10 unterschiedliche Bluetooth-Sportkopfhörer im Vergleich – finden Sie Ihren besten Bluetooth-Sportkopfhörer zur Nutzung bei sportlichen Aktivitäten – unser Test bzw. Ratgeber 2023

Nach einer Untersuchung der Londoner Brunel-Universität macht Musik hören beim Laufen oder bei anderen Aktivitäten Spaß und steigert zusätzlich die Ausdauer. Viele Sportler trainieren mit Musik in den Ohren. Seit kurzer Zeit sind Bluetooth-Sportkopfhörer der Renner unter den Aktiven. Sportkopfhörer mit Bluetooth haben den Vorteil, dass sie keinen lästigen Kabelsalat verursachen und ein effektiveres Training ermöglichen. Sie sind speziell für die Bedürfnisse von Sportlern konzipiert. Deshalb sind sie vor allem leicht, einfach zu bedienen und sitzen entweder fest am oder im Ohr.
Beim Kauf von Sportkopfhörern mit Bluetooth ist darauf zu achten, dass sowohl die Kopfhörer als auch die Abspielgeräte wie MP3-Player oder Smartphones miteinander kompatibel sind. Manche Sportkopfhörer verfügen über ein Mikrofon, um während des Trainings bequem zu telefonieren. Im Handel gibt es zahlreiche kabellose Sportkopfhörer von unterschiedlichen Herstellern.
Im folgenden Bluetooth-Sportkopfhörer-Vergleich sind 10 Produkte mitsamt den Vor- und Nachteilen sowie den wichtigsten Eigenschaften vorgestellt. Der anschließende Ratgeber beinhaltet wissenswerte Informationen rund um die Bluetooth-Sportkopfhörer, beispielsweise zu den verschiedenen Arten, zum Zubehör und vieles mehr. Es gibt Antworten auf die häufigsten Fragen zu den Sportkopfhörern und wichtige Informationen darüber, was es beim Kauf zu beachten gilt. Abschließend geht es um die möglichen Ergebnisse der Bluetooth-Sportkopfhörer-Tests von Öko-Test und der Stiftung Warentest.
10 empfehlenswerte Bluetooth-Sportkopfhörer im großen Vergleich










- 1. 10 empfehlenswerte Bluetooth-Sportkopfhörer im großen Vergleich
- 1.1. Was sind Bluetooth-Sportkopfhörer?
- 1.2. Wie funktionieren Bluetooth-Sportkopfhörer?
- 1.3. Bluetooth-Sportkopfhörer-Arten mit Vor- und Nachteilen
- 1.4. Welche Bluetooth-Sportkopfhörer für welchen Sport?
- 1.5. Die Geschichte der Bluetooth-Kopfhörer
- 1.6. Worauf ist beim Kauf von Bluetooth-Sportkopfhörern zu achten?
- 1.7. Bluetooth-Sportkopfhörer mit einem Quellgerät verbinden
- 1.8. Wie erfolgt die Reinigung von Bluetooth-Sportkopfhörern?
- 1.9. Internet vs. Fachhandel – wo Bluetooth-Sportkopfhörer kaufen?
- 1.10. Welches Zubehör eignet sich für Bluetooth-Sportkopfhörer?
- 1.11. Gibt es Alternativen zum Bluetooth-Sportkopfhörer?
- 1.12. Was sind bekannte Hersteller oder Marken von Bluetooth-Sportkopfhörern?
- 1.13. FAQ – häufige Fragen zu Bluetooth-Sportkopfhörern
- 1.14. Gibt es einen Bluetooth-Sportkopfhörer-Test der Stiftung Warentest?
- 1.15. Hat Öko-Test einen Bluetooth-Sportkopfhörer-Test durchgeführt?
- 1.16. Glossar
- 1.17. Weitere interessante Fragen
- 1.18. Folgende 6 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich
- 2. Finden Sie Ihren besten Bluetooth-Sportkopfhörer: ️⚡ Ergebnisse aus dem Bluetooth-Sportkopfhörer Test bzw. Vergleich 2023
Inhalt
1. Bluetooth-Sportkopfhörer RPT-01 von adidas als On-Ears – mit langer Laufzeit und schneller Aufladung

