Ihr Klick sorgt für Unabhängigkeit: In diesem Vergleich befinden sich Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen der Produktlinks klicken und ein Produkt kaufen, erhalten wir hierfür eine Provision. Für Sie entstehen aber keine Mehrkosten. Vielen Dank dafür!  Mehr erfahren...

10 unterschiedliche Bluetooth-Sportkopfhörer im Vergleich – finden Sie Ihren besten Bluetooth-Sportkopfhörer zur Nutzung bei sportlichen Aktivitäten – unser Test bzw. Ratgeber 2023


Dariusz Strenziok
Mein persönlicher Tipp im Bluetooth-Sportkopfhörer-Vergleich: Bose Sport Earbuds Bluetooth-Sportkopfhörer

Nach einer Untersuchung der Londoner Brunel-Universität macht Musik hören beim Laufen oder bei anderen Aktivitäten Spaß und steigert zusätzlich die Ausdauer. Viele Sportler trainieren mit Musik in den Ohren. Seit kurzer Zeit sind Bluetooth-Sportkopfhörer der Renner unter den Aktiven. Sportkopfhörer mit Bluetooth haben den Vorteil, dass sie keinen lästigen Kabelsalat verursachen und ein effektiveres Training ermöglichen. Sie sind speziell für die Bedürfnisse von Sportlern konzipiert. Deshalb sind sie vor allem leicht, einfach zu bedienen und sitzen entweder fest am oder im Ohr.

Beim Kauf von Sportkopfhörern mit Bluetooth ist darauf zu achten, dass sowohl die Kopfhörer als auch die Abspielgeräte wie MP3-Player oder Smartphones miteinander kompatibel sind. Manche Sportkopfhörer verfügen über ein Mikrofon, um während des Trainings bequem zu telefonieren. Im Handel gibt es zahlreiche kabellose Sportkopfhörer von unterschiedlichen Herstellern.

Im folgenden Bluetooth-Sportkopfhörer-Vergleich sind 10 Produkte mitsamt den Vor- und Nachteilen sowie den wichtigsten Eigenschaften vorgestellt. Der anschließende Ratgeber beinhaltet wissenswerte Informationen rund um die Bluetooth-Sportkopfhörer, beispielsweise zu den verschiedenen Arten, zum Zubehör und vieles mehr. Es gibt Antworten auf die häufigsten Fragen zu den Sportkopfhörern und wichtige Informationen darüber, was es beim Kauf zu beachten gilt. Abschließend geht es um die möglichen Ergebnisse der Bluetooth-Sportkopfhörer-Tests von Öko-Test und der Stiftung Warentest.

10 empfehlenswerte Bluetooth-Sportkopfhörer im großen Vergleich

Filter ausklappen
Modell
Vergleichsergebnis
Kundenbewertung
Kopfhörerform
Steuerung
Abmessungen Kopfhörer (Breite x Höhe x Tiefe)
Abmessungen Ladecase (Breite x Höhe x Tiefe)
Gewicht Kopfhörer
Gewicht Ladecase
Material
Verfügbare Farben
Besonderheiten
Technische Details
Treibergröße
Frequenzbereich des Geräts
Empfindlichkeit
Impedanz
Details zur Stromversorgung
Art der Stromversorgung
Kabellänge
Akkutyp
Akkukapazität
Laufzeit (Kopfhörer)
Ladezeit (Kopfhörer)
Ausstattungsmerkmale
Bedienung am Kopfhörer möglich
Integriertes Mikrofon
Bluetooth
Maximale Bluetooth-Reichweite
Sprachsteuerung möglich
Freisprecheinrichtung
WLAN
Noise Cancelling (ANC)
Schutz vor Staub und Spritzwasser
Faltbar
Schnellladefunktion
Details zum Lieferumfang
Inklusive austauschbare Ohrpads
Inklusive Ladecase / Aufbewahrungstasche
Kabel im Lieferumfang
Weiterer Lieferumfang
Ausführliche Informationen
Häufige Fragen
Erhältlich bei*
Icon Bestseller
Lange Laufzeit adidas RPT-01 Bluetooth-Sportkopfhörer
adidas RPT-01 Bluetooth-Sportkopfhörer
Unsere Bewertung
Sehr gut
1,202/2023
(2.129 Amazon-Bewertungen)
1 On-Ear
Am Kopfhörer
14 x 19 x 7 Zentimeter
Nicht vorhanden
209 Gramm
Nicht vorhanden
Kunststoff, Stoff und Silikon
Lange Laufzeit (bis zu 40 Stunden)
Keine Angaben
Keine Angaben
Keine Angaben
Keine Angaben
Akku
Akkubetrieb
‎Lithium Polymer
Keine Angaben
Bis zu 40 Stunden
3 Stunden
5.0
10 Meter
IPX4 (Schutz gegen allseitiges Spritzwasser)
USB-Typ-C-Kabel
Bedienungsanleitung
Zum Angebot
Amazon 129,99€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay 119,00€ Galaxus 129,99€
Werbung Klatre LS1 Bluetooth-Sportkopfhörer
Klatre LS1 Bluetooth-Sportkopfhörer
Unsere Bewertung
Sehr gut
1,402/2023
(229 Amazon-Bewertungen)
2 Over-Ear (True Wireless)
Am Kopfhörer
12,6 x 6 x 16 Zentimeter
Nicht vorhanden
31 Gramm
Nicht vorhanden
Kunststoff und Silikon
Mit BoostBass 1.0 Premium-Bass für starken Bass
Keine Angaben
Keine Angaben
Keine Angaben
Keine Angaben
Akku
Akkubetrieb
Lithium Ionen
150 Milliamperestunden
Bis zu 8 Stunden
Eine Stunde
5.2
20 Meter
IP55 (Schutz gegen Strahlwasser aus beliebiger Richtung)
Schutztasche
Zwei magnetische Ladekabel
Ein Paar Ohrstöpsel und mehrsprachiges Benutzerhandbuch
Zum Angebot
Amazon 105,99€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Icon Top-Preis
Kurze Ladezeit Donerton Q20 Pro Bluetooth-Sportkopfhörer
Donerton Q20 Pro Bluetooth-Sportkopfhörer
Unsere Bewertung
Gut
1,502/2023
(20.006 Amazon-Bewertungen)
3 In-Ear (True Wireless)
Am Kopfhörer
15,1 x 5,8 x 2 Zentimeter (Verpackungsabmessungen)
Keine Angaben
Je 3 Gramm
Keine Angaben
Kunststoff und Silikon
Kurze Ladezeit im Ladecase (eine Stunde)
Keine Angaben
20 bis 20.000 Hertz
Keine Angaben
16 Ohm
Akku
Akkubetrieb
Lithium Ionen
100 Milliamperestunden (Kopfhörer) und 950 Milliamperestunden (Ladecase)
Bis zu 10 Stunden
Eine Stunde
5.1
10 Meter
IPX7 (Schutz gegen kurzzeitiges Untertauchen)
S, M und L
Ladecase
USB-Typ-C-Kabel
Bedienungsanleitung
Zum Angebot
Amazon 29,99€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Auto-Pairing Satily 0E0T060 Bluetooth-Sportkopfhörer
Satily 0E0T060 Bluetooth-Sportkopfhörer
Unsere Bewertung
Gut
1,702/2023
(714 Amazon-Bewertungen)
4 In-Ear (True Wireless)
Am Kopfhörer
12,6 x 4,9 x 10,7 Zentimeter (Verpackungsmaß)
12,6 x 4,9 x 10,7 Zentimeter (Verpackungsmaß)
120 Gramm (Verpackungsgewicht)
120 Gramm (Verpackungsgewicht)
Kunststoff und Silikon
Auto-Pairing beziehungsweise Ein-Schritt-Pairing vorhanden
6 Millimeter
20 bis 20.000 Hertz
Keine Angaben
Keine Angaben
Akku
Akkubetrieb
Lithium Ionen
Keine Angaben
Bis zu 36 Stunden
Keine Angaben
5.0
10 Meter
IPX7 (Schutz gegen kurzzeitiges Untertauchen)
S, M und L
Ladecase
USB-Typ-C-Kabel
Bedienungsanleitung
Zum Angebot
Amazon Preis prüfen Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Icon Autorentipp
Richtmikrofon Bose Sport Earbuds Bluetooth-Sportkopfhörer
Bose Sport Earbuds Bluetooth-Sportkopfhörer
Unsere Bewertung
Gut
1,802/2023
(32.385 Amazon-Bewertungen)
5 In-Ear (True Wireless)
Am Kopfhörer
2,6 x 1,8 x 2,1 Zentimeter
9,1 x 3 x 4,1 Zentimeter
6,7 Gramm
Keine Angaben
Kunststoff und Silikon
Richtmikrofonsystem (bessere Sprachqualität bei Telefonaten)
Keine Angaben
Keine Angaben
Keine Angaben
Keine Angaben
Akku
Akkubetrieb
Lithium Ionen
Keine Angaben
Bis zu 5 Stunden
2 Stunden
5.1
9 Meter
IPX4 (Schutz gegen allseitiges Spritzwasser)
S, M und L
Ladecase
USB-Typ-C-Kabel
Kurzanleitung und Garantiekarte
Zum Angebot
Amazon 159,88€ Idealo Preis prüfen Otto 154,90€ Ebay 139,00€ Computeruniverse 139,99€ Cyberport 154,90€ Galaxus 154,90€ Jacob 159,63€
Breite Frequenz Teufel AIRY Bluetooth-Sportkopfhörer
Teufel AIRY Bluetooth-Sportkopfhörer
Unsere Bewertung
Gut
1,902/2023
(203 Amazon-Bewertungen)
6 In-Ear
Am Kabel
Keine Angaben
Nicht vorhanden
20 Gramm
Nicht vorhanden
Kunststoff und Silikon
Teufel Headphone App (Einstellungen für individuelles Klangbild)
12 Millimeter
10 bis 20.000 Hertz
Keine Angaben
32 Ohm
Akku
Keine Angaben
Lithium Ionen
Keine Angaben
Bis zu 25 Stunden
Keine Angaben
5.0
10 Meter
IPX7 (Schutz gegen kurzzeitiges Untertauchen)
S, M und L
Aufbewahrungstasche
Micro-USB-Kabel
Kurzanleitung
Zum Angebot
Amazon 78,58€ Idealo Preis prüfen Otto 78,58€ Ebay 78,58€
Bluetooth 5.1 JBL Reflect Mini NC Bluetooth-Sportkopfhörer
JBL Reflect Mini NC Bluetooth-Sportkopfhörer
Unsere Bewertung
Gut
2,002/2023
(71 Amazon-Bewertungen)
7 In-Ear (True Wireless)
Am Kopfhörer
Keine Angaben
Keine Angaben
13,5 Gramm
46 Gramm
Kunststoff und Silikon
JBL-Signatur-Sound-Technik (verbesserte Soundqualität)
6 Millimeter
20 bis 20.000 Hertz
97 Dezibel
16 Ohm
Akku
Akkubetrieb
Lithium Ionen
Keine Angaben
Bis zu 10 Stunden
2 Stunden
5.1
10 Meter
IPX7 (Schutz gegen kurzzeitiges Untertauchen)
S, M und L
Ladecase
USB-Typ-C-Kabel
Kurzanleitung, Ohrbügel in drei Größen und Garantiekarte
Zum Angebot
Amazon 107,99€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Icon Top-Bewertet
Bluetooth 5.3 KT1 Q25 Bluetooth-Sportkopfhörer
KT1 Q25 Bluetooth-Sportkopfhörer
Unsere Bewertung
Gut
2,102/2023
(5.460 Amazon-Bewertungen)
8 In-Ear (True Wireless)
Am Kopfhörer
2,35 x 1,9 x 2,3 Zentimeter (je Ohreinsatz)
Keine Angaben
4,7 Gramm (je Ohreinsatz)
101 Gramm
Kunststoff und Silikon
Mit modernster Bluetooth-Version 5.3 (75 Prozent stabiler als 5.2)
10 Millimeter
20 bis 20.000 Hertz
Keine Angaben
Keine Angaben
Akku
Akkubetrieb
Lithium Ionen
1.800 Milliamperestunden
Bis zu 7 Stunden
Keine Angaben
5.3
10 Meter
IPX7 (Schutz gegen kurzzeitiges Untertauchen)
S, M und L
Ladecase
USB-C-Ladekabel
Kurzanleitung
Zum Angebot
Amazon 32,99€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Mit 3 Modi Soundcore Life A1 Bluetooth-Sportkopfhörer
Soundcore Life A1 Bluetooth-Sportkopfhörer
Unsere Bewertung
Gut
2,202/2023
(29.450 Amazon-Bewertungen)
9 In-Ear (True Wireless)
Am Kopfhörer
8,1 x 3,6 x 3,3 Zentimeter (Verpackungsabmessungen)
Keine Angaben
58,9 Gramm (Verpackungsgewicht)
Keine Angaben
Kunststoff und Silikon
Drei Soundmodi (Signature, Bass Booster und Podcast)
Keine Angaben
20 bis 20.000 Hertz
105 Dezibel
Keine Angaben
Akku
Akkubetrieb
Lithium Ionen
Keine Angaben
Bis zu 9 Stunden
Keine Angaben
5.0
10 Meter
IPX7 (Schutz gegen kurzzeitiges Untertauchen)
XS, S, M, L und XL
Ladecase
USB-Typ-C-Kabel
Kurzanleitung
Zum Angebot
Amazon 45,49€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay 40,00€
Staubdicht JLab EBJBUDSAIRSPRTRWHT82 Bluetooth-Sportkopfhörer
JLab EBJBUDSAIRSPRTRWHT82 Bluetooth-Sportkopfhörer
Unsere Bewertung
Gut
2,302/2023
(10.460 Amazon-Bewertungen)
10 In-Ear (True Wireless)
Am Kopfhörer
20 x 10 x 5 Zentimeter (Verpackungsabmessungen)
Keine Angaben
8 Gramm
75 Gramm
Kunststoff und Silikon
IP66 (Staubdicht und Schutz gegen starkes Strahlwasser)
8 Millimeter
20 bis 20.000 Hertz
103 Dezibel
32 Ohm
Akku
Akkubetrieb
‎Lithium Polymer
60 Milliamperestunden (Kopfhörer) und 930 Milliamperestunden (Ladecase)
Bis zu 6 Stunden
1,5 Stunden
5.0
30 Meter
IP66 (Staubdicht und Schutz gegen starkes Strahlwasser)
S, M und L
Ladecase
Kabel im Ladecase integriert
Kurzanleitung und Garantiekarte
Zum Angebot
Amazon 84,99€ Idealo Preis prüfen Otto 79,98€ Ebay 67,98€ Saturn 84,99€ Media Markt 84,99€ HomeDepotXXL 148,50€
Wir laden die aktuellsten Daten und Preise für Sie...
Tabellen-Loader
Hat Ihnen dieser Vergleich gefallen?
0,00 Sterne aus 0 Bewertungen
Link erfolgreich in die Zwischenablage kopiert.
Unsere Bluetooth-Sportkopfhörer-Empfehlungen für Sie:

1. Bluetooth-Sportkopfhörer RPT-01 von adidas als On-Ears – mit langer Laufzeit und schneller Aufladung

Lange Laufzeit
adidas RPT-01 Bluetooth-Sportkopfhörer
Kundenbewertung
(2.129 Amazon-Bewertungen)
adidas RPT-01 Bluetooth-Sportkopfhörer
Amazon 129,99€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay 119,00€ Jetzt zu Ebay
Galaxus 129,99€ Jetzt zu Galaxus

Die adidas RPT-01 Bluetooth-Sportkopfhörer sind laut Hersteller im schweißfesten und ergonomischen Design gehalten. Sie bieten demnach abnehmbare und waschbare Ohrpolster und eine einfache Steuerung. Zur Gerätesteuerung sind sie mit einer Art Joystick und einem konfigurierbaren Action-Taster ausgestattet. Mit der kostenlosen Adidas-Headphones-App erfolgt außerdem die Belegung des Action-Tasters und die optionale Verknüpfung mit dem digitalen Streamingdienst Spotify. Des Weiteren stellt die App einen Player zur Verfügung, um Klanganpassungen vorzunehmen.

success

Schnelles Aufladen für lange Laufzeit: Mit einem vollgeladenen Akku bietet das Modell laut Hersteller eine bis zu 40 Stunden lange Laufzeit. Ein vollständiges Aufladen per USB mit dem mitgelieferten USB-C- zu USB-A-Ladekabel benötigt demnach lediglich 70 Minuten.

