Ihr Klick sorgt für Unabhängigkeit: In diesem Vergleich befinden sich Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen der Produktlinks klicken und ein Produkt kaufen, erhalten wir hierfür eine Provision. Für Sie entstehen aber keine Mehrkosten. Vielen Dank dafür!  Mehr erfahren...

15 verschiedene Bluetooth-Kopfhörer im Vergleich – finden Sie Ihren besten Kopfhörer für den kabellosen Musikgenuss – unser Test bzw. Ratgeber 2023


Marius Müller

von Marius Müller

Experte für Kopfhörer
Während der Arbeit, beim Sport oder einfach zwischendurch: Musik begleitet mich durch den ganzen Tag. Dabei setze ich schon seit Jahren auf Bluetooth-Kopfhörer. In-Ears mit Kabel zwischen den Ohrhörern, True-Wireless-Kopfhörer oder große Bügelkopfhörer mit Bluetooth – ich habe jede Art ausprobiert. Heute weiß ich, worauf es bei guten Bluetooth-Kopfhörern ankommt. Dieses Wissen gebe ich im folgenden Vergleich weiter.

Meine wichtigsten Kriterien

  • Kopfhörer-Bauart
  • Noise Cancelling
  • Akkulaufzeit
  • Schnellladefunktion
Meine Produkt-Empfehlung:Edifier Stax Spirit S3 Bluetooth-Kopfhörer
Edifier Stax Spirit S3 Bluetooth-Kopfhörer

Kopfhörer ohne Kabel. Musik hören per Funk. Wie verrückt ist das denn? Noch vor ein paar Jahren tüftelten selbst die Riesen auf dem Audio-Markt noch an Lösungen, wie akzeptabler Sound über kurze Distanzen auch ohne Kabel vom Smartphone in die Ohrmuschel gelangt. Erst 2016 enthüllte Apple mit großem Tamtam seine ersten Bluetooth-Kopfhörer. Heute, kaum 7 Jahre später, sind kabelgebundene Kopfhörer beinahe schon ein Fall fürs technische Museum. Und der Markt für Bluetooth-Kopfhörer ist größer denn je. Die Akkus strotzen nur so vor Energie und der Hi-Fi-Sound kann es häufig locker mit den kabelgebundenen Kollegen aufnehmen. Wer braucht da schon noch das lästige Kabel, das sich ohnehin ständig irgendwo verheddert? Doch wo anfangen, auf der Suche nach dem passenden Modell?

Im Folgenden stellen wir Ihnen 15 beliebte und aktuelle Bluetooth-Kopfhörer bekannter Hersteller – darunter Apple, JBL, Sony, Teufel und Bose – vor. In einem ausführlichen Ratgeber erfahren Sie alles, was Sie beim Kauf eines Bluetooth-Kopfhörers beachten sollten. Neben den wichtigsten Kaufkriterien erhalten Interessierte Antworten auf die wichtigsten Fragen in einem FAQ-Bereich. Sämtliche Fachbegriffe rund um das Thema Bluetooth-Kopfhörer erläutern wir in einem umfangreichen Glossar. Dazu haben wir uns angeschaut, wie Stiftung Warentest und andere Online-Fachmagazine aktuelle Bluetooth-Kopfhörer getestet sowie die Testsieger und weiteren Zuspieler aus der Bestenliste bewertet haben.

15 beliebte Bluetooth-Kopfhörer in unserem Vergleich

Filter ausklappen
Modell
Vergleichsergebnis
Kundenbewertung
Kopfhörer-Bauart
Bauform
Abmessungen
Gewicht
Faltbar
Verfügbare Farben
Besonderheiten
Technische Daten
Frequenzbereich
Impedanz
Empfindlichkeit
Größe der Treiber
Ausstattungsmerkmale
Bluetooth
Maximale Bluetooth-Reichweite
NFC
Noise Cancelling
LED-Anzeige
Steuerungsart

Sprachsteuerung vorhanden
App-Steuerung
Equalizer
Integriertes Mikrofon
Integrierte Lautstärkeregelung
Kompatibel mit
Schutz vor Staub und Spritzwasser
Details zur Stromversorgung
Stromversorgung
Kopfhörer-Kabellänge
Akkutyp
Akkukapazität
Akkulaufzeit Kopfhörer
Akkulaufzeit Ladeetui
Akkuladezeit
Schnellladungsfunktion
Details zum Lieferumfang
Mitgelieferte Passstücke
Kabel im Lieferumfang
Ladeetui / Aufbewahrungstasche
Weiterer Lieferumfang
Ausführliche Informationen
Häufige Fragen
Erhältlich bei*
Icon Autorentipp
Lange Laufzeit Edifier Stax Spirit S3 Bluetooth-Kopfhörer
Edifier Stax Spirit S3 Bluetooth-Kopfhörer
Unsere Bewertung
Sehr gut
1,209/2023
(75 Amazon-Bewertungen)
1 Over-Ear-Kopfhörer
Geschlossen
20 x 18 x 8 Zentimeter
329 Gramm
Ohrpolster aus Lammleder (zusätzlich Ersatz-Ohrpolster)
20 bis 40.000 Hertz
24 Ohm
94 Dezibel
89 x 79 Millimeter
5.2
10 Meter
Tasten
Abhängig vom genutzten Smartphone
Android, iPhone, Mac, Windows und weitere
Akku
130 Zentimeter
Lithium Ionen
1.500 Milliamperestunden
Bis zu 80 Stunden
Nicht vorhanden
Bis zu 1,5 Stunden
10 Minuten für 11 Stunden
Zwei Paar Ohrpolster
USB-C-Kabel und AUX-Audiokabel
Aufbewahrungstasche
Kurzanleitung, Adapter
Zum Angebot
Amazon 299,00€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
3D-Sound Apple AirPods Bluetooth-Kopfhörer
Apple AirPods Bluetooth-Kopfhörer
Unsere Bewertung
Sehr gut
1,309/2023
(23.607 Amazon-Bewertungen)
2 True-Wireless-In-Ear-Kopfhörer
Geschlossen
Kopfhörer 1,83 x 3,79 x 1,92 Zentimeter (keine Angaben zum Ladeetui)
8,56 Gramm (Kopfhörer zusammen) / Ladeetui 37,91 Gramm
Dynamisches Head Tracking (drei­dimensionales Hör­erlebnis)
Keine Angaben
Keine Angaben
Keine Angaben
Keine Angaben
5.0
10 Meter
Drucksensor
Siri
Android, iPhone, Mac, Windows und weitere
IPX4 (Schutz vor allseitigem Spritzwasser)
Akku
Nicht vorhanden
Lithium Ionen
Keine Angaben
Bis zu 6 Stunden
Bis zu 30 Stunden
Bis zu 4 Stunden (keine Angaben zur Ladezeit des Ladeetui)
5 Minuten für eine Stunde
Lightning-auf-USB-C-Kabel
Ladeetui
Kurzanleitung
Zum Angebot
Amazon 193,00€ Idealo Preis prüfen Otto 184,89€ Gravis 142,00€ Computeruniverse 142,90€ refurbed 166,88€ OFFICE-Partner 175,49€ büroshop24 178,49€
Reichweite groß Teufel AIRY Bluetooth-Kopfhörer
Teufel AIRY Bluetooth-Kopfhörer
Unsere Bewertung
Sehr gut
1,409/2023
(115 Amazon-Bewertungen)
3 On-Ear-Kopfhörer
Geschlossen
Keine Angaben
165 Gramm
Fallgeprüft aus 1,5 Metern Höhe
20 bis 19.500 Hertz
31,55 Ohm
104 Dezibel
40 Millimeter
4.0
12 Meter
Tasten
Google Assistant und Siri
Android, iOS, Mac, Windows und viele weitere
Akku
138 Zentimeter
Lithium Polymer
Keine Angaben
Bis zu 30 Stunden
Nicht vorhanden
Bis zu 3 Stunden
Micro-USB-Ladekabel (1,3 Meter), 3,5-Millimeter-Klinkenkabel (1,3 Meter)
Aufbewahrungstasche aus Stoff
Drei Sets aus je zwei Farbringen
Zum Angebot
Amazon 136,18€ Idealo Preis prüfen Otto 136,18€ Zum Angebot 116,00€ Ebay 136,18€
Viele Farben Doqaus DQBH001GR Bluetooth-Kopfhörer
Doqaus DQBH001GR Bluetooth-Kopfhörer
Unsere Bewertung
Sehr gut
1,509/2023
(22.019 Amazon-Bewertungen)
4 Over-Ear-Kopfhörer
Geschlossen
17 x 16 x 7,1 Zentimeter
251 Gramm
Neun Farben zur Auswahl
20 bis 20.000 Hertz
32 Ohm
118 Dezibel
40 Millimeter
5.0
10 Meter
Tasten
Android, iPhone, Mac, Windows und weitere
Akku und AUX-Kabel
100 Zentimeter
Lithium Ionen
1.000 Milliamperestunden
Bis zu 52 Stunden
Nicht vorhanden
Bis zu 2 Stunden
USB-Ladekabel und AUX-Audiokabel
Kurzanleitung
Zum Angebot
Amazon 38,99€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Icon Top-Preis
Große Treiber JBL Tune 215 BT Bluetooth-Kopfhörer
JBL Tune 215 BT Bluetooth-Kopfhörer
Unsere Bewertung
Gut
1,609/2023
(20.567 Amazon-Bewertungen)
5 In-Ear-Kopfhörer
Geschlossen
Keine Angaben
18 Gramm
In-Ear-Kopfhörer mit großen 12,5-Millimeter-Treibern (intensiverer Sound)
20 bis 20.000 Hertz
20 Ohm
118 Dezibel
12,5 Millimeter
5.0
Keine Angaben
Tasten
Keine näheren Angaben
Android, iPhone, Mac, Windows und weitere
Akku
Keine Angaben
Lithium Ionen
130 Milliamperestunden
Bis zu 16 Stunden
Nicht vorhanden
Bis zu 2 Stunden
5 Minuten für eine Stunde
Drei Paar Ohreinsätze (S, M und L)
USB-C-Ladekabel
Kurzanleitung
Zum Angebot
Amazon 29,99€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay 25,99€ Conrad 29,99€ Euronics 29,99€ Expert Technomarkt 32,99€ Saturn 34,99€
Adidas App Adidas Sport RPD 01 Bluetooth-Kopfhörer
Adidas Sport RPD 01 Bluetooth-Kopfhörer
Unsere Bewertung
Gut
1,709/2023
(2.164 Amazon-Bewertungen)
6 In-Ear-Kopfhörer
Geschlossen
19 x 7 x 14 Zentimeter
23 Gramm
Adidas-Headphones-App (Kopfhörereinstellungen konfigurieren und Übersicht über den Kopfhörerstatus)
20 bis 20.000 Hertz
Keine Angaben
Keine Angaben
6 Millimeter
5.0
10 Meter
Tasten
Android, iPhone, Mac, Windows und weitere
IPX4 (Schutz vor allseitigem Spritzwasser)
Akku
Nicht vorhanden
Lithium Ionen
Keine Angaben
Bis zu 12 Stunden
Nicht vorhanden
Keine Angaben
Sechs Paar Ohreinsätze (drei mit und drei ohne Ohrbügel, S, M und L)
USB-C-Ladekabel
Kurzanleitung
Zum Angebot
Amazon 34,99€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay 38,39€
Icon Top-Bewertet
Schnellladen Beats by Dr. Dre Solo3 Bluetooth-Kopfhörer
Beats by Dr. Dre Solo3 Bluetooth-Kopfhörer
Unsere Bewertung
Gut
1,709/2023
(15.038 Amazon-Bewertungen)
7 On-Ear-Kopfhörer
Geschlossen
16 Zentimeter (Höhe, keine weiteren Angaben)
215 Gramm
Fast-Fuel-Technik (5 Minuten Ladezeit für 3 Stunden Spielzeit)
20 bis 20.000 Hertz
Keine Angaben
Keine Angaben
40 Millimeter
4.0
10 Meter
Tasten
Siri und „weitere“
Android, iPhone, Mac, Windows und weitere
Akku und AUX-Kabel
Keine Angaben
Lithium Ionen
Keine Angaben
Bis zu 40 Stunden
Nicht vorhanden
Bis zu 2 Stunden
5 Minuten für 3 Stunden
Micro-USB-Ladekabel
Aufbewahrungstasche
Kurzanleitung
Zum Angebot
Amazon 176,60€ Idealo Preis prüfen Otto 180,90€ Cyberport 177,90€ Ebay 187,90€ Jacob 208,95€ Expert Technomarkt 229,00€ Conrad 229,99€
Tauchfest Soundcore Life A1 Bluetooth-Kopfhörer
Soundcore Life A1 Bluetooth-Kopfhörer
Unsere Bewertung
Gut
1,809/2023
(33.486 Amazon-Bewertungen)
8 True-Wireless-In-Ear-Kopfhörer
Geschlossen
Ladeetui 8,15 x 3,65 x 3,3 Zentimeter (keine Angaben zu den Kopfhörern)
58,97 Gramm (Ladeetui und Kopfhörer zusammen)
Schutzart IPX7 (Schutz gegen zeitweiliges Untertauchen)
10 bis 20.000 Hertz
16 Ohm
Keine Angaben
8 Millimeter
5.0
10 Meter
Tasten
Keine näheren Angaben
Android, iPhone, Mac, Windows und weitere
IPX7 (Schutz gegen zeitweiliges Untertauchen)
Akku
Nicht vorhanden
Lithium Ionen
Keine Angaben
Bis zu 9 Stunden
Bis zu 35 Stunden
Bis zu 1,5 Stunden Kopfhörer und bis zu 4 Stunden Ladeetui
10 Minuten für 1,5 Stunden
Acht Paar (drei Earwings und fünf Ohreinsätze / S, M, L Earwings und XS, S, M, L und XL Ohreinsätze)
USB-C-Ladekabel
Ladeetui
Kurzanleitung
Zum Angebot
Amazon 39,97€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay 39,97€
NFC Sony WH-XB900N Bluetooth-Kopfhörer
Sony WH-XB900N Bluetooth-Kopfhörer
Unsere Bewertung
Gut
1,909/2023
(5.435 Amazon-Bewertungen)
9 Over-Ear-Kopfhörer
Geschlossen
22 x 26 x 8 Zentimeter
254 Gramm
Quick-Attention-Modus (schnelle Deaktivierung des ANC-Modus)
20 bis 20.000 Hertz
50 Ohm
96,4 Dezibel
40 Millimeter
4.2
10 Meter
Touchsensor und Tasten
Alexa, Siri und Google Assistant
Android, iPhone, Mac, Windows und weitere
Akku und AUX-Kabel
120 Zentimeter
Lithium Ionen
Keine Angaben
Bis zu 35 Stunden
Nicht vorhanden
Bis zu 7 Stunden
10 Minuten für eine Stunde
Micro-USB-Ladekabel und AUX-Audiokabel
Aufbewahrungstasche
Kurzanleitung
Zum Angebot
Amazon Preis prüfen Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay 75,00€
Mini-Kopfhörer Anker Soundcore Life P2 Mini Bluetooth-Kopfhörer
Anker Soundcore Life P2 Mini Bluetooth-Kopfhörer
Unsere Bewertung
Gut
2,009/2023
(37.181 Amazon-Bewertungen)
10 True-Wireless-In-Ear-Kopfhörer
Geschlossen
6,5 x 5,3 x 3,4 Zentimeter
59 Gramm
Drei EQ-Modi (Bass Boost, Podcasts, Soundcore Signature)
20 bis 20.000 Hertz
Keine Angaben
Keine Angaben
10 Millimeter
5.2
10 Meter
Tasten
Android, iPhone, Mac, Windows und weitere
IPX5 (Schutz gegen Strahlwasser aus allen Richtungen)
Akku
Nicht vorhanden
Lithium Ionen
Keine Angaben
Bis zu 8 Stunden
Bis zu 32 Stunden
Bis zu 2 Stunden
10 Minuten für eine Stunde
Ohrpolster (ohne weitere Angaben)
USB-C-Ladekabel
Ladeetui
Kurzanleitung
Zum Angebot
Amazon 30,99€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay 34,99€
Bluetooth 5.1 Bose QuietComfort 45 Bluetooth-Kopfhörer
Bose QuietComfort 45 Bluetooth-Kopfhörer
Unsere Bewertung
Gut
2,109/2023
(17.970 Amazon-Bewertungen)
11 Over-Ear-Kopfhörer
Geschlossen
15,24 x 18,4 x 7,62 Zentimeter
440 Gramm
TriPort-Klangarchitektur (tiefer und voller Klang)
Keine Angaben
Keine Angaben
Keine Angaben
40 Millimeter
5.1
9 Meter
Tasten
Keine näheren Angaben
Android, iPhone, Mac, Windows und weitere
Akku und AUX-Kabel
120 Zentimeter
Lithium Ionen
Keine Angaben
Bis zu 24 Stunden
Nicht vorhanden
Bis zu 2 Stunden
15 Minuten für 3 Stunden
USB-C-Ladekabel und AUX-Audiokabel
Aufbewahrungstasche
Kurzanleitung
Zum Angebot
Amazon 239,00€ Idealo Preis prüfen Otto 253,01€ Ebay 213,90€ Voelkner 232,96€ Computeruniverse 238,99€ Cyberport 239,00€ Saturn 239,00€
Speak-to-Chat Sony WH-1000XM5 Bluetooth-Kopfhörer
Sony WH-1000XM5 Bluetooth-Kopfhörer
Unsere Bewertung
Gut
2,209/2023
(4.931 Amazon-Bewertungen)
12 Over-Ear-Kopfhörer
Geschlossen
Keine Angaben
250 Gramm
Dolby Atmos, 360 Reality Audio, Berührungssteuerung, Multipoint-Verbindung, Sprachsteuerung, Speak-to-Chat, High-Resolution Audio
4 bis 40.000 Hertz
48 Ohm
102 Dezibel
30 Millimeter
5.2
10 Meter
Berührungssteuerung
Alexa, Google Assistant
Android, iPhone, Mac, Windows
Akku
120 Zentimeter
Lithium-Ionen
Keine Angaben
Bis zu 30 Stunden
Nicht vorhanden
Bis zu 3,5 Stunden
3 Minuten für 3 Stunden
Audio-Verbindungskabel, USB-Ladekabel
Falttasche
Anleitung
Zum Angebot
Amazon 327,00€ Idealo Preis prüfen Otto 327,00€ Ebay 300,00€ expert 329,00€ Saturn 339,99€ Media Markt 339,99€ Jacob 419,08€
Schutzart IPX7 Dascert Q38 Bluetooth-Kopfhörer
Dascert Q38 Bluetooth-Kopfhörer
Unsere Bewertung
Gut
2,309/2023
(22.147 Amazon-Bewertungen)
13 In-Ear-Kopfhörer
Geschlossen
Keine Angaben
7 Gramm (pro Kopfhörer)
Präziser Berührungschip für Steuerung über äußere Oberfläche
20 bis 20.000 Hertz
Keine Angaben
101 Dezibel
10 Millimeter
5.3
15 Meter
Berührungschip
Siri
Android, iPhone, Mac, Windows und weitere
IPX7 (Schutz vor Schäden nach kurzzeitigem Untertauchen)
Akku
Nicht vorhanden
Lithium Ionen
800 Milliamperestunden (Ladecase)
Bis zu 48 Stunden
Bis zu 384 Stunden
BIs zu 1,5 Stunden
Keine konkreten Angaben
Sechs Paar Ohreinsätze (S, M und L)
USB-C-Ladekabel
Ladecase
Benutzerhandbuch
Zum Angebot
Amazon 30,99€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Spezialeinsätze Bose Sport Earbuds Bluetooth-Kopfhörer
Bose Sport Earbuds Bluetooth-Kopfhörer
Unsere Bewertung
Gut
2,509/2023
(34.980 Amazon-Bewertungen)
14 True-Wireless-In-Ear-Kopfhörer
Geschlossen
Kopfhörer 2,11 x 2,67 x 1,88 Zentimeter / Ladeetui 9,14 x 4,14 x 3 Zentimeter
10,6 Gramm (Kopfhörer zusammen) / 33 Gramm Ladeetui
Bose-Music-App (Anpassen der Steuerung, Überprüfen der Akkulaufzeit, Verwalten der Bluetooth-Verbindung)
Keine Angaben
Keine Angaben
Keine Angaben
Keine Angaben
5.1
9 Meter
Touchsensor
Keine näheren Angaben
Android, iPhone, Mac, Windows und weitere
IPX4 (Schutz vor allseitigem Spritzwasser)
Akku
Nicht vorhanden
Lithium Ionen
Keine Angaben
Bis zu 5 Stunden
Bis zu 15 Stunden
Bis zu 2 Stunden Kopfhörer und bis zu 3 Stunden Ladeetui
15 Minuten für 3 Stunden
Drei Paar Ohreinsätze (inklusive Ohrhaken in den Größen S, M und L)
USB-C-Ladekabel
Ladeetui
Kurzanleitung
Zum Angebot
Amazon Preis prüfen Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Voelkner 119,89€ digitalo 120,35€ Ebay 125,16€ Jacob 128,16€ Conrad 134,99€
Vier EQ-Modi LG Tone Free DFP3 Bluetooth-Kopfhörer
LG Tone Free DFP3 Bluetooth-Kopfhörer
Unsere Bewertung
Befriedigend
2,509/2023
(33 Amazon-Bewertungen)
15 True-Wireless-In-Ear-Kopfhörer
Geschlossen
Kopfhörer 1,6 x 3,2 x 2,7 Zentimeter / Ladeetui 5,45 x 3 x 5,45 Zentimeter
13,5 Gramm (Kopfhörer zusammen) / 55 Gramm Ladeetui
Earbuds LG TONE Free DFP3 (Ohrstöpsel aus ungiftigem, hypoallergenem Silikon in medizinischer Qualität)
Keine Angaben
Keine Angaben
Keine Angaben
6 Millimeter
5.1
10 Meter
Touchsensor
Google Assistant und Siri
Android, iPhone, Mac, Windows und weitere
IPX4 (Schutz vor allseitigem Spritzwasser)
Akku
Nicht vorhanden
Lithium Ionen
55 Milliamperestunden
Bis zu 7 Stunden
Bis zu 15 Stunden
Bis zu 1,5 Stunden Kopfhörer und bis zu 2 Stunden Ladeetui
10 Minuten für eine Stunde
Drei Paar Ohreinsätze (S, M und L)
USB-C-Ladekabel
Ladeetui
Kurzanleitung
Zum Angebot
Amazon 69,98€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen Saturn 69,98€ Media Markt 69,98€
Wir laden die aktuellsten Daten und Preise für Sie...
Tabellen-Loader

Weitere Kopfhörer-Varianten im großen Vergleich auf STERN.de

Hat Ihnen dieser Vergleich gefallen?
4,29 Sterne aus 34 Bewertungen
Link erfolgreich in die Zwischenablage kopiert.

