15 verschiedene Bluetooth-Kopfhörer im Vergleich – finden Sie Ihren besten Kopfhörer für den kabellosen Musikgenuss – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Kopfhörer ohne Kabel. Musik hören per Funk. Wie verrückt ist das denn? Noch vor ein paar Jahren tüftelten selbst die Riesen auf dem Audio-Markt noch an Lösungen, wie akzeptabler Sound über kurze Distanzen auch ohne Kabel vom Smartphone in die Ohrmuschel gelangt. Erst 2016 enthüllte Apple mit großem Tamtam seine ersten Bluetooth-Kopfhörer. Heute, kaum 7 Jahre später, sind kabelgebundene Kopfhörer beinahe schon ein Fall fürs technische Museum. Und der Markt für Bluetooth-Kopfhörer ist größer denn je. Die Akkus strotzen nur so vor Energie und der Hi-Fi-Sound kann es häufig locker mit den kabelgebundenen Kollegen aufnehmen. Wer braucht da schon noch das lästige Kabel, das sich ohnehin ständig irgendwo verheddert? Doch wo anfangen, auf der Suche nach dem passenden Modell?
Im Folgenden stellen wir Ihnen 15 beliebte und aktuelle Bluetooth-Kopfhörer bekannter Hersteller – darunter Apple, JBL, Sony, Teufel und Bose – vor. In einem ausführlichen Ratgeber erfahren Sie alles, was Sie beim Kauf eines Bluetooth-Kopfhörers beachten sollten. Neben den wichtigsten Kaufkriterien erhalten Interessierte Antworten auf die wichtigsten Fragen in einem FAQ-Bereich. Sämtliche Fachbegriffe rund um das Thema Bluetooth-Kopfhörer erläutern wir in einem umfangreichen Glossar. Dazu haben wir uns angeschaut, wie Stiftung Warentest und andere Online-Fachmagazine aktuelle Bluetooth-Kopfhörer getestet sowie die Testsieger und weiteren Zuspieler aus der Bestenliste bewertet haben.
15 beliebte Bluetooth-Kopfhörer in unserem Vergleich















Weitere Kopfhörer-Varianten im großen Vergleich auf STERN.de
- 1. 15 beliebte Bluetooth-Kopfhörer in unserem Vergleich
- 1.1. Wie funktioniert die Bluetooth-Technik?
- 1.2. Welche Varianten von Bluetooth-Kopfhörern gibt es auf dem Markt?
- 1.3. Worauf kommt es bei einem gut ausgestatteten Bluetooth-Kopfhörer an?
- 1.4. Welcher Bluetooth-Kopfhörer passt am besten zu Ihnen?
- 1.5. Bekannte Hersteller und Marken im Überblick
- 1.6. FAQ: Häufige Fragen rund um Bluetooth-Kopfhörer
- 1.7. Gibt es einen aktuellen Bluetooth-Kopfhörer-Test der Stiftung Warentest?
- 1.8. Hat Öko-Test einen Bluetooth-Kopfhörer-Test durchgeführt?
- 1.9. Was sagt das Computermagazin c't zu den besten Bluetooth-Kopfhörern?
- 1.10. Glossar
- 1.11. Welche Bluetooth-Kopfhörer sind die besten?
- 1.12. Welche Produkte haben uns besonders gut gefallen und warum?
- 1.13. Folgende 10 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich
- 2. Finden Sie Ihren besten Bluetooth-Kopfhörer: ️⚡ Ergebnisse aus dem Bluetooth-Kopfhörer Test bzw. Vergleich 2023
Inhalt
Unsere Bluetooth-Kopfhörer-Empfehlungen





1. Edifier Stax Spirit S3 Bluetooth-Kopfhörer mit wechselbaren Ohrpolstern

Kein Wunder also, dass sich der Mutterkonzern Edifier jetzt den kultigen Markennamen Stax zu Eigen macht und eine Serie für den Heimanwender-Bereich auf den Markt bringt. Der Edifier Stax Spirit S3 Bluetooth-Kopfhörer lag uns selbst zum Testen vor. Er stellt den Beginn einer vielversprechenden Reihe von weiteren Modellen dar. Bevor wir zu den technischen Besonderheiten kommen, wollen wir einige Worte zu der Ausstattung verlieren. Denn schon die Verpackung wird dem hochpreisigen Segment, in dem sich der Kopfhörer befindet, mehr als gerecht.
Der Stax Spirit S3 erreichte uns in einer hochwertigen und großen Box. Im Innern befindet sich das Paket mit viel Zubehör:
- Eine stabile Aufbewahrungsbox mit Reißverschluss für Kopfhörer und Zubehör
- Ein zusätzliches Paar Ohrpolster
- Ein stoffummanteltes 3,5-Millimeter-Klinkenkabel (130 Zentimeter)
- Ein USB-C-Ladekabel (80 Zentimeter)
- Ein Adapter von 3,5-Millimeter auf 6,35-Millimeter-Klinke
- Eine Bedienungsanleitung
Der 329 Gramm schwere Kopfhörer lässt sich bequem tragen. Das Over-Ear-Modell verfügt über eine weiche Kopfpolsterung und lässt sich problemlos der Kopfform anpassen. Zudem sind die Ohrhörer dreh- und klappbar, sodass sich der Kopfhörer in der mitgelieferten Aufbewahrungsbox verstauen lässt. Die weichen Ohrpolster aus Kunstleder sitzen fest am Ohr, ohne zu drücken. Auch Brillenträger haben mit dem Modell keine Probleme.
Der Edifier Stax Spirit S3 lässt sich sowohl per Bluetooth als auch per Kabel mit einem Smartphone oder einer anderen Audioquelle verbinden. Im Gegensatz zu vergleichbaren Modellen funktioniert die Kabelverbindung aber nur, wenn der Kopfhörer eingeschaltet ist. Eine Alternative für den Fall, dass der Akku leer ist, stellt die Kabelverbindung also nicht dar. Edifier stattet den Stax Spirit S3 mit einem sehr leistungsstarken Akku aus. Wie unser Test ergeben hat, hält das Gerät die vom Hersteller angegebenen 80 Stunden Laufzeit tatsächlich durch. Das Aufladen nimmt etwa 90 Minuten in Anspruch.
Edifier bietet mit der passenden App einige Konfigurationsmöglichkeiten. So gibt es drei unterschiedliche Sound-Modi: Classic, Hi-Fi und Stax. Nennenswerte Unterschiede zwischen diesen drei Modi gibt es im Bereich Bass und Höhen. Wir vermissen jedoch einen anpassbaren Equalizer. Zudem gibt es einen Game-Mode. Bei diesem ist die Latenz wesentlich verbessert, sodass es nicht zu Verzögerungen zwischen dem, was auf dem Bildschirm zu sehen ist und dem, was über die Kopfhörer zu hören ist kommt. Eine weitere Einstellmöglichkeit gibt es für den Multifunktionsbutton am rechten Ohrhörer. Hier lassen sich verschiedene Funktionen festlegen, die per einfachem oder Doppelklick auf den Button auszulösen sind.
Der Klang des Edifier Stax Spirit S3 Bluetooth-Kopfhörers hat uns von Beginn an überzeugt. Wir haben sowohl ein Smartphone als auch einen Computer mit Bluetooth-Adapter gekoppelt. In beiden Fällen gab es einen glasklaren Klang mit erstaunlich satten Bässen. Praktisch: Der Kopfhörer lässt sich mit zwei Geräten gleichzeitig koppeln. So konnten wir Musik über den Computer hören und verpassten dennoch keinen Anruf auf dem Smartphone. Da der Kopfhörer über ein Mikrofon verfügt, sind Telefonate ebenso möglich wie die Nutzung eines Sprachassistenten. Klanglich gehören der Stax Spirit S3 in den Premiumbereich und kann daher mit den Top-Modellen von Herstellern wie Bose oder Teufel mithalten.




