Das Bedienelement ist optional mit einstellbaren Schnellbefehlen versehen. Nach Herstellerangaben besitzen die Sportkopfhörer ein kompaktes und handliches Format. Ihre Konstruktion ist demnach sehr strapazierfähig, da der größenverstellbare Bügel flexibel in alle Richtungen dehnbar ist. Die Ohrstücke sind um 360 Grad drehbar. Diese Eigenschaften sollen eine gute Anpassungsfähigkeit an die Kopfform gewährleisten. Trotz der hohen Flexibilität des Bügels soll der Sitz selbst stramm und sporttauglich sein.

Ein langes Drücken des rechteckigen, joystickähnlichen Bedienelements dient der Kopplung der Bluetooth-On-Ears (Bluetooth-Standard 5.0). Das schaltet das System ein und versetzt es in den Pairing-Modus. Bei bestehender Funkverbindung ist die Lautstärke durch vertikales Bewegen anpassbar, während die horizontale Ebene zur Titelnavigation dient.

Die Steuerung der Play-Stopp-Funktion und das Annehmen und Beenden von Telefonaten erfolgt durch Drücken. Mit dem Action-Taster stehen die ergänzenden Steuerungsmöglichkeiten wie das Aufrufen des Sprachassistenten und bei einer Spotify-Verknüpfung die Wiedergabe von Alben, Künstlern oder Playlisten zur Verfügung. Die ummantelten Ohrpolster und das Innenband des Kopfbügels der Kopfhörer sind abnehmbar und waschbar.

info

Was bieten Bluetooth-Sportkopfhörer? Bluetooth-Sportkopfhörer zeichnet aufgrund der eingesetzten Technik eine kabellose Datenübertragung aus. Das ermöglicht eine sehr flexible Nutzung und eine weite Entfernung von einigen Metern bis zum Smartphone, bevor die Verbindung verloren geht. Bluetooth gibt es in unterschiedlichen Versionen – 4.0 bis 4.2 ist der Standard und hochwertigere Modelle bieten 5.0 bis 5.2. Ohne Kabelverbindung haben Sportkopfhörer häufig eine sehr gute Langlebigkeit, da Kabelbrüche kein Thema mehr sind. Mehr zu den Vor- und Nachteilen von Bluetooth-Sportkopfhörern finden sich im Ratgeber im Anschluss an den Produktvergleich.
  • Bis zu 40 Stunden Laufzeit
  • Bluetooth-Standard 5.0
  • Kompatibel mit Adidas-Headphones-App
  • Größenverstellbarer Bügel soll gute Anpassung an Kopfform ermöglichen
  • Klangqualität kann allgemein etwas schlechter als bei In-Ear- und Over-Ear-Kopfhörern ausfallen

FAQ

Ist es möglich, die adidas RPT-01 Bluetooth-Sportkopfhörer komplett unter Wasser sauberzumachen?
Nein, die Kopfhörer sind lediglich nach Schutzart IPX4 schweiß- und wasserfest, aber nicht wasserdicht.
Sind bei dem Modell Umgebungsgeräusche wahrnehmbar?
Amazon-Kundenangaben zufolge sind bei den Bluetooth-Sportkopfhörern RPT-01 von adidas vor allem Windgeräusche hörbar, was wahrscheinlich der Bauart geschuldet ist.
Werden im Pairing-Modus beziehungsweise bei der Kopplung die Informationen pairing und pairing succesful angesagt?
Nein, bei erfolgter Kopplung ertönt lediglich ein kurzes Signal.
Haben die Sportkopfhörer einen Klinkenanschluss?
Nein, das Modell bietet keinen Klinkenanschluss. Allgemein dient ein Klinkenanschluss beispielsweise der Verbindung mit Lautsprechern.
Wie schwer sind die Bluetooth-Sportkopfhörer?
Die Kopfhörer wiegen 209 Gramm.
Unterstützen die Kopfhörer die Codecs SBC und A2DP?
Ja, das ist bei beiden Codecs der Fall. A2DP ist ein Übertragungsstandard zur drahtlosen Übermittlung von qualitativ hochwertigen Audiosignalen per Bluetooth. Der SBC-Codec ist Teil von A2DP und dient der Übertragung von Audiodateien.

2. Klatre LS1 Bluetooth-Sportkopfhörer mit Open-Ear-Design speziell für den Sport

Bass-Boost
Klatre LS1 Bluetooth-Sportkopfhörer
Kundenbewertung
(229 Amazon-Bewertungen)
Klatre LS1 Bluetooth-Sportkopfhörer
Amazon 105,99€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Der Klatre LS1 Bluetooth-Sportkopfhörer ist nach Angaben des Herstellers speziell für den Sport konzipiert und hat ein Open-Ear-Design, das externe Geräusche in Echtzeit wahrnehmen kann. Das sorgt laut Klatre dafür, dass unbemerkte Hörblindpunkte vermieden werden. Dieser Effekt zeigt sich beispielsweise im Straßenverkehr, wo Sportler mit Kopfhörern sonst Gefahr laufen, ein Auto zu überhören. Die Kopfhörer haben ein wasserdichtes Memory-Legierungsmaterial der Schutzart IP55. Diese garantiert einen Schmutz gegen Schmutz, Staub, Wasser, Öl und andere nicht-korrosive Materialien. Egal ob Regen beim Outdoor-Training oder Schweiß bei anstrengenden Indoor-Aktivitäten – der Sportkopfhörer soll standhalten.

success

Mit BoostBass 1.0 Premium-Bass: Der Klatre LS1 Bluetooth-Sportkopfhörer verwendet die von Klatre nach eigenen Angaben unabhängig entwickelte Akustiktechnik „BoostBass 1.0 Stereo Sound“ für ein dreidimensionales und vielschichtiges Surround-Hörerlebnis mit besonders starkem Bass.

Der Sportkopfhörer hat Bluetooth der Version 5.2 und ist mit einem 150 Milliamperestunden starken Akku für eine maximale Spielzeit von 8 Stunden bei voller Ladung ausgestattet. Dank einer Schnellladung ist das Modell nach nur 10 Minuten wieder 2 Stunden einsatzfähig oder in nur einer Stunde wieder vollständig aufgeladen. Die Aufladung erfolgt über einen USB-A-Anschluss. Der Bluetooth-Sportkopfhörer ist mit zwei Mikrofonen für das Entgegennehmen von Anrufen ausgestattet und verwendet die ECN-Technik („Environmental Noise Cancellation“), um laut Hersteller 90 Prozent der Umgebungsgeräusche um bis zu 35 Dezibel zu unterdrücken.

  • Open-Ear-Design speziell für den Sport
  • Mit BoostBass 1.0 Premium-Bass für starken Bass
  • Schnellladung (2 Stunden nach nur 10 Minuten)
  • ECN-Technik („Environmental Noise Cancellation“) für Rauschunterdrückung
  • Schutzart IP55 (wasserdicht, staubdicht, …)
  • Keine WLAN-Funktion
  • Nicht faltbar

FAQ

Wie sind Maße und Gewicht des Klatre LS1 Bluetooth-Sportkopfhörers?
Der Kopfhörer misst 12,6 x 6 x 16 Zentimeter (Breite/Höhe/Tiefe) und wiegt 31 Gramm.
Welche Farben stehen zur Auswahl?
Den Klatre LS1 Bluetooth-Sportkopfhörer gibt es in den Farben Schwarz-Grau, Schwarz-Grün und Schwarz-Rot.
Was befindet sich im Lieferumfang?
Im Lieferpaket befinden sich der Kopfhörer, zwei magnetische Ladekabel, ein Ohrstöpsel, eine Schutztasche und ein mehrsprachiges Benutzerhandbuch – unter anderem in Deutsch.
Wie erfolgt die Steuerung?
Die Steuerung klappt über integrierte Tasten am Kopfhörer oder das gekoppelte Gerät wie Smartphone oder Tablet. Eine Sprachsteuerung steht ebenfalls zur Verfügung.

3. Donerton Q20 Pro Bluetooth-Sportkopfhörer mit schneller, automatischer Kopplung

Kurze Ladezeit
Donerton Q20 Pro Bluetooth-Sportkopfhörer
Kundenbewertung
(20.006 Amazon-Bewertungen)
Donerton Q20 Pro Bluetooth-Sportkopfhörer
Amazon 29,99€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Die Donerton Q20 Pro Bluetooth-Sportkopfhörer sind kabellose In-Ear-Kopfhörer, die laut Hersteller für eine stabile Verbindung, geringe Latenz und geringen Stromverbrauch während der Datenübertragung die Bluetooth-Version 5.1 verwenden. Die Kopfhörer erreichen laut Donerton einen ausgewogenen Dynamikbereich mit satten Bässen und klaren Höhen. Die beiden Earbuds können alleine arbeiten und mit verschiedenen Geräten verbunden werden, sind aber auch in der Lage, zusammen als Lautsprecher mit Hi-Fi-Stereosound verwendet zu werden. Die Sportkopfhörer wiegen jeweils knapp 3 Gramm. Hier eine kurze Auswahl kompatibler Smartphones beziehungsweise Endgeräte:

  • iPhone 4 bis iPhone 11, Apple Watch, iPad Pro/iPad Air und iPad mini
  • Samsung Galaxy S6/S8/S8+, Samsung Galaxy Note 5/4/3
  • Zahlreiche Sony Xperia Smartphones und Tablets
  • Moderne Smartphones von Xiaomi, Huawei, OPPO, Vivo, LG und ZUK
success

Wasserdicht und schweißfest: Die Donerton Q20 Pro Bluetooth-Sportkopfhörer haben ein wasserdichtes und schweißfestes Design gemäß der Schutzklasse IPX7. Das Design schützt die Headphones laut Hersteller nicht nur vor Regen, sondern auch für Schweiß bei anstrengenden Sportarten wie Joggen, Fitness und Yoga.

Die Bluetooth-Sportkopfhörer sind laut Donerton mit einem innovativen Ohrbügel-Design ausgestattet, das beim Sport alle Sorgen über das Herunterfallen beseitigen soll. Dank der cvc-8.0-Geräuschunterdrückung liefern die Kopfhörer einen klaren Klang selbst an viel besuchten Orten. Die Lieferung der Headphones erfolgt zusammen mit einer Ladebox mit 800 Milliamperestunden Kapazität, die bei Öffnung automatisch dafür sorgt, dass sich die beiden Ohrhörer einschalten und miteinander koppeln. Darüber hinaus werden sie automatisch mit dem zuletzt verbundenen Gerät gekoppelt. Die Ladebox ist laut Donerton zudem in der Lage, die Kopfhörer vier bis fünf Mal aufzuladen, um eine maximale Spielzeit von 40 Stunden zu erreichen. Mit einer einzigen Ladung kann ein Kopfhörer zwischen 8 und 10 Stunden Laufzeit bieten.

info

Was ist die aptX-Technik? Das ist ein Audiostandard, der die Übertragung hochwertiger Musiksignale per Bluetooth (Funk) in CD-Qualität ermöglicht. Beide Geräte – der Sender und der Empfänger – müssen mit aptX ausgestattet beziehungsweise aptX-kompatibel sein. Der Codec komprimiert die Audiodaten für die Übertragung und bewahrt gleichzeitig die hohe Klangqualität. Für einen guten Klang ist aptX jedoch nicht zwingend notwendig, da die Qualität des Kopfhörers den Klang mehr bestimmt als der Übertragungsstandard.
  • Lange Laufzeit dank Ladebox möglich
  • Wasserdicht und schweißfest nach IPX7
  • Bluetooth-Standard 5.1
  • Keine aptX-Technik

FAQ

Gibt es die Donerton Q20 Pro Bluetooth-Sportkopfhörer in verschiedenen Farben?
Ja, die Sportkopfhörer gibt es in den Farben Blau und Grün.
Haben die Kopfhörer einen integrierten Sprachassistenten?
Ja, laut Hersteller ist bei den Donerton Q20 Pro Bluetooth-Sportkopfhörern ein Sprachassistent integriert.
Ist ein Mikrofon dabei?
Ja, die Kopfhörer für den Sport haben laut Hersteller ein integriertes Mikrofon für das Entgegennehmen von Anrufen.
Was ist im Lieferumfang enthalten?
Im Lieferumfang befinden sich die Bluetooth-Sportkopfhörer, die Ladebox, ein Ladekabel, ein Benutzerhandbuch und drei Paar Ohrstöpsel in den Größen S, M und L.

4. Satily 0E0T060 Bluetooth-Sportkopfhörer mit Dual-EQ-Modus

Auto-Pairing
Satily 0E0T060 Bluetooth-Sportkopfhörer
Kundenbewertung
(714 Amazon-Bewertungen)
Satily 0E0T060 Bluetooth-Sportkopfhörer
Amazon Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Die Satily 0E0T060 Bluetooth-Sportkopfhörer sind klassische In-Ear-Kopfhörer, werden von dynamischen, 6 Millimeter großen Vollfrequenzspulen angetrieben und haben den modernen Bluetooth-5.0-Chip für stabile Verbindungen, schnelle Übertragungsgeschwindigkeiten und ein starkes Signal ohne Latenz. Durch den Dual-EQ-Modus können Träger einfach zwischen dem normalen Modus und einem Bass-Boost-Modus umschalten – dafür wird laut Satily einfach dreimal auf die L-Taste gedrückt. Zudem ist es möglich, zwischen Mono- und Stereomodus ohne neues Koppeln der Kopfhörer hin- und herzuwechseln. Mit einer Ladung bieten die Kopfhörer eine Laufzeit von bis zu 6 Stunden. Das mitgelieferte Ladecase kann die Kopfhörer laut Hersteller bis zu fünfmal zusätzlich für eine Gesamtspielzeit von 36 Stunden aufladen.

success

Auto-Pairing: Wenn die Satily 0E0T060 Bluetooth-Sportkopfhörer aus dem mitgelieferten Ladecase genommen werden, schalten sie sich laut dem französischen Hersteller automatisch ein und stellen eine Verbindung zum zuletzt angeschlossenen Gerät her – das nennt sich Auto-Pairing oder „Ein-Schritt-Pairing“. Alle Funktionen lassen sich über die Multifunktionstaste am Gehäuse steuern.

Die Bluetooth-Sportkopfhörer verfügen für den festen Halt beim Sport über Ohrhaken aus TPE-Material mit elastischen Eigenschaften, die selbst bei actionreichen Trainingseinheiten nicht abfallen sollen. Geliefert werden die Kopfhörer laut Hersteller mit vier Paar Ohrstöpseln aus Silikon in unterschiedlichen Größen für jede Ohrenform. Dank der Schutzart IPX7 sind die Bluetooth-Sportkopfhörer laut Satily wasserdicht und schützen sowohl vor Schweiß beim Training als auch bei Training bei Outdoor-Sessions. Zum besseren Schutz der Kopfhörer empfiehlt der Hersteller, die Ladestifte nur mit einem Papiertaschentuch oder trockenen Tuch zu reinigen, um Korrosion zu vermeiden.

info

Wie unterscheiden sich die verschiedenen Arten der Bluetooth-Kopfhörer? Hochwertige In-Ear-Sportkopfhörer bieten eine gute Klangqualität, da sie sich beim Tragen direkt im Ohr befinden. Sie sind in der Regel leicht und haben einen kleinen Bügel zum besseren Halt. Nachteilig ist, dass sie ein Druckgefühl im Ohr erzeugen können. Bluetooth-Sportkopfhörer als Over-Ears umschließen die komplette Ohrmuschel, haben einen breiten Bügel für einen guten Sitz und schirmen Umgebungsgeräusche sehr gut ab. Sie können allerdings relativ schwer sein. On-Ear-Sportkopfhörer sind ebenfalls mit einem breiten Bügel ausgestattet, liegen aber auf der Ohrmuschel. Die Klangqualität und Abschirmung von Außengeräuschen sind gut. Allerdings können sie ein höheres Tragegewicht haben und es kann sich Wärme unter den Polstern entwickeln. Aufgrund der unterschiedlichen Eigenschaften eignen sich die verschiedenen Kopfhörerarten besser für bestimmte Sportarten – mehr dazu im Ratgeber.
  • Auto-Pairing beziehungsweise Ein-Schritt-Pairing vorhanden
  • Dual-EQ-Modus (normaler Modus und Bass-Boost-Modus)
  • Wasserdicht nach Schutzart IPX7
  • Hohe Laufzeit von bis zu 36 Stunden mit Ladecase
  • Ohne Noise-Cancelling-Funktion
  • Keine Schnellladefunktion

FAQ

Wie sind Maße und Gewicht der Satily 0E0T060 Bluetooth-Sportkopfhörer?
Der Hersteller gibt nur Verpackungsmaß und -gewicht an. Die Maße belaufen sich auf 12,6 x 4,9 x 10,7 Zentimeter (Breite/Höhe/Tiefe), das Gewicht beträgt 120 Gramm.
Welche Farben stehen zur Auswahl?
Die Satily 0E0T060 Bluetooth-Sportkopfhörer gibt es ausschließlich in einem schwarzen Farbdesign.
Was befindet sich im Lieferumfang?
Im Lieferpaket befinden sich laut Satily die Kopfhörer, ein Ladecase, ein USB-C-Ladekabel, Eartips in den Größen S, M und L sowie eine Bedienungsanleitung.
Haben die Kopfhörer ein integriertes Mikrofon?
Ja, die Bluetooth-Sportkopfhörer haben nach Angaben des Herstellers ein integriertes Mikrofon.

