11 verschiedene Babyphones mit Kamera – finden Sie Ihr bestes Babyphone zur Beobachtung Ihres Babys – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Frischgebackene Eltern kennen die Situation: Wenn ihr Baby in der Wohnung schläft, trauen sie sich nicht vor die Tür, um beispielsweise im Garten zu sitzen oder die Nachbarn zu besuchen. Ein Babyphone entspannt solche Situationen. Es sendet per Funk alle Geräusche aus dem Kinderzimmer an einen tragbaren Empfänger. Babyphones mit Kamera sind die Weiterentwicklung der klassischen Babyphones, die ausschließlich Tonsignale übertragen. Mit der Kamera können die Eltern jederzeit einen Blick ins Babybettchen werfen – dank Infrarottechnik auch nachts. Somit entfällt beispielsweise das Herumtragen des schlafenden Kindes beim Besuch des Nachbarn.
Babyphones mit Kamera gibt es von zahlreichen Herstellern, mit unterschiedlichem Funktionsumfang und in verschiedenen Preislagen. Der folgende Vergleich stellt 11 Babyphones mit Kamera mit ihren jeweiligen Eigenschaften und Besonderheiten vor. Ein anschließender Ratgeber enthält viel Wissenswertes rund ums Babyphone, erklärt die unterschiedlichen Funktionen der Geräte, stellt wichtige Kriterien vor, die beim Kauf eines Babyphones eine Rolle spielen sollten und beantwortet häufig gestellte Fragen. Abschließend folgen Informationen zu Babyphone-Tests von Stiftung Warentest und Öko-Test.
11 digitale Babyphones mit Kamera in der Vergleichstabelle












- 1. 11 digitale Babyphones mit Kamera in der Vergleichstabelle
- 1.1. Was ist ein Babyphone mit Kamera?
- 1.2. Wie funktioniert ein Babyphone mit Kamera?
- 1.3. Welche Arten von Babyphones mit Kamera gibt es?
- 1.4. Was gibt es beim Kauf eines Babyphones mit Kamera zu beachten?
- 1.5. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Babyphones mit Kamera
- 1.6. Hat die Stiftung Warentest in einem Babyphones mit Kamera Test einen Testsieger gekürt?
- 1.7. Gibt es einen Video-Babyphone-Test mit Testsieger von Öko-Test?
- 1.8. Glossar
- 1.9. Welche Babyphone mit Kamera sind die besten?
- 1.10. Welche Produkte haben uns besonders gut gefallen und warum?
- 1.11. Folgende 8 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich
- 2. Finden Sie Ihr bestes Babyphone mit Kamera: ️⚡ Ergebnisse aus dem Babyphone mit Kamera Test bzw. Vergleich 2023
Inhalt
Unsere Babyphone mit Kamera-Empfehlungen




