7 unterschiedliche Bluetooth-Tastaturen im Vergleich – finden Sie Ihre beste Bluetooth-Tastatur für Eingaben mit viel Bewegungsfreiheit – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Ihr Klick sorgt für Unabhängigkeit: In diesem Vergleich befinden sich Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen der
Produktlinks klicken und ein Produkt kaufen, erhalten wir hierfür eine Provision. Für Sie entstehen aber keine Mehrkosten. Vielen
Dank dafür!
Mehr erfahren...
7 unterschiedliche Bluetooth-Tastaturen im Vergleich – finden Sie Ihre beste Bluetooth-Tastatur für Eingaben mit viel Bewegungsfreiheit – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Als Autor nutze ich meine Tastatur täglich. Was dem Maurer die Kelle und dem Schreiner die Säge ist, ist für mich die Bluetooth-Tastatur. Sie ist eines der wichtigsten Werkzeuge in meinem Arbeitsalltag. Und nur mit einem passenden Werkzeug lässt es sich gut und angenehm arbeiten. Ich habe berufsbedingt hohe Erwartungen an eine Bluetooth-Tastatur und weiß genau, worauf ich beim Neukauf achten muss. Mein durch Erfahrung und Recherche gewonnenes Wissen gebe ich in den folgenden Zeilen weiter.
Meine wichtigsten Kriterien
Kompatible Betriebssysteme
Eine Bluetooth-Tastatur muss mit dem genutzten Betriebssystem kompatibel sein. Da Bluetooth-Tastaturen nicht wie kabelgebundene Varianten auf Windows und MacOS beschränkt sind, lassen sie sich ebenfalls mit iOS und Android nutzen. Aber: Nicht jede Bluetooth-Tastatur ist mit jedem Betriebssystem uneingeschränkt kompatibel. So sind Tastaturen mit dem Apple-Layout erhältlich, die oft nur eingeschränkt mit Windows und Android funktionieren. Einer Windows-Tastatur hingegen fehlt die Command-Taste, die beim Mac üblich ist.
Anzahl der Tasten
Das Tastaturlayout ist länderspezifisch genormt und weist stets ein bestimmtes Minimum an Tasten auf. Mit einem Ziffernblock auf der rechten Seite steigt die Anzahl der Tasten. Auch spezielle Tasten zur Mediensteuerung oder zum Öffnen festgelegter Programme wie dem Internetbrowser oder dem E-Mailprogramm können vorhanden sein. Letztere sind für den eigentlichen Zweck der Bluetooth-Tastatur nicht wichtig, bieten aber dennoch einen Vorteil. Makro-Tasten sind besonders bei Gaming-Tastaturen gern gesehen, denn sie lassen sich individuell belegen.
Akkulaufzeit
Eine Bluetooth-Tastatur ist stets mit einem Akku oder mit Batterien zur Stromversorgung ausgestattet. Akkus lassen sich mit dem meist mitgelieferten USB-Kabel aufladen, leere Batterien lassen sich ersetzen. Die Zeitspanne der effektiven Nutzung wird vom Hersteller oft in Stunden angegeben. Die Standby-Zeit beträgt meist mehrere Monate oder gar Jahre. Vielschreibern empfehle ich eine Bluetooth-Tastatur mit Akku und Ladekabel, denn nichts ist ärgerlicher, als die Arbeit unterbrechen zu müssen, weil die Batterien leer sind und keine neuen im Haus sind. Außerdem sollten Vielschreiber auf eine lange Laufzeit achten.
Ausstattungsmerkmale
Die Ausstattungsmerkmale sind nützliche Extras, die je nach persönlichem Wunsch äußerst wichtig, für den zentralen Zweck jedoch unerheblich sein können. Die Handballenauflage ermöglicht eine angenehme Haltung der Hände. Verfügt die Bluetooth-Tastatur über einen USB-Port, lässt sie sich per USB-Kabel wieder aufladen. In seltenen Fällen lässt sich darüber ein USB-Stick anschließen. Mit einer Tastenbeleuchtung sind die einzelnen Tasten auch bei schlechten Lichtverhältnissen gut erkennbar und mit einem integrierten Trackpad oder einem Trackball ist keine zusätzliche Maus mehr nötig.
Meine Produkt-Empfehlung:Logitech MX Keys Plus Bluetooth-Tastatur
Einen Smart-TV per Tastatur vom Sofa aus bedienen, schnelles Schreiben auf Smartphones und Tablets ohne die Nutzung des Touchscreens oder einfach nur weniger Kabelsalat auf dem Schreibtisch – das alles ermöglicht eine Bluetooth-Tastatur. Das macht sie zu einem vielseitigen Begleiter im Heimkino oder im mobilen Arbeitsleben. Doch teilweise gibt es große Unterschiede hinsichtlich der Funktionen und der Beschaffenheit der Tasten sowie der allgemeinen Ausstattung. Es stellt sich die Frage: Welche Bluetooth-Tastatur eignet sich für wen?
Der folgende Bluetooth-Tastaturen-Vergleich zeigt die wichtigsten Eigenschaften von 7 Produkten im Überblick. Danach erklärt der Ratgeber, wie eine Bluetooth-Tastatur funktioniert und welche Vorteile sie hat. Er nennt verschiedene Arten sowie die wichtigsten Kriterien beim Kauf einer Bluetooth-Tastatur, gibt Tipps zur Reinigung und einiges mehr. Im FAQ-Bereich finden sich Antworten auf häufig gestellte Fragen – beispielsweise, was bei einer nicht funktionierenden Tastatur hilfreich sein kann. Abschließend geht es um mögliche Bluetooth-Tastaturen-Tests von Öko-Test und der Stiftung Warentest.
7 reichweitenstarke Bluetooth-Tastaturen im großen Vergleich
"Bluetooth-Tastatur mit zusätzlicher Handballenauflage"
Logitech MX Keys Plus Bluetooth-Tastatur
Als Bluetooth-Tastatur mit Handballenauflage empfehle ich die Logitech MX Keys Plus Bluetooth-Tastatur. Durch die mitgelieferte Auflage soll das Tippen erleichtert werden, denn die Finger können eine bequemere Haltung einnehmen, was Ermüdungserscheinungen verhindern soll. Optional ist die Tastatur auch ohne Auflage verfügbar.
"Auf iPads und iPhones ausgelegte Bluetooth-Tastatur"
OMOTON KB166 Bluetooth-Tastatur
Wer eine Bluetooth-Tastatur für ein iPad oder iPhone braucht, dem empfehle ich die OMOTON KB166 Bluetooth-Tastatur. Die Tastatur ist nicht nur mit den Command-Tasten ausgestattet, auch die Kompatibilität ist auf die Geräte von Apple abgestimmt. Sogar das Design entspricht dem Apple-Standard.
Werde ich nach einer Bluetooth-Tastatur für Microsoft-Geräte gefragt, empfehle ich die Microsoft QSZ 00006 Bluetooth-Tastatur. Sie ist mit allen Bluetooth-fähigen Windows-Rechnern und Laptops kompatibel und hat das Microsoft-typische Tastenlayout. Zudem punktet sie mit Schnellwahltasten für MS-Office.
Das von Laptops bekannte Touch- oder Trackpad gibt es auch bei Bluetooth-Tastaturen. Ich empfehle diesbezüglich die 1byone DIAFIELD ODE00 0713 Bluetooth-Tastatur. Durch das integrierte Trackpad ist keine zusätzliche Maus nötig, denn alle Cursorbewegungen lassen sich direkt auf der Tastatur vollziehen.
Die OMOTON-Bluetooth-Tastatur KB166 hat Rubberdome-Tasten und Scherenschalter. Der scherenartige Mechanismus sorgt laut Hersteller für eine zusätzliche Stabilisierung der Tasten und ermöglicht eine insgesamt flache Bauweise. Demnach wurde die Tastatur für mehr Komfort entwickelt: Sie soll dank des Verzichts auf einen Ziffernblock weniger Platz auf dem Schreibtisch einnehmen und ein angenehmes Schreibgefühl bieten.
Für iOS optimiert: OMOTON hat die Tastatur speziell auf die Bedürfnisse von iPads und iPhones zugeschnitten. Dazu hat sie das Apple-typische Tastenlayout mit den Command-Tasten. Es lassen sich ebenfalls Mac- und Windows-Geräte koppeln, können jedoch nicht von allen Funktionen profitieren.
Bei der OMOTON-Tastatur sind die Multimediatasten zur Regulierung der Lautstärke oder zum Vor- und Zurückspulen von Videos in die F-Tasten integriert und lassen sich mit der FN-Taste aktivieren. Die KB166 ist in Weiß erhältlich und besitzt ein Design, dass sich stark an dem Original von Apple orientiert. Sie hat ein deutsches QWERTZ-Layout und ist 28,2 Zentimeter breit sowie 13,9 Zentimeter tief. Die Höhe beträgt 6 Millimeter und steigt beim Akku auf 14 Millimeter an. Alle Informationen zur Anwendung stehen in der Installationsanleitung.