Im Folgenden ein kurzes Werbevideo des Herstellers:
- Sehr hohe Akkulaufzeit
- Game-Mode für niedrige Latenzen
- Großer Lieferumfang
- Bequeme Passform mit ordentlicher Polsterung
- Wechselbare Ohrpolster
- Nutzung von Sprachassistenten
- Telefoniefunktion
- Mit Aufbewahrungs- und Transporttasche
- Sehr klein gedruckte Bedienungsanleitung
- Nutzung mit leerem Akku auch mit Kabel nicht möglich
- Kein Equalizer
FAQ
2. Apple AirPods Bluetooth-Kopfhörer mit kabellosem Ladecase in dritter Generation

Die Apple AirPods Bluetooth-Kopfhörer in der dritten Generation sind klassische In-Ear-Kopfhörer. Das Herz der Apple AirPods Bluetooth-Kopfhörer ist der Apple-eigene H1-Chip. Der leitet die Audiosignale weiter und steuert das integrierte Mikrofon. Er soll effizienter sein als seine Vorgänger und nicht nur schnellere Verbindungszeiten, sondern auch längere Gesprächszeiten ermöglichen. Geliefert werden sie in einem handlichen und ebenfalls kabellosen Ladecase sowie mit zwei Paar zusätzlichen Ohreinsätzen. Laut Hersteller lassen sich die AirPods mit allen aktuellen Apple-Geräten, also iPhone, Macbook, iPad und Apple-Watch, verbinden. Zum Einrichten der AirPods muss am Zuspieler die Bluetooth-Option aktiviert werden. Sobald die Kopfhörer aus dem Ladecase entnommen werden, verbinden sich die beiden Geräte und der Musikgenuss kann beginnen.
Werden die AirPods aus den Ohren genommen, stoppt das Endgerät automatisch die Musikwiedergabe. Wie viele andere Apple-Endgeräte auch, kann das Ladecase induktiv mit neuer Lebensenergie (chinesisch: „Qi“) versorgt werden. Dafür legt der User das Case samt Kopfhörer auf eine entsprechende Ladematte. Mehr zur Funktionsweise sowie den Vor- und Nachteilen von induktivem Laden beziehungsweise Qi-Laden ist hier nachzulesen. Optional können Case und Kopfhörer auch über das mitgelieferte Kabel, den sogenannten Lightning-Connector, aufgeladen werden. Steuern lassen sich die AirPods per Fingerspitze und über den Sprachassistenten Siri, wobei die Lautstärke allein über Siri angepasst wird. Soll ein Song übersprungen oder noch einmal abgespielt werden, genügt das Antippen eines der Kopfhörer.
Für 6 Stunden Musik und Gespräche über 4 Stunden sollen voll geladene AirPods nach Angaben des Herstellers reichen. Im Ladecase steckt demnach Energie für weitere 30 Stunden Hörgenuss. Eine Schnellladefunktion von 5 Minuten sorgt laut Apple bereits für eine Sprech- und Hördauer von bis zu einer Stunde. Zudem haben die Entwickler die AirPods mit einem Beschleunigungsmesser sowie wellenbündelnden Mikrofonen ausgestattet. Damit sollen Außengeräusche abgedämpft und die Sprachqualität noch klarer sein. Die AirPods der zweiten Generation wiegen je 4,28 Gramm, das Ladecase bringt zusätzlich 37,91 Gramm auf die Waage. Die Abmessungen gibt der Hersteller wie folgt an:
- AirPods (jeweils): 18,26 × 30,79 × 19,21 Millimeter (Breite/Höhe/Tiefe)
- Ladecase: 54,4 × 46,4 × 21,38 Millimeter (Breite/Höhe/Tiefe)
Im Vergleich zu den AirPods der zweiten Generation haben die Bluetooth-Kopfhörer der Generation drei einen integrierten Schutz gegen Wasser und Schweiß gemäß der Schutzklasse IPX4. Darüber hinaus haben sie 3D-Audio mit dynamischem Head-Tracking für ein dreidimensionales Hörerlebnis und verfügen über einen adaptiven Equalizer, der laut Apple die Musik automatisch an die Ohrform anpasst.
Lohnen sich die AirPods der dritten Generation? Mit dieser Frage beschäftigt sich das folgende Video:
- True-Wireless-Kopfhörer (komplett kabellos, mit Ladeetui)
- Dynamisches Head Tracking (dreidimensionales Hörerlebnis)
- Moderne Bluetooth-Version (5.0)
- IPX4 (Schutz vor allseitigem Spritzwasser)
- Qi-Ladecase oder Lightning-Ladecase erhältlich
- In-Ear-Kopfhörer mit mittelmäßiger Akkulaufzeit (bis zu 6 Stunden / bis zu 30 Stunden mit Ladeetui)
- Schnellladefunktion (5 Minuten für eine Stunde Musikwiedergabe)
- True-Wireless-Kopfhörer (gewöhnungsbedürftiges Tragegefühl)
- Nur in Weiß erhältlich
FAQ
3. Teufel AIRY Bluetooth-Kopfhörer für bis zu 30 Stunden Musikwiedergabe

Die Teufel AIRY Bluetooth-Kopfhörer reihen sich in die Kategorie der On-Ear-Kopfhörer im mittleren Preissegment ein. Im Herzen von Berlin haben Ingenieure das Bluetooth-Flaggschiff des Unternehmens weiterentwickelt. Der lineare 40-Millimeter-HD-Treiber soll lästige Pegel-Verzerrungen noch besser unterbinden, unterstützt wird er von einem implementierten Neodym-Magneten und einer verkupferten Aluminiumschwingspule.
Der Kopfbügel des AIRY ist aus stabilem, aber leichtem Federstahl gefertigt. Die in weiches und abwaschbares Kunstleder gebetteten Ohren sollen wegen des geringen Auflagedrucks des Ohrpolsters immer gut belüftet sein. An der Ohrmuschel der Polster wurden auch die Bedientasten platziert, mit denen die Musikauswahl gesteuert, die Lautstärke angepasst und eingehende Anrufe angenommen werden können. Um der Ohrmuschel eine individuelle Optik zu verleihen, sind dem Teufel-Paket drei Wechselringe in den Farben Rot, Gelb und Grün beigelegt.
Der AIRY ist laut Teufel ausdrücklich für Brillenträger geeignet. Die Verbindung mit einem Endgerät erfolgt über Bluetooth 4.2. Der implementierte Audio-Codec aptX macht es möglich, den Lieblingssound von bekannten Programmen wie Deezer, Spotify, Apple Music oder YouTube zu streamen.
Auch Teufel hat seinem Bluetooth-Modell ein Mikrofon verpasst, mit dem sich Telefonate führen lassen. Auch die Sprachsteuerung per Google Assistant oder Siri soll möglich sein. Zum Komplett-Set gehören neben den Ringen für die Ohrmuschel eine Transporttasche, ein USB-Ladekabel sowie ein Audiokabel, dem wichtigsten Helfer bei einem verbrauchten Akku. Für besonders Ungeduldige hat Teufel an eine Schnellladefunktion gedacht. Der AIRY ist, unabhängig von den farbigen Ringen, in Schwarz und Weiß erhältlich. Daneben sind folgende Informationen über diesen Funkkopfhörer wichtig:
- Ladedauer Akku: Etwa 3 Stunden
- Gewicht Kopfhörer: 165 Gramm
- Kabellänge laut Hersteller: 138 Zentimeter
Bluetooth aptX ist ein Verfahren, mit dem Audiodaten noch effizienter komprimiert werden können als bisher. In der Folge kann die verfügbare Bandbreite besser ausgenutzt und die Audioqualität nach oben geschraubt werden. Voraussetzung ist, dass das Wiedergabegerät und der Sender den Standard Bluetooth aptX unterstützen.
- Musikwiedergabe bis zu 30 Stunden
- Reichweite bis zu 12 Meter
- Inklusive drei Wechselringen
- Sprachsteuerung
- Vergleichsweise leicht
- Nur Bluetooth 4.2
- Vergleichsweise lange Akkuladezeit
FAQ
4. Doqaus DQBH001GR Bluetooth-Kopfhörer mit drei Equalizer-Modi

