerkbar macht. Der Hauptgärungsvorgang dauert eine Woche und es entsteht ein Jungbier. Nach weiteren 4 bis 6 Wochen Gären und Lagern ist das gereifte Bier fertig für die Abfüllung.
Wie entsteht alkoholfreies Bier?
Es gibt mehrere Möglichkeiten für die Herstellung von Bier ohne Alkohol. Nachfolgend sind die unterschiedlichen Methoden aufgeführt und näher erklärt:
Gedrosselte Gärung
Gestoppte Gärung
Filtration
Vakuum-Retifikation oder Destillation
Spezielle Hefe
Gedrosselte Gärung
Dieser Vorgang ist weiter unter dem Namen Kältekontakt-Verfahren bekannt. Es kommen Temperaturen kurz vor dem Gefrierpunkt zum Einsatz, die dafür sorgen, dass die Hefe den Malzzucker nur langsam zu Alkohol umwandelt. Der Vorgang darf nur so lange erfolgen, dass das Bier nicht mehr als 0,5 Prozent Alkohol erlangt.
Der Vorteil bei diesem Verfahren liegt darin, dass sich Aromastoffe bilden können, die den Geschmack vom Bier ausmachen. Der Vorgang eignet sich für alle Biersorten und geschmacklich soll das Bier sehr nahe an herkömmlichem Bier sein. Zudem ist das Bier dieser Art oft isotonisch. Der Nachteil liegt darin, dass es einen großen, technischen Aufwand erfordert, das Bier nicht vollkommen alkoholfrei ist und ein bisschen Restzucker verbleibt.
Gestoppte Gärung
Der herkömmliche Vorgang, die Würze mit Hefe zu mischen, damit sie Gären kann, erfolgt hier nur bis zu einem sehr geringen Alkoholgehalt. Beim erreichen der Grenze von maximal 0,5 Prozent durch läuft die Mischung einen Kurzzeiterhitzer. Das tötet die Hefe ab und stoppt die Gärung. Heraus kommt ein alkoholfreies Bier mit einem etwas süßlichen Geschmack, da deutlich mehr Restzucker verbleibt. Der Vorgang hat die selben Vorteile und Nachteile wie das Verfahren der gedrosselten Gärung.
Filtration
Dieser Vorgang kommt eher selten zum Einsatz. Durch das Pressen der Flüssigkeit durch eine feinporige Membran, das ist eine dünne, feine Haut, trennen sich Wasser und Alkohol vom Bier. Es folgt das Auffüllen der Geschmacksstoffe, die übrig bleiben, mit Wasser ohne Alkohol. Die geschmackstragenden Inhaltsstoffe bleiben erhalten.
Vakuum-Retifikation oder Destillation
Bei diesem Verfahren kommt die klassische Gärung mit einer bestimmten Reifezeit zum Einsatz. Danach erfolgt das Abdampfen vom Alkohol und das Rückführen von Geschmacksstoffen, die verloren gegangen sind. Die Destillation findet in einem luftleeren Raum bei sehr tiefen Temperaturen statt. Das soll die Aromastoffe erhalten und sorgt dafür, dass kaum noch Zucker enthalten ist. Der Hopfen soll sich gut entfalten können.
Das Bier hat einen geringen Gehalt von Zucker und Kalorien und es verbleibt kein Restalkohol. Das Verfahren ist für alle Biersorten geeignet, bringt aber einen großen, technischen Aufwand mit sich. Teilweise können die Aromen verloren gehen, ebenso wie die Kohlensäure.
Spezielle Hefe
Mittlerweile gibt es gezüchtete Hefe-Sorten, deren Vergärungsgrad sehr gering ist. Einige Hersteller nutzen diese Hefe, die nur einen Alkoholgehalt von circa 0,4 Prozent hervorbringt. Das Verfahren ist sehr einfach und es ist keine nachträgliche Bearbeitung des Biers erforderlich. Abhängig von der Hefeart kann der Alkoholgehalt gänzlich verschwinden und das Bier soll ein intensives Aroma durch eine lange Gärzeit haben. Der Nachteil ist, dass nach dem Vorgang viele Kalorien und viel Zucker im Bier verbleiben können. Geschmacklich weicht das Bier etwas vom herkömmlichen Bier ab und es enthält weniger Kohlensäure.