1. Alecto DVM-143 Babyphone mit Kamera, Infrarot-LEDs und Temperaturanzeige

Das Alecto DVM-143 Babyphone mit Kamera ist in Weiß und Anthrazit gestaltet. Es ist mit einer Gegensprechfunktion ausgestattet und hat im Innenbereich eine Reichweite von bis zu 50 Metern. Die Reichweite im Außenbereich beträgt bis zu 300 Meter. Die Elterneinheit des DVM-143 funktioniert mittels eines Akkus, dessen Laufzeit bei 6 bis 7 Stunden liegt. Die übertragenen Bilder sind auf dem LC-Display einsehbar. Es ist 4,3 Zoll groß und hat eine Auflösung von 480 x 272 Pixeln.
Die Babyeinheit funktioniert ausschließlich über den Netzstrom. Sie ist mit einer Kameralinse versehen, die sich manuell ausrichten lässt. Bei Bedarf besteht die Möglichkeit, die Einheit an der Wand zu montieren. Eine Halterung für die Wandmontage befindet sich im Lieferumfang. Weiterhin verfügt das Alecto-Babyphone über fünf Schlaflieder und vier Naturgeräusche. Zur weiteren Ausstattung zählen:
- Temperaturanzeige: Das Babyphone von Alecto hat einen Temperatursensor. Er misst die Temperatur in einem Bereich von 10 bis 35 Grad Celsius. Die Genauigkeit liegt bei +/- 2 Grad Celsius. Zudem ist es möglich, eine obere und eine untere Grenze für einen Temperaturalarm einzustellen.
- Vox-Funktion: Beim Gebrauch der Vox-Funktion schaltet sich das DVM-143 von Alecto eigenständig ein, sobald es Geräusche registriert. Wie empfindlich das Mikrofon auf die Geräusche im Kinderzimmer reagieren soll, können Eltern in mehreren Stufen einstellen.
- Infrarot-LEDs: An der Babyeinheit sind sechs Infrarot-LEDs angebracht. Dank ihnen können Eltern laut Hersteller auch im Dunkeln klare Bilder auf der Elterneinheit empfangen. Die Bilder sind allerdings nicht farbig, sondern schwarzweiß.
- Hohe Reichweite von bis zu 300 Metern im Außenbereich
- Mit Gegensprechfunktion und Vox-Funktion
- 4,3 Zoll großes Display
- Anzeige der Temperatur
- Babyeinheit mit Infrarot-LEDs
- Fünf Schlaflieder und vier Naturgeräusche
- Inklusive Halterung für die Wandmontage der Babyeinheit
- Erweiterung auf maximal vier Kameras möglich
- Ohne Nachtlicht
- Ohne Vibrationsalarm
- Kein Bewegungsmelder
- Batteriebetrieb der Babyeinheit nicht möglich
FAQ
2. Philips Avent SCD843/26 Babyphone mit 3,5-Zoll-Farbdisplay

Das Babyphone von Philips Avent hat ein laut Hersteller hochauflösendes 3,5-Zoll-Farbdisplay und bietet eine Zoom- und Scrollfunktion sowie eine automatische Tag- und Nachtansicht. Die Reichweite im Innenbereich liegt laut Hersteller bei 50 Metern, im Außenbereich bei bis zu 300 Metern. Der Mindestabstand sollte immer mindestens einen Meter betragen. Die Klangqualität des Geräts soll laut Hersteller sehr gut sein. Auch in der Nacht liefert die Kamera laut Angaben von Philips Avent mittels Infrarot-Nachtsicht eine klare Bildübertragung. Das Gerät hat einen Eco-Modus, der den Stromverbrauch reduziert und sich laut Hersteller beispielsweise gut einsetzen lässt, wenn das Baby schläft. Das Babyphone schaltet sich dann nur ein, wenn das Baby Geräusche verursacht.
Die Elterneinheit des Babyphones ist mit einem wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Akku ausgestattet, der laut Hersteller eine Akkuleistung von etwa 10 Stunden bietet. Aufgeladen wird der Akku über eine Mini-USB-Schnittstelle. Das Babyphone hat eine Gegensprechfunktion, die es den Eltern erlaubt, mit ihrem Kind zu reden, ohne dass sie dafür ins Babyzimmer gehen müssen. Ein Temperatursensor an der Babyeinheit misst die Raumtemperatur im Kinderzimmer und übermittelt die Temperaturanzeige an die Elterneinheit. Ein integriertes Nachtlicht und mehrere abspielbare Schlaflieder sollen dem Baby beim Einschlafen helfen.
Das Modell war bei diesem Test dabei:
- Mit Nachtlicht
- Hohe Reichweite
- Gegensprechfunktion
- Temperatursensor
- Kein Vibrationsalarm
FAQ
3. BURNNOVE-Babyphone mit Kamera und Gegensprechfunktion