Die adidas RPT-01 Bluetooth-Sportkopfhörer sind laut Hersteller im schweißfesten und ergonomischen Design gehalten. Sie bieten demnach abnehmbare und waschbare Ohrpolster und eine einfache Steuerung. Zur Gerätesteuerung sind sie mit einer Art Joystick und einem konfigurierbaren Action-Taster ausgestattet. Mit der kostenlosen Adidas-Headphones-App erfolgt außerdem die Belegung des Action-Tasters und die optionale Verknüpfung mit dem digitalen Streamingdienst Spotify. Des Weiteren stellt die App einen Player zur Verfügung, um Klanganpassungen vorzunehmen.
Das Bedienelement ist optional mit einstellbaren Schnellbefehlen versehen. Nach Herstellerangaben besitzen die Sportkopfhörer ein kompaktes und handliches Format. Ihre Konstruktion ist demnach sehr strapazierfähig, da der größenverstellbare Bügel flexibel in alle Richtungen dehnbar ist. Die Ohrstücke sind um 360 Grad drehbar. Diese Eigenschaften sollen eine gute Anpassungsfähigkeit an die Kopfform gewährleisten. Trotz der hohen Flexibilität des Bügels soll der Sitz selbst stramm und sporttauglich sein.
Ein langes Drücken des rechteckigen, joystickähnlichen Bedienelements dient der Kopplung der Bluetooth-On-Ears (Bluetooth-Standard 5.0). Das schaltet das System ein und versetzt es in den Pairing-Modus. Bei bestehender Funkverbindung ist die Lautstärke durch vertikales Bewegen anpassbar, während die horizontale Ebene zur Titelnavigation dient.
Die Steuerung der Play-Stopp-Funktion und das Annehmen und Beenden von Telefonaten erfolgt durch Drücken. Mit dem Action-Taster stehen die ergänzenden Steuerungsmöglichkeiten wie das Aufrufen des Sprachassistenten und bei einer Spotify-Verknüpfung die Wiedergabe von Alben, Künstlern oder Playlisten zur Verfügung. Die ummantelten Ohrpolster und das Innenband des Kopfbügels der Kopfhörer sind abnehmbar und waschbar.
- Bis zu 40 Stunden Laufzeit
- Bluetooth-Standard 5.0
- Kompatibel mit Adidas-Headphones-App
- Größenverstellbarer Bügel soll gute Anpassung an Kopfform ermöglichen
- Klangqualität kann allgemein etwas schlechter als bei In-Ear- und Over-Ear-Kopfhörern ausfallen
FAQ
2. Klatre LS1 Bluetooth-Sportkopfhörer mit Open-Ear-Design speziell für den Sport

Der Klatre LS1 Bluetooth-Sportkopfhörer ist nach Angaben des Herstellers speziell für den Sport konzipiert und hat ein Open-Ear-Design, das externe Geräusche in Echtzeit wahrnehmen kann. Das sorgt laut Klatre dafür, dass unbemerkte Hörblindpunkte vermieden werden. Dieser Effekt zeigt sich beispielsweise im Straßenverkehr, wo Sportler mit Kopfhörern sonst Gefahr laufen, ein Auto zu überhören. Die Kopfhörer haben ein wasserdichtes Memory-Legierungsmaterial der Schutzart IP55. Diese garantiert einen Schmutz gegen Schmutz, Staub, Wasser, Öl und andere nicht-korrosive Materialien. Egal ob Regen beim Outdoor-Training oder Schweiß bei anstrengenden Indoor-Aktivitäten – der Sportkopfhörer soll standhalten.
Der Sportkopfhörer hat Bluetooth der Version 5.2 und ist mit einem 150 Milliamperestunden starken Akku für eine maximale Spielzeit von 8 Stunden bei voller Ladung ausgestattet. Dank einer Schnellladung ist das Modell nach nur 10 Minuten wieder 2 Stunden einsatzfähig oder in nur einer Stunde wieder vollständig aufgeladen. Die Aufladung erfolgt über einen USB-A-Anschluss. Der Bluetooth-Sportkopfhörer ist mit zwei Mikrofonen für das Entgegennehmen von Anrufen ausgestattet und verwendet die ECN-Technik („Environmental Noise Cancellation“), um laut Hersteller 90 Prozent der Umgebungsgeräusche um bis zu 35 Dezibel zu unterdrücken.
- Open-Ear-Design speziell für den Sport
- Mit BoostBass 1.0 Premium-Bass für starken Bass
- Schnellladung (2 Stunden nach nur 10 Minuten)
- ECN-Technik („Environmental Noise Cancellation“) für Rauschunterdrückung
- Schutzart IP55 (wasserdicht, staubdicht, …)
- Keine WLAN-Funktion
- Nicht faltbar
FAQ
3. Donerton Q20 Pro Bluetooth-Sportkopfhörer mit schneller, automatischer Kopplung