„Die Freien Brauer“ haben auf ihrem YouTube-Kanal mit einem Scribble-Video noch einmal spielerisch erklärt, wie alkoholfreies Bier hergestellt wird:
Herkömmliches Bier hat einen höheren Alkoholgehalt, der bei entsprechendem Konsum einen Rausch auslöst. Der wiederum benebelt die Sinne, macht fahruntüchtig und kann Verhaltensänderungen hervorrufen.
Wer den Geschmack von Bier mag, auf den Rausch aber verzichten möchte, findet im alkoholfreien Bier eine gute Alternative. Ziel des Konsums von alkoholfreiem Bier ist es, bei Sinnen zu bleiben und trotzdem nicht auf den Geschmack verzichten zu müssen.
Das Bier ohne Alkohol hat weniger Kalorien und ist damit für ernährungsbewusste Menschen geeignet. Viele Sportler greifen eher zu alkoholfreiem Bier, das nahrhaft und isotonisch ist. Das alkoholfreie Bier hat im Schnitt nur halb so viel Kalorien pro Liter und die geringe Konzentration an Alkohol hat keine oder nur sehr geringe, körperliche Auswirkungen.
Dürfen Schwangere und Autofahrer alkoholfreies Bier genießen? Alkoholfreies Bier soll in Maßen für Schwangere und Autofahrer geeignet sein, da der Alkoholgehalt sehr gering ist. Selbst mit 0,5 Prozent hat das Bier weniger Alkoholgehalt als eine reife Banane.
Nicht geeignet ist alkoholfreies Bier für trockene Alkoholiker und Kinder. Hier spielt der psychische Aspekt eine große Rolle. Der Geschmack kann zu einem Gewöhnungseffekt führen oder die Hemmschwelle senken, statt dem alkoholfreien zu herkömmlichem Bier zu wechseln.
Welche Vorteile und Nachteile hat alkoholfreies Bier?
Bier ohne Alkohol hat einige Vorteile. Es soll geschmacklich dem herkömmlichen Bier sehr nahe kommen und gleichzeitig nicht die Sinne benebeln. Damit soll sich das Bier für Autofahrer, Schwangere oder Situationen eignen, in denen ein Rausch unangebracht wäre. Ein weiterer Vorteil ist, dass alkoholfreies Bier weniger Kalorien hat, das bedeutet, es ist für ernährungsbewusste Menschen oder bei einer Diät besser geeignet als herkömmliches Bier.
Der Nachteil ist, dass einige Biersorten nicht an den Geschmack von herkömmlichem Bier heranreichen, was viele Personen unterschiedlich empfinden. Einige Menschen möchten den Bierkonsum nur mit dem entsprechenden Rausch erleben, was bei alkoholfreiem Bier nicht möglich ist. Bei trockenen Alkoholikern oder Kindern kann das alkoholfreie Bier die Hemmschwelle für den Griff zum herkömmlichen Bier herabsetzen.
Biergenuss ohne Rausch
In Maßen für Schwangere und Autofahrer geeignet
Weniger Kalorien
Für Sportler und ernährungsbewusste Menschen geeignet
Ausbleiben des Rausches
Gegebenenfalls veränderter Geschmack
Herabsetzung der Hemmschwelle
Welche Arten von alkoholfreiem Bier gibt es?
Es gibt zahlreiche, herkömmliche Biersorten. Fast ebenso viele Variationen gibt es beim alkoholfreien Bier. Nachfolgend sind die bekanntesten Biersorten aufgeführt:
Pils
Weizenbier
Lagerbier
Radler
Seltene Sorten
Pils
Pilz, Pilsener Bier oder Bier nach Pilsner Brauart ist ein untergäriges Bier mit hohem Hopfengehalt. Das bedeutet, die Hefe benötigt nur eine niedrige Temperatur von bis zu 9 Grad für den Gärvorgang. Das Bier ist benannt nach der böhmischen Stadt Pilsen und nimmt den größten Anteil der in Deutschland hergestellten und verkauften Biere ein.
Weizenbier
Weizenbier enthält einen großen Anteil an Weizenmalz. Es entsteht durch einen obergärigen Brauvorgang, also das Gären bei hohen Temperaturen. Alternativ kann das Bier mit Gerste gebraut sein.