Das BURNNOVE-Babyphone mit Kamera überträgt die Signale über eine 2,4-Gigahertz-Funkverbindung. Es hat auf offener Fläche eine Reichweite von bis zu 300 Metern. Die Kamera des Babyphones funktioniert mittels des Netzstroms. Sie ist mit einer Antenne ausgestattet, die eine Signalunterbrechung zwischen der Eltern- und der Babyeinheit verhindern soll. Es besteht die Möglichkeit, die Kamera vertikal um bis zu 120 Grad und horizontal um bis zu 355 Grad zu drehen.
Die Elterneinheit läuft über einen Akku. Die Laufzeit liegt bei bis zu 10 Stunden. Weiterhin verfügt das Modell über einen Farbbildschirm, auf dem Eltern das Kind beobachten können. Dank der Infrarotnachtsicht ist die Überwachung des Babys laut Hersteller auch möglich, wenn es im Kinderzimmer dunkel ist. Die Nachtsichtreichweite beträgt 5 Meter. Zu den weiteren Ausstattungsmerkmalen des Babyphones mit Kamera von BURNNOVE zählen:
- Temperaturanzeige: Das Gerät ist dazu in der Lage, die Temperatur des Kinderzimmers anzuzeigen. Dadurch können Eltern die Raumtemperatur überwachen und sicherstellen, dass sie nicht zu niedrig oder zu hoch ist.
- Gegensprechfunktion: Dank der Gegensprechfunktion können Eltern das Kind hören und mit ihm bei Bedarf über das Babyphone kommunizieren.
- Weckerfunktion: Das BURNNOVE-Babyphone erlaubt die Einstellung von bis zu vier Weckern. Die Funktion ist zum Beispiel zur Erinnerung an die Fütterung des Babys nutzbar.
- Für mehrere Kameras
- Mehrere Schlaflieder
- Hohe Reichweite
- Zoomfunktion
- Kein Nachtlicht
FAQ
4. COSANSYS-Babyphone mit 360-Grad-Kamera und Gegensprechfunktion

Das Babyphone mit Kamera von COSANSYS ist ein im Vergleich zu anderen Modellen günstiges Gerät. Es ist mit einem 2-Zoll-Monitor ausgestattet und hat eine Reichweitenkontrolle von laut Hersteller etwa 50 Metern im Innenbereich. Draußen sind es laut Hersteller etwa 260 Meter. Das farbige LC-Display liefert laut Hersteller klare und deutliche Bilder mittels Infrarot, auch bei schlechten Lichtverhältnissen. Die Kamera ist um 360 Grad drehbar und lässt sich um jeweils 60 Grad nach vorn oder nach hinten neigen. Eingestellt werden muss die Position der Kamera manuell, wenn sich die Eltern im Kinderzimmer befinden.
Die 2,4-Gigahertz-Wireless-Technik verspricht laut Hersteller eine zu 100 Prozent sichere Verbindung und verhindert Signalausfälle. Das Gerät verfügt über die Möglichkeit der Zwei-Wege-Kommunikation. Mittels Gegensprechfunktion können die Eltern mit ihrem Baby aus der Ferne sprechen.
Das COSANSYS-Babyphone hat einen VOX-Modus, der dafür sorgt, dass die Sendeeinheit nur Signale überträgt, wenn es eine Geräuschanzeige des Kindes gibt. Das spart Strahlung und schont den Akku der Elterneinheit. Die Eltern können ihrem Kind außerdem acht verschiedene Schlaflieder vom Babyphone vorspielen lassen. Das Gerät verfügt in der Sendeeinheit über ein Thermometer, das die Raumtemperatur im Babyzimmer misst und an die Elterneinheit sendet. Zum Lieferumfang gehören die Sendestation mit Kamera, die Elterneinheit, zwei Netzkabel und eine Bedienungsanleitung.
- 360-Grad-Kamera
- Temperatursensor
- Gegensprechfunktion
- Mehrere Schlaflieder
- Keine Zoomfunktion
FAQ
5. VTech VM5252 Babyphone mit Kamera, Infrarot-Nachtsichtmodus und Temperatursensor