Der Doqaus DQBH001GR Bluetooth-Kopfhörer ist ein klassischer Over-Ear-Kopfhörer aus Kunststoff mit einer Laufzeit von bis zu 52 Stunden im Bluetooth-Modus. Der Kopfhörer hat die Bluetooth-Version 5.0 und kann alternativ über einen 3,5-Millimeter-Klinkenanschluss mit Smartphones und Co. gekoppelt werden. Die weichen Over-Ear-Kissen haben laut Hersteller eine fortschrittliche Belüftung und eine ergonomische Passform für jeden Kopf. Die zwei 40-Millimeter-Treibereinheiten mit großer Blende sollen für eine stabile Übertragungsgeschwindigkeit, geringe Latenz und gute Audioausgabe sorgen.
Der Bluetooth-Kopfhörer hat ein integriertes Mikrofon mit aktiver Geräuschunterdrückung und ist mit einem Lithium-Polymer-Akku mit einer Kapazität von 1.000 Milliamperestunden ausgestattet. Der Kopfhörer hat eine Impedanz von 32 Ohm, eine Empfindlichkeit von 118 Dezibel und eine Nennleistung von 20 Milliwatt. Er eignet sich laut Doqaus für Smartphones, MP3- und MP4-Player, iPads und iPhones, TVs und viele andere Bluetooth-fähige Geräte. Im Lieferumfang des Kopfhörers befinden sich ein USB-Ladekabel, ein AUX-Audiokabel, eine Aufbewahrungstasche und eine praktische Bedienungsanleitung.
- Over-Ear-Kopfhörer (hoher Tragekomfort)
- Over-Ear-Kopfhörer mit langer Akkulaufzeit (bis zu 52 Stunden)
- Moderne Bluetooth-Version (5.0)
- Mikrofon mit aktiver Geräuschunterdrückung (verbesserte Übertragungsqualität)
- In neun Farben erhältlich (Asphaltgrau-Beige, Hellblau-Beige, Schwarz-Orange, Dunkelblau-Beige, Roségold-Weiß, Rot, Schwarz-Rot, Schwarz und Violett-Beige)
- Over-Ear-Kopfhörer (größer und schwerer als On Ears)
- Keine Schutzart
- Keine Sprachsteuerung
- Keine Schnellladefunktion
FAQ
5. JBL Tune 215 BT In-Ear Bluetooth-Kopfhörer mit 6 Stunden Wiedergabezeit

Die JBL Tune 215 BT Kopfhörer sind die Nachfolger der Tune 110 BT. Was sich getan hat? Die Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer haben größere Treiber, eine längere Akkulaufzeit, eine höhere Maximallautstärke und eine neuere Bluetooth-Technik. Während Audiosignale beim Vorgänger mittels Bluetooth 4.0 übertragen wurden, kommt jetzt der neuere 5.0-Standard zum Einsatz. Die Ohrstecker wurden beim Vorgänger mit Magneten versehen und sollten, wenn sie nicht im Gebrauch sind, bequem um den Hals gelegt werden können. Dieses Feature ist jetzt nicht mehr vorhanden.
Die neuen JBL Tune 215 BT neuen 12,5-Millimeter-Treiber anstelle der 8,6-Millimeter-Membranen der Vorgänger. Dadurch ist ein kraftvolleres Klangbild zu erwarten. Je nach Lautstärke soll eine Akkuladung bis zu 16 Stunden satten Klang ermöglichen. Im Vergleich zum Vorgänger sind das 10 Stunden mehr. Nach 2 Stunden Ladezeit ist der Akku wieder vollständig geladen und zum Musikhören bereit, zum Beispiel am Smartphone, der Stereoanlage oder einem anderen Wiedergabegerät. Die Maximallautstärke beträgt jetzt bis zu 118 Dezibel, anstatt 96 Dezibel.
Die Bedienung dieses Modells aus unserem Vergleich ist einfach: Mit den drei Bedientasten am Bedienelement können Nutzer bequem zwischen Titeln hin- und herspringen oder Anrufe entgegennehmen. Ein entsprechendes Mikrofon ist an den Headphones verbaut. Geliefert werden neben den Kopfhörern auch Silikonaufsätze in verschiedenen Größen. Außerdem gehört ein Ladekabel zum Lieferumfang. Weitere wichtige Informationen des Herstellers:
- Gewicht: 16,2 Gramm
- Länge des Kopfhörerkabels: 80,8 Zentimeter
Beinahe ohne Ausnahme werden Bluetooth-Kopfhörer von den Herstellern mit einer Aufbewahrungsbox geliefert. Insbesondere bei den In-Ear-Modellen fungieren diese handlichen Cases in der Regel auch als Ladestation. Bei On- und Over-Ear-Modelles soll eine passende Hartschalen-Box die Technik vor Schlägen und Stößen schützen. Nur manche Hersteller setzen auf einen Stoffbeutel. Zudem liegt Muschel-Kopfhörern häufig ein Audiokabel bei, bei In-Ear-Kopfhörern ergänzen die Hersteller das Set gern um mehrere Paare Ersatz-Ohrstöpsel. Weitere Informationen über nützliches Zubehör für Bluetooth-Kopfhörers gibt es in unserem ausführlichen Ratgeber etwas weiter unten
- In-Ear-Kopfhörer (kompakt, leicht und unauffällig)
- In-Ear-Kopfhörer mit langer Akkulaufzeit (bis zu 16 Stunden)
- In-Ear-Kopfhörer mit großen 12,5-Millimeter-Treibern (intensiverer Sound)
- Moderne Bluetooth-Version (5.0)
- In vier Farben erhältlich (Schwarz, Blau, Gold und Weiß)
- Schnellladefunktion (5 Minuten für eine Stunde)
- In-Ear-Kopfhörer (gewöhnungsbedürftiges Tragegefühl)
- Keine Schutzart
FAQ
6. adidas Sport RPD 01 Bluetooth-Kopfhörer mit stabilisierendem Schulterbügel und schweißfestem Design für den Einsatz beim Sport

