7 unterschiedliche Bartglätter im Vergleich – finden Sie Ihren besten Bartglätter für ein gepflegtes Erscheinungsbild – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Bärte sind bei Männern nach wie vor sehr in Mode. Manch einer mag ihn schön wuschelig, andere wollen ihn möglichst perfekt gestylt. Doch das Haar im Gesicht kann sehr eigenwillig sein. Wer auf dem Kopf nur spärliches oder dünnes Haar hat, kann trotzdem einen buschigen und vollen Bart haben. Damit der Bart stets gepflegt aussieht oder bei Bedarf eine andere Form annimmt, gibt es viele Pflegeprodukte und Möglichkeiten, den Bart zu stylen und zu trimmen. Als sehr praktisch erweisen sich die Bartglätter, die das Barthaar für den gewünschten Look mit Hitze formen und glätten. Einige Modelle können auch für Kopfhaare zum Einsatz kommen.
Der Vergleich stellt einige Bartglätter vor und geht auf deren Eigenschaften und Funktionen ein. Der anschließende Ratgeber erläutert, was ein Bartglätter ist, für wen er sich eignet und welche Gerätearten von Bartglättern es gibt. Er berät, welche Kriterien beim Kauf eine Rolle spielen sollten und wie die Anwendung eines Bartglätters erfolgt. Außerdem erklärt er, welche Glätt-Temperatur sich für welchen Bart eignet und beantwortet häufig gestellte Fragen. Abschließend wird überprüft, ob die Stiftung Warentest und Öko-Test einen Bartglätter-Test durchgeführt haben.
7 verschiedene Bartglätter im großen Vergleich







- 1. 7 verschiedene Bartglätter im großen Vergleich
- 1.1. Was ist ein Bartglätter?
- 1.2. Für wen ist ein Bartglätter geeignet?
- 1.3. Welche Gerätetypen von Bartglättern gibt es?
- 1.4. Was sind die Vorteile und Nachteile eines Bartglätters?
- 1.5. Wo kann ich einen Bartglätter kaufen und was kostet er?
- 1.6. Welche Kaufkriterien sollte ich beim Kauf eines Bartglätters beachten?
- 1.7. Wie wende ich einen Bartglätter an?
- 1.8. Welche Temperatur benötige ich für meinen Bart?
- 1.9. FAQ – häufige Fragen zum Bartglätter
- 1.10. Hat die Stiftung Warentest einen Bartglätter-Test durchgeführt?
- 1.11. Gibt es einen Bartglätter-Test von Öko-Test?
- 1.12. Glossar
- 1.13. Welche Bartglätter sind die besten?
- 1.14. Welche Produkte haben uns besonders gut gefallen und warum?
- 1.15. Folgende 6 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich
- 2. Finden Sie Ihren besten Bartglätter: ️⚡ Ergebnisse aus dem Bartglätter Test bzw. Vergleich 2023
Inhalt
Unsere Bartglätter-Empfehlungen



1. VIKICON KR007 Bartglätter für Bart- und Kopfhaar

Der VIKICON KR007 Bartglätter lässt sich sowohl für das Glätten von Barthaaren, also auch für die Kopfhaare verwenden. Das Design macht einiges her, laut Hersteller ist dies von einem Sportwagen inspiriert. Der Glätter besitzt drei Temperatureinstellungen und ermöglicht so das Glätten von kurzen, mittellangen und langen Bärten problemlos. Durch die Schnellheizfunktion ist das Gerät innerhalb von 30 Sekunden verwendbar.
Die Bartbürste besteht aus 36 beheizten Aluminiumplatten und 22 Kammzähnen. Verbrennungen sind nicht zu erwarten, da ein hitzebeständiges Klebeband die Kammzähne umhüllt. Dies ist 2 Millimeter höher als die Heizelemente, wodurch Verbrennungen effektiv verhindert werden. Der Bartglätter funktioniert durch Ionentechnik, sodass der Bart glatter wird.
Der Bartglätter hat eine Leistung von 30 Watt und ermöglicht die Temperatureinstellungen
- 170 Grad Celsius für kurze Bärte
- 190 Grad Celsius für mittellange Bärte
- 210 Grad Celsius für lange Bärte
- Für lange, mittellange, kurze und lockige Bart- sowie Kopfhaare
- Aus Aluminium und Keramik hergestellt
- Design an Sportwagen orientiert
- Mit Temperaturlicht zur Anzeige
- Vergleichsweise leistungsstark, kompakt und leicht
- Mit 36 Heizelementen und 22 Kammzähnen
- Mit automatischer Abschaltung nach 30 Minuten
- Ionenfunktion vorhanden
- Kurze Aufheizzeit von 30 Sekunden
- Einfache Ein-Knopf-Bedienung
- Schnellaufheizfunktion, Überhitzungsschutz und Sperrfunktion vorhanden
- Reisetasche inklusive
- Vergleichsweise kleiner Temperaturbereich und nur drei Heizstufen
- Kein Display und kein drehbares Kabelgelenk vorhanden
- Reinigungsbürste nicht im Lieferumfang enthalten
FAQ
2. Fayleer Bartglätter mit 31 keramischen Heizelementen für eine natürliche Glätte