Was sind Rubberdome-Tasten? Als „Rubberdome“ wird die geläufigste Art von Tasten bezeichnet. Sie hat Gummikuppeln unterhalb der Tastenkappen, die dafür sorgen, dass die Tasten nach dem Drücken wieder in ihre ursprüngliche Position gelangen. Rubberdome-Tasten haben einen weichen Druckpunkt und einen leisen Tastenanschlag.
Optimiert für iOS
Scherenschalter
Apple-Design
Kurze Akku-Ladezeit
Bis zu 90 Tage ununterbrochener Betrieb
Keine Beleuchtung
Keine aktuelle Bluetooth-Version
FAQ
Welche Batterien sind für die OMOTON KB166 Bluetooth-Tastatur erforderlich?
Die Stromversorgung erfolgt über einen integrierten Akku, der sich mit dem mitgelieferten Micro-USB-Ladekabel aufladen lässt.
Wo befindet sich der Bluetooth-Knopf?
Um die Tastatur zu koppeln, müssen die beiden Tasten Funktion und Pairing (Fn und C) gedrückt werden.
Hat die Tastatur eine Beleuchtung?
Nein, die Bluetooth-Tastatur KB166 von OMOTON ist nicht beleuchtet.
Welche Bluetooth-Version kommt zum Einsatz?
Es ist die Version 3.0.
Wie lange hält der Akku der Bluetooth-Tastatur?
Laut Hersteller reicht eine Ladung für einen Dauerbetrieb von bis zu 90 Stunden. Im Standby-Modus sind 90 Tage angegeben.
Ist die Bluetooth-Tastatur leise?
Ja, nach Herstellerangaben hat die Tastatur einen leisen Tastenanschlag.
2. Bluetooth-Tastatur MX Keys von Logitech – robust und mit automatischer Tastenbeleuchtung
Mit der MX Keys bietet Logitech eine Bluetooth-Tastatur, die mit der Bluetooth-Low-Energy-Technik arbeitet. Die gewölbten Perfect-Stroke-Tasten sind laut Hersteller das Ergebnis jahrzehntelanger Erfahrung. Sie passen sich demnach der Form der Fingerkuppen an und erzeugen ein angenehmes haptisches Feedback – egal, in welchem Bereich auf die Taste gedrückt wird. Das soll für ein präzises, natürliches und flüssiges Tippen sorgen. Jede Taste hat eine Mattlackierung und die Finger sollen sanft über die Oberflächen gleiten.
Was ist die Bluetooth-Low-Energy-Technik? Low Energy ist eine Zusatzfunktion für Bluetooth-Geräte, die ab der Version 4.0 vorliegen kann. Sie ermöglicht bei niedrigerer Sendeleistung einen geringeren Stromverbrauch. Dadurch sind längere Akkulaufzeiten möglich. Zwar geht die Signalübertragung etwas langsamer vonstatten und die Übertragungsreichweite reduziert sich etwas. In der Praxis ist das aber kaum wahrnehmbar.
Logitech zufolge haben die Tasten eine erhöhte Stabilität, was das Tippgeräusch verringert und die Reaktionsfähigkeit erhöht. Außerdem hat die Bluetooth-Tastatur eine weiße Tastenbeleuchtung, die automatisch aufleuchtet, sobald sich die Hände den Tasten nähern. Wenn der Näherungssensor feststellt, dass sich die Hände wieder entfernen, erlischt die Beleuchtung. Die Intensität der Beleuchtung soll sich automatisch an die Lichtverhältnisse anpassen. Alternativ lässt sie sich manuell einstellen.
Robust dank Metallplatte: Das Gehäuse des Bluetooth-Keyboards wird von einer einzelnen Metallplatte zusammengehalten. Nach Angaben des Herstellers macht das die Tastatur robust und verhindert, dass sie auf dem Tisch verrutscht.
Für die Stromversorgung ist die MX Keys mit einem Akku ausgestattet, der gemäß Hersteller bei deaktivierter Beleuchtung eine Laufzeit von bis zu 5 Monaten erreicht – bei aktivierter Beleuchtung etwa 10 Tage. Multimediatasten für die Regulierung der Musikwiedergabe oder das Vor- und Zurückspulen von Videos sind in die F-Tasten integriert. Für die Einstellung der Beleuchtung gibt es einen MX-Keys-Zugriff auf die Logitech-Options-Software.
Damit sich das Bluetooth-Keyboard von Logitech mit Computern verbinden lässt, die keine Bluetooth-Funktion haben, hat sie einen USB-Funk-Empfänger. Für einen einfachen Wechsel zwischen mehreren Bluetooth-Geräten ist sie mit Easy-Switch-Tasten ausgestattet. Dadurch kann die Tastatur per Knopfdruck zwischen bis zu drei verbundenen Bluetooth-Geräten hin- und herwechseln. Alle Angaben dazu stehen in der Bedienungsanleitung. Wie Logitech angibt, ist die Wireless-Tastatur mit Windows, macOS, Linux, Android und iOS kompatibel.
Laut Hersteller robuste Konstruktion dank Metallplatte
Perfect-Stroke-Tasten für möglichst angenehme Haptik
Beleuchtete Tasten mit Näherungssensor
USB-Empfänger
Easy-Switch-Tasten
Vergleichsweise schwer
Keine Angaben zur Bluetooth-Version
FAQ
Ist die Logitech-Bluetooth-Tastatur MX Keys während des Aufladens verwendbar?
Ja, das ist laut Amazon-Kunden möglich.
Kann die automatische Beleuchtung deaktiviert werden?
Ja, Amazon-Kundenangaben zufolge lässt sich die automatische Beleuchtung der Bluetooth-Tastatur MX Keys von Logitech über die Logitech-Options-Software deaktivieren.
Wie groß und schwer ist die Bluetooth-Tastatur?
Ihre Abmessungen belaufen sich auf 43 x 2 x 13,1 Zentimeter in Breite, Höhe sowie Tiefe und ihr Gewicht beträgt 810 Gramm.
Welche maximale Übertragungsreichweite hat die Bluetooth-Tastatur?
Laut Hersteller beträgt die maximale Übertragungsreichweite 10 Meter.
Ist ein Ladekabel im Lieferumfang enthalten?
Ja.
Ist die Bluetooth-Tastatur mit einem anderen Layout erhältlich?
Nein, die Tastatur ist ausschließlich mit dem deutschen QWERTZ-Layout erhältlich.
3. Schlanke Microsoft-Bluetooth-Tastatur QSZ 00006 mit Auswahl von drei Bluetooth-Mäusen
Unter der Bezeichnung QSZ 00006 bietet Microsoft eine Bluetooth-Tastatur mit Rubberdome-Tasten und der Bluetooth-Version 5.0 an. Der Hersteller spricht von einem angenehmen Tipperlebnis sowie einem schlanken und modernen Design. Für die Stromversorgung sind zwei AAA-Batterien erforderlich. Zur Laufzeit macht der Hersteller keine Angaben. Multimediatasten für die Regulierung der Video- oder Musikwiedergabe sind in die F-Tasten integriert. Wie die Tastatur aussieht, zeigt folgendes Video:
Mit Emoji-Taste: Emojis (Icons von Gesichtern mit unterschiedlichen Emotionen) sind mittlerweile ein fester Bestandteil der digitalen Kommunikation. Die Bluetooth-Tastatur hat eine spezielle Emoji-Taste, mit der sich die Emoji-Auswahl in unterschiedlichen Messengerdiensten – wie zum Beispiel Facebook oder WhatsApp – mit einem Knopfdruck öffnen lässt.
Die zusätzliche Office-365-Taste ermöglicht das Öffnen der Office-365-Software per Knopfdruck. Office 365 ist die Kombination eines Online-Diensts – der Office-Webanwendung – und einem Office-Software-Abonnement. Office 365 dient allgemein zur Bearbeitung von Texten und Tabellen. Es wird als Single– oder Family-Version für Privatkunden oder als Business-Paket angeboten. Der Funktionsumfang unterscheidet sich je nach Version.
Bei Bedarf ist die Bluetooth-Tastatur QSZ 00006 mit einer Maus erhältlich. Dabei gibt es eine Auswahl von drei verschiedenen Bluetooth-Mäusen. Die Wireless-Tastatur von Microsoft hat eine schwarze Farbgebung und ein kompaktes Format mit abgerundeten Kanten. Sie ist 43,4 Zentimeter breit, 1,9 Zentimeter hoch und 12,3 Zentimeter tief. Ihr Gewicht beläuft sich auf 461,6 Gramm. Auf der Microsoft-Support-Website stehen alle Hilfestellungen zu der Verwendung unter Windows 10 und 11.
Welche Vorteile hat die Bluetooth-Version 5.0? Um bessere Übertragungsraten und eine stabilere Drahtlosverbindung zu erreichen, wird die Bluetooth-Technik stetig weiterentwickelt. Allgemein gilt: Je aktueller die Bluetooth-Version einer Tastatur ist, desto stabiler ist die Signalübertragung und umso niedriger ist der Stromverbrauch. Die aktuelle Version ist momentan 5.0 mit den Erweiterungen 5.1 und 5.2.
Bluetooth 5.0
Emoji-Taste
Im Bundle mit unterschiedlichen Mäusen erhältlich
Office-365-Taste
Keine Beleuchtung
Keine Angaben zur Laufzeit
FAQ
Ist für die Nutzung der Microsoft-Bluetooth-Tastatur QSZ 00006 ein Bluetooth-Dongle erforderlich?