Unsere Bluetooth-Kopfhörer-Empfehlungen

Over-Ear-Bluetooth-Kopfhörer mit langer Akkulaufzeit und gutem Klang
"Over-Ear-Bluetooth-Kopfhörer mit langer Akkulaufzeit und gutem Klang"
Edifier Stax Spirit S3 Bluetooth-Kopfhörer
Wenn eine lange Akkulaufzeit im Vordergrund steht, empfehle ich die Bluetooth-Kopfhörer von Edifier. Mit 80 Stunden haben sie unter den verglichenen Modellen die längste Akkulaufzeit. Da die Kopfhörer der Redaktion zum Testen vorlagen, weiß ich, dass sie auch klanglich überzeugen – glasklarer Sound mit satten Bässen.
Apple AirPods mit 3D-Klang
"Apple AirPods mit 3D-Klang"
Apple AirPods Bluetooth-Kopfhörer
Die AirPods von Apple haben nicht nur Kultstatus, sondern auch eine Funktion, die es in dieser Form bei keinen anderen Kopfhörern in meinem Vergleich gibt. Durch dynamisches Head Tracking ermitteln sie die Kopfbewegungen des Nutzers. Das Ergebnis: Ein dreidimensionales Hörerlebnis. Der Sound soll so klingen, als wäre der Hörer mitten im Geschehen.
On-Ear-Kopfhörer mit starkem Bass und hoher Reichweite
"On-Ear-Kopfhörer mit starkem Bass und hoher Reichweite"
Teufel AIRY Bluetooth-Kopfhörer
On-Ear-Kopfhörer schließen den Gehörgang luftdicht ab und erzeugen dadurch auf natürliche Weise kraftvollere Bässe. In meinem Vergleich gibt es zwei On-Ear-Kopfhörer. Wer basslastigen Sound bevorzugt, ist aus meiner Sicht mit den Bluetooth-Kopfhörern AIRY von Teufel am besten bedient. Diese bieten mit 12 Metern auch die höchste Bluetooth-Reichweite im ganzen Vergleich.
True-Wireless-Kopfhörer mit langer Akkulaufzeit und Schnellladefunktion
"True-Wireless-Kopfhörer mit langer Akkulaufzeit und Schnellladefunktion"
Soundcore Life A1 Bluetooth-Kopfhörer
Wer In-Ears bevorzugt und ganz auf Kabel verzichten möchte, greift zu Trure-Wireless-Kopfhörern. Ich empfehle die Bluetooth-Kopfhörer von Soundcore. Unter den vier verglichenen True-Wireless-Modellen bieten sie die längste Akkulaufzeit (bis zu 9 Stunden / bis zu 35 Stunden mit Ladeetui). Die Kopfhörer haben eine Schnellladefunktion und sind nach IPX7 vor Feuchtigkeit geschützt. Eine Noise-Cancelling-Funktion gibt es nicht.
Over-Ear-Kopfhörer mit Noise-Cancelling-Funktion
"Over-Ear-Kopfhörer mit Noise-Cancelling-Funktion"
Bose QuietComfort 45 Bluetooth-Kopfhörer
In meinem Vergleich gibt es drei Over-Ear-Kopfhörer mit aktiver Noise-Cancelling-Funktion. Ich empfehle davon die Sony-Bluetooth-Kopfhörer. Sie haben die längste Akkulaufzeit (35 Stunden / mit Schnellladen) und ermöglichen durch den Quick-Attention-Mode eine schnelle Deaktivierung der Geräuschunterdrückung. So lassen sich die Kopfhörer auch im Straßenverkehr verwenden.

1. Edifier Stax Spirit S3 Bluetooth-Kopfhörer mit wechselbaren Ohrpolstern

Lange Laufzeit
Edifier Stax Spirit S3 Bluetooth-Kopfhörer
Kundenbewertung
(75 Amazon-Bewertungen)
Edifier Stax Spirit S3 Bluetooth-Kopfhörer
Amazon 299,00€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay
Der Name des Modells lässt aufhorchen: Die Edifier Stax Spirit S3 Bluetooth-Kopfhörer sollen laut Hersteller in der Tradition der japanischen Edelmarke Stax stehen. Aber wie passt das zusammen? Der chinesische Hersteller Edifier gab im Jahr 2011 bereits bekannt, 100 Prozent der Anteile von Stax übernommen zu haben. Die High-End-Modelle von Stax stammen nach wie vor aus Japan. Das aktuelle Top-Modell, der Stax SR-X9000 geht für einen hohen, vierstelligen Euro-Betrag über die Ladentheke.

Kein Wunder also, dass sich der Mutterkonzern Edifier jetzt den kultigen Markennamen Stax zu Eigen macht und eine Serie für den Heimanwender-Bereich auf den Markt bringt. Der Edifier Stax Spirit S3 Bluetooth-Kopfhörer lag uns selbst zum Testen vor. Er stellt den Beginn einer vielversprechenden Reihe von weiteren Modellen dar. Bevor wir zu den technischen Besonderheiten kommen, wollen wir einige Worte zu der Ausstattung verlieren. Denn schon die Verpackung wird dem hochpreisigen Segment, in dem sich der Kopfhörer befindet, mehr als gerecht.

Der Stax Spirit S3 erreichte uns in einer hochwertigen und großen Box. Im Innern befindet sich das Paket mit viel Zubehör:Die Tragetasche des Edifier Stax Spirit S3 Bluetooth-Kopfhörers

  • Eine stabile Aufbewahrungsbox mit Reißverschluss für Kopfhörer und Zubehör
  • Ein zusätzliches Paar Ohrpolster
  • Ein stoffummanteltes 3,5-Millimeter-Klinkenkabel (130 Zentimeter)
  • Ein USB-C-Ladekabel (80 Zentimeter)
  • Ein Adapter von 3,5-Millimeter auf 6,35-Millimeter-Klinke
  • Eine Bedienungsanleitung
success

Mit wechselbaren Ohrpolstern: Edifier stattet den Stax Spirit S3 Bluetooth-Kopfhörer mit insgesamt zwei Paar Ohrpolstern aus. Die bereits montierten Ohrpolster haben einen Bezug aus Lammleder, während das Ersatzpaar aus wesentlich leichterem Material gefertigt ist. Der Unterschied in der Praxis macht sich schnell bemerkbar. Die Polster aus Kunstleder schirmen die Akustik der Außenwelt mehr ab. Die leichteren Ohrpolster sind hingegen luftiger, lassen mehr Geräusche von außen zu und die Ohren werden nicht so schnell warm. Das Wechseln der Ohrpolster ist unproblematisch, da diese nur an die Kopfhörer angeklickt sind.
Einziger Kritikpunkt in Sachen Zubehör: Die Bedienungsanleitung ist sehr klein, was auch die Schrift betrifft. Zwar ist der Kopfhörer intuitiv bedienbar, wenn es jedoch um spezielle Anwendungen geht, wie das Koppeln mit einem zweiten Gerät, ist ein Blick in die Anleitung unvermeidbar. Hier hätten wir uns ein größeres Format gewünscht. Alternativ stellt Edifier eine Bedienungsanleitung online zur Verfügung.

Der 329 Gramm schwere Kopfhörer lässt sich bequem tragen. Das Over-Ear-Modell verfügt über eine weiche Kopfpolsterung und lässt sich problemlos der Kopfform anpassen. Zudem sind die Ohrhörer dreh- und klappbar, sodass sich der Kopfhörer in der mitgelieferten Aufbewahrungsbox verstauen lässt. Die weichen Ohrpolster aus Kunstleder sitzen fest am Ohr, ohne zu drücken. Auch Brillenträger haben mit dem Modell keine Probleme.

Die Verpackung des Edifier Stax Spirit S3 Bluetooth-Kopfhörers

Der Edifier Stax Spirit S3 lässt sich sowohl per Bluetooth als auch per Kabel mit einem Smartphone oder einer anderen Audioquelle verbinden. Im Gegensatz zu vergleichbaren Modellen funktioniert die Kabelverbindung aber nur, wenn der Kopfhörer eingeschaltet ist. Eine Alternative für den Fall, dass der Akku leer ist, stellt die Kabelverbindung also nicht dar. Edifier stattet den Stax Spirit S3 mit einem sehr leistungsstarken Akku aus. Wie unser Test ergeben hat, hält das Gerät die vom Hersteller angegebenen 80 Stunden Laufzeit tatsächlich durch. Das Aufladen nimmt etwa 90 Minuten in Anspruch.

Die Soundmöglichkeiten mit der App des Edifier Stax Spirit S3 Bluetooth-KopfhörersEdifier bietet mit der passenden App einige Konfigurationsmöglichkeiten. So gibt es drei unterschiedliche Sound-Modi: Classic, Hi-Fi und Stax. Nennenswerte Unterschiede zwischen diesen drei Modi gibt es im Bereich Bass und Höhen. Wir vermissen jedoch einen anpassbaren Equalizer. Zudem gibt es einen Game-Mode. Bei diesem ist die Latenz wesentlich verbessert, sodass es nicht zu Verzögerungen zwischen dem, was auf dem Bildschirm zu sehen ist und dem, was über die Kopfhörer zu hören ist kommt. Eine weitere Einstellmöglichkeit gibt es für den Multifunktionsbutton am rechten Ohrhörer. Hier lassen sich verschiedene Funktionen festlegen, die per einfachem oder Doppelklick auf den Button auszulösen sind.

Der Klang des Edifier Stax Spirit S3 Bluetooth-Kopfhörers hat uns von Beginn an überzeugt. Wir haben sowohl ein Smartphone als auch einen Computer mit Bluetooth-Adapter gekoppelt. In beiden Fällen gab es einen glasklaren Klang mit erstaunlich satten Bässen. Praktisch: Der Kopfhörer lässt sich mit zwei Geräten gleichzeitig koppeln. So konnten wir Musik über den Computer hören und verpassten dennoch keinen Anruf auf dem Smartphone. Da der Kopfhörer über ein Mikrofon verfügt, sind Telefonate ebenso möglich wie die Nutzung eines Sprachassistenten. Klanglich gehören der Stax Spirit S3 in den Premiumbereich und kann daher mit den Top-Modellen von Herstellern wie Bose oder Teufel mithalten.

Im Folgenden ein kurzes Werbevideo des Herstellers:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
  • Sehr hohe Akkulaufzeit
  • Game-Mode für niedrige Latenzen
  • Großer Lieferumfang
  • Bequeme Passform mit ordentlicher Polsterung
  • Wechselbare Ohrpolster
  • Nutzung von Sprachassistenten
  • Telefoniefunktion
  • Mit Aufbewahrungs- und Transporttasche
  • Sehr klein gedruckte Bedienungsanleitung
  • Nutzung mit leerem Akku auch mit Kabel nicht möglich
  • Kein Equalizer

FAQ

Hat der Edifier Stax Spirit S3 eine Noise-Cancelling-Funktion?
Nein, der Kopfhörer bietet kein Noise-Cancelling.
Lässt sich der Kopfhörer per App ausschalten?
Ja, mit der App lässt sich der Edifier Stax Spirit S3 Bluetooth-Kopfhörer abschalten.
Hat der Kopfhörer eine Timer-Funktion?
Ja, per App lässt sich eine Timer-Funktion nutzen.
Gibt es eine Lautstärkeregelung am Gerät?
Ja, der Kopfhörer hat eine Lautstärkeregelung direkt am Gerät.

2. Apple AirPods Bluetooth-Kopfhörer mit kabellosem Ladecase in dritter Generation

3D-Sound
Apple AirPods Bluetooth-Kopfhörer
Kundenbewertung
(23.607 Amazon-Bewertungen)
Apple AirPods Bluetooth-Kopfhörer
Amazon 193,00€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 184,89€ Jetzt zu Otto
Gravis 142,00€ Jetzt zu Gravis
Computeruniverse 142,90€ Jetzt zum Shop
refurbed 166,88€ Jetzt zu refurbed

Die Apple AirPods Bluetooth-Kopfhörer in der dritten Generation sind klassische In-Ear-Kopfhörer.  Das Herz der Apple AirPods Bluetooth-Kopfhörer ist der Apple-eigene H1-Chip. Der leitet die Audiosignale weiter und steuert das integrierte Mikrofon. Er soll effizienter sein als seine Vorgänger und nicht nur schnellere Verbindungszeiten, sondern auch längere Gesprächszeiten ermöglichen. Geliefert werden sie in einem handlichen und ebenfalls kabellosen Ladecase sowie mit zwei Paar zusätzlichen Ohreinsätzen. Laut Hersteller lassen sich die AirPods mit allen aktuellen Apple-Geräten, also iPhone, Macbook, iPad und Apple-Watch, verbinden. Zum Einrichten der AirPods muss am Zuspieler die Bluetooth-Option aktiviert werden. Sobald die Kopfhörer aus dem Ladecase entnommen werden, verbinden sich die beiden Geräte und der Musikgenuss kann beginnen.

Werden die AirPods aus den Ohren genommen, stoppt das Endgerät automatisch die Musikwiedergabe. Wie viele andere Apple-Endgeräte auch, kann das Ladecase induktiv mit neuer Lebensenergie (chinesisch: „Qi“) versorgt werden. Dafür legt der User das Case samt Kopfhörer auf eine entsprechende Ladematte. Mehr zur Funktionsweise sowie den Vor- und Nachteilen von induktivem Laden beziehungsweise Qi-Laden ist hier nachzulesen. Optional können Case und Kopfhörer auch über das mitgelieferte Kabel, den sogenannten Lightning-Connector, aufgeladen werden. Steuern lassen sich die AirPods per Fingerspitze und über den Sprachassistenten Siri, wobei die Lautstärke allein über Siri angepasst wird. Soll ein Song übersprungen oder noch einmal abgespielt werden, genügt das Antippen eines der Kopfhörer.

success

Dynamisches Head Tracking für 3D-Klang: Durch eine dynamische Bewegungserfassung analysieren die AirPods Kopfbewegungen und passen die Musikwiedergabe so an, dass sie sich mit dem Hörer „mit bewegt“. Laut Apple klingt das so, als befände sich der Hörer mitten im Geschehen.

Für 6 Stunden Musik und Gespräche über 4 Stunden sollen voll geladene AirPods nach Angaben des Herstellers reichen. Im Ladecase steckt demnach Energie für weitere 30 Stunden Hörgenuss. Eine Schnellladefunktion von 5 Minuten sorgt laut Apple bereits für eine Sprech- und Hördauer von bis zu einer Stunde. Zudem haben die Entwickler die AirPods mit einem Beschleunigungsmesser sowie wellenbündelnden Mikrofonen ausgestattet. Damit sollen Außengeräusche abgedämpft und die Sprachqualität noch klarer sein. Die AirPods der zweiten Generation wiegen je 4,28 Gramm, das Ladecase bringt zusätzlich 37,91 Gramm auf die Waage. Die Abmessungen gibt der Hersteller wie folgt an:

  • AirPods (jeweils): 18,26 × 30,79 × 19,21 Millimeter (Breite/Höhe/Tiefe)
  • Ladecase: 54,4 × 46,4 × 21,38 Millimeter (Breite/Höhe/Tiefe)

Im Vergleich zu den AirPods der zweiten Generation haben die Bluetooth-Kopfhörer der Generation drei einen integrierten Schutz gegen Wasser und Schweiß gemäß der Schutzklasse IPX4. Darüber hinaus haben sie 3D-Audio mit dynamischem Head-Tracking für ein dreidimensionales Hörerlebnis und verfügen über einen adaptiven Equalizer, der laut Apple die Musik automatisch an die Ohrform anpasst.

info

Wie funktioniert die Bluetooth-Technik? Bluetooth ist eine erweiterte Funktechnik, die bereits seit den 1990er-Jahren in der Unterhaltungstechnik verwendet wird. Ein in den Endgeräten verbauter, spezieller Mikrochip ermöglicht die Datenübertragung zwischen zwei Geräten über eine kurze Distanz. Jedes Gerät ist mit einer einmaligen Seriennummer aus 48 Bit versehen, um es eindeutig identifizieren zu können. Eine entsprechende Software realisiert das kabellose Senden und Empfangen von Daten. Kurz gesagt: Bluetooth ersetzt Kabelverbindungen zwischen zwei Geräten und macht somit Kabelkopfhörer nicht mehr notwendig. So macht es der in Schweden und den Niederlanden entwickelte Standard unter anderem möglich, die Lieblingsmusik vom Smartphone oder der Stereoanlage auf einen Ohrhörer zu übertragen. Die Bluetooth-Technik liegt in mehreren Versionen vor. Worin sie sich voneinander unterscheiden, ist hier nachzulesen.

Lohnen sich die AirPods der dritten Generation? Mit dieser Frage beschäftigt sich das folgende Video:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
  • True-Wireless-Kopfhörer (komplett kabellos, mit Ladeetui)
  • Dynamisches Head Tracking (dreidimensionales Hörerlebnis)
  • Moderne Bluetooth-Version (5.0)
  • IPX4 (Schutz vor allseitigem Spritzwasser)
  • Qi-Ladecase oder Lightning-Ladecase erhältlich
  • In-Ear-Kopfhörer mit mittelmäßiger Akkulaufzeit (bis zu 6 Stunden / bis zu 30 Stunden mit Ladeetui)
  • Schnellladefunktion (5 Minuten für eine Stunde Musikwiedergabe)
  • True-Wireless-Kopfhörer (gewöhnungsbedürftiges Tragegefühl)
  • Nur in Weiß erhältlich

FAQ

Können Apple AirPods Bluetooth-Kopfhörer mit einem Android-Smartphone genutzt werden?
Ja. Die Kopfhörer sind mit allen Smartphones kompatibel, die eine Bluetooth-Funktion haben.
Ist ein Lightning-Kabel im Lieferumfang enthalten?
Ja, ein entsprechendes Verbindungskabel ist im Lieferpaket der Apple AirPods Bluetooth-Kopfhörer enthalten. Das passende Netzteil wird nicht mitgeliefert.
Besteht die Gefahr, dass die Kopfhörer im Ladecase überladen werden?
Nein, ein Überladen der AirPods ist laut Hersteller ausgeschlossen.
Kann die Lautstärke der Kopfhörer am Gerät angepasst werden?
Nein, die Lautstärke kann laut Apple nur über den Sprachassistenten Siri oder das per Bluetooth verbundene Endgerät gesteuert werden.
Welche Garantieregelungen gelten bei den AirPods?
Bei Apple erhalten Käufer eine Hersteller-Garantie von einem Jahr, sonst gelten die üblichen 24 Monate beim Verkäufer.

3. Teufel AIRY Bluetooth-Kopfhörer für bis zu 30 Stunden Musikwiedergabe

Reichweite groß
Teufel AIRY Bluetooth-Kopfhörer
Kundenbewertung
(115 Amazon-Bewertungen)
Teufel AIRY Bluetooth-Kopfhörer
Amazon 136,18€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 136,18€ Jetzt zu Otto
Jetzt zu Teufel 116,00€ Jetzt zu Teufel
Ebay 136,18€ Jetzt zu Ebay

Die Teufel AIRY Bluetooth-Kopfhörer reihen sich in die Kategorie der On-Ear-Kopfhörer im mittleren Preissegment ein. Im Herzen von Berlin haben Ingenieure das Bluetooth-Flaggschiff des Unternehmens weiterentwickelt. Der lineare 40-Millimeter-HD-Treiber soll lästige Pegel-Verzerrungen noch besser unterbinden, unterstützt wird er von einem implementierten Neodym-Magneten und einer verkupferten Aluminiumschwingspule.

Der Kopfbügel des AIRY ist aus stabilem, aber leichtem Federstahl gefertigt. Die in weiches und abwaschbares Kunstleder gebetteten Ohren sollen wegen des geringen Auflagedrucks des Ohrpolsters immer gut belüftet sein. An der Ohrmuschel der Polster wurden auch die Bedientasten platziert, mit denen die Musikauswahl gesteuert, die Lautstärke angepasst und eingehende Anrufe angenommen werden können. Um der Ohrmuschel eine individuelle Optik zu verleihen, sind dem Teufel-Paket drei Wechselringe in den Farben Rot, Gelb und Grün beigelegt.

Der AIRY ist laut Teufel ausdrücklich für Brillenträger geeignet. Die Verbindung mit einem Endgerät erfolgt über Bluetooth 4.2. Der implementierte Audio-Codec aptX macht es möglich, den Lieblingssound von bekannten Programmen wie Deezer, Spotify, Apple Music oder YouTube zu streamen.

success

Bis zu 30 Stunden Musikwiedergabe: Für den Lithium-Polymer-Akku im Teufel AIRY Bluetooth-Kopfhörer sollen bis zu 30 Stunden Musik kein Problem sein. Allerdings gilt das laut Hersteller nur für eine Lautstärke bis zu 30 Prozent des maximalen Pegels. Die Reichweite während einer Bluetooth-Verbindung geben die Berliner mit etwa 12 Metern an.

Auch Teufel hat seinem Bluetooth-Modell ein Mikrofon verpasst, mit dem sich Telefonate führen lassen. Auch die Sprachsteuerung per Google Assistant oder Siri soll möglich sein. Zum Komplett-Set gehören neben den Ringen für die Ohrmuschel eine Transporttasche, ein USB-Ladekabel sowie ein Audiokabel, dem wichtigsten Helfer bei einem verbrauchten Akku. Für besonders Ungeduldige hat Teufel an eine Schnellladefunktion gedacht. Der AIRY ist, unabhängig von den farbigen Ringen, in Schwarz und Weiß erhältlich. Daneben sind folgende Informationen über diesen Funkkopfhörer wichtig:

  • Ladedauer Akku: Etwa 3 Stunden
  • Gewicht Kopfhörer: 165 Gramm
  • Kabellänge laut Hersteller: 138 Zentimeter
info

Was genau ist der Codec aptX bei Bluetooth-Kopfhörern?

Bluetooth aptX ist ein Verfahren, mit dem Audiodaten noch effizienter komprimiert werden können als bisher. In der Folge kann die verfügbare Bandbreite besser ausgenutzt und die Audioqualität nach oben geschraubt werden. Voraussetzung ist, dass das Wiedergabegerät und der Sender den Standard Bluetooth aptX unterstützen.

