12 Batterieladegeräte im Vergleich – finden Sie Ihr bestes Batterieladegerät zur optimalen Ladung, Erhaltungsladung und Instandsetzung von Auto- und Motorradbatterien – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Wer kennt das nicht: Abends das Licht vom Auto angelassen, morgens ist die Batterie des Autos leer. Ärgerlich! Oder aber, der Wagen stand einige Tage, draußen war es kalt und das Auto verweigert seinen Dienst, da die Batterie nicht mehr mitmacht. Da hilft nur eins: Ein Batterieladegerät. Im Gegensatz zu den großen und klobigen Geräten, die vor einigen Jahren noch in Umlauf waren und bei denen Sie einige Einstellungen vornehmen mussten, sind die heutigen Geräte wesentlich kleiner und trumpfen mit vielen automatisierten Funktionen auf. Sie eignen sich zum Großteil auch dazu, bei längeren Standzeiten die Batterie fit zu halten – zum Beispiel bei Motorrädern, die im Winter in der Garage bleiben.
Aber auch für die Instandsetzung vermeintlich kaputter und nicht mehr einsatzbereiter Batterien sind sie geeignet. Da es aber mehrere Arten von Batterien gibt, stellt sich natürlich die Frage, welches Ladegerät Sie für welche Batterie benutzen sollen. Wir haben uns 12 Ladegeräte angeschaut und miteinander verglichen. Im anschließenden Ratgeber können Sie sich über Ladegeräte im Allgemeinen informieren und sich wertvolle Tipps und Tricks holen. Ferner blicken wir darauf, ob die Stiftung Warentest oder Öko Test schon einmal einen umfangreichen Test zu den Batterieladegeräten ausgeführt haben.
12 beliebte Batterieladegeräte in unserem großen Vergleich












- 1. 12 beliebte Batterieladegeräte in unserem großen Vergleich
- 1.1. Welche Autobatterien gibt es eigentlich?
- 1.2. Verschiedene Arten von Batterien
- 1.3. Wie lange dauert es, bis eine leere Autobatterie vollständig geladen ist?
- 1.4. So laden Sie Ihre Autobatterie mit einem Ladegerät auf
- 1.5. Pannenhilfe: Was tun, wenn das Auto wegen einer leeren Batterie nicht mehr startet?
- 1.6. Gibt es einen Test von Batterieladegeräten bei Stiftung Warentest?
- 1.7. Gibt es einen Test von Batterieladegeräten bei Öko Test?
- 1.8. Fazit: Auf die zu ladende Batterie kommt es an
- 1.9. Weitere interessante Fragen
- 1.10. Folgende 3 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich
- 2. Finden Sie Ihr bestes Batterieladegerät: ️⚡ Ergebnisse aus dem Batterieladegerät Test bzw. Vergleich 2023
Inhalt
Unsere Batterieladegeräte-Empfehlungen




1. CTEK MXS 5.0 – nur für 12 Volt Batterien

Das Batterieladegerät CTEK MXS 5.0 ist ein vollautomatisches Ladegerät für Ladung, Erhaltungsladung und Instandsetzung. Es ist wetterfest, somit können Sie es auch bei schlechtem Wetter draußen verwenden. Außerdem brauchen Sie keine Angst zu haben, aus Versehen die Pole der Batterie zu vertauschen, denn dagegen gibt es eine Sicherungsfunktion.
Sie haben die Wahl: Entweder, Sie nutzen die Krokodilklemmen, oder Sie verwenden die runden Stecker zum Festschrauben. Diese sind auch für Langzeitanwendungen nutzbar. Der Hersteller ist der Auffassung, dass für das Anschließen des Ladegerätes keinerlei Fachkenntnisse vorhanden sein müssen.
Das Ladegerät ist nur für 12 Volt Batterien geeignet und liefert eine Stromstärke von maximal 5 Ampere. Motorradbatterien oder Batterien von großen Zugfahrzeugen, die mit anderen Spannungen arbeiten, können Sie damit nicht aufladen. Auf der Oberseite des Gerätes erfolgt die Anzeige des Ladezustands der Batterie. Außerdem gibt es einen Wahlschalter, mit dem Sie zwischen Instandhaltungs- und Lademodus hin- und herschalten können.
- Laut Hersteller keinerlei Kenntnisse für die Verwendung notwendig
- Kein Defekt bei falscher Verpolung
- Wetterfest
- Nur für 12-Volt-Batterien geeignet
- Keine Parallelschaltung mehrerer Batterien möglich
FAQ
2. Ansmann ALCT-6-24/10 Batterieladegerät – der Allrounder für fast alle Batterien