Laut Amazon-Kunden ist das vom Endgerät beziehungsweise Computer abhängig. Wenn der PC ein integriertes Bluetooth-Modul hat, ist demnach kein Bluetooth-Dongle notwendig. Ein Bluetooth-Dongle ist ein Adapter, die sich per USB-Anschluss mit einem Computer verbinden lässt. Er empfängt Bluetooth-Signale drahtlos und gibt sie per USB an den PC weiter. So lässt sich eine Bluetooth-Tastatur auch mit Geräten verbinden, die keine Bluetooth-Funktion haben.
Wie lange halten die AAA-Batterien?
Amazon-Kunden zufolge halten die Batterien der Microsoft-Tastatur mit Bluetooth bei täglicher Nutzung innerhalb der Arbeitswoche für bis zu 6 Monate. Die tatsächliche Laufzeit hängt vom Nutzungsverhalten ab.
Lässt sich die Funktion der Office-365-Taste umstellen?
Nein, laut Amazon-Nutzern gibt es keine Möglichkeit, die Office-365-Taste mit einem anderen Befehl zu belegen.
Welches Layout hat die Tastatur?
Die Bluetooth-Tastatur QSZ 00006 hat ein deutsches QWERTZ-Layout.
Kann der Winkel der Wireless-Tastatur angepasst werden?
Nein, Amazon-Kundenangaben zufolge ist das nicht möglich.
Ist die Bluetooth-Tastatur mit dem Microsoft Surface Pro 7 kompatibel?
Ja, wie Amazon-Kunden angeben, ist die Bluetooth-Tastatur mit dem Microsoft-Laptop Surface Pro 7 kompatibel.
4. Kompakte Bluetooth-Tastatur 600045 von TECKNET für bis zu 5 Millionen Tastenanschläge
Die TECKNET-Bluetooth-Tastatur 600045 ist mit Rubberdome-Tasten ausgestattet. Ein scherenartiger Mechanismus sorgt nach Herstellerangaben für eine bessere Stabilisierung der Tasten und ermöglicht die allgemein flache Bauweise. Demnach bietet das Bluetooth-Keyboard ein komfortables Tippen und hält bis zu 5 Millionen Tastenanschläge aus. Multimediatasten zur Steuerung der Musik- und Videowiedergabe sind in die F-Tasten integriert. Die Signalübertragung erfolgt via Bluetooth 3.0.
Kompakt und leicht für unterwegs: Die Bluetooth-Tastatur von TECKNET verzichtet auf einen Ziffernblock und ist mit Abmessungen von 24,5 x 0,5 x 15 Zentimetern in Breite, Höhe und Tiefe so kompakt, dass sie sich in vielen Rucksäcken und Taschen verstauen lässt. Ihr Gewicht beträgt im Vergleich zu anderen Modellen geringe 203 Gramm. Dem Hersteller zufolge ist die Tastatur eine gute Wahl für die Nutzung auf Reisen.
Die TECKNET 600045 wird per Akku mit Strom versorgt. Zur Verbesserung der Akkulaufzeit hat die Wireless-Tastatur einen Energiesparmodus, der sie bei Nichtnutzung automatisch ausschaltet. Die Bluetooth-Channel-Tasten ermöglichen es, zwischen bis zu drei verbundenen Geräten hin- und herzuwechseln. So ist es zum Beispiel möglich, mit der Bluetooth-Tastatur einen Text am PC zu tippen und mit einem Knopfdruck zum Tablet zu wechseln, um eine Nachricht zu beantworten.
Wer benötigt einen Ziffernblock auf der Tastatur? Während Gamer und Vielreisende aus Platzgründen meist auf einen Ziffernblock verzichten, kann er für Vielschreiber ein nützliches Zubehör sein. Denn der Ziffernblock ermöglicht aufgrund der blockartig angeordneten Zahlen eine schnellere und intuitivere Zahleneingabe als die obere Zahlenreihe.
Leicht und kompakt
Bluetooth-Channel-Tasten
Energiesparmodus
Hält bis zu 5 Millionen Tastenanschläge aus
Mit Bluetooth 3.0 keine aktuelle Version
Keine Beleuchtung
FAQ
Ist die TECKNET 600045 Bluetooth-Tastatur mit einem Huawei-Tablet koppelbar?
Ja, laut Amazon-Kunden lässt sich das Bluetooth-Keyboard mit einem Tablet des chinesischen Konzerns Huawei verbinden.
Hat die Bluetooth-Tastatur eine Beleuchtung?
Nein, die TECKNET 600045 hat keine Beleuchtung.
Ist die Tastatur magnetisch, um sie in spezielle Schutzhüllen zu integrieren?
Ja, Amazon-Kundenangaben zufolge eignet sich die Tastatur für magnetische Schutzhüllen.
Unterstützt die Bluetooth-Tastatur Android-Smartphones?
Ja, gemäß Amazon-Kunden ist die Tastatur mit Android-Smartphones kompatibel.
Hat die Bluetooth-Tastatur ein QWERTZ-Layout?
Ja, die Tastatur hat ein QWERTZ-Layout. Das heißt, sie ist auf das Schreiben in deutscher Sprache ausgelegt.
Wie lange hält der Akku nach dem Aufladen?
Die kontinuierliche Arbeitszeit beträgt nach Herstellerangaben bis zu 10 Stunden.
5. Komfortable Logitech-Bluetooth-Tastatur MX Keys Plus dank Spezialtasten und Handballenauflage
Die Bluetooth-Tastatur MX Keys Plus von Logitech ist mit gewölbten Perfect-Stroke-Tasten ausgestattet. Laut Hersteller passen sie sich der Form der Fingerkuppen an und erzeugen ein angenehmes haptisches Feedback – unabhängig davon, in welchem Bereich die Taste betätigt wird. Das ermöglicht demnach ein natürliches, flüssiges und präzises Tippen. Die Mattlackierung der Tastenkappen soll dafür sorgen, dass die Finger sanft über die Oberflächen gleiten können.
Eine verbesserte Stabilität der Tasten verringert nach Angaben von Logitech das Tippgeräusch und verbessert die Reaktionsfähigkeit des Bluetooth-Keyboards. Für die Nutzung in der Dunkelheit hat die MX Keys Plus eine weiße Tastenbeleuchtung. Dank Näherungssensoren aktiviert sie sich automatisch, sobald sich die Hände den Tasten nähern. Sobald sie sich wieder entfernen, deaktiviert sich die Beleuchtung von allein. Das spart Energie.
Inklusive Handballenauflage: Für eine komfortable Handhabung hat die Bluetooth-Tastatur von Logitech eine separate Handballenauflage. Da sie nicht fest mit der Tastatur verbunden ist, lässt sich die Auflage individuell platzieren. Allgemein soll eine Handballenauflage zu einer natürlicheren Position des Handgelenks beitragen und Überlastungsschmerzen durch häufiges Schreiben an der Tastatur entgegenwirken.
Die Logitech-Tastatur MX Keys Plus wird per Akku betrieben. Bei deaktivierter Beleuchtung erreicht sie laut Hersteller eine Laufzeit von bis zu 5 Monaten. Mit aktivierter Beleuchtung hält sie demnach bis zu 10 Tage durch. Multimediatasten sind in die F-Tasten integriert. Für die Einstellung der Tastaturbeleuchtung dient die Logitech-Options-Software. Alle Angaben zur Nutzung stehen in der Installationsanleitung.
Die Easy-Switch-Tasten des Bluetooth-Keyboards erlauben es, per Knopfdruck zwischen bis zu drei verbundenen Bluetooth-Geräten hin- und herzuwechseln. Dank USB-Empfänger lässt sich die Wireless-Tastatur von Logitech mit Endgeräten verbinden, die nicht bluetoothfähig sind. Ohne Handballenauflage misst sie 43 x 2 x 13,1 Zentimeter in Breite, Höhe sowie Tiefe und wiegt 810 Gramm.
Separate Handballenauflage
Easy-Switch-Tasten
Beleuchtete Tasten mit Näherungssensor
Perfect-Stroke-Tasten
USB-Empfänger
Angaben zur Bluetooth-Version fehlen
Vergleichsweise schwer
FAQ
Mit welchem Kabel wird die Logitech-Bluetooth-Tastatur MX Keys Plus aufgeladen?
Die Tastatur lässt sich mit dem mitgelieferten USB-C-Kabel aufladen.
Hat die Tastatur ausklappbare Standfüße?
Nein, Amazon-Kundenangaben zufolge hat die Logitech MX Keys Plus keine ausklappbaren Standfüße.
Welche Maße hat die Handballenauflage?
Sie ist 42 Zentimeter breit, 0,8 Zentimeter hoch und 6,4 Zentimeter tief.
Eignet sich die Bluetooth-Tastatur für Computerspiele?
Ja, das ist laut Amazon-Kunden der Fall.
Lässt sich die Zeit einstellen, nach der die Tastatur ihre Beleuchtung deaktiviert?
Nein, gemäß Amazon-Kunden ist die Deaktivierungszeit der Beleuchtung nicht einstellbar.
