14 verschiedene Bluetooth-Kopfhörer im Vergleich – finden Sie Ihren besten Kopfhörer für den kabellosen Musikgenuss – unser Test bzw. Ratgeber 2021
Kopfhörer ohne Kabel. Musik hören per Funk. Wie verrückt ist das denn? Noch vor ein paar Jahren tüftelten selbst die Riesen auf dem Audio-Markt noch an Lösungen, wie akzeptabler Sound über kurze Distanzen auch ohne Kabel vom Smartphone in die Ohrmuschel gelangt. Erst 2016 enthüllte Apple mit großem Tamtam seine ersten Bluetooth-Kopfhörer. Heute, kaum 4 Jahre später, sind kabelgebundene Kopfhörer beinahe schon ein Fall fürs Technische Museum. Und der Markt für Bluetooth-Kopfhörer ist größer denn je. Die Akkus strotzen nur so vor Energie und der Hi-Fi-Sound kann es häufig locker mit den kabelgebundenen Kollegen aufnehmen. Wer braucht da schon noch das lästige Kabel, das sich ohnehin ständig irgendwo verheddert? Doch wo anfangen, auf der Suche nach dem passenden Modell?
Im Folgenden stellen wir Ihnen 14 beliebte und aktuelle Bluetooth-Kopfhörer bekannter Hersteller – darunter Apple, JBL, Sony, Teufel und Bose – vor. In einem ausführlichen Ratgeber erfahren Sie alles, was Sie beim Kauf eines Bluetooth-Kopfhörers beachten sollten. Neben den wichtigsten Kaufkriterien erhalten Interessierte Antworten auf die wichtigsten Fragen in einem FAQ-Bereich. Sämtliche Fachbegriffe rund um das Thema Bluetooth-Kopfhörer erläutern wir in einem umfangreichen Glossar. Dazu haben wir uns angeschaut, wie Stiftung Warentest und andere Online-Fachmagazine aktuelle Bluetooth-Kopfhörer getestet sowie die Testsieger und weiteren Zuspieler aus der Bestenliste bewertet haben.
4 beliebte Bluetooth-Kopfhörer in unserem Vergleich
Apple AirPods Bluetooth-Kopfhörer | |
---|---|
Amazon-Bewertung | (14.866 Kundenbewertungen) |
Noise Cancelling | |
Akkubetrieben | |
Akku-Laufzeit | 5 Stunden |
Impedanz | Keine Angabe |
Frequenzbereich | Keine Angabe |
Inklusive Tasche/Etui | |
Gewicht | 4 Gramm |
Bluetooth-Version | Bluetooth 5.0 |
Häufige Fragen | FAQ |
Preisverlauf | Preisverlauf |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei* | |
JBL T450BT Bluetooth-Kopfhörer | |
---|---|
Amazon-Bewertung | (4 Kundenbewertungen) |
Noise Cancelling | |
Akkubetrieben | |
Akku-Laufzeit | 11 Stunden |
Impedanz | 32 Ohm |
Frequenzbereich | 20 - 20.000 Hertz |
Inklusive Tasche/Etui | |
Gewicht | 320 Gramm |
Bluetooth-Version | Bluetooth 4.0 |
Häufige Fragen | FAQ |
Preisverlauf | Preisverlauf |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei* | |
Enacfire E60 Bluetooth-Kopfhörer | |
---|---|
Amazon-Bewertung | (14.382 Kundenbewertungen) |
Noise Cancelling | |
Akkubetrieben | |
Akku-Laufzeit | 8 Stunden |
Impedanz | Keine Angabe |
Frequenzbereich | Keine Angabe |
Inklusive Tasche/Etui | |
Gewicht | 4,5 Gramm |
Bluetooth-Version | Bluetooth 5.0 |
Häufige Fragen | FAQ |
Preisverlauf | Preisverlauf |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei* | |
Anker AK-A3234011 SoundBuds Flow Bluetooth-Kopfhörer | |
---|---|
Amazon-Bewertung | (15.925 Kundenbewertungen) |
Noise Cancelling | |
Akkubetrieben | |
Akku-Laufzeit | 12 Stunden |
Impedanz | keine Angabe |
Frequenzbereich | keine Angabe |
Inklusive Tasche/Etui | |
Gewicht | 13 Gramm |
Bluetooth-Version | Bluetooth 5.0 |
Häufige Fragen | FAQ |
Preisverlauf | Preisverlauf |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei* | |
Abbildung | ||||
---|---|---|---|---|
Modell | Apple AirPods Bluetooth-Kopfhörer | JBL T450BT Bluetooth-Kopfhörer | Enacfire E60 Bluetooth-Kopfhörer | Anker AK-A3234011 SoundBuds Flow Bluetooth-Kopfhörer |
Amazon-Bewertung | (14.866 Kundenbewertungen) | (4 Kundenbewertungen) | (14.382 Kundenbewertungen) | (15.925 Kundenbewertungen) |
Noise Cancelling | ||||
Akkubetrieben | ||||
Akku-Laufzeit | 5 Stunden | 11 Stunden | 8 Stunden | 12 Stunden |
Impedanz | Keine Angabe | 32 Ohm | Keine Angabe | keine Angabe |
Frequenzbereich | Keine Angabe | 20 - 20.000 Hertz | Keine Angabe | keine Angabe |
Inklusive Tasche/Etui | ||||
Gewicht | 4 Gramm | 320 Gramm | 4,5 Gramm | 13 Gramm |
Bluetooth-Version | Bluetooth 5.0 | Bluetooth 4.0 | Bluetooth 5.0 | Bluetooth 5.0 |
Häufige Fragen | FAQ | FAQ | FAQ | FAQ |
Preisverlauf | Preisverlauf | Preisverlauf | Preisverlauf | Preisverlauf |
Erhältlich bei* | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
| | | |
Weitere Kopfhörer-Varianten im großen Vergleich auf STERN.de
- 1. 4 beliebte Bluetooth-Kopfhörer in unserem Vergleich
- 2. Was ist ein Bluetooth-Kopfhörer?