Das Ansmann ALCT-6-24/10 Batterieladegerät ist ein echter Allrounder und eignet sich für Batterien mit einer Spannung von 6, 12 oder 24 Volt. Somit lässt sich das Ladegerät sowohl für Autobatterien als auch für Motorräder und LKW nutzen. Das Gerät verträgt sich mit Bleiakkus, Blei-Säure-, Blei-Gel- und Blei-Vlies-Batterien gleichermaßen. Dank der Erhaltungsladung lässt sich das Ladegerät sogar zum Überwintern nutzen. Das Gerät erkennt selbstständig den angeschlossenen Batterietyp. In dem Video stellt der Hersteller Ansmann das Batterieladegerät vor:
Der benötigte Ladestrom lässt sich manuell einstellen. Grundsätzlich rät der Hersteller dazu, die Batterien mit dem niedrigsten Ladestrom aufzuladen. Es ist zudem beachtenswert, dass unterschiedliche Batterien nicht immer mit dem höchsten Ladestrom aufgeladen werden können:
- Ausgang 6 Volt: 1 Ampere
- Ausgang 12 Volt: 1, 5 oder 10 Ampere
- Ausgang 24 Volt: 1 oder 5 Ampere
Das Ladegerät von Ansmann misst 27 x 14 x 20 Zentimeter und wiegt 1,3 Kilogramm. Das Anschlusskabel für die Steckdose ist 1,8 Meter lang und die beiden Kabel mit den Polklemmen haben eine Länge von jeweils 2 Metern. Im nachfolgenden Video wird ein Test des Ladegerätes gezeigt:
- Eigenständiges Erkennen der Batterie
- Erhaltungsladung
- Für alle Batterie-Typen geeignet (6, 12 und 24 Volt)
- Starthilfefunktion
- Nicht mit Mikroprozessor gesteuert
FAQ
3. WBL-GZL30 Batterieladegerät für PKW und LKW

Das WBL-GZL30 ist ein Startladegerät zum Laden und Schnellladen von Batterien. Damit lassen sich 12 Volt- und 24-Volt-Blei-Säure-Batterien oder Blei-Vlies-Batterien laden. Laut Hersteller verfügt das Gerät über alle technischen Anforderungen, um schnell, effizient und schonend zu laden. Die Umschaltmöglichkeit bei dem Batterieladegerät mit Schnellladefunktion ermöglicht es, dass mit dem Gerät auch die Batterien von LKWs geladen werden können. Zudem lassen sich herkömmliche Autobatterien damit laden.
Es handelt sich um eine tragbare Starteinrichtung. Ein praktischer Tragegriff ermöglicht den schnellen und einfachen Transport. Zudem packen die hochwertigen Polzangen mit isolierten Griffen laut Hersteller kräftig zu und fallen nicht von den Batteriepolen ab. Da mit dem Gerät sowohl herkömmlich geladen als auch schnell geladen werden kann, gibt es einen Wahlschalter für Normalladung oder Schnelladung.
- Mit Schnellladefunktion ausgestattet
- Isolierte Polzangen und Griffe
- Laut Hersteller praktischer Tragegriff am Gerät
- Kein automatisches Erkennen der Batterie
- Nicht für 6-Volt-Batterien geeignet
FAQ
4. Einhell Batterieladegerät CE-BC 10 M mit LCD-Anzeige und viel Komfort