Die Donerton Q20 Pro Bluetooth-Sportkopfhörer sind kabellose In-Ear-Kopfhörer, die laut Hersteller für eine stabile Verbindung, geringe Latenz und geringen Stromverbrauch während der Datenübertragung die Bluetooth-Version 5.1 verwenden. Die Kopfhörer erreichen laut Donerton einen ausgewogenen Dynamikbereich mit satten Bässen und klaren Höhen. Die beiden Earbuds können alleine arbeiten und mit verschiedenen Geräten verbunden werden, sind aber auch in der Lage, zusammen als Lautsprecher mit Hi-Fi-Stereosound verwendet zu werden. Die Sportkopfhörer wiegen jeweils knapp 3 Gramm. Hier eine kurze Auswahl kompatibler Smartphones beziehungsweise Endgeräte:
- iPhone 4 bis iPhone 11, Apple Watch, iPad Pro/iPad Air und iPad mini
- Samsung Galaxy S6/S8/S8+, Samsung Galaxy Note 5/4/3
- Zahlreiche Sony Xperia Smartphones und Tablets
- Moderne Smartphones von Xiaomi, Huawei, OPPO, Vivo, LG und ZUK
Die Bluetooth-Sportkopfhörer sind laut Donerton mit einem innovativen Ohrbügel-Design ausgestattet, das beim Sport alle Sorgen über das Herunterfallen beseitigen soll. Dank der cvc-8.0-Geräuschunterdrückung liefern die Kopfhörer einen klaren Klang selbst an viel besuchten Orten. Die Lieferung der Headphones erfolgt zusammen mit einer Ladebox mit 800 Milliamperestunden Kapazität, die bei Öffnung automatisch dafür sorgt, dass sich die beiden Ohrhörer einschalten und miteinander koppeln. Darüber hinaus werden sie automatisch mit dem zuletzt verbundenen Gerät gekoppelt. Die Ladebox ist laut Donerton zudem in der Lage, die Kopfhörer vier bis fünf Mal aufzuladen, um eine maximale Spielzeit von 40 Stunden zu erreichen. Mit einer einzigen Ladung kann ein Kopfhörer zwischen 8 und 10 Stunden Laufzeit bieten.
- Lange Laufzeit dank Ladebox möglich
- Wasserdicht und schweißfest nach IPX7
- Bluetooth-Standard 5.1
- Keine aptX-Technik
FAQ
4. Satily 0E0T060 Bluetooth-Sportkopfhörer mit Dual-EQ-Modus

Die Satily 0E0T060 Bluetooth-Sportkopfhörer sind klassische In-Ear-Kopfhörer, werden von dynamischen, 6 Millimeter großen Vollfrequenzspulen angetrieben und haben den modernen Bluetooth-5.0-Chip für stabile Verbindungen, schnelle Übertragungsgeschwindigkeiten und ein starkes Signal ohne Latenz. Durch den Dual-EQ-Modus können Träger einfach zwischen dem normalen Modus und einem Bass-Boost-Modus umschalten – dafür wird laut Satily einfach dreimal auf die L-Taste gedrückt. Zudem ist es möglich, zwischen Mono- und Stereomodus ohne neues Koppeln der Kopfhörer hin- und herzuwechseln. Mit einer Ladung bieten die Kopfhörer eine Laufzeit von bis zu 6 Stunden. Das mitgelieferte Ladecase kann die Kopfhörer laut Hersteller bis zu fünfmal zusätzlich für eine Gesamtspielzeit von 36 Stunden aufladen.
Die Bluetooth-Sportkopfhörer verfügen für den festen Halt beim Sport über Ohrhaken aus TPE-Material mit elastischen Eigenschaften, die selbst bei actionreichen Trainingseinheiten nicht abfallen sollen. Geliefert werden die Kopfhörer laut Hersteller mit vier Paar Ohrstöpseln aus Silikon in unterschiedlichen Größen für jede Ohrenform. Dank der Schutzart IPX7 sind die Bluetooth-Sportkopfhörer laut Satily wasserdicht und schützen sowohl vor Schweiß beim Training als auch bei Training bei Outdoor-Sessions. Zum besseren Schutz der Kopfhörer empfiehlt der Hersteller, die Ladestifte nur mit einem Papiertaschentuch oder trockenen Tuch zu reinigen, um Korrosion zu vermeiden.
- Auto-Pairing beziehungsweise Ein-Schritt-Pairing vorhanden
- Dual-EQ-Modus (normaler Modus und Bass-Boost-Modus)
- Wasserdicht nach Schutzart IPX7
- Hohe Laufzeit von bis zu 36 Stunden mit Ladecase
- Ohne Noise-Cancelling-Funktion
- Keine Schnellladefunktion
FAQ
5. Bose Sport Earbuds Bluetooth-Sportkopfhörer mit sicherem Sitz und Mikrofonsystem für klare Telefonate