- 2.1. Wie funktioniert die Bluetooth-Technologie?
- 2.2. Welche Varianten von Bluetooth-Kopfhörern gibt es auf dem Markt?
- 2.3. Worauf kommt es bei einem gut ausgestatteten Bluetooth-Kopfhörer an?
- 2.4. Welcher Bluetooth-Kopfhörer passt am besten zu Ihnen?
- 2.5. Bekannte Hersteller und Marken im Überblick
- 2.6. FAQ: Häufige Fragen rund um Bluetooth-Kopfhörer
- 2.7. Gibt es einen aktuellen Bluetooth-Kopfhörer-Test der Stiftung Warentest?
- 2.8. Was sagt das Computermagazin c't zu den besten Bluetooth-Kopfhörern?
- 2.9. Der Bluetooth-Kopfhörer-Test von Tonspion
- 2.10. Glossar
- 3. Bluetooth-Kopfhörer-Liste 2021: Finden Sie Ihren besten Bluetooth-Kopfhörer
Inhalt
1. Apple AirPods Bluetooth-Kopfhörer mit kabellosem Ladecase in zweiter Generation
Die Apple AirPods Bluetooth-Kopfhörer sind klassische In-Ear-Kopfhörer. Geliefert werden sie in einem handlichen und ebenfalls kabellosen Ladecase sowie mit zwei Paar zusätzlichen Ohreinsätzen. Laut Hersteller lassen sich die AirPods mit allen aktuellen Apple-Geräten, also iPhone, Macbook, iPad und Apple-Watch, verbinden. Zum Einrichten der AirPods muss am Zuspieler die Bluetooth-Option aktiviert werden. Sobald die Kopfhörer aus dem Ladecase entnommen werden, verbinden sich die beiden Geräte und der Musikgenuss kann beginnen.
Werden die AirPods aus den Ohren genommen, stoppt das Endgerät automatisch die Musikwiedergabe. Wie viele andere Apple-Endgeräte auch, kann das Ladecase induktiv mit neuer Lebensenergie (chinesisch: „Qi“) versorgt werden. Dafür legt der User das Case samt Kopfhörer auf eine entsprechende Ladematte. Optional können Case und Kopfhörer auch über das mitgelieferte Kabel, den sogenannten Lightning Connector, aufgeladen werden. Steuern lassen sich die AirPods per Fingerspitze und über den Sprachassistenten Siri, wobei die Lautstärke allein über Siri angepasst wird. Soll ein Song übersprungen oder noch einmal abgespielt werden, genügt das Antippen eines der Kopfhörer.
Für 5 Stunden Musik und Gespräche über 3 Stunden sollen voll geladene AirPods nach Angaben des Herstellers reichen. Im Ladecase steckt demnach Energie für weitere 24 Stunden Hörgenuss. Zudem haben die Entwickler die AirPods mit einem Beschleunigungsmesser sowie wellenbündelnden Mikrofonen ausgestattet. Damit sollen Außengeräusche abgedämpft und die Sprachqualität noch klarer sein. Die AirPods der zweiten Generation wiegen je 4 Gramm, das Ladecase bringt zusätzlich 38 Gramm auf die Waage. Die Abmessungen gibt der Hersteller wie folgt an:
- AirPods (jeweils): 16,5 × 18,0 × 40,5 Millimeter
- Ladecase: 44,3 × 21,3 × 53,5 Millimeter
Bluetooth ist eine erweiterte Funktechnik, die bereits seit den 1990er-Jahren in der Unterhaltungstechnik verwendet wird. Ein in den Endgeräten verbauter, spezieller Mikrochip ermöglicht die Datenübertragung zwischen zwei Geräten über eine kurze Distanz. Jedes Gerät ist mit einer einmaligen Seriennummer aus 48 Bit versehen, um es eindeutig identifizieren zu können. Eine entsprechende Software realisiert das kabellose Senden und Empfangen von Daten. Kurz gesagt: Bluetooth ersetzt Kabelverbindungen zwischen zwei Geräten und macht somit Kabelkopfhörer nicht mehr notwendig. So macht es der in Schweden und den Niederlanden entwickelte Standard unter anderem möglich, die Lieblingsmusik vom Smartphone oder der Stereoanlage auf einen Ohrhörer zu übertragen.
FAQ
2. JBL T450BT Bluetooth-Kopfhörer – On-Ear-Kopfhörer mit eingebautem Mikrofon
Der Bluetooth-Kopfhörer JBL T450BT ist ein On-Ear-Kopfhörer mit integriertem Mikrofon. Der Nutzer kann bei diesem Modell aus unserem Vergleich eingehende Anrufe entgegennehmen und telefonieren, ohne das Smartphone in die Hand nehmen zu müssen. Der Kopfhörer ist faltbar und kann besonders platzsparend transportiert werden, wenn er gerade nicht auf den Ohren des Nutzers sitzt. Die Ohrpolster sind laut Hersteller leicht und aus einem weichen Kunstleder gefertigt. Der Kopfhörer hat eine Bluetooth-Funktion der Version 4.0 und eine Ein-Tasten-Fernbedienung. Die Membran soll einen Durchmesser von knapp 32 Millimetern haben. Dieses Modell ist in den Farben Blau, Schwarz oder Weiß erhältlich.
