9 verschiedene Barcode-Scanner im Vergleich – finden Sie Ihren besten Barcode-Scanner zum Scannen von Codes – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Barcode-Scanner sind aus vielen Dienstleistungsbereichen nicht mehr wegzudenken. Sie können sie an Kassensystemen, im Gesundheitswesen oder in Versandunternehmen einsetzen und sich auch im Privathaushalt das Verwalten von CD- oder Büchersammlungen mit solch einem Gerät erleichtern. Manche Barcode-Scanner können nur eindimensionale Strichcodes lesen, andere lesen zweidimensionale Codes, wie etwa QR-Codes.
Damit Sie ein Gerät finden, das Ihren Anforderungen entspricht, stellen wir Ihnen in unserem Produktvergleich 9 verschiedene Barcode-Scanner unterschiedlicher Hersteller vor. Unter den beschriebenen Modellen sind sowohl Barcode-Scanner für eindimensionale Codes als auch Geräte für zweidimensionale Codes. In unserem Ratgeber erfahren Sie alles, was Sie für eine fundierte Kaufentscheidung über das Thema Barcode-Scanner wissen müssen. Abschließend verraten wir Ihnen, ob die Verbrauchermagazine Stiftung Warentest und Öko-Test bereits einen Barcode-Scanner-Test durchgeführt haben.
9 unterschiedliche Barcode-Scanner im großen Vergleich









- 1. 9 unterschiedliche Barcode-Scanner im großen Vergleich
- 1.1. Was ist ein Barcode?
- 1.2. Wo kommen Barcode-Scanner zum Einsatz?
- 1.3. Wie überträgt das Gerät die Daten?
- 1.4. Welche Arten von Barcode-Scannern gibt es?
- 1.5. Was kostet ein Barcode-Scanner?
- 1.6. Wo kann ich Barcode-Scanner kaufen?
- 1.7. Welche Hersteller von Barcode-Scannern gibt es?
- 1.8. Auf welche Kaufkriterien sollte ich bei Barcode-Scannern achten?
- 1.9. Wann wurde der Barcode-Scanner erfunden?
- 1.10. Gibt es verschiedene Arten von Strichcodes?
- 1.11. Worin unterscheidet sich der QR-Code vom klassischen Barcode?
- 1.12. Welche Möglichkeiten gibt es, Barcodes am Handy oder PC zu scannen?
- 1.13. Welche wichtigen Fachbegriffe finden Sie bei Barcode-Scannern?
- 1.14. Wie kann ich einen Barcode-Scanner reinigen?
- 1.15. FAQ
- 1.16. Gibt es einen Barcode-Scanner-Test der Stiftung Warentest?
- 1.17. Gibt es einen Barcode-Scanner-Test von Öko Test?
- 1.18. Welche Barcode-Scanner sind die besten?
- 1.19. Welche Produkte haben uns besonders gut gefallen und warum?
- 1.20. Folgende 2 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich
- 2. Finden Sie Ihren besten Barcode-Scanner: ️⚡ Ergebnisse aus dem Barcode-Scanner Test bzw. Vergleich 2023
Inhalt
Unsere Barcode-Scanner-Empfehlungen