  • Musikwiedergabe bis zu 30 Stunden
  • Reichweite bis zu 12 Meter
  • Inklusive drei Wechselringen
  • Sprachsteuerung
  • Vergleichsweise leicht
  • Nur Bluetooth 4.2
  • Vergleichsweise lange Akkuladezeit

FAQ

Was ist im Lieferumfang der Teufel AIRY Bluetooth-Kopfhörer enthalten?
Neben dem Kopfhörer erhält der Käufer ein Anschlusskabel mit 3,5 Millimeter-Klinke, ein Micro-USB-Ladekabel, drei Sets aus je zwei Farbringen und eine Aufbewahrungstasche aus Stoff.
Sind diese On-Ear-Kopfhörer für Brillenträger geeignet?
Ja, die Teufel AIRY Bluetooth-Kopfhörer sind nach Angaben des Herstellers ausdrücklich für Brillenträger geeignet.
Ist es möglich, den Akku der Kopfhörer zu wechseln?
Nein, es gibt laut Hersteller keinen Ersatzakku. Sollte der Akku ausfallen, können die Kopfhörer kabelgebunden verwendet werden.
Welche Bluetooth-Version nutzt dieser Kopfhörer?
Die Headphones nutzen die Technologie Bluetooth 4.2 aptX.

4. Doqaus DQBH001GR Bluetooth-Kopfhörer mit drei Equalizer-Modi

Viele Farben
Doqaus DQBH001GR Bluetooth-Kopfhörer
Kundenbewertung
(22.019 Amazon-Bewertungen)
Doqaus DQBH001GR Bluetooth-Kopfhörer
Amazon 38,99€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Der Doqaus DQBH001GR Bluetooth-Kopfhörer ist ein klassischer Over-Ear-Kopfhörer aus Kunststoff mit einer Laufzeit von bis zu 52 Stunden im Bluetooth-Modus. Der Kopfhörer hat die Bluetooth-Version 5.0 und kann alternativ über einen 3,5-Millimeter-Klinkenanschluss mit Smartphones und Co. gekoppelt werden. Die weichen Over-Ear-Kissen haben laut Hersteller eine fortschrittliche Belüftung und eine ergonomische Passform für jeden Kopf. Die zwei 40-Millimeter-Treibereinheiten mit großer Blende sollen für eine stabile Übertragungsgeschwindigkeit, geringe Latenz und gute Audioausgabe sorgen.

success

Mit drei Equalizer-Modi: Der Doqaus DQBH001GR Bluetooth-Kopfhörer verfügt über drei Equalizer-Modi, mit denen sich laut Hersteller zwischen ausgewogenen, bassverstärkten und hochauflösenden Klängen in CD-Qualität gewechselt werden kann.

Der Bluetooth-Kopfhörer hat ein integriertes Mikrofon mit aktiver Geräuschunterdrückung und ist mit einem Lithium-Polymer-Akku mit einer Kapazität von 1.000 Milliamperestunden ausgestattet. Der Kopfhörer hat eine Impedanz von 32 Ohm, eine Empfindlichkeit von 118 Dezibel und eine Nennleistung von 20 Milliwatt. Er eignet sich laut Doqaus für Smartphones, MP3- und MP4-Player, iPads und iPhones, TVs und viele andere Bluetooth-fähige Geräte. Im Lieferumfang des Kopfhörers befinden sich ein USB-Ladekabel, ein AUX-Audiokabel, eine Aufbewahrungstasche und eine praktische Bedienungsanleitung.

info

Wie werden Bluetooth-Kopfhörer miteinander verbunden? Beim ersten Anschalten von Bluetooth-Kopfhörern wird binnen wenigen Sekunden der sogenannte Pairing-Modus aktiviert. Fast zeitgleich erscheinen die Headphones als neues Gerät im Bluetooth-Menü des Smartphones oder Tablets. Um die Verbindung herzustellen, reicht es in der Regel, die entsprechende Zeile im Menü anzutippen. Beim nächsten Mal verbindet sich der Kopfhörer automatisch mit dem Endgerät. Soll der Kopfhörer mit einem anderen Gerät verbunden werden, muss erneut in den Pairing-Modus gewechselt werden. Dazu wird die oft einzige Taste an den Kopfhörern für mehrere Sekunden gedrückt.
  • Over-Ear-Kopfhörer (hoher Tragekomfort)
  • Over-Ear-Kopfhörer mit langer Akkulaufzeit (bis zu 52 Stunden)
  • Moderne Bluetooth-Version (5.0)
  • Mikrofon mit aktiver Geräuschunterdrückung (verbesserte Übertragungsqualität)
  • In neun Farben erhältlich (Asphaltgrau-Beige, Hellblau-Beige, Schwarz-Orange, Dunkelblau-Beige, Roségold-Weiß, Rot, Schwarz-Rot, Schwarz und Violett-Beige)
  • Over-Ear-Kopfhörer (größer und schwerer als On Ears)
  • Keine Schutzart
  • Keine Sprachsteuerung
  • Keine Schnellladefunktion

FAQ

Wie schwer ist der Doqaus DQBH001GR Bluetooth-Kopfhörer?
Der Over-Ear-Kopfhörer wiegt 245 Gramm.
Kann das Stirnband gedehnt werden?
Ja, das Stirnband des Doqaus DQBH001GR Bluetooth-Kopfhörers ist laut Hersteller einziehbar und kann bis zu 35 Zentimeter gedehnt werden.
In welchen Farben gibt es den Kopfhörer?
Der Bluetooth-Kopfhörer ist in den Farben Asphaltgrau, Blau, Navy-Blau, Roségold, Rot-Schwarz und Schwarz erhältlich.
Wie sind die Maße des Over-Ear-Kopfhörers?
Der kabellose Kopfhörer misst 17 x 16 x 7,1 Zentimeter (Länge/Breite/Höhe).

5. JBL Tune 215 BT In-Ear Bluetooth-Kopfhörer mit 6 Stunden Wiedergabezeit

Große Treiber
JBL Tune 215 BT Bluetooth-Kopfhörer
Kundenbewertung
(20.567 Amazon-Bewertungen)
JBL Tune 215 BT Bluetooth-Kopfhörer
Amazon 29,99€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay 25,99€ Jetzt zu Ebay
Conrad 29,99€ Jetzt zu Conrad
Euronics 29,99€ Jetzt zu Euronics

Die JBL Tune 215 BT Kopfhörer sind die Nachfolger der Tune 110 BT. Was sich getan hat? Die Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer haben größere Treiber, eine längere Akkulaufzeit, eine höhere Maximallautstärke und eine neuere Bluetooth-Technik. Während Audiosignale beim Vorgänger mittels Bluetooth 4.0 übertragen wurden, kommt jetzt der neuere 5.0-Standard zum Einsatz. Die Ohrstecker wurden beim Vorgänger mit Magneten versehen und sollten, wenn sie nicht im Gebrauch sind, bequem um den Hals gelegt werden können. Dieses Feature ist jetzt nicht mehr vorhanden.

Die neuen JBL Tune 215 BT neuen 12,5-Millimeter-Treiber anstelle der 8,6-Millimeter-Membranen der Vorgänger. Dadurch ist ein kraftvolleres Klangbild zu erwarten. Je nach Lautstärke soll eine Akkuladung bis zu 16 Stunden satten Klang ermöglichen. Im Vergleich zum Vorgänger sind das 10 Stunden mehr. Nach 2 Stunden Ladezeit ist der Akku wieder vollständig geladen und zum Musikhören bereit, zum Beispiel am Smartphone, der Stereoanlage oder einem anderen Wiedergabegerät. Die Maximallautstärke beträgt jetzt bis zu 118 Dezibel, anstatt 96 Dezibel.

success

JBL Pure Bass Sound: Laut Hersteller liefern die Kopfhörer mit ihren 8,6 Millimeter-Treibern einen sehr satten Bass-Sound, wie viele Anwender ihn von großen Konzertveranstaltungen kennen.

Die Bedienung dieses Modells aus unserem Vergleich ist einfach: Mit den drei Bedientasten am Bedienelement können Nutzer bequem zwischen Titeln hin- und herspringen oder Anrufe entgegennehmen. Ein entsprechendes Mikrofon ist an den Headphones verbaut. Geliefert werden neben den Kopfhörern auch Silikonaufsätze in verschiedenen Größen. Außerdem gehört ein Ladekabel zum Lieferumfang. Weitere wichtige Informationen des Herstellers:

  • Gewicht: 16,2 Gramm
  • Länge des Kopfhörerkabels: 80,8 Zentimeter
info

Was ist im Lieferumfang eines guten Bluetooth-Kopfhörers enthalten?
Beinahe ohne Ausnahme werden Bluetooth-Kopfhörer von den Herstellern mit einer Aufbewahrungsbox geliefert. Insbesondere bei den In-Ear-Modellen fungieren diese handlichen Cases in der Regel auch als Ladestation. Bei On- und Over-Ear-Modelles soll eine passende Hartschalen-Box die Technik vor Schlägen und Stößen schützen. Nur manche Hersteller setzen auf einen Stoffbeutel. Zudem liegt Muschel-Kopfhörern häufig ein Audiokabel bei, bei In-Ear-Kopfhörern ergänzen die Hersteller das Set gern um mehrere Paare Ersatz-Ohrstöpsel. Weitere Informationen über nützliches Zubehör für Bluetooth-Kopfhörers gibt es in unserem ausführlichen Ratgeber etwas weiter unten
  • In-Ear-Kopfhörer (kompakt, leicht und unauffällig)
  • In-Ear-Kopfhörer mit langer Akkulaufzeit (bis zu 16 Stunden)
  • In-Ear-Kopfhörer mit großen 12,5-Millimeter-Treibern (intensiverer Sound)
  • Moderne Bluetooth-Version (5.0)
  • In vier Farben erhältlich (Schwarz, Blau, Gold und Weiß)
  • Schnellladefunktion (5 Minuten für eine Stunde)
  • In-Ear-Kopfhörer (gewöhnungsbedürftiges Tragegefühl)
  • Keine Schutzart

FAQ

Können die JBL Tune 215 BT In-Ear Bluetooth-Kopfhörer als Headset verwendet werden?
Ja, dank des integrierten Mikrofons eignen sich die Kopfhörer als Headset, um beispielsweise Anrufe entgegenzunehmen.
Sind die Kopfhörer fürs Schwimmen geeignet?
Die JBL Tune 215 BT In-Ear Bluetooth-Kopfhörer sind weder wasserdicht noch spritzwassergeschützt.
Mit welchen Geräten sind die Anker-Kopfhörer kompatibel?
Laut Hersteller sind die In-Ear-Kopfhörer mit allen Endgeräten kompatibel, die Bluetooth 4.0 unterstützen.
Wie lange hält ein voll aufgeladener Akku?
Je nach gewählter Lautstärke und Art des gekoppelten Geräts sollen die Kopfhörer bis zu 6 Stunden ohne Ladeunterbrechung funktionieren.
Können die Kopfhörer kabellos aufgeladen werden?
Nein, geladen werden die JBL Tune 215 BT In-Ear Bluetooth-Kopfhörer über ein gewöhnliches USB-Kabel.

6. adidas Sport RPD 01 Bluetooth-Kopfhörer mit stabilisierendem Schulterbügel und schweißfestem Design für den Einsatz beim Sport

Adidas App
Adidas Sport RPD 01 Bluetooth-Kopfhörer
Kundenbewertung
(2.164 Amazon-Bewertungen)
Adidas Sport RPD 01 Bluetooth-Kopfhörer
Amazon 34,99€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay 38,39€ Jetzt zu Ebay

Die Sport RPD 01 von adidas sind Bluetooth-Kopfhörer im In-Ear-Format, die über ein Kabel miteinander verbunden sind. Der rutschfeste Bügel, der laut Hersteller angenehm auf den Schultern sitzt, verleiht den Kopfhörern Stabilität. In Kombination mit den ergonomischen Ohraufsätzen mit optionalen Ohrhaken eignen sich die Kopfhörer adidas zufolge gut für den Einsatz beim Sport. Für die Klangwiedergabe haben sie zwei 6-Millimeter-Neodym-Treiber, die in einem Frequenzbereich zwischen 20 und 20.000 Hertz arbeiten.

success

Mit adidas-Headphones-App und Aktionstaste: Die Bluetooth-Kopfhörer unterstützen die Headphones-App von adidas, in der sich zum Beispiel die Kopfhörereinstellungen konfigurieren oder eine Übersicht über den Kopfhörerstatus anzeigen lassen. Außerdem dient die App zum Anpassen der Aktionstaste. Das ist eine personalisierbare Taste für Schnellbefehle. Damit lässt sich zum Beispiel eine ausgewählte Playliste starten, der Sprachassistent aktivieren oder die App öffnen und schließen.

Die adidas Sport RPD 01 haben Bluetooth in der 5.0-Version. Am Kabel befindet sich ein Bedienelement, über das sich die Musikwiedergabe regulieren lässt. Dank integriertem Mikrofon eignen sich die Bluetooth-Kopfhörer auch zum Führen von Telefongesprächen. Der integrierte Akku reicht laut Hersteller für einen Musikgenuss von bis zu 12 Stunden. Für weitere drei Stunden reichen adidas zufolge 15 Minuten an der Steckdose.

Um die Kopfhörer vollständig aufzuladen, gilt es, rund 2 Stunden und 45 Minuten einzuplanen. Mit der Schutzklasse IPX4 sind die Sport RPD 01 von adidas wasserabweisend und schweißfest – die Grundvoraussetzung für intensive Trainingseinheiten. Ihr Gewicht liegt bei 23 Gramm.

  • In-Ear-Kopfhörer (kompakt, leicht und unauffällig)
  • Moderne Bluetooth-Version (5.0)
  • Adidas-Headphones-App (Kopfhörereinstellungen konfigurieren, Übersicht über den Kopfhörerstatus)
  • IPX4 (Schutz vor allseitigem Spritzwasser)
  • In-Ear-Kopfhörer mit mittelmäßiger Akkulaufzeit (bis zu 12 Stunden)
  • In zwei Farben erhältlich (Grau und Weiß)
  • In-Ear-Kopfhörer (gewöhnungsbedürftiges Tragegefühl)
  • Keine Sprachsteuerung
  • Keine Schnellladefunktion

FAQ

Sind Umgebungsgeräusche beim Tragen der adidas Sport RPD 01 Bluetooth-Kopfhörer zu hören?
Nein, Amazon-Kunden zufolge sind Umgebungsgeräusche mit den Kopfhörern in den Ohren kaum hörbar.
Welche Ohrstöpsel gibt es für die Bluetooth-Kopfhörer?
Laut Hersteller umfasst der Lieferumfang der adidas Sport RPD 01 vier Sets mit separaten und austauschbaren Ohrstöpseln und Ohrhaken. Daraus ergeben sich insgesamt 16 Kombinationsmöglichkeiten.
Eignen sich die Kopfhörer für Brillenträger?
Ja, laut Amazon-Kunden eignen sich die Kopfhörer für Brillenträger.
Haben die Kopfhörer ein Ladecase?
Nein, die Kopfhörer haben kein Ladecase. Sie lassen sich per USB-Typ-C-Kabel aufladen.

7. Beats by Dr. Dre Solo3 Bluetooth-Kopfhörer mit bis zu 40 Stunden Wiedergabe

Schnellladen
Beats by Dr. Dre Solo3 Bluetooth-Kopfhörer
Kundenbewertung
(15.038 Amazon-Bewertungen)
Beats by Dr. Dre Solo3 Bluetooth-Kopfhörer
Amazon 176,60€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 180,90€ Jetzt zu Otto
Cyberport 177,90€ Jetzt zu Cyberport
Ebay 187,90€ Jetzt zu Ebay
Jacob 208,95€ Jetzt zu Jacob

Die Beats by Dr. Dre Solo3 sind klassische On-Ear-Kopfhörer, ausgestattet mit der Bluetooth-Technologie und einem W1-Chip aus dem Hause Apple. Letzterer soll die störungsfreie Verbindung und einen flexiblen Wechsel zwischen verschiedenen Apple-Geräten sichern. Nähere Informationen zum Apple-W1-Chip finden sich hier. Mit Energie versorgt wird der Beats-Hörer von einer Lithium-Ionen-Batterie mit bis zu 40 Stunden Laufzeit. Damit können Nutzer bei diesem Kopfhörer aus unserem Vergleich auf eine ordentliche Akkulaufzeit zurückgreifen. Die gepolsterten Hörmuscheln passen sich nach Angaben des Herstellers mit ihrer Bauform an die Ohrform an und sollen für jeden Kopf geeignet sein. Das nach dem erfolgreichen US-Rapper Dr. Dre benannte Modell wiegt etwas mehr als 200 Gramm. Bei Bedarf und Platznot kann der Kopfhörer leicht zusammengeklappt werden.

success

Fast-Fuel-Ladetechnologie: Die Beats by Dr. Dre Solo3 Bluetooth-Kopfhörer profitieren von der Beats-eigenen Fast-Fuel-Ladetechnologie. Nur 5 Minuten Ladezeit genügen demnach, um bis zu 3 Stunden Musik zu hören. Die genaue Zeit ist abhängig von Lautstärke und dem gekoppelten Gerät.

Über die Multifunktions-Bedienelemente am Ohr können mit dem Solo3 Anrufe entgegengenommen werden. Zudem lassen sich die Musikauswahl und der Apple-Sprachassistent über die Tasten steuern. Mit Energie versorgt werden die Kopfhörer über Micro-USB-Kabel, das zum Lieferumfang gehört. Der Solo3 ist nach Angaben des Herstellers mit allen iOS- und Android-Geräten kompatibel. Auch Beats Electronics hat Wert auf eine möglichst gut Geräuschisolation gelegt und ein wellenbündelndes Mikrofon verbaut. Das soll zudem die Gesprächsqualität verbessern. Weitere wichtige Informationen zu diesen Kopfhörern:

  • Höhe: 19,8 Zentimeter
  • Passendes Etui im Lieferumfang enthalten
  • In vier verschiedenen Farbdesigns erhältlich
info

Welche Reichweite bietet ein Bluetooth-Kopfhörer?

Die maximale Reichweite von Bluetooth-Kopfhörern variiert von Hersteller zu Hersteller. Angegeben wird sie in der Produktbeschreibung in der Regel nicht. 10 Meter reichen im Normalfall aber aus, da das verbundene Smartphone meist am Körper getragen wird und der PC oder Fernseher in einem Zimmer der Wohnung steht, in der sich der User gerade aufhält. Wer größere Distanzen überbrücken möchte, sollte auf die Angaben der Hersteller in den Produktbeschreibungen achten. Die Reichweite, bei der sich die beiden Geräte noch zuverlässig und ohne Störungen verbinden können, hängt zudem von der jeweiligen Bluetooth-Version des Kopfhörers ab.

Im folgenden Video werden die Bluetooth-Kopfhörer ausgepackt. Darauf folgt ein kurzer Erfahrungsbericht:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
  • On-Ear-Kopfhörer (fester Sitz, kompakter als Over Ears)
  • On-Ear-Kopfhörer mit langer Akkulaufzeit (bis zu 40 Stunden)
  • Fast-Fuel-Technik (Schnellladefunktion, 5 Minuten Ladezeit für 3 Stunden)
  • In drei Farben erhältlich (Roségold, Rot und Schwarz)
  • On-Ear-Kopfhörer (hoher Anpressdruck größer als In-Ear-Kopfhörer)
  • Ältere Bluetooth-Version (4.0)
  • Keine Schutzart

FAQ

Sind die Beats by Dr. Dre Solo3 Bluetooth-Kopfhörer mit Apple-Geräten kompatibel?
Ja, dafür soll der eingebaute Apple-W1-Chip sorgen, der die Versionen macOS Sierra, iOS 10 beziehungsweise watchOS 3 oder neuer benötigt.
Haben die Kopfhörer einen 3,5-Millimeter-Klinkeneingang?
Ja, nach Angaben des Herstellers ist ein Klinkenanschluss an den Beats by Dr. Dre Solo3 Bluetooth-Kopfhörern vorhanden.
Hat der Kopfhörer einen integrierten Lautstärkeregler?
Ja, dieser befindet sich nach Angaben des Herstellers an der Seite der Kopfhörer.
Wie halten die Kopfhörer ohne Aufladen durch?
Je nach Lautstärke und gekoppeltem Gerät sollen bis zu 40 Stunden Musik möglich sein.

8. Soundcore Life A1 Bluetooth-Kopfhörer mit drei verschiedenen Sound-Modi

Tauchfest
Soundcore Life A1 Bluetooth-Kopfhörer
Kundenbewertung
(33.486 Amazon-Bewertungen)
Soundcore Life A1 Bluetooth-Kopfhörer
Amazon 39,97€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay 39,97€ Jetzt zu Ebay

Die Life A1 von Soundcore sind Bluetooth-Kopfhörer im In-Ear-Format. Die 8-Millimeter-Treiber mit dreifach beschichteter Membran erreichen laut Hersteller bis zu 40 Prozent mehr Bass und 100 Prozent mehr Diskant – also Hochtöne. Der Frequenzbereich liegt zwischen 10 und 20.000 Hertz und die Signalübertragung erfolgt via Bluetooth 5.0. Mit der Wasserschutzklasse IPX7 sind die Kopfhörer vollständig wasserdicht. Mehr zu den unterschiedlichen IPX-Schutzarten ist hier nachzulesen. Die Bluetooth-Kopfhörer von Soundcore lassen sich sowohl über das mitgelieferte USB-C-Kabel als auch drahtlos auf einem optional erhältlichen Ladepad per Wireless Charching aufladen.

Die Soundcore Life A1 bieten eine Akkulaufzeit von bis zu 2 Stunden. Dank Schnellladefunktion lassen sie sich in ihrem Ladecase laut Hersteller innerhalb von 10 Minuten für weitere 1,5 Stunden Musikgenuss aufladen. Um den Klang an die Inhalte anpassen zu können, haben die Kopfhörer drei Soundmodi – den Bass-Booster-Modus für intensive Songs, den Podcast-Modus für Podcasts und Audiobücher sowie den Signature-Modus für alle weiteren Inhalte. Dank One-Step-Pairing-Funktion koppeln sie sich automatisch mit dem Gerät, mit dem sie zuletzt verbunden waren.