Das VTech VM5252 Babyphone mit Kamera bietet im Innenbereich eine Reichweite von maximal 50 Metern. Im Außenbereich liegt die Reichweite bei bis zu 300 Metern. Die Elterneinheit ist mit einem Standfuß und einem LC-Display ausgerüstet. Dank des Standfußes ist es möglich, das Gerät auf einem Tisch hinzustellen. Das Display zeigt die übertragenen Bilder in Farbe an und ist 5 Zoll groß. Der Betrieb der Elterneinheit erfolgt mittels wiederaufladbarer Batterien oder über den Netzstrom. Die Babyeinheit läuft ausschließlich über den Netzstrom. Sie ist mit Löchern ausgerüstet, die eine Wandmontage ermöglichen. Die benötigten Schrauben und Dübel gehören nicht zum Lieferumfang. Die Position der Kamera lässt sich manuell einstellen.
Das Modell VM5252 von VTech ist in Weiß gestaltet und überträgt die Signale dem Hersteller zufolge digital und verschlüsselt. Es verfügt über eine Gegensprechfunktion und soll einen kristallklaren Klang aufweisen. Zudem besteht die Möglichkeit, ein Schlaflied oder ein Naturgeräusch einzustellen. Zur weiteren Ausstattung des Babyphones gehören:
- Temperatursensor: Durch den Temperatursensor können sich Eltern über die aktuelle Temperatur im Babyzimmer informieren. Falls die Temperatur zu niedrig oder zu hoch ist, ertönt ein Alarm.
- Geräuschpegelanzeige: Die Geräuschpegelanzeige gibt eine Auskunft über die Lautstärke, die im Kinderzimmer herrscht.
- Infrarot-Nachtsichtmodus: Die Babyeinheit ist mit Infrarot-LEDs ausgerüstet. Dank ihnen ist das Kind auf dem Display auch zu sehen, wenn es im Babyzimmer dunkel ist. Im Nachtsichtmodus erfolgt die Bildübertragung in Schwarz/Weiß.
In folgendem Video wird das Modell gezeigt:
- Mit Naturgeräuschen
- Vibrationsalarm
- Zoomfunktion
- Hohe Reichweite
- Kein Bewegungsmelder
FAQ
6. Motorola Baby Comfort VM85 Babyphone mit Schwenk- und Zoomfunktion

Das Motorola Baby Comfort VM85 Babyphone hat eine integrierte Kamera für Live-Videoaufnahmen des Babys in einer maximalen Auflösung von 1.020 x 720 Pixeln, also HD. Das Babyphone verfügt dafür über einen Elternmonitor mit einem 5 Zoll großen Display und einer Reichweite von bis zu 300 Metern. Selbst bei kurzem Verlassen des Hauses oder bei Engagieren eines Babysitters können Eltern laut Motorola mit der „Nursery-App“ des Herstellers ein Babytagebuch führen, Livebilder betrachten und sogar die Funktionen des Babyphones aus der Ferne steuern. Das Modell hat beispielsweise eine Ruffunktion, um das Baby aus der Ferne zu beruhigen.
Das Kamera-Babyphone zeigt exakt an, wie hoch die Temperatur im Babyzimmer ist und gibt Vorschläge, wie die Temperatur angepasst werden sollte. Dank fernsteuerbarer Schwenk- und Zoomfunktion ist laut Motorola sichergestellt, dass Eltern immer einen perfekten Blick auf ihr Baby haben. Ausgestattet ist das Modell laut Hersteller mit einem hochempfindlichen Zwei-Wege-Mikrofon, das bereits auf kleinste Geräusche reagieren soll, und einer WLAN-Funktion. Zum Lieferumfang gehören die Sende- und die Elterneinheit, ein Akku, zwei Netzteile und eine Bedienungsanleitung.
- Mit Schwenk- und Zoomfunktion
- Mehrere Schlaflieder
- Gegensprechfunktion
- Hohe Reichweite (bis zu 300 Meter)
- Kein Nachtlicht
FAQ
7. HelloBaby HB32 Video-Babyphone mit Digitalkamera und Temperaturüberwachung