Der Bartglätter von Fayleer arbeitet mit Temperaturen zwischen 120 und 220 Grad Celsius. Er hat sechs Temperaturstufen, die sich per Knopfdruck einstellen lassen – 120, 140, 160, 180, 200 und 220 Grad Celsius. Laut Anbieter eignen sich die Temperaturen zwischen 120 und 160 Grad Celsius zum Glätten von dünnem und feinem Barthaar. Die höheren Temperaturen eignen sich für dicke, gekräuselte oder lockige Bärte, die sich wie im folgenden Video beschrieben in Form bringen lassen:
Der Fayleer-Bartglätter hat 31 keramische Heizelemente, die laut Anbieter für eine natürliche Glätte sorgen. Eine spezielle Beschichtung reduziert dem Anbieter zufolge die Verbrennungsgefahr und schont die Haut. Mit seinen 36 externen Silikonkämmen entwirrt der Bartglätter die Haare und ermöglicht ein präzises Bartsyling. Für die Anzeige der aktuellen Temperatur hat der Bartglätter ein kleines LC-Display. Um eine Überhitzung zu vermeiden, schaltet er sich nach 30 Minuten automatisch aus.
Der Bartglätter von Fayleer zeigt ein komplett in Schwarz gehaltenes Design. Er ist 3,2 Zentimeter breit, 2,5 Zentimeter hoch und 19,2 Zentimeter lang. Sein Gewicht beträgt 300 Gramm.
- Großer Temperaturbereich von 120 bis 220 Grad Celsius
- Mit sechs Temperaturstufen und Sperrfunktion
- Mit LC-Display zur Temperaturanzeige
- Aus Keramik, Silikon und Glasfasern
- Vergleichsweise kompakt
- Für diverse Kopfhaar- und Barttypen geeignet
- Universalspannung von 100 bis 240 Volt zur Nutzung in diversen Ländern
- Langes Kabel von 1,7 Metern
- Mit 31 Heizelementen und 36 Kammzähnen
- Automatische Abschaltung, Schnellaufheizfunktion und Überhitzungsschutz vorhanden
- Einfach bedienbare Ein-Knopf-Steuerung
- Reinigungsbürste, Reisetasche und Schutzkappe inklusive
- Keine Ionenfunktion
- Kabelgelenk nicht drehbar
- Keine Angaben zur Leistung
FAQ
3. Bestine-Bartglätter mit sechs Temperaturstufen und Abschaltautomatik

Der Bestine-Bartglätter funktioniert mittels des Netzstroms. Er verfügt über ein 1,8 Meter langes Stromkabel, dessen Gelenk um 360 Grad drehbar ist. Das Gerät hat eine Universalspannung von 110 bis 240 Volt, wodurch es in vielen Ländern der Welt einsetzbar ist. Es ist mit Keramikborsten ausgerüstet und eignet sich den Herstellerangaben nach für unterschiedliche Haartypen. Laut Hersteller kann es zum Glätten von mittellangen oder langen Bärten und Kopfhaaren verwendet werden.
Der Bartglätter ist mit PTC-Heizelementen versehen und ermöglicht es, zwischen sechs verschiedenen Temperaturstufen auszuwählen. Die Einstellung der Temperatur gelingt mithilfe der Plustaste und der Minustaste. Auf dem LC-Display ist die ausgewählte Temperatur ablesbar. Der Temperaturbereich liegt zwischen 160 und 210 Grad Celsius. Ein weiteres Ausstattungsmerkmal ist die Abschaltautomatik. Dank ihr schaltet sich der Bartglätter von Bestine eigenständig nach 30 Minuten aus.
- Für lange und mittellange Bärte sowie Kopfhaare verwendbar
- Sechs Temperaturstufen zur Auswahl
- Automatische Abschaltfunktion
- Universalspannung von 110 bis 240 Volt zur Nutzung in zahlreichen Ländern
- Mit LC-Display zur Anzeige der Temperatur
- Mit Keramikoberfläche
- Aufheizzeit von 30 Sekunden
- Stromkabel um 360 Grad drehbar
- Langes Kabel von 1,8 Metern
- Ohne Ionenfunktion
- Ohne Sperrfunktion
- Kein Zubehör im Lieferumfang
- Keine Angaben zur Anzahl der Kammzähne oder Heizelemente
FAQ
4. Multifunktionaler Anlan HZS01-EU01 Bartglätter mit rundlicher Spitze und drehbar um 360 Grad