Das JBL-Produkt ist mit einem Lithium-Ionen-Polymer-Akku ausgestattet, der nach Angaben des Herstellers bis zu 11 Stunden Musikgenuss vom Smartphone, der Stereoanlage oder einem anderen Abspielgerät ohne Unterbrechung liefert. Die Ladezeit des Akkus soll knapp 2 Stunden betragen. Die Tasten zur Steuerung von Musik und Telefonaten wurden neben dem Mikrofon an der Ohrmuschel platziert. Der Kopfhörer wiegt etwa 320 Gramm. Zum Lieferumfang des On-Ear-Kopfhörers gehören ein Ladekabel, eine Warnhinweis- sowie Garantiekarte und ein Sicherheitsdatenblatt. Folgende Kenngrößen sind außerdem wichtig:
- Treibergröße: 32 Millimeter
- Dynamischer Frequenzgang: 20 bis 20.000 Hertz
- Impedanz: 32 Ohm
Bei On-Ear-Kopfhörern handelt es sich um eine Form der Bügelkopfhörer, die das Ohr des Nutzers nicht komplett umschließen, sondern nur mit den Polstern aufliegen. Differenziert wird hier zwischen halboffenen und offenen Systemen. On-Ear-Kopfhörer sind im Vergleich zu Over-Ear-Headphones meist etwas leichter und einfacher zu transportieren Zudem gelten sie als weniger gesundheitsschädlich als In-Ear-Kopfhörer und können mehrere Stunden getragen werden, ohne die Ohren über Gebühr zu belasten. In einem kurzen Ratgeber gehen wir später noch einmal ausführlich auf alle Bauweisen von Kopfhörern ein.
FAQ
3. Enacfire E60 Bluetooth-Kopfhörer mit Schutzart IPX8
Die Enacfire E60 Bluetooth-Kopfhörer sind klassische In-Ear-Kopfhörer, die mit der Qualcomm-apt-X-Technologie ausgestattet sind und deswegen niedrige Bitraten und verlustfreies Audio bieten sollen. Sie werden mit einer energieeffizienten Aufladebox geliefert, die auch als Transportbox dienen kann. Die Box kann die Kopfhörer laut Hersteller insgesamt fünfmal aufladen, bevor sie selbst aufgeladen werden muss. Eine Aufladung soll bis zu 8 Stunden Musikgenuss bieten. Die Earbuds wiegen knapp 4,5 Gramm je Kopfhörer und messen 6,2 x 2,4 x 5,1 Zentimeter.
Die Bluetooth-Kopfhörer sind mit der CVC-8.0-Rauschunterdrückung ausgestattet und sind deswegen laut Hersteller in der Lage, Umgebungsgeräusche effektiv herauszufiltern. Jeder Kopfhörer hat ein Mikrofon installiert, um auch Anrufe entgegennehmen zu können. Dank der integrierten SmartTouch-Sensoren können sich die Kopfhörer per Touch-Bedienung steuern lassen. Die Kopfhörer werden kabellos über Bluetooth 5.0 verbunden.
FAQ
4. Anker AK-A3234011 SoundBuds Flow Bluetooth-Kopfhörer mit 12 Stunden Wiedergabezeit
Die Anker AK-A3234011 SoundBuds Flow Bluetooth-Kopfhörern sind In-Ear-Kopfhörer. Sämtliche (Audio)-Daten werden mittels der integrierten Bluetooth-5.0-Technologie übertragen. Die Ear-Buds wurden mit Magneten versehen und sollen, wenn sie nicht im Gebrauch sind, bequem um den Hals gelegt werden können. Je nach Lautstärke soll eine Akkuladung bis zu 12 Stunden satten Klang ermöglichen. Nach nur 10 Minuten Ladezeit können, so der Hersteller, wieder 2 Stunden Musik genossen werden – zum Beispiel am Smartphone, der Stereoanlage oder einem anderen Wiedergabegerät.
Die Kopfhörer und alle verbauten Komponenten sind nach Angaben des Herstellers dank Wasserschutzklasse IPX7 resistent gegen Spritzwasser, Regen und Schweiß. Die Bedienung dieses Modells aus unserem Vergleich ist einfach: Mit den drei Bedientasten am Bedienelement können Nutzer bequem zwischen Titeln hin- und her springen oder Anrufe entgegennehmen. Ein entsprechendes Mikrofon ist an den Headphones verbaut. Geliefert werden neben den Kopfhörern auch Ear-Hooks und Ear-Wings in verschiedenen Größen. Damit sie zum Beispiel beim Sport nicht verloren gehen, werden diese Bügel an die Kopfhörer gesteckt und um die Ohren gelegt. Außerdem gehören ein Ladekabel, ein Kabelclip, ein Shirtclip und ein Reiseetui zum Lieferumfang. Weitere wichtige Informationen des Herstellers:
- Gewicht pro Ear-Bud: 13 Gramm
- Abmessungen Kopfhörer (jeweils): 60 x 32 x 12 Millimeter
- 18 Monate Hersteller-Garantie
Die International-Protection-Codes, kurz IP-Codes, geben Auskunft zur Wasserdichte, sowie dem Schutz vor Fremdkörpern und Berührungen. Für Bluetooth-Kopfhörer sind in erster Linie die Wasser- und Schweißresistenz und der Fremdkörperschutz relevant. Die erste Stelle nach der Abkürzung IP gibt an, wie sicher das Gerät vor Fremdkörpern, beispielsweise Staub und Schmutz, ist. Die zweite Ziffer steht für die Wasserschutzklasse. Ist nur eine der beiden Stellen von Bedeutung, wird die andere mit einem „X“ belegt. Bei Bluetooth-Kopfhörern kommen häufig Kombinationen wie IPX5 oder IPX7 vor.