1. BEVA 1D Barcode-Scanner – für drahtloses und kabelgebundenes Scannen

Der BEVA 1D Barcode-Scanner unterstützt die drahtlose und die kabelgebundene Verbindung. Der Akku, den Sie über das mitgelieferte USB-Kabel am Computer aufladen, hält laut Produktbeschreibung bis zu 4 Stunden. Der Strichcode-Scanner von BEVA ist kompatibel mit Windows, Mac OS, Linux und weiteren Betriebssystemen. Er ist mit stoßfestem TPU-Gummi ummantelt und hält laut Hersteller Stürze aus einer Höhe von bis zu 3 Metern aus. Das Gerät arbeitet mit einer Scangeschwindigkeit von etwa 200 Scans pro Sekunde.
Sie können mit dem BEVA Barcode-Scanner sämtliche eindimensionale Barcodes, darunter auch hochauflösende Codes, lesen. Seine maximale Reichweite beträgt 100 Meter. Gemäß Produktbeschreibung ist das Gerät in der Lage, selbst schlecht gedruckte oder beschädigte Codes zu erfassen. Der Scanner hat Maße von 16,5 x 6,5 x 9,0 Zentimetern und ein Gewicht von 290 Gramm. Sie finden im Lieferumfang ein USB-Kabel, einen USB-Empfänger und ein Benutzerhandbuch.
- Schutzart IP54 durch 360 Grad Stoßschutz
- WLAN-fähig mit bis zu 100 Metern Reichweite
- Mobil nutzbar durch integrierten Akku
- Mit Speichermodus
- Erkennt keine 2D-Codes oder Barcodes auf Bildschirmen
- Keine Bluetooth-Funktion
FAQ
2. Tera 5100-Z 1D Barcode-Scanner – hohe Scangeschwindigkeit und große Speicherkapazität

Sie können den Tera 5100-Z 1D Barcode-Scanner drahtlos oder kabelgebunden über USB einsetzen und eindimensionale Codes erfassen. Aufgrund der Plug&Play-Funktion benötigen Sie keine Treiber oder spezielle Software. Das Gerät arbeitet mit einer Geschwindigkeit von 300 Scans pro Sekunde. Das Material des Gehäuses besteht aus ABS, wodurch der Scanner über ein geringes Gewicht verfügen soll.
Es soll laut Hersteller Stürze aus 2 Metern Höhe überstehen. Um die Kompatibilität müssen Sie sich keine Gedanken machen, denn der Scanner ist laut Produktbeschreibung mit allen Windows-Versionen ab Windows 7, mit Vista, XP, CE, Mac OS X, Linux, Unix und Android kompatibel.
Der Barcode-Scanner von Tera kann bis zu 100.000 Barcode-Einträge speichern. Laut Hersteller ist es egal, welche Qualität die Codes haben. Der Scanner soll auch unscharfe, beschädigte und sogar unvollständige Strichcodes erfassen können. Die Reichweite beträgt mit Kabelverbindung 1,5 Meter und ohne Kabel bis zu 100 Meter. Der Hersteller gibt an, dass die Reichweite je nach Umgebung variieren kann.
Sie haben die Möglichkeit, die Barcodes direkt in Word, Excel oder Ihrer Software zu laden. Die Maße des Barcode-Scanners betragen 6,9 x 8,9 x 16 Zentimeter bei einem Gewicht von 449 Gramm. Im Lieferumfang erhalten Sie ein USB-Kabel, einen Ständer und ein Benutzerhandbuch.
- Schutzart IP54
- Bis zu 100 Metern per WLAN nutzbar
- Mit Akku mobil einsetzbar
- Kann Barcodes speichern
- Mit flexiblem Standfuß im Lieferumfang
- Keine 2D-Codes oder Barcodes auf Bildschirmen scannbar
- Nicht per Bluetooth koppelbar
FAQ
3. Inateck P6 Barcode-Scanner – hohe Reichweite und lange Akkulaufzeit