Die Sport-Earbuds-Kopfhörer sind kabellos und bieten laut Hersteller einen naturgetreuen Spitzenklang. Zudem gewährleisten die Bluetooth-Sportkopfhörer von Bose demnach einen hohen Tragekomfort. Die mitgelieferten StayHear-Max-Ohreinsätze in drei Größen sollen für einen sicheren Sitz der Kopfhörer sorgen. So befestigt, fühlen sich die Sportkopfhörer mit Bluetooth-Technik gemäß Bose angenehm an und fallen selbst bei dynamischen sportlichen Aktivitäten nicht heraus. Demnach sind die Sport Earbuds wetter- und schweißresistent, da sie die Schutzart IPX4 aufweisen. Ihre Elektronikkomponenten sollen effektiv vor Spritzwasser geschützt sein.
Die Bose-Sportkopfhörer sollen einfach durch Berührung zu steuern sein. Mit der Touch-Sensor-Steuerung anstelle von Tasten lässt sich die Lautstärke durch Wischen nach oben oder unten regeln und durch Tippen die Musikwiedergabe starten oder anhalten, Anrufe annehmen und mehr. Bis zu 5 Stunden Akkulaufzeit bietet die eingesetzte Batterie gemäß Hersteller. Im Lieferumfang befindet sich ein Transportetui mit Ladefunktion, das zwei vollständige Aufladungen für bis zu 10 weitere Stunden Musikgenuss ermöglichen soll.
Für eine möglichst stabile Bluetooth-Verbindung soll eine von Bose entwickelte Antenne an der Außenseite jedes Earbuds sorgen. Sie soll im Umkreis von 9 Metern um das Gerät einen störungsfreien Empfang gewährleisten. Die Bose-Sportkopfhörer haben Bluetooth 5.1 und sind mit der kostenlosen Bose-Music-App kompatibel. Die App dient der Anpassung der Steuerung, der Überprüfung der Akkulaufzeit oder der Verwaltung der Bluetooth-Verbindungen. Erhältlich sind die Kopfhörer in den Farben Schwarz, Blau und Weiß.
- Laut Hersteller störungsfreier Empfang bis zu 9 Metern
- Bluetooth-Version 5.1
- Mikrofonsystem mit Richtmikrofoncharakteristik
- Steuerung per Berührung
- Vergleichsweise kurze Akkulaufzeit
FAQ
6. Nach IPX7 wasserdichte Teufel-Bluetooth-Sportkopfhörer AIRY mit lippensynchroner Tonwiedergabe