FAQ
5. Mpow Flame Bluetooth-Kopfhörer
Die Mpow Flame Bluetooth-Kopfhörer sind klassische In-Ear-Version. Der Hersteller empfiehlt sie wegen der speziell entwickelten Passform der Ohrhaken und der Bewegungsfreiheit vor allem Sportlern, die viel in Bewegung sind. Sie sollen zudem aus leichtem Kunststoff gefertigt sein. Über verschiedene Funktionstasten kann der Musikliebhaber direkt am Sportkopfhörer, die Lautstärke der Musik, Hörspiele oder Podcasts regeln, Songs oder Kapitel überspringen, eine Pause einlegen, oder eingehende Anrufe beantworten. Möglich macht das ein eingebautes Mikrofon. Auch das Mpow-Produkt profitiert von der Bluetooth-5.0-Technologie, die Audiodaten nicht nur schnell übertragen soll, sondern bei geringem Stromverbrauch auch klaren Stereo-Sound „serviert“. Ausgeliefert werden die Kopfhörer mit drei Sets zusätzlichen Ohrstöpseln in verschiedenen Größen.
Im Inneren der Kopfhörer steckt ein Lithium-Polymer-Akku, der nach Angaben des Herstellers bis zu 10 Stunden Musikgenuss bei einer Aufladezeit von knapp 1,5 Stunden sicherstellt. Die Kopfhörer sollen eine hohe HD-Klangqualität aufweisen. Der verbaute CSR-Chip (benannt nach dem britischen Hersteller Cambridge Silicon Radio) soll mit einem besonders soliden Bass aufwarten. Ein Ladekabel sowie eine passende Tragetasche für die Headphones gehören zum Lieferumfang des Modells. Sie sind in sieben verschiedenen Farbdesigns erhältlich, darunter feuerrot, gelbgrün oder rosa. Folgendes ist außerdem wichtig:
- 45 Tage Geld-zurück-Garantie
- Gewicht: 90,7 Gramm
- Praktische Kabelklemme
Ohne Musik auf den Ohren geht für viele Hobbysportler nichts mehr. Auch oder gerade, weil Bluetooth-Kopfhörer die lästigen kabelgebundenen Stöpsel abgelöst haben. Kabellose In-Ear-Hörer sind seit ein paar Jahren nicht nur im Fitnessstudio, sondern auch bei den Läufern und Kletterern angesagt. Fast alle sind resistent gegen Schweiß, haben Bügel für besseren Halt an den Ohren und liefern mindestens 2 Stunden motivierenden Sound. Dazu kommen sie im Gegensatz zur Over- oder On-Ear-Variante sehr dezent und deutlich leichter daher. Weitere Informationen zu den Vor- und Nachteilen der unterschiedlichen Kopfhörer-Typen und zu den Bauformen im Allgemeinen lesen Sie in unserem Ratgeber.
FAQ
6. Beats by Dr. Dre Solo3 Bluetooth-Kopfhörer mit bis zu 40 Stunden Wiedergabe
Die Beats by Dr. Dre Solo3 sind klassische On-Ear-Kopfhörer, ausgestattet mit der Technologie Bluetooth 5.0 und einem W1-Chip aus dem Hause Apple. Letzterer soll die störungsfreie Verbindung und einen flexiblen Wechsel zwischen verschiedenen Apple-Geräten sichern. Mit Energie versorgt wird der Beats-Hörer von einer Lithium-Ionen-Batterie mit bis zu 40 Stunden Laufzeit. Damit können Nutzer bei diesem Kopfhörer aus unserem Vergleich auf eine ordentliche Akkulaufzeit zurückgreifen. Die gepolsterten Hörmuscheln passen sich nach Angaben des Herstellers mit ihrer Bauform an die Ohrform an und sollen für jeden Kopf geeignet sein. Das nach dem erfolgreichen US-Rapper Dr. Dre benannte Modell wiegt etwas mehr als 200 Gramm. Bei Bedarf und Platznot kann der Kopfhörer leicht zusammengeklappt werden.