Mit dem Inateck P6 Barcode-Scanner können Sie laut Hersteller beschädigte, unscharfe, unvollständige und lange Codes mit bis zu 128 Zeichen einlesen. Die Reichweite beträgt je nach Umgebung bis zu 60 Meter. Die hohe Akkukapazität von 2.600 Milliampere und die neuesten CPU-basierten Energiespartechnologien sollen bis zu 180.000 Scanvorgänge ermöglichen. Bei sehr häufiger Nutzung gibt der Hersteller die Betriebsdauer mit bis zu 1 Monat an.
Über den Inventurmodus können Sie die Anzahl der eingelesenen Codes zusammenrechnen lassen. Der Scanner kann bis zu 5.000 Barcodes zwischenspeichern. Die Scangeschwindigkeit des Barcode-Scanners von Inateck liegt bei 220 Scans pro Sekunde. Das Gerät ist mit allen modernen Versionen von Windows, Linux, Mac OS sowie Android kompatibel. Die Maße betragen 9,1 x 6,8 x 16,1 Zentimeter und der Scanner bringt 200 Gramm auf die Waage. Die Bedienungsanleitung des Inateck P6 listet die Möglichkeiten und die dazugehörigen Codes auf.
- Mit Kippschalter zur Energieversorgung
- Reichweite von bis zu 100 Metern per WLAN
- Öse für Befestigungen vorhanden
- Mobil nutzbar dank integriertem Akku
- Speichert Barcodes bis zum Upload
- Halterung optional erhältlich
- Kann keine 2D-Codes oder Barcodes auf Bildschirmen einscannen
- Ohne Bluetooth
FAQ
4. Datalogic QW2120 BKK1 Barcode-Scanner – speziell für lange und abgeschnittene Barcodees entwickelt

Dem Anbieter zufolge bietet der Datalogic QW2120 BKK1 bei den meisten 1D-Barcodes eine schnelle Leseleistung. Er hat einen großen Scan-Winkel und eine erweiterte Scan-Linie. Die Scan-Linie dünner und heller als bei vielen vergleichbaren Geräten. So können Nutzer mit großen Winkeln scannen, ohne den Scan-Avbstand zu erhöhen. Der Barcode-Scanner von Datalogic ist in Schwarz gehalten und hat einen blauen Scan-Knopf. Die Abmessungen betragen 17,0 x 6,5 x 7,0 Zentimeter und das Gewicht liegt bei 119 Gramm.
- Vergleichsweise geringes Gewicht
- Auf breite Barcodes ausgelegt
- Kabelgebunden
- Keine Informationen zur Kompatibilität
FAQ
5. Netum C750 Barcode-Scanner mit CMOS-Sensor

Der Netum C750 Barcode-Scanner ist nach Angaben des Herstellers mit einem fortschrittlichen CMOS-Sensor ausgestattet, der 1D- und 2D-Barcodes sowie QR, PDF 417, Data Matrix und viele weitere erfassen kann. Der Scanner wird in einem 3-in-1-Verbindungsdesign geliefert: Per Kabel lässt sich das Modell einfach mit Laptop, Smartphones oder Tablets verbinden. Darüber hinaus hat das Modell einen 2,4 Gigahertz kabellosen Empfänger und eine Bluetooth-Funktion. Alternativ kann er auch per USB-C-Anschluss mit externen Geräten verbunden werden. Das Ablesen von Codes klappt laut Hersteller von (PC-)Monitoren, Smartphones und/oder Tablets.
Der Barcode-Scanner bietet bei der Bluetoothverbindung eine Übertragungsentfernung von 10 Metern mit und 50 Metern ohne Hindernisse. Die Übertragungsentfernung der Funkverbindung beträgt 30 Meter mit und 100 Meter ohne Hindernisse. Der Scanner bietet manuelles Scannen, Scannen mit automatischer Erkennung und einen kontinuierlichen Scan. Der integrierte Lithium-Polymer-Akku hat eine Kapazität von 1.200 Milliamperestunden und ermöglicht eine Laufzeit von bis zu 20 Stunden. Es sind laut Netum zwei Lademodi vorhanden: Ein sofortiger Lademodus und ein Speichermodus. Wie der Barcode-Scanner aussieht und was er kann, erklärt folgendes Video:
- Kompaktes Design
- Mobil nutzbar dank WLAN und Akku
- Reichweite von bis zu 100 Metern
- Erkennt 1D- und 2D-Codes auch vom Bildschirm
- Kann 100.000 Barcodes zwischenspeichern
- Über Bluetooth koppelbar mit Smartphones und Tablets
- Mit schnellem USB-C-Anschluss
- Keine Halterung inbegriffen
FAQ
6. Inateck BCST-52 Barcode-Scanner – Scanner mit Basisstation