  • True-Wireless-Kopfhörer (komplett kabellos, mit Ladeetui)
  • Moderne Bluetooth-Version (5.0)
  • IPX7 (Schutz gegen zeitweiliges Untertauchen)
  • In-Ear-Kopfhörer mit langer Akkulaufzeit (bis zu 9 Stunden / bis zu 35 Stunden mit Ladeetui)
  • Schnellladefunktion (10 Minuten für 1,5 Stunden)
  • True-Wireless-Kopfhörer (gewöhnungsbedürftiges Tragegefühl)
  • Nur in Schwarz erhältlich

FAQ

Lassen sich die Kopfhörer gleichzeitig mit mehreren Quellgeräten verbinden?
Nein, dem Anbieter zufolge lassen sich die Soundcore Life A1 nicht gleichzeitig mit mehreren Quellgeräten verbinden.
Haben beide Kopfhörer ein Mikrofon?
Ja, laut Amazon-Kunden hat sowohl der linke als auch der rechte Kopfhörer ein integriertes Mikrofon.
Leuchten die Kopfhörer während des Aufladens im Ladecase?
Ja, Amazon-Kunden zufolge leuchten die Kopfhörer während des Aufladens.
Eignen sich die Kopfhörer zum Musikhören beim Schwimmen?
Nein, der Anbieter rät davon ab die Kopfhörer beim Schwimmen zu nutzen.

9. Sony WH-XB900N Bluetooth-Kopfhörer mit Quick-Attention-Modus

NFC
Sony WH-XB900N Bluetooth-Kopfhörer
Kundenbewertung
(5.435 Amazon-Bewertungen)
Sony WH-XB900N Bluetooth-Kopfhörer
Amazon Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay 75,00€ Jetzt zu Ebay

Auch die Sony WH-XB900N Bluetooth-Kopfhörer gehören zur Kategorie der Over-Ear-Kopfhörer. Dieses faltbare Modell im schwarzen Design, ist Teil der „Extra-Bass“-Reihe des japanischen Herstellers. Über das integrierte Noise Cancelling verstärkt Sony sämtliche niederfrequenten Töne und will damit den „Extra-Bass“ liefern. Unterstützt wird dieses basslastige Konzept von einem Extra-Basskanal am Gehäuse. Zudem soll die Luft zwischen der 40-Millimeter-Treibereinheit und dem Trommelfell stärker verdichtet worden sein, um den Sound noch ausgewogener liefern zu können.

success

Quick-Attention-Modus: Über einen Touch-Sensor an der Ohrmuschel kann bei den Sony WH-XB900N Bluetooth-Kopfhörern vom Ambient-Sound-Modus in den Quick-Attention-Modus gewechselt werden. In diesem Modus werden Lautstärke und Songauswahl über kurze Berührungen mit dem Finger gesteuert. Auch eingehende Anrufe können mit dieser Option angenommen werden.

Koppeln lassen sich die Kopfhörer entweder über die sogenannte Near Field Communication, kurz NFC. Einmal kurz mit dem NFC-fähigen Endgerät berührt, kann auf die Musiksammlung oder den Streamingdienst zugegriffen werden. Alternativ arbeitet Sony mit der Bluetooth-4.2-Technologie. Mit einer ausgesprochen guten Wiedergabezeit von bis zu 30 Stunden Musik übertrifft Sony viele der Mitbewerber in diesem Segment. Für eine volle Akkuladung soll der Nutzer etwa 7 Stunden einplanen. Ein Schnelllademodus bringt binnen 10 Minuten eine weitere Stunde kabellosen Sound. Ist die Batterie komplett leer und keine Steckdose in der Nähe, hilft das mitgelieferte Audiokabel. Die Kopfhörer sind mit den gängigen Sprachassistenten Google Assistant, Amazon Alexa und Siri von Apple kompatibel. Weitere wichtige Informationen zu diesem Modell:

  • Länge Kopfhörerkabel: 1,2 Meter
  • Frequenzgang: 20 – 20.000 Hertz
  • Gewicht / Impedanz: 254 Gramm / 50 Ohm
info

Was ist die NFC-Technologie?

Die Near Field Communication, kurz NFC, ist ein internationaler Übertragungsstandard zum kontaktlosen Austausch von Daten mittels elektromagnetischer Induktion über eine Distanz von wenigen Zentimetern. Die maximale Datenübertragungsrate liegt bei 424 Kilobit (kBit) pro Sekunde. Um einen Bluetooth-Kopfhörer per NFC mit einem Smartphone oder anderen Endgerät zu koppeln, müssen sich beide Geräte kurz berühren.

Das folgende Video enthält einen Erfahrungsbericht zu den Bluetooth-Kopfhörern von Sony:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
  • Over-Ear-Kopfhörer (hoher Tragekomfort)
  • Over-Ear-Kopfhörer mit mittelmäßiger Akkulaufzeit (bis zu 35 Stunden)
  • Aktive Noise-Cancelling-Funktion (Geräuschunterdrückung)
  • Quick-Attention-Modus (schnelle Deaktivierung des ANC-Modus)
  • Sony Headphones Connect App (erweiterte Steuerung der Kopfhörereinstellungen)
  • In zwei Farben erhältlich (Schwarz und Blau)
  • Schnellladefunktion (10 Minuten für eine Stunde)
  • Over-Ear-Kopfhörer (größer und schwerer als On Ears)
  • Ältere Bluetooth-Version (4.2)
  • Keine Schutzart

FAQ

Wie hoch ist die Empfindlichkeit der Sony WH-XB900N Bluetooth-Kopfhörer?
Die Empfindlichkeit liegt bei ein- beziehungsweise ausgeschaltetem Gerät bei 101 beziehungsweise 103 Dezibel pro Megawatt.
Wie lange dauert es, den Akku vollständig zu laden?
Die Akkulaufzeit des Sony WH-XB900N Bluetooth-Kopfhörers liegt laut Hersteller bei etwa 7 Stunden.
Ist ein Transportetui für die Kopfhörer im Lieferumfang enthalten?
Ja, neben einem Audio- und USB-Kabel liefert Sony auch eine passende Tragetasche für die Kopfhörer mit.
Welchen Mehrwert bietet die Sony Headphones Connect App?
Über die App kann ein Konto eingerichtet und die persönlichen Einstellungen des Kopfhörers angepasst und gesichert werden.

10. Anker Soundcore Life P2 Mini Bluetooth-Kopfhörer mit drei Equalizer-Modi

Mini-Kopfhörer
Anker Soundcore Life P2 Mini Bluetooth-Kopfhörer
Kundenbewertung
(37.181 Amazon-Bewertungen)
Anker Soundcore Life P2 Mini Bluetooth-Kopfhörer
Amazon 30,99€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay 34,99€ Jetzt zu Ebay

Die Anker Soundcore Life P2 Mini Bluetooth-Kopfhörer sind In-Ear-Kopfhörer der deutschen Firma Anker Innovations, die das Klangprofil nach Angaben des Herstellers in Echtzeit analysieren und dank der 10 Millimeter großen Audiotreiber niedrige Frequenzen automatisch mit 50 Prozent mehr Bass erhöhen kann. Verbunden werden die Kopfhörer mit einem Endgerät kabellos über Bluetooth der Version 5.2 mit aptX (Reichweite 10 Meter). Dank „One-Step“-Pairing verbinden sich die Kopfhörer nach dem Einschalten automatisch mit dem zuletzt gekoppelten Gerät. Beide Earbuds können laut Anker im Single-Modus verwendet werden – also einzeln, um beispielsweise gleichzeitig telefonieren und Musik hören zu können.

success

Mit drei Equalizer-Modi: Die Anker Soundcore Life P2 Mini Bluetooth-Kopfhörer bietet individuelle EQ-Modi für verschiedene Musikgenres. Mit dabei sind ein Bass-Boost für intensive Songs, ein Podcast-Modus für Podcasts und Audiobücher sowie der Soundcore-Signature-Modus für alle weiteren Musikarten.

Die Bluetooth-Kopfhörer hat zwei integrierte Mikrofone mit künstlicher Intelligenz, die das Telefonieren und Freisprechen erlauben. Der Akku im Inneren der Kopfhörer bietet eine Laufzeit von bis zu 8 Stunden beziehungsweise bis zu 32 Stunden mit dem mitgelieferten Ladecase. Eine Schnellladefunktion für eine Stunde Laufzeit nach 10 Minuten Laden ist ebenfalls vorhanden. Gemäß der Schutzklasse IPX5 sind die Headphones gegen Wasser und Staub geschützt. Ohrpolster sind nach Angaben von Anker im Lieferumfang enthalten, zur Größe wird aber keine Angabe gemacht.

  • Drei EQ-Modi (Bass Boost, Podcasts, Soundcore Signature)
  • Zwei integrierte Mikrofone mit künstlicher Intelligenz
  • Bluetooth der Version 5.2 mit aptX
  • „One-Step“-Pairing für automatische Kopplung
  • Keine speziellen Ear-Hooks erhältlich
  • Ohne Lautstärkeregelung am Gerät

FAQ

Wie sind Maße und Gewicht der Anker Soundcore Life P2 Mini Bluetooth-Kopfhörer?
Die Kopfhörer messen jeweils 6,5 x 5,3 x 3,4 Zentimeter (Länge/Breite/Höhe) und wiegen 59 Gramm.
Über welchen Anschluss erfolgt das Aufladen?
Die Aufladung der Anker Soundcore Life P2 Mini Bluetooth-Kopfhörer erfolgt über einen USB-C-Anschluss und ein entsprechendes Kabel im Lieferumfang.
Welche Farben stehen zur Auswahl?
Die In-Ear-Kopfhörer gibt es beim Verkäufer in Schwarz und beim Hersteller zusätzlich in Weiß, Pink, Blau und Grün.
Gibt es für die Kopfhörer spezielle Ear-Hooks?
Nein, Anker bietet keine spezifischen Ear-Hooks an, Nutzer müssen sich mit universalen Produkten zufriedengeben.

11. Bose QuietComfort 45 Bluetooth-Kopfhörer mit Noise-Cancelling und 24 Stunden Laufzeit

Bluetooth 5.1
Bose QuietComfort 45 Bluetooth-Kopfhörer
Kundenbewertung
(17.970 Amazon-Bewertungen)
Bose QuietComfort 45 Bluetooth-Kopfhörer
Amazon 239,00€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 253,01€ Jetzt zu Otto
Ebay 213,90€ Jetzt zu Ebay
Voelkner 232,96€ Jetzt zu Voelkner
Computeruniverse 238,99€ Jetzt zum Shop

Der Bose QuietKomfort 45 Bluetooth-Kopfhörer ist ein Over-Ear-Modell und ist somit auf Grund seiner Bauform schon mit passiver Noise-Cancelling-Technik ausgestattet. Doch das ist dem Premium-Hersteller nicht genug. Mit Hilfe von zwei zusätzlichen Mikrofonen, welche die Umgebungsgeräusche aufnehmen und analysieren, bekommt der Hörer nur die Musik auf die Ohren, während das Active-Noise-Cancelling alle Nebengeräusche herausfiltern soll. Die TrPort-Klangarchitektur vergrößert laut Hersteller das akustische Volumen der Hörmuscheln und trägt so zum einem tieferen und volleren Klang bei.

success

Lärmreduzierung in zwei Stufen: Beim Bose QuietKomfort 45 Bluetooth-Kopfhörer gibt es zwei Stufen der Lärmreduzierung: Quiet und Aware. Während der erste Modus laut Hersteller für eine vollständige Lärmreduzierung sorgt, ist die Umgebung im zweiten Modus noch zu hören.

Laut Bose ist die Klangwiedergabe naturgetreu und dank der aktiven EQ-Technik ist für eine ausgewogene Wiedergabe gesorgt. Der Bluetooth-Kopfhörer lässt sich zum Telefonieren nutzen, hierfür kommen vier Mikrofone zum Einsatz. Diese heben nicht nur die Stimme hervor, sondern filtern störende Umgebungsgeräusche für den Gesprächsparter heraus. Der Akku soll ganze 24 Stunden durchhalten, ehe er wieder per USB-C-Ladekabel aufgeladen werden muss. In 2,5 Stunden ist diese Aufgabe erledigt. Wer keine Zeit hat und schnell wieder Musik hören möchte, kann das Ladekabel bereits nach 15 Minuten wieder entfernen und sich auf 3 Stunden Musikwiedergabe freuen.

Die Ohrpolster sind aus glattem, weichem Kunstleder. Die Scharniere sind aus Gussmetall und dadurch sehr langlebig. Der Anpressdruck ist laut Bose so gering, dass Anwender beinahe vergessen könnten, dass sie Kopfhörer tragen. Bluetooth 5.1 sorgt für die Verbindung zum Smartphone oder Tablet und bietet eine Reichweite von 9 Metern. Mit Hilfe der Bose App lassen sich Tipps anwenden sowie individuelle Einstellungen vornehmen. Bei Regen sollten die Kopfhörer besser in der Tasche bleiben, denn wasserdicht sind sie nicht.

Weitere wichtige Kenngrößen zu diesem Modell:

  • Gewicht: etwa 440 Gramm
  • Abmessungen: 7,62 x 18,4 x 15,24 Zentimeter
  • Länge des Audiokabels: 1,2 Meter
  • Lieferung inklusive Aufbewahrungstasche, Audio-Kabel und USB-C-Kabel
info

Was sind Over-Ear-Kopfhörer?

Sogenannte Over-Ear-Kopfhörer umschließen das Ohr mit dem Ziel, aktiv und möglichst effizient störende Umweltgeräusche auszublenden. Bei einem geschlossenen System kommen diese Geräusche nur stark gedämpft in der Ohrmuschel an. Wer Wert auf komplett ungestörten Musikgenuss legt, ist mit Over-Ear-Kopfhörer gut beraten.

Einen Erfahrungsbericht zu den Bluetooth-Kopfhörern von Bose gibt es im folgenden Video:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
  • Over-Ear-Kopfhörer (hoher Tragekomfort)
  • TriPort-Klangarchitektur (tiefer und voller Klang)
  • Scharniere aus Gussmetall (erhöhte Stabilität)
  • Over-Ear-Kopfhörer mit mittelmäßiger Akkulaufzeit (bis zu 24 Stunden)
  • Moderne Bluetooth-Version (5.1)
  • Aktive Noise-Cancelling-Funktion (Geräuschunterdrückung)
  • Bose-Music-App (Anpassen der Steuerung, Überprüfen der Akkulaufzeit, Verwalten der Bluetooth-Verbindung)
  • In zwei Farben erhältlich (Schwarz und Weiß)
  • Schnellladefunktion (15 Minuten für 3 Stunden)
  • Over-Ear-Kopfhörer (größer und schwerer als On Ears)
  • Keine Schutzart

FAQ

Bose QuietKomfort 45 Bluetooth-Kopfhörer zum Telefonieren nutzen?
Ja, das Mikrofonsystem der Kopfhörer ermöglicht auch Telefongespräche.
Bis zu welcher Reichweite liefert der Kopfhörer stabilen Sound?
Die maximale Reichweite zwischen Kopfhörer und Wiedergabegerät wird vom Hersteller mit 9 Metern angegeben.
Wie kann ich die Kopfhörer aufladen?
Geladen wird der Bose QuietKomfort 45 Bluetooth-Kopfhörer über das beiliegende USB-C-Kabel.
Wie lange hält der Akku?
Der Lithium-Ionen-Akku der Kopfhörer soll kabellos etwa 24 Stunden satten Sound liefern.

12. Sony WH-1000XM5 Bluetooth-Kopfhörer mit Noise Cancelling und 30 Stunden Akkulaufzeit

Speak-to-Chat
Sony WH-1000XM5 Bluetooth-Kopfhörer
Kundenbewertung
(4.931 Amazon-Bewertungen)
Sony WH-1000XM5 Bluetooth-Kopfhörer
Amazon 327,00€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 327,00€ Jetzt zu Otto
Ebay 300,00€ Jetzt zu Ebay
expert 329,00€ Jetzt zu expert
Saturn 339,99€ Jetzt zu Saturn

Der WH-1000XM5 von Sony ist das Flaggschiff des Herstellers im Bereich der Bluetooth-Kopfhörer. Dementsprechend teuer ist der Kopfhörer in der Anschaffung. Dafür liefert Sony jede Menge hochwertige Technik, was sich sowohl auf den Komfort, als auch auf die Audioqualität auswirkt. Der Sony WH-1000XM5 Bluetooth-Kopfhörer ist ein Over-Ear-Gerät und hat bei einer Verbindung mit dem mitgelieferten Audio-Kabel eine Impedanz von 48 Ohm. Der Frequenzbereich liegt zwischen 4 und 40.000 Hertz. Dank HiRes-Audio soll der Klang hervorragend sein. Die Treiber mit einer Größe von 30 Millimetern mit einer leichten und widerstandsfähigen Kalotte aus Kohlefaser soll die Hochfrequenzempfindlichkeit verbessern. Dadurch soll die Klangqualität natürlicher wirken. Freunde von komprimierten Audiodateien wie beispielsweise MP3 profitieren von der künstlichen Intelligenz des Kopfhörers. Diese soll durch dynamische Erkennung von Instrumentierung, Musikstil und weiteren Eigenschaften jedes einzelnen Songs die hohen Frequenzen, die während der Komprimierung verlorengehen, wiederherstellen können.

success

Optimiert für Bravia-Fernseher: Der Sony WH-1000XM5 Bluetooth-Kopfhörer ist für die Nutzung mit Bravia XR Fernseher von Sony optimiert. Gekoppelt mit einem TV-Gerät dieser Modellserie ist die Nutzung von Dolby Atmos sowie dem 360 Spatial Sound Personalizer für die Erzeugung eines räumlichen Klangfeldes möglich.

Die Akkulaufzeit des Kopfhörers beträgt bis zu 30 Stunden. Die Schnellladefunktion erlaubt nach bereits 3 Minuten Akkuladung die Nutzung des Kopfhörers für weitere 3 Stunden. Bluetooth in der Version 5.2 erlaubt bei dem Sony WH-1000XM5 Bluetooth-Kopfhörer die gleichzeitige Kopplung mit zwei Geräten. Da der Kopfhörer über mehrere Mikrofone verfügt, ist gleichzeitiges Telefonieren mit dem Smartphone und Musik hören über einen Computer machbar. Das Gerät erkennt automatisch einen eingehenden Anruf und schaltet sofort auf das Smartphone um. Die Mikrofone sind zudem für die, laut Sony, branchenführende Noise-Cancelling-Technik zuständig. Diese ist sogar intelligent und lernt während der Nutzung mehr über die Orte, an denen sich der Nutzer aufhält. Dadurch soll das Hörerlebnis stetig besser werden.

Ebenfalls enthalten ist die Speak-to-Chat-Funktion. Diese erkennt automatisch, ob der Nutzer mit jemandem spricht und schaltet die Noise-Cancelling-Funktion aus und die Umgebungsgeräusche an. Die Musikwiedergabe stoppt zudem, sobald der Kopfhörer abgesetzt wird. Der 250 Gramm leichte Kopfhörer soll einen hohen Tragekomfort gewährleisten.

  • Over-Ear-Kopfhörer (hoher Tragekomfort)
  • Over-Ear-Kopfhörer mit mittelmäßiger Akkulaufzeit (bis zu 30 Stunden)
  • Aktive Noise-Cancelling-Funktion (Geräuschunterdrückung)
  • Speak-to-Chat (schnelle Deaktivierung des ANC-Modus)
  • In zwei Farben erhältlich (Schwarz und Weiß)
  • Schnellladefunktion (3 Minuten für 3 Stunden)
  • Over-Ear-Kopfhörer (größer und schwerer als On Ears)
  • Keine Schutzart

FAQ

Wie hoch ist die Empfindlichkeit des Sony WH-1000XM5 Bluetooth-Kopfhörers?
Die Empfindlichkeit liegt bei ein- beziehungsweise ausgeschaltetem Gerät bei 101 beziehungsweise 103 Dezibel pro Megawatt.
Wie lange dauert es, den Akku vollständig zu laden?
Die Akkuladezeit des Sony WH-1000XM5 Bluetooth-Kopfhörers liegt laut Hersteller bei etwa 3,5 Stunden.
Ist ein Transportetui für die Kopfhörer im Lieferumfang enthalten?
Ja, neben einem Audio- und USB-Kabel liefert Sony auch eine passende Tragetasche für die Kopfhörer mit.
Welchen Mehrwert bietet die Sony Headphones Connect App?
Über die App kann ein Konto eingerichtet und die persönlichen Einstellungen des Kopfhörers angepasst und gesichert werden.

13. Dascert Q38 Bluetooth-Kopfhörer mit wasserdichtem IPX7-Design

Schutzart IPX7
Dascert Q38 Bluetooth-Kopfhörer
Kundenbewertung
(22.147 Amazon-Bewertungen)
Dascert Q38 Bluetooth-Kopfhörer
Amazon 30,99€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Die Dascert Q38 Bluetooth-Kopfhörer sind klassische In-Ear-Kopfhörer mit 10 Millimeter großen „Moving-Coil“-Audiotreibern. Durch den verwendeten AAC+SBC-Audiodecoder wird laut Hersteller die Frequenzbandbreite um 45 Prozent erhöht. Gleichzeitig sollen die beiden integrierten Mikrofone mit CVC-8.0-Rauschunterdrückung Umgebungsgeräusche stark herausfiltern und die Klangqualität auf diese Weise steigern. Die Kopfhörer lassen sich wahlweise einzeln (Mono-Modus) oder zusammen (Binauraler Modus) verwenden. Die Headphones nutzen Bluetooth der Version 5.3 und eine hochempfindliche FPC-Antenne für eine stabile Datenübertragung und geringe Latenz. Diese Bluetooth-Version bietet eine hohe Reichweite von bis zu 15 Metern und unterstützt Formate wie HSP, HFP, A2DP und AVRCP.

success

Wasserdichtes IPX7-Design: Die Dascert Q38 Bluetooth-Kopfhörer haben nach Angaben des Herstellers ein ergonomisches Design mit einer ohrhakenförmige Struktur und ist mit Silikon-Ohrstöpseln in drei verschiedenen Größen ausgestattet. Dank der Schutzart IPX7 sind die Headphones wasserdicht und können beim Sport sowie bei Regenwetter verwendet werden.