Die Sport RPD 01 von adidas sind Bluetooth-Kopfhörer im In-Ear-Format, die über ein Kabel miteinander verbunden sind. Der rutschfeste Bügel, der laut Hersteller angenehm auf den Schultern sitzt, verleiht den Kopfhörern Stabilität. In Kombination mit den ergonomischen Ohraufsätzen mit optionalen Ohrhaken eignen sich die Kopfhörer adidas zufolge gut für den Einsatz beim Sport. Für die Klangwiedergabe haben sie zwei 6-Millimeter-Neodym-Treiber, die in einem Frequenzbereich zwischen 20 und 20.000 Hertz arbeiten.
Die adidas Sport RPD 01 haben Bluetooth in der 5.0-Version. Am Kabel befindet sich ein Bedienelement, über das sich die Musikwiedergabe regulieren lässt. Dank integriertem Mikrofon eignen sich die Bluetooth-Kopfhörer auch zum Führen von Telefongesprächen. Der integrierte Akku reicht laut Hersteller für einen Musikgenuss von bis zu 12 Stunden. Für weitere drei Stunden reichen adidas zufolge 15 Minuten an der Steckdose.
Um die Kopfhörer vollständig aufzuladen, gilt es, rund 2 Stunden und 45 Minuten einzuplanen. Mit der Schutzklasse IPX4 sind die Sport RPD 01 von adidas wasserabweisend und schweißfest – die Grundvoraussetzung für intensive Trainingseinheiten. Ihr Gewicht liegt bei 23 Gramm.
- In-Ear-Kopfhörer (kompakt, leicht und unauffällig)
- Moderne Bluetooth-Version (5.0)
- Adidas-Headphones-App (Kopfhörereinstellungen konfigurieren, Übersicht über den Kopfhörerstatus)
- IPX4 (Schutz vor allseitigem Spritzwasser)
- In-Ear-Kopfhörer mit mittelmäßiger Akkulaufzeit (bis zu 12 Stunden)
- In zwei Farben erhältlich (Grau und Weiß)
- In-Ear-Kopfhörer (gewöhnungsbedürftiges Tragegefühl)
- Keine Sprachsteuerung
- Keine Schnellladefunktion
FAQ
7. Beats by Dr. Dre Solo3 Bluetooth-Kopfhörer mit bis zu 40 Stunden Wiedergabe

Die Beats by Dr. Dre Solo3 sind klassische On-Ear-Kopfhörer, ausgestattet mit der Bluetooth-Technologie und einem W1-Chip aus dem Hause Apple. Letzterer soll die störungsfreie Verbindung und einen flexiblen Wechsel zwischen verschiedenen Apple-Geräten sichern. Nähere Informationen zum Apple-W1-Chip finden sich hier. Mit Energie versorgt wird der Beats-Hörer von einer Lithium-Ionen-Batterie mit bis zu 40 Stunden Laufzeit. Damit können Nutzer bei diesem Kopfhörer aus unserem Vergleich auf eine ordentliche Akkulaufzeit zurückgreifen. Die gepolsterten Hörmuscheln passen sich nach Angaben des Herstellers mit ihrer Bauform an die Ohrform an und sollen für jeden Kopf geeignet sein. Das nach dem erfolgreichen US-Rapper Dr. Dre benannte Modell wiegt etwas mehr als 200 Gramm. Bei Bedarf und Platznot kann der Kopfhörer leicht zusammengeklappt werden.
Über die Multifunktions-Bedienelemente am Ohr können mit dem Solo3 Anrufe entgegengenommen werden. Zudem lassen sich die Musikauswahl und der Apple-Sprachassistent über die Tasten steuern. Mit Energie versorgt werden die Kopfhörer über Micro-USB-Kabel, das zum Lieferumfang gehört. Der Solo3 ist nach Angaben des Herstellers mit allen iOS- und Android-Geräten kompatibel. Auch Beats Electronics hat Wert auf eine möglichst gut Geräuschisolation gelegt und ein wellenbündelndes Mikrofon verbaut. Das soll zudem die Gesprächsqualität verbessern. Weitere wichtige Informationen zu diesen Kopfhörern:
- Höhe: 19,8 Zentimeter
- Passendes Etui im Lieferumfang enthalten
- In vier verschiedenen Farbdesigns erhältlich
Die maximale Reichweite von Bluetooth-Kopfhörern variiert von Hersteller zu Hersteller. Angegeben wird sie in der Produktbeschreibung in der Regel nicht. 10 Meter reichen im Normalfall aber aus, da das verbundene Smartphone meist am Körper getragen wird und der PC oder Fernseher in einem Zimmer der Wohnung steht, in der sich der User gerade aufhält. Wer größere Distanzen überbrücken möchte, sollte auf die Angaben der Hersteller in den Produktbeschreibungen achten. Die Reichweite, bei der sich die beiden Geräte noch zuverlässig und ohne Störungen verbinden können, hängt zudem von der jeweiligen Bluetooth-Version des Kopfhörers ab.
Im folgenden Video werden die Bluetooth-Kopfhörer ausgepackt. Darauf folgt ein kurzer Erfahrungsbericht:
- On-Ear-Kopfhörer (fester Sitz, kompakter als Over Ears)
- On-Ear-Kopfhörer mit langer Akkulaufzeit (bis zu 40 Stunden)
- Fast-Fuel-Technik (Schnellladefunktion, 5 Minuten Ladezeit für 3 Stunden)
- In drei Farben erhältlich (Roségold, Rot und Schwarz)
- On-Ear-Kopfhörer (hoher Anpressdruck größer als In-Ear-Kopfhörer)
- Ältere Bluetooth-Version (4.0)
- Keine Schutzart
FAQ
8. Soundcore Life A1 Bluetooth-Kopfhörer mit drei verschiedenen Sound-Modi

Die Life A1 von Soundcore sind Bluetooth-Kopfhörer im In-Ear-Format. Die 8-Millimeter-Treiber mit dreifach beschichteter Membran erreichen laut Hersteller bis zu 40 Prozent mehr Bass und 100 Prozent mehr Diskant – also Hochtöne. Der Frequenzbereich liegt zwischen 10 und 20.000 Hertz und die Signalübertragung erfolgt via Bluetooth 5.0. Mit der Wasserschutzklasse IPX7 sind die Kopfhörer vollständig wasserdicht. Mehr zu den unterschiedlichen IPX-Schutzarten ist hier nachzulesen. Die Bluetooth-Kopfhörer von Soundcore lassen sich sowohl über das mitgelieferte USB-C-Kabel als auch drahtlos auf einem optional erhältlichen Ladepad per Wireless Charching aufladen.
Die Soundcore Life A1 bieten eine Akkulaufzeit von bis zu 2 Stunden. Dank Schnellladefunktion lassen sie sich in ihrem Ladecase laut Hersteller innerhalb von 10 Minuten für weitere 1,5 Stunden Musikgenuss aufladen. Um den Klang an die Inhalte anpassen zu können, haben die Kopfhörer drei Soundmodi – den Bass-Booster-Modus für intensive Songs, den Podcast-Modus für Podcasts und Audiobücher sowie den Signature-Modus für alle weiteren Inhalte. Dank One-Step-Pairing-Funktion koppeln sie sich automatisch mit dem Gerät, mit dem sie zuletzt verbunden waren.
- True-Wireless-Kopfhörer (komplett kabellos, mit Ladeetui)
- Moderne Bluetooth-Version (5.0)
- IPX7 (Schutz gegen zeitweiliges Untertauchen)
- In-Ear-Kopfhörer mit langer Akkulaufzeit (bis zu 9 Stunden / bis zu 35 Stunden mit Ladeetui)
- Schnellladefunktion (10 Minuten für 1,5 Stunden)
- True-Wireless-Kopfhörer (gewöhnungsbedürftiges Tragegefühl)
- Nur in Schwarz erhältlich
FAQ
9. Sony WH-XB900N Bluetooth-Kopfhörer mit Quick-Attention-Modus