Der multifunktionale Anlan HZS01-EU01 Bartglätter hat fünf einstellbare Temperaturen in einem Bereich von 120 bis 200 Grad Celsius. Die niedrigste Temperatur ist für dünnes und feines Barthaar oder gefärbtes Haar gedacht. Die Borsten des Bartglätters sitzen dem Hersteller zufolge eng aneinander und sind fest. Die Kammer mit dem PTC-Heizelement ist mit Keramik beschichtet. Die um 360 Grad drehbare Haarglättungsbürste soll verhindern, dass sich das Kabel während der Anwendung aufwickelt.
Nach einer Stunde Nutzungszeit schaltet sich der Bartglätter automatisch ab. Der Hersteller Anlan empfiehlt, den Bart vor der Anwendung mit warmem Wasser und Shampoo zu waschen und mit einem Handtuch abzutrocknen. Es sei außerdem sinnvoll, zuvor etwas Bartöl in das Haar einzumassieren. Das soll Feuchtigkeit spenden und als Hitzeschutz dienen. Was abgesehen von einem Shampoo und Bartöl zur Bartpflege notwendig ist, erläutert das nächste Video:
Das Gerät soll sich für dünne und feine, gebleichte, gekräuselte oder gewellte Haare eignen. Durch die Ionentechnik liegt das Barthaar laut Hersteller nach der Anwendung flach an. Die kompakte Größe des Geräts ermöglicht es, es mit auf Reisen zu nehmen.
- Temperaturbereich von 120 bis 200 Grad Celsius
- Fünf Heizstufen für individuelle Anpassung der Hitze
- Laut Hersteller einfache und intuitive Bedienung
- Mit 2-in-1-Sicherheitsstruktur gegen Verbrennungen
- Vergleichsweise leicht
- Aus Keramik und Silikon
- Für lange, mittellange und kurze Bart- sowie Kopfhaare
- Mit Überhitzungsschutz
- Automatische Abschaltung nach 60 Minuten
- Drehbares Kabelgelenk und Schnellaufheizfunktion
- Mit Ionenfunktion
- Keine Angaben zur Leistung oder Anzahl an Heizelementen
- Vergleichsweise lange Zeit bis Abschaltautomatik greift
- Kein Display und keine Sperrfunktion vorhanden
- Ohne weiteren Lieferumfang
FAQ
5. Lidasen elektrischer Bartglätter mit ergonomisch geformtem Griff und LED-Licht

Der elektrische Bartglätter von Lidasen ist mit einer keramischen Heizschicht ausgestattet. Der Bürstenkopf besteht aus Silikon und soll Verbrennungen verhindern sowie ein angenehmes Hautgefühl bieten. Silikon ist ein Kunststoff, der als ungiftig, langlebig, pflegeleicht und temperaturbeständig gilt. Durch die Negativ-Ionentechnik ist das Haar dem Hersteller zufolge vor Überhitzung geschützt und liegt glatt an, ohne elektrisch aufgeladen zu sein. Der Griff des Lidasen-Bartglätters ist ergonomisch geformt, die Glättungsbürste an die Konturen menschlicher Wangen und Köpfe angepasst, was die Anwendung erleichtern soll.
Das Gerät arbeitet mit einer PTC-Schnellheizung und hat drei Temperaturstufen von 170 bis 210 Grad Celsius. 15 Minuten nach Nichtgebrauch schaltet sich das Gerät selbst ab. Das soll die Sicherheit nach der Anwendung erhöhen, falls der Nutzer vergisst, das Gerät auszuschalten. Der Hersteller empfiehlt, den Bartglätter nicht bei nassem Haar und mit nassen Händen zu verwenden.
- Ergonomischer Griff mit rundem Design
- LED-Licht zur Funktionsanzeige
- Aus Silikon und Keramik
- Für unterschiedliche Haarlängen und Haartypen geeignet
- Netzbetrieb mit Universalspannung von 100 bis 240 Volt
- Vergleichsweise leistungsstark
- Kurze Aufheizzeit von 30 Sekunden
- Automatische Abschaltung nach 15 Minuten
- Mit Display und Schnellaufheizfunktion
- Ionenfunktion vorhanden
- Ein-Knopf-Bedienung für einfache Steuerung
- Überhitzungsschutz vorhanden
- Kleiner Temperaturbereich von 170 bis 210 Grad Celsius
- Nur drei Stufen zur Heizregelung
- Keine Sperrfunktion vorhanden
- Lieferung ohne weiteres Zubehör
FAQ
6. Schnurloser VIKICON G500 Bartglätter mit Akku und Temperaturbarriereborsten