Welche Farbvarianten stehen zur Auswahl?
Wer sich für die Bluetooth-Tastatur von Logitech entscheidet, kann zwischen den Farbvarianten Graphit, Silber und Rosa wählen.
Gibt es einen Energiesparmodus?
Ja, die Logitech-Wireless-Tastatur arbeitet mit der energiesparenden Bluetooth-Low-Energy-Technik.
6. Bluetooth-Tastatur ODE00 0713 von 1byone mit einer Akkulaufzeit von bis zu 90 Stunden
Die 1byone-Bluetooth-Tastatur ODE00 0713 hat Rubberdome-Tasten und die Bluetooth-Version 5.0. Dem Hersteller zufolge bietet sie ein angenehmes Tippgefühl und hat einen ruhigen Tastenanschlag. Durch den Verzicht auf einen Ziffernblock hat das Bluetooth-Keyboard demnach ein leichtes und kompaktes Design. Es soll sich einfach verstauen und transportieren lassen. In die F-Tasten sind Multimediatasten für die Regulierung der Musik- und Videowiedergabe integriert.
Mit Multi-Touchpad: Die Bluetooth-Tastatur von 1byone ist mit einem Multi-Touchpad ausgestattet. Das ist eine berührungsempfindliche Fläche unterhalb der Leertaste, die die Funktion der Maus übernimmt – wie bei einem Laptop. Das Multi-Touchpad ist laut Hersteller in der Lage, mehrere Eingaben gleichzeitig zu verarbeiten. Das ermöglicht demnach eine noch präzisere Bedienung.
Die komplett in Schwarz gehaltene 1byone-Bluetooth-Tastatur hat Tasten aus ABS-Kunststoff und hält nach Angaben des Herstellers bis zu 5 Millionen Tastenanschlägen stand. Demnach erreicht der integrierte Akku eine Laufzeit von bis zu 90 Stunden. Um Energie zu sparen, versetzt sich die Tastatur nach 30 Minuten automatisch in den Energiesparmodus, wenn innerhalb von 30 Minuten keine Eingaben erfolgt sind.
Was ist ABS-Kunststoff? Die Abkürzung steht für Acrylnitril-Butadien-Styrol. ABS ist ein thermoplastischer Kunststoff. Das heißt, er lässt sich unter Wärmeeinwirkung leicht verformen. Aufgrund seiner hohen Schlag- und Kratzfestigkeit sowie seiner Resistenz gegen Öle und Fette, beispielsweise durch Fingerabdrücke, ist ABS-Kunststoff eine gute Wahl für die Fertigung der Tastenkappen einer Tastatur.
Multi-Touchpad
Bluetooth 5.0
Energiesparmodus
Hält bis zu 5 Millionen Tastenanschläge
Keine Beleuchtung
FAQ
Welche Betriebssysteme unterstützt die 1byone ODE00 0713 Bluetooth-Tastatur?
Die Bluetooth-Tastatur unterstützt Windows, Android und iOS.
Wie lange dauert das Aufladen des Akkus?
Wie der Hersteller angibt, beträgt die Ladezeit weniger als 4 Stunden.
Welche Abmessungen hat die Tastatur?
Die Wireless-Tastatur misst 25,8 x 0,4 x 17,2 Zentimeter in Breite, Höhe und Tiefe.
Wie groß ist die Übertragungsreichweite des Bluetooth-Keyboards?
Nach Herstellerinformationen hat die 1byone-Bluetooth-Tastatur ODE00 0713 eine Übertragungsreichweite von bis zu 10 Metern.
Ist das Touchpad bei Android-Geräten nutzbar?
Ja, Amazon-Kundenangaben zufolge lässt sich das Touchpad bei Android-Geräten verwenden.
Kann die Empfindlichkeit des Touchpads angepasst werden?
Ja, laut Amazon-Kunden lässt sich die Bewegungsgeschwindigkeit des Mauszeigers über die Software-Einstellungen des Computers einstellen.
Wie schwer ist die Bluetooth-Tastatur?
Ihr Gewicht beträgt 254 Gramm.
7. Spritzwassergeschützte iClever-Bluetooth-Tastatur BK10-EU-Black mit Bluetooth 5.1
Die Bluetooth-Tastatur BK10-EU-Black von iClever hat Rubberdome-Tasten mit Scherenschaltern, die laut Hersteller zur Stabilisierung der Tasten beitragen und die flache Bauweise des Keyboards ermöglichen. Die flachen Tasten bieten demnach ein haptisches Feedback und haben einen ausreichenden Tastenhub für ein komfortables Tippen. Die Bluetooth-Tastatur ist nach Herstellerangaben auf eine Lebensdauer von bis zu 3 Millionen Tastenanschlägen ausgelegt. Für eine einfache Steuerung der Musik- und Videowiedergabe sind Multimediatasten in die F-Tasten integriert.
Was bedeutet Tastenhub? Der Tastenhub beschreibt den Weg, den eine Taste von ihrer Neutralstellung bis zum Anschlag zurücklegt. Ob ein längerer oder kürzerer Tastenhub bevorzugt wird, hängt vom persönlichen Geschmack ab.
Die BK10-EU-Black arbeitet mit der Bluetooth-Version 5.1 und wird per Akku mit Strom versorgt. Nach Angaben von iClever reicht der Akku für 90 Stunden reine Schreibzeit und ist innerhalb von weniger als 2 Stunden aufgeladen. Die verbleibende Akkulaufzeit signalisiert die Tastatur über eine Ladestandanzeige. Das Bluetooth-Keyboard von iClever hat Tasten aus ABS-Kunststoff und ein Gehäuse aus Edelstahl. Sie ist 36,6 Zentimeter breit, 1,1 Zentimeter hoch und 12,5 Zentimeter tief. Das folgende Video zeigt zehn Tastenkombinationen, die jeder kennen sollte:
Spritzwassergeschützt: Dem Hersteller zufolge sind die Tasten und das Gehäuse vor Spritzwasser geschützt. Dadurch bestehen demnach bessere Chancen, dass die Tastatur ein versehentlich umgekipptes Glas Wasser oder einen plötzlichen Regenguss im Freien unbeschadet übersteht.
Spritzwassergeschützt
Energiesparmodus
Bluetooth 5.1
Mit Ladestandanzeige
Nur 3 Millionen Tastenanschläge
Keine Beleuchtung
FAQ
Wie groß ist die maximale Übertragungsreichweite der iClever-Bluetooth-Tastatur BK10-EU-Black?
Nach Angaben des Herstellers hat die Tastatur dank Bluetooth 5.1 eine Übertragungsreichweite von bis zu 30 Metern.
Ist die Tastatur beleuchtet?
Nein, Amazon-Kundenangaben zufolge ist bei der BK10-EU-Black von iClever keine Beleuchtung vorhanden.
Mit was für einem Kabel lässt sich das Bluetooth-Keyboard aufladen?
Die Tastatur wird mit dem mitgelieferte Micro-USB-Kabel aufgeladen.
Ist es möglich, die Tastatur gleichzeitig mit macOS- sowie Windows-Geräten zu verbinden und zwischen ihnen zu wechseln?
Ja, laut Amazon-Kunden funktioniert die Multi-Device-Funktion bei mehreren Geräten mit unterschiedlichen Betriebssystemen. Wie der Hersteller angibt, ermöglicht es die Multi-Device-Funktion, die Tastatur mit bis zu drei Bluetooth-Geräten gleichzeitig zu verbinden und per Knopfdruck zwischen ihnen hin- und herzuwechseln.
In welcher Farbe ist die Tastatur erhältlich?
Die Bluetooth-Tastatur hat eine graue Farbgebung mit schwarzen Tasten.
Was für ein Layout hat die Tastatur?
Die Tastatur hat ein deutsches QWERTZ-Layout.
Ist die Bluetooth-Tastatur mit Samsung-Smart-TVs kompatibel?
Ja, gemäß Amazon-Kunden unterstützt die Tastatur bluetoothfähige Smart-TVs.
Eine Bluetooth-Tastatur ist eine Art Funk-Fernbedienung. Die Bluetooth-Technik erlaubt es, die Tastatur drahtlos mit einem Computer zu verbinden. Das reduziert das Risiko für Kabelsalat und erlaubt es, den PC aus mehreren Metern Entfernung zu bedienen. Via Bluetooth lassen sich Tastaturen nicht nur mit Computern, sondern auch mit Fernsehern oder Spielekonsolen verbinden. Was Bluetooth ist und wie es funktioniert, erklärt folgender beitrag:
Wissenswertes zum Vorgänger der Tastatur: Das Layout beziehungsweise die Anordnung der Tasten auf einer Tastatur stammt von ihrem Vorgänger – der mechanischen Schreibmaschine. Die willkürlich wirkende Anordnung hatte für die Funktion einer Schreibmaschine eine wichtige Bedeutung: Sie musste so aufgebaut sein, dass sich die Buchstabenhebel der Schreibmaschine nicht ineinander verhaken. Deshalb mussten Buchstaben, die häufig nacheinander betätigt werden, möglichst weit voneinander entfernt sein. Der Einfachheit halber wurde die Anordnung für Tastaturen unverändert übernommen.
Wie funktioniert eine Bluetooth-Tastatur?