Der Inateck BCST-52 Barcode-Scanner kann eindimensionale Codes und zweidimensionale Codes erfassen. Sie haben die Möglichkeit, Barcodes nicht nur von Papier, sondern auch von Handys und Computern zu lesen. Dank Plug&Play müssen Sie lediglich die Basisstation des Gerätes über das mitgelieferte USB-Kabel mit Ihrem Computer verbinden und können sofort mit dem Scannen beginnen. Der eingebaute 2,4-Gigahertz-Adapter ermöglicht es Ihnen, das Gerät aus der Basis herauszunehmen, um drahtlos zu scannen.
Der Scanner ermöglicht laut Hersteller nicht nur das Lesen von intakten Barcodes, sondern ist in der Lage, kaputte, verschwommene und unvollständige Codes zu erfassen. Da das Gerät nur 581 Gramm wiegt, sollen Sie über einen längeren Zeitraum damit arbeiten können, ohne dass Ihre Hand ermüdet. Im Lieferumfang finden Sie eine Basisstation, ein USB-Kabel und eine Bedienungsanleitung. Weitere Informationen sind in der Bedienungsanleitung hier ersichtlich.
- Basisstation mit Ladegerät und Anti-Rutsch-Pad inbegriffen
- Mit integriertem Akku
- Per WLAN und Bluetooth nutzbar
- Erkennt 1D- und 2D-Codes
- Barcodes vom Bildschirm ablesbar
- Mit Speichermodus
- Keine offensichtliche Nachteile vorhanden
FAQ
7. MUNBYN IOBC043 Barcode-Scanner – für eindimensionale und zweidimensionale Barcodes

Laut Hersteller soll der MUNBYN IOBC043 Barcode-Scanner mit seinem 32-Chip-Prozessor fünfmal schneller als viele andere Scanner sein. Dank der Plug&Play-Funktion benötigen Sie weder einen Treiber noch eine Software, um das Gerät in Betrieb zu nehmen. Schließen Sie den Scanner einfach mit dem mitgelieferten USB-Kabel an Ihren PC an und legen Sie mit dem Scanvorgang los. Der Barcode-Scanner ist mit Support WinXP, Windows 7, 8 und 10 sowie mit Mac, Linux und einigen anderen Systemen kompatibel.
Das Gerät ist laut Produktbeschreibung in der Lage, unvollständige und beschädigte Codes in 1D und 2D zu lesen. Der Barcode-Scanner von MUNBYN erfasst die zu scannenden Produkte automatisch, wenn Sie diese vor den Sensor halten. Der Scanner verfügt über die Maße 160 x 90 x 90 Millimeter und hat ein Gewicht von 269 Gramm. Im Lieferumfang finden Sie ein USB-Kabel und eine Bedienungsanleitung. Folgendes Video hat der Hersteller zu seinem Produkt veröffentlicht:
- Als stationärer Scanner designt
- Neigbare Konstruktion
- Mit kontinuierlichem und automatischem Scanmodus bei Annäherung
- Für 1D- und 2D-Barcodes geeignet
- Erkennt Barcodes auf Bildschirmen
- Kein manueller Scanmodus
- Artenbedingt ohne WLAN, Bluetooth, Speichermodus und Akku
FAQ
8. Inateck BCST-33 Barcode-Scanner – mit intelligenter und biegsamer Halterung