Der schnurlose VIKICON G500 Bartglätter ist mit Temperaturbarriereborsten ausgestattet, die Hitzeschäden vorbeugen sollen. Es gibt drei Einstellungsmöglichkeiten für die Temperatur in einem Bereich von 150 bis 190 Grad Celsius. Das Gerät nutzt die Ionentechnologie und hat eine antistatische Beschichtung. Diese Kombination sorgt nach Herstellerangaben für ein leichtes Gleiten durch die Barthaare, verringert das Verhaken und Kräuseln und bietet ein schnelles, langanhaltendes Ergebnis.
Dieser Bart-Haarglätter aus dem Vergleich ist mit einer Temperatur-Sperrfunktion ausgestattet und eignet sich für Frauen wie Männer. Er schaltet sich nach 30 Minuten Nichtanwendung automatisch ab. Der Hersteller gibt an, dass alle Materialien beständig gegenüber hohen Temperaturen seien und der Bartglätter dem CCC-Standard entspräche. Der Entwurf dieses Modells stammt von einem schwedischen Team, das sich laut Hersteller an der Wikingerkultur orientiert hat.
- Erfüllt CCC- und EML-Standard
- Kabellos
- Akkukapazität von 2.600 Milliamperestunden
- Mit antistatischer Keramikbeschichtung
- Für diverse Haartypen und Bartlängen geeignet
- Stufenlose Temperatureinstellung
- Aufheizdauer von 30 Sekunden
- Automatische Abschaltung nach 30 Minuten
- Mit LC-Display zur Temperaturanzeige
- Ionenfunktion, Sperrfunktion und Überhitzungsschutz vorhanden
- Reisetasche und USB-Ladekabel inklusive
- Vergleichsweise groß und schwer
- Begrenzte Akkulaufzeit
- Vergleichsweise kleiner Temperaturbereich
- Keine Reinigungsbürste inklusive
FAQ
7. Vloxo Bartglätter mit integrierter LC-Anzeige