5. Bose Sport Earbuds Bluetooth-Sportkopfhörer mit sicherem Sitz und Mikrofonsystem für klare Telefonate

Richtmikrofon
Bose Sport Earbuds Bluetooth-Sportkopfhörer
Kundenbewertung
(32.385 Amazon-Bewertungen)
Bose Sport Earbuds Bluetooth-Sportkopfhörer
Amazon 159,88€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 154,90€ Jetzt zu Otto
Ebay 139,00€ Jetzt zu Ebay
Computeruniverse 139,99€ Jetzt zum Shop
Cyberport 154,90€ Jetzt zu Cyberport

Die Sport-Earbuds-Kopfhörer sind kabellos und bieten laut Hersteller einen naturgetreuen Spitzenklang. Zudem gewährleisten die Bluetooth-Sportkopfhörer von Bose demnach einen hohen Tragekomfort. Die mitgelieferten StayHear-Max-Ohreinsätze in drei Größen sollen für einen sicheren Sitz der Kopfhörer sorgen. So befestigt, fühlen sich die Sportkopfhörer mit Bluetooth-Technik gemäß Bose angenehm an und fallen selbst bei dynamischen sportlichen Aktivitäten nicht heraus. Demnach sind die Sport Earbuds wetter- und schweißresistent, da sie die Schutzart IPX4 aufweisen. Ihre Elektronikkomponenten sollen effektiv vor Spritzwasser geschützt sein.

success

Richtmikrofonsystem für klar verständliche Telefonate: Bose setzt bei den Bluetooth-Sportkopfhörern ein Mikrofonsystem mit Richtmikrofoncharakteristik ein, dass die Stimme von den Umgebungsgeräuschen isolieren soll, damit der Gesprächspartner besser hören kann. Das Ergebnis sind nach Herstellerangaben klar verständliche Telefonate.

Die Bose-Sportkopfhörer sollen einfach durch Berührung zu steuern sein. Mit der Touch-Sensor-Steuerung anstelle von Tasten lässt sich die Lautstärke durch Wischen nach oben oder unten regeln und durch Tippen die Musikwiedergabe starten oder anhalten, Anrufe annehmen und mehr. Bis zu 5 Stunden Akkulaufzeit bietet die eingesetzte Batterie gemäß Hersteller. Im Lieferumfang befindet sich ein Transportetui mit Ladefunktion, das zwei vollständige Aufladungen für bis zu 10 weitere Stunden Musikgenuss ermöglichen soll.

Für eine möglichst stabile Bluetooth-Verbindung soll eine von Bose entwickelte Antenne an der Außenseite jedes Earbuds sorgen. Sie soll im Umkreis von 9 Metern um das Gerät einen störungsfreien Empfang gewährleisten. Die Bose-Sportkopfhörer haben Bluetooth 5.1 und sind mit der kostenlosen Bose-Music-App kompatibel. Die App dient der Anpassung der Steuerung, der Überprüfung der Akkulaufzeit oder der Verwaltung der Bluetooth-Verbindungen. Erhältlich sind die Kopfhörer in den Farben Schwarz, Blau und Weiß.

info

Wie lassen sich In-Ear-Kopfhörer reinigen? Diese Art von Kopfhörer ist sehr anfällig für Verschmutzungen, was vor allem an der Beschaffenheit der Kopfhörer liegt. Sie werden direkt im Ohr getragen und kommen beispielsweise mit Ohrenschmalz in Kontakt. Darüber hinaus können sich in den In-Ear-Kopfhörern Bakterien und anderer Schmutz ablagern, wie Schweiß vom Sport. Zu viel Wasser ist schädlich für In-Ears. Es empfiehlt sich, für die Reinigung ein trockenes oder feuchtes Tuch zu verwenden. Damit soll der Schmutz einfach zu entfernen sein. Für die abnehmbaren Ohradapter oder Aufsätze lässt sich zur Reinigung ein Wattestäbchen verwenden. Desinfektionsmittel sind bei der Reinigung ebenfalls erlaubt.
  • Laut Hersteller störungsfreier Empfang bis zu 9 Metern
  • Bluetooth-Version 5.1
  • Mikrofonsystem mit Richtmikrofoncharakteristik
  • Steuerung per Berührung
  • Vergleichsweise kurze Akkulaufzeit

FAQ

Sind die Bose Sport Earbuds Bluetooth-Sportkopfhörer für Fahrten mit dem Fahrrad geeignet?
Grundsätzlich ja. Es gilt aber zu bedenken, dass beim Musikhören durch den Einsatz von Kopfhörern weniger von der Umgebung zum Fahrer durchdringt. Sie dichten als In-Ear-Kopfhörer den Gehörgang zusätzlich ab und blockieren Umgebungsgeräusche, was die Sicherheit negativ beeinflussen kann. Das Musikhören ist beim Fahrradfahren jedoch nicht grundsätzlich verboten.
Eignen sich die Sportkopfhörer für den Einsatz im Businessbereich?
Ob die Bluetooth-Sportkopfhörer Sport Earbuds von Bose dafür geeignet sind, ist eine persönliche Entscheidung. Laut Hersteller wurden die Kopfhörer für die Verwendung beim Sport konzipiert.
Ist es möglich, die Kopfhörer nur mit einer Smartwatch zu nutzen?
Da die Verbindung mit dem Handy hergestellt werden muss, bevor die Smartwatch als Controller zum Einsatz kommt, schlägt der Hersteller das Mitführen des Smartphones vor.
Bekommt der Gesprächspartner beim Telefonieren die Nebengeräusche mit?
Die Sportkopfhörer haben keine aktive Rauschunterdrückung, deswegen können die Nebengeräusche vom Gesprächspartner wahrnehmbar sein.
Wie viele Geräte sind mit dem Kopfhörer koppelbar?
Nach Herstellerangaben besteht die Möglichkeit, bis zu sieben Geräte in der Liste zu speichern, allerdings kann jeweils nur eines der Geräte gleichzeitig verwendet werden.

6. Nach IPX7 wasserdichte Teufel-Bluetooth-Sportkopfhörer AIRY mit lippensynchroner Tonwiedergabe

Breite Frequenz
Teufel AIRY Bluetooth-Sportkopfhörer
Kundenbewertung
(203 Amazon-Bewertungen)
Teufel AIRY Bluetooth-Sportkopfhörer
Amazon 78,58€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 78,58€ Jetzt zu Otto
Ebay 78,58€ Jetzt zu Ebay

Der Hersteller Teufel spricht bei den AIRY-Bluetooth-Sportkopfhörern von einer hohen Akkulaufzeit bis zu 25 Stunden. Dafür sorgt demnach der Lithium-Ionen-Akku. Die Kopfhörer sollen außerdem dank großer Kopfbügel einen hohen Tragekomfort bieten. Sie sind zum Klemmen hinter die Ohrmuschel gedacht und bestehen laut Hersteller aus angenehm samtigem sowie flexiblem Silikon. Für die Bedienung steht das Drei-Tasten-Bedienelement am Kabel zur Verfügung. Beim langen Drücken der mittleren Taste schaltet sich der Kopfhörer ein.

success

Lippensynchrone Wiedergabe des Tons bei Filmen: Dem Hersteller zufolge übertragen die Teufel-Sportkopfhörer den Videoton von Filmen lippensynchron. Das bedeutet die zeitlich parallele Wiedergabe von Lippenbewegungen und Ton und steht allgemein für eine hohe Qualität beim Betrachten von Videos.

Rechts und links an den Bluetooth-Sportkopfhörern wird die Lautstärke geregelt. Mit den Tasten ist das Starten und Stoppen der Musik sowie das Springen durch die verschiedenen Titel möglich – das geschieht jeweils durch mehrfaches Drücken der mittleren Taste. Der Sound der AIRY-Kopfhörer ist nach Herstellerangaben klar, knackig und mit ausreichend viel Bass.

Störende Nebengeräusche beim Sport soll eine effektive Außenschalldämpfung verhindern. Dank Bluetooth mit apt-X und AAC soll das Produkt für Musikstreaming in CD-ähnlicher Qualität geeignet sein. Die Teufel-Sportkopfhörer sind bei schlechtem Wetter nutzbar, da sie nach Schutzart IPX7 wasserfest sind. Die Auto-Play-Funktion schaltet sich ein, sobald der Pairing-Modus aktiv ist. Beim kabellosen Telefonieren kommt die Freisprecheinrichtung mit einer Echo- und Geräuschunterdrückung von Qualcomm® zum Einsatz, die die Klangqualität verbessern soll.

info

Gibt es bei den Bluetooth-Sportkopfhörern Extras für Läufer? Im Handel gibt es Sportkopfhörer, die zum Beispiel den Puls messen, Umgebungsgeräusche herausfiltern oder die Musik über ein Stirnband erklingen lassen. Sportkopfhörer mit integrierter Pulsmessung ermitteln die Herzfrequenz per Ohrpuls. Ob die Umgebungsgeräusche neben der Musik noch wahrnehmbar sein sollen oder nicht, ist eine individuelle Entscheidung. Im Stadtverkehr kann die Geräusch- oder Rauschunterdrückung ein Sicherheitsrisiko bedeuten. Einige Hersteller bieten dafür eine Umschaltfunktion. Wer das Gefühl von Kopfhörern beim Laufen nicht mag, aber trotzdem Musik hören möchte, kann zu einem Stirnband-Kopfhörer greifen. Hier ist in einem dünnen, waschbaren Stoffband die Abspieltechnik versteckt.
  • Akkulaufzeit bis zu 25 Stunden
  • Lippensynchrone Filmübertragung
  • Mit apt-X-Technik
  • Mit Geräusch- und Echounterdrückung von Qualcomm®
  • In-Ear-Kopfhörer können schneller verloren gehen

FAQ

Wo befindet sich die Ladekabelbuchse?
Sie ist an der schmalen Seite als ein kleiner länglicher Knubbel zu sehen. Er ist vorsichtig nach oben zu ziehen, um darunter die Buchse zu erkennen.
Ist es möglich, mit den AIRY-Bluetooth-Sportkopfhörern von Teufel zusätzlich eine Sonnenbrille beim Joggen zu tragen?
Laut Amazon-Kunden ist das problemlos möglich.
Wie deutlich oder störend sind eventuelle Windgeräusche beim Radfahren wahrnehmbar?
Amazon-Kundenangaben zufolge sind bei den Teufel AIRY Bluetooth-Sportkopfhörern die Windgeräusche gar nicht oder nur wenig wahrnehmbar.
Entstehen Probleme oder Druckstellen beim Tragen eines Helms?
Nach Aussagen von Amazon-Nutzern gibt es solche Probleme mit den Teufel-Sportkopfhörern beim Tragen eines Helms nicht.

7. JBL Reflect Mini NC Bluetooth-Sportkopfhörer mit Active Noise Cancelling

Bluetooth 5.1
JBL Reflect Mini NC Bluetooth-Sportkopfhörer
Kundenbewertung
(71 Amazon-Bewertungen)
JBL Reflect Mini NC Bluetooth-Sportkopfhörer
Amazon 107,99€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Die JBL Reflect Mini NC Bluetooth-Sportkopfhörer sind kabellose In-Ear-Kopfhörer mit der bekannten JBL-Soundqualität, die sich nach Angaben des Herstellers für jede Situation im Alltag eignen, ob Training oder Büro. Dank der Schutzart IPX7 sind die Sportkopfhörer wasserdicht und eignen sich für lange Outdoorläufe bei Regen oder Sonne – gegen Schweiß sollen die Headphones ebenfalls geschützt sein. Die stabilisierenden Ohrbügel der In-Ear-Kopfhörer sollen einen sicheren und bequemen Sitz sorgen. Es kann laut JBL aus drei Ohrpassstücken im Lieferumfang die passende Größe ausgewählt werden.

success

Mit Active Noise Cancelling: Die JBL Reflect Mini NC Bluetooth-Sportkopfhörer schirmen nach Angaben des Herstellers durch ihr aktives Noise Cancelling mit Smart Ambient lästige Außengeräusche ab.

Dank der Dual-Connect- und Sync-Technik sind die Bluetooth-Sportkopfhörer laut JBL in der Lage, Anrufe entgegenzunehmen. Die Ohrhörer werden zusammen mit einem Ladecase ausgeliefert und haben so insgesamt eine Wiedergabezeit von bis zu 21 Stunden. Ohne Ladebox bieten die Headphones nur 10 Stunden Laufzeit. Die Ladezeit gibt der Hersteller JBL mit knapp 2 Stunden an. Im Lieferumfang der Sportkopfhörer befinden sich laut Hersteller drei Ohrpassstücke, ein Ladecase, ein Ladekabel und eine Kurzanleitung.

info

Wie hoch ist die Reichweite einer Bluetooth-Verbindung? Die Bluetooth-Reichweite ist von Gerät zu Gerät unterschiedlich und kann zwischen 10 und 100 Metern betragen. Die Reichweite hängt von der Klasse des Bluetooth-Gerätes ab. Bei Klasse 1 beträgt die Bluetooth-Reichweite bis zu 100 Metern, bei Klasse 2 bis zu 10 Metern und bei Klasse 3 bis maximal einen Meter.
  • Mit aktivem Noise Cancelling gegen Außengeräusche
  • Dual-Connect- und Sync-Technik für Anrufe
  • Lieferung mit Ladecase und drei Ohrpassstücken
  • Wasserdicht nach Schutzart IPX7
  • Keine Equalizer-Funktionen

FAQ

Bieten die JBL Reflect Mini NC Bluetooth-Sportkopfhörer Zugriff auf einen Sprachassistenten?
Ja, das ist nach Angaben des Herstellers möglich.
Wie schwer sind die Bluetooth-Sportkopfhörer?
Die JBL Reflect Mini NC Bluetooth-Sportkopfhörer wiegen jeweils 13 Gramm.
Welche Farben stehen zur Auswahl?
Die In-Ear-Kopfhörer gibt es in den Farben Weiß, Blau und Schwarz.
Wie sind die Maße der Kopfhörer?
Jeder der Sportkopfhörer hat Abmessungen von 2 x 2,7 x 3 Zentimetern (Länge/Breite/Höhe).

8. KT1 Q25 Bluetooth-Sportkopfhörer mit modernster Bluetooth-Version 5.3

Bluetooth 5.3
KT1 Q25 Bluetooth-Sportkopfhörer
Kundenbewertung
(5.460 Amazon-Bewertungen)
KT1 Q25 Bluetooth-Sportkopfhörer
Amazon 32,99€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Die KT1 Q25 Bluetooth-Sportkopfhörer sind kabellose In-Ear-Headphones mit Ohrbügeln, die mit 10 Millimeter großen Audiotreibern ausgestattet sind. Die exklusive Bass 3.0-Technik kombiniert nach Angaben des Herstellers die ultrahohe Audioauflösung von Bluetooth 5.3 mit den oben erwähnten Treibern, um den Bass von niedrigen Frequenzen um bis zu 43 Prozent zu erhöhen. Im Inneren der Kopfhörer befindet sich ein 1.800 Milliamperestunden starker Lithium-Ionen-Akku für eine Laufzeit von bis zu 7 Stunden bei voller Aufladung. Mit dem mitgelieferten Ladecase sind bis zu 120 Stunden möglich. Die Aufladung erfolgt über einen USB-C-Schnellladeanschluss. Die verbliebene Leistung lässt sich jederzeit über eine integrierte LED-Anzeige am Ladecase ablesen.

success

Mit modernster Bluetooth-Version 5.3: Die KT1 Q25 Bluetooth-Sportkopfhörer verfügen über die neueste Bluetooth-Version 5.3, die im Vergleich zum Vorgänger 5.2 um bis zu 75 Prozent stabilere und fehlerfreie Verbindungen liefern soll. Zudem sorgt sie laut KT1 für eine optimierte Übertragung und einen klar verbesserten Sound.