Der Hersteller Teufel spricht bei den AIRY-Bluetooth-Sportkopfhörern von einer hohen Akkulaufzeit bis zu 25 Stunden. Dafür sorgt demnach der Lithium-Ionen-Akku. Die Kopfhörer sollen außerdem dank großer Kopfbügel einen hohen Tragekomfort bieten. Sie sind zum Klemmen hinter die Ohrmuschel gedacht und bestehen laut Hersteller aus angenehm samtigem sowie flexiblem Silikon. Für die Bedienung steht das Drei-Tasten-Bedienelement am Kabel zur Verfügung. Beim langen Drücken der mittleren Taste schaltet sich der Kopfhörer ein.
Rechts und links an den Bluetooth-Sportkopfhörern wird die Lautstärke geregelt. Mit den Tasten ist das Starten und Stoppen der Musik sowie das Springen durch die verschiedenen Titel möglich – das geschieht jeweils durch mehrfaches Drücken der mittleren Taste. Der Sound der AIRY-Kopfhörer ist nach Herstellerangaben klar, knackig und mit ausreichend viel Bass.
Störende Nebengeräusche beim Sport soll eine effektive Außenschalldämpfung verhindern. Dank Bluetooth mit apt-X und AAC soll das Produkt für Musikstreaming in CD-ähnlicher Qualität geeignet sein. Die Teufel-Sportkopfhörer sind bei schlechtem Wetter nutzbar, da sie nach Schutzart IPX7 wasserfest sind. Die Auto-Play-Funktion schaltet sich ein, sobald der Pairing-Modus aktiv ist. Beim kabellosen Telefonieren kommt die Freisprecheinrichtung mit einer Echo- und Geräuschunterdrückung von Qualcomm® zum Einsatz, die die Klangqualität verbessern soll.
- Akkulaufzeit bis zu 25 Stunden
- Lippensynchrone Filmübertragung
- Mit apt-X-Technik
- Mit Geräusch- und Echounterdrückung von Qualcomm®
- In-Ear-Kopfhörer können schneller verloren gehen
FAQ
7. JBL Reflect Mini NC Bluetooth-Sportkopfhörer mit Active Noise Cancelling

Die JBL Reflect Mini NC Bluetooth-Sportkopfhörer sind kabellose In-Ear-Kopfhörer mit der bekannten JBL-Soundqualität, die sich nach Angaben des Herstellers für jede Situation im Alltag eignen, ob Training oder Büro. Dank der Schutzart IPX7 sind die Sportkopfhörer wasserdicht und eignen sich für lange Outdoorläufe bei Regen oder Sonne – gegen Schweiß sollen die Headphones ebenfalls geschützt sein. Die stabilisierenden Ohrbügel der In-Ear-Kopfhörer sollen einen sicheren und bequemen Sitz sorgen. Es kann laut JBL aus drei Ohrpassstücken im Lieferumfang die passende Größe ausgewählt werden.
Dank der Dual-Connect- und Sync-Technik sind die Bluetooth-Sportkopfhörer laut JBL in der Lage, Anrufe entgegenzunehmen. Die Ohrhörer werden zusammen mit einem Ladecase ausgeliefert und haben so insgesamt eine Wiedergabezeit von bis zu 21 Stunden. Ohne Ladebox bieten die Headphones nur 10 Stunden Laufzeit. Die Ladezeit gibt der Hersteller JBL mit knapp 2 Stunden an. Im Lieferumfang der Sportkopfhörer befinden sich laut Hersteller drei Ohrpassstücke, ein Ladecase, ein Ladekabel und eine Kurzanleitung.
- Mit aktivem Noise Cancelling gegen Außengeräusche
- Dual-Connect- und Sync-Technik für Anrufe
- Lieferung mit Ladecase und drei Ohrpassstücken
- Wasserdicht nach Schutzart IPX7
- Keine Equalizer-Funktionen
FAQ
8. KT1 Q25 Bluetooth-Sportkopfhörer mit modernster Bluetooth-Version 5.3

Die KT1 Q25 Bluetooth-Sportkopfhörer sind kabellose In-Ear-Headphones mit Ohrbügeln, die mit 10 Millimeter großen Audiotreibern ausgestattet sind. Die exklusive Bass 3.0-Technik kombiniert nach Angaben des Herstellers die ultrahohe Audioauflösung von Bluetooth 5.3 mit den oben erwähnten Treibern, um den Bass von niedrigen Frequenzen um bis zu 43 Prozent zu erhöhen. Im Inneren der Kopfhörer befindet sich ein 1.800 Milliamperestunden starker Lithium-Ionen-Akku für eine Laufzeit von bis zu 7 Stunden bei voller Aufladung. Mit dem mitgelieferten Ladecase sind bis zu 120 Stunden möglich. Die Aufladung erfolgt über einen USB-C-Schnellladeanschluss. Die verbliebene Leistung lässt sich jederzeit über eine integrierte LED-Anzeige am Ladecase ablesen.
Die In-Ear-Sportkopfhörer sind gemäß der Schutzart IPX7 gegen zeitweiliges Untertauchen in Wasser geschützt und haben damit laut KT1 keinerlei Probleme mit Schweiß oder Regen. Das Pairing der Kopfhörer mit einem Endgerät klappt laut Hersteller sehr einfach: Die Ohreinsätze werden nur einmal mit dem Endgerät verbunden und koppeln sich anschließend bei Entnahme aus dem Ladecase automatisch mit dem zuletzt verbundenen Gerät – das nennt sich „One-Step-Pairing“. Die Steuerung der Kopfhörer erfolgt per Touch-Bedienung an den Ohreinsätzen. So kann laut KT1 auch der integrierte Sprachassistent Siri bedient werden. Eine weitere Besonderheit ist das Ladecase, das unterwegs als Halterung für ein Smartphone genutzt werden kann.
- Mit modernster Bluetooth-Version 5.3 (75 Prozent stabiler als 5.2)
- Schutzart IPX7 gegen zeitweiliges Untertauchen in Wasser
- Einfaches „One-Step-Pairing“
- Touch-Bedienung an den Ohreinsätzen
- Ladecase als Smartphone-Halterung geeignet
- Ohne Noise Cancelling
- Keine WLAN-Funktion
FAQ
9. Soundcore-Bluetooth-Sportkopfhörer Life A1 mit sehr gutem Klangprofil und kabellosem Aufladen