Das HB32 von HelloBaby arbeitet mit 2,4 Gigahertz und ist laut Hersteller abhörsicher und nicht anfällig für Signalausfälle. Der LC-Bildschirm des Babyphones ist 3,2 Zoll groß und gibt die Bilder der Kamera laut HelloBaby kristallklar und ohne verpixelte oder körnige Strukturen wieder. Die Infrarot-LEDs passen sich automatisch der Helligkeit an und übertragen nachts ein Schwarz-Weiß-Bild. Das Bild lässt sich digital heranzoomen.
Die Reichweite des Babyphones liegt laut Hersteller im Freien bei etwa 300 Metern. Im Haus ist die Reichweite geringer, genaue Angaben dazu macht der Hersteller nicht. Das HB32 verfügt über eine Gegensprechfunktion. Der Lautsprecher des Monitors wird ausgeschaltet, wenn der Ton in dem Raum, in dem sich die Kamera befindet, länger als 7 Sekunden unter 50 Dezibel liegt. Er wird aktiviert, wenn Geräusche auftreten.
Ein Monitor kann mit bis zu vier Kameras gekoppelt werden. Die Eltern können auswählen, welche Kamera überwacht werden soll oder die Kameras abwechselnd aufrufen. Das Babyphone misst außerdem die Temperatur im Zimmer und überträgt sie an die Einheit der Eltern. Ist es zu kalt oder zu warm, gibt das Gerät ein Warnsignal ab. Die Eltern haben die Wahl zwischen acht verschiedenen Schlafliedern, die das Gerät abspielen kann.
- Laut Hersteller kristallklares Bild
- Temperatursensor
- Hohe Reichweite
- Zoomfunktion
- Kein Vibrationsalarm
FAQ
8. NUK Eco Control+ Kamera-Babyphone mit 52 abhörsicheren Kanälen

Das Eco Control+ von NUK ist ein Babyphone mit Kamera der oberen Preisklasse. Es arbeitet mit der digitalen FHSS-Technik und sorgt laut Hersteller für eine sehr klare und zuverlässige Signalübertragung. Die Elterneinheit verfügt über ein 2,8 Zoll großes Farbdisplay, das die Bilder aus dem Kinderzimmer dank Nachtsicht auch bei Dunkelheit deutlich wiedergeben soll.
Der integrierte Eco-Modus dient zum Schutz vor Elektrosmog und verhindert laut NUK einen übermäßigen Energieverbrauch. Schläft das Kind, schaltet das Babyphone in den Schlafmodus und reduziert die hochfrequente Strahlungsbelastung. Wacht das Baby auf und weint, schaltet sich das Gerät ein und stellt die Verbindung zum Elternempfänger her. Die Reichweitenkontrolle des NUK-Babyphones beträgt laut Hersteller im Außenbereich 300 Meter und im Haus etwa 50 Meter. Sollten sich die Eltern zu weit entfernen, warnt sie das Babyphone über eine LED-Leuchte.
Während die Baby-Einheit des Babyphones ständig mit der Steckdose verbunden sein muss, kann die Elterneinheit laut Hersteller bis zu 8 Stunden über den integrierten, aufladbaren Akku betrieben werden. Die Batteriekontrollanzeige und Verbindungsanzeige erfolgt über ein LED-Lichtsignal an der Elterneinheit. Zudem verfügt die Einheit über eine Gegensprechfunktion. Die Raumtemperaturanzeige wird mit einem integrierten Sensor überwacht. Sollten die vorher eingestellten Temperaturgrenzwerte über- oder unterschritten werden, warnt das Babyphone am Empfängerteil. Diese Funktion lässt sich ausschalten.
Um das Baby zu beruhigen oder es sanft in den Schlaf zu wiegen, stehen fünf verschiedene Schlaflieder zur Wahl. Die Steuerung und Auswahl der Schlaflieder erfolgt über die Elterneinheit des Babyphones. Am Babyphone lässt sich außerdem ein Vibrationsalarm einstellen.
In diesem Video ist das Babyphone zu sehen:
- Vergleichsweise viele Kanäle
- Vibrationsalarm
- Hohe Reichweite
- Gegensprechfunktion
- Vergleichsweise hohes Gewicht
FAQ
9. HelloBaby HB50 Babyphone mit Kamera in Weiß – mit Infrarot-Nachtsicht und 5-Zoll-Farbdisplay