Die Bluetooth-Kopfhörer werden in einem Ladecase geliefert, das eine Kapazität von 800 Milliamperestunden bereitstellt. Damit können die Kopfhörer laut Hersteller sechs bis acht Mal vollständig aufgeladen werden. Bei voller Ladung halten die In-Ears 48 Stunden durch. Selbst kann die Ladebox dank USB-C-Schnellladung innerhalb von nur 1,5 Stunden aufgeladen werden. Wurden Geräte bereits einmal mit den Kopfhörern gekoppelt, verbinden sich die In-Ears nach Angaben des Herstellers beim nächsten Herausnehmen aus dem Ladecase automatisch. Darüber hinaus verwenden die Bluetooth-Kopfhörer laut Dascert einen präzisen Berührungschip, um über die äußere Oberfläche der Kopfhörer auf alle Funktionen wie Lautstärke, Musikwiedergabe und den integrierten Sprachassistenten Siri zuzugreifen.

info

Welche Bedeutung hat das Gewicht von Bluetooth-Kopfhörern für das Klangerlebnis?Zunächst liegt es in der Natur der Sache, dass die deutlich kleineren In-Ear-Kopfhörer viel leichter sind als ihre Kollegen aus dem On- oder Over-Ear-Regal. Für die Qualität des Hörgenusses spielt das Gewicht aber nur eine Nebenrolle. Muschel-Kopfhörer wiegen in der Regel zwischen 200 und maximal 350 Gramm. In-Ear-Modelle bringen häufig weniger als zehn Gramm auf die Waage.
  • Wasserdichtes IPX7-Design
  • CVC-8.0-Rauschunterdrückung
  • Bluetooth der Version 5.3
  • Präziser Berührungschip für Steuerung über äußere Oberfläche
  • Lieferung in starkem Ladecase
  • Keine NFC-Funktion
  • Ohne Equalizer-Funktionen

FAQ

Wie sind Maße und Gewicht der Dascert Q38 Bluetooth-Kopfhörer?
Jeder der beiden Kopfhörer wiegt 7 Gramm. Zu den Maßen der Kopfhörer und Ladebox macht der Hersteller leider keine Angaben.
Welche Farben stehen zur Auswahl?
Die Dascert Q38 Bluetooth-Kopfhörer gibt es in den Farben Grün, Blau, Orange, Rosenrot und Schwarz.
Was befindet sich im Lieferumfang?
Im Lieferpaket befinden sich die beiden Kopfhörer, ein Ladecase, ein USB-C-Kabel, sechs Ohrkappen in den Größen S, M und L sowie ein Benutzerhandbuch auf Deutsch und Englisch.
Wie sind Empfindlichkeit und Signal-Rausch-Verhältnis?
Die Mikrofone der In-Ears haben eine Empfindlichkeit von 38 Dezibel (+/- 1 Dezibel), während die Kopfhörer ein Signal-Rausch-Verhältnis von 101 Dezibel haben.

14. Bose Sport Earbuds Bluetooth-Kopfhörer – in Schwarz, Weiß oder Blau erhältlich

Spezialeinsätze
Bose Sport Earbuds Bluetooth-Kopfhörer
Kundenbewertung
(34.980 Amazon-Bewertungen)
Bose Sport Earbuds Bluetooth-Kopfhörer
Amazon Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Voelkner 119,89€ Jetzt zu Voelkner
digitalo 120,35€ Jetzt zu digitalo
Ebay 125,16€ Jetzt zu Ebay

Die Sport Earbuds von Bose sind Bluetooth-Kopfhörer, die laut Hersteller einen naturgetreuen Spitzenklang und einen bequemen Sitz miteinander vereinen. Bose zufolge sorgen patentierte Audiotechniken dafür, dass die Musik bei jeder Lautstärke klar und ausgewogenen klingt. Die Kopfhörer sind True Wireless – also komplett kabellos. Via Bluetooth 5.1 verbunden haben sie laut Hersteller eine Reichweite von bis zu 9 Metern. Bedienen lassen sich die Bluetooth-Kopfhörer über berührungsempfindliche Flächen (Touch-Tasten) an den Gehäuserückseiten.

success

Mit Bose-Music-App: Die Bluetooth-Kopfhörer unterstützen die Music-App von Bose. Laut Hersteller erlaubt sie das Anpassen der Steuerung, das Überprüfen der Akkulaufzeit, das Verwalten der Bluetooth-Verbindung und das Herunterladen von Updates.

Laut Bose liegen die Ohreinsätze eng an und fallen selbst bei intensiven Trainingseinheiten nicht aus den Ohren. Dem Lieferumfang liegen drei Paare Ohreinsätze inklusive Ohrhaken in den Größen S, M und L bei. Es handelt sich um StayHear™-Max-Ohreinsätze, die Bose zufolge eine gleichmäßige Kontaktverteilung auf das gesamte Ohr haben und keinen Druck auf empfindliche Stellen auslösen. Mit der Schutzklasse IPX4 sind die Kopfhörer spritzwassergeschützt.

Die Bose Sport Earbuds haben eine Akkulaufzeit von bis zu 5 Stunden und lassen sich dank Schnellladefunktion innerhalb von 15 Minuten für eine Musikwiedergabe von weiteren 2 Stunden aufladen. Das mitgelieferte Ladecase gewährleistet nicht nur einen sicheren Transport, sondern kann die Kopfhörer auch bis zu zweimal vollständig aufladen. Wahlweise sind die Kopfhörer in Schwarz, Weiß oder Blau zu haben. Das Gewicht beläuft sich auf 6,7 Gramm pro Ohrhörer.

Einen Erfahrungsbericht zu den Bluetooth-Kopfhörern von Bose gibt es im folgenden Video:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
  • True-Wireless-Kopfhörer (komplett kabellos, mit Ladeetui)
  • Moderne Bluetooth-Version (5.1)
  • Bose-Music-App (Anpassen der Steuerung, Überprüfen der Akkulaufzeit, Verwalten der Bluetooth-Verbindung)
  • IPX4 (Schutz vor allseitigem Spritzwasser)
  • Schnellladefunktion (15 Minuten für 3 Stunden)
  • True-Wireless-Kopfhörer (gewöhnungsbedürftiges Tragegefühl)

FAQ

Eignen sich die Bose Sport Earbuds Bluetooth-Kopfhörer zum Fahrradfahren?
Ja, Amazon-Kunden zufolge eignen sich die Bluetooth-Kopfhörer zum Radfahren.
Wie lang ist das Kabel der Ladebox?
Das Ladekabel ist 30,5 Zentimeter lang.
Wie viele Geräte lassen sich mit den Kopfhörern koppeln?
Laut Anbieter lassen sich bis zu sieben Quellgeräte gleichzeitig mit den Bose Sport Earbuds verbinden.
Unterstützen die Kopfhörer Smartwatches?
Ja, laut Amazon-Kunden lassen sich die Kopfhörer mit Smartwatches verbinden.
Lassen sich die Kopfhörer induktiv aufladen?
Nein, Amazon-Kunden zufolge lassen sich die Kopfhörer nicht induktiv aufladen.

15. LG Tone Free DFP3 Bluetooth-Kopfhörer – In-Ear-Kopfhörer mit Ambient Mode

Vier EQ-Modi
LG Tone Free DFP3 Bluetooth-Kopfhörer
Kundenbewertung
(33 Amazon-Bewertungen)
LG Tone Free DFP3 Bluetooth-Kopfhörer
Amazon 69,98€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay
Saturn 69,98€ Jetzt zu Saturn
Media Markt 69,98€ Jetzt zu Media Markt

Die LG Tone Free DFP3 Bluetooth-Kopfhörer sind kabellose In-Ear-Kopfhörer mit Bluetooth der Version 5.1. Sie unterstützten Multi-Pairing für die Verbindung von bis zu fünf Geräten und sind nach der Schutzart IPX4 gegen Spritzwasser und Staub geschützt. Deswegen können sie laut LG auch beim Sport verwendet werden. Ausgestattet sind die Kopfhörer mit 6 Millimeter starken Treibern und zwei digitalen MEMS-Mikrofonen. Ein Ambient Mode für die Soundanpassung an Umgebungsgeräusche ist vorhanden, Active Noise Cancelling gibt es aber nicht. Bedienen lassen sich die Bluetooth-Kopfhörer über Touch-Bedienelemente oder Sprachansagen via Google Assistant und Apple Siri. Darüber hinaus sind die Kopfhörer mit der Companion-App für Android und iOS für noch mehr Einstellungsoptionen kompatibel.

success

Vier Equalizer-Modi integriert: Die LG Tone Free DFP3 Bluetooth-Kopfhörer bieten vier integrierte Equalizer-Modi für eine Soundanpassung je nach Musikgeschmack. Es stehen zwei Custom-Equalizer und die LG-Equalizer „Bass Boost“ und „Treble Boost“ zur Verfügung.

Der integrierte Lithium-Ionen-Akku der In-Ear-Kopfhörer hat eine Kapazität von jeweils 55 Milliamperestunden und bietet eine Laufzeit von 7 Stunden, die mit dem Ladegehäuse mit 210 Milliamperestunden Kapazität auf bis zu 15 Stunden verlängert werden kann. Die normale Aufladung dauert 1,5 Stunden, doch es gibt eine Schnellladefunktion für eine Stunde Leistung nach 10 Minuten Aufladung. Ein kabelloses Aufladen ist nicht möglich. Im Lieferumfang der Bluetooth-Kopfhörer befinden sich Ohrstöpsel aus hypoallergenem und ungiftigem Silikon in den Größen S,M und L. Darüber hinaus liegt eine Schnellstartanleitung in zahlreichen Sprachen wie Englisch und Deutsch bei.

info

Was sind MEMS-Mikrofone? MEMS steht als Abkürzung für „Micro Electro Mechanical System“ und bezeichnet miniaturisierte und in SMD-Technik ausgeführte Mikrofone, die direkt auf elektronischen Platinen eingesetzt werden. MEMS-Mikrofone haben die Elektretmikrofone in den letzten Jahren mehr und mehr vom Markt für Unterhaltungselektronik verdrängt.
  • True-Wireless-Kopfhörer (komplett kabellos, mit Ladeetui)
  • In-Ear-Kopfhörer mit mittelmäßiger Akkulaufzeit (bis zu 5 Stunden / 15 Stunden mit Ladeetui)
  • Moderne Bluetooth-Version (5.1)
  • TONE Free App (Ladestatusanzeige für Ohrhörer und Ladegehäuse)
  • IPX4 (Schutz vor allseitigem Spritzwasser)
  • Earbuds aus ungiftigem, hypoallergenem Silikon in medizinischer Qualität
  • In drei Farben erhältlich (Schwarz, Weiß und Blau)
  • Schnellladefunktion (10 Minuten für eine Stunde)
  • True-Wireless-Kopfhörer (gewöhnungsbedürftiges Tragegefühl)

FAQ

Wie sind Maße und Gewicht der Kopfhörer?
Die LG Tone Free DFP3 Bluetooth-Kopfhörer messen jeweils 16,1 x 32,7 x 25,7 Millimeter (Breite/Höhe/Tiefe) und wiegen 5,3 Gramm.
Wie schwer und groß ist das Ladegehäuse?
Das Ladegehäuse misst 54,5 x 54,5 x 30 Millimeter (Breite/Höhe/Tiefe) und wiegt 33 Gramm.
In welchen Farben gibt es die LG Tone Free DFP3 Bluetooth-Kopfhörer?
Die In-Ear-Kopfhörer gibt es in den Farben Blau, Schwarz, Weiß und Beige.
Wie werden die Kopfhörer aufgeladen?
Die Aufladung der Akkus erfolgt über ein USB-C-Ladekabel.

Was ist ein Bluetooth-Kopfhörer?

In-Ear-KopfhörerBereits vor einigen Jahren haben Bluetooth-Kopfhörer ihren weltweiten Siegeszug gestartet. Die Zeiten, in denen Menschen in Bus und Bahn mühsam das Kabel der Kopfhörer entwirren mussten, sind vorbei. Die Akkus der kabellosen Konkurrenz strotzen nur so vor Energie und die einst störanfälligen Funkverbindungen sind stabiler denn je. Dabei schreckt die zusätzliche, aber überschaubare Ladezeit von zumeist 2 bis 3 Stunden, kaum mehr einen Musikfan ab. Dafür gibt’s bis zu 30 Stunden Sound vom Feinsten. An den Kabelsalat von früher kann sich kaum noch jemand erinnern.

Das Audiosignal wird beim Musikhören via Bluetooth per Funk vom Smartphone, Tablet oder einem anderen Endgerät an die Kopfhörer gesendet. Trotz der großen Datenmengen wird dafür nur noch wenig Energie benötigt. Zudem sind die Verbindungen sicherer und stabiler geworden. Damit die Bluetooth-„Partner“ miteinander kommunizieren können, sollten die Bluetooth-Standards der beiden Devices kompatibel sein. Im besten Fall nutzen sie die identische Version der einst in den Niederlanden und Schweden entwickelten Funktechnologie. Trotz der bereits im Sommer 2016 vorgestellten 5. Generation des Funkstandards vertrauen die meisten Hersteller von Funkkopfhörern immer noch den Vorgängerversionen 4.1 oder 4.2. Warum das so ist, erfahren Sie im nächsten Absatz.

info

Wo liegt der Unterschied zwischen Bluetooth 4.2 und Bluetooth 5.0?

Als die Bluetooth Special Interest Group 2016 den Standard 5.0 vorstellte, kam das einer technischen Revolution sehr nah. Statt wie bisher 10 Meter sollte der neue Standard in geschlossenen Räumen eine stabile Funkverbindung über bis zu 40 Meter realisieren können. Auch im Freien vervierfachte sich die Reichweite von maximal 50 Metern bei Bluetooth 4.X auf bis zu 200 Meter. Die Übertragungskapazität, also die Größe der versendeten Datenpakete, ist bei Bluetooth 5.0 um ein Vielfaches höher. Dennoch huschen die unsichtbaren Pakete seitdem mit etwa 2 Megabit durch die Luft – doppelt so schnell wie vorher. Und das Beste: Die Energie, die benötigt wird, um das zu bewerkstelligen, bleibt vergleichsweise gering. Für die Musikwiedergabe und damit auch Bluetooth-Kopfhörer sind die Neuerungen der Version 5.0 laut Branchen-Experten weniger relevant. Interessant ist die vor allem die Dual-Audio-Funktion, mit der von einem Endgerät zwei statt wie bisher nur ein Bluetooth-Kopfhörer angesteuert werden können.

Wie funktioniert die Bluetooth-Technik?

Um digitale Informationen, im Fall der Kopfhörer also Audiodaten, per Funk übertragen zu können, wird ein lizenzfreies ISM-Band auf einer Bandbreite von 2,4 Gigahertz genutzt. Über ein kompliziertes Frequenzsprungverfahren, auch Frequenz-Hopping genannt, das auch bei der WLAN-Technik eine Rolle spielt, werden die Daten ausgetauscht. Jedes Gerät hat eine Sende- und eine Empfangseinheit. Eine 48-stellige Nummer stellt sicher, dass jedes Gerät eines Netzwerks eindeutig identifiziert werden kann. Auf besagtem ISM-Band stehen 79 Kanäle mit einer Bandbreite von jeweils einem Megahertz zur Verfügung. Der Clou: Die Bluetooth-Geräte tauschen auf einem der Kanäle binnen Sekundenbruchteilen Daten aus und wechseln dann gemeinsam auf einen anderen Kanal, wo die nächsten Datenpakete ausgetauscht werden.

In der Regel tauschen innerhalb eines „Wireless Personal Area Networks“, kurz WPAN, zwei Bluetooth-fähige Endgeräte untereinander Daten aus. In einer sogenannten Punkt-zu-Mehrpunkt-Verbindung kommunizieren bis zu acht Bluetooth-Geräte miteinander, wobei eines als Master und die übrigen als Slaves definiert werden.

success

Das als Master definierte Gerät steuert die Kommunikation innerhalb des WPANs, das auch als Piconets bezeichnet wird. Die einzelnen Geräte identifizieren sich untereinander über eine Active Member Address, kurz 3 Bit-AMA.

Geräte, die nicht aktiv am Datenaustausch teilnehmen, werden im Netzwerk mit dem Kürzel P markiert, können im Parkmodus die Synchronisation halten und sich bei Bedarf auch aktiv am Datenaustausch beteiligen. Für den Parkmodus erhalten die Teilnehmer eine 8-bit-PMA, eine sogenannte Passive Member Address, kurz PMA. Die neuesten Bluetooth-Standards können bis zu 256 passive Teilnehmer verwalten. Ein Bluetooth-Gerät kann theoretisch in mehreren Piconetzen angemeldet sein, allerdings nur in einem als Master agieren. Bis zu zehn Piconetze können zu einem „Scatternetz“ zusammengefasst werden. Wichtig ist hier zu wissen, dass das die Datenrate erheblich beeinflussen kann.

Mehr zur Funktionsweise der Bluetooth-Technik erklärt das folgende Video:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Wesentliche Vor- und Nachteile von Bluetooth-Kopfhörern

Auch wenn sich an der Form der Ohrmuscheln und den Buds in den vergangenen Jahren nichts Wesentliches verändert hat: Die Bluetooth-Technologie hat den Kopfhörermarkt im wahrsten Sinne des Wortes auf den Kopf gestellt. Doch was können die kabellosen Kopfhörer – und was nicht? Hier sind die wesentlichen Vor- und Nachteile von Bluetooth-Kopfhörern gegenüber denen mit Kabel:

  • Verknoten unmöglich: Ein Vorteil, der auf der Hand liegt: Ist kein Kabel da, kann es sich im Rucksack oder der Handtasche auch nicht in einen Kabelsalat verwandeln.
  • Kabelbruch tabu: Auch hier gilt: Wo kein Kabel, da kein Bruch. Vor allem bei günstigeren Modellen gehörte der Kabelbruch zu den großen Schwächen
  • Klinkenprobleme adé: Wenn es keine Klinke mehr gibt, kann sie nicht kaputt gehen. Der Vorteil: Bluetooth-Kopfhörer liefern auch ohne Kopfhörerbuchse über viele Stunden Musik, Hörbücher und Podcasts.
  • Active Noise Cancelling: Die meisten Bluetooth-Kopfhörer kreieren eine Art Gegenschall, um lästige Umgebungsgeräusche auszublenden. Diese Technologie ist als ANC oder Active Noise Cancelling bekannt.
  • Marginal schlechterer Sound: Kopfhörer mit Kabel liefern aktuell noch den etwas hochwertigeren Klang. Die Unterschiede sind allerdings meist nur noch für Profis wirklich wahrnehmbar.
  • In Flugzeugen zum Teil verboten: Zu bemängeln ist, dass Bluetooth-Kopfhörer bei einigen Fluggesellschaften nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden dürfen.
  • Höheres Verlustrisiko und Preis: Vor allem die kleinen In-Ear-Kopfhörer verschwinden schneller in Ecken und Ritzen. Dazu muss der User für die Bluetooth-Technik oft deutlich tiefer in die Tasche greifen und einen höheren Preis bezahlen.

Welche Varianten von Bluetooth-Kopfhörern gibt es auf dem Markt?

Im Grunde unterscheiden sich Bluetooth-Kopfhörern in vier Konzepten. Das sind Headsets, die Over- und On-Ear-Kopfhörer sowie die kompakten In-Ear-Modelle. Jedes der Konzepte sticht für einen bestimmten Einsatzzweck positiv heraus. Für einen anderen eignen sich die Geräte dieser Kategorie dafür weniger. Für alle Modelle gilt, dass sie gute mitreisende Begleiter für unterwegs sind.

Bluetooth-Headsets sind aus dem Büroalltag und – in etwas abgewandelter Form – auch bei Gamern mittlerweile kaum mehr wegzudenken. Im Wesentlichen ersetzen sie das klassische Telefon. Gamer kommunizieren über das praktische Kopfhörer-Mikrofon mit ihren Mitspielern. Trotz Noise Cancelling und solider Technik eignen sie sich für längeren Musikgenuss nur eingeschränkt.

In den folgenden Absätzen besprechen wir die drei anderen Kopfhörer-Typen im Detail:

On-Ear-Bluetooth-Kopfhörer

On-Ear-Kopfhörer kommen meist etwas schlanker daher als die Over-Ear-Variante, auf die wir im folgenden Absatz etwas genauer eingehen. Die Ohrmuscheln sind etwas kleiner und liegen mit dem Polster – häufig aus weichem Kunstleder gefertigt – auf dem Ohr auf. Trotz aktiver Geräuschunterdrückung gelingt es bei diesen Modellen nicht immer, die Umgebungslautstärke vollständig auszublenden. Wer die In-Ear-Variante als unangenehm empfindet und sich beim Musikhören nicht komplett von der Außenwelt abschotten möchte, könnte im Regal der Over-Ear-Kopfhörer fündig werden.

Over-Ear-Bluetooth-Kopfhörer

Bluetooth-Kopfhörer Over EarOver-Ear-Kopfhörer wirken häufig etwas klobiger als die kleineren On-Ear-Modelle. Statt etwa 30 Millimeter (On-Ear) kommen ihre Membrane auf mindestens 40 Millimeter Durchmesser. Das genügt, um die Ohren des Hörers mit dem Polster komplett zu umschließen. Das Thema Noise Cancelling ist bei Herstellern von ohraufliegenden Kopfhörern omnipräsent. Insbesondere im oberen Preissegment kann der (Alltags)-Lärm zum Teil in mehreren Stufen manuell komplett aus- und wieder eingeblendet werden. Wer am liebsten konzentriert und ungestört Musik genießt und bereit ist, dafür auch etwas tiefer in die Tasche zu greifen, hat bei Over-Ear-Kopfhörern freie Auswahl.

Zusätzlich unterscheiden Hersteller bei Over-Ear-Kopfhörern zwischen offenen, halboffenen und geschlossenen Systemen. Zu den Merkmalen der drei Varianten geben wir Ihnen hier einen kurzen Überblick:

  • Offene Kopfhörer: Bei offenen Kopfhörer-Systemen sind die Ohrmuscheln perforiert und damit luftdurchlässig. Das entlastet nicht nur die Ohren, auch das Trommelfell wird weniger stark beansprucht, weil ein Teil des Schalls nach außen entweichen kann. Das Klangbild beschreiben Experten als leicht offen mit sehr guter räumlicher Darstellung. Für Bus und Bahn sind offene Systeme weniger praktisch. Zudem werden Geräusche von außen nur mittelmäßig gedämpft.
  • Geschlossene Kopfhörer: Geschlossene Systeme schotten den Nutzer nahezu komplett von der Umgebung ab. Weder werden Außengeräusche wahrgenommen, noch bekommen andere etwas von der abgespielten Musik mit. Für den Straßenverkehr sind geschlossene Systeme damit keine Option – in Bus, Bahn oder dem Wartezimmer beim Arzt werden die Nerven der Mitmenschen dagegen geschont. Die Kopfhörer sind meist etwas schwerer. Wer auf satte Bässe steht, sollte auf ein geschlossenes System setzen.
  • Halboffene Kopfhörer: Der Kompromiss zwischen ganz offen und komplett dicht. Halboffene Systeme sollen die Vorzüge beider Varianten miteinander vereinen. Das verbaute Material lässt etwas weniger Schall entweichen als offene Systeme, dennoch sind sie angenehm zu tragen und liefern einen akzeptablen räumlichen Klang. Insgesamt eine gute Option für alle, die sowohl zu Hause als auch unterwegs ungestört, aber verantwortungsvoll gut klingende Musik hören wollen.