Die In-Ear-Sportkopfhörer sind gemäß der Schutzart IPX7 gegen zeitweiliges Untertauchen in Wasser geschützt und haben damit laut KT1 keinerlei Probleme mit Schweiß oder Regen. Das Pairing der Kopfhörer mit einem Endgerät klappt laut Hersteller sehr einfach: Die Ohreinsätze werden nur einmal mit dem Endgerät verbunden und koppeln sich anschließend bei Entnahme aus dem Ladecase automatisch mit dem zuletzt verbundenen Gerät – das nennt sich „One-Step-Pairing“. Die Steuerung der Kopfhörer erfolgt per Touch-Bedienung an den Ohreinsätzen. So kann laut KT1 auch der integrierte Sprachassistent Siri bedient werden. Eine weitere Besonderheit ist das Ladecase, das unterwegs als Halterung für ein Smartphone genutzt werden kann.

info

Wie erfolgt die Verbindung von Bluetooth-Kopfhörern mit dem Abspielgerät? Ob die Sportkopfhörer kabellos mit dem MP3-Player, dem Smartphone oder einem anderen Abspielgerät verbunden sind, spielt im Grunde genommen keine Rolle, denn das Vorgehen ist das Gleiche. Zunächst den Pairing-Modus des Abspielgeräts und anschließend den des Bluetooth-Kopfhörers aktivieren. Im Profil des Abspielgeräts das entsprechende Modell auswählen und die Übertragung starten. In den meisten Fällen wird die Übertragung zwischen dem Abspielgerät und den Kopfhörern gespeichert, damit die Verbindung nicht jedes Mal aufs Neue einzurichten ist. Die Kopfhörer sind mit mehreren Quellen nutzbar und manche Quellen können mehrere Ausgabegeräte ansteuern – beispielsweise verschiedene Kopfhörer oder Boxen. Es ist aber nicht möglich, mehrere Quellen gleichzeitig mit einem Kopfhörer zu betreiben.
  • Mit modernster Bluetooth-Version 5.3 (75 Prozent stabiler als 5.2)
  • Schutzart IPX7 gegen zeitweiliges Untertauchen in Wasser
  • Einfaches „One-Step-Pairing“
  • Touch-Bedienung an den Ohreinsätzen
  • Ladecase als Smartphone-Halterung geeignet
  • Ohne Noise Cancelling
  • Keine WLAN-Funktion

FAQ

Wie sind Maße und Gewicht der KT1 Q25 Bluetooth-Sportkopfhörer?
Die beiden Bluetooth-Sportkopfhörer messen jeweils 2,35 x 1,9 x 2,3 Zentimeter (Breite/Höhe/Tiefe) und wiegen 4,7 Gramm. Das Ladecase wiegt 101 Gramm, zu seinen Maßen macht der Hersteller aber keine konkreten Angaben.
Welche Farben stehen zur Auswahl?
Die KT1 Q25 Bluetooth-Sportkopfhörer gibt es nur in Schwarz.
Gibt es eine integrierte Rauschunterdrückung?
Nein, Noise Cancelling ist nach Angaben des Herstellers nicht vorhanden.
Ist eine WLAN-Funktion vorhanden?
Nein, diese Sportkopfhörer haben keine WLAN-Funktion.

9. Soundcore-Bluetooth-Sportkopfhörer Life A1 mit sehr gutem Klangprofil und kabellosem Aufladen

Mit 3 Modi
Soundcore Life A1 Bluetooth-Sportkopfhörer
Kundenbewertung
(29.450 Amazon-Bewertungen)
Soundcore Life A1 Bluetooth-Sportkopfhörer
Amazon 45,49€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay 40,00€ Jetzt zu Ebay

Dem Hersteller zufolge besitzen die Life-A1-Kopfhörer von Soundcore Audiotreiber mit einem Durchmesser von 8 Millimetern und mit dreifach beschichteter Membran, was 40 Prozent mehr Bass und 100 Prozent mehr hohe Töne erzeugt. Das Ergebnis ist demnach ein intensiveres und gleichzeitig ausgewogenes Klangprofil. Die Bluetooth-Sportkopfhörer von Soundcore bieten drei verschiedene Klangmodi an. Bass Booster für intensive Songs, Podcast Modus für Podcasts (abonnierbare Serie von Audio- oder Video-Dateien) sowie Audiobücher und Signature Modus für alle weiteren Musikarten.

Bei einem vollgeladenen Akku sollen die Bluetooth-Sportkopfhörer bis zu 9 Stunden lang laufen. Zusätzlich soll die kompakte Ladehülle für weitere drei Akkuladungen sorgen. Innerhalb von 10 Minuten sollen die Sportkopfhörer für 1,5 weitere Stunden Musik aufgeladen sein.

success

Aufladung auf zwei Arten möglich: Das Aufladen erfolgt mit dem mitgelieferten USB-C-Ladekabel per USB oder kabellos auf einem Ladepad, um das Gerät schnell aufzuladen. Bei einem Ladepad ist es möglich, entsprechend ausgestattete Geräte einfach durch Auflegen aufzuladen. Dabei kommt ein Magnetfeld zum Einsatz.

Laut Hersteller sind die Kopfhörer nach Schutzart IPX7 wasserdicht und beim Workout im Regen vor Wasser geschützt. Die Bluetooth-5.0-Technik soll eine stabile Verbindung für eine gleichmäßige Wiedergabe ermöglichen. Die Bluetooth-Sportkopfhörer verbinden sich automatisch mit dem zuletzt gekoppelten Gerät. Das soll dank dem Pairing-Modus One Step möglich sein – die Verbindung erfolgt mit PUSH-AND-GO-Funktion (verbinden und los).

Die Steuerung der Life A1 erfolgt mit der integrierten Taste und dem On-Ear-Control-System. So lassen sich der Soundmodus, Play/Pause, die Lautstärke und der Sprachassistent bedienen. Dank des modernen und ergonomischen Designs aus samtweichem Silikon passen sich die Kopfhörer nach Angaben von Soundcore an jede Ohrform an. Die zwei Mikrofone sorgen demnach für klares und präzises Telefonieren.

info

Was bedeutet IPX? Die Abkürzung verrät, wie stark Geräte vor Wasser und Staub geschützt sind. Wie hoch der Schutz ist, sagen die beiden Ziffern hinter den Buchstaben IPX. Ziffer eins steht für den Umfang des Staubschutzes, Ziffer zwei für den des Wasserschutzes und X steht für „keine Angabe“. Für die ersten beiden Werte gilt: Je höher sie sind, desto besser.
  • Drei Modi für verschiedene Wiedergabearten
  • Kabelloses Aufladen möglich
  • Laut Hersteller 40 Prozent mehr Bass und 100 Prozent mehr hohe Töne
  • Ergonomisches Design
  • Keine App-Anbindung

FAQ

Lässt sich mit den Soundcore-Bluetooth-Sportkopfhörern Life A1 eine Garmin-Sportuhr koppeln?
Amazon-Kundenangaben zufolge sollte das bei einer Garmin-Uhr funktionieren, obwohl es wahrscheinlich modellabhängig ist. Eine Sportuhr dient allgemein der Überwachung und Verfolgung bestimmter Daten bei sportlichen Aktivitäten. Garmin ist ein schweizerisch-amerikanischer Hersteller von solchen und ähnlichen Geräten.
Besteht die Möglichkeit, die Ohrstöpsel für das Produkt nachzubestellen?
Ja, die Ohrstöpsel sind direkt beim Hersteller erhältlich.
Ist es möglich, mit dem Ladeetui externe Geräte zu laden?
Nein, das soll nicht möglich sein.
Gibt es eine Anleitung in deutscher Sprache?
Ja, für die Soundcore Life A1 Bluetooth-Sportkopfhörer ist eine Anleitung in Deutsch erhältlich.

10. Bluetooth-Sportkopfhörer von JLab mit Regulierung der Umgebungsgeräusche

Staubdicht
JLab EBJBUDSAIRSPRTRWHT82 Bluetooth-Sportkopfhörer
Kundenbewertung
(10.460 Amazon-Bewertungen)
JLab EBJBUDSAIRSPRTRWHT82 Bluetooth-Sportkopfhörer
Amazon 84,99€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 79,98€ Jetzt zu Otto
Ebay 67,98€ Jetzt zu Ebay
Saturn 84,99€ Jetzt zu Saturn
Media Markt 84,99€ Jetzt zu Media Markt

Die JLab Bluetooth-Sportkopfhörer sind kabellos und schalten sich automatisch ein, sobald sie aus dem Ladeetui, das per USB funktioniert, herausgenommen werden. Die Verbindung mit dem Endgerät soll binnen einiger Sekunden erfolgen. Die Ohrhörer bieten laut Hersteller jeweils eine 6 Stunden lange Akkulaufzeit, das Ladeetui gewährleistet demnach weitere 34 Stunden Betriebszeit. Damit eignen sich die Sportkopfhörer mit Bluetooth demnach gut für unterwegs.

Dank einer Bluetooth-5.0-Verbindung der Klasse 1 sollen die JLab-Kopfhörer die doppelte Geschwindigkeit und vierfache Reichweite gegenüber Bluetooth 4.2 bieten. Das ermöglicht nach Herstellerangaben bei größeren Entfernungen eine sehr zuverlässige Verbindung. Die Sportkopfhörer sind mit den Modi JLab Signature, Balanced oder Bass Boost EQ individuell auf die persönlichen musikalischen Vorlieben einstellbar. Der Hersteller bescheinigt den Kopfhörern eine Resistenz gegen Schweiß und Schmutz nach Schutzart IP66.

info

Wie gut ist die Klangqualität von Bluetooth-Sportkopfhörern? Bei den modernen Sportkopfhörern setzen die Hersteller den apt-X-Codec-Standard ein, was gegenüber dem herkömmlichen Bluetooth die Bandbreite vergrößert und ein Signal in CD-Qualität ermöglicht. Die neueste Generation von Bluetooth-Produkten unterscheidet sich in der Übertragungsqualität häufig nicht mehr von kabelgebundener Technik.

Dank der ergonomischen Ohrbügel sollen sich die Kopfhörer mit Ohrstöpseln aus Cloud Foam (EVA- beziehungsweise Kunststoff-Schaum) beim Sport an die individuelle Ohrform anpassen lassen. Neben ein Paar Schaum-Stöpseln gibt es im Lieferumfang drei Paar Silikon-Gel-Stöpsel. Nach Angaben von JLab liefern die Bluetooth-Sportkopfhörer einen kristallklaren Audio-Klang in Stereoqualität. Störende Umgebungsgeräusche unterdrückt demnach die Dual-Mikrofon-Technik, damit Telefongespräche in sehr guter Qualität möglich sind.

  • Equalizer inklusive
  • Sollen dank Bluetooth 5.0 hohe Geschwindigkeit und Reichweite bieten
  • Drei Modi für individuelle musikalische Vorlieben
  • Laut Hersteller Audio-Klang in Stereoqualität
  • Keine App-Anbindung

FAQ

Welche Reichweite bieten die JLab-Bluetooth-Sportkopfhörer?
Dem Hersteller zufolge haben die Sportkopfhörer eine Reichweite von 30 Metern.
Bieten die Kopfhörer eine Headset-Funktion?
Ja, die Funktion steht bei den JLab Bluetooth-Sportkopfhörern zur Verfügung.
Sind die Umgebungsgeräusche regulierbar?
Ja, an Plätzen, an denen die Aufmerksamkeit mehr der Umgebung dienen soll, ist die Be-Aware-Funktion nutzbar. Sie ermöglicht wieder die Wahrnehmung der Umgebungsgeräusche. Andernfalls gibt es die Möglichkeit, die Funktion auszuschalten und die Musik ungestört zu genießen.
Welchen Frequenzbereich haben die Kopfhörer?
Der Hersteller bezeichnet den Frequenzgang mit 20 bis 20.000 Hertz. Der Frequenzbereich steht für die Bandbreite an Tönen, die Kopfhörer abbilden können. Die Frequenz wird in Hertz (Hz) angegeben. Die Wiedergabe der tiefen Töne (Bass) erfolgt durch niedrige Frequenzen (der Bereich von 60 Hertz) und die der hohen Frequenzen (Höhen) im Bereich bis 20.000 Hertz.

Was sind Bluetooth-Sportkopfhörer?

Das sollten Sie sich merken!Bluetooth-Sportkopfhörer sind eine beliebte und kabellose Alternative zu herkömmlichen Sportkopfhörern, die mittels Kabel mit dem Abspielgerät (oder der Tonquelle) verbunden sind. Sie übertragen den Ton eines Films, eines Hörbuchs oder die Musik mithilfe von Bluetooth. Das ist eine Technik zur kabellosen Datenübertragung. Im direkten Vergleich mit herkömmlichen Funkkopfhörern sind Bluetooth-Sportkopfhörer weniger störungsanfällig.

Bei Sportkopfhörern mit Bluetooth findet die Datenübertragung grundsätzlich schneller statt, was beim Musikhören eine eher nebensächliche Rolle spielt (der Nutzer bekommt von dieser Schnelligkeit nichts mit). Der Grund dafür liegt darin, dass die Datenmengen beim Musikhören gering sind. Die Bluetooth-Technik bringt den Nachteil, dass die Reichweite eines Bluetooth-Kopfhörers geringer ist. Der Vorteil ist, dass dafür kein gesonderter Sender notwendig ist.

Die Tonquelle, wie Smartphone oder MP3-Player, sendet das Signal direkt und ohne Umwege an den Sportkopfhörer. Die Voraussetzung dafür ist, dass beide Geräte bluetoothfähig sind und über eine kompatible Bluetooth-Version verfügen. Was die Klangqualität der Bluetooth-Sportkopfhörer betrifft, ist sie je nach Modell im Vergleich mit gewöhnlichen Kopfhörern mit Kabel meistens schlechter. Grund dafür ist die kabellose – oder Wireless genannte – Funktion des Kopfhörers, bei der die Tonsignale erst gesendet und umgewandelt werden müssen.

Zu guter Letzt ist die Klangqualität unter Umständen von der vorliegenden Entfernung zwischen Quelle und Kopfhörer abhängig. Und bei der Reichweite gibt es ebenfalls Abzüge: Die Übertragung via Bluetooth ist auf eine gewisse Distanz beschränkt, die in erster Linie vom Bluetooth-Sportkopfhörer und von der Quelle abhängt. Darüber hinaus ist die Bluetooth-Version für die Reichweite entscheidend. Die Bluetooth-Technik wird stetig verbessert und der qualitative Verlust fällt immer geringer aus. Bei hochwertigen Modellen hält sich der Klangverlust meist in Grenzen.

info

Ist es möglich, Bluetooth-Kopfhörer mit einem Kabel zu benutzen? Viele Hersteller liefern zu den Bluetooth-Kopfhörer ein zusätzliches Kabel. Falls die Verbindung mit Bluetooth nicht gelingen sollte oder sie aus verschiedenen Gründen nur von mäßiger Qualität ist, gibt es die Möglichkeit, auf ein Kabel zurückzugreifen und die Bluetooth-Kopfhörer wie ein gewöhnliches Kabelsystem zu nutzen.

Was sind die allgemeinen Vor- und Nachteile der Bluetooth-Sportkopfhörer?

  • Kein Kabelsalat oder Hängenbleiben
  • Sehr robust
  • In der Regel schweißresistent
  • Bieten einen sehr guten Halt
  • Smartphone kann im Rucksack bleiben
  • Problemloses Telefonieren
  • Mit Betriebssystemen Android und iOS kompatibel
  • Aufladen nötig
  • Gegebenenfalls sind Batterien nachzukaufen
  • Klang von durchschnittlicher Qualität – vor allem im Niedrigpreissegment
  • Begrenzte Reichweite

Wie funktionieren Bluetooth-Sportkopfhörer?

Bluetooth-Sportkopfhörer zählen zu den kabellosen Kopfhörern und werden deshalb übergreifend in die Kategorie der Funkkopfhörer eingeordnet. Sie eignen sich gut zum Musikhören, zum Fernsehen, zum Sport oder allgemein immer in den Fällen, wenn ein Kabel am Kopfhörer störend oder lästig wäre.

Die Bluetooth-Sportkopfhörer bedienen sich der modernen Bluetooth-Technik mit dem Senden eines Signals zwischen der Tonquelle und dem Kopfhörer. Bei der Prozedur wird der Ton erst im Ausgabegerät in ein Datensignal umgewandelt und im Sportkopfhörer in ein Tonsignal zurückverwandelt. Das ist dank des sogenannten D/A-Wandlers möglich, der ein digitales Signal in ein analoges Signal umwandeln und umkehren kann.

success

Fast keine Störungen: Je nach Modell erfolgt im Normalfall keine Rauschübertragung oder eine Störung beziehungsweise Beeinflussung des Signals durch andere Signale. Das macht die Bluetooth-Technik fast störungsfrei.