Das HelloBaby HB50 Babyphone mit Kamera ist in Weiß gestaltet. Es weist im Freien eine Reichweite von bis zu 300 Metern auf. Die Elterneinheit ist mit einem 5 Zoll großen LC-Display ausgerüstet. Der Betrieb der Einheit erfolgt mittels eines Akkus. Wer Energie sparen möchte, kann den VOX-Modus nutzen. In ihm schaltet sich das Display eigenständig ein, sobald das Gerät Geräusche wahrnimmt. Zusätzlich ist es mithilfe des Babyphones möglich, Zwei-Wege-Gespräche zu führen. Somit können Eltern das HB50 von HelloBaby nutzen, um ihr Baby zu überwachen und mit ihm kommunizieren. Andere Ausstattungsmerkmale sind:
- Niedrige-Batterie-Warnung
- Zweifacher Digitalzoom
- Anzeige der Raumtemperatur
- Acht Schlaflieder
- Temperaturalarm
- Infrarot-Nachtsicht
Durch den Temperaturalarm schlägt das Gerät bei einer zu niedrigen oder zu hohen Temperatur Alarm. Dank der Infrarot-Nachtsicht besteht laut Hersteller die Möglichkeit, das Baby in einem dunklen Kinderzimmer zu sehen. Durch einen Lichtsensor ist das Babyphone dazu in der Lage, die Lichtverhältnisse der Umgebung zu erkennen und eigenständig den Tag- beziehungsweise Nachtmodus einzuschalten.
Dieses Video zeigt das Babyphone:
- Mit großem Farbdisplay ausgestattet (5 Zoll)
- Zwei-Wege-Gespräche möglich
- Lichtsensor für automatisches Umschalten zwischen Tag- und Nachtmodus
- Infrarot-Nachtsicht vorhanden
- Kein Akkubetrieb der Kamera möglich
- Ohne Bewegungsmelder
FAQ
10. BOIFUN-Babyphone mit Gegensprechfunktion

Das BOIFUN-Babyphone besteht aus einer Kamera und einer Elterneinheit mit einem LC-Display. Das Farbdisplay hat eine Auflösung von 320 x 240 Pixeln und soll klare Bilder anzeigen. Die Kamera ist kabelgebunden und muss an eine Steckdose angeschlossen werden. Der Monitor arbeitet drahtlos und wird von einem Lithium-Ionen-Akku mit einer Kapazität von 750 Milliampere mit Energie versorgt.
Das Babyphone hat eine Gegensprechfunktion und ermöglicht es, mit dem Baby zu sprechen. Es bietet eine Auswahl aus 8 Wiegenliedern, die das Baby beruhigen und ihm beim Einschlafen helfen sollen. Die stromsparende VOX-Funktion aktiviert den Bildschirm der Elterneinheit, wenn im Kinderzimmer Geräusche zu hören sind. Der Bildschirm zeigt außerdem die Temperatur im Kinderzimmer an.
Die Kamera lässt sich mit einer mitgelieferten Wandhalterung an der Wand befestigen, damit sie sich außerhalb der Reichweite des Kindes befindet. Die Kamera ist um 360 Grad drehbar und um 100 Grad neigbar. Die Reichweite zwischen Kamera und Elterneinheit beträgt bis zu 260 Meter. Eine Nachtsicht-Funktion soll auch bei Dunkelheit für klare Bilder aus dem Kinderzimmer sorgen.
- Wandmontage
- Temperatursensor
- Mehrere Schlaflieder
- Gegensprechfunktion
- Kein Vibrationsalarm
FAQ
11. Nooie Babyphone mit Kamera mit leistungsstarker Nachtsicht