In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer/ Ear-Buds

Anstatt auf oder um die Ohren werden In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer direkt in die Lauscher gesteckt. Optional sind Modelle mit kurzen Kabeln, Nackenbügel oder komplett drahtlos im Handel. Unterschieden wird zudem zwischen In-Ears und sogenannten Ear-Buds. Letztere werden nur in den Gehörgang eingehängt, schließen das Ohr demnach nicht komplett ab. In-Ears sollten direkt in den Gehörgang eingeführt werden, schotten den Nutzer damit aber auch nahezu komplett von der Umgebung ab.

info

Ear-Buds oder In-Ear-Kopfhörer?

Weil sie die Ohren komplett ausfüllen, werden In-Ears von Verbrauchern häufig als eher unangenehm empfunden. Die alternativen Ear-Buds sperren ihren Träger dagegen nicht komplett aus dem Alltag aus. Ein wichtiger Aspekt für Fußgänger und Radfahrer, die sich viel im öffentlichen Straßenverkehr bewegen. Was das Klangbild betrifft, liegen die In-Ears mit präziseren und volleren Bässen wieder leicht vorn. Der Grund: Tiefe Töne werden über die Knöchelchen im Ohr besser übertragen. Zudem kann durch den physischen Abschluss kaum ein Ton nach außen entweichen.

Worauf kommt es bei einem gut ausgestatteten Bluetooth-Kopfhörer an?

Achtung: Das sollten Sie wissen!Nachfolgend gehen wir kurz und knapp auf die wichtigsten Kaufmerkmale rund um das Thema Bluetooth-Kopfhörer ein.

  • Tragekomfort: Wie bei Schuhen oder einer neuen Jeans auch, sollten ein Bluetooth-Kopfhörer gut sitzen. Er sollte fest, aber bequem auf dem Kopf und den Ohren sitzen, denn nichts schmälert den Musikgenuss mehr als ein permanentes und unangenehmes Druckgefühl und somit ein niedriger Tragekomfort. Um böse Überraschungen zu vermeiden und den Komfort zu testen, sollten die Wunsch-Kopfhörer vor dem Kauf einmal „anprobiert“ werden. Zumindest einen Eindruck zum Tragekomfort liefern die Angaben zur Polsterung von Ohrmuscheln und Bügeln. Wenn die Bluetooth-Kopfhörer unbequem sind, nutzt selbst der beste Preis oder eine gute Klangqualität nichts.
  • Akkulaufzeit: Für viele Nutzer die entscheidende Kenngröße. Die Akkus der Spitzenmodelle im On- und Over-Ear-Bereich liefern mittlerweile eine Akkulaufzeit mit bis zu 40 Stunden Musik, ohne zwischendurch mit Energie gefüttert werden zu müssen. Werden Funktionen wie das Noise Cancelling deaktiviert, halten die Batterien sogar noch deutlich länger.
  • Bluetooth-Standard: In der Regel arbeiten Bluetooth-Kopfhörer mit Bluetooth 4.1 oder 4.2. Modelle, die neu auf den Markt kommen, sind mit der Version 5.0 ausgerüstet. Der aktuelle Standard ist abwärtskompatibel. Diese Geräte verstehen sich demnach auch mit Smartphones, die mit der Vorgänger-Version ausgestattet sind. Die theoretisch größere Reichweite – im Innenbereich 40 statt vorher 10 Meter – spielt in der Praxis kaum eine Rolle. Auch die deutlich höhere Datenrate der aktuellen Version ist für den Kopfhörermarkt nicht relevant.
  • Klangqualität: Klare Höhen, detaillierte Mitten und druckvolle Bässe. Nicht mehr, aber auch nicht weniger erwarten Musikfans vom Bluetooth-Kopfhörer ihrer Wahl. Und in der Regel bekommen sie das auch. Vor den kabelgebundenen Kollegen müssen sich die Funk-Hörer, egal ob In-, On- oder Over-Ear-Modell, in Sachen Sound schon längst nicht mehr verstecken. Einige Hersteller setzen technische Akzente, die Liebhabern bestimmter Genres gefallen könnten. Bei manchen deutet schon die Bezeichnung darauf hin („Beats by Dr. Dre“).
  • Transport und Cases: Die allermeisten Hersteller legen den Bluetooth-Kopfhörern eine passende Tasche bei, die das Gerät mit der sensiblen Technik vor Transportschäden schützen soll. Zudem lassen Zubehörteile wie Kabel oder Ersatz-Ohrstöpsel darin sicher verstauen und gehen weniger schnell verloren. Einige On- und Over-Ear-Modelle lassen sich zudem elegant zusammenfalten.
  • Bedienelemente: In der Regel platzieren die Hersteller die Bedienelemente dezent und sparsam am Gehäuse der Kopfhörer. Meist reagieren sie auf simples Berühren. Zudem können sowohl die Lautstärke als auch die Auswahl der Songs in den allermeisten Fällen über einen oder sogar mehrere der gängigen Sprachassistenten gesteuert werden. Einzelne Modelle lassen sich über eine kleine, in einem Kabel integrierte Steuereinheit, bedienen.
  • Freisprechfunktion: In beinahe allen Bluetooth-Kopfhörern auf dem Markt wurden eins oder sogar mehrere Mikrofone verbaut – und damit zugleich eine Freisprechfunktion. Dass mit Bluetooth-Kopfhörern telefoniert werden kann, ist Standard. In der Regel ist es nicht notwendig, für die wichtigsten Funktion das Smartphone in die Hand zu nehmen. Stattdessen ist ein Freisprechen möglich.
  • Active Noise Cancelling (ANC): Eins der wichtigsten Kaufargumente für hochwertige Bluetooth-Kopfhörer. Mittels eingebauter Mikrofone und speziellen Chips wird eine Art Gegenschall generiert, der Außengeräusche für den Nutzer mehr oder weniger stark ausblendet. Bei einigen Modellen kann die Funktion manuell ab- und wieder zugeschaltet werden. Mehr zur aktiven Geräuschunterdrückung im folgenden Video:
Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
info

Aktives der passives Noise Cancelling – Was ist der Unterschied?

Beim aktiven Noise Cancelling werden Umgebungsgeräusche aktiv von der im Ohrhörer verbauten Technik ausgeblendet. Mikrofone registrieren und analysieren zunächst die Geräusche. Integrierte Chips erzeugen eine Art Gegenschall, um störende Geräusche zu eliminieren. Passives Noise Cancelling kommt ohne technische Unterstützung aus. Hier werden die Geräusche der Umgebung lediglich gedämpft, beispielsweise durch ohrumschließende Polster, einen hohen Anpressdruck oder besonders isolierendes Material in der Ohrmuschel. Es erklärt sich von selbst, dass Modelle mit ANC wegen der verbauten Technik teils deutlich teurer sind.

Welcher Bluetooth-Kopfhörer passt am besten zu Ihnen?

Darauf sollten Sie achtenEgal, ob Verbraucher gerne beim Sport Musik hören oder sich als Hi-Fi-Experten bezeichnen – für jeden Anwender gibt es einen passenden Bluetooth-Kopfhörer. Wir haben an dieser Stelle verschiedene Profile zusammengestellt, an denen sich Kaufinteressierte orientieren können, um eine eigene Bestenliste zu erstellen.

1: Bluetooth-Kopfhörer für Hi-Fi-Fans

Musikfans, die Wert auf eine möglichst reine und perfekte Klangqualität legen, sollten in den Angeboten renommierter Audio-Marken stöbern. Hier liegt die Einstiegshürde für kabellosen Sound bei etwa 150 Euro. In der Regel ist ein solide umgesetztes Active Noise Cancelling (ANC) für ungestörten Musikgenuss inklusive. Einige der bekannten Marken bieten neben Over- und On-Ear-Kopfhörern auch eine akzeptable In-Ear-Option.

2: Bluetooth-Kopfhörer für Sportler

Kopfhörer ohne KabelInsbesondere aus dem Outdoorsport sind Kopfhörer kaum noch wegzudenken. Läufer, Kletterer, Skater und viele andere trainieren regelmäßig mit ihrem Lieblingssound auf den Ohren. Erste Wahl sollten hier In-Ear-Kopfhörer sein. Die sind nicht nur leicht, sondern in der Regel wasser- und schweißresistent. Allein in Sachen Soundqualität müssen Sportler Abstriche machen – im günstigeren Preissegment etwas mehr als bei den In-Ear-Markführern.

3: Bluetooth-Kopfhörer für Vieltelefonierer

Weil kaum ein Bluetooth-Kopfhörer auf dem Markt ohne Mikrofon und damit auch einer Freisprechfunktion ausgeliefert wird, haben Vieltelefonierer die freie Auswahl. Wer in einer ruhigen Minute zwischen wichtigen Telefonaten Spitzensound genießen möchte, sollte sich zumindest im mittleren Preissegment der Bluetooth-Kopfhörer umschauen. Ansonsten erfüllen auch Modelle ab 50 Euro ihren Zweck.

Bekannte Hersteller und Marken im Überblick

Wie in vielen anderen Bereichen der Unterhaltungselektronik, bekommen auch renommierte und traditionsreiche Kopfhörer-Hersteller zunehmend Konkurrenz. Zum einen von aufstrebenden Start-ups, aber auch von sogenannten No-Name-Anbietern, die ihre Produkte deutlich günstiger auf den Markt bringen. Folgend eine Liste einiger der bekanntesten Hersteller und Marken im Bereich Bluetooth-Kopfhörer. Natürlich gibt es eine Reihe von weiteren bekannten Anbietern wie zum Beispiel Sennheiser, SoundCore Hersteller Anker oder Taotronics. Wir konzentrieren uns auf die nachfolgenden fünf Hersteller, die die Geräte teilweise zu einem recht unterschiedlichen Preis anbieten.

  • Apple: Das US-amerikanische Unternehmen Apple wurde im Jahr 1976 mit einem Startkapital von knapp 1.750 US-Dollar in einer Garage gegründet und gilt heute als weltumspannendes Imperium mit fast 50.000 Mitarbeitern und einem Umsatz von über 65 Milliarden US-Dollar. Verkaufsschlager der Kalifornier sind die sogenannten AirPods, klassische In-Ear-Kopfhörer, die mittlerweile als AirPod Pro auf dem Markt sind. Mittlerweile gibt es auch schon viele AirPods Alternativen von diversen Herstellern.
  • Bose: Im Jahr 1964 gründete der spätere MIT-Professor Amar G. Bose die nach ihm benannte Firma Bose Corporation. Das US-amerikanische Unternehmen mit Sitz in Framingham im US-Bundesstaat Massachusetts gehört zu den Weltmarktführern im Bereich der Kopfhörer. Bose beschäftigt nach eigenen Angaben weltweit knapp 9.000 Mitarbeiter. Neben hochwertigen Kopfhörern entwickelt und verkauft Bose seit vielen Jahren auch Lautsprecher der Oberklasse
  • Logitech: Logitech ist ein Computerzubehör-Hersteller mit Sitz in Apples in der Schweiz und einer operativen Hauptzentrale im US-Bundesstaat Kalifornien. Das Unternehmen beschäftigt weltweit knapp 6.000 Mitarbeiter und erwirtschaftet einen Jahresumsatz von mehr als 2 Milliarden US-Dollar. Die bekanntesten Produkte von Logitech sind PC-Mäuse und Tastaturen, seit einigen Jahren mischt das Unternehmen auch bei Bluetooth-Kopfhörern mit.
  • Sony: Das japanische Traditionsunternehmen Sony zählt zu den Branchenriesen auf dem hart umkämpften Markt der Unterhaltungselektronik. Die Firma wurde 1946 in der Nähe von Tokio gegründet und gilt als drittgrößter japanischer Elektronikkonzern. Das Unternehmen ist weltweit tätig und beschäftigt mehr als 180.000 Mitarbeiter. Zum Sortiment der Japaner gehören unter anderem Kameras, Lautsprecher, die Spielkonsole „Playstation“, Tablets und Mobiltelefone.
  • Teufel: Die Firma Teufel ist ein mittelständiges Unternehmen mit Sitz in Berlin. Bekannt ist Teufel insbesondere für seine innovativen Lautsprecher, die nach eigenen Angaben noch immer in Deutschland entwickelt werden. Weltweit beschäftigt das Unternehmen knapp 1.000 Mitarbeiten. Neben dem Kerngeschäft hat Teufel mittlerweile auch zahlreiche Bluetooth-Kopfhörer im Sortiment.

FAQ: Häufige Fragen rund um Bluetooth-Kopfhörer

In den nachfolgenden Absätzen beantworten wir kurz und kompakt die häufigsten Fragen zum Thema Bluetooth-Kopfhörer.

Welches ist der beste Bluetooth-Kopfhörer?
Eine Frage, die sich unmöglich pauschal beantworten lässt. Denn es geht nicht um den besten, sondern viel mehr um den Kopfhörer, der Ihren individuellen Anforderungen am ehesten entspricht. Während ein Verbraucher womöglich auf der Suche nach praktischen Ear-Buds für den Sport ist, sucht der Nachbar nach einem ohraufliegenden Kopfhörer und hat möglicherweise auch komplett andere Vorstellungen davon, was überragende Kopfhörer auszeichnen. Wieder andere Anwender richten den Fokus auf den Tragekomfort oder den Preis. Machen Sie sich deshalb vor dem Kauf in Ruhe klar, welche Anforderungen Ihr neuer Kopfhörer erfüllen muss und welche Features ein „Nice-to-have“ sind. Lesen Sie unsere Produktbeschreibungen etwas weiter oben auf der Webseite. Vielleicht ist dort das passende Modell, ihr persönlicher Testsieger, schon dabei.

Wo kann ich einen Bluetooth-Kopfhörer kaufen?

Nahezu jeder Elektronik-Fachmarkt hat eine Auswahl verschiedener Bluetooth-Kopfhörer im Sortiment. Hier profitieren Sie im besten Fall von einer persönlichen Beratung. Zudem können Sie verschiedene Modelle aufsetzen, den Tragekomfort testen, sich vom Sound überzeugen und so das eine oder andere vielleicht direkt ausschließen. Die Auswahl im Laden vor Ort ist allerdings kleiner als im Online-Fachhandel, wo viele Modelle auf einen Blick miteinander verglichen werden können. Dazu profitieren Sie von den Erfahrungen anderer Käufer, die ihr Feedback in Kunden-Rezensionen veröffentlicht haben.

Ist es möglich zwei Bluetooth-Kopfhörer gleichzeitig zu nutzen?

Mit dem aktuellen Bluetooth-Standard 5.0 können zwei Bluetooth-Kopfhörer zugleich an einem Smartphone oder anderen Endgerät betrieben werden. Bei Modellen mit dem Standard 4.1 oder 4.2 hilft ein Bluetooth-Splitter (im Handel für etwa 30 Euro erhältlich), der das Funksignal teilt und beide Kopfhörer mit Musik versorgt. Mit der kostenlosen App „SoundSeeder“ kann Musik synchronisiert und parallel von einem Smartphone auf zwei Paar Bluetooth-Kopfhörer gestreamt werden.

Sind Bluetooth-Kopfhörer im Flugzeug erlaubt?

In den vergangenen Jahren haben zahlreicher Airlines ihre Restriktionen für die Nutzung elektronischer Geräte deutlich gelockert. An Bord mehrerer Fluggesellschaften sind Bluetooth-Kopfhörer seit ein paar Jahren erlaubt. Erkundigen Sie sich im Vorfeld, wie die Airline Ihrer Wahl mit diesem Thema umgeht. Bei Start und Landung soll bei Mobiltelefonen in der Regel zumindest der Flugmodus aktiviert sein. In diesem Fall können auch Bluetooth-Kopfhörer nicht genutzt werden.

Kann ich Bluetooth-Kopfhörer mit Kabel benutzen?

Ja, den meisten Bluetooth-Kopfhörern ist ein passendes Audiokabel beigelegt. Über eine entsprechende Buchse, meist eine 3,5-Millimeter-Klinke, können Kopfhörer und Endgerät bequem miteinander verbunden werden, sollte der Akku einmal komplett leer sein. Bei einigen Modellen ist der kabelgebundene Betrieb nur möglich, wenn der Akku aufgeladen ist.

Sind Bluetooth-Kopfhörer gesundheitsschädlich?

Nein. Laut Bundesamt für Strahlenschutz bleiben Bluetooth-Kopfhörer wegen ihrer niedrigen Sendeleistung unter den empfohlenen Höchstgrenzen gefährlicher Strahlung. Davon unabhängig empfehlen die Experten aber, darauf zu achten, die elektromagnetische Strahlung im direkten Umfeld zu minimieren. Mehr dazu ist hier nachzulesen.

Bluetooth-KopfhörerGibt es einen aktuellen Bluetooth-Kopfhörer-Test der Stiftung Warentest?

Die Stiftung Warentest hat sich ebenfalls mit Bluetooth-Kopfhörern beschäftigt und zuletzt im August 2023 einen entsprechenden Test aktualisiert. Insgesamt haben sich die Tester 365 verschiedene Modelle der Top-Hersteller genauer angeschaut. Sämtliche Testergebnisse des Tests sowie die Bestenliste können auf dieser umfassenden Webseite der Stiftung Warentest freigeschaltet und nachgelesen werden.

Die 14 aktuell getesteten Bluetooth-Kopfhörer stammen unter anderem von Sony, Bose, Apple, Jabra oder Google. Die Verbraucherorganisation betont, dass sich die verschiedenen Kopfhörerarten für sehr unterschiedliche Zwecke eignen. Manche Kopfhörer bieten demnach einen guten Klang, andere eine sehr lange Akkulaufzeit. Einige Kopfhörer überzeugen vor allem als Headset im Homeoffice und weitere sind vor allem fürs Joggen sehr gut geeignet.

Worauf die Stiftung Warentest bei Bluetooth-Kopfhörern achtet, zeigt das folgende Video:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Viele Bluetooth-Kopfhörer bieten die Möglichkeit, sie per Sprachsteuerung zu bedienen. Aus dem Grund könnte ein Test der drei Sprachassistenten Google Assistant, Siri und Alexa interessant sein, den die Verbraucherorganisation im Juli 2023 durchgeführt hat. Die Testergebnisse fielen insgesamt gut aus, wobei Alexa mit den Noten 2,2 für die Sprachbedienung und 1,6 für die Funktionen am besten bewertet wurde. Wer sich für den Sprachassistenten-Test der Stiftung Warentest interessiert, klickt bitte hier.

Hat Öko-Test einen Bluetooth-Kopfhörer-Test durchgeführt?

Bislang keinen Test von Bluetooth-Kopfhörern gibt es bei Öko-Test. Sollte sich dies ändern, informieren wir an dieser Stelle über Testsieger und Ergebnisse des Tests von Öko-Test.

Was sagt das Computermagazin c't zu den besten Bluetooth-Kopfhörern?

Bluetooth-Kopfhörer TestDas Computermagazin c't hat in seinem letzten Test von Bluetooth-Kopfhörern im April 2018 insgesamt neun verschiedene Modelle genauer untersucht.

Einer der Gewinner war demnach das beliebte In-Ear-Modell aus dem Hause Apple. Die AirPods überzeugten die c't-Redakteure insbesondere durch ihren ansprechenden Klang. Mit „Sehr gut“ bewerteten die Tester auch die Bluetooth-Kopfhörer B&O Beoplay E8, Erato Apollo 7 sowie die Sony WF-1000X. Letztere sind sogenannte Ear-Buds, die in den Gehörgang eingehängt und direkt am Ohr bedient werden.

Weitere Details, die Bestenliste und alle Ergebnisse des Bluetooth-Kopfhörer-Test des Computermagazins c't finden Sie auf dieser Seite des Magazins

Glossar

ANC
ANC steht für Active Noise Cancelling. Kopfhörer mit eingebautem ANC filtern störende Umgebungsgeräusche mithilfe von Mikrofonen und integrierten Chips aus dem eigentlichen Audiosignal heraus.
aptX
Audiostandard aus dem Hause Bluetooth, der Audiodaten noch effizienter komprimiert und Musik in CD-Qualität ermöglicht. Vorausgesetzt wird für die Komprimierung: Sender und Empfänger sind für den aptX-Codec entwickelt worden.
Bluetooth
Bluetooth bezeichnet einen weltweit verbreiteten Standard für den kabellosen Datentransfer über kurze Strecken. Ein Beispiel ist die kabellose Übertragung von Musik vom Smartphone zum Kopfhörer. Aktuell ist die Version 5.0 auf dem Markt.
Ear-Buds
Ear-Buds sind kleine Kopfhörer, die in die Ohrmuschel eingehängt werden. Bei einigen Herstellern firmieren Sie auch unter der Bezeichnung True Wireless Headphones.
Ear-Hooks
Ear-Hooks sind Ohreinsätze für Kopfhörer, die um das Außenohr gelegt werden, um die Headphones sicher und stabil im Ohr zu halten.
Ear-Wings
Ear-Wings sind Ohreinsätze für Kopfhörer, die direkt im Ohr sitzen und sich an die Form des Innenohrs anpassen.
Frequenzbereich
Der Frequenzbereich von Bluetooth, also der Bereich, in dem die Audiodaten ausgetauscht werden, liegt auf einem sogenannten ISM-Band zwischen 2,402 und 2,480 Gigahertz.
Frequenzgang
Der Frequenzgang wird von den Herstellern von Kopfhörern nur selten angegeben. Er beschreibt den Verlauf des Schalldruckpegels in Abhängigkeit der wiedergegebenen Schallfrequenz. Eine Kurve beschreibt, wie sich die Lautstärke abhängig der Höhe des Tons verändert. Im besten Fall ist der Frequenzgang linear und die Lautstärke bleibt bei unterschiedlichen Frequenzen immer gleich.
Impedanz
Die Impedanz beschreibt den Scheinwiderstand eines Kopfhörers, genauer gesagt den Widerstand der Spule, durch die der Schall überhaupt erst entsteht. Je kleiner der Widerstand, desto weniger Leistung wird benötigt, um den Kopfhörer anzutreiben.
In-Ears
In-Ears sind kleine Kopfhörer, die direkt in den Gehörgang gesteckt werden und auch unter der Bezeichnung Wireless Headphones bekannt sind.
IPX
Die Abkürzung steht für „International Protection“. Sie gibt an, wie sicher Kopfhörer Wasser und Fremdkörpern sind. Der Grad des Schutzes lässt sich an den Ziffern hinter dem P ablesen. Ziffer eins steht für die Qualität des Staubschutzes, Ziffer zwei für die des Wasserschutzes. Bei beiden Werten gilt: Je höher der Wert, desto sicherer ist das Gerät. Ein X steht für keine Angabe.
Lightning
Lightning bezeichnet eine proprietäre Schnittstelle des Herstellers Apple, die das US-amerikanische Unternehmen vor einigen Jahren für seine eigenen Produkte entwickelt hat. Seit 2012 ersetzen Lightning-Anschlüsse und -Kabel den vorher verwendeten 30-poligen Anschluss.
Linear-HD-Treiber
Technische Entwicklung des deutschen Herstellers Teufel, der sämtliche seiner Kopfhörer damit ausrüsten lässt. Die Membrane sollen besonders hochwertig konstruiert sein. Höhen, Mitten und Tiefen werden demnach gleich laut abgebildet. Zudem sollen zwischen linker und rechter Membran kaum ein Unterschied zu hören sein.
Lithium-Polymer-Akku
Ein Lithium-Polymer-Akku ist eine besondere Baumform des Lithium-Ionen-Akkus. Die Batterie ist leicht und günstig in der Herstellung. Dafür ist der Akku deutlich temperaturempfindlicher als herkömmliche Lithium-Ionen-Akkus, die in vielen Smartphones zum Einsatz kommen.
On-Ears
On-Ears sind Bügelkopfhörer, deren Ohrhörerpolster auf dem Ohr aufliegen, statt es komplett zu umschließen.
Over-Ears
Over-Ears sind große Bügelkopfhörer, deren Hörmuscheln die Ohren komplett umschließen.
Pairing
Pairing bezeichnet das 'Paaren' oder auch Verbinden von zwei oder mehreren Geräten via Bluetooth.
Qi
Der Lade-Standard 'Qi' oder 'Qi Wireless' wurde im Jahr 2008 vom Wireless Power Consortium entwickelt. Das Wort Qi kommt aus der chinesischen Sprache und bedeutet so viel wie 'Lebensenergie'. Diese Technologie ermöglicht das Übertragen von Energie über kurze Distanzen. Bei Kopfhörern setzen Hersteller aktuell noch auf die sogenannte NFC-Technologie.
Treiber
Treiber sind die Lautsprecher, die in einem Kopfhörer das elektrische Signal in Schall umwandeln. Je nach Bauform des Kopfhörers sind sie unterschiedlich groß. Je größer der Treiber bei der Bauweise gewählt wird, also auch die Membranfläche ist, desto leichter und lauter kann er tiefe Frequenzen und Bässe wiedergeben.