Bluetooth-Sportkopfhörer-Arten mit Vor- und Nachteilen

Bluetooth-Sportkopfhörer TestDamit die Entscheidung für die Wahl der passenden Bluetooth-Sportkopfhörer leichter fällt, erläutert der nachfolgende Abschnitt die unterschiedlichen Arten sowie die Vor- und Nachteile der entsprechenden Bautypen.

In-Ears als Bluetooth-Sportkopfhörer

Bei dieser Art von Bluetooth-Sportkopfhörern erfolgt eine Unterscheidung in zwei Kategorien: Earbuds und In-Ears. Earbuds sind Kopfhörer, die zum Lieferumfang von Smartphones gehören. Es fehlt ihnen meist ein akustischer Abschluss und sie können keinen echten Bass übertragen, was die Klangqualität negativ beeinflusst. Sie kommen einfach in die Ohrmuschel, was ein häufiges Herausrutschen selbst beim normalen Gehen zur Folge hat.

Die einfachen Earbuds eignen sich aus dem Grund nicht gut zum Sporttreiben. Bluetooth-In-Ear-Sportkopfhörer werden im Gegensatz dazu direkt in den Gehörgang gesteckt und die Ohren sind gut von der Außenwelt abgeschirmt. Das soll ein sehr gutes Bassverhalten gewährleisten. Die Bauweise verhindert außerdem ein übermäßiges Schwitzen.

Die Bedienung der In-Ear-Kopfhörer erfolgt entweder am Kopfhörer oder an der kleinen Leiste am Kabel. Sie sind sehr leicht und klein und optisch kaum wahrnehmbar. Damit sie gute Dienste leisten, sollten die In-Ears möglichst optimal im Ohr sitzen und sich individuell an die Form des Gehörgangs anpassen lassen. Dadurch bieten sie einen festen Halt und fallen während einer sportlichen Aktivität nicht heraus. Zusätzlich sind die In-Ear-Bluetooth-Sportkopfhörer mit einem schmalen Bügel ausgestattet, der für mehr Halt sorgt. Nachteilig ist, dass zum Anziehen der Kopfhörer etwas mehr Zeit nötig ist.

  • In der Regel fester Halt
  • Gute Klangqualität
  • Leichte Abschirmung von Außengeräuschen
  • Schmaler Bügel hinter der Ohrmuschel
  • Angenehme Bässe
  • Leicht und fast unsichtbar
  • Guter Tragekomfort mit wenig Schwitzen
  • Druckgefühl im Ohr möglich
  • Zeitaufwendiger beim Anziehen

On-Ears als Bluetooth-Sportkopfhörer

Eine kompakte Bauart zeichnet diesen Kopfhörer-Typ aus. Die On-Ear-Sportkopfhörer liegen auf den Ohrmuscheln auf und sind je nach Modell zusammenklappbar und leicht zu transportieren. Da die sogenannten Bügelkopfhörer die Ohrmuscheln nicht komplett umschließen, büßen die Kopfhörer-Modelle häufig an Bass ein.

On-Ear-Kopfhörer für den Sport haben oft ein Schaumstoffpolster und sind mit einem stabilen Bügel ausgestattet, um die Kopfhörer fest auf den Ohren zu halten. Als Nachteil gelten manchmal die Wärmebildung unter den Polstern und das relativ hohe Gewicht.

  • Breiter Bügel
  • Liegt auf den Ohrmuscheln
  • Bietet eine gute Klangqualität
  • Gut abgeschirmt von Außengeräuschen
  • Hoher Tragekomfort
  • Meist schwerer als die In-Ear-Modelle
  • Mögliche Wärmebildung

Over-Ears als Bluetooth-Sportkopfhörer

Anders als die On-Ear-Kopfhörer umschließen die Ohrenpolster der Over-Ear-Sportkopfhörer die Ohrmuscheln vollständig. Sie sind deutlich größer und mit extragroßen Ohrmuscheln ausgestattet. Die Over-Ear-Sportkopfhörer werden mit einem Bügel über dem Kopf fixiert und schmiegen sich angenehm an die Kopfhaut um die Ohren an. Obwohl sie etwas wuchtig wirken, haben sie einen entscheidenden Vorteil: Sie schirmen Umgebungsgeräusche gut ab und bieten eine gute Klangqualität.

Wegen der Größe und des vergleichsweise hohen Gewichts sind Bluetooth-Over-Ear-Sportkopfhörer vor allem zum Musikhören zu Hause zu empfehlen und finden zudem gern im Fitnessstudio Verwendung. Vorteilhaft sind bei dem Kopfhörer-Typ der breite Bügel, der laute und satte Bass und allgemein die gute Soundqualität. Der Nachteil besteht im höheren Gewicht und im etwas höheren Preis.

  • Mit breitem Bügel für guten Halt
  • Umschließt die komplette Ohrmuschel
  • Sehr guter Klang
  • Hohe Abschirmung von Umgebungsgeräuschen
  • Sehr lauter und satter Bass
  • Vergleichsweise schwer
  • Etwas höherpreisiger

Welche Bluetooth-Sportkopfhörer für welchen Sport?

Vor dem Kauf ist im Bluetooth-Sportkopfhörer-Vergleich zuerst wichtig, bei welchen Aktivitäten die Kopfhörer zum Einsatz kommen. Für den Sport im Allgemeinen sind die Bügel-Kopfhörer am besten geeignet. Um die Entscheidung zu erleichtern, gibt es die folgenden drei Kategorien nach dem Sportler-Typ:

Sportler-Typ Geeignete Kopfhörerart
Ausdauersportler Für Ausdauersportarten wie Joggen eignen sich am besten die „schweißfreien“ In-Ear-Bluetooth-Sportkopfhörer. Da Ausdauersportler permanent in Bewegung sind, müssen die Kopfhörer einiges aushalten und dennoch einen hohen Tragekomfort ermöglichen. Vor allem ein fester Sitz ist wichtig. Obwohl In-Ear-Modelle in dem Bereich die erste Wahl sind, ist die Nutzung von On-Ear-Kopfhörern ebenfalls möglich. Die Entscheidung hängt vor allem von der Soundqualität ab. Beide Varianten bieten dank der Bügel einen guten Halt bei sportlichen Aktivitäten. Beim Sport fallen die In-Ear-Kopfhörer kaum auf. Falls ein guter Klang sehr wichtig ist, sollte die Entscheidung auf On-Ear-Sportkopfhörer fallen. Dank der großen Ohrmuscheln ist der Ton voller und satter. Der Nachteil: Die großen Ohrmuscheln können das Schwitzen fördern.
Kraftsportler In diesem Bereich sind vor allem die On-Ear- und die Over-Ear-Kopfhörer zu bevorzugen. Beim Krafttraining wird deutlich weniger geschwitzt als beim Ausdauersport und es gibt keine Bewegung im Straßenverkehr. Die großen Muscheln der Over-Ear-Sportkopfhörer schirmen beim Sport die Umgebungsgeräusche effektiv ab und ermöglichen ein Training ohne den Lärm der Mittrainierenden oder den Klängen aus den hauseigenen Boxen.
Hobbysportler Für Hobbysportler sind Over- oder On-Ear-Modelle gut geeignet. Wer in keine der zwei anderen genannten Kategorien passt, sollte einige Dinge berücksichtigen. Spielen die Schnelligkeit und die Mobilität eine wichtige Rolle? Werden die Kopfhörer stark belastet? Ist ein guter Klang wichtig? Antworten auf die Fragen können helfen, sich für die richtigen Bluetooth-Sportkopfhörer zu entscheiden. Hobbyläufer, die sehr mobil sind und sich überwiegend schnell fortbewegen, brauchen leichte und robuste Kopfhörer. Es können zum Beispiel die In-Ear-Sportkopfhörer mit Bluetooth sein, da sie leicht sind und einen guten Halt und Tragekomfort bieten. Bei einer regelmäßigen und häufigen Belastung sollte die Wahl auf die robusteren On-Ear- oder Over-Ear-Bluetooth-Sportkopfhörer fallen.
warning

Mehr Leistung durch Musik: Laut Wissenschaftler können Sportler bis zu 20 Prozent mehr sportliche Leistung bringen, wenn sie beim Sport Musik hören, zu der sie eine Bindung haben. Bluetooth-Sportkopfhörer sind deshalb beispielsweise für den Einsatz im Fitnessstudio eine gute Wahl.

Die Geschichte der Bluetooth-Kopfhörer

Bluetooth-Sportkopfhörer VergleichDie Geschichte der Bluetooth-Kopfhörer ist eng mit der Entwicklung der Bluetooth-Übertragung verbunden. Die Bluetooth-Technik wurde in den 1990er-Jahren von der Bluetooth Special Interest Group (kurz SIG) entwickelt. Zur SIG-Gruppe gehörten unter anderem solche Unternehmen wie Toshiba, IBM, Nokia und Ericsson. Später kamen Firmen wie Microsoft, Apple und Motorola hinzu. Anfang des 21. Jahrhunderts eroberte Bluetooth die mobilen Telefone. Es dauerte mehr als zwei Jahrzehnte nach der Entwicklung, bis Bluetooth im Audio- und Entertainmentbereich Einzug hielt.

Die ersten Bluetooth-Kopfhörer lösten um das Jahr 2005 die zuvor populären Funkkopfhörer ab, aber das Interesse an Bluetooth-Kopfhörern erwachte erst ab dem Jahr 2010. Das lag vor allem an den neuen und wachsenden Möglichkeiten einzelner Geräte wie Musikanlagen, Fernseher und mehr. Es war möglich, sie mittels Bluetooth miteinander oder mit einem Kopfhörer zu verbinden.

Worauf ist beim Kauf von Bluetooth-Sportkopfhörern zu achten?

Beim Kauf von Bluetooth-Sportkopfhörern gibt es einige wichtige zu berücksichtigende Merkmale, um die besten Sportkopfhörer für die eigenen Zwecke zu finden. Die wichtigsten Kriterien behandelt dieser Abschnitt.

Klangqualität
Obwohl beim Sport die beste Klangqualität nicht relevant ist, sollte sie dennoch solide sein. Wer Wert auf eine gute Klangqualität legt, sollte beim Kauf auf einen differenzierten und geradlinigen Sound achten. Je nach Modell wird außerdem zwischen basslastigen und weniger basslastigen Varianten unterschieden. Der Bass sollte möglichst satt klingen und die Höhen und Tiefen in einem ausgewogenen Verhältnis zueinanderstehen. Ein Probehören vor dem Kauf ist zu empfehlen.

Tragekomfort
Der beste Bluetooth-SportkopfhörerBluetooth-Sportkopfhörer sollten vor allem bequem und fest sitzen. Obwohl es im Handel die Bluetooth-On-Ear-Bügelkopfhörer zum Sporttreiben gibt, können sie trotzdem bei ruckartigen Bewegungen leicht verrutschen. Im Vergleich zu In-Ear-Modellen sind sie darüber hinaus deutlich schwerer und fördern aufgrund ihrer Bauart die Schweißbildung. In-Ear-Kopfhörer sind dagegen leichter und sitzen fest im Ohr. Deutlich stabilere Modelle sind zusätzlich mit einem Bügel ausgestattet. Sie eignen sich besser zur Nutzung beim Sporttreiben.

Um den Tragekomfort von In-Ear-Bluetooth-Sportkopfhörern zu erhöhen, sind viele Modelle mit unterschiedlich großen Ohrstöpseln individuell anpassbar. In der Regel befinden sich im Lieferumfang der meisten In-Ear-Kopfhörer die Größen S, M und L. Des Weiteren sollten die Ohrmuscheln gut gepolstert sein, damit sie nicht auf den Ohren drücken. Hochwertige Sportkopfhörer sollen Feuchtigkeit und Schweiß gut standhalten können und leicht zu reinigen sein.

danger

Achtung: Bei einem starken Regen sind die meisten Modelle gut geschützt in der Tasche zu verstauen, da nur sehr wenige Bluetooth-Sportkopfhörer zu 100 Prozent wasserdicht sind.

Bluetooth-Version

Wichtig ist vor allem, dass ein Bluetooth-Sportkopfhörer hinsichtlich seiner Bluetooth-Version mit dem Abspielgerät kompatibel ist. Der aktuelle Standard ist Bluetooth 4.0 mit seinen Spezifikationen 4.1 und 4.2. Hochwertigere Modelle sind mit Bluetooth 5.0 kompatibel (es gibt bereits die Spezifikationen 5.1 und 5.2). Zu den wichtigsten Merkmalen von Bluetooth 5.0 gehören:

  • Im Vergleich zu den Vorgänger-Versionen Bluetooth 4.0, 4.1 und 4.2 erreicht Bluetooth 5 je nach Anforderung eine vierfach längere Reichweite (Outdoor 200 Meter und Indoor 40 Meter) oder eine doppelte Geschwindigkeit von bis zu 2 Megabit pro Sekunde.
  • Die Übertragungskapazität für Broadcasts erhöht sich um 800 Prozent. Ein Broadcast ist eine Nachricht per Datenpaket an alle Teilnehmer eines bestimmten Rechnernetzes.
  • Bluetooth 5 ist vollständig abwärtskompatibel zu den Vorgängerversionen 4.0, 4.1 und 4.2.
info

Wichtiger Hinweis: Der aktuelle Bluetooth-Standard ist abwärtskompatibel mit den Vorgänger-Versionen, jedoch nicht umgekehrt. Wenn beispielsweise ein Bluetooth-Sportkopfhörer 5.0 mit einem Gerät 4.0 verbunden wird, bestimmt der niedrigere Standard die Übertragungsleistung.

Reichweite
Die maximale Reichweite variiert von Modell zu Modell. Während einige Produkte bis zu 10 Metern Reichweite aufweisen, bieten die einfachen In-Ear-Sportkopfhörer deutlich weniger. Sobald die Kopfhörer zu weit weg vom Abspielgerät bewegt werden, bricht die Verbindung ab. Kabellose Sportkopfhörer dürfen so nur bis zu einer bestimmten Reichweite vom Abspielgerät entfernt sein. Gute Sportkopfhörer mit Bluetooth sollten auf jeden Fall eine Reichweite von 10 Metern haben.

Akkulaufzeit
Bluetooth-Sportkopfhörer haben einen Akku, der per Kabel (im Lieferumfang enthalten) aufzuladen ist. In der Regel haben die Bügelkopfhörer eine höhere Akkulaufzeit als Wireless-Kopfhörer (kabellos). Die Akkulaufzeit der meisten kabellosen Kopfhörer beträgt im Schnitt zwischen 5 und 24 Stunden.

success

Tipp: Um unterwegs möglichst lange Musik hören zu können, ist eine lange Akkulaufzeit von Vorteil. Gute Bluetooth-Sportkopfhörer sollen mindestens eine Akkulaufzeit von 7 Stunden bieten, bis ein erneutes Aufladen erforderlich ist.

Einsatzzweck
Bluetooth-Sportkopfhörer Test und VergleichVor dem Kauf ist zu überlegen, welches Modell zur geplanten sportlichen Aktivität am besten passt. Für den Ausdauersport sind Geräte mit einem möglichst geringen Gewicht zu bevorzugen, die viel Luft an den Ohren lassen. In-Ear-Bluetooth-Sportkopfhörer eignen sich dafür am besten. On-Ear- oder Over-Ear-Sportkopfhörer sind optimal fürs Fitnessstudio, weil sie die Musik nach außen abschirmen, um niemanden zu stören. Sie dämpfen zudem gut die Außengengeräusche und bieten einen meist klaren Musikgenus. In-Ear- und On-Ear-Kopfhörer sind zum Wandern die richtige Wahl.

Gewicht
Für den Sport im Allgemeinen sind leichtgewichtige Bluetooth-Kopfhörer am besten geeignet. Wer länger Sport machen möchten, entscheidet sich sinnvollerweise für ein möglichst leichtes Modell. In-Ear-Modelle sind am leichtesten und Over-Ear-Kopfhörer am schwersten.

Rauschunterdrückung
Diese Funktion, auch Noise Cancelling oder Geräuschunterdrückung genannt, ist vor allem für diejenigen gedacht, die sich häufig in Umgebungen mit hohem Lärmpegel aufhalten. Bei diesem Kriterium erfolgt eine Unterscheidung zwischen einer aktiven und einer passiven Geräuschunterdrückung.

Die Ergonomie der Bluetooth-Sportkopfhörer sorgt für eine passive Unterdrückung und Abschirmung von Geräuschen der Außenwelt. Bei der aktiven Unterdrückung von Geräuschen analysiert der Kopfhörer den Geräuschpegel aus der Umgebung und versucht, das Gespielte korrekt abzuschirmen. Sinnvoll ist, wenn die Rauschunterdrückung einstellbar ist. So sind die Umgebungsgeräusche bei Bedarf wahrnehmbar (beispielsweise im Straßenverkehr) oder abzustellen, wenn ungestörter Hörgenuss gewünscht ist.