Die grundlegende Funktionsweise ist bei allen Arten von Tastaturen gleich: Jede Taste ist an ihrer Unterseite mit einem leitfähigen Metallstück versehen, das beim Betätigen der Taste die Verbindung zwischen zwei elektrischen Leitern herstellt. Durch das Schließen der Leitung wird ein Eingabebefehl von der Tastatur zum Computer gesendet. Wie das funktioniert, zeigt folgendes Video:
Anders als bei einer kabelgebundenen Tastatur erfolgt die Signalübertragung zwischen Tastatur und Computer drahtlos per Bluetooth-Chip. Bluetooth ist eine lizenzierte Funktechnik für die kabellose Datenübertragung über kurze Distanzen. Die Übertragungsreichweite der meisten Bluetooth-Tastaturen beläuft sich auf 10 Meter.
Wie lässt sich eine Bluetooth-Tastatur mit einem Computer verbinden?
Die einzige Voraussetzung für die Verbindung zwischen einem Computer und einer Bluetooth-Tastatur ist, dass der PC eine Bluetooth-Funktion hat. Vor allem bei stationären Desktop-PCs ist das häufig nicht der Fall. Ist eine Bluetooth-Funktion am PC vorhanden, lässt sich die Verbindung in wenigen Schritten herstellen. Unter Windows 10 erfolgt die Verbindung zwischen PC- und Bluetooth-Tastatur beispielsweise wie folgt:
Über die Schaltfläche „Start“ den Reiter „Geräte“ und darin den Reiter „Bluetooth- und andere Geräteeinstellungen“ auswählen. Hier die Bluetooth-Funktion per Schieberegler aktivieren.
Bluetooth-Taste an der Tastatur betätigen, um die kabellose Datenübertragung zu aktivieren.
Nach dem Betätigen der Bluetooth-Taste erkennt der PC die Tastatur automatisch und zeigt ihre Modellbezeichnung an.
Durch Klick auf „Koppeln“ die kabellose Verbindung zwischen PC und Tastatur herstellen.
Kann eine Bluetooth-Tastatur mit einem Apple-PC verbunden werden? Ja, die meisten Bluetooth-Tastaturen lassen sich mit einem MacBook oder einem iMac von Apple verbinden. Beim Apple-Betriebssystem macOS ist die Bluetooth-Funktion über die Systemeinstellungen unter dem Reiter „Bluetooth“ aktivierbar.
Welche Vorteile und Nachteile haben Bluetooth-Tastaturen gegenüber kabelgebundenen Tastaturen?
Die Vorteile einer Bluetooth-Tastatur ergeben sich aus der drahtlosen Verbindung zum Computer. Das reduziert Kabelsalat auf dem Schreibtisch, erhöht die Bewegungsfreiheit und ermöglicht es, den PC aus einer größeren Entfernung zu steuern. Gleichzeitig kann sich der Verzicht auf ein Kabel positiv auf die Lebensdauer einer Tastatur auswirken. Denn zu den häufigsten Defekten an PC-Tastaturen zählen Beschädigungen am Kabel. Wo kein Kabel ist, kann es zu keinen Kabelbrüchen kommen.
Im Vergleich zu einer kabelgebundenen USB-Tastatur sind Bluetooth-Tastaturen vielseitig einsetzbar. Sie eignen sich nicht nur für die Nutzung am Schreibtisch. Via Bluetooth lassen sie sich drahtlos mit einem Smart-TV verbinden. So ersetzen Bluetooth-Tastaturen die Fernbedienung und gestalten das Surfen oder Eingeben von Suchbefehlen auf dem Smart-TV komfortabler.
Zudem besteht die Möglichkeit, Bluetooth-Tastaturen mit Tablet-PCs zu verbinden. Wer sein Tablet zum Arbeiten benutzt und viel darauf schreibt, wird schnell feststellen, dass sich der Touchscreen dazu nur bedingt eignet. Aufgrund des fehlenden haptischen Feedbacks ist die Bedienung weniger präzise, wodurch häufige Tippfehler vorprogrammiert sind. Mithilfe einer Bluetooth-Tastatur ist ein schnelleres und effektiveres Tippen möglich.
Bluetooth-Tastatur für die Bedienung eines Multimediasystems: Desktop-PCs sind immer häufiger als Herzstück von Multimediasystemen anzutreffen. In Kombination mit einem großen Fernseher und hochwertigen Lautsprechern bietet der Computer dank Netflix, Spotify und Co. gute Voraussetzungen für eine vielseitige Unterhaltung im Heimkino. Mit einer Bluetooth-Maus und einer Bluetooth-Tastatur lässt sich der Multimedia-PC bequem vom Sofa aus steuern. Es gibt kaum Unterschiede bei der Bedienung im Vergleich zu einer kabelgebundenen Tastatur. Der nächste Beitrag zeigt die grundlegenden Befehle auf:
Während eine USB-Tastatur per Kabel mit Strom versorgt wird, haben Bluetooth-Tastaturen Batterien oder integrierte Akkus. Die Akkulaufzeiten betragen oft mehrere Monate, weshalb die Stromversorgung per Akku oder Batterien keine große Einschränkung bedeutet. Trotzdem ist es ärgerlich, wenn die Tastatur plötzlich ihren Dienst verweigert.
Ebenfalls als Nachteil anzumerken ist die höhere Störungsanfälligkeit der kabellosen Datenübertragung via Bluetooth. Es kann zu Verzögerungen zwischen der Eingabe auf der Tastatur und der Reaktion des Computers kommen. Beim Arbeiten oder Surfen im Internet ist das kaum spürbar. Für Computerspiele sind Bluetooth-Tastaturen nur bedingt geeignet.
Mehr Bewegungsfreiheit
PC aus großer Distanz von bis zu 10 Metern steuern
Kein Kabelsalat
Tastatur für Tablet-PCs
Tastatur für Multimediasysteme
Eingeschränkte Nutzungszeit
Signalübertragung via Bluetooth gilt als störungsanfällig
Welche Arten von Bluetooth-Tastaturen gibt es?
Wie alle Arten von Tastaturen lassen sich Bluetooth-Tastaturen hinsichtlich des Aufbaus ihrer Tasten in drei verschiedene Arten unterteilen. Worin sie sich voneinander unterscheiden und welche Vorteile und Nachteile sie bieten, erklärt der folgende Abschnitt.
Was ist der Unterschied zwischen einer Funk-Tastatur und einer Bluetooth-Tastatur? Alle Bluetooth-Tastaturen sind im Grunde genommen Funk-Tastaturen. Bluetooth ist eine patentierte Funktechnik, die sich nur verwenden lässt, wenn beide zu verbindende Geräte mit einem Bluetooth-Chip ausgestattet sind. Für die Verbindung zu einer gewöhnlichen Funk-Tastatur muss ein Computer keine Funktechnik haben. Die Signalübertragung erfolgt mit einem externen Empfänger, der an einen der USB-Anschlüsse des Computers angeschlossen wird. Dadurch sind Computer ohne Bluetooth mit einer kabellosen Tastatur bedienbar. Der Nachteil: Die Verbindungsreichweite beträgt meistens wenige Meter. Außerdem gilt die gewöhnliche Funktechnik im Vergleich zu Bluetooth als störungsanfälliger.
Rubberdome-Bluetooth-Tastaturen Die meisten Bluetooth-Tastaturen arbeiten nach dem Rubberdome-Prinzip. Unterhalb der Tasten befindet sich eine Gummimatte, die für jede Taste mit einer Gummikuppel versehen ist. Das sind die namensgebenden Rubberdomes. An deren Unterseite ist ein leitfähiges Metallstück befestigt. Durch das Betätigen einer Taste wird die Gummikuppel zusammengedrückt, wodurch die elektrische Leitung geschlossen und ein Signal an den PC gesendet wird. Beim Loslassen der Taste kehrt die Gummikuppel von alleine in ihre ursprüngliche Form zurück.
Der größte Vorteil der Rubberdome-Bluetooth-Tastatur ist, dass sie aufgrund der simplen Bauweise sehr kostengünstig ist. Die Tasten haben einen weichen Druckpunkt, lassen sich einfach herunterdrücken und ermöglichen oft ein nahezu lautloses Tippen. Viele Menschen empfinden das als angenehm. Der geräuscharme Tastenanschlag kann sich bei der Nutzung im Büro als vorteilhaft erweisen.
Nachteilig ist der schnellere Verschleiß im Vergleich zur mechanischen Tastatur. Mit zunehmender Nutzungszeit werden die Gummikuppeln porös. Sie verlieren an Widerstandskraft, wodurch die Tasten nach dem Betätigen langsamer wieder hochkommen. Darunter leidet das allgemeine Schreibgefühl. Häufig vertragen Rubberdome-Tastaturen „nur“ 5 Millionen Tastenanschläge.
Günstige Bluetooth-Tastaturen
Leiser Tastenanschlag
Weicher Druckpunkt
Geringere Lebensdauer als mechanische Tastaturen
Mechanische Bluetooth-Tastaturen Mechanische Tastaturen mit Bluetooth haben einen komplexeren Aufbau als Rubberdomes. Anstelle von Gummikuppeln sind die Tasten mit jeweils einer Feder versehen, die dafür sorgt, dass sie nach dem Drücken schnell wieder hochkommen. Zwischen den Tastenkappen und der Feder befinden sich Mittelstücke – die sogenannten Switches. Sie entscheiden über die haptischen und akustischen Eigenschaften der Tasten.