Das Einhell Batterie-Ladegerät CE-BC 10 M ist ein intelligentes Batterieladegerät, das an die technisch hochentwickelten und leistungsstarken Batterien von modernen Fahrzeugen angepasst wurde. Durch die Mikroprozesssteuerung passt es sich den verschiedenen Batterietypen bei Fahrzeugen aller Art an. Ausgestattet mit technischen Schutz- und Pflegemechanismen ist das Risiko, dass Sie etwas falsch machen, gering.
Schnelles und schonendes Laden der Batterien erhöht ihre Lebensdauer. Eine detaillierte Ladeanzeige auf der Vorderseite des Gerätes hält Sie stets auf dem Laufenden. Geeignet ist das Ladegerät von Einhell für 6 Volt- und 12 Volt-Batterien, dabei lädt es sowohl Gel-Batterien, AGM- und wartungsfreie Bleisäure-Batterien auf.
Durch die Steuerungselektronik erfolgt das Erkennen, um was für eine Batterie es sich handelt und in welchem Zustand sie sich befindet. Sodann erfolgt automatisch das Auswählen des optimalen Lademodus. Für Saisonfahrzeuge wie Wohnmobile oder Motorräder gibt es eine Erhaltungsladung, um eine Tiefenentladung zu verhindern. Es gibt auch einen Winterlademodus, der speziell für Außentemperaturen von unter 5 Grad Celsius entwickelt wurde. Zur sicheren und komfortablen Lagerung ist eine Wandhalterung integriert.
- Mit Aufhängöse und Wandhalterung ausgestattet
- Wasserdicht und staubsicher nach Schutzart IP65
- Mikroprozessorsteuerung für verschiedene Fahrzeuge aller Art
- Winterlademodus für Außentemperaturen unter 5 Grad Celsius
- Nicht für 24-Volt-Batterien geeignet
FAQ
5. EUFAB 16615 Batterieladegerät 6/12 Volt – auch tiefenentladene Batterien wieder zum Leben erwecken

Mit dem Batterieladegerät von Eufab laden Sie sowohl 6 Volt- als auch 12 Volt-Batterien problemlos auf. Mit einer Ladespannung von 1,2 bis 120 Amperestunden können Sie sowohl komplett entladene Batterien wieder retten, als auch eine Versorgungsspannung für im Winter nicht benutzte Fahrzeuge wie Motorräder, Rasenmäher oder Wohnmobile aufbauen. Automatische Sicherungen verhindern die Folgen einer Fehlbedienung: Überhitzungs-, Kurzschluss- sowie Verpolungsschutz sind bereits in dem Gerät integriert. So können Sie die Pole zwar vertauschen. Sie müssen aber keinen Kurzschluss oder Ähnliches befürchten.
Die LC-Anzeige inklusive Hintergrundbeleuchtung lässt Sie alles auf einem Blick sehen und Sie können die Anzeige auch dann lesen, wenn es in der Garage unter der Motorhaube etwas dunkler ist. Das Gehäuse beim EUFAB 16615 Batterieladegerät ist IP-65-spezifiziert, das bedeutet, das Ladegerät ist spritzwasser- und staubgeschützt. Sie können mit dem Gerät sowohl AGM- als auch Gel- und Bleibatterien aufladen.
- Überhitzungs-, Kurzschluss- und Verpolungsschutz
- Wasserdicht und staubsicher nach Schutzart IP65
- LC-Anzeige mit Hintergrundbeleuchtung
- Automatisches Umschalten von Lade- in Überwachungsmodus
- TÜV-geprüft
- Nicht für 24-Volt-Batterien geeignet
FAQ
6. AEG Automotive 97024 Mikroprozessor-Ladegerät LT 10 – mit Rettungsfunktion

Mit dem AEG Automotive 97024 entscheiden Sie sich für ein Mikroprozessor-Ladegerät, das vollautomatisch funktioniert. Der 9-stufige Automatik-Ladezyklus sorgt dafür, dass das Gerät sämtliche Ladezustände einer Batterie erkennt und den effizientesten Modus zum Laden oder Erhalten der Batterie auswählt. Es verfügt über eine Diagnose-, Rettungs-, Lade- und Wartungsfunktion sowie eine besonders batterieschonende Soft-Ladefunktion.
Für tiefentladene Batterien gibt es eine Rettungsfunktion, die bereits ab einer Spannung von nur 1,5 Volt zum Einsatz kommt. Geeignet ist das AEG Ladegerät für alle Batterien mit einer Spannung von 12 Volt und 24 Volt. Für den Ladevorgang ist das Ausbauen der Batterie nicht erforderlich. Sie können Gel-, AGM- sowie wartungsfreie Bleisäure-Batterien damit aufladen.
Die LED-Indikatoren und die Anzeige informiert Sie über Fehler, den Ladefortschritt in Prozent sowie den Ladestrom und die Spannung. Ausgestattet mit einem Überladungs-, Kurzschluss-, Überhitzungs- und Verpolungsschutz sind Fehler Ihrerseits so gut wie ausgeschlossen.
- Rettungsfunktion für tiefentladene Batterien
- Nach Schutzart IP20 gegen Wasser und Staub geschützt
- Vergleichsweise hohe Stromstärke (10 Ampere)
- Steuerung durch Mikroprozessor
- Power-Supply – Netzteil-Funktion für Arbeiten an der Kfz-Elektrik
- Nicht für 6-Volt-Batterien geeignet
- Vergleichsweise hohes Eigengewicht
FAQ
7. Einhell CE-BC 4 M Batterieladegerät für alle Arten von Batterien