Über die Multifunktions-Bedienelemente am Ohr können mit dem Solo3 Anrufe entgegengenommen werden. Zudem lassen sich die Musikauswahl und der Apple-Sprachassistent über die Tasten steuern. Mit Energie versorgt werden die Kopfhörer über Micro-USB-Kabel, das zum Lieferumfang gehört. Der Solo3 ist nach Angaben des Herstellers mit allen iOS- und Android-Geräten kompatibel. Auch Beats Electronics hat Wert auf eine möglichst gut Geräuschisolation gelegt und ein wellenbündelndes Mikrofon verbaut. Das soll zudem die Gesprächsqualität verbessern. Weitere wichtige Informationen zu diesen Kopfhörern:
- Höhe: 19,8 Zentimeter
- Passendes Etui im Lieferumfang enthalten
- In vier verschiedenen Farbdesigns erhältlich
Die maximale Reichweite von Bluetooth-Kopfhörern variiert von Hersteller zu Hersteller. Angegeben wird sie in der Produktbeschreibung in der Regel nicht. 10 Meter reichen im Normalfall aber aus, da das verbundene Smartphone meist am Körper getragen wird und der PC oder Fernseher in einem Zimmer der Wohnung steht, in der sich der User gerade aufhält. Wer größere Distanzen überbrücken möchte, sollte auf die Angaben der Hersteller in den Produktbeschreibungen achten. Die Reichweite, bei der sich die beiden Geräte noch zuverlässig und ohne Störungen verbinden können, hängt zudem von der jeweiligen Bluetooth-Version des Kopfhörers ab.
FAQ
7. Luvfun Bluetooth-Kopfhörer mit Bluetooth 5.0
Die Luvfun Bluetooth-Kopfhörer sind kabellos. Sie funktionieren mit der Bluetooth-Version 5.0. Das sollte eine schnelle und stabile Signalübertragung sichern. Zum Einsatz kommen bei den Kopfhörern 10-Millimeter-Lautsprechereinheiten. Diese sollen zu einem realistischen und natürlichen Hörerlebnis beitragen. Da es sich um kabellose Kopfhörer eignet, eignen sie sich beispielsweise zum Joggen, Radfahren oder Trainieren im Fitnessstudio.
Laut Hersteller können die Luvfun Bluetooth-Kopfhörer nach dem Aufladen für bis zu 5 Stunden Musikhören genutzt werden. Das Nachladen erfolgt in der mitgelieferten Ladebox. Diese wird per USB-Kabel aufgeladen. Allerdings weist das Unternehmen darauf hin, dass die Kopfhörer vor der ersten Verwendung komplett aufzuladen sind. Wenn der Akku nicht ausreichend aufgeladen ist, beeinträchtigt das unter Umständen nicht nur die Funktionsweise, sondern auch die Lebensdauer.
Luvfun legt bei der Herstellung seiner Kopfhörer nach eigenen Angaben großen Wert auf ein ergonomisches Design. Dazu werden die Gehörgangdaten von Tausenden Menschen gescannt und das Design entsprechend umgesetzt. Das soll dafür sorgen, dass die Ohrhörer stundenlang getragen werden können, ohne sich unwohl zu fühlen.
FAQ
8. JBL Live 650BTNC Bluetooth-Kopfhörer mit Noise Cancelling und Alexa-Integration
Die JBL Live 650BTNC sind kabellose Over-Ear-Kopfhörer mit speziellem Noise Cancelling zum Abschirmen von Umgebungsgeräuschen. Zudem punkten sie mit leistungsfähigen 40-Millimeter-Membranen. Bei voll aufgeladenem Lithium-Akku liefert der ohraufliegende Kopfhörer bis zu 30 Stunden Musik und anderen Hörgenuss. Wird der Vorgänger Bluetooth 4.2 genutzt, ist 10 Stunden früher Funkstille.
Noise Cancelling ist die englische Bezeichnung für die aktive Geräuschunterdrückung eines Bluetooth-Kopfhörers. Mit dieser Technologie sollen Umgebungsgeräusche für die Ohren des Nutzers weitgehend neutralisiert und ausgeblendet werden. Damit Musikfans möglichst ungestört ihrem Lieblingssound lauschen können, verbauen die Hersteller spezielle Mikrofone. Die Audioualität des Noise Cancellings weicht unter den verschiedenen Marken zum Teil stark voneinander ab. Weitere Informationen erhalten Sie in unserem Ratgeber im Anschluss an den Produktvergleich.
Die Akkuladezeit der JBL Live 650BTNC wird mit 2 Stunden angegeben. Für den Akku-Notstand liefert JBL ein flexibles Kabel mit, das mit Fernbedienung und einem Mikrofon ausgestattet ist. Das Modell ist in den Farben Schwarz, Blau und Weiß erhältlich. Ausgeliefert werden die JBL Live 650BTNC Bluetooth-Kopfhörer in einem passenden Aufbewahrungs-Case, dass die empfindlichen Membranen beim Transport im Koffer, der Handtasche oder dem Rucksack auf dem Weg zum Sport schützen soll.
Nach Angaben des Herstellers können die Sprachassistenten Amazon Alexa und Google Assistant mit nur einem Knopfdruck aktiviert werden. Alternativ lassen sich die Kopfhörer über die JBL-App steuern. Der Kopfbügel wurde aus textilen Fasern gefertigt und soll entsprechend bequem sein und einen guten Komfort bieten. Die Kopfhörer bringen es auf ein Gewicht von knapp 250 Gramm und sind mit einem gewöhnlichen 3,5-Millimeter-Klinkeneingang ausgestattet. Folgende Informationen sind außerdem wichtig:
- Länge des Kopfhörerkabels: 120 Zentimeter
- Impedanz: 32 Ohm
- Dynamischer Frequenzgang: 20 bis 20.000 Hertz
FAQ
9. JIUHUFH JH-812 Bluetooth-Kopfhörer mit Klappfunktion
Die JIUHUFH JH812 Bluetooth-Kopfhörer werden auf den Ohren getragen, sind einklappbar und in acht verschiedenen Designs erhältlich. Sie werden unter anderem in Pink, Blau, Gold, Orange und Schwarz angeboten. Beim Design der Polster soll die Form des menschlichen Ohrs als Vorlage gedient haben. Sie sollen weich gepolstert sein, das Stirnband ist nach Angaben von JIUHU bequem und robust. Die raffiniert einklappbaren und dehnbaren Kopfhörerbänder passen sich dem chinesischen Hersteller zufolge allen Kopfformen an.