Lagerbier
Diese Biersorte ist besonders in den Bundesländern Bayern und Baden-Württemberg sehr beliebt. Sie hat genauso viel Würze wie ein herkömmliches Vollbier, enthält aber weniger Hopfen.
Radler
Das ist ein Getränkemix aus Bier und Limonade, das durch den fruchtigen und spritzigen Geschmack sehr beliebt ist. Mittlerweile bieten viele Hersteller Radler mit alkoholfreiem Bier an.
Seltene Sorten
Es gibt zahlreiche, weitere Biersorten, die nicht immer als alkoholfreies Bier erhältlich sind. Grund dafür ist die geringe Nachfrage und der hohe Herstellungsaufwand, den alkoholfreies Bier mit sich bringen kann.
Welche Inhaltsstoffe enthält Bier?
Es gibt zahlreiche Biersorten, die sich hinsichtlich ihrer Eigenschaften unterscheiden, also durch Farbe, Brauart, Alkoholgehalt, Zutaten oder Geschmack. Die meisten Biere enthalten die Grundzutaten, die für den charakteristischen Geschmack des Getränkes verantwortlich sind:
Getreide beziehungsweise Gerstenmalz
Brauwasser
Hopfen
Gärungskohlensäure
Natürliche Aromen
Getreide beziehungsweise Gerstenmalz
Gerste ist eine Getreidesorte. Gerstenmalz ist ein Getreide, das kurz keimt und dann wieder trocknet. Es entstehen die für das Bierbrauen erforderlichen Enzyme. Der Brauvorgang zerlegt Teile der Stärke in kleinere Moleküle wie Mehrfachzucker. Malz, egal ob von Weizen, Gerste, Roggen, Mais oder Dinkel, ist für das Bierbrauen unerlässlich und sorgt, abhängig von der Verarbeitung, für helles oder dunkles Bier.
Brauwasser
Das ist aufbereitetes Wasser, das speziell für den Brauvorgang von Bier zum Einsatz kommt, um die Würze herzustellen. Je nach Qualität des Brauwassers entsteht der geschmackliche Charakter eines Bieres. Brauwasser enthält viele Mineralstoffe, die Einfluss auf die Qualität vom Bier haben. Zudem muss das Brauwasser einen bestimmten pH-Wert aufweisen. Der pH-Wert bestimmt, wie sauer oder basisch eine Flüssigkeit ist.
Hopfen
Hopfen ist eine Pflanzengattung. Sie gehört zur Familie der Hanfgewächse und ist auf der Nordhalbkugel vertreten. Der Hopfen kommt beim Bierbrauen zum Einsatz und soll dem Bier zum einen Geschmack verleihen. Zum anderen macht der Hopfen das Bier haltbarer und wirkt als natürlicher Konservierungsstoff. Es gibt Bitterhopfen und Aromahopfen. Ersterer sorgt für einen bitteren Geschmack, letzterer hat nur eine dezente Bitternote.
Gärungskohlensäure
Da bei der Herstellung von alkoholfreiem Bier Kohlensäure verloren gehen kann, soll das Hinzufügen von Gärungskohlensäure dem Bier wieder etwas Spitzigkeit verleihen. Es ist möglich, die Gärungskohlensäure bei der Bierherstellung abzufangen. Nach dem Reinheitsgebot von gebrauten Bieren darf nur diese Gärungskohlensäure zum Einsatz kommen, um den Kohlensäuregehalt des Bieres zu korrigieren.
Natürliche Aromen
Natürliche Aromen sind Aromastoffe, die enzymatischen, physikalischen oder mikrobiologischen Verfahren entstammen und aus pflanzlichen oder tierischen Ausgangsstoffen bestehen. Das bedeutet, die Aromastoffe müssen chemisch identisch mit den Aromastoffen sein, die in der Natur vorkommen.
Geschmäcker sind verschieden und um die richtige Biersorte für den individuellen Geschmack zu finden, kann es sich lohnen, an einer Bierprobe teilzunehmen. Das sind Veranstaltungen, bei denen Teilnehmer kleine Mengen von zahlreichen Biersorten kosten können. Einige Anbieter stellen die Probierpackungen für den Kauf zur Verfügung beziehungsweise bieten sie online an.
Welche Kaufkriterien gilt es beim Kauf von alkoholfreiem Bier zu beachten?