Das Einhell CE-BC 4 M Batterieladegerät ist ein intelligentes Batterieladegerät mit Mikroprozessorsteuerung, das laut Hersteller einen mehrstufigen Ladezyklus hat, der von einem Mikroprozessor gesteuert und überwacht wird. Es handelt sich um ein Allround-Ladegerät für nahezu alle Arten von Batterien wie Gel-, AGM- und wartungsfreie und -arme Blei-Säure-Batterien. Das Gehäuse des Batterieladegeräts ist nach der Schutzart IP65 gegen Staub und Spritzwasser geschützt. Das Gerät eignet sich laut Einhell ideal für Saisonfahrzeuge mit langen Standzeiten wie Cabrios und Krads.
Das Ladegerät erkennt laut Einhell automatisch, um was für eine Batterie es sich handelt, ob eine 6 Volt- oder eine 12 Volt-Batterie. Mit dem Ladegerät können Käufer sowohl leere Batterien aufladen als auch im Überwinterungsmodus die Ladung einer Batterie erhalten. Es hat einen Recondition-Modus zum Laden tiefentladener Batterien und einen Power-Supply-Modus zur Verwendung als Stromversorgung. Das Ladegerät ist mit einem LC-Display für die Anzeige der Batteriespannung und des Ladefortschritts ausgestattet. Als Sicherheitsfunktionen sind laut Hersteller ein Überladungs-, Kurzschluss- und Verpolungsschutz vorhanden.
Die Tiefentladefunktion wird in einem Video des Herstellers Einell erklärt:
- Für Vierräder und Zweiräder mit 6-Volt- oder 12-Volt-Batterie
- Nach Schutzart IP65 gegen Wasser und Staub geschützt
- Winterlademodus für Temperaturen unter 5 Grad Celsius
- Steuerung durch Mikroprozessor
- Nicht für 24-Volt-Batterien geeignet
FAQ
8. NOCO GENIUS5EU Batterieladegerät – kompakte Größe

Das NOCO GENIUS5EU Batterieladegerät ist mit den Maßen 11,71 x 8,71 x 20,19 Zentimetern äußerst klein und kompakt. Dennoch bietet das Ladegerät so gut wie alle Vorzüge, die von einem modernen Batterieladegerät zu erwarten sind. Der Ladestrom beträgt 5 Ampere und es lädt Batterien bei einer Ausgangsleistung von 75 Watt bis zu einer Kapazität von 120 Amperestunden auf. Hierzu zählen Batterien mit einer Spannung von 12 Volt als auch Batterien für Zweiräder und einer Spannung von 6 Volt.
Ein erweiterter Wiederherstellungsmodus kann dabei helfen, alte, ungenutzte, beschädigte, verschichtete oder sulfatierte Batterien wieder in Gang zu bringen. AGM-Akkus sowie Lithium-Ionen-Akkus mit Akkuüberwachungssystem stellen ebenfalls kein Problem für das Ladegerät dar. Ein integrierter Temperatursensor überwacht und regelt den Ladezyklus automatisch und verringert das Risiko einer Unterladung. Dies gilt bei kaltem Wetter bis zu 20 Grad und bei jeißem Wetter bis zu 40 Grad Celsius.
- Vergleichsweise hohe Stromstärke (5 Ampere)
- Für Vierräder und Zweiräder mit 6-Volt- oder 12-Volt-Batterie
- Großer Lieferumfang mit Klemme, Montagehalterung und Schrauben
- Integrierter Temperatursensor für automatischen Ladezyklus
- Nicht für 24-Volt-Batterien geeignet
FAQ
9. Black & Decker BDV090 Batterieladegerät 6/12 Volt – ideal für den Winterschlaf Ihrer Batterie