Das Babyphone mit Kamera von Nooie hat kein Display und überträgt Ton- und Bildsignale laut Hersteller in sehr guter Bild-, Sprach- und Tonqualität direkt an das Smartphone. Dank der Nachtsichtfunktion lässt sich der Nachwuchs auch im Dunkeln beobachten. Das Babyphone sendet mit 2,4 Gigahertz und ist laut Nooie abhörsicher.
Die Kamera meldet jede Bewegung und jedes Geräusch an das Smartphone der Eltern, unabhängig vom Aufenthaltsort. Dabei bietet die App umfangreiche Konfigurationsmöglichkeiten. Es ist zudem möglich, andere Personen per Klick einzuladen, damit diese ebenfalls das Bild der Kamera sehen können. Das Zweiwege-Audiosystem sorgt dafür, dass der Anwender mit dem Kind sprechen kann.
Die Kamera speichert die Aufnahmen entweder auf einer SD-Karte bis zu einer Kapazität von 128 Gigabyte oder in einer Cloud. Die App funktioniert ab Android 4.4 oder iOS 8.0, sodass auch ältere Geräte mit der Kamera kompatibel sind.
- Für Smartphones
- Vibrationsalarm
- Bewegungsmelder
- Gegensprechfunktion
- Kein Temperatursensor
FAQ
Quellenangaben
- kindergesundheit-info.de
- utopia.de
- bfs.de
- test.de
- oekotest.de
- elternimnetz.de
- kinder-verstehen.de
- vonguteneltern.de
- tausendkind.de
- familie.de
- weltderphysik.de
- leifiphysik.de
Folgende 8 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich

FAQ

FAQ

FAQ

FAQ

FAQ

- Mit Schwenkfunktion
- Hohe Reichweite
- Mehrere Schlaflieder
- Gegensprechfunktion
- Kein Nachtlicht
FAQ

- Vergleichsweise lange Akkulaufzeit
- Temperatursensor
- Mehrere Schlaflieder
- Betrieb mit Netzteil oder Batterien
- Keine Zoomfunktion
FAQ

- Super-HD-Bildschirm
- Mehrere Schlaflieder
- Temperatursensor
- Alarm bei Reichweitenüberschreitung
- Kein Nachtlicht
FAQ
Finden Sie Ihr bestes Babyphone mit Kamera: ️⚡ Ergebnisse aus dem Babyphone mit Kamera Test bzw. Vergleich 2023
Rang | Produkt | Datum | Preis | |
---|---|---|---|---|
Platz 1: Sehr gut (1,2) | Alecto DVM-143 Babyphone mit Kamera ⭐️ | 04/2023 | 144,99€ | Zum Angebot |
Platz 2: Sehr gut (1,3) | Philips Avent SCD843/26 Video-Babyphone | 04/2023 | 192,97€ | Zum Angebot |
Platz 3: Sehr gut (1,4) | BURNNOVE-Babyphone mit Kamera | 04/2023 | 109,99€ | Zum Angebot |
Platz 4: Gut (1,6) | COSANSYS Babyphone mit Kamera | 04/2023 | 59,99€ | Zum Angebot |
Platz 5: Gut (1,7) | VTech VM5252 Babyphone mit Kamera | 04/2023 | 98,89€ | Zum Angebot |
Platz 6: Gut (1,9) | Motorola Baby Comfort VM85 Babyphone | 04/2023 | 229,99€ | Zum Angebot |

Autoren Tipp:
- Philips Avent SCD843/26 Video-Babyphone