Dem Hersteller zufolge besitzen die Life-A1-Kopfhörer von Soundcore Audiotreiber mit einem Durchmesser von 8 Millimetern und mit dreifach beschichteter Membran, was 40 Prozent mehr Bass und 100 Prozent mehr hohe Töne erzeugt. Das Ergebnis ist demnach ein intensiveres und gleichzeitig ausgewogenes Klangprofil. Die Bluetooth-Sportkopfhörer von Soundcore bieten drei verschiedene Klangmodi an. Bass Booster für intensive Songs, Podcast Modus für Podcasts (abonnierbare Serie von Audio- oder Video-Dateien) sowie Audiobücher und Signature Modus für alle weiteren Musikarten.
Bei einem vollgeladenen Akku sollen die Bluetooth-Sportkopfhörer bis zu 9 Stunden lang laufen. Zusätzlich soll die kompakte Ladehülle für weitere drei Akkuladungen sorgen. Innerhalb von 10 Minuten sollen die Sportkopfhörer für 1,5 weitere Stunden Musik aufgeladen sein.
Laut Hersteller sind die Kopfhörer nach Schutzart IPX7 wasserdicht und beim Workout im Regen vor Wasser geschützt. Die Bluetooth-5.0-Technik soll eine stabile Verbindung für eine gleichmäßige Wiedergabe ermöglichen. Die Bluetooth-Sportkopfhörer verbinden sich automatisch mit dem zuletzt gekoppelten Gerät. Das soll dank dem Pairing-Modus One Step möglich sein – die Verbindung erfolgt mit PUSH-AND-GO-Funktion (verbinden und los).
Die Steuerung der Life A1 erfolgt mit der integrierten Taste und dem On-Ear-Control-System. So lassen sich der Soundmodus, Play/Pause, die Lautstärke und der Sprachassistent bedienen. Dank des modernen und ergonomischen Designs aus samtweichem Silikon passen sich die Kopfhörer nach Angaben von Soundcore an jede Ohrform an. Die zwei Mikrofone sorgen demnach für klares und präzises Telefonieren.
- Drei Modi für verschiedene Wiedergabearten
- Kabelloses Aufladen möglich
- Laut Hersteller 40 Prozent mehr Bass und 100 Prozent mehr hohe Töne
- Ergonomisches Design
- Keine App-Anbindung
FAQ
10. Bluetooth-Sportkopfhörer von JLab mit Regulierung der Umgebungsgeräusche