Die Wahl eines geeigneten, alkoholfreien Bieres ist nicht immer einfach. In den letzten Jahren haben sich zahlreiche Bierhersteller angepasst und ebenfalls Bier ohne Alkohol herausgebracht, was für eine große Auswahl am Markt sorgt. Die nachfolgenden Kaufkriterien sollen die Wahl eines geeigneten, alkoholfreien Bieres vereinfachen:
Biersorte
Behälter
Inhalt
Verpackung
Anzahl
Alkoholgehalt
Brauvorgang
Gewicht
Maße
Inhaltsstoffe
Geschmack
Trübung
Farbe
Servierempfehlung
Kalorien
Design
Verschiedene Sorten
Biersorte
Welche Biersorte infrage kommt, ist abhängig vom persönlichen Geschmack. Während die einen süßliches Bier bevorzugen, mögen andere eine bittere und herbe Note. Die Biersorten unterscheiden sich unter den verschiedenen Herstellern, so dass es sich lohnt, ein bisschen herumzuprobieren. Gegebenenfalls bietet der Hersteller eine Probierpackung an.
Behälter
Alkoholfreies Bier kann in Dosen oder in Flaschen enthalten sein. Bei Flaschen entsteht oft ein Aufpreis für den Pfand. Das bedeutet, beim Abgeben der Flaschen an entsprechenden Stellen erhält der Verbraucher Geld zurück. Das kommt der Umwelt zugute, da die Flaschen nach einer Aufbereitung erneut zum Einsatz kommen können. Dosen sind dafür leichter und nicht so zerbrechlich. Sie eignen sich besser für den Transport.
Inhalt
Wie viel alkoholfreies Bier in einem Behälter enthalten ist, ist von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich. Ob Flaschen oder Dosen mit 0,3; 0,5 oder 0,7 Litern, es kann sich lohnen, vor dem Kauf einen Blick auf die Inhaltsmenge zu werfen. Das erleichtert zum einen den Preisvergleich, zum anderen sollte der Bedarf mit in die Entscheidung einfließen.
Verpackung
Ein Bierkasten eignet sich für die Aufbewahrung von Bierflaschen. Der Kasten ist mit mehreren, runden Fächern ausgestattet, die die Flaschen sicher halten und davor bewahren, zu Bruch zu gehen. Dosen befinden sich oft in halb offenen Kartons zum besseren Transport.
Anzahl
Alkoholfreies Bier gibt es in einzelnen Flaschen oder Dosen. Die meisten Hersteller bieten zudem Bierkästen oder Kartons mit Dosen an, in denen sich mehrere Behälter befinden.
Alkoholgehalt
Alkoholfreies Bier kann einen Alkoholgehalt von bis zu 0,5 Prozent haben. Besonders Schwangere oder stillende Mütter sollten darauf achten, dass das Bier bestenfalls gar keinen Alkohol enthält. Große Mengen alkoholfreies Bier mit einem Alkoholgehalt von 0,5 Prozent können Einfluss auf die Fahrtüchtigkeit haben.
Brauvorgang
Im Ratgeber ist bereits beschrieben, wie der Brauvorgang abläuft und welche Methoden es gibt, ein alkoholfreies Bier herzustellen. Es sind die Vorteile und Nachteile des Brauvorgangs beschrieben. Je nach Methode kann das Bier beispielsweise süßlich schmecken, mehr oder weniger Kalorien haben oder durch eine aufwändige Herstellung teurer im Preis sein.
Gewicht
Das Gewicht von großen Bierkästen oder Verpackungen kann Einfluss auf die Lieferkosten haben und sollte beim Transport Beachtung finden. Bierkästen mit Bierflaschen können ein sehr hohes Gewicht aufweisen.
Maße
Wer sich für einen Bierkasten oder einen großen Karton mit Dosen entscheidet, sollte sichergehen, dass sich beim Transport oder beim Verstauen Zuhause genügend Platz findet, um das Bier unterzubringen.
Inhaltsstoffe
Im Ratgeber sind bereits die wichtigsten Inhaltsstoffe von alkoholfreiem Bier beschrieben. Je nach Hersteller können sich die Inhaltsstoffe unterscheiden. Einige Hersteller verfeinern ihr Bier mit bestimmten Zusätzen, um einen besonderen Geschmack hervorzurufen.