Beim Black & Decker BDV090 Batterieladegerät handelt es sich um ein sehr kleines und leichtes Gerät. Hiermit können Sie 6 Volt-und 12 Volt-Batterien aufladen, egal ob es sich um AGM-, GEL- oder WET-Batterien handelt. Konzipiert ist dieses Ladegerät jedoch speziell für die Ladungserhaltung, also eher nicht zum schnellen Aufladen von leeren Batterien. Ein typisches Gerät für den Winter also, wenn Motorräder, Rasenmäher und Wohnmobile in der Garage stehen. Damit Sie im Frühjahr die Fahrzeuge wieder problemlos starten können, hilft das Erhaltungs-Batterieladegerät dabei, die Ladung der Batterien zu erhalten.
Sie können zwei Arten von Kabeln anschließen, die beide im Lieferumfang enthalten sind: Entweder, Sie verwenden die Batterieklemmen oder die O-Ring-Anschlüsse, die Sie fest mit der Batterie verbinden können. Das Gerät stoppt den Ladevorgang, wenn die Batterie komplett geladen ist, und startet den Ladevorgang wieder, wenn dieser eine bestimmte Kapazität erreichen soll. Bei der Bedienung können Sie nicht viel falsch machen, das Gerät ist gegen Überladung, Verpolung und Kurzschluss geschützt.
- Für Akkus mit 6 oder 12 Volt Spannung
- Schutz vor Kurzschluss und Überladung
- Zwei Anschlussmöglichkeiten – per Klemme oder O-Ring
- Erkennt notwendige Spannung nicht automatisch
- Nicht als Starthilfe geeignet
FAQ
10. Unocho Batterieladegerät mit Schutzmodus für vertauschte Batteriepolarität

Das Unocho Batterieladegerät ist ein vollautomatisches Ladegerät für Autobatterien, genauer gesagt alle Arten von Blei-Säure-Batterien mit 12 Volt – beispielsweise AGM-, WET-, SIA- und ATV-Batterien. Die Batterien dürfen eine Kapazität zwischen 3 und 18 Amperestunden haben, während Batterien mit 36 Amperestunden laut Hersteller zumindest erhalten werden können. Das Ladegerät verfügt über einen vollautomatischen CC-CV(H)-CV(F)-Ladeprozess mit drei Stufen: Dabei handelt es sich laut Unocho um ein mikroprozessorgesteuertes Programm, dessen Technik den Akku vollständig auflädt, ohne ihn zu überladen.
Das Autobatterie-Ladegerät hat eine dreifarbige LED-Anzeige: Leuchtet die LED gelb, lädt das Gerät die Batterie noch auf. Erst, wenn die Anzeige grün aufleuchtet, ist die Batterie vollständig geladen. Leuchtet sie rot, ist die Polarität wie oben erwähnt umgekehrt. Ausgestattet ist das Ladegerät mit Krokodilklemmen und Ringkabelschuhen für eine einfache Montage laut Hersteller. Das Gehäuse ist nach der Schutzart IP64 gegen Staub und Spritzwasser geschützt. Hier noch die wichtigsten technischen Daten zum Modell:
- Betriebstemperatur: -20 bis 50 Grad Celsius
- Eingangsstrom: 0,1 Ampere
- Rück-Stromaufnahme: 1,3 Milliampere
- Kühlung: natürliche Konvektion – Ladegerät nicht abdecken!
- Schutzmodus für vertauschte Batteriepolarität
- Dreifarbige LED-Anzeige für den Ladezustand
- Schutzart IP64 gegen Staub und Spritzwasser
- Zertifiziert von ETL, CE, FCC und RoHS
- Ohne Angaben zu Maßen und Gewicht
- Keine Schnelllademöglichkeit
FAQ
11. Mictuning MIC-CBC-005 Batterieladegerät – LED-Anzeige mit zahlreichen Infos