Auch die Sony WH-XB900N Bluetooth-Kopfhörer gehören zur Kategorie der Over-Ear-Kopfhörer. Dieses faltbare Modell im schwarzen Design, ist Teil der „Extra-Bass“-Reihe des japanischen Herstellers. Über das integrierte Noise Cancelling verstärkt Sony sämtliche niederfrequenten Töne und will damit den „Extra-Bass“ liefern. Unterstützt wird dieses basslastige Konzept von einem Extra-Basskanal am Gehäuse. Zudem soll die Luft zwischen der 40-Millimeter-Treibereinheit und dem Trommelfell stärker verdichtet worden sein, um den Sound noch ausgewogener liefern zu können.
Koppeln lassen sich die Kopfhörer entweder über die sogenannte Near Field Communication, kurz NFC. Einmal kurz mit dem NFC-fähigen Endgerät berührt, kann auf die Musiksammlung oder den Streamingdienst zugegriffen werden. Alternativ arbeitet Sony mit der Bluetooth-4.2-Technologie. Mit einer ausgesprochen guten Wiedergabezeit von bis zu 30 Stunden Musik übertrifft Sony viele der Mitbewerber in diesem Segment. Für eine volle Akkuladung soll der Nutzer etwa 7 Stunden einplanen. Ein Schnelllademodus bringt binnen 10 Minuten eine weitere Stunde kabellosen Sound. Ist die Batterie komplett leer und keine Steckdose in der Nähe, hilft das mitgelieferte Audiokabel. Die Kopfhörer sind mit den gängigen Sprachassistenten Google Assistant, Amazon Alexa und Siri von Apple kompatibel. Weitere wichtige Informationen zu diesem Modell:
- Länge Kopfhörerkabel: 1,2 Meter
- Frequenzgang: 20 – 20.000 Hertz
- Gewicht / Impedanz: 254 Gramm / 50 Ohm
Die Near Field Communication, kurz NFC, ist ein internationaler Übertragungsstandard zum kontaktlosen Austausch von Daten mittels elektromagnetischer Induktion über eine Distanz von wenigen Zentimetern. Die maximale Datenübertragungsrate liegt bei 424 Kilobit (kBit) pro Sekunde. Um einen Bluetooth-Kopfhörer per NFC mit einem Smartphone oder anderen Endgerät zu koppeln, müssen sich beide Geräte kurz berühren.
Das folgende Video enthält einen Erfahrungsbericht zu den Bluetooth-Kopfhörern von Sony:
- Over-Ear-Kopfhörer (hoher Tragekomfort)
- Over-Ear-Kopfhörer mit mittelmäßiger Akkulaufzeit (bis zu 35 Stunden)
- Aktive Noise-Cancelling-Funktion (Geräuschunterdrückung)
- Quick-Attention-Modus (schnelle Deaktivierung des ANC-Modus)
- Sony Headphones Connect App (erweiterte Steuerung der Kopfhörereinstellungen)
- In zwei Farben erhältlich (Schwarz und Blau)
- Schnellladefunktion (10 Minuten für eine Stunde)
- Over-Ear-Kopfhörer (größer und schwerer als On Ears)
- Ältere Bluetooth-Version (4.2)
- Keine Schutzart
FAQ
10. Anker Soundcore Life P2 Mini Bluetooth-Kopfhörer mit drei Equalizer-Modi

Die Anker Soundcore Life P2 Mini Bluetooth-Kopfhörer sind In-Ear-Kopfhörer der deutschen Firma Anker Innovations, die das Klangprofil nach Angaben des Herstellers in Echtzeit analysieren und dank der 10 Millimeter großen Audiotreiber niedrige Frequenzen automatisch mit 50 Prozent mehr Bass erhöhen kann. Verbunden werden die Kopfhörer mit einem Endgerät kabellos über Bluetooth der Version 5.2 mit aptX (Reichweite 10 Meter). Dank „One-Step“-Pairing verbinden sich die Kopfhörer nach dem Einschalten automatisch mit dem zuletzt gekoppelten Gerät. Beide Earbuds können laut Anker im Single-Modus verwendet werden – also einzeln, um beispielsweise gleichzeitig telefonieren und Musik hören zu können.
Die Bluetooth-Kopfhörer hat zwei integrierte Mikrofone mit künstlicher Intelligenz, die das Telefonieren und Freisprechen erlauben. Der Akku im Inneren der Kopfhörer bietet eine Laufzeit von bis zu 8 Stunden beziehungsweise bis zu 32 Stunden mit dem mitgelieferten Ladecase. Eine Schnellladefunktion für eine Stunde Laufzeit nach 10 Minuten Laden ist ebenfalls vorhanden. Gemäß der Schutzklasse IPX5 sind die Headphones gegen Wasser und Staub geschützt. Ohrpolster sind nach Angaben von Anker im Lieferumfang enthalten, zur Größe wird aber keine Angabe gemacht.
- Drei EQ-Modi (Bass Boost, Podcasts, Soundcore Signature)
- Zwei integrierte Mikrofone mit künstlicher Intelligenz
- Bluetooth der Version 5.2 mit aptX
- „One-Step“-Pairing für automatische Kopplung
- Keine speziellen Ear-Hooks erhältlich
- Ohne Lautstärkeregelung am Gerät
FAQ
11. Bose QuietComfort 45 Bluetooth-Kopfhörer mit Noise-Cancelling und 24 Stunden Laufzeit

Der Bose QuietKomfort 45 Bluetooth-Kopfhörer ist ein Over-Ear-Modell und ist somit auf Grund seiner Bauform schon mit passiver Noise-Cancelling-Technik ausgestattet. Doch das ist dem Premium-Hersteller nicht genug. Mit Hilfe von zwei zusätzlichen Mikrofonen, welche die Umgebungsgeräusche aufnehmen und analysieren, bekommt der Hörer nur die Musik auf die Ohren, während das Active-Noise-Cancelling alle Nebengeräusche herausfiltern soll. Die TrPort-Klangarchitektur vergrößert laut Hersteller das akustische Volumen der Hörmuscheln und trägt so zum einem tieferen und volleren Klang bei.
Laut Bose ist die Klangwiedergabe naturgetreu und dank der aktiven EQ-Technik ist für eine ausgewogene Wiedergabe gesorgt. Der Bluetooth-Kopfhörer lässt sich zum Telefonieren nutzen, hierfür kommen vier Mikrofone zum Einsatz. Diese heben nicht nur die Stimme hervor, sondern filtern störende Umgebungsgeräusche für den Gesprächsparter heraus. Der Akku soll ganze 24 Stunden durchhalten, ehe er wieder per USB-C-Ladekabel aufgeladen werden muss. In 2,5 Stunden ist diese Aufgabe erledigt. Wer keine Zeit hat und schnell wieder Musik hören möchte, kann das Ladekabel bereits nach 15 Minuten wieder entfernen und sich auf 3 Stunden Musikwiedergabe freuen.
Die Ohrpolster sind aus glattem, weichem Kunstleder. Die Scharniere sind aus Gussmetall und dadurch sehr langlebig. Der Anpressdruck ist laut Bose so gering, dass Anwender beinahe vergessen könnten, dass sie Kopfhörer tragen. Bluetooth 5.1 sorgt für die Verbindung zum Smartphone oder Tablet und bietet eine Reichweite von 9 Metern. Mit Hilfe der Bose App lassen sich Tipps anwenden sowie individuelle Einstellungen vornehmen. Bei Regen sollten die Kopfhörer besser in der Tasche bleiben, denn wasserdicht sind sie nicht.
Weitere wichtige Kenngrößen zu diesem Modell:
- Gewicht: etwa 440 Gramm
- Abmessungen: 7,62 x 18,4 x 15,24 Zentimeter
- Länge des Audiokabels: 1,2 Meter
- Lieferung inklusive Aufbewahrungstasche, Audio-Kabel und USB-C-Kabel
Sogenannte Over-Ear-Kopfhörer umschließen das Ohr mit dem Ziel, aktiv und möglichst effizient störende Umweltgeräusche auszublenden. Bei einem geschlossenen System kommen diese Geräusche nur stark gedämpft in der Ohrmuschel an. Wer Wert auf komplett ungestörten Musikgenuss legt, ist mit Over-Ear-Kopfhörer gut beraten.
Einen Erfahrungsbericht zu den Bluetooth-Kopfhörern von Bose gibt es im folgenden Video:
- Over-Ear-Kopfhörer (hoher Tragekomfort)
- TriPort-Klangarchitektur (tiefer und voller Klang)
- Scharniere aus Gussmetall (erhöhte Stabilität)
- Over-Ear-Kopfhörer mit mittelmäßiger Akkulaufzeit (bis zu 24 Stunden)
- Moderne Bluetooth-Version (5.1)
- Aktive Noise-Cancelling-Funktion (Geräuschunterdrückung)
- Bose-Music-App (Anpassen der Steuerung, Überprüfen der Akkulaufzeit, Verwalten der Bluetooth-Verbindung)
- In zwei Farben erhältlich (Schwarz und Weiß)
- Schnellladefunktion (15 Minuten für 3 Stunden)
- Over-Ear-Kopfhörer (größer und schwerer als On Ears)
- Keine Schutzart
FAQ
12. Sony WH-1000XM5 Bluetooth-Kopfhörer mit Noise Cancelling und 30 Stunden Akkulaufzeit