Die JLab Bluetooth-Sportkopfhörer sind kabellos und schalten sich automatisch ein, sobald sie aus dem Ladeetui, das per USB funktioniert, herausgenommen werden. Die Verbindung mit dem Endgerät soll binnen einiger Sekunden erfolgen. Die Ohrhörer bieten laut Hersteller jeweils eine 6 Stunden lange Akkulaufzeit, das Ladeetui gewährleistet demnach weitere 34 Stunden Betriebszeit. Damit eignen sich die Sportkopfhörer mit Bluetooth demnach gut für unterwegs.
Dank einer Bluetooth-5.0-Verbindung der Klasse 1 sollen die JLab-Kopfhörer die doppelte Geschwindigkeit und vierfache Reichweite gegenüber Bluetooth 4.2 bieten. Das ermöglicht nach Herstellerangaben bei größeren Entfernungen eine sehr zuverlässige Verbindung. Die Sportkopfhörer sind mit den Modi JLab Signature, Balanced oder Bass Boost EQ individuell auf die persönlichen musikalischen Vorlieben einstellbar. Der Hersteller bescheinigt den Kopfhörern eine Resistenz gegen Schweiß und Schmutz nach Schutzart IP66.
Dank der ergonomischen Ohrbügel sollen sich die Kopfhörer mit Ohrstöpseln aus Cloud Foam (EVA- beziehungsweise Kunststoff-Schaum) beim Sport an die individuelle Ohrform anpassen lassen. Neben ein Paar Schaum-Stöpseln gibt es im Lieferumfang drei Paar Silikon-Gel-Stöpsel. Nach Angaben von JLab liefern die Bluetooth-Sportkopfhörer einen kristallklaren Audio-Klang in Stereoqualität. Störende Umgebungsgeräusche unterdrückt demnach die Dual-Mikrofon-Technik, damit Telefongespräche in sehr guter Qualität möglich sind.
- Equalizer inklusive
- Sollen dank Bluetooth 5.0 hohe Geschwindigkeit und Reichweite bieten
- Drei Modi für individuelle musikalische Vorlieben
- Laut Hersteller Audio-Klang in Stereoqualität
- Keine App-Anbindung
FAQ
Quellenangaben
Folgende 6 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich

- Geräuschunterdrückung dank CVC-8.0-Technik
- Bluetooth 5.0 für einen möglichst störungsfreien Empfang
- Laut Hersteller guter Tragekomfort
- Im Flugzeug nicht nutzbar
FAQ

- Magneten zum Tragen um den Hals
- Mit Geräuschunterdrückung
- Audiocodecs für laut Hersteller sehr gutes Klangerlebnis
- Im Flugzeug nicht nutzbar
FAQ

- Talk-Thru-Funktion für bessere Kommunikation
- Ambient Aware – Wahrnehmung der Umgebungsgeräusche möglich
- Schnellladefunktion
- Ergonomisch geformt
- In-Ear-Kopfhörer können schneller verloren gehen
FAQ

- Schnellladefunktion
- Kompatibel mit Qualcomm® apt-X™ und apt-X™ Low Latency
- Drei Ear-Fin- und vier Ohradapter-Größen
- Mit Kabel
FAQ

- Kabellose In-Ear-Kopfhörer aus weichem Silikon
- CVC-8.0-Rauschunterdrückung (klarere Gespräche)
- Schutzart IPX7 (gegen Regen und Schweiß)
- Keine aptX-Technik
FAQ

- Suchfunktion per Bose-App
- Weitere Funktionen per App nutzbar
- Laut Hersteller gute Passform
- Musik soll bei jeder Lautstärke kraftvoll und ausgewogen sein
- Vergleichsweise kurze Akkulaufzeit
FAQ
Finden Sie Ihren besten Bluetooth-Sportkopfhörer: ️⚡ Ergebnisse aus dem Bluetooth-Sportkopfhörer Test bzw. Vergleich 2023
Rang | Produkt | Datum | Preis | |
---|---|---|---|---|
Platz 1: Sehr gut (1,2) | adidas RPT-01 Bluetooth-Sportkopfhörer ⭐️ | 02/2023 | 129,99€ | Zum Angebot |
Platz 2: Sehr gut (1,4) | Klatre LS1 Bluetooth-Sportkopfhörer | 02/2023 | 105,99€ | Zum Angebot |
Platz 3: Gut (1,5) | Donerton Q20 Pro Bluetooth-Sportkopfhörer | 02/2023 | 29,99€ | Zum Angebot |
Platz 4: Gut (1,7) | Satily 0E0T060 Bluetooth-Sportkopfhörer | 02/2023 | Preis prüfen | Zum Angebot |
Platz 5: Gut (1,8) | Bose Sport Earbuds Bluetooth-Sportkopfhörer | 02/2023 | 159,88€ | Zum Angebot |
Platz 6: Gut (1,9) | Teufel AIRY Bluetooth-Sportkopfhörer | 02/2023 | 78,58€ | Zum Angebot |

Autoren Tipp:
- Bose Sport Earbuds Bluetooth-Sportkopfhörer