Verschiedene Arten von Switches: Allgemein gibt es drei Arten von Switches – lineare Switches, taktile Switches und sogenannte „Clicky Switches“. Bei linearen Switches ist der Widerstand über den gesamten Weg der Taste gleich. Bei taktilen Switches erhöht sich der erforderliche Druck, bis ein spürbarer Widerstand überwunden wird. Das taktile Feedback signalisiert, dass der Tastenanschlag erfolgreich war. Clicky Switches funktionieren genauso, geben bei vollständigem Tastenanschlag aber zusätzlich ein akustisches Feedback in Form eines leisen Klickens ab.
Aufgrund der Federn unter den Tastenkappen haben mechanische Tastaturen einen härteren Druckpunkt und meist einen größeren Tastenhub. In Kombination mit dem haptischen Feedback der mechanischen Switches ermöglichen sie im Vergleich zu Rubberdome-Tastaturen ein präziseres Tippen. Wer geübt ist, kann mit einer mechanischen Tastatur eine höhere Schreibgeschwindigkeit erreichen.
Ein weiterer Vorteil im Vergleich zur Rubberdome-Tastatur ist die längere Lebensdauer. Viele mechanische Bluetooth-Tastaturen können bis zu 50 Millionen Tastenanschläge aushalten. Das entspricht einer Nutzungszeit von rund 10 Jahren. Vor allem bei Gamern und Vielschreibern sind Mechanik-Tastaturen eine häufig genutzte Alternative zu Rubberdomes.
Mechanische Tastaturen haben zwei Nachteile: Aufgrund ihres komplexeren Aufbaus sind sie meistens kostspieliger als Rubberdome-Tastaturen. Außerdem haben sie einen lauteren Tastenanschlag. Zum Vergleich: Eine Rubberdome-Tastatur erzeugt beim Tippen einen Geräuschpegel zwischen 25 und 30 Dezibel. Eine mechanische Tastatur kann mit bis zu 70 Dezibel mehr als doppelt so laut sein. Deshalb ist die Mechanik-Tastatur für die Nutzung in Büros mit mehreren Mitarbeitern meistens keine gute Option. Wie laut sie tatsächlich ist, hängt in erster Linie von der Art der Switches ab.
Spürbares haptisches Feedback und präziseres Tippen
Schnellere Schreibgeschwindigkeit
Mit unterschiedlichen Switches erhältlich
Hohe Lebensdauer
Kostspieliger als Rubberdome-Tastaturen
Lauterer Tastenanschlag
Hybrid-Bluetooth-Tastaturen Hybrid-Tastaturen sind sowohl mit Gummikuppeln als auch mit Federn versehen. So vereinen sie die Eigenschaften der Rubberdome- und Mechanik-Tastaturen: Sie bieten einen Tastenanschlag mit haptischem Feedback, sind dabei aber nicht so laut wie mechanische Tastaturen.
Das haptische Feedback ist nicht so exakt wie bei einer Mechanik-Tastatur und der Tastenanschlag ist lauter als bei Rubberdomes. Wer sich nicht zwischen den beiden Arten von Bluetooth-Tastaturen entscheiden kann, findet in Hybrid-Tastaturen einen guten Kompromiss.
Haptisches Feedback
Höhere Lebenserwartung als Rubberdome-Tastaturen
Leiserer Tastenanschlag als mechanische Tastaturen
Weniger exaktes haptisches Feedback als mechanische Tastaturen
Lauterer Tastenanschlag als Rubberdome-Tastaturen
Keine so hohe Lebenserwartung wie mechanische Tastaturen
Die verschiedene Arten von Tasten sind besonders für Profis im E-Sport wichtig, beim gelegentlichen Tippen machen sie oft keinen Unterschied. Was Gamer zu den Tastenarten sagen, zeigt folgendes Video:
Bluetooth-Gaming-Tastaturen – das sind die Vorteile
Die Gaming-Tastatur mit Bluetooth ist eine Sonderform, die sich an jeden richtet, der am Computer überwiegend Spiele spielt. Um den Anforderungen im Gaming-Bereich gerecht zu werden, haben Bluetooth-Tastaturen fürs Gaming einige Spezifikationen:
Schnelle Reaktionszeiten: Wie viel Zeit zwischen einer Eingabe auf der Tastatur und der entsprechenden Reaktion auf dem Monitor vergeht, spielt für den Erfolg in rasanten Computerspielen eine wichtige Rolle. Für schnelles und präzises Zocken haben Gaming-Tastaturen meistens schnelle Reaktionszeiten von einer Millisekunde. Zum Vergleich: Gewöhnliche Tastaturen haben oft Reaktionszeiten zwischen 2 und 5 Millisekunden. In einem hitzigen Gefecht kann das den Unterschied zwischen Sieg und Niederlage ausmachen.
Makrotasten: Die meisten Gaming-Tastaturen haben sogenannte Makrotasten. Das sind zusätzliche Tasten, die individuell programmierbar sind. So lassen sich wichtige Funktionen oder Fähigkeiten im Spiel schneller auslösen.
Anti-Ghosting-Funktion: Für noch mehr Präzision beim Zocken haben viele Gaming-Tastaturen eine Anti-Ghosting-Funktion, die Fehleingaben durch das versehentliche Betätigen mehrerer Tasten verhindert.
Auffällige Gaming-Designs: Fast alle Gaming-Tastaturen haben markante Designs mit farbig beleuchteten Tasten. Sie fügen sich optimal in moderne Gaming-Setups mit beleuchteten Mäusen, Headsets und PC-Gehäusen ein.
Internet versus Fachhandel – wo eine neue Bluetooth-Tastatur kaufen?
Außerhalb des Internets sind Bluetooth-Keyboards in Elektronikfachgeschäften oder Käuferhäusern erhältlich. Vereinzelt sind sie in Form von zeitlich begrenzten Angeboten im Supermarkt zu finden. Wer sich die persönliche Beratung als größten Vorteil des örtlichen Handels zunutze machen möchte, sollte ein spezialisiertes Fachgeschäft aufsuchen. Allerdings ist der Offline-Kauf meist umständlich. Es gibt nur eine begrenzte Auswahl an Bluetooth-Tastaturen sowie keine guten Vergleichsmöglichkeiten.
Das Internet bietet bessere Voraussetzungen, um schnell und ohne viel Aufwand eine gute Bluetooth-Tastatur zu kaufen. Online gibt es fast alle derzeit erhältlichen Tastaturen. Zudem finden sich im Internet umfassende Informationen, um einen gezielten Bluetooth-Tastaturen-Vergleich durchzuführen. Sobald die beste Bluetooth-Tastatur für die eigenen Bedürfnisse gefunden ist, erfolgt die Bestellung bequem und zeitsparend von zu Hause aus. Unter dem Strich überwiegen die Vorteile des Internets.
Was kostet eine Bluetooth-Tastatur?
Im Bereich der Bluetooth-Tastaturen gibt es eine große Preisspanne. Die Kosten richten sich vor allem nach der Art und den Funktionen des Bluetooth-Keyboards. Während Rubberdome-Tastaturen ohne besondere Funktionen für niedrige zweistellige Beträge zu haben sind, können für Tastaturen mit Beleuchtung und vielen Zusatzfunktionen hohe zweistellige oder dreistellige Kosten anfallen. Allgemein lassen sich Bluetooth-Tastaturen in die folgenden Preisklassen unterteilen:
Untere Preisklasse: 15 bis 30 Euro
Mittlere Preisklasse: 30 bis 60 Euro
Obere Preisklasse: Ab 60 Euro
Bluetooth-Tastatur-Kaufberatung: Was gibt es beim Kauf zu beachten?
Um eine Bluetooth-Tastatur zu finden, die den eigenen Anforderungen voll und ganz gerecht wird, ist einiges zu beachten. Worauf es beim Bluetooth-Tastasturen-Vergleich ankommt, wird anhand der nachfolgend genannten Kriterien erklärt:
Bluetooth-Version
Art
Ziffernblock
Anti-Ghosting-Funktion
Makrotasten
Multimediatasten
Beleuchtung
Ergonomie
Gewicht und Größe
Faltfunktion
Integrierte USB-Anschlüsse
Stromversorgung
Bluetooth-Version Bluetooth gehört als Funktechnik zur Standardausstattung von vielen Geräten – zum Beispiel Computer, Smart-TVs, Smartphones oder Tablets. Die Bluetooth-Technik wird stetig weiterentwickelt, sodass sie mittlerweile in unterschiedlichen Versionen vorliegt.