Der Vloxo Bartglätter als Kamm beziehungsweise Bürste hilft nach Angaben des Herstellers dabei, Bart und Haare zu entwirren und den Bart natürlich glatt und seidig zu machen. Ein Schutzkamm deckt dabei die Heizplatte ab, um direktes Verbrennen zu vermeiden – der Bart wird also nicht beschädigt. Was für einen gesunden und gepflegten Bart aus ärztlicher Sicht wichtig ist, darüber informiert das folgende Video:
Entwickelt wurde das Modell laut Vloxo speziell für männliche Gesichtshaare. Der Bartglätter hat ein tragbares, kabelloses Design und kann dank Akkubetrieb unterwegs verwendet werden. Wird der Bartglätter 30 Minuten lang nicht genutzt, schaltet er sich nach Angaben des Herstellers automatisch ab, um einerseits Energie zu sparen und andererseits die Sicherheit nicht zu gefährden.
Der Bartglättungskamm bietet die Möglichkeit, die Temperatur in fünf Stufen von 80 bis 200 Grad Celsius einzustellen. Dabei gibt der Hersteller folgende Hinweise:
- 125 bis 150 Grad Celsius: Ideal für dünnes, fein gestrandetes Haar
- 150 bis 175 Grad Celsius: Ideal für gefärbte oder dunkle gefärbte Bärte und Haare
- 175 bis 200 Grad Celsius: Ideal für lockiges und gewelltes Haar
Der Hersteller gewährt auf diesen Bartglätter eine Garantie von 12 Monaten und wird zusammen mit einem USB-Ladekabel, einer Aufbewahrungstasche und einer mehrsprachigen Bedienungsanleitung, unter anderem auf Deutsch, geliefert.
- Großer Temperaturbereich von 80 bis 200 Grad Celsius
- Temperatur stufenlos einstellbar
- Mit energieeffizientem MCH-Heizelement
- LC-Display zur Temperaturanzeige vorhanden
- Nach RoHS zertifiziert
- Für lange, mittellange und kurze Bart- sowie Kopfhaare geeignet
- Kabelloses Design für hohe Flexibilität
- Automatische Abschaltung nach 30 Minuten
- Mit Ionenfunktion
- Schnellaufheizfunktion und Überhitzungsschutz vorhanden
- USB-Ladekabel inklusive
- Vergleichsweise hohes Gewicht und große Abmessungen
- Keine Sperrfunktion vorhanden
- Ohne weiteres Zubehör im Lieferumfang
FAQ
Quellenangaben
- test.de
- oekotest.de
- test.de
- oekotest.de
- chemie.de
- spektrum.de
- leifiphysik.de
- china-certification.com
- cdn.shopify.com
- de.wikipedia.org
- loreal-paris.de
- bravo.de
- menshealth.de
Folgende 6 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich

FAQ

FAQ

FAQ

- Stufe 1: 120 Grad Celsius für weiches und dünnes Haar
- Stufe 2: 148 Grad Celsius für einen weichen und dünnen Bart
- Stufe 3: 176 Grad Celsius für dünne und schwere Haare oder Bärte
- Stufe 4: 203 Grad Celsius für dickes und lockiges Haar
- Stufe 5: 232 Grad Celsius für einen dicken und schweren Bart
FAQ

- Drei Temperaturstufen
- 360-Grad-Kabel
- Inklusive Tasche
- Unisex-Modell für Frauen und Männer
- Mit Reisetasche (Maße: 22 x 10 Zentimeter)
- Zum Glätten von kurzen Kopfhaaren geeignet
- 360-Grad-Kabel
- Ohne Display
- Keine automatische Abschaltung
- Nicht wasserfest
FAQ

- 149 Grad Celsius für dünnes und feines Barthaar
- 179 Grad Celsius für mittelstarke und gewelltes Barthaar
- 204 Grad Celsius für dickes und lockiges Barthaar
- Laut Hersteller in unter 2 Minuten gestylt dank guter Hitzeverteilung
- Unterschiedlich lange Zinken für hohen Effekt
- Für diverse Bartlängen und Haartypen geeignet
- Keramikbeschichtung gegen statische Aufladung
- Aufheizzeit von 30 Sekunden
- Mit automatischer Abschaltung nach 30 Minuten
- Ein-Knopf-Bedienung und drehbares Kabelgelenk vorhanden
- Mit Ionenfunktion und Schnellaufheizfunktion
- Überhitzungsschutz
- Reisetasche und Stylingkamm im Lieferumfang enthalten
- Nur drei Heizstufen
- Keine Angaben zur Leistung
- Kein Display und keine Sperrfunktion vorhanden
- Lieferung ohne Reinigungsbürste
FAQ
Finden Sie Ihren besten Bartglätter: ️⚡ Ergebnisse aus dem Bartglätter Test bzw. Vergleich 2023
Rang | Produkt | Datum | Preis | |
---|---|---|---|---|
Platz 1: Sehr gut (1,3) | VIKICON KR007 Bartglätter ⭐️ | 08/2023 | 32,99€ | Zum Angebot |
Platz 2: Sehr gut (1,4) | Fayleer Bartglätter | 08/2023 | 19,98€ | Zum Angebot |
Platz 3: Gut (1,6) | Bestine-Bartglätter | 08/2023 | 32,99€ | Zum Angebot |
Platz 4: Gut (1,7) | Anlan HZS01-EU01 Bartglätter | 08/2023 | 25,99€ | Zum Angebot |
Platz 5: Gut (1,8) | Lidasen Bartglätter | 08/2023 | 32,97€ | Zum Angebot |
Platz 6: Gut (1,9) | VIKICON G500 Bartglätter | 08/2023 | 52,99€ | Zum Angebot |

Autoren Tipp:
- Fayleer Bartglätter