Geschmack
Bier kann, je nach Sorte, sehr unterschiedlich schmecken. Von fruchtig über malzig bis hin zu würzig, bitter, spritzig oder herb können zahlreiche Geschmacksnoten vertreten sein. Hier spielt der individuelle Geschmack eine große Rolle bei der Auswahl einer geeigneten Biersorte.
Trübung
Einige Menschen bevorzugen es, wenn das Bier eine natürliche Trübung hat, andere mögen ein klares Bier, das goldgelb schimmert. Gegebenenfalls sorgt die Trübung des Getränkes für einen intensiveren Geschmack.
Farbe
Die Farbe, die ein alkoholfreies Bier aufweisen kann, reicht von hellem goldgelb bis hin zu dunklem Braun, abhängig von den Inhaltsstoffen und der Art des Bieres.
Servierempfehlung
Manche Menschen bevorzugen den Genuss des Getränkes bei Zimmertemperatur, andere mögen ihr Bier gekühlt und erfrischend. Viele Hersteller geben eine Servierempfehlung von 6 bis 8 Grad Celsius an. Hier spielt das individuelle Befinden eine Rolle.
Warmes Bier gilt als Hausmittel gegen Erkältungen. Die enthaltenen ätherischen Öle sowie die Bitterstoffe aus Malz und Hopfen sollen beruhigen, antibakteriell wirken und den Schlaf fördern. Heiße Getränke fördern die Durchblutung. Das Hausmittel gilt für Bier mit einem herkömmlichen Alkoholgehalt. Da das Immunsystem bei einer Erkältung geschwächt ist, kann es schneller auf Alkohol reagieren. Hier ist also Vorsicht angebracht. Zudem kann Alkohol dem Körper Wasser entziehen, was bei Fieber kontraproduktiv ist.
Kalorien
Bier ohne Alkohol hat im Schnitt zwar nur halb so viele Kalorien wie herkömmliches Bier, trotzdem sind die kleinen Dickmacher enthalten. Übermäßiger Genuss von Bier kann sich auf das Gewicht auswirken, was insbesondere für Sportler und ernährungsbewusste Menschen von Bedeutung ist.
Design
Jeder Hersteller wartet mit einem individuellen Design der Flaschen oder Dosen auf. Das Auge isst beziehungsweise trinkt mit, das bedeutet, dass das Design des Behälters ebenso wie das Aussehen des Getränkes einen Einfluss auf das Geschmacksempfinden haben kann.
Verschiedene Sorten
Wer sich noch nicht für eine Biersorte entschieden hat, findet bei einigen Herstellern Probierpackungen, die unterschiedliche Biersorten enthalten. Diese Probier-Sets eignen sich zum Verschenken oder um unterschiedliche Sorten auszuprobieren.
Seit wann gibt es alkoholfreies Bier?
Schon vor etwa 13.000 Jahren gab es Braubetriebe, der älteste bekannte lag im heutigen Israel. Das älteste Bierrezept ist etwa 5.000 Jahre alt und kommt aus China. Im alten Ägypten entstand eine Art Bier durch Vergärung von halb fertig gebackenem Brot mit Wasser. Ob einfaches Gerstenbier oder Weizenbier mit Honig, überall auf der Welt entstanden nach und nach verschiedene Herstellungsmethoden für das schmackhafte Getränk.
Im Mittelalter enthielt das Bier verschiedene Zutaten und der Brauvorgang erfolgte mit obergäriger Hefe. Während zunächst noch Kräuterbiere im zentralen Europa Anklang fanden, verdrängte das Hopfenbier ab dem 13. Jahrhundert die ursprünglichen Getränke.
Früher kam das Bier als energiehaltiges Getränk zur knappen Nahrung zum Einsatz. Im Gegensatz zum Trinkwasser war das Bier durch das Kochen der Bierwürze keimfrei und galt durch den geringen Alkoholanteil als geeignetes Getränk für Kinder. Zudem stellte das Bier eine Verwertungsmöglichkeit für minderwertiges Getreide dar.
Alkoholfreies Bier an sich gibt es erst seit dem Jahr 1972, vorgestellt durch die Engelhardt-Brauerei aus der ehemaligen DDR. Die Kurzbezeichnung für das Bier war Aubi, eine Abkürzung für Autofahrerbier. Mit einem Anteil von 7 Prozent Würze hatte das Bier etwa 0,3 Prozent Alkoholanteil. Mit dem Mauerfall verschwanden Brauerei und Bier vom Markt, während sich das 1979 auf den Markt gebrachte Clausthaler Bier im Westen einen Namen am Markt machen konnte.