Der Inateck BCST-33 Barcode-Scanner erfasst 220 Codes pro Sekunde und kann mit seinem 32-Bit-Decoder unscharfe, zerrissene und verschmutzte Barcodes lesen. Der Barcode-Scanner von Inateck ist mit den gängigen Betriebssystemen Windows, MacOS, Linux und weiteren Systemen kompatibel.
Aufgrund der Plug&Play-Funktion können Sie mit dem Arbeiten sofort beginnen, sobald Sie den Scanner über das USB-Kabel mit Ihrem PC verbunden haben. Das Gerät, das lediglich 116 Gramm wiegt, kann alle eindimensionalen Barcodes erfassen. Die Halterung ist biegsam, sodass Sie den Scanner flexibel einstellen können. Der optimale Scan-Abstand beträgt 4 bis 40 Zentimeter. Spezifische Informationen und die Scanner-Barcodes sind in der Bedienungsanleitung ersichtlich.
- Vergleichsweise geringes Gewicht
- Mit intelligenter Haltevorrichtung
- Wechselt den Modus automatisch beim Einlegen und Herausnehmen aus der Halterung
- Kabellänge von 2 Metern
- Nicht auf 2D-Barcodes und Barcodes auf Bildschirmen ausgelegt
- Kabelgebunden – ohne WLAN und Bluetooth-Funktion
FAQ
9. Tera D5100-CR Barcode-Scanner mit Wandhalterung

Der Tera D5100-CR Barcode-Scanner bietet zwei Verbindungs-Modi. Er kann drahtlos im 2,4-Gigahertz-Band genutzt werden oder kabelgebunden über eine USB-2.0-Schnittstelle. Dank Plug-and-Play ist keine Software für die Verbindung mit einem PC erforderlich. Außerdem stehen zwei Übertragungs-Modi und zwei Scan-Modi zur Verfügung. Der Barcode-Scanner kann die Codes entweder sofort an den Computer übertragen oder speichern. Im kontinuierlichen Scan-Modus ist es nicht notwendig beim Scannen die Taste zu drücken, im Trigger-Modus muss jedesmal die Taste gedrückt werden.
Eine Silikon-Schutzhülle soll den Barcode-Scanner bei Fallhöhen von bis zu 1,5 Metern schützen. Mit der Schutzklasse IP54 ist er geschützt vor Staub in schädigender Menge und allseitigem Spritzwasser. Der Scanner unterstützt digitale und gedruckte 1D-, 2D- und QR-Barcodes. Weitere Informationen sind in der Bedienungsanleitung hier ersichtlich.
- Mit wandelbarer Halterung – als Standfuß oder Wandhalter
- Induktives Aufladen des Akkus beim Einlegen in die Halterung
- Schutzart IP54
- Haptische Rückmeldung durch Vibration
- Erkennt 1D- und 2D-Codes auch vom Bildschirm
- Per WLAN mobil nutzbar
- Mit Zwischenspeicher für Barcodes außerhalb der Reichweite
- Ohne Bluetooth
- Keine Angaben zum Gewicht und den Abmessungen
FAQ
Quellenangaben
Folgende 2 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich

FAQ

FAQ
Finden Sie Ihren besten Barcode-Scanner: ️⚡ Ergebnisse aus dem Barcode-Scanner Test bzw. Vergleich 2023
Rang | Produkt | Datum | Preis | |
---|---|---|---|---|
Platz 1: Sehr gut (1,2) | BEVA 1D Barcode-Scanner ⭐️ | 08/2022 | Preis prüfen | Zum Angebot |
Platz 2: Sehr gut (1,4) | Tera 5100-Z 1D Barcode-Scanner | 08/2022 | 42,36€ | Zum Angebot |
Platz 3: Sehr gut (1,5) | Inateck P6 Barcode-Scanner | 08/2022 | 79,98€ | Zum Angebot |
Platz 4: Gut (1,5) | Datalogic QW2120 BKK1 Barcode-Scanner | 08/2022 | 66,09€ | Zum Angebot |
Platz 5: Gut (1,7) | Netum C750 Barcode-Scanner | 08/2022 | 75,98€ | Zum Angebot |
Platz 6: Gut (1,8) | Inateck BCST-52 Barcode-Scanner | 08/2022 | 139,99€ | Zum Angebot |

Autoren Tipp:
- Inateck BCST-52 Barcode-Scanner