Allgemein gilt: Je aktueller die Bluetooth-Version einer Tastatur ist, desto schneller sowie störungsfreier erfolgt die Datenübertragung und umso niedriger ist der Energieverbrauch. Auch für die Übertragungsreichweite spielt die Bluetooth-Version eine Rolle. Ab der Bluetooth-Version 4.0 ist mit einem überschaubaren Energieverbrauch und einer stabilen Datenübertragung zu rechnen. Noch bessere Voraussetzungen bietet die Bluetooth-Version 5.0. Welche Unterschiede zur Version 4.2 bestehen, erklärt folgender Beitrag:
Für größere Übertragungsreichweite: Die meisten Bluetooth-Tastaturen haben eine Übertragungsreichweite von bis zu 10 Metern. Für eine Steuerung der Bluetooth-Geräte aus einer noch größeren Entfernung eignen sich Tastaturen mit Bluetooth 5.1, die Übertragungsreichweiten von bis zu 30 Metern bieten.
Art Wer ein möglichst günstiges Bluetooth-Keyboard sucht, ist im Bereich der Rubberdome-Tastaturen gut aufgehoben. Das gilt vor allem für die Nutzung im Büro oder für alltägliche PC-Anwendungen wie das Surfen im Internet. Vielschreiber und Gamer sind oft mit einer mechanischen Bluetooth-Tastatur besser beraten. Sie haben ein besseres haptisches Feedback und ermöglichen mehr Präzision beim Tippen. Hybrid-Tastaturen stellen den Mittelweg zwischen beiden Arten dar. Falls noch Unklarheiten bestehen, hilft ein Blick in einen vorherigen Abschnitt zu den Arten von Bluetooth-Tastaturen.
Welche Art von Bluetooth-Tastatur sich für den Einzelnen am besten eignet, hängt von den persönlichen Vorlieben ab. Wer bereits Erfahrungen mit dem unterschiedlichen Schreibgefühl auf Mechanik- und Rubberdome-Tastaturen gesammelt hat, ist im Vorteil. Pauschal lässt sich nicht sagen, welche Art von Tastatur sich für welchen Einsatzzweck am besten eignet. Das hängt vom individuellen Empfinden des Einzelnen ab.
Ziffernblock Bluetooth-Tastaturen gibt es sowohl mit als auch ohne Ziffernblock. Er befindet sich an der rechten Seite einer Tastatur und beinhaltet die Zifferntasten von 0 bis 9, die Tasten für die Mathematikzeichen zum Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren und Dividieren sowie eine zusätzliche Enter-Taste. Alternativ können die Zifferntasten als Pfeiltasten fungieren. Durch das Betätigen der NUM-Taste lässt sich zwischen Ziffern- und Pfeiltasten hin- und herwechseln.
Nützlich ist ein Ziffernblock vor allem für Vielschreiber. Das Tippen von Zahlen funktioniert mit einem Ziffernblock, dessen Ziffern wie auf dem Tastenfeld eines Telefons angeordnet sind, schneller und intuitiver als mit der Zahlenreihe oberhalb der Buchstabentasten.
Die Bluetooth-Tastatur ist mit Ziffernblock breiter und nimmt mehr Platz auf dem Schreibtisch ein. Wer seine Tastatur nur selten zum Tippen von langen Texten benutzt und wenig mit Zahlen arbeitet, kann auf einen Ziffernblock verzichten und sich etwas mehr Platz auf dem Schreibtisch verschaffen.
Bluetooth-Tastatur ohne Ziffernblock für Gamer: Viele Gamer stellen die Empfindlichkeit ihrer Mäuse niedrig ein, sodass für kleine Bewegungen des Mauszeigers große Bewegungen mit der Maus nötig sind. Dadurch lässt sich der Mauszeiger präziser bewegen. Eine Bluetooth-Tastatur ohne Ziffernblock sorgt für den nötigen Platz, um derart große Mausbewegungen durchführen zu können.
Anti-Ghosting-Funktion Die Anti-Ghosting-Funktion ist überwiegend bei Gaming-Bluetooth-Tastaturen zu finden. Mithilfe einer Software erkennt die Tastatur beim versehentlichen Auslösen von mehreren Tasten, welche Taste betätigt werden sollte. Beim gleichzeitigen Betätigen von mehreren Tasten wird nur die Taste ausgelöst, die mit der größten Auslösekraft gedrückt wurde.
Die Anti-Ghosting-Funktion einer Bluetooth-Tastatur hilft dabei, Fehleingaben beim schnellen Tippen oder hektischen Spielen zu vermeiden. Bei Gaming-Bluetooth-Tastaturen beschränkt sich die Funktion meistens auf bestimmte Tasten. Dazu zählen die WASD-Tasten, die beim Spielen oft zum Bewegen genutzt werden, sowie die Tasten E, Q, R, F und C, die Gamer häufig mit besonderen Fähigkeiten belegen. Wer sein Bluetooth-Keyboard hauptsächlich zum Schreiben benötigt, sollte darauf achten, dass die Anti-Ghosting-Funktion für alle Tasten zur Verfügung steht.
Makrotasten Makrotasten lassen sich programmieren beziehungsweise mit beliebigen Funktionen belegen. Bei der alltäglichen Nutzung der Tastatur können zum Beispiel ganze Passwörter in ein Textfeld eingetragen sowie bestimmte Webseiten oder Programme geöffnet werden – mit nur einem Knopfdruck. Im Gaming-Bereich sind Makrotasten nützlich, um sie mit häufig benötigten Fähigkeiten zu belegen und sie schneller auszulösen.
Um Platz zu sparen und trotz zusätzlicher Tasten eine kompakte Tastatur-Bauweise zu gewährleisten, integrieren viele Hersteller die Makrotasten in Standardtasten. Das Auslösen erfolgt mit der Betätigung und dem Halten der FN-Taste. Bei Gaming-Keyboards sind die Makrotasten für einen schnelleren Zugriff oft als zusätzliche senkrechte Tastenreihe am linken Ende der Tastatur zu finden.
Multimediatasten Für viele ist der Computer mehr als ein Arbeitsgerät. Er dient auch zur Unterhaltung – beispielsweise zur Wiedergabe von multimedialen Inhalten wie Fotos, Videos und Musik. Bei den meisten Bluetooth-Tastaturen sind die Multimediatasten (eine Sonderform der Makrotasten) in die F-Tasten integriert, wo sie sich durch das vorherige Betätigen und Halten der FN-Taste auslösen lassen.
Beleuchtung
Es gibt viele beleuchtete Bluetooth-Tastaturen. Das ermöglicht das Tippen in der Dunkelheit und verleiht dem Keyboard eine moderne Optik. Bei den Tastenbeleuchtungen wird zwischen LED- und RGB-Beleuchtung unterschieden:
Bei einer Tastatur mit LED-Beleuchtung leuchten meist alle Tasten in derselben Farbe – oft in Weiß. Einige LED-Tastaturen können zudem Rot, Blau, Gelb, Grün oder Violett leuchten. Eine spezielle Taste, die sich häufig in der unteren Tastenreihe befindet, ermöglicht das Hin- und Herwechseln zwischen den verschiedenen Farben.
Eine moderne Art der Tastaturbeleuchtung heißt RGB, was als Abkürzung für Rot, Grün und Blau steht. Das sind die drei Grundfarben, mit denen eine RGB-Beleuchtung alle wahrnehmbaren Farben erzeugt – etwa 1,69 Millionen verschiedene Farbnuancen.
Tastaturbeleuchtung individuell programmieren: RGB-Tastaturen bieten oft die Möglichkeit, die Beleuchtungsfarbe mithilfe einer Software bei Bedarf für jede Taste einzeln zu programmieren.
Ergonomie Die als Ergonomie bezeichneten Eigenschaften beziehen sich darauf, wie gut eine Tastatur an die Arbeitsbedingungen angepasst werden kann. Das spielt eine wichtige Rolle für den Nutzungskomfort. Eine ergonomische Eigenschaft, die fast alle Bluetooth-Tastaturen haben, sind hintere ausklappbare Standfüße. Dadurch lässt sich der Neigungswinkel der Tastatur leicht anpassen. Vereinzelt gibt es mehrstufige Standfüße, die eine noch präzisere Anpassung des Neigungswinkels ermöglichen.
Eine weitere ergonomische Eigenschaft ist eine Handballenauflage. Das ist eine Verlängerung an der Unterseite der Tastatur. Sie dient dazu, ungünstigen Handgelenkpositionen vorzubeugen und langfristig ein schmerzfreies Tippen zu ermöglichen. Bei günstigen Bluetooth-Keyboards besteht die Handballenauflage meistens aus Kunststoff und ist fest mit der Tastatur verbunden. Hochwertige Tastaturen haben gepolsterte und abnehmbare Handballenauflagen.
Was ist eineErgonomie-Tastatur? Das ist eine Sonderform der Tastatur, die in der Mitte der Buchstabentasten geteilt ist – wie ein umgedrehtes V. Das soll beim Tippen eine natürliche Haltung der Schulter- und Handgelenke ermöglichen.
Gewicht und Größe Für den Nutzungskomfort spielt das Gewicht einer Bluetooth-Tastatur eine nicht unwesentliche Rolle. Die meisten wiegen zwischen 300 und 800 Gramm. Eine leichte Tastatur kann auf dem Schreibtisch leicht verrutschen, was sich negativ auf das Nutzungsgefühl auswirkt. Eine schwere Tastatur ist hingegen umständlicher zu transportieren. Wer seine neue Bluetooth-Tastatur überwiegend zu Hause benutzt, sollte auf ein Gewicht von mindestens 400 Gramm achten. Für die mobile Nutzung gilt: Je leichter, desto besser.