Das Mictuning MIC-CBC-005 Batterieladegerät lässt sich für alle 6 Volt- und 12 Volt-Batterien verwenden, um aufzuladen oder die Ladung zu erhalten. Das Gerät erkennt dabei selbstständig, um was für eine Batterie es sich handelt, und stellt die benötigte Ausgangsspannung automatisch ein. Ausgestattet mit einem Überladungs- und Kurzschlussschutz kann so gut wie nichts passieren. Da allerdings ein Verpolungsschutz fehlt, müssen Sie beim Anschließen bereits auf die richtige Polung achten, ansonsten können das Ladegerät und/oder das Fahrzeug Schaden nehmen.
Das Ausgangskabel ist mit einer Länge von 2,4 Metern außergewöhnlich lang und am Ende mit Krokodilklemmen ausgestattet. Außerdem verfügt das Gerät über eine im Ausgangskabel eingebaute Sicherung, die durch eine wasserdichte Box nach Schutzart IP65 geschützt ist. Die Sicherung ist austauschbar. Die O-Ring-Anschlüsse, um eine Batterie längerfristig mit dem Ladegerät zu verbinden, sind im Lieferumfang enthalten.
- Mit LED-Indikator ausgestattet
- Langes Ausgangskabel mit Krokodilklemmen
- Wasserdicht nach Schutzart IP65
- Überladungs- und Kurzschlusschutz
- Keine Abschaltautomatik
FAQ
12. H-Tronic Batterie-Automatik-Lader AL 300 pro – nur zum Überwintern

Bei diesem Steckerlader handelt es sich um ein Ladegerät, das für die Dauerladung, sprich Erhaltungsladung, ausgelegt ist. Zwar können Sie damit auch Batterien aufladen, doch ist die Ausgangsleistung eher schwach, sodass der Ladevorgang einige Tage in Anspruch nehmen würde. Zum Aufladen einer leeren Batterie sollten Sie lieber ein anderes Gerät verwenden.
Doch zum Überwintern von Fahrzeugen wie Traktoren, Autos, Wohnmobilen oder Motorrädern ist das Gerät bestens geeignet. Schädliche Tiefenentladung ist nicht möglich. Sobald die Ladeschluss-Spannung erreicht ist, reduziert die elektronische Regelung automatisch den Ladestrom. Sie können mit dem H-Tronic Batterie-Automatik-Lader AL 300 Batterien mit einer Spannung von 6 Volt oder 12 Volt laden und erhalten. Tipps zur Ladeerhaltung bei wenig genutzten Fahrzeugen sind in diesem Beitrag zu finden.
- Für 6 und 12 Volt geeignet
- Keine Tiefenentladung möglich
- Laut Hersteller ideal für die Dauerladung / Erhaltungsladung
- Nur zum Überwintern geeignet
FAQ
Quellenangaben
- test.de
- test.de
- de.wikipedia.org
- de.wikipedia.org
- energie-lexikon.info
- reifendirekt.de
- adac.de
- matsch-und-piste.de
Folgende 3 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich

FAQ

- Eigenständiges Erkennen der Batterie
- Kein Defekt bei falscher Verpolung
- Für alle Batterie-Typen geeignet (2, 6, 12 und 24 Volt)
- Nicht für versiegelte Blei-Akkus geeignet
- Vergleichsweise niedrige Stromstärke (0,9 Ampere)
FAQ

- Für Akkus mit 2, 6 oder 12 Volt Spannung
- Schutz vor Kurzschluss und Überladung
- Automatische Erkennung von defekten Batterien und falsch gepolten Klemmen
- Nicht für 24-Volt-Akkus geeignet (LKWs)
- Keine Kompatibilität mit versiegelten Blei-Akkus
FAQ
Finden Sie Ihr bestes Batterieladegerät: ️⚡ Ergebnisse aus dem Batterieladegerät Test bzw. Vergleich 2023
Rang | Produkt | Datum | Preis | |
---|---|---|---|---|
Platz 1: Sehr gut (1,2) | CTEK MXS 5.0 Batterieladegerät ⭐️ | 01/2023 | 68,50€ | Zum Angebot |
Platz 2: Sehr gut (1,3) | Ansmann ALCT-6-24/10 Batterieladegerät | 01/2023 | 72,56€ | Zum Angebot |
Platz 3: Sehr gut (1,5) | WilTec WBL-GZL30 Batterieladegerät | 01/2023 | 66,98€ | Zum Angebot |
Platz 4: Gut (1,6) | Einhell CE-BC 10 M Batterieladegerät | 01/2023 | 49,90€ | Zum Angebot |
Platz 5: Gut (1,7) | EUFAB 16615 Batterieladegerät | 01/2023 | 22,89€ | Zum Angebot |
Platz 6: Gut (1,9) | AEG Automotive LT10 97024 Batterieladegerät | 01/2023 | 81,64€ | Zum Angebot |

Autoren Tipp:
- WilTec WBL-GZL30 Batterieladegerät