Schutz vor Schweiß und Wasser
Bluetooth-Sportkopfhörer kaufenBeim Sport wird in der Regel stark geschwitzt. Zudem kommen viele Kopfhörer im Außenbereich zum Einsatz. Deshalb ist beim Kauf von Bluetooth-Sportkopfhörern darauf zu achten, dass sie wasser- und/oder schweißresistent sind. In den meisten Fällen haben die Kopfhörer eine spezielle Nano-Versiegelung. Zudem verfügen die meisten Modelle über eine Schutzart. Das sind einige gängige Schutzarten bei Sportkopfhörern:

  • IPX4: Geschützt vor Spritz­wasser von allen Seiten
  • IP54: Staub- und Spritzwasserschutz
  • IPX5: Geschützt vor einem Wasserstrahl aus beliebigem Winkel
  • IP56: Geschützt vor Staub und starkem Wasserstrahl
  • IPX7: Geschützt vor Eindringen von Wasser bei kurzem Untertauchen

Zusätzlichen Funktionen
Hochwertigere Geräte übertragen nicht nur Musik, sondern haben darüber hinaus weitere nützliche Funktionen zu bieten. Dazu gehört zum Beispiel ein Freisprechsystem (Bluetooth-Sport-Headset). Bisher lag der Unterschied zwischen Bluetooth-Kopfhörern und einem Headset zum Telefonieren darin, dass kabellose Kopfhörer nicht mit einem Mikrofon ausgestattet waren. Die neueren Bluetooth-Sportkopfhörer bieten häufig ein Mikrofon oder eine Freisprechfunktion – selbst die günstigeren Modelle.

info

Welche Bedienung ist bei Bluetooth-Sportkopfhörern möglich? Die meisten Modelle lassen sich direkt am Kopfhörer bedienen. Dort ist die Lautstärke für die Musik regulierbar oder das nächste Lied auszuwählen. Bei Bluetooth-Sportkopfhörern mit Mikrofon lässt sich am Kopfhörer ein Anruf entgegennehmen oder beenden. Falls die Bedienung nicht direkt am Kopfhörer liegt, befindet sich eine Bedienleiste am Kabel, das die beiden Ohrknöpfe miteinander verbindet. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, manche Modelle mit einer App fernzusteuern.

Bluetooth-Sportkopfhörer mit einem Quellgerät verbinden

Achtung: Das sollten Sie wissen!Vor dem Start des Pairing-Vorgangs (Kopplung) ist Folgendes sicherzustellen:

  1. Das Smartphone soll sich etwa einen Meter vom Bluetooth-Sportkopfhörer entfernt befinden.
  2. Der Kopfhörer ist ausreichend aufgeladen.

Ist das geklärt, folgen die nächsten Schritte. Falls die Bluetooth-Sportkopfhörer eingeschaltet sind, sollten sie ausgeschaltet werden. Jetzt den Pairing-Modus für die Kopfhörer aktivieren und dafür die Ein-/Aus-Taste oder die ID-SET-Taste gedrückt halten. Fängt die Anzeige schnell zu blinken an, die Taste loslassen. Die Bluetooth-Kopfhörer aktivieren nun den Pairing-Modus.

Welche Taste für die Aktivierung des Pairing-Modus zu drücken und zu halten ist, hängt von dem verwendeten Produkt ab. Die Hinweise befinden sich in der Bedienungsanleitung für die Bluetooth-Kopfhörer. Bei einmal verbundenen Bluetooth-Geräten ist es nicht erforderlich, sie nochmals zu verbinden. Es gibt aber Ausnahmen:

  • Die Kopplungsinformationen wurden zum Beispiel bei der Reparatur gelöscht.
  • Die Kopfhörer wurden bereits mit mehreren anderen Geräten verbunden und es soll eine neue Verbindung hergestellt werden. In der Regel ist es möglich, die meisten Produkte mit bis zu acht Geräten zu verbinden. Wenn beim Hinzufügen eines neuen Geräts bereits acht Pairings stattgefunden haben, wird das als erste verbundene Gerät durch das neue ersetzt.
  • Wenn die Pairing-Information der Bluetooth-Sportkopfhörer vom Bluetooth-Gerät gelöscht wurde.

Wie erfolgt die Reinigung von Bluetooth-Sportkopfhörern?

Tipps & HinweiseBei der Reinigung ist der Kontakt von Wasser mit der Technik des Sportkopfhörers möglichst zu vermeiden. Es darf kein Wasser an Anschlüsse, Lautsprecher oder andere elektronische Teile kommen, weil ansonsten die Gefahr einer Beschädigung der Sportkopfhörer besteht. Ätzende chemische Reinigungsmittel sind nicht für die Reinigung geeignet, weil sie die Polsterung oder andere empfindliche Materialien des Kopfhörers angreifen könnten.

Die Reinigung ist mit einem trockenen Mikrofasertuch, Wattestäbchen und Zahnstocher möglich. Bei hartnäckigen Verschmutzungen oder Schweißflecken lässt sich problemlos lauwarmes Wasser und etwas Seife verwenden. Wie erwähnt ist dabei Vorsicht geboten, denn es darf kein Wasser an die Technik kommen.

Wie oft eine Reinigung durchzuführen ist, hängt von der persönlichen Benutzung und Grad der Verschmutzung ab. Bei größeren Flecken oder wenn sich Ohrenschmalz angesammelt hat, sind die Bluetooth-Sportkopfhörer möglichst gründlich zu reinigen.

Unterschiedliche Reinigung der verschiedenen Kopfhörer-Arten

  1. In-Ears: Die In-Ear-Bluetooth-Sportkopfhörer sitzen direkt im Gehörgang und kommen deshalb mit Bakterien, Schweiß und vor allem mit Ohrenschmalz in Kontakt. Eine gründliche Reinigung ist bei dieser Bauform sehr wichtig. Es empfiehlt sich bei schweißtreibenden Sportarten zu einem Kopfhörer zu greifen, der schweißresistent ist, um Schäden an der Technik zu vermeiden. Den meisten Schmutz fangen die Earpads ab. Sie sind bei den meisten Modellen abnehmbar und anschließend mit Seife und Desinfektionsmittel zu reinigen.
    danger

    Vorsicht: Wenn der Schmutz tiefer vorgedrungen und bis zum Lautsprechergitter gelangt ist, ist Vorsicht geboten. Hier ist es möglich, die Verschmutzungen behutsam mit einem Wattestäbchen oder einem kleinen Stück Klebestreifen zu entfernen. Es ist darauf zu achten, den Schmutz nicht weiter hineinzudrücken, weil das die Soundqualität beeinträchtigen kann. Die In-Ear-Modelle müssen häufiger gereinigt werden, damit sie hygienisch sauber bleiben.
  2. On- und Over-Ears: Die beiden Bauarten ermöglichen eine einfachere Reinigung. Sie muss nicht so oft stattfinden, ist aber dennoch nicht zu vernachlässigen. Bei manchen Produkten lassen sich die Ohrpolster abnehmen und mühelos mit Wasser reinigen, was vor allem für Sportler sehr praktisch ist. Ansonsten kann die Reinigung mit einem normalen Putzlappen erfolgen. Nach Möglichkeit auf Wasser verzichten und stattdessen Ohrenstäbchen oder Zahnstocher für hartnäckige Stellen verwenden.

Internet vs. Fachhandel – wo Bluetooth-Sportkopfhörer kaufen?

VorteileFür den Kauf von Bluetooth-Sportkopfhörern gibt es zwei Möglichkeiten zur Auswahl: Den Fachmarkt vor Ort oder den modernen Onlinehandel. Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile. Für Elektrofachgeschäfte vor Ort erfreuen sprechen die Kundennähe und der direkte Kontakt zwischen Kunden und Shop. Es ist möglich, sich vor Ort über infrage kommende Bluetooth-Kopfhörer zu informieren und beraten zu lassen.

Die Schwierigkeiten beginnen, wenn es um ein spezielles Modell geht, weil das Angebot im Handel vor Ort begrenzt ist. Es finden sich meistens lediglich die aktuellen Modelle oder sehr beliebte Produkte, was die Auswahl einschränken kann. Hinzu kommt der oftmals höhere Preis, der mit den Preisen im Netz in der Regel nicht mithalten kann.

Im Gegensatz zum Fachhandel haben die Onlineshops rund um die Uhr geöffnet. Die Auswahl im Internet ist im Vergleich zu Fachgeschäften viel größer und nahezu unbegrenzt. Ein Bluetooth-Sportkopfhörer-Vergleich ermöglicht es, verschiedene Händler und Preise gegenüberzustellen. Das erhöht die Chance, die besten Sportkopfhörer für die eigenen Bedürfnisse zu finden. Nach dem Kauf kommt die Ware direkt nach Hause, manchmal innerhalb von 48 Stunden. Es besteht die Möglichkeit, die im Onlineshop gekaufte Ware innerhalb von 14 Tagen ohne Grund zurückzuschicken.

Welches Zubehör eignet sich für Bluetooth-Sportkopfhörer?

Mit dem richtigen Zubehör lässt sich die Nutzung der Bluetooth-Kopfhörer angenehmer gestalten. Zu den wichtigsten Zubehörteilen gehören unter anderem:

  • Vor allem bei kostspieligen Geräten ist es ratsam, für einen guten Schutz beim Transport zu sorgen. Die On- und Over-Ear-Sportkopfhörer sind im Bereich des Kopfbügels sehr anfällig für Brüche. Es empfiehlt sich ein Transportetui, in dem die Bluetooth-Kopfhörer sicher zu transportieren sind. Je nach Produkt befindet sich ein Transportetui Lieferumfang. Alternativ ist es meist nachträglich zu erwerben.
  • Ersatz-Ohrstöpsel oder Polster können bei der Nutzung verloren gehen. Im Lieferumfang vieler Modelle befindet sich für den Fall bereits ein kleiner Vorrat an Ersatz-Ohrstöpseln. Sie sind außerdem nachträglich erhältlich.
    info

    Gut zu wissen: Obwohl bei den On- und Over-Ear-Sportkopfhörern kein Risiko besteht, dass die Ohrpolster verloren gehen, können sie sich nach einer gewissen Zeit abnutzen. Das spiegelt sich im Tragekomfort wider. Bei vielen Modellen geben die Hersteller die Möglichkeit, die Ohrpolster abzunehmen und auszutauschen.
  • Audiokabel gibt es ausschließlich für On-Ear- und Over-Ear-Modelle, da sie oft zusätzlich einen AUX-Anschluss haben. Es ist damit möglich, weiter Musik zu hören, wenn sich die Akkuladung der Kopfhörer dem Ende zuneigt. Die meisten Hersteller geben die Möglichkeit, ein Audiokabel als Ersatzteil nachzukaufen. Das Kabel verbindet mobile Endgeräte und überträgt die Audiosignale.

Gibt es Alternativen zum Bluetooth-Sportkopfhörer?

TippsBeim Sport sind Kopfhörer mit Bluetooth nicht immer die erste Wahl. Das gilt vor allem, wenn kabellos eine sehr weite Reichweite erreicht werden soll oder wenn die bestmögliche Klangqualität den Vorrang hat. Wer Wert auf die beiden Faktoren bei der Wahl der passenden Kopfhörer legt, kann auf Alternativen zu Bluetooth-Kopfhörern zurückgreifen. Denn sie sind meistens auf eine Reichweite von rund 10 Metern begrenzt und weisen eine schlechtere Klangqualität auf.

Funkkopfhörer sind ebenfalls kabellos und eine gute Alternative zu den Bluetooth-Kopfhörern. Moderne Funkkopfhörer bieten eine Reichweite von 50 bis zu 100 Metern (manche Modelle senden in einer noch höheren Reichweite). Die Akkulaufzeit ist mit der eines Bluetooth-Kopfhörers vergleichbar – bei beiden Arten kommt es auf das konkrete Modell an.

Im Bereich Klangqualität können die Funkkopfhörer mithalten und sind den Bluetooth-Modellen zum Teil voraus. Der größte Nachteil der Funkkopfhörer besteht in der hohen Störanfälligkeit. Denn sie nutzen Funkfrequenzen, die durch zahlreiche Faktoren gestört und durch andere Sender überlagert werden können. Vorbeifahrenden Busse, naheliegende Funkmasten oder ein Babyfon können die Funktion des Funkkopfhörers negativ beeinflussen.

Falls das beste Maß an Klangqualität und die Akkulaufzeit eine große Rolle spielen, sind Kopfhörer mit Kabel die beste Wahl. Diese Art von Kopfhörern überzeugt in der Qualität und hochwertige Modelle können selbst manchen Lautsprechern Konkurrenz machen. Nachteilig kann das Kabel sein – es soll der Qualität zuliebe möglichst nicht länger als 5 Meter sein. Das Abspielgerät bleibt sozusagen an die Kopfhörer „gefesselt“. Manche Hersteller bieten Bluetooth-Kopfhörer an, die optional und bei Bedarf mit einem Kabel an das Abspielgerät anzuschließen sind.

Was sind bekannte Hersteller oder Marken von Bluetooth-Sportkopfhörern?

Der beste Bluetooth-SportkopfhörerBose: Das Unternehmen wurde im Jahre 1964 in den USA gegründet und hat sich seit dem Gründungstag auf die Produktion von hochwertigen Audio-Geräten spezialisiert. Zum Portfolio zählen zum Beispiel Heimkino-Anlagen, Audio-Technik für Fahrzeuge, verschiedene Lautsprecher-Systeme sowie In- und Over-Ear-Bluetooth-Kopfhörer. Bose-Produkte gelten als hochwertig verarbeitet und sollen eine gute Soundqualität liefern, sind aber meist recht kostspielig.

Sennheiser: Das deutsche Unternehmen wurde im Jahre 1945 von Fritz Sennheiser gegründet. Der Stammsitz der Firma liegt in Wedermark-Wennebostel nahe Hannover. Sennheiser konzentriert sich nach eigenen Aussagen auf die Herstellung von hochwertigen Audiogeräten und sein Produktportfolio umfasst Mikrofone, unterschiedliche Arten von Kopfhörern, Lautsprechersysteme und Bluetooth-Headsets. Laut Hersteller bieten Sennheiser-Produkte ein schlichtes, elegantes Design, eine hohe Langlebigkeit und eine gute Soundqualität.

TaoTronics: Das ist eine bekannte Marke für Verbraucherelektronik, die sich auf den Bereich für kleinere Elektronikartikel und Zubehör spezialisiert hat. Seit 2008 genießt TaoTronics nach eigenen Angaben weltweit ein stetiges Wachstum. Demnach verwendet das Unternehmen die neuesten Innovationen für seine Produkte.

JBL: Das 1946 gegründete Unternehmen zählt zu den führenden Kopfhörer-Herstellern der Welt. Die nach Angaben von JBL hochwertigen Bluetooth-Lautsprecher und -Kopfhörer sind das Aushängeschild des Unternehmens. Produkte von JBL bieten demnach eine hohe Klangqualität, erweisen sich als robust und sind je nach Modell wasserfest.

FAQ – häufige Fragen zu Bluetooth-Sportkopfhörern

Fragezeichen

Welche Bluetooth-Sportkopfhörer sind zum Sport und vor allem zum Joggen am besten geeignet?

Beim Laufsport sollten die Kopfhörer vor allem schweißfest sein. Die Bügelkopfhörer sollen fest am Kopf sitzen und bei der Laufbewegung nicht verrutschen. Darüber hinaus sollen sie nicht allzu schwer sein. Wem beim Laufen oder beim Krafttraining ein hoher Tragekomfort wichtig ist, entscheidet sich am besten für Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer. Sie sind leicht und werden direkt in den Gehörgang gesteckt, was einen festen Sitz gewährleistet und das Training nicht behindert.

Was sollen gute Bluetooth-Sportkopfhörer kosten?

Einen fixen Preis zu benennen, ist bei der großen Auswahl von verschiedenen Modellen kaum möglich. Da die Bluetooth-Sportkopfhörer oft regelmäßig im Einsatz und mehr oder wenigen großen Belastungen ausgesetzt sind, sollte dementsprechend eine qualitativ hochwertige Verarbeitung eine Rolle spielen. Das wirkt sich wiederum auf einen höheren Preis aus.

Wie sind die In-Ear-Bluetooth-Sportkopfhörer richtig in die Ohren einzuführen?