Weitere interessante Fragen

Welche Bluetooth-Kopfhörer sind die besten?

Welche Produkte haben uns besonders gut gefallen und warum?

Quellenangaben

Folgende 10 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich

Luvfun Bluetooth-Kopfhörer mit Bluetooth 5.0
Luvfun Bluetooth-Kopfhörer
Kundenbewertung
(122 Amazon-Bewertungen)
Luvfun Bluetooth-Kopfhörer
Amazon 49,98€ Jetzt zu Amazon
Die Luvfun Bluetooth-Kopfhörer sind kabellos. Sie funktionieren mit der Bluetooth-Version 5.0. Das sollte eine schnelle und stabile Signalübertragung sichern. Zum Einsatz kommen bei den Kopfhörern 10-Millimeter-Lautsprechereinheiten. Diese sollen zu einem realistischen und natürlichen Hörerlebnis beitragen. Da es sich um kabellose Kopfhörer eignet, eignen sie sich beispielsweise zum Joggen, Radfahren oder Trainieren im Fitnessstudio. Laut Hersteller können die Luvfun Bluetooth-Kopfhörer nach dem Aufladen für bis zu 5 Stunden Musikhören genutzt werden. Das Nachladen erfolgt in der mitgelieferten Ladebox. Diese wird per USB-Kabel aufgeladen. Allerdings weist das Unternehmen darauf hin, dass die Kopfhörer vor der ersten Verwendung komplett aufzuladen sind. Wenn der Akku nicht ausreichend aufgeladen ist, beeinträchtigt das unter Umständen nicht nur die Funktionsweise, sondern auch die Lebensdauer. Luvfun legt bei der Herstellung seiner Kopfhörer nach eigenen Angaben großen Wert auf ein ergonomisches Design. Dazu werden die Gehörgangdaten von Tausenden Menschen gescannt und das Design entsprechend umgesetzt. Das soll dafür sorgen, dass die Ohrhörer stundenlang getragen werden können, ohne sich unwohl zu fühlen.

FAQ

In welchen Farben gibt es die Luvfun Bluetooth-Kopfhörer?
Die Kopfhörer gibt es in Schwarz und in Weiß.
Welche Bluetooth-Version nutzt dieser Kopfhörer?
Die Luvfun Bluetooth-Kopfhörer verwenden die Bluetooth-5.0-Technologie.
Welche Ladezeit haben die Kopfhörer?
Die Ladebox hat eine Aufladezeit von einer Stunde. Wenn sie komplett geladen ist, lassen sich die Ohrhörer fünfmal aufladen.
Ist ein USB-Kabel im Lieferumfang enthalten?
Ja, ein Micro-USB-Kabel ist dabei.
weniger anzeigen
Mpow Flame Bluetooth-Kopfhörer
Mpow Flame Bluetooth-Kopfhörer
Kundenbewertung
(2.169 Amazon-Bewertungen)
Mpow Flame Bluetooth-Kopfhörer
Amazon Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Die Mpow Flame Bluetooth-Kopfhörer sind klassische In-Ear-Version. Der Hersteller empfiehlt sie wegen der speziell entwickelten Passform der Ohrhaken und der Bewegungsfreiheit vor allem Sportlern, die viel in Bewegung sind. Sie sollen zudem aus leichtem Kunststoff gefertigt sein. Über verschiedene Funktionstasten kann der Musikliebhaber direkt am Sportkopfhörer, die Lautstärke der Musik, Hörspiele oder Podcasts regeln, Songs oder Kapitel überspringen, eine Pause einlegen, oder eingehende Anrufe beantworten. Möglich macht das ein eingebautes Mikrofon. Auch das Mpow-Produkt profitiert von der Bluetooth-5.0-Technologie, die Audiodaten nicht nur schnell übertragen soll, sondern bei geringem Stromverbrauch auch klaren Stereo-Sound „serviert“. Ausgeliefert werden die Kopfhörer mit drei Sets zusätzlichen Ohrstöpseln in verschiedenen Größen.
success

IPX7-Nano-Beschichtung: Die Oberfläche der Mpow Flame Bluetooth-Kopfhörer wurde mit Nano-Partikeln beschichtet, die ihnen das Wasser vom Hals halten. Als Wasserschutzklasse gibt der Hersteller IPX7 an. Schweiß, Wasser oder Starkregen können den Kopfhörern demnach nichts anhaben.
Im Inneren der Kopfhörer steckt ein Lithium-Polymer-Akku, der nach Angaben des Herstellers bis zu 10 Stunden Musikgenuss bei einer Aufladezeit von knapp 1,5 Stunden sicherstellt. Die Kopfhörer sollen eine hohe HD-Klangqualität aufweisen. Der verbaute CSR-Chip (benannt nach dem britischen Hersteller Cambridge Silicon Radio) soll mit einem besonders soliden Bass aufwarten. Ein Ladekabel sowie eine passende Tragetasche für die Headphones gehören zum Lieferumfang des Modells. Sie sind in sieben verschiedenen Farbdesigns erhältlich, darunter feuerrot, gelbgrün oder rosa. Folgendes ist außerdem wichtig:
  • 45 Tage Geld-zurück-Garantie
  • Gewicht: 90,7 Gramm
  • Praktische Kabelklemme
info

Welche Kopfhörer sind für den Sport geeignet?

Ohne Musik auf den Ohren geht für viele Hobbysportler nichts mehr. Auch oder gerade, weil Bluetooth-Kopfhörer die lästigen kabelgebundenen Stöpsel abgelöst haben. Kabellose In-Ear-Hörer sind seit ein paar Jahren nicht nur im Fitnessstudio, sondern auch bei den Läufern und Kletterern angesagt. Fast alle sind resistent gegen Schweiß, haben Bügel für besseren Halt an den Ohren und liefern mindestens 2 Stunden motivierenden Sound. Dazu kommen sie im Gegensatz zur Over- oder On-Ear-Variante sehr dezent und deutlich leichter daher. Weitere Informationen zu den Vor- und Nachteilen der unterschiedlichen Kopfhörer-Typen und zu den Bauformen im Allgemeinen lesen Sie in unserem Ratgeber.

FAQ

Überstehen die Mpow Flame Bluetooth-Kopfhörer eine Dusche?
Ja, das ist nach Angaben des Herstellers möglich, da die Kopfhörer über eine IPX7-Nano-Beschichtung verfügen, also quasi imprägniert sind.
Kann ich mit diesen Kopfhörern telefonieren?
Ja, über das integrierte Mikrofon kann den Mpow Flame Bluetooth-Kopfhörern auch telefoniert werden.
Können die Kopfhörer auch ohne Ohrhaken getragen werden?
Nein, die Ohrhaken für In- und Outdoor-Sport sind fest angebracht und lassen sich nicht abnehmen.
Wie lässt sich der Batteriestatus überpüfen?
Bei der Verbindung mit den meisten Endgeräten, zum Beispiel einem Smartphone, kann der Batteriestatus auf dem Bildschirm abgelesen werden.
weniger anzeigen
Enacfire E60 Bluetooth-Kopfhörer
Enacfire E60 Bluetooth-Kopfhörer
Kundenbewertung
(1.097 Amazon-Bewertungen)
Enacfire E60 Bluetooth-Kopfhörer
Amazon Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Die Enacfire E60 Bluetooth-Kopfhörer sind klassische In-Ear-Kopfhörer, die mit der Qualcomm-apt-X-Technologie ausgestattet sind und deswegen niedrige Bitraten und verlustfreies Audio bieten sollen. Sie werden mit einer energieeffizienten Aufladebox geliefert, die auch als Transportbox dienen kann. Die Box kann die Kopfhörer laut Hersteller insgesamt fünfmal aufladen, bevor sie selbst aufgeladen werden muss. Eine Aufladung soll bis zu 8 Stunden Musikgenuss bieten. Die Earbuds wiegen knapp 4,5 Gramm je Kopfhörer und messen 6,2 x 2,4 x 5,1 Zentimeter.
success

Schutzart IPX8: Die Enacfire E60 Bluetooth-Kopfhörer sind nach der Schutzart IPX8 wassergeschützt. Die Nano-Mantelung der Earbuds soll dafür sorgen, dass die Hülle Wasser abweist und die Kopfhörer überall mit hingenommen werden können.
Die Bluetooth-Kopfhörer sind mit der CVC-8.0-Rauschunterdrückung ausgestattet und sind deswegen laut Hersteller in der Lage, Umgebungsgeräusche effektiv herauszufiltern. Jeder Kopfhörer hat ein Mikrofon installiert, um auch Anrufe entgegennehmen zu können. Dank der integrierten SmartTouch-Sensoren können sich die Kopfhörer per Touch-Bedienung steuern lassen. Die Kopfhörer werden kabellos über Bluetooth 5.0 verbunden.

FAQ

Kann ich mit den Enacfire E60 Bluetooth-Kopfhörer telefonieren?
Ja, beide Kopfhörer haben ein integriertes Mikrofon.
Kann ich mit den Kopfhörern schwimmen?
Ja, die Enacfire E60 Bluetooth-Kopfhörer sind wasserabweisend und können laut Hersteller beim Schwimmen getragen werden, solange sie nicht dauerhaft oder wiederholt komplett unter Wasser gelangen.
Wie lade ich die Box auf?
Die Aufladung erfolgt entweder über eine spezielle Ladeplatte des Herstellers oder ein normales Micro-USB-Kabel.
Wie steuere ich die Musikwiedergabe?
Die Steuerung erfolgt über Touch-Sensoren an den Kopfhörern oder über das gekoppelte Bluetooth-Gerät.
weniger anzeigen
Bose SoundSport Free Bluetooth-Kopfhörer in vier Farbdesigns
Suchfunktion
Bose SoundSport Free Bluetooth-Kopfhörer
Kundenbewertung
(17.653 Amazon-Bewertungen)
Bose SoundSport Free Bluetooth-Kopfhörer
Amazon Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Die Bose SoundSport Free Bluetooth-Kopfhörer reihen sich in die Kategorie der In-Ear-Modelle ein. Entwickelt wurden sie nach Angaben des Herstellers vor allem für sportliche Musikfans. Entsprechend flexibel und bequem sollen die speziellen StayHear + Sport-Ohreinsätze sein, die in den Größen S, M und L mitgeliefert werden. Um sicheren Halt an der Ohrwölbung, beispielsweise bei bewegungsintensiven Sportarten, sollen sich die biegsamen Silikonflügel kümmern. Dies ist in Sachen Bewegungsfreiheit wichtig. In den ein wenig futuristisch anmutenden Kopfhörern wurde wasserabweisendes Mesh-Material der Schutzklasse IPX4 verbaut. Das schützt die empfindliche Elektronik im Inneren vor Schweiß und überraschenden Regenschauern. Die Bluetooth-Kopfhörer werden in der Regel in den Farben Schwarz, Dunkelblau, Orange und Ultraviolett angeboten.
success

Vorteile mit der Bose-Connect-App: Laut Hersteller bietet die Bose Connect App dem Käufer zusätzliche Funktionen. So sollen unter anderem individuelle Einstellungen für die Musikwiedergabe möglich sein und Vorteile bringen. Weiterer Pluspunkt: Eine Suchfunktion zeigt, wo die Ohrstöpsel zum letzten Mal mit dem Smartphone verbunden waren.
Bei vollgeladenem Akku gibt der Hersteller eine Musikwiedergabezeit von bis zu 5 Stunden an. Abhängig ist das wie üblich von der gewählten Lautstärke und dem gekoppelten Gerät. Das mit einer Ladefunktion ausgerüstete Aufbewahrungs-Case hat eine zusätzliche Kapazität von etwa 10 Stunden. Die Ladedauer des Lithium-Ionen-Akkus wird mit knapp 2 Stunden angegeben. Als Alternative zum Ladecase kann der Akku mit dem mitgelieferten USB-Kabel mit frischer Energie versorgt werden. Die Ear-Buds wiegen jeweils knapp 9 Gramm und sind mit den Sprachassistenten Siri und Google Assistant kompatibel. Weitere Informationen zu diesem Modell:
  • Abmessungen Kopfhörer: 3 x 2,5 x 3,2 Zentimeter
  • Software-Updates über die Bose-Connect-App
  • Abmessungen / Gewicht Etui: 3,75 x 10 x 4,75 Zentimeter / 80 Gramm
info

Wofür stehen die Bezeichnungen IPX, IPX4 und Co.?

Die International-Protection-Codes, kurz IP-Codes, geben Auskunft zur Wasserdichte, sowie dem Schutz vor Fremdkörpern und Berührungen. Für Bluetooth-Kopfhörer sind in erster Linie die Wasser- und Schweißresistenz und der Fremdkörperschutz relevant. Die erste Stelle nach der Abkürzung IP gibt an, wie sicher das Gerät vor Fremdkörpern, beispielsweise Staub und Schmutz, ist. Die zweite Ziffer steht für die Wasserschutzklasse. Ist nur eine der beiden Stellen von Bedeutung, wird die andere mit einem "X" belegt. Bei Bluetooth-Kopfhörern kommen häufig Kombinationen wie IPX5 oder IPX7 vor.

  • Mit Suchfunktion
  • Schutzklasse IPX4
  • Ohreinsätze in drei Größen wählbar
  • Sprachsteuerbar
  • Vergleichsweise kurze Musikwiedergabezeit
  • Verhältnismäßig schwer

FAQ

Sind die Bose SoundSport Free Bluetooth-Kopfhörer wasserdicht?
Nein, die Kopfhörer sind nach Angaben des Herstellers zwar schweiß- und wasserresistent, für längere Zeit im Wasser ist die Technik nicht ausgelegt.
Kann ich mit diesem Bose-Modell Anrufe entgegennehmen?
Ja, die Bose SoundSport Free Bluetooth-Kopfhörer haben das Bose-eigene duale Mikrofonsystem, das in den rechten Stöpsel integriert wurde. Über einen kurzen Tastendruck können Anrufe beantwortet werden.
Welche Bluetooth-Reichweite haben diese Kopfhörer bei einem Wiedergabegerät?
Nach Angaben des Herstellers empfangen die Ear-Buds bis zu einer Entfernung von etwa 9 Metern ein stabiles Audiosignal des Wiedergabegeräts.
Hat der Akku dieses Modells eine Schnelllade-Funktion?
Ja, laut Hersteller verlängert eine 15-minütige Schnellladung die Wiedergabezeit um bis zu 45 Minuten.
weniger anzeigen
Bose QuietComfort 35 II Bluetooth-Kopfhörer mit Noise Cancelling-Technolgie und Alexa-Sprachsteuerung
Lärmreduzierung
Bose QuietComfort 35 II Bluetooth-Kopfhörer
Kundenbewertung
(14.855 Amazon-Bewertungen)
Bose QuietComfort 35 II Bluetooth-Kopfhörer
Amazon Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Der QuietComfort 35 II Bluetooth-Kopfhörer aus dem Hause Bose ist ein klassisches Over-Ear-Modell. Herzstück ist das duale Mikrofonsystem der US-Amerikaner. Das Prinzip: Je zwei Mikrofone pro Ohrmuschel registrieren und messen zunächst störende Geräusche von außen. Zwei Chips empfangen diese Daten, reagieren, so der Hersteller, binnen einer Millisekunde mit einem entgegengesetzten Signal und sollen so den lästigen Soundteppich des Alltags herausfiltern. Bereits vorinstalliert sind die Sprachassistenten Google Assistant und Amazon Alexa. Alternativ können die Kopfhörer über einen klassischen 3,5-Millimeter-Klinkenanschluss per Kabel mit einem Smartphone oder Tablet verbunden werden. Überzeugen will Bose mit den verarbeiteten Materialien. Die Kopfbügel sind mit Alcantara, einem samtigen Velours-Kunstleder bezogen. Für die Ohrmuscheln wurde weiches Kunstleder gewählt. Glasfaserverstärktes Nylon und Edelstahl sollen das Gehäuse vor Stößen oder kleinen Missgeschicken im Alltag schützen.
success

Lärmreduzierung in drei Stufen: Beim Bose QuietComfort 35 II Bluetooth-Kopfhörer wurde die effiziente Lärmreduzierung in den Fokus gerückt. Technisch wird das über ein duales Mikrofonsystem gelöst, das Wind und ähnliche Störgeräusche ausblenden soll. Der Nutzer kann über die Bedienung an der linken Hörermuschel in drei Stufen regeln, inwiefern die Außengeräusche hörbar bleiben sollen.
Neben dem anspruchsvollen Mikrofonsystem haben die Bose-Entwickler in diesem Modell für einen klanglichen Vorteil einen multidirektionalen Bewegungssensor verbaut. Unabhängig von der Umgebungslautstärke soll damit der Klang auf einem konstant hohen Level an die Ohren kommen. Der Lithium-Ionen-Akku soll für bis zu 20 Stunden Musik reichen. Macht die Batterie schlapp, sollen 15 Minuten Ladezeit für weitere 2,5 Stunden Lieblingssound sorgen. Um den Akku wieder komplett aufzuladen, muss sich der Nutzer etwa 90 Minuten gedulden. Angesteuert werden die Kopfhörer über die Bose Connect App, die auch Software-Updates durchführt. Zum Lieferumfang gehören ein USB-Ladekabel, ein Transportetui und ein Audiokabel. Weitere wichtige Kenngrößen zu diesem Modell:
  • Gewicht: etwa 240 Gramm
  • Abmessungen: 8,1 x 17 x 18 Zentimeter
  • Länge des Audiokabels: 1,2 Meter
info

Was sind Over-Ear-Kopfhörer?

Sogenannte Over-Ear-Kopfhörer umschließen das Ohr mit dem Ziel, aktiv und möglichst effizient störende Umweltgeräusche auszublenden. Bei einem geschlossenen System kommen diese Geräusche nur stark gedämpft in der Ohrmuschel an. Wer Wert auf komplett ungestörten Musikgenuss legt, ist mit Over-Ear-Kopfhörer gut beraten.