Bei einem voll aufgeladenen Akku können Nutzer über die Kopfhörer etwa 8 Stunden Musik und anderen Audioformaten lauschen. Die maximale Zeit für Telefonate wird mit 10 Stunden angegeben. Die Ladezeit des Akkus soll bei knapp 3 Stunden liegen. Wenn es gar nicht ohne geht, rettet Musik-Junkies die 3,5-Millimeter-Klinke. Per Kabel mit dem Smartphone verbunden, gibt’s dann trotz Akku-Flaute Musik auf die Ohren.
Auf die Ohren bekommen die Nutzer beim JH-812 laut Hersteller hochwertigen Sound im beliebten Standard High Definition Audio, kurz HDA. Das Klangerlebnis soll etwa dem von Dolby Digital 5.1 entsprechen. Die maximale Reichweite der Bluetooth-Verbindung gibt der Hersteller mit 10 Metern an. Die Kopfhörer sollen mit den meisten Bluetooth-fähigen Geräten kompatibel sein, darunter die meisten mit Android oder iOS ausgestatteten Smartphones. Mit der PlayStation 4 versteht sich der JIUHU-Kopfhörer nicht.
Auch an das obligatorische Mikrofon haben die chinesischen Entwickler gedacht. So kann auch mit diesen On-Ear-Kopfhörern bequem und ohne Smartphone in der Hand telefoniert werden. Mit einem Gewicht von knapp 160 Gramm gehören sie außerdem zu den leichteren Bluetooth-Kopfhörern ihrer Klasse. Weitere wichtige Informationen zu diesem Modell:
- Abmessungen: 17,8 x 7,6 x 17,8 Zentimeter
- Netzadapter-Ausgang: DC 5 Volt
- 18 Monate Garantie und 30 Tage Rückgabe- und Umtauschrecht beim Hersteller
FAQ
10. Bose QuietComfort 35 II Bluetooth-Kopfhörer mit Noise Cancelling-Technolgie und Alexa-Sprachsteuerung
Der QuietComfort 35 II Bluetooth-Kopfhörer aus dem Hause Bose ist ein klassisches Over-Ear-Modell. Herzstück ist das duale Mikrofonsystem der US-Amerikaner. Das Prinzip: Je zwei Mikrofone pro Ohrmuschel registrieren und messen zunächst störende Geräusche von außen. Zwei Chips empfangen diese Daten, reagieren, so der Hersteller, binnen einer Millisekunde mit einem entgegengesetzten Signal und sollen so den lästigen Soundteppich des Alltags herausfiltern. Bereits vorinstalliert sind die Sprachassistenten Google Assistant und Amazon Alexa. Alternativ können die Kopfhörer über einen klassischen 3,5-Millimeter-Klinkenanschluss per Kabel mit einem Smartphone oder Tablet verbunden werden.
Überzeugen will Bose mit den verarbeiteten Materialen. Die Kopfbügel sind mit Alcantara, einem samtigen Velourskunstleder bezogen. Für die Ohrmuscheln wurde weiches Kunstleder gewählt. Glasfaserverstärktes Nylon und Edelstahl sollen das Gehäuse vor Stößen oder kleinen Missgeschicken im Alltag schützen.
Neben dem anspruchsvollen Mikrofonsystem haben die Bose-Entwickler in diesem Modell für einen klanglichen Vorteil einen multidirektionalen Bewegungssensor verbaut. Unabhängig von der Umgebungslautstärke soll damit der Klang auf einem konstant hohen Level an die Ohren kommen. Der Lithium-Ionen-Akku soll für bis zu 20 Stunden Musik reichen. Macht die Batterie schlapp, sollen 15 Minuten Ladezeit für weitere 2,5 Stunden Lieblingssound sorgen. Um den Akku wieder komplett aufzuladen, muss sich der Nutzer etwa 90 Minuten gedulden. Angesteuert werden die Kopfhörer über die Bose Connect App, die auch Software-Updates durchführt. Zum Lieferumfang gehören ein USB-Ladekabel, ein Transportetui und ein Audiokabel. Weitere wichtige Kenngrößen zu diesem Modell:
- Gewicht: etwa 240 Gramm
- Abmessungen: 8,1 x 17 x 18 Zentimeter
- Länge des Audiokabels: 1,2 Meter
Sogenannte Over-Ear-Kopfhörer umschließen das Ohr mit dem Ziel, aktiv und möglichst effizient störende Umweltgeräusche auszublenden. Bei einem geschlossenen System kommen diese Geräusche nur stark gedämpft in der Ohrmuschel an. Wer Wert auf komplett ungestörten Musikgenuss legt, ist mit Over-Ear-Kopfhörer gut beraten.