Der WH-1000XM5 von Sony ist das Flaggschiff des Herstellers im Bereich der Bluetooth-Kopfhörer. Dementsprechend teuer ist der Kopfhörer in der Anschaffung. Dafür liefert Sony jede Menge hochwertige Technik, was sich sowohl auf den Komfort, als auch auf die Audioqualität auswirkt. Der Sony WH-1000XM5 Bluetooth-Kopfhörer ist ein Over-Ear-Gerät und hat bei einer Verbindung mit dem mitgelieferten Audio-Kabel eine Impedanz von 48 Ohm. Der Frequenzbereich liegt zwischen 4 und 40.000 Hertz. Dank HiRes-Audio soll der Klang hervorragend sein. Die Treiber mit einer Größe von 30 Millimetern mit einer leichten und widerstandsfähigen Kalotte aus Kohlefaser soll die Hochfrequenzempfindlichkeit verbessern. Dadurch soll die Klangqualität natürlicher wirken. Freunde von komprimierten Audiodateien wie beispielsweise MP3 profitieren von der künstlichen Intelligenz des Kopfhörers. Diese soll durch dynamische Erkennung von Instrumentierung, Musikstil und weiteren Eigenschaften jedes einzelnen Songs die hohen Frequenzen, die während der Komprimierung verlorengehen, wiederherstellen können.
Die Akkulaufzeit des Kopfhörers beträgt bis zu 30 Stunden. Die Schnellladefunktion erlaubt nach bereits 3 Minuten Akkuladung die Nutzung des Kopfhörers für weitere 3 Stunden. Bluetooth in der Version 5.2 erlaubt bei dem Sony WH-1000XM5 Bluetooth-Kopfhörer die gleichzeitige Kopplung mit zwei Geräten. Da der Kopfhörer über mehrere Mikrofone verfügt, ist gleichzeitiges Telefonieren mit dem Smartphone und Musik hören über einen Computer machbar. Das Gerät erkennt automatisch einen eingehenden Anruf und schaltet sofort auf das Smartphone um. Die Mikrofone sind zudem für die, laut Sony, branchenführende Noise-Cancelling-Technik zuständig. Diese ist sogar intelligent und lernt während der Nutzung mehr über die Orte, an denen sich der Nutzer aufhält. Dadurch soll das Hörerlebnis stetig besser werden.
Ebenfalls enthalten ist die Speak-to-Chat-Funktion. Diese erkennt automatisch, ob der Nutzer mit jemandem spricht und schaltet die Noise-Cancelling-Funktion aus und die Umgebungsgeräusche an. Die Musikwiedergabe stoppt zudem, sobald der Kopfhörer abgesetzt wird. Der 250 Gramm leichte Kopfhörer soll einen hohen Tragekomfort gewährleisten.
- Over-Ear-Kopfhörer (hoher Tragekomfort)
- Over-Ear-Kopfhörer mit mittelmäßiger Akkulaufzeit (bis zu 30 Stunden)
- Aktive Noise-Cancelling-Funktion (Geräuschunterdrückung)
- Speak-to-Chat (schnelle Deaktivierung des ANC-Modus)
- In zwei Farben erhältlich (Schwarz und Weiß)
- Schnellladefunktion (3 Minuten für 3 Stunden)
- Over-Ear-Kopfhörer (größer und schwerer als On Ears)
- Keine Schutzart
FAQ
13. Dascert Q38 Bluetooth-Kopfhörer mit wasserdichtem IPX7-Design

Die Dascert Q38 Bluetooth-Kopfhörer sind klassische In-Ear-Kopfhörer mit 10 Millimeter großen „Moving-Coil“-Audiotreibern. Durch den verwendeten AAC+SBC-Audiodecoder wird laut Hersteller die Frequenzbandbreite um 45 Prozent erhöht. Gleichzeitig sollen die beiden integrierten Mikrofone mit CVC-8.0-Rauschunterdrückung Umgebungsgeräusche stark herausfiltern und die Klangqualität auf diese Weise steigern. Die Kopfhörer lassen sich wahlweise einzeln (Mono-Modus) oder zusammen (Binauraler Modus) verwenden. Die Headphones nutzen Bluetooth der Version 5.3 und eine hochempfindliche FPC-Antenne für eine stabile Datenübertragung und geringe Latenz. Diese Bluetooth-Version bietet eine hohe Reichweite von bis zu 15 Metern und unterstützt Formate wie HSP, HFP, A2DP und AVRCP.
Die Bluetooth-Kopfhörer werden in einem Ladecase geliefert, das eine Kapazität von 800 Milliamperestunden bereitstellt. Damit können die Kopfhörer laut Hersteller sechs bis acht Mal vollständig aufgeladen werden. Bei voller Ladung halten die In-Ears 48 Stunden durch. Selbst kann die Ladebox dank USB-C-Schnellladung innerhalb von nur 1,5 Stunden aufgeladen werden. Wurden Geräte bereits einmal mit den Kopfhörern gekoppelt, verbinden sich die In-Ears nach Angaben des Herstellers beim nächsten Herausnehmen aus dem Ladecase automatisch. Darüber hinaus verwenden die Bluetooth-Kopfhörer laut Dascert einen präzisen Berührungschip, um über die äußere Oberfläche der Kopfhörer auf alle Funktionen wie Lautstärke, Musikwiedergabe und den integrierten Sprachassistenten Siri zuzugreifen.
- Wasserdichtes IPX7-Design
- CVC-8.0-Rauschunterdrückung
- Bluetooth der Version 5.3
- Präziser Berührungschip für Steuerung über äußere Oberfläche
- Lieferung in starkem Ladecase
- Keine NFC-Funktion
- Ohne Equalizer-Funktionen
FAQ
14. Bose Sport Earbuds Bluetooth-Kopfhörer – in Schwarz, Weiß oder Blau erhältlich