Mehr rund um die Geschichte des Biers erfahren Leser in der Terra-X-Dokumentation „Bier – eine Weltgeschichte“, die das ZDF vor einigen Jahren gedreht hat:
FAQs – häufig gestellte Fragen zu alkoholfreien Bieren
Ist alkoholfreies Bier schädlich?
Die meisten Hersteller informieren freiwillig auf den Etiketten über den Anteil an Restalkohol im Bier. In der Regel ist die Menge so gering, dass keine physiologischen Auswirkungen auf den Körper stattfinden.
Hat alkoholfreies Bier negativen Einfluss auf die Leber?
Bier hat durch seinen Alkoholgehalt auf Dauer Einfluss auf die Leber. Da alkoholfreies Bier so gut wie keinen Alkohol enthält, sollte dieser Einfluss entfallen. Verschiedene Inhaltsstoffe im Bier aus dem Hopfen sollen sogar entzündungshemmend wirken, den Fett-und Zuckerstoffwechsel verbessern und Leberschäden vorbeugen.
Ist es schädlich, Bier ohne Alkohol jeden Tag zu trinken?
In angebrachten Mengen spricht nichts dagegen, täglich alkoholfreies Bier zu genießen.
Gibt es einen Alkoholfreies-Bier-Test der Stiftung Warentest?
Im Jahr 2018 führte die Stiftung Warentest einen Alkoholfreies-Bier-Test durch und nahm 20 Produkte genauer unter die Lupe. Darunter befinden sich bekannte Marken wie Bitburger, Krombacher, Becks oder Warsteiner. Es stellte sich heraus, dass jedes zweite Bier eine gute Bewertung verdiente.
Die andere Hälfte der Produkte enthielt teilweise kritische Stoffe wie Fremdkohlensäure. Im Jahr 2018 gab es laut dem deutschen Brauer-Bund etwa 400 verschiedene Marken, die alkoholfreies Bier herausgebracht haben. Bei den 20 ausgewählten Sorten fand eine Laborprobe und die Verkostung durch Tester statt.
Die Testurteile bewegten sich zwischen einer guten und einer befriedigenden Bewertung. Nur ein Bier erhielt die Note ausreichen. Mit in den Test eingeflossen sind Geruch, Aussehen, Geschmack und Nachgeschmack sowie die Haltbarkeit des Bierschaumes. Die Verbraucherorganisation testete das Reinheitsgebot der Getränke, indem sie die Kohlensäure genauer unter die Lupe nahm. Im Test wurde festgestellt, ob das Bier Durst löschen konnte oder kritische Stoffe enthielt. Ein weiteres Testkriterium war die Verpackung.
Hat Öko-Test einen Alkoholfreies-Bier-Test veröffentlicht?
Öko-Test veröffentlichte noch keinen reinen Alkoholfreies-Bier-Test. Im Mai 2022 brachte die Verbraucherorganisation einen allgemeinen Test mit herkömmlichem Bier heraus. Bei den 50 Pils konnten nicht weniger als 45 Produkte überzeugen, nur zwei fielen durch.
Glossar
Destillation
Dieses thermische Trennverfahren dient dazu, Lösungsmittel oder verdampfbare Flüssigkeiten von Stoffen abzutrennen, die schwer verdampfbar sind. Es erfolgt das Abfangen der Flüssigkeit nach der Kondensation.
Enzyme
Das sind komplexe Eiweißmoleküle, die als Beschleuniger biochemischer Reaktionen im Körper wirken. Die Organismen treiben die biochemischen Stoffwechselprozesse an.
Gärungskohlensäure
Das ist die Kohlensäure, die bei der Gärung entsteht und für die Bildung von Schaum auf dem Bier sorgt.
Hefe
Hefe sind Organismen, die sich beispielsweise an der Oberfläche von Früchten wie Trauben befinden. Für die Bierherstellung kommt Reinzuchthefe zum Einsatz, das sind gezüchtete Hefestämme. Grund dafür ist, dass sie eine bessere Stabilität aufweisen und es nicht zu Qualitätsunterschieden kommt. Hefe löst die Gärung des Biers aus.