FAQ
11. Sony WH-XB900N Bluetooth-Kopfhörer mit Noise Cancelling und 30 Stunden Akkulaufzeit
Auch die Sony WH-XB900N Bluetooth-Kopfhörer gehören zur Kategorie der Over-Ear-Kopfhörer. Dieses faltbare Modell im schwarzen Design, ist Teil der „Extra-Bass“-Reihe des japanischen Herstellers. Über das integrierte Noise Cancelling verstärkt Sony sämtliche niederfrequenten Töne und will damit den „Extra-Bass“ liefern. Unterstützt wird dieses basslastige Konzept von einem Extra-Basskanal am Gehäuse. Zudem soll die Luft zwischen der 40-Millimeter-Treibereinheit und dem Trommelfell stärker verdichtet worden sein, um den Sound noch ausgewogener liefern zu können.
Koppeln lassen sich die Kopfhörer entweder über die sogenannte Near Field Communication, kurz NFC. Einmal kurz mit dem NFC-fähigen Endgerät berührt, kann auf die Musiksammlung oder den Streamingdienst zugegriffen werden. Alternativ arbeitet Sony mit der Bluetooth-4.2-Technologie. Mit einer ausgesprochen guten Wiedergabezeit von bis zu 30 Stunden Musik übertrifft Sony viele der Mitbewerber in diesem Segment. Für eine volle Akkuladung soll der Nutzer etwa 7 Stunden einplanen. Ein Schnelllademodus bringt binnen 10 Minuten eine weitere Stunde kabellosen Sound. Ist die Batterie komplett leer und keine Steckdose in der Nähe, hilft das mitgelieferte Audiokabel. Die Kopfhörer sind mit den gängigen Sprachassistenten Google Assistant, Amazon Alexa und Siri von Apple kompatibel. Weitere wichtige Informationen zu diesem Modell:
- Länge Kopfhörerkabel: 1,2 Meter
- Frequenzgang: 20 – 20.000 Hertz
- Gewicht / Impedanz: 254 Gramm / 50 Ohm
Die Near Field Communication, kurz NFC, ist ein internationaler Übertragungsstandard zum kontaktlosen Austausch von Daten mittels elektromagnetischer Induktion über eine Distanz von wenigen Zentimetern. Die maximale Datenübertragungsrate liegt bei 424 Kilobit (kBit) pro Sekunde. Um einen Bluetooth-Kopfhörer per NFC mit einem Smartphone oder anderen Endgerät zu koppeln, müssen sich beide Geräte kurz berühren.
FAQ
12. KLIM Fusion Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer mit Memory-Foam
Die KLIM Fusion Bluetooth-Kopfhörer gehören zum Segment der In-Ear-Kopfhörer. Markenzeichen der minimalistischen und mit kleinen Magneten versehenen Metallkopfhörer in Gamer-Optik ist ein spezieller Schaum, der sich an das Ohr des Nutzers anpasst, ohne Druckstellen zu hinterlassen. Die Lautstärke wird stufenlos über ein Schieberegler am Steuergerät verstellt, das in ein Kabel zwischen den miteinander verbundenen Kopfhörern integriert wurde. Über das dort verbaute Mikrofon kann zudem telefoniert werden. Kommuniziert wird mittels Bluetooth 4.1. Laut Benutzerhandbuch ist der Fusion mit gängigen Android-Endgeräten sowie den Nintendo-Switch-Spielkonsolen kompatibel. Besonderheit: Die Hörer können sich mit zwei Bluetooth-Endgeräten gleichzeitig verbinden. Erhältlich sind sie in den Farben Schwarz, Blau, Orange, Grün, Rot und Rosé-Gold.
Ausgeliefert werden die Kopfhörer mit vier Paar Ersatz-Ohrstöpseln unterschiedlicher Größe, einem Ansteckclip und einem kleinen Transport-Case, dass die Kopfhörer schützen soll, wenn sie nicht in Gebrauch sind. Um einem Kabelbruch am sensiblen Übergang zu den Metallköpfen vorzubeugen, hat KLIM diese Stelle mit einem weichen Gummi-Ring verstärkt. Folgende Informationen des Herstellers könnten außerdem wichtig sein:
- Abmessungen: 2,6 x 1,1 x 63 Zentimeter
- Etwa 6 Stunden Wiedergabezeit bei vollem Akku
- Gewicht der Ohrstöpsel: 18 Gramm pro Stück
FAQ
13. Bose SoundSport Free Bluetooth-Kopfhörer in vier Farbdesigns
Die Bose SoundSport Free Bluetooth-Kopfhörer reihen sich in die Kategorie der In-Ear-Modelle ein. Entwickelt wurden sie nach Angaben des Herstellers vor allem für sportliche Musikfans. Entsprechend flexibel und bequem sollen die speziellen StayHear + Sport-Ohreinsätze sein, die in den Größen S, M und L mitgeliefert werden. Um sicheren Halt an der Ohrwölbung, beispielsweise bei bewegungsintensiven Sportarten, sollen sich die biegsamen Silikonflügel kümmern. Dies ist in Sachen Bewegungsfreiheit wichtig.
In den ein wenig futuristisch anmutenden Kopfhörern wurde wasserabweisendes Mesh-Material der Schutzklasse IPX4 verbaut. Das schützt die empfindliche Elektronik im Inneren vor Schweiß und überraschenden Regenschauern. Die Bluetooth-Kopfhörer werden in der Regel in den Farben Schwarz, Dunkelblau, Orange und Ultraviolett angeboten.