Um einen optimalen Sitz der Kopfhörer zu gewährleisten, ist am besten mit einer Hand die Ohrmuschel der gegenüberliegenden Seite zu greifen. Wichtig ist, die Finger möglichst mittig zu platzieren. Nun an dem Ohr ziehen und mit der anderen Hand den Ohrstöpsel einführen. Das stellt sicher, dass beim Einsetzen der In-Ear-Kopfhörer kein Unterdruck entsteht, was das Tragegefühl beeinträchtigen könnte.

Lohnt es sich, defekte Sportkopfhörer selbst zu reparieren?

Falls die handwerklichen Fähigkeiten dafür ausreichend sind, kann es sich durchaus lohnen. Zudem kommt es auf die ursprünglichen Anschaffungskosten an. Viele Standard-Modelle sind günstig zu haben. Eine professionelle und mit Kosten verbundene Reparatur lohnt sich daher lediglich in seltenen Fällen.

Sind In-Ear-Sportkopfhörer gesundheitsschädlich?

In-Ear-Bluetooth-Sportkopfhörer sind meist mit einem Gummi- oder Schaumstoffaufsatz versehen und werden direkt ins Ohr gesteckt, was unter Umständen gesundheitliche Folgen haben kann – wie zum Beispiel das Risiko von Gehörschäden. Es hängt davon ab, welche Schallenergie am Trommelfell ankommt und wie lang die Nutzungsdauer ist.

warning

Auf Lautstärke achten: Wenn der Sportkopfhörer zum Beispiel die Musik mit einem Schallpegel von 95 Dezibel abspielt, entsteht bei einer Nutzung von rund 6 Stunden am Tag ein Risiko für das Innenohr. Bei 100 Dezibel sind 2 Stunden ausreichend. Dezibel – abgekürzt dB – ist eine Einheit zur Messung der Intensität des Schalls oder des Leistungspegels eines elektrischen Signals.

Ein weiteres Problem stellt das Ohrenschmalz dar. Gelangt es durch den Einsatz von In-Ear-Sportkopfhörern in den inneren Teil des Gehörgangs und in die Nähe des Trommelfells, so kann sich das Ohr an der Stelle nicht mehr selbstständig reinigen. Entzündungen oder zeitweiser Hörverlust können die Folgen sein.

Welche Bluetooth-Kopfhörer passen am besten unter den Motorradhelm?

Für den Einsatz unter dem Motorradhelm müssen die Bluetooth-Sportkopfhörer vor allem klein sein, damit sie unter den Helm passen und keinen großen Druck beim Aufsetzen eines Helmes verursachen. Darüber hinaus sollte sich die Funktion zur Rauschunterdrückung ausschalten lassen, um die Sicherheit bei der Fahrt zu gewährleisten.

Gibt es einen Bluetooth-Sportkopfhörer-Test der Stiftung Warentest?

Darauf sollten Sie achtenDie Stiftung Warentest hat keinen Sportkopfhörer-Test veröffentlicht, aber einen umfassenden Bluetooth-Kopfhörer-Test durchgeführt. Er wurde im Januar 2023 aktualisiert.Der umfangreiche Test der Verbraucherorganisation beinhaltet nun 316 On- und Over-Ear-Kopfhörer sowie In-Ears und nennt unter anderem die besten Sportkopfhörer. Bei der Bewertung berücksichtigt die Stiftung Warentest fünf Faktoren, die für das Ergebnis entscheidend sind:

  • Klang – 55 Prozent
  • Tragekomfort und Handhabung – 25 Prozent
  • Bluetooth-Technik – 10 Prozent
  • Störeinflüsse – 5 Prozent
  • Haltbarkeit – 5 Prozent

Die Experten sind zu dem Entschluss gekommen, dass die Klangqualität der Bluetooth-Kopfhörer mit kabelgebundenen Produkten vergleichbar ist. Die detaillierten Testergebnisse sind hier zu finden. Im Jahr 2016 untersuchten die Experten der Stiftung Warentest Bluetooth-Sportkopfhörer mit Pulsmessung-Funktion und testeten drei Modelle. Die Ergebnisse sind hier nachlesbar.

Hat Öko-Test einen Bluetooth-Sportkopfhörer-Test durchgeführt?

Das Verbrauchermagazin Öko-Test hat bislang keinen Bluetooth-Sportkopfhörer-Test veröffentlicht. Wenn das Verbraucherportal in Zukunft einen entsprechenden Bluetooth- oder reinen Sportkopfhörer-Test veröffentlicht, gibt es darüber an dieser Stelle einen entsprechenden Beitrag.

Glossar

App
Die Abkürzung steht für Application Software. Eine App ist eine Anwendungssoftware (oder ein Computerprogramm) zur Funktionserweiterung von Smartphones, Tablets und PCs. Sie bietet nützliche Zusatzfunktionen wie beispielsweise zur Textverarbeitung, Bildbearbeitung oder zur Bedienung entsprechend ausgestatteter Geräte.
Bass
Neben dem Hochton ist der Bass eine wichtige Klang-Komponente in einem Bluetooth-Sportkopfhörer. Der Bass-Ton sorgt für den erforderlichen Schalldruck und den guten Klang im unteren Frequenzbereich.
Earbud
Das sind Ohrstöpsel des Kopfhörers, die aus einem Lautsprecher oder einem Paar Lautsprecher bestehen. Earbuds werden ins Ohr eingesteckt und zum Hören von Audiosignalen verwendet.
Equalizer
Es ist eine Hardware oder Software in der Tonwiedergabe. Mit dem Equalizer ist die Frequenz von Tonaufnahmen anpassbar, um das Hörerlebnis zu verbessern.
ergonomisch
Die Ergonomie befasst sich als Wissenschaft mit der Arbeitsoptimierung von Gegenständen und Umgebungen. Ein Kopfhörer mit ergonomischem Design gilt als benutzer- und tragefreundlich sowie körpergerecht.
Geräuschunterdrückung
Eine Technik, die zur Reduzierung von Umgebungsgeräuschen dient. Eine andere Bezeichnung dafür ist Rauschunterdrückung.
Kopfbügel
Damit ist ein Teil der Sportkopfhörer gemeint, der über dem Kopf oder hinter dem Kopf verläuft und die Kopfhörer sicher und komfortabel hält.
Lithium-Ionen-Akku
Das sind Energiespeicher auf Basis von Lithium-Verbindungen – einem Leichtmetall. Lithium-Ionen-Akkus sind wiederaufladbar. Gegenüber herkömmlichen Batterien können sie fast doppelt so viel Energie speichern, bieten eine schnellere Aufladung und längere Haltbarkeit sowie eine höhere Leistungsdichte.
Pairing-Modus
Es handelt sich um einen Zustand des Gerätes, bei dem es nach anderen Bluetooth-Geräten für den Pairing-Vorgang sucht. Pairing steht für das Verbinden von zwei entsprechend ausgestatteten Geräten via Bluetooth.
Rauschunterdrückung
Siehe Erläuterung zur Geräuschunterdrückung.
Sprachassistent
Das steht für die Nutzung von Sprachbefehlen, die bei entsprechender Ausstattung zur Steuerung einer Funktion bei den Sportkopfhörern mit Mikrofon Verwendung finden können.
Umgebungsgeräusche
Es sind Hintergrundgeräusche, die in der unmittelbaren Umgebung wahrnehmbar sind.
USB
Das bedeutet Universal Serial Bus und steht für Schnittstellen, um dafür geeignete Geräte miteinander zu verbinden. Beispielsweise haben Kopfhörer, Ladegeräte, Computer oder Speichersticks USB-Schnittstellen. Es gibt unterschiedliche Stecker, wie Anschlüsse mit USB-A, -B oder -C sowie Mini- und Microvarianten.

Weitere interessante Fragen

Welche Bluetooth-Sportkopfhörer sind die besten?
Welche Produkte haben uns besonders gut gefallen und warum?

Quellenangaben

Folgende 6 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich

TaoTronics DE TT-BH072 SoundElite Bluetooth-Sportkopfhörer mit leistungsstarker Geräuschunterdrückung-Funktion
IPX 6
TaoTronics DE TT-BH072 SoundElite Bluetooth-Sportkopfhörer
Kundenbewertung
(2.951 Amazon-Bewertungen)
TaoTronics DE TT-BH072 SoundElite Bluetooth-Sportkopfhörer
Ebay 26,99€ Jetzt zu Ebay
Die TaoTronics DE TT-BH072 Soundelite Bluetooth-Sportkopfhörer sind mit einem Headset-Mikrofon ausgestattet, das im Bedienelement implementiert ist. Das Mikro befindet sich zwischen dem Multifunktions- und dem Leiser-Knopf. Es soll dank CVC-8.0-Geräuschunterdrückung kristallklare Telefonate in jeglicher Umgebung ermöglichen. Die Sportkopfhörer sind mit einem dynamischen Treiber ausgestattet und haben ihre Stärken meist im Tieftonbereich, während sie im Hochton häufig undefinierter sind als andere Treiber. Die sportlichen Sportkopfhörer sollen so dank aptX-HD-Audiocodecs und 3-EQ-Einstellungen ein optimales Klangerlebnis bieten. Audiocodecs sind Geräte oder Computerprogramme, die einen digitalen Datenstrom codieren oder decodieren können. Die Übertragung soll dank Bluetooth 5.0 von guter Qualität sein und über eine Distanz von bis zu 10 Metern erfolgen. Das Gerät ist nach IPX6 wassergeschützt. So sind die Sportkopfhörer gut vor Regen oder Schweiß geschützt und eignen sich für Outdoor-Aktivitäten.
success

Das Bluetooth-Sportkopfhörer-Modell SoundElite von TaoTronics haben spezielle Magneten an den Hörerrückseiten. Sie können bei Nichtbenutzung wie eine Kette um den Hals getragen werden, was das Verlustrisiko vermindert.
Laut Hersteller bieten die Kopfhörer einen guten Tragekomfort und machen sich selbst nach längerem Tragen nicht unangenehm bemerkbar. Das Verbindungskabel zwischen den beiden Hörern hat eine Länge von 60 Zentimeter, sodass dieses beim Tragen nicht stören soll. Die Hörer selbst haben ein Gewicht von 14,7 Gramm und einen Durchmesser von 13 Millimetern. Am Kopfhörerkabel befindet sich ein Bedienelement mit drei Knöpfen, die doppelt belegt sind. Das Pairing der Bluetooth-Sportkopfhörer soll sich einfach gestalten. Wenn beim Einschalten der Kopfhörer kein Gerät in der Nähe ist, mit dem sie schon mal verbunden waren, wechseln sie automatisch in den Pairing-Modus und sind in den Bluetooth-Geräten sichtbar. Falls ein Gerät in der Nähe ist, mit dem die Sportkopfhörer schon mal verbunden waren, verbinden sie sich binnen Sekunden erneut. Im Inneren der Kopfhörer ist ein 110 Milliamperestunden Akku verbaut und der Ladeanschluss befindet sich hinter einer wasserfesten Gummikappe. Mit voller Ladung lassen sich die Kopfhörer laut Hersteller über 14 Stunden am Stück benutzen.
  • Geräuschunterdrückung dank CVC-8.0-Technik
  • Bluetooth 5.0 für einen möglichst störungsfreien Empfang
  • Laut Hersteller guter Tragekomfort
  • Im Flugzeug nicht nutzbar

FAQ

Beherrschen die TaoTronics DE TT-BH072 Soundelite Bluetooth-Sportkopfhörer die Ansage battery low oder schalten sie sich direkt mit der Ansage power off ohne Vorwarnung ab?
Der Batteriestand ist immer in der Bluetooth-Anzeige auf dem Smartphone nachzuprüfen. Eine akustische Vorwarnung erfolgt zusätzlich.
Lassen sich die Kopfhörer beim Aufladen verwenden?
Während des Ladens sind die TaoTronics DE TT-BH072 Soundelite Bluetooth-Sportkopfhörer nicht benutzbar.
Sind die Sportkopfhörer mit einem Sony-Smartphone kompatibel?
Ja, Amazon-Kundenangaben zufolge lassen sie sich mit Sony-Handys koppeln.
Wie lautet das Gewicht der Kopfhörer?
Laut Hersteller beträgt das Gesamtgewicht 80 Gramm.
weniger anzeigen
SoundPEATS TK-Q30HD Bluetooth-Sportkopfhörer
IPX6
SoundPEATS TK-Q30HD Bluetooth-Sportkopfhörer
Kundenbewertung
(631 Amazon-Bewertungen)
SoundPEATS TK-Q30HD Bluetooth-Sportkopfhörer
Amazon 28,79€ Jetzt zu Amazon
Die SoundPEATS TK-Q30HD Bluetooth-Sportkopfhörer haben ein Headset-Mikrofon, das im Bedienelement implementiert ist. Das Mikro befindet sich zwischen dem Multifunktions- und dem Leiser-Knopf. Es soll dank Geräuschunterdrückung kristallklare Telefonate in jeglicher Umgebung ermöglichen. Die Sportkopfhörer sind mit dynamischen Treibern ausgestattet. Das sind Membranen, die bei Kopfhörern für die Klangwiedergabe zuständig sind. Allgemein stehen größere Treiber für eine bessere Erzeugung von Bässen. Die Sportkopfhörer von SoundPEATS sollen dank aptX-HD-Audiocodecs ein sehr gutes Klangerlebnis bieten. Audiocodecs sind Geräte oder Computerprogramme, die einen digitalen Datenstrom codieren oder decodieren können. Die Übertragung mit den Kopfhörern ist dem Hersteller zufolge dank Bluetooth 5.0 von guter Qualität und erfolgt über eine Distanz von bis zu 10 Metern. Sie haben die Schutzart IPX6 und sind demnach gut vor Regen oder Schweiß geschützt, um problemlos bei Outdoor-Aktivitäten zum Einsatz zu kommen.
success

Magneten zum Tragen um den Hals gegen Verlust: Die Bluetooth-Sportkopfhörer TK-Q30HD sind an den Hörerrückseiten mit speziellen Magneten ausgestattet. Bei Nichtbenutzung ist es möglich, die Hörer wie eine Kette um den Hals zu tragen. Das soll das Verlustrisiko vermindern.
Laut SoundPEATS bieten die Kopfhörer einen guten Tragekomfort und machen sich selbst nach längerem Tragen nicht unangenehm bemerkbar. Das Verbindungskabel zwischen den beiden Hörern hat eine Länge von 60 Zentimetern, sodass es beim Tragen nicht stören soll. Die Hörer selbst haben ein Gewicht von 13,6 Gramm und einen Durchmesser von 13 Millimetern. Am Kopfhörerkabel befindet sich ein Bedienelement mit drei Knöpfen, die doppelt belegt sind. Das Pairing der Bluetooth-Sportkopfhörer soll sich einfach gestalten. Wenn beim Einschalten der Kopfhörer kein Gerät in der Nähe ist, mit dem sie schon einmal verbunden waren, wechseln sie automatisch in den Pairing-Modus und sind in den Bluetooth-Geräten sichtbar. Falls die Sportkopfhörer bereits einmal mit einem in der Nähe befindlichen Gerät verbunden waren, verbinden sie sich binnen Sekunden erneut. Der Ladeanschluss befindet sich hinter einer wasserfesten Gummikappe. Mit voller Ladung sind die Kopfhörer dem Hersteller zufolge bis zu 13 Stunden am Stück benutzbar.
  • Magneten zum Tragen um den Hals
  • Mit Geräuschunterdrückung
  • Audiocodecs für laut Hersteller sehr gutes Klangerlebnis
  • Im Flugzeug nicht nutzbar

FAQ

Zeigen die SoundPEATS TK-Q30HD Bluetooth-Sportkopfhörer einen niedrigen Akkustand an?
Der Batteriestand ist immer in der Bluetooth-Anzeige auf dem Smartphone überprüfbar. Eine akustische Vorwarnung gibt es zusätzlich.
Lassen sich die Kopfhörer beim Aufladen verwenden?
Während des Ladens sind die Bluetooth-Sportkopfhörer TK-Q30HD von SoundPEATS nicht benutzbar.
Sind die Sportkopfhörer mit einem Sony-Smartphone kompatibel?
Ja, Amazon-Kundenangaben zufolge lassen sie sich mit Sony-Handys koppeln.
Kann sich der Kopfhörer mit zwei Geräten gleichzeitig verbinden?
Nein, das ist nicht möglich.
weniger anzeigen
JBL Reflect Flow Bluetooth-Sportkopfhörer
Mit Talk Thru
JBL Reflect Flow Bluetooth-Sportkopfhörer
Kundenbewertung
(320 Amazon-Bewertungen)
JBL Reflect Flow Bluetooth-Sportkopfhörer
Ebay 89,99€ Jetzt zu Ebay
Alternate 129,00€ Jetzt zu Alternate
Die Bluetooth-Sportkopfhörer Reflect Flow von JBL ermöglichen das Telefonieren mit Freisprecheinrichtung inklusive Mikrofon per Knopfdruck. Sie sind mit einem Lithium-Ionen-Akku ausgestattet, dessen Leistung für bis zu 10 Stunden Akkulaufzeit ausreichen soll. Der Akku des Ladeetuis soll 20 weitere Stunden bieten. Per Schnellladefunktion sind die Kopfhörer in 10 Minuten so weit aufgeladen, dass sie für eine weitere Stunde nutzbar sind.
success