Hopfen
Hopfen gehört zur Familie der Hanfgewächse. Die Pflanzengattung wächst auf der Nordhalbkugel.
isotonisch
Isotonische Getränke haben die gleiche Konzentration an Mineralstoffen wie das menschliche Blut. Sie belasten den Verdauungstrakt kaum und versorgen den Körper mit wichtigen Mineralstoffen. Das ist besonders nach dem Sport angebracht, wenn die körperliche Anstrengung den Verlust von Mineralstoffen ausgelöst hat.
Kalorien
Das ist eine veraltete Maßeinheit der Energie. Kalorien sind in nahezu allen Lebensmitteln enthalten und geben an, wie viel Energie ein Nahrungsmittel spendet.
Kohlensäure
Kohlensäure ist eine Verbindung von Wasser und dem Gas CO2, also Kohlenstoffdioxid. Kohlensäure soll Mineralien stabilisieren und für eine längere Haltbarkeit eines Produktes sorgen. In Getränken sorgt es für einen spritzigen Geschmack und macht sich durch sprudelnde Blasen bemerkbar.
Malz
Malz beschreibt ein Getreide, das kurz gekeimt und dann wieder getrocknet ist. Durch den Vorgang sollen sich Enzyme im Getreide bilden und aktivieren. Sie sind für das Brauen von Bier erforderlich und zerkleinern einen Teil der Stärke in kleinere Moleküle.
Pfand
Das ist der Geldbetrag, der für das Leergut anfällt, beispielsweise für leere Flaschen oder Dosen. Bei Abgabe des Leerguts bekommen Kunden den Pfand erstattet.
Stärke
Das ist ein Kohlenhydrat beziehungsweise ein Mehrfachzucker. Stärke entsteht durch die Verknüpfung zahlreicher Bausteine der Glukose beziehungsweise des Traubenzuckers.
Weitere interessante Fragen
Welche Alkoholfreie Biere sind die besten?
Ergebnisse aus unserem Alkoholfreie Biere Test bzw. Vergleich 2023:
Folgendes Produkt hatten wir ebenfalls im Vergleich
Paulaner Weißbier Alkoholfrei mit süßer Note
Weißbier
Kundenbewertung
(58 Amazon-Bewertungen)
Paulaner Weißbier Alkoholfrei
Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Preis prüfen Jetzt zu Otto
Auch die traditionsreiche Brauerei Paulaner aus München hat eine alkoholfreie Variante seines Weißbiers im Angebot. Das Paulaner Weißbier Alkoholfrei ist laut Hersteller eine ausgewogene Kombination aus feinen Malznoten, dem erfrischend-fruchtigen Weißbieraroma und einer angenehm leichten Süße.
Es handelt sich um 24 Dosen mit einem Inhalt von jeweils 0,5 Litern, also "24 Halbe auf Palette".
Das Paulaner Weißbier Alkoholfrei ist isotonisch und wird im traditionellen Weißbierverfahren eingebraut. Erst nach einer ausgiebigen Reifezeit entalkoholisiert die Brauerei das Bier auf schonende Weise. Dieses aufwendige Verfahren soll dem Bier jeglichen Alkohol, nicht jedoch sein erfrischendes Aroma entziehen.
Isotonisch
Original Brauerei-Verfahren bei der Herstellung
24 Dosen mit jeweils 0,5 Liter
Vergleichsweise hoher Zuckergehalt
FAQ
Wie lauten die Nährwertangaben des Paulaner Weißbier Alkoholfrei?
Der Energiewert beträgt 24 Kalorien auf 100 Milliliter und es stecken 5,3 Gramm Kohlenhydrate, davon 3,6 Gramm Zucker, in dem Getränk.
Erfolgt die Abgabe an minderjährige Personen?
Nein, wie bei allen Bieren erfolgt die Abgabe nur an volljährige Personen.
Wie viel Alkohol steckt tatsächlich in dem Bier?
Laut Hersteller hat das Paulaner Weißbier Alkoholfrei 0,0 Prozent Alkohol.
Handelt es sich um Pfanddosen?
Ja, jede Dose hat einen Pfandwert von 0,25 Euro.
weniger anzeigen
Finden Sie Ihr bestes Alkoholfreies Bier: ️⚡ Ergebnisse aus dem Alkoholfreies Bier Test bzw.
Vergleich 2023