Bei vollgeladenem Akku gibt der Hersteller eine Musikwiedergabezeit von bis zu 5 Stunden an. Abhängig ist das wie üblich von der gewählten Lautstärke und dem gekoppelten Gerät. Das mit einer Ladefunktion ausgerüstete Aufbewahrungs-Case hat eine zusätzliche Kapazität von etwa 10 Stunden. Die Ladedauer des Lithium-Ionen-Akkus wird mit knapp 2 Stunden angegeben. Als Alternative zum Ladecase kann der Akku mit dem mitgelieferten USB-Kabel mit frischer Energie versorgt werden. Die Ear-Buds wiegen jeweils knapp 9 Gramm und sind mit den Sprachassistenten Siri und Google Assistant kompatibel. Weitere Informationen zu diesem Modell:
- Abmessungen Kopfhörer: 3 x 2,5 x 3,2 Zentimeter
- Software-Updates über die Bose-Connect-App
- Abmessungen / Gewicht Etui: 3,75 x 10 x 4,75 Zentimeter / 80 Gramm
Beinahe ohne Ausnahme werden Bluetooth-Kopfhörer von den Herstellern mit einer Aufbewahrungsbox geliefert. Insbesondere bei den In-Ear-Modellen fungieren diese handlichen Cases in der Regel auch als Ladestation. Bei On- und Over-Ear-Modelles soll eine passende Hartschalen-Box die Technik vor Schlägen und Stößen schützen. Nur manche Hersteller setzen auf einen Stoffbeutel. Zudem liegt Muschel-Kopfhörern häufig ein Audiokabel bei, bei In-Ear-Kopfhörern ergänzen die Hersteller das Set gern um mehrere Paare Ersatz-Ohrstöpsel. Weitere Informationen über nützliches Zubehör für Bluetooth-Kopfhörers gibt es in unserem ausführlichen Ratgeber etwas weiter unten
FAQ
14. Teufel AIRY Bluetooth-Kopfhörer mit Außenschalldämpfung
Die Teufel AIRY Bluetooth-Kopfhörer reihen sich in die Kategorie der On-Ear-Kopfhörer im mittleren Preissegment ein. Im Herzen von Berlin haben Ingenieure das Bluetooth-Flaggschiff des Unternehmens weiterentwickelt. Der lineare 40-Millimeter-HD-Treiber soll lästige Pegel-Verzerrungen noch besser unterbinden. Unterstützt wird er von einem implementierten Neodym-Magneten und einer verkupferten Aluminiumschwingspule.
Der Kopfbügel des AIRY ist aus stabilem, aber leichtem Federstahl gefertigt. Die in weiches und abwaschbares Kunstleder gebetteten Ohren sollen wegen des geringen Auflagedrucks des Ohrpolsters immer gut belüftet sein. An der Ohrmuschel der Polster wurden auch die Bedientasten platziert, mit denen die Musikauswahl gesteuert, die Lautstärke angepasst und eingehende Anrufe angenommen werden können. Um der Ohrmuschel eine individuelle Optik zu verleihen, sind dem Teufel-Paket drei Wechselringe in den Farben Rot, Gelb und Grün beigelegt.
Der AIRY ist laut Teufel ausdrücklich für Brillenträger geeignet. Die Verbindung mit einem Endgerät erfolgt über Bluetooth 4.2. Der implementierte Audio-Codec aptX macht es möglich, den Lieblingssound von bekannten Programmen wie Deezer, Spotify, Apple Music oder YouTube zu streamen.
Auch Teufel hat seinem Bluetooth-Modell ein Mikrofon verpasst, mit dem sich Telefonate führen lassen. Auch die Sprachsteuerung per Google Assistant oder Siri soll möglich sein. Zum Komplett-Set gehören neben den Ringen für die Ohrmuschel eine Transporttasche, ein USB-Ladekabel sowie ein Audiokabel, dem wichtigsten Helfer bei einem verbrauchten Akku. Für besonders Ungeduldige hat Teufel an eine Schnellladefunktion gedacht. Der AIRY ist, unabhängig von den farbigen Ringen, in Schwarz und Weiß erhältlich. Daneben sind folgende Informationen über diesen Funkkopfhörer wichtig:
- Ladedauer Akku: Etwa 3 Stunden
- Gewicht Kopfhörer: 165 Gramm
- Kabellänge laut Hersteller: 138 Zentimeter
Bluetooth aptX ist ein Verfahren, mit dem Audiodaten noch effizienter komprimiert werden können als bisher. In der Folge kann die verfügbare Bandbreite besser ausgenutzt und die Audioqualität nach oben geschraubt werden. Voraussetzung ist, dass das Wiedergabegerät und der Sender den Standard Bluetooth aptX unterstützen.
FAQ
Bluetooth-Kopfhörer-Liste 2021: Finden Sie Ihren besten Bluetooth-Kopfhörer
Platzierung | Produkt | Datum | Preis | |
---|---|---|---|---|
1. | Apple AirPods Bluetooth-Kopfhörer | 03/2021 | 203,92€ | Zum Angebot |
2. | JBL T450BT Bluetooth-Kopfhörer | 03/2021 | 120,42€ | Zum Angebot |
3. | Enacfire E60 Bluetooth-Kopfhörer | 03/2021 | 29,99€ | Zum Angebot |
4. | Anker AK-A3234011 SoundBuds Flow Bluetooth-Kopfhörer | 03/2021 | Preis prüfen | Zum Angebot |
5. | Mpow Flame Bluetooth-Kopfhörer | 03/2021 | 16,55€ | Zum Angebot |
6. | Beats by Dr. Dre Solo3 Bluetooth-Kopfhörer | 03/2021 | 152,85€ | Zum Angebot |