Für einfache Kommunikation mit Kopfhörern: Das Modell ist mit der Talk-Thru-Funktion ausgestattet. Das ermöglicht dem Hersteller zufolge den Dialog mit dem Trainingspartner, ohne die In-Ear-Kopfhörer herausnehmen zu müssen. Dafür soll das bionische Hören sorgen, das ein biologisches Prinzip technisch imitiert. Einfach ausgedrückt, blendet es störende Töne aus und verstärkt gewünschte.
Dank der Schutzart IPX7 sollten die Sportkopfhörer jedem Wetter standhalten. Die Funktion zur Rauschunterdrückung lässt sich mit Ambient Aware per Knopfdruck abschalten – die Musik wird daraufhin leiser gestellt und die Umgebungsgeräusche wieder wahrnehmbar. Die ergonomische Form der Kopfhörer soll für einen sehr guten Halt sorgen – selbst beim Laufen. Das Modell unterstützt Bluetooth 5.0. Die Ein-Tasten-Bedienung mit Mikrofon soll die einfache Steuerung von Musik und Telefonaten direkt vom Kopfhörer aus ermöglichen. Mit Sprachassistent lassen sich die Sportkopfhörer laut Hersteller noch leichter steuern. JBL bescheinigt den Reflect-Flow-Kopfhörern die Kompatibilität mit Android und iOS. Das sind häufig genutzte Betriebssysteme. Ein Betriebssystem ist zwingend erforderlich, um Programme auszuführen.
  • Talk-Thru-Funktion für bessere Kommunikation
  • Ambient Aware – Wahrnehmung der Umgebungsgeräusche möglich
  • Schnellladefunktion
  • Ergonomisch geformt
  • In-Ear-Kopfhörer können schneller verloren gehen

FAQ

Wie viel wiegen die Kopfhörer?
Die Kopfhörer von JBL haben ein Gewicht von 85 Gramm.
Gibt es eine Smartphone-App für die JBL-Bluetooth-Sportkopfhörer Reflect Flow?
Nein, für das Modell gibt es keine App.
Wie groß sind die Treiber?
Die Treiben haben einen Durchmesser von 5,8 Millimetern.
Funktionieren die Sportkopfhörer selbst in dem Fall einwandfrei, wenn sich der Kopf während eines Workout viel hin und her bewegt?
Amazon-Kundeangaben zufolge funktionieren die Kopfhörer bei dynamischen Sportarten problemlos und ohne Unterbrechungen.
Sind die Ohrstücke aus Silikon nachzubestellen?
Ja, die passenden Earbuds für die JBL Reflect Flow Bluetooth-Sportkopfhörer sind direkt beim Hersteller nachzubestellen.
weniger anzeigen
Sennheiser CX SPORT Bluetooth-Sportkopfhörer
Mit Organizer
Sennheiser CX SPORT Bluetooth-Sportkopfhörer
Kundenbewertung
(521 Amazon-Bewertungen)
Sennheiser CX SPORT Bluetooth-Sportkopfhörer
Amazon Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Der Bluetooth-Sportkopfhörer CX SPORT von Sennheiser sollen eine verlässliche Leistung und zweckmäßiges Design vereinen. Dank der eingesetzten Multi-Connection-Fähigkeit besteht die Möglichkeit, die bluetoothfähigen Sportkopfhörer mit bis zu zwei Geräten gleichzeitig zu verbinden. Wenn die Zeit eine wichtige Rolle spielt, ermöglicht die Schnellladefunktion der Bluetooth-Sportkopfhörer dem Hersteller zufolge nach nur 10 Minuten etwa eine Stunde Wiedergabe. Die Sportkopfhörer von Sennheiser sollen alle sportlichen Bewegungen mühelos mitmachen. Außerdem sollen sie einen hochwertigen und detaillierten Klang mit satter Wiedergabe des Basses bieten. Zu den Kopfhörern gehört eine nach Herstellerangaben handliche, ins Kabel integrierte Fernbedienung, mit der Musik und Anrufe einfach zu kontrollieren sind. Die Sprachansagen sorgen demnach für zusätzlichen Bedienkomfort.
success

Spezielle Audiofunktion für sehr gute Wiedergabequalität: Die Kopfhörer haben Bluetooth 4.2 und sind kompatibel mit Qualcomm® apt-X™ und apt-X™ Low Latency. Das bietet laut Sennheiser durch ein verbessertes Komprimierungsverfahren eine Soundqualität auf CD-Niveau und eine sehr gute Klangqualität. Sowohl der Empfänger als auch die Wiedergabegeräte müssen aptX-kompatibel sein.
Die ergonomischen Ear Fins, also die aus weichem Silikon gefertigten Ohrhöreraufsätze, sollen jederzeit einen sicheren und bequemen Sitz der Ohrhörer ermöglichen. Die CX-SPORT-Kopfhörer lassen sich entweder im Nacken oder unter dem Kinn tragen. Mit dem Kabel-Organizer soll die Länge des Kabels mühelos anpassbar sein. Der Clip dient bei Bedarf der Befestigung des Kabels am Kragen. Dank einer Auswahl von drei Ear-Fin- (S, M, L) und vier Ohradapter-Größen (XS, S, M, L) soll es leicht sein, die Sportkopfhörer an die Ohren anzupassen. Sie sind laut Hersteller spritz- und wassergeschützt. Die Akkulaufzeit beträgt demnach bis zu 6 Stunden bei 1,5 Stunden Aufladung per USB. Dem Hersteller zufolge erfolgt die Bedienung intuitiv und mühelos dank der Drei-Knopf-Fernbedienung zur Musiksteuerung und Anrufannahme. Die Lautstärke ist laut Sennheiser ohne Behinderung beim Laufen bequem zu regeln.
  • Schnellladefunktion
  • Kompatibel mit Qualcomm® apt-X™ und apt-X™ Low Latency
  • Drei Ear-Fin- und vier Ohradapter-Größen
  • Mit Kabel

FAQ

Ist es möglich, die Sennheiser CX SPORT Bluetooth-Sportkopfhörer beim Schwimmtraining zu tragen?
Nein, Amazon-Kundenangaben zufolge ist es nicht möglich, die Sportkopfhörer beim Schwimmen zu tragen.
Sind die Ohrstecker an der Außenseite der Hörer magnetisch, sodass die Kopfhörer bei Nichtgebrauch wie eine Kette tragbar sind?
Laut Hersteller sind die Kopfhörer nicht magnetisch.
Wie schwer sind die Kopfhörer?
Sie wiegen 15,07 Gramm.
Ist die Sprache auf Deutsch umstellbar?
Nein, das ist nicht möglich. Die wenigen Sprachmeldungen, die das Gerät erzeugt, sind grundsätzlich auf Englisch. Es empfiehlt sich, die Bedienungsanleitung aus dem Internet als PDF-Datei herunterzuladen, die die einzelnen Meldungen genau beschreiben soll.
Ist es möglich, die Kopfhörer ohne die Ear Fins zu benutzen?
Ja, obwohl die Ear Fins den Halt der Bluetooth-Sportkopfhörer CX SPORT von Sennheiser in den Ohren deutlich verbessern sollen.
weniger anzeigen
Pomuic Q33 Bluetooth-Sportkopfhörer
Große Treiber
Pomuic Q33 Bluetooth-Sportkopfhörer
Kundenbewertung
(1.002 Amazon-Bewertungen)
Pomuic Q33 Bluetooth-Sportkopfhörer
Amazon Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Die Pomuic Q33 Bluetooth-Sportkopfhörer sind mit 13,4 Millimeter großen Treibern ausgestattet, die nach Angaben des Herstellers eine bis zu 43-prozentige Bassverstärkung und einen satten Stereoklang liefern. Sie haben vier eingebaute HD-Mikrofone für das Entgegennehmen von Anrufen und eine Nanobeschichtung nach der Schutzart IPX7, die vor Regen und Schweißspritzern schützen soll. Zum Schwimmen sind die Kopfhörer laut Pomuic aber nicht geeignet. Das Ohrhakendesign verhindert laut Hersteller, dass die Kopfhörer beim Sport aus dem Ohr fallen. Gleichzeitig soll das weiche Silikon Verletzungen am Ohr vermeiden.
success

CVC-8.0-Rauschunterdrückung: Die Pomuic Q33 Bluetooth-Sportkopfhörer sind mit vier HD-Mikrofonen ausgestattet, die nach Angaben des Herstellers eine CVC-8.0-Rauschunterdrückung für die Nutzung in lauten Umgebungen bieten.
Die Bluetooth-Sportkopfhörer sind kabellose In-Ear-Kopfhörer, die eine USB-C-Schnellladefunktion bieten - bei nur einer Stunde Ladung können die Kopfhörer laut Hersteller zwischen 5 und 7 Stunden verwendet werden. Das LED-Ladegehäuse der Kopfhörer hat eine Kapazität von 800 Milliamperestunden und bietet bis zu 60 Stunden Akkulaufzeit. Werden die Kopfhörer aus der Ladeschale entnommen, schalten sie sich laut Hersteller automatisch ein und koppeln sich mit dem zuletzt verbundenen Gerät. Die Kopfhörer verfügen zudem über Touch-Bedienelemente, die die Bedienung per Fingertippen erlauben.
  • Kabellose In-Ear-Kopfhörer aus weichem Silikon
  • CVC-8.0-Rauschunterdrückung (klarere Gespräche)
  • Schutzart IPX7 (gegen Regen und Schweiß)
  • Keine aptX-Technik

FAQ

Wie schwer sind die Pomuic Q33 Bluetooth-Sportkopfhörer?
Die Sportkopfhörer wiegen inklusive Ladecase 150 Gramm.
Welche Bluetooth-Version haben die Kopfhörer?
Die Pomuic Q33 Bluetooth-Sportkopfhörer haben Bluetooth der Version 5.1, das bis zu Bluetooth 4.0 für iOS- und Android-Geräte abwärtskompatibel ist.
Sind die Sportkopfhörer für Brillenträger geeignet?
Ja, die In-Ear-Kopfhörer sind nach Angaben des Herstellers gut für Brillenträger geeignet.
Welche Farben stehen zur Auswahl?
Die Bluetooth-Sportkopfhörer gibt es ausschließlich in Schwarz.
weniger anzeigen
Bluetooth-Sportkopfhörer SoundSport von Bose mit guter Passform und Suchfunktion per App
Fünf Farben
Bose SoundSport Bluetooth-Sportkopfhörer
Kundenbewertung
(6.641 Amazon-Bewertungen)
Bose SoundSport Bluetooth-Sportkopfhörer
Amazon Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Die Bose-Bluetooth-Sportkopfhörer SoundSport bieten laut Hersteller einen guten Sitz, ohne herauszufallen. Das liegt demnach daran, dass die speziell geformten Sport-Ohreinsätze StayHear+ angenehm und gleichmäßig am Ohr anliegen und sich die biegsamen Silikon-Flügel natürlich an die Ohrwölbung anpassen. Bei stabilem Sitz sollen die Ohreinsätze einen hohen Tragekomfort bieten. Der Equalizer und die digitale Signalverarbeitung sind nach Angaben von Bose speziell abgestimmt, sodass Musik bei jeder Lautstärke kraftvoll und ausgewogen klingt.
success

App zur Suche verlorener Earbuds und mit weiteren Funktionen: Falls einer oder beide Earbuds verloren gehen, hilft die Bose-Connect-App bei der Suche. Mithilfe der Suchfunktion ist gemäß Hersteller sofort sichtbar, wo die Earbuds zum letzten Mal mit dem Smartphone verbunden waren. Es reicht demnach aus, einfach der Karte zu folgen und die Earbuds zu finden. Mithilfe der App ist zudem ein Zugriff auf alles möglich, was das Produkt zu bieten hat. Es lassen sich hilfreiche Tipps und zusätzliche Funktionen entdecken oder die Einstellungen individuell anpassen, um die Musik noch mehr genießen zu können.
Die Verbindung erfolgt über Bluetooth oder NFC. NFC steht für Near Field Communication (auf Deutsch Nahfeldkommunikation) und ist ein drahtloser internationaler Übertragungsstandard. Zur Lautstärkeregelung, Titelauswahl und Entgegennahme von Anrufen gibt es das Inline-Mikrofon und die Fernbedienung. Die Sportkopfhörer sollen schweiß- und wetterfest sein. Für den Betrieb sorgt ein Lithium-Ionen-Akku, der eine Betriebsdauer von bis zu 6 Stunden pro Aufladung gewährleisten soll. Zum Aufladen kommen die Sportkopfhörer einfach in das Transportetui. Innerhalb von 2 Stunden ist der Akku dem Hersteller zufolge voll aufgeladen und die SoundSport von Bose sind betriebsbereit. Das Etui liefert demnach zwei zusätzliche Aufladungen für bis zu 10 Stunden Akkulaufzeit. Darüber hinaus soll eine 15-minütige Schnellaufladung die Wiedergabezeit um weitere 45 Minuten verlängern. Bei der Entwicklung der Kopfhörer wurden nach Angaben von Bose die Schaltungen für ein besseres Klangerlebnis angepasst und die Antenne zur Verstärkung des Bluetooth-Signals neu ausgerichtet.
  • Suchfunktion per Bose-App
  • Weitere Funktionen per App nutzbar
  • Laut Hersteller gute Passform
  • Musik soll bei jeder Lautstärke kraftvoll und ausgewogen sein
  • Vergleichsweise kurze Akkulaufzeit

FAQ

Passen die Bose-Bluetooth-Sportkopfhörer SoundSport unter einen Motorradhelm?
Amazon-Kundenangaben zufolge sind die Kopfhörer dafür zu groß.
Ist die Pulsmessung bei den Sportkopfhörern abstellbar, um Akku zu sparen?
Die Pulsmessung ist bei den Bose SoundSport Bluetooth-Sportkopfhörern nur aktiv, wenn die laufende App das unterstützt und die Funktion dort aktiviert ist.
Wie viele Meter beträgt die Reichweite?
Laut Amazon-Kunden beträgt die Reichweite zwischen 5 und 10 Metern.
Ist es möglich, die Bluetooth-Sportkopfhörer zum Beispiel mit einem iPhone zu koppeln, um Musik zu hören und gleichzeitig eine Koppelung mit einer Pulsuhr zu starten, um sich die Pulswerte durchsagen zu lassen?
Nach Angaben von Amazon-Nutzern besteht die Möglichkeit, zwei Geräte parallel zu koppeln.
Ist ein kabelloses Laden möglich?
Nein, die Kopfhörer lassen sich ausschließlich per Kabel aufladen.
Was befindet sich im Lieferumfang?
Die Bluetooth-Sportkopfhörer von Bose kommen bei der Lieferung zusammen mit Transportetui mit Ladefunktion, Ohreinsätzen StayHear+ Sport in drei Größen und einem USB-Kabel.
weniger anzeigen

Finden Sie Ihren besten Bluetooth-Sportkopfhörer: ️⚡ Ergebnisse aus dem Bluetooth-Sportkopfhörer Test bzw. Vergleich 2023

Rang Produkt Datum Preis  
Platz 1: Sehr gut (1,2) adidas RPT-01 Bluetooth-Sportkopfhörer ⭐️ 02/2023 129,99€ Zum Angebot
Platz 2: Sehr gut (1,4) Klatre LS1 Bluetooth-Sportkopfhörer 02/2023 105,99€ Zum Angebot
Platz 3: Gut (1,5) Donerton Q20 Pro Bluetooth-Sportkopfhörer 02/2023 29,99€ Zum Angebot
Platz 4: Gut (1,7) Satily 0E0T060 Bluetooth-Sportkopfhörer 02/2023 Preis prüfen Zum Angebot
Platz 5: Gut (1,8) Bose Sport Earbuds Bluetooth-Sportkopfhörer 02/2023 159,88€ Zum Angebot
Platz 6: Gut (1,9) Teufel AIRY Bluetooth-Sportkopfhörer 02/2023 78,58€ Zum Angebot
Autoren Tipp:

Autoren Tipp:

  • Bose Sport Earbuds Bluetooth-Sportkopfhörer
Zum Angebot