Die Sport Earbuds von Bose sind Bluetooth-Kopfhörer, die laut Hersteller einen naturgetreuen Spitzenklang und einen bequemen Sitz miteinander vereinen. Bose zufolge sorgen patentierte Audiotechniken dafür, dass die Musik bei jeder Lautstärke klar und ausgewogenen klingt. Die Kopfhörer sind True Wireless – also komplett kabellos. Via Bluetooth 5.1 verbunden haben sie laut Hersteller eine Reichweite von bis zu 9 Metern. Bedienen lassen sich die Bluetooth-Kopfhörer über berührungsempfindliche Flächen (Touch-Tasten) an den Gehäuserückseiten.
Laut Bose liegen die Ohreinsätze eng an und fallen selbst bei intensiven Trainingseinheiten nicht aus den Ohren. Dem Lieferumfang liegen drei Paare Ohreinsätze inklusive Ohrhaken in den Größen S, M und L bei. Es handelt sich um StayHear™-Max-Ohreinsätze, die Bose zufolge eine gleichmäßige Kontaktverteilung auf das gesamte Ohr haben und keinen Druck auf empfindliche Stellen auslösen. Mit der Schutzklasse IPX4 sind die Kopfhörer spritzwassergeschützt.
Die Bose Sport Earbuds haben eine Akkulaufzeit von bis zu 5 Stunden und lassen sich dank Schnellladefunktion innerhalb von 15 Minuten für eine Musikwiedergabe von weiteren 2 Stunden aufladen. Das mitgelieferte Ladecase gewährleistet nicht nur einen sicheren Transport, sondern kann die Kopfhörer auch bis zu zweimal vollständig aufladen. Wahlweise sind die Kopfhörer in Schwarz, Weiß oder Blau zu haben. Das Gewicht beläuft sich auf 6,7 Gramm pro Ohrhörer.
Einen Erfahrungsbericht zu den Bluetooth-Kopfhörern von Bose gibt es im folgenden Video:
- True-Wireless-Kopfhörer (komplett kabellos, mit Ladeetui)
- Moderne Bluetooth-Version (5.1)
- Bose-Music-App (Anpassen der Steuerung, Überprüfen der Akkulaufzeit, Verwalten der Bluetooth-Verbindung)
- IPX4 (Schutz vor allseitigem Spritzwasser)
- Schnellladefunktion (15 Minuten für 3 Stunden)
- True-Wireless-Kopfhörer (gewöhnungsbedürftiges Tragegefühl)
FAQ
15. LG Tone Free DFP3 Bluetooth-Kopfhörer – In-Ear-Kopfhörer mit Ambient Mode

Die LG Tone Free DFP3 Bluetooth-Kopfhörer sind kabellose In-Ear-Kopfhörer mit Bluetooth der Version 5.1. Sie unterstützten Multi-Pairing für die Verbindung von bis zu fünf Geräten und sind nach der Schutzart IPX4 gegen Spritzwasser und Staub geschützt. Deswegen können sie laut LG auch beim Sport verwendet werden. Ausgestattet sind die Kopfhörer mit 6 Millimeter starken Treibern und zwei digitalen MEMS-Mikrofonen. Ein Ambient Mode für die Soundanpassung an Umgebungsgeräusche ist vorhanden, Active Noise Cancelling gibt es aber nicht. Bedienen lassen sich die Bluetooth-Kopfhörer über Touch-Bedienelemente oder Sprachansagen via Google Assistant und Apple Siri. Darüber hinaus sind die Kopfhörer mit der Companion-App für Android und iOS für noch mehr Einstellungsoptionen kompatibel.
Der integrierte Lithium-Ionen-Akku der In-Ear-Kopfhörer hat eine Kapazität von jeweils 55 Milliamperestunden und bietet eine Laufzeit von 7 Stunden, die mit dem Ladegehäuse mit 210 Milliamperestunden Kapazität auf bis zu 15 Stunden verlängert werden kann. Die normale Aufladung dauert 1,5 Stunden, doch es gibt eine Schnellladefunktion für eine Stunde Leistung nach 10 Minuten Aufladung. Ein kabelloses Aufladen ist nicht möglich. Im Lieferumfang der Bluetooth-Kopfhörer befinden sich Ohrstöpsel aus hypoallergenem und ungiftigem Silikon in den Größen S,M und L. Darüber hinaus liegt eine Schnellstartanleitung in zahlreichen Sprachen wie Englisch und Deutsch bei.
- True-Wireless-Kopfhörer (komplett kabellos, mit Ladeetui)
- In-Ear-Kopfhörer mit mittelmäßiger Akkulaufzeit (bis zu 5 Stunden / 15 Stunden mit Ladeetui)
- Moderne Bluetooth-Version (5.1)
- TONE Free App (Ladestatusanzeige für Ohrhörer und Ladegehäuse)
- IPX4 (Schutz vor allseitigem Spritzwasser)
- Earbuds aus ungiftigem, hypoallergenem Silikon in medizinischer Qualität
- In drei Farben erhältlich (Schwarz, Weiß und Blau)
- Schnellladefunktion (10 Minuten für eine Stunde)
- True-Wireless-Kopfhörer (gewöhnungsbedürftiges Tragegefühl)
FAQ
Quellenangaben
- aphorismen.de
- test.de
- oekotest.de
- chip.de
- beatsbydre.com
- de.wikipedia.org
- ionos.de
- heise.de
- vodafone.de
- trendblog.euronics.de
- thefastcode.com
- conrad.de
- kopfhoerer-berater.de
- blog.teufel.de
- test.de
Folgende 10 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich

FAQ

- 45 Tage Geld-zurück-Garantie
- Gewicht: 90,7 Gramm
- Praktische Kabelklemme
Ohne Musik auf den Ohren geht für viele Hobbysportler nichts mehr. Auch oder gerade, weil Bluetooth-Kopfhörer die lästigen kabelgebundenen Stöpsel abgelöst haben. Kabellose In-Ear-Hörer sind seit ein paar Jahren nicht nur im Fitnessstudio, sondern auch bei den Läufern und Kletterern angesagt. Fast alle sind resistent gegen Schweiß, haben Bügel für besseren Halt an den Ohren und liefern mindestens 2 Stunden motivierenden Sound. Dazu kommen sie im Gegensatz zur Over- oder On-Ear-Variante sehr dezent und deutlich leichter daher. Weitere Informationen zu den Vor- und Nachteilen der unterschiedlichen Kopfhörer-Typen und zu den Bauformen im Allgemeinen lesen Sie in unserem Ratgeber.
FAQ

FAQ

- Abmessungen Kopfhörer: 3 x 2,5 x 3,2 Zentimeter
- Software-Updates über die Bose-Connect-App
- Abmessungen / Gewicht Etui: 3,75 x 10 x 4,75 Zentimeter / 80 Gramm
Die International-Protection-Codes, kurz IP-Codes, geben Auskunft zur Wasserdichte, sowie dem Schutz vor Fremdkörpern und Berührungen. Für Bluetooth-Kopfhörer sind in erster Linie die Wasser- und Schweißresistenz und der Fremdkörperschutz relevant. Die erste Stelle nach der Abkürzung IP gibt an, wie sicher das Gerät vor Fremdkörpern, beispielsweise Staub und Schmutz, ist. Die zweite Ziffer steht für die Wasserschutzklasse. Ist nur eine der beiden Stellen von Bedeutung, wird die andere mit einem "X" belegt. Bei Bluetooth-Kopfhörern kommen häufig Kombinationen wie IPX5 oder IPX7 vor.
- Mit Suchfunktion
- Schutzklasse IPX4
- Ohreinsätze in drei Größen wählbar
- Sprachsteuerbar
- Vergleichsweise kurze Musikwiedergabezeit
- Verhältnismäßig schwer
FAQ