  • Lärmreduzierung in drei Stufen
  • Sprachsteuerung
  • Kopfbügel mit Velours-Kunstleder bezogen
  • Mit dualem Mikrofonsystem
  • Vergleichsweise geringe Akkulaufzeit

FAQ

Kann ich mit dem Bose QuietComfort 35 II Bluetooth-Kopfhörer Anrufe entgegennehmen?
Ja, das Mikrofonsystem der Kopfhörer ermöglicht auch Telefongespräche.
Bis zu welcher Reichweite liefert der Kopfhörer stabilen Sound?
Die maximale Reichweite zwischen Kopfhörer und Wiedergabegerät wird vom Hersteller mit den Bluetooth-typischen 10 Metern angegeben.
Wie kann ich die Kopfhörer aufladen?
Geladen wird der Bose QuietComfort 35 II Bluetooth-Kopfhörer über das beiliegende USB-Kabel.
Wie lange hält der Akku?
Der Lithium-Ionen-Akku der Kopfhörer soll kabellos etwas mehr als 20 Stunden satten Sound liefern. Mit aktiver Geräuschunterdrückung sollen es immer noch etwa 18 Stunden sein.
weniger anzeigen
JIUHUFH JH812 Bluetooth-Kopfhörer
Mit FM-Modul
JIUHUFH JH812 Bluetooth-Kopfhörer
Kundenbewertung
(10.724 Amazon-Bewertungen)
JIUHUFH JH812 Bluetooth-Kopfhörer
Amazon Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Die JIUHUFH Bluetooth-Kopfhörer werden auf den Ohren getragen, sind einklappbar und beim Hersteller in acht verschiedenen Designs erhältlich. Sie werden beim Hersteller in Schwarz, Schwarz/Rot, Blau und Rose-Gold angeboten, beim Verkäufer derzeit nur in Rose-Gold. Beim Design der Polster soll die Form des menschlichen Ohrs als Vorlage gedient haben. Sie sollen weich gepolstert sein, das Stirnband ist nach Angaben von JIUHUFH bequem und robust. Die raffiniert einklappbaren und dehnbaren Kopfhörerbänder passen sich dem chinesischen Hersteller zufolge allen Kopfformen an. Bei einem voll aufgeladenen Akku können Nutzer über die Kopfhörer etwa 10 bis 12 Stunden Musik und anderen Audioformaten lauschen. Die Ladezeit des Akkus soll bei knapp 3 Stunden liegen. Wenn es gar nicht ohne geht, rettet Musik-Junkies die 3,5-Millimeter-Klinke. Per Kabel mit dem Smartphone verbunden, gibt’s dann trotz Akku-Flaute Musik auf die Ohren.
success

Zusätzliche Funktionen: Neben der Bluetooth-5.0-Technologie hat JIUHUFH ein FM-Modul verbaut, sodass Nutzer ihren Lieblings-Radiosender immer dabeihaben. Dazu punktet der Kopfhörer mit der bereits erwähnten 3,5-Millimeter-Buchse (Audiokabel im Lieferumfang) und einem Slot für eine microSD-Speicherkarte. Diese kann mit maximal 32 Gigabyte gefüttert werden.
Auf die Ohren bekommen die Nutzer laut Hersteller hochwertigen Sound im beliebten Standard High Definition Audio, kurz HDA. Das Klangerlebnis soll etwa dem von Dolby Digital 5.1 entsprechen. Die maximale Reichweite der Bluetooth-Verbindung gibt der Hersteller mit 10 Metern an. Die Kopfhörer sollen mit den meisten Bluetooth-fähigen Geräten kompatibel sein, darunter die meisten mit Android oder iOS ausgestatteten Smartphones. Mit der PlayStation 4 versteht sich der JIUHUFH-Kopfhörer nicht. Auch an das obligatorische Mikrofon haben die chinesischen Entwickler gedacht. So kann auch mit diesen On-Ear-Kopfhörern bequem und ohne Smartphone in der Hand telefoniert werden. Mit einem Gewicht von knapp 160 Gramm gehören sie außerdem zu den leichteren Bluetooth-Kopfhörern ihrer Klasse. Weitere wichtige Informationen zu diesem Modell:
  • Abmessungen: 17,5 x 7,5 x 17 Zentimeter
  • Netzadapter-Ausgang: DC 5 Volt
  • 18 Monate Garantie und 30 Tage Rückgabe- und Umtauschrecht beim Hersteller
  • Mit verbautem FM-Modul
  • Mit microSD-Slot
  • Vergleichsweise leicht
  • Vergleichsweise lange Ladezeit
  • Nicht mit PS4 verwendbar

FAQ

Wie kann ich die Radio-Funktion der JIUHUFH Bluetooth-Kopfhörer nutzen?
Um das Radio einzuschalten, muss die mit einem „M“ für MP3/FM markierte Taste kurz gedrückt werden. Der Sendersuchlauf startet, wenn die Taste mit dem Play-Symbol länger gehalten wird. Über die Tasten + und – können die gespeicherten Sender ausgewählt werden.
Wird zu diesem Modell eine Bedienungsanleitung zum Download angeboten?
Nein, zum Lieferumfang gehört ein kurzes Manual, in dem die wichtigsten Funktionen kurz erklärt werden. Nach Angaben des Herstellers sollen die Ohrhörer sehr leicht zu bedienen sein.
Wie lange hält der Akku des Kopfhörers?
Wer die JIUHUFH Bluetooth-Kopfhörer trägt, kann sich über Klanggenuss von bis zu 12 Stunden freuen. Die Standby-Zeit gibt der Hersteller mit etwa 120 Stunden an.
Wie lange dauert es, den Akku vollständig aufzuladen?
Nach Angaben des Herstellers hat der Akku seine volle Kapazität nach knapp 3 Stunden erreicht.
weniger anzeigen
PowerLocus H40 Bluetooth-Kopfhörer
Mit Radio
PowerLocus H40 Bluetooth-Kopfhörer
Kundenbewertung
(41.560 Amazon-Bewertungen)
PowerLocus H40 Bluetooth-Kopfhörer
Amazon 20,99€ Jetzt zu Amazon
Der PowerLocus H40 Bluetooth-Kopfhörer ist ein Over-Ear-Kopfhörer mit einer Hartschalen-Schutzhülle und einem faltbaren Design zum Mitnehmen. Der Stereo-Kopfhörer ist nach Angaben des Herstellers mit einer speziellen Software namens CVC 6.0 ausgestattet, die in Kombination mit den beiden Mikrofonen dafür sorgt, dass bei Telefongesprächen weniger Umgebungsgeräusche an den Gesprächspartner übertragen werden. Nähere Informationen zur CVC-Technik finden sich hier. Dank dem sogenannten "Dynamic Power Sound" soll die Audio-Qualität stets erstklassig sein, selbst bei höchster Lautstärke. Die Headphones können laut PowerLocus von allen Altersklassen verwendet werden und bieten dank Schaumstoff im Inneren einen langen Tragekomfort. Ausgestattet ist der Bluetooth-Kopfhörer mit dynamischen 40-Millimeter-Treibern.
success

Mit Kabel und kabellos nutzbar: Der PowerLocus H40 Bluetooth-Kopfhörer sind dank Bluetooth 5.0 mit allen Bluetooth-fähigen Geräten kompatibel, können aber auch kabelgebunden verwendet werden. Dafür hat der Kopfhörer einen klassischen 3,5-Millimeter-Klinkenanschluss.
Der Bluetooth-Kopfhörer hat einen integrierten Lithium-Polymer-Akku mit einer Kapazität von 300 Milliamperestunden für eine Musikwiedergabezeit von bis zu 15 Stunden und eine Sprechzeit von 14 bis 15 Stunden. Das Aufladen klappt über einen Micro-USB-Anschluss und dauert knapp 2,5 Stunden. Der Kopfhörer ist mit microSD- und TF-Speicherkarten kompatibel und hat als besonderes Highlight einen integrierten FM-Radiomodus. Hier noch die wichtigsten technischen Daten des Kopfhörers:
  • Impedanz: 32 Ohm
  • Frequenzgang: 110 bis 20.000 Hertz
  • Bluetooth-Reichweite: 10 Meter
  • Mikrofon-Empfindlichkeit: 42 Dezibel
  • Bluetooth-Profil: A2DP 1.2, AVRCP 1.0, HSP 1.0 / HFP 1.5
  • Over-Ear-Kopfhörer (hoher Tragekomfort)
  • Moderne Bluetooth-Version (5.0)
  • microSD-Slot
  • Integriertes FM-Radio
  • In zwölf Farben erhältlich (Schwarz-Gold, Schwarz-Lila, Schwarz-Orange, Roségold-Weiß, Lachsfarben-Weiß, Schwarz, Schwarz-Braun, Schwarz-Grün, Schwarz-Rot, Schwarz-Silber, Schwarz-Türkis und Weiß-Lila)
  • Over-Ear-Kopfhörer (größer und schwerer als On Ears)
  • Keine Schutzart
  • Keine Sprachsteuerung
  • Over-Ear-Kopfhörer mit kurzer Akkulaufzeit (bis zu 15 Stunden)
  • Keine Schnellladefunktion

FAQ

Wie sind Maße und Gewicht des PowerLocus H40 Bluetooth-Kopfhörers?
Der Kopfhörer misst 15 x 16,5 x 9,1 Zentimeter (Länge/Breite/Höhe) und wiegt 165 Gramm.
Was befindet sich im Lieferumfang?
Im Lieferumfang befinden sich der PowerLocus H40 Bluetooth-Kopfhörer, ein USB-Ladekabel, ein 3,5-Millimeter-Klinkenkabel und eine Schutztasche.
Welche Farben stehen zur Auswahl?
Den Over-Ear-Kopfhörer gibt es in den Farben Gold, Lila, Orange, Rose-Gold, Schwarz, Schwarz-Braun, Schwarz-Grün, Schwarz-Rot, Schwarz-Silber, Schwarz-Blau und Weiß-Lila.
Gibt es eine Garantie auf den Bluetooth-Kopfhörer?
Ja, der Hersteller gewährt nach eigener Angaben eine Garantie von 24 Monaten.
weniger anzeigen
KLIM Fusion Bluetooth-Kopfhörer
Memory-Schaum
KLIM Fusion Bluetooth-Kopfhörer
Kundenbewertung
(1.649 Amazon-Bewertungen)
KLIM Fusion Bluetooth-Kopfhörer
Otto 24,97€ Jetzt zu Otto
Amazon 34,97€ Jetzt zu Amazon
Die KLIM Fusion Bluetooth-Kopfhörer gehören zum Segment der In-Ear-Kopfhörer, Markenzeichen der minimalistischen und mit kleinen Magneten versehenen Metallkopfhörer in Gamer-Optik ist ein spezieller Schaum, der sich an das Ohr des Nutzers anpasst, ohne Druckstellen zu hinterlassen. Die Lautstärke wird stufenlos über ein Schieberegler am Steuergerät verstellt, das in ein Kabel zwischen den miteinander verbundenen Kopfhörern integriert wurde. Über das dort verbaute Mikrofon kann zudem telefoniert werden. Kommuniziert wird mittels Bluetooth 4.1. Laut Benutzerhandbuch ist der Fusion mit gängigen Android-Endgeräten sowie den Nintendo-Switch-Spielkonsolen kompatibel. Besonderheit: Die Hörer können sich mit zwei Bluetooth-Endgeräten gleichzeitig verbinden. Erhältlich sind sie in den Farben Schwarz, Blau, Orange, Grün, Rot und Rosé-Gold.
success

Ohrstöpsel aus Memory-Schaum: Die KLIM Fusion Bluetooth-Kopfhörer bestehen laut Hersteller aus einem speziellen Schaumstoff, der sich beim ersten Einsetzen im Ohr des Nutzers ausdehnt, aushärtet und längere Zeit halten soll. Dieser nennt sich Memory-Schaum.
Ausgeliefert werden die Kopfhörer mit vier Paar Ersatz-Ohrstöpseln unterschiedlicher Größe, einem Ansteckclip und einem kleinen Transport-Case, dass die Kopfhörer schützen soll, wenn sie nicht in Gebrauch sind. Um einem Kabelbruch am sensiblen Übergang zu den Metallköpfen vorzubeugen, hat KLIM diese Stelle mit einem weichen Gummi-Ring verstärkt. Folgende Informationen des Herstellers könnten außerdem wichtig sein:
  • Abmessungen: 2,6 x 1,1 x 63 Zentimeter
  • Etwa 6 Stunden Wiedergabezeit bei vollem Akku
  • Gewicht der Ohrstöpsel: 18 Gramm pro Stück
  • In-Ear-Kopfhörer (kompakt, leicht und unauffällig)
  • Ohrstöpsel aus Memory-Schaum (verbesserter Tragekomfort)
  • E-Book („7 Tipps, um Deinen Computer länger am Laufen zu halten und die Performance zu maximieren)
  • In-Ear-Kopfhörer (gewöhnungsbedürftiges Tragegefühl)
  • Nur in Schwarz erhältlich
  • Ältere Bluetooth-Version (4.1)
  • Keine Schutzart
  • Keine Sprachsteuerung
  • In-Ear-Kopfhörer mit kurzer Laufzeit (bis zu 6 Stunden)
  • Keine Schnellladefunktion

FAQ

Wie lassen sich die KLIM Fusion Bluetooth-Kopfhörer aufladen?
Das Micro-USB-Kabel, mit dem die Kopfhörer aufgeladen werden, gehört zum Lieferumfang.
Wie lange dauert es, den Akku vollständig aufzuladen?
Nach Angaben des Herstellers liegt die Ladezeit bei den KLIM Fusion Bluetooth-Kopfhörern bei knapp 2 Stunden.
Wie lange hält die Batterie im Standby-Modus, bis sie wieder geladen werden muss?
Laut Hersteller liegt die Standby-Zeit bei etwa 200 Stunden.
Sind die KLIM-Kopfhörer für Menschen mit engem Gehörgang geeignet?
Laut Hersteller passt sich der Memory-Schaum beim Einsetzen in die Ohrmuschel an und behält diese Form auch über längere Zeit bei.
weniger anzeigen
JBL Tune 500 BT Bluetooth-Kopfhörer – On-Ear-Kopfhörer mit eingebautem Mikrofon
Pure-Bass-Sound
JBL Tune 500 BT Bluetooth-Kopfhörer
Kundenbewertung
(12 Amazon-Bewertungen)
JBL Tune 500 BT Bluetooth-Kopfhörer
Amazon Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Der Bluetooth-Kopfhörer JBL Tune 500 BT ist der Nachfolger des Modells 450BT. Viel hat sich im Vergleich zum Vorgänger nicht getan. Es handelt sich um einen On-Ear-Kopfhörer mit integriertem Mikrofon. Nutzer können eingehende Anrufe entgegennehmen und telefonieren, ohne das Smartphone in die Hand nehmen zu müssen. Der Kopfhörer ist faltbar und kann besonders platzsparend transportiert werden, wenn er gerade nicht auf den Ohren des Nutzers sitzt. Die Ohrpolster sind laut Hersteller leicht und aus einem weichen Kunstleder gefertigt. Der Kopfhörer hat eine Bluetooth-Funktion der Version 4.0 und eine Ein-Tasten-Fernbedienung. Die Membran soll einen Durchmesser von knapp 32 Millimetern haben. Dieses Modell ist in den Farben Blau, Schwarz oder Weiß erhältlich.
success

JBL "Pure-Bass"-Sound: Der JBL Tune 500 BT Bluetooth-Kopfhörer hat den patentierten JBL-Sound, den der Hersteller von Hi-Fi-Equipment nach eigenen Angaben seit den 1950er-Jahren stetig weiterentwickelt. Besonders markant soll der tiefe und sehr kraftvolle Bass sein, der beim JBL Tune 500 BT aus den beiden versteckten 32-Millimeter-Lautsprechern kommt.
Das JBL-Produkt ist mit einem Lithium-Ionen-Polymer-Akku ausgestattet, der nach Angaben des Herstellers bis zu 16 Stunden Musikgenuss vom Smartphone, der Stereoanlage oder einem anderen Abspielgerät ohne Unterbrechung liefert. Das sind immerhin 5 Stunden mehr als beim Vorgänger. Die Ladezeit des Akkus soll knapp 2 Stunden betragen. Die Tasten zur Steuerung von Musik und Telefonaten wurden neben dem Mikrofon an der Ohrmuschel platziert. Der Kopfhörer wiegt etwa 320 Gramm. Zum Lieferumfang des On-Ear-Kopfhörers gehören ein Ladekabel, eine Warnhinweis- sowie Garantiekarte und ein Sicherheitsdatenblatt. Folgende Kenngrößen sind außerdem wichtig:
  • Treibergröße: 32 Millimeter
  • Dynamischer Frequenzgang: 20 bis 20.000 Hertz
  • Impedanz: 32 Ohm
Neben Siri unterstützt der Bluetooth-Kopfhörer jetzt auch die Sprachassistenten Google Assistant und Alexa. JBL bietet den neuen Tune 500 BT beim Verkäufer nur in Schwarz, bei Hersteller aber zusätzlich in Roségold und Blau an. Im Vergleich zum Vorgängermodell sind sie deutlich leichter: 115 statt 300 Gramm.
info

Was ist ein On-Ear-Bluetooth-Kopfhörer?

Bei On-Ear-Kopfhörern handelt es sich um eine Form der Bügelkopfhörer, die das Ohr des Nutzers nicht komplett umschließen, sondern nur mit den Polstern aufliegen. Differenziert wird hier zwischen halboffenen und offenen Systemen. On-Ear-Kopfhörer sind im Vergleich zu Over-Ear-Headphones meist etwas leichter und einfacher zu transportieren Zudem gelten sie als weniger gesundheitsschädlich als In-Ear-Kopfhörer und können mehrere Stunden getragen werden, ohne die Ohren über Gebühr zu belasten. In einem kurzen Ratgeber gehen wir später noch einmal ausführlich auf alle Bauweisen von Kopfhörern ein.

  • On-Ear-Kopfhörer (fester Sitz, kompakter als Over Ears)
  • JBL-Pure-Bass-Sound (patentierter JBL-Sound für tiefen und kraftvollen Bass)
  • In zwei Farben erhältlich (Schwarz und Roségold)
  • Schnellladefunktion (5 Minuten für eine Stunde Musikwiedergabe)
  • On-Ear-Kopfhörer (hoher Anpressdruck größer als In-Ear-Kopfhörer)
  • On-Ear-Kopfhörer mit geringer Akkulaufzeit (bis zu 16 Stunden)
  • Ältere Bluetooth-Version (4.1)
  • Keine Schutzart

FAQ

Ist ein Betrieb des JBL Tune 500 BT Bluetooth-Kopfhörers mit Kabel möglich?
Nein, dieses Modell ist nur als Bluetooth-Variante erhältlich, es gibt keine Option für eine Kabelverbindung. Das kabelgebundene Pendant zum Tune 500 BT von JBL ist der JBL Tune 500 On-Ear-Kopfhörer.
Kann ich den Kopfhörer bei Bedarf auf die Werkseinstellungen zurücksetzen?
Ja, das ist laut Hersteller möglich, indem der Nutzer die Lautstärke-Tasten des eingeschalteten Kopfhörers länger als 5 Sekunden gedrückt hält. Anschließend soll die LED in zwei Farben aufleuchten.
Woran ist zu erkennen, dass der Kopfhörer vollständig aufgeladen ist?
Der Kopfhörer ist nach Angaben des Herstellers aufgeladen, wenn die weiße Auflade-LED erlischt.
Funktioniert der Kopfhörer auch als Headset?
Ja, dieses Modell hat ein integriertes Mikrofon und erlaubt eine Nutzung als Headset.
Sind die Kopfhörer wasserdicht?
Nein, diese Kopfhörer sind nicht gegen Wasser geschützt.
weniger anzeigen
JBL Live 650BTNC Bluetooth-Kopfhörer mit Noise Cancelling und Alexa-Integration
Mesh-Gewebe
JBL Live 650BTNC Bluetooth-Kopfhörer
Kundenbewertung
(3.422 Amazon-Bewertungen)
JBL Live 650BTNC Bluetooth-Kopfhörer
Amazon Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Die JBL Live 650BTNC sind kabellose Over-Ear-Kopfhörer mit speziellem Noise Cancelling zum Abschirmen von Umgebungsgeräuschen. Zudem punkten sie mit leistungsfähigen 40-Millimeter-Membranen. Bei voll aufgeladenem Lithium-Akku liefert der ohraufliegende Kopfhörer bis zu 30 Stunden Musik und anderen Hörgenuss. Wird der Vorgänger Bluetooth 4.2 genutzt, ist 10 Stunden früher Funkstille.
info

Was bedeutet eigentlich Noise Cancelling?

Noise Cancelling ist die englische Bezeichnung für die aktive Geräuschunterdrückung eines Bluetooth-Kopfhörers. Mit dieser Technologie sollen Umgebungsgeräusche für die Ohren des Nutzers weitgehend neutralisiert und ausgeblendet werden. Damit Musikfans möglichst ungestört ihrem Lieblingssound lauschen können, verbauen die Hersteller spezielle Mikrofone. Die Audioualität des Noise Cancellings weicht unter den verschiedenen Marken zum Teil stark voneinander ab. Weitere Informationen erhalten Sie in unserem Ratgeber im Anschluss an den Produktvergleich.

Die Akkuladezeit der JBL Live 650BTNC wird mit 2 Stunden angegeben. Für den Akku-Notstand liefert JBL ein flexibles Kabel mit, das mit Fernbedienung und einem Mikrofon ausgestattet ist. Das Modell ist in den Farben Schwarz, Blau und Weiß erhältlich. Ausgeliefert werden die JBL Live 650BTNC Bluetooth-Kopfhörer in einem passenden Aufbewahrungs-Case, dass die empfindlichen Membranen beim Transport im Koffer, der Handtasche oder dem Rucksack auf dem Weg zum Sport schützen soll. Nach Angaben des Herstellers können die Sprachassistenten Amazon Alexa und Google Assistant mit nur einem Knopfdruck aktiviert werden. Alternativ lassen sich die Kopfhörer über die JBL-App steuern. Der Kopfbügel wurde aus textilen Fasern gefertigt und soll entsprechend bequem sein und einen guten Komfort bieten. Die Kopfhörer bringen es auf ein Gewicht von knapp 250 Gramm und sind mit einem gewöhnlichen 3,5-Millimeter-Klinkeneingang ausgestattet. Folgende Informationen sind außerdem wichtig:
  • Länge des Kopfhörerkabels: 120 Zentimeter
  • Impedanz: 32 Ohm
  • Dynamischer Frequenzgang: 20 bis 20.000 Hertz
  • Over-Ear-Kopfhörer (hoher Tragekomfort)
  • Over-Ear-Kopfhörer mit mittelmäßiger Akkulaufzeit (bis zu 30 Stunden)
  • Aktive Noise-Cancelling-Funktion (Geräuschunterdrückung)
  • JBL App (erweiterte Steuerung der Kopfhörereinstellungen)
  • In zwei Farben erhältlich (Schwarz und Blau)
  • Schnellladefunktion (15 Minuten für 2 Stunden)
  • Over-Ear-Kopfhörer (größer und schwerer als On Ears)
  • Ältere Bluetooth-Version (4.2)
  • Keine Schutzart

FAQ

Wie lange dauert ein Ladezyklus bei den JBL Live 650BTNC?
Nach Angaben des Herstellers dauert es knapp 2 Stunden, den Lithium-Polymer-Akku vollständig aufzuladen.
Haben die Kopfhörer ein integriertes Mikrofon?
Ja, in den JBL Live 650BTNC Bluetooth-Kopfhörern wurde ein Mikrofon verbaut.
Wie lange können die Kopfhörer kabellos genutzt werden?
Je nach gewählter Lautstärke und gekoppeltem Gerät soll der Akku im Bluetooth- oder ANC-Betrieb bis zu 20 Stunden halten.
Wie hoch ist das Gewicht des Kopfhörers?
Die Kopfhörer wiegen knapp 250 Gramm.
weniger anzeigen

Finden Sie Ihren besten Bluetooth-Kopfhörer: ️⚡ Ergebnisse aus dem Bluetooth-Kopfhörer Test bzw. Vergleich 2023

Rang Produkt Datum Preis  
Platz 1: Sehr gut (1,2) Edifier Stax Spirit S3 Bluetooth-Kopfhörer ⭐️ 09/2023 299,00€ Zum Angebot
Platz 2: Sehr gut (1,3) Apple AirPods Bluetooth-Kopfhörer 09/2023 193,00€ Zum Angebot
Platz 3: Sehr gut (1,4) Teufel AIRY Bluetooth-Kopfhörer 09/2023 136,18€ Zum Angebot
Platz 4: Sehr gut (1,5) Doqaus DQBH001GR Bluetooth-Kopfhörer 09/2023 38,99€ Zum Angebot
Platz 5: Gut (1,6) JBL Tune 215 BT Bluetooth-Kopfhörer 09/2023 29,99€ Zum Angebot
Platz 6: Gut (1,7) Adidas Sport RPD 01 Bluetooth-Kopfhörer 09/2023 34,99€ Zum Angebot
VG-Wort
Autoren Tipp:

Autoren Tipp:

  • Edifier Stax Spirit S3 Bluetooth-Kopfhörer
Zum Angebot