- Gewicht: etwa 240 Gramm
- Abmessungen: 8,1 x 17 x 18 Zentimeter
- Länge des Audiokabels: 1,2 Meter
Sogenannte Over-Ear-Kopfhörer umschließen das Ohr mit dem Ziel, aktiv und möglichst effizient störende Umweltgeräusche auszublenden. Bei einem geschlossenen System kommen diese Geräusche nur stark gedämpft in der Ohrmuschel an. Wer Wert auf komplett ungestörten Musikgenuss legt, ist mit Over-Ear-Kopfhörer gut beraten.
- Lärmreduzierung in drei Stufen
- Sprachsteuerung
- Kopfbügel mit Velours-Kunstleder bezogen
- Mit dualem Mikrofonsystem
- Vergleichsweise geringe Akkulaufzeit
FAQ

- Abmessungen: 17,5 x 7,5 x 17 Zentimeter
- Netzadapter-Ausgang: DC 5 Volt
- 18 Monate Garantie und 30 Tage Rückgabe- und Umtauschrecht beim Hersteller
- Mit verbautem FM-Modul
- Mit microSD-Slot
- Vergleichsweise leicht
- Vergleichsweise lange Ladezeit
- Nicht mit PS4 verwendbar
FAQ

- Impedanz: 32 Ohm
- Frequenzgang: 110 bis 20.000 Hertz
- Bluetooth-Reichweite: 10 Meter
- Mikrofon-Empfindlichkeit: 42 Dezibel
- Bluetooth-Profil: A2DP 1.2, AVRCP 1.0, HSP 1.0 / HFP 1.5
- Over-Ear-Kopfhörer (hoher Tragekomfort)
- Moderne Bluetooth-Version (5.0)
- microSD-Slot
- Integriertes FM-Radio
- In zwölf Farben erhältlich (Schwarz-Gold, Schwarz-Lila, Schwarz-Orange, Roségold-Weiß, Lachsfarben-Weiß, Schwarz, Schwarz-Braun, Schwarz-Grün, Schwarz-Rot, Schwarz-Silber, Schwarz-Türkis und Weiß-Lila)
- Over-Ear-Kopfhörer (größer und schwerer als On Ears)
- Keine Schutzart
- Keine Sprachsteuerung
- Over-Ear-Kopfhörer mit kurzer Akkulaufzeit (bis zu 15 Stunden)
- Keine Schnellladefunktion
FAQ

- Abmessungen: 2,6 x 1,1 x 63 Zentimeter
- Etwa 6 Stunden Wiedergabezeit bei vollem Akku
- Gewicht der Ohrstöpsel: 18 Gramm pro Stück
- In-Ear-Kopfhörer (kompakt, leicht und unauffällig)
- Ohrstöpsel aus Memory-Schaum (verbesserter Tragekomfort)
- E-Book („7 Tipps, um Deinen Computer länger am Laufen zu halten und die Performance zu maximieren)
- In-Ear-Kopfhörer (gewöhnungsbedürftiges Tragegefühl)
- Nur in Schwarz erhältlich
- Ältere Bluetooth-Version (4.1)
- Keine Schutzart
- Keine Sprachsteuerung
- In-Ear-Kopfhörer mit kurzer Laufzeit (bis zu 6 Stunden)
- Keine Schnellladefunktion
FAQ

- Treibergröße: 32 Millimeter
- Dynamischer Frequenzgang: 20 bis 20.000 Hertz
- Impedanz: 32 Ohm
Bei On-Ear-Kopfhörern handelt es sich um eine Form der Bügelkopfhörer, die das Ohr des Nutzers nicht komplett umschließen, sondern nur mit den Polstern aufliegen. Differenziert wird hier zwischen halboffenen und offenen Systemen. On-Ear-Kopfhörer sind im Vergleich zu Over-Ear-Headphones meist etwas leichter und einfacher zu transportieren Zudem gelten sie als weniger gesundheitsschädlich als In-Ear-Kopfhörer und können mehrere Stunden getragen werden, ohne die Ohren über Gebühr zu belasten. In einem kurzen Ratgeber gehen wir später noch einmal ausführlich auf alle Bauweisen von Kopfhörern ein.
- On-Ear-Kopfhörer (fester Sitz, kompakter als Over Ears)
- JBL-Pure-Bass-Sound (patentierter JBL-Sound für tiefen und kraftvollen Bass)
- In zwei Farben erhältlich (Schwarz und Roségold)
- Schnellladefunktion (5 Minuten für eine Stunde Musikwiedergabe)
- On-Ear-Kopfhörer (hoher Anpressdruck größer als In-Ear-Kopfhörer)
- On-Ear-Kopfhörer mit geringer Akkulaufzeit (bis zu 16 Stunden)
- Ältere Bluetooth-Version (4.1)
- Keine Schutzart
FAQ

Noise Cancelling ist die englische Bezeichnung für die aktive Geräuschunterdrückung eines Bluetooth-Kopfhörers. Mit dieser Technologie sollen Umgebungsgeräusche für die Ohren des Nutzers weitgehend neutralisiert und ausgeblendet werden. Damit Musikfans möglichst ungestört ihrem Lieblingssound lauschen können, verbauen die Hersteller spezielle Mikrofone. Die Audioualität des Noise Cancellings weicht unter den verschiedenen Marken zum Teil stark voneinander ab. Weitere Informationen erhalten Sie in unserem Ratgeber im Anschluss an den Produktvergleich.
- Länge des Kopfhörerkabels: 120 Zentimeter
- Impedanz: 32 Ohm
- Dynamischer Frequenzgang: 20 bis 20.000 Hertz
- Over-Ear-Kopfhörer (hoher Tragekomfort)
- Over-Ear-Kopfhörer mit mittelmäßiger Akkulaufzeit (bis zu 30 Stunden)
- Aktive Noise-Cancelling-Funktion (Geräuschunterdrückung)
- JBL App (erweiterte Steuerung der Kopfhörereinstellungen)
- In zwei Farben erhältlich (Schwarz und Blau)
- Schnellladefunktion (15 Minuten für 2 Stunden)
- Over-Ear-Kopfhörer (größer und schwerer als On Ears)
- Ältere Bluetooth-Version (4.2)
- Keine Schutzart
FAQ
Finden Sie Ihren besten Bluetooth-Kopfhörer: ️⚡ Ergebnisse aus dem Bluetooth-Kopfhörer Test bzw. Vergleich 2023
Rang | Produkt | Datum | Preis | |
---|---|---|---|---|
Platz 1: Sehr gut (1,2) | Edifier Stax Spirit S3 Bluetooth-Kopfhörer ⭐️ | 09/2023 | 299,00€ | Zum Angebot |
Platz 2: Sehr gut (1,3) | Apple AirPods Bluetooth-Kopfhörer | 09/2023 | 193,00€ | Zum Angebot |
Platz 3: Sehr gut (1,4) | Teufel AIRY Bluetooth-Kopfhörer | 09/2023 | 136,18€ | Zum Angebot |
Platz 4: Sehr gut (1,5) | Doqaus DQBH001GR Bluetooth-Kopfhörer | 09/2023 | 38,99€ | Zum Angebot |
Platz 5: Gut (1,6) | JBL Tune 215 BT Bluetooth-Kopfhörer | 09/2023 | 29,99€ | Zum Angebot |
Platz 6: Gut (1,7) | Adidas Sport RPD 01 Bluetooth-Kopfhörer | 09/2023 | 34,99€ | Zum Angebot |

Autoren Tipp:
- Edifier Stax Spirit S3 Bluetooth-Kopfhörer