Wie weiter oben bereits beschrieben, beeinflusst hauptsächlich der Ziffernblock die Größe einer Bluetooth-Tastatur. Bei einem vorhandenen Ziffernblock beträgt die Breite etwa 40 bis 45 Zentimeter, ohne Ziffernblock ist die Tastatur circa 25 bis 30 Zentimeter breit. Welche Variante bevorzugt wird, hängt von den eigenen Bedürfnissen ab.
Faltfunktion Wer sein neues Keyboard ausschließlich für die mobile Nutzung benötigt, könnte sich für eine faltbare Bluetooth-Tastatur interessieren. Das sind Tastaturen, die sich dank Faltmechanismus in der Mitte zusammenklappen lassen. Dadurch sind sie nur noch halb so groß und lassen sich einfacher transportieren. Die meisten faltbaren Bluetooth-Tastaturen sind so klein und leicht, dass sie sich ungünstig auf die Präzision und die Geschwindigkeit beim Tippen auswirken können.
Integrierte USB-Anschlüsse USB-Anschlüsse gehören bei Bluetooth-Tastaturen nicht zum Standard. Ist die Ausstattung vorhanden, kann sie die Anzahl an verfügbaren USB-Anschlüssen erweitern, da eine Bluetooth-Tastatur keinen USB-Anschluss belegt, nützlich ist das vor allem beim PCs oder Notebooks, die nicht viele USB-Anschlüsse haben.
Nicht zum Aufladen geeignet: Bei kabelgebundenen Tastaturen dienen integrierte USB-Anschlüsse zur Datenübertragung von USB-Sticks oder externen Festplatten sowie zum Aufladen von mobilen Endgeräten wie Smartphones oder Tablets. Das ist bei Bluetooth-Tastaturen nicht der Fall, denn die Kapazitäten der Batterien oder des Akkus wären zu schnell aufgebraucht. Deshalb dienen USB-Anschlüsse hier nur der Datenübertragung.
Stromversorgung Für die Stromversorgung einer Bluetooth-Tastatur gibt es zwei Möglichkeiten – Batterien oder Akku:
Batterien haben den Vorteil, dass sie sich einfach auswechseln lassen. Es ist keine Wartezeit zu befürchten, wenn die Batterien leer sind. Vorteilhaft sind batteriebetriebene Tastaturen vor allem dann, wenn die Tastatur überwiegend unterwegs zum Einsatz kommt und nicht davon auszugehen ist, dass sie sich überall aufladen lässt. Wer Ersatzbatterien im Gepäck hat, kann sicher sein, dass die Tastatur nicht aufgrund von leeren Batterien ihren Dienst verweigert.
Die Stromversorgung mit integriertem Akku gilt als zuverlässiger. Auf lange Sicht wirkt sich ein Akku zudem positiv auf die Betriebskosten aus. Denn das Aufladen des Akkus ist günstiger als der regelmäßige Kauf von Batterien.
Akkulaufzeiten mit und ohne Tastaturbeleuchtung: Mit unterschiedlichen Stromspartechniken – zum Beispiel „Lightspeed“ von Logitech oder „Slipstream“ von Corsair – haben die Hersteller die Akkulaufzeiten ihrer Bluetooth-Tastaturen erheblich verbessert. Einige Bluetooth-Tastaturen von Logitech erreichen bei ausgeschalteter Beleuchtung eine Laufzeit von bis zu 135 Tagen – bei einer täglichen Nutzungszeit von 8 Stunden. Bei aktivierter Beleuchtung sind es „nur“ noch 40 Stunden. Das heißt, mit aktivierter Beleuchtung hat die Tastatur nur etwas mehr als einen Prozent ihrer maximalen Laufzeit.
Bluetooth-Tastatur reinigen – was gibt es zu beachten?
Ähnlich wie das Display eines Smartphones gehört die Tastatur zu den Gegenständen im Haushalt, an denen sich die meisten Keime ansiedeln. Zudem sammelt sich mit der Zeit viel Staub in den Zwischenräumen der Tasten an. Das ist nicht nur unansehnlich, sondern kann auch die Signalübertragung beeinträchtigen. Um das zu vermeiden, sollte die Bluetooth-Tastatur regelmäßig gereinigt werden. Das erfordert die folgenden Schritte:
Um groben Schmutz aus den Tastenzwischenräumen zu entfernen, reicht es, die Tastatur umzudrehen und zu schütteln.
Staubansammlungen mit einem Pinsel beseitigen. Alternativ eignet sich ein Druckluftspray.
Speicheltropfen und andere Verschmutzungen auf den Tastenkappen mit einem leicht angefeuchteten Tuch beseitigen. Die Verwendung eines Reinigungsmittels ist normalerweise nicht notwendig.
Um die Tastatur von Keimen zu befreien, ist die Verwendung eines milden Desinfektionsmittels möglich. Einfach auf ein Mikrofasertuch auftragen und damit über die Tastenkappen wischen. Wichtig ist, dass Tuch nur leicht mit Desinfektionsmittel zu benetzen. Noch besser als ein flüssiges Desinfektionsmittel eignen sich Desinfektionstücher, die für gewöhnlich nur leicht angefeuchtet sind.
Tipp: Eine gute Alternative zu Pinsel oder Druckluftspray ist Reinigungsschleim. Das ist ein Hilfsmittel mit weicher und klebriger Konsistenz. Der Schleim wird auf die Tasten gelegt und nach unten gepresst. Dabei bleiben Schmutz und Staub aus den Tastenzwischenräumen kleben, was eine schnelle und zuverlässige Reinigung der Bluetooth-Tastatur ermöglichen soll. Das folgende Video zeigt eine gründliche Tastaturreinigung:
FAQ – häufig gestellte Fragen zu Bluetooth-Tastaturen
Welche bekannten Bluetooth-Tastatur-Hersteller und Marken gibt es?
Zu den bekanntesten Herstellern beziehungsweise Marken von Bluetooth-Tastaturen zählen:
Apple
Logitech
Microsoft
1byone
TECKNET
Razer
CSL
Welche Bluetooth-Tastatur ist die beste? Die beste Bluetooth-Tastatur, die sich für jeden gleich gut eignet, gibt es nicht. Jeder stellt andere Anforderungen an Qualität, Funktionen und Preis. Dementsprechend gibt es die beste Bluetooth-Tastatur nur für den Einzelnen. Wer alle Hinweise des Ratgebers berücksichtigt, hat gute Chancen, seine persönlich beste Bluetooth-Tastatur zu finden.
Woran kann es liegen, wenn eine Bluetooth-Tastatur nicht funktioniert? Wenn eine Bluetooth-Tastatur nicht funktioniert, kann die Ursache in Hardware oder Software liegen. In den meisten Fällen lässt sich das Problem leicht beheben. Dabei helfen folgende Maßnahmen:
Die erste und einfachste Möglichkeit ist, die Bluetooth-Verbindung zu unterbrechen und die Tastatur neu zu koppeln.
Falls das erneute Koppeln das Problem nicht lösen konnte, hilft eventuell ein Neustart des Computers. Viele softwareseitige Probleme lassen sich dadurch beheben.
Sollten die ersten beiden Maßnahmen nicht zur Problemlösung führen, kann es sinnvoll sein, die Treiber der Tastatur zu deinstallieren und erneut zu installieren. Bei einem Windows-PC ist die Option für die Deinstallation des Treibers im Geräte-Manager zu finden. Nach Deinstallation und Neustart installiert der PC die Treiber der Bluetooth-Tastatur automatisch.
Führt die erneute Installation der Treiber zu keiner Besserung, liegt die Vermutung eines Hardwareproblems nahe. In dem Fall ist der Hersteller zu kontaktieren.
Um die Vermutung eines Hardwareproblems zu untermauern, besteht die Möglichkeit, die Tastatur mit einem anderen bluetoothfähigen Endgerät zu verbinden. Funktioniert die Tastatur dort ebenfalls nicht, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass ein Hardware-Problem besteht.
Achtung: Um die Ursache eines Hardwareproblems zu finden und sie zu beheben, ist es notwendig, die Tastatur aufzuschrauben und zu öffnen. Wer sich innerhalb des Garantiezeitraums von meistens 2 Jahren befindet, sollte davon Abstand nehmen. Durch das Öffnen der Tastatur gehen die Garantieansprüche verloren.
Wie lässt sich die Tastensperre einer Bluetooth-Tastatur lösen?
Einige Bluetooth-Tastaturen sind mit einer Tastensperre ausgestattet, die sich meist durch eine bestimmte Tastenkombination aktivieren lässt. Viele wissen nicht, dass ihre Tastatur eine Tastensperre hat, was bei einer versehentlichen Aktivierung oft zu Ratlosigkeit führt.
Durch das erneute Betätigen der Tastenkombination wird die Tastensperre wieder deaktiviert. Bei den meisten Tastaturen kommt dafür die STRG-Taste in Kombination mit einer der F-Tasten zum Einsatz. Erkennbar ist die jeweilige Taste häufig an einem Schloss-Symbol.
Sind Bluetooth-Tastaturen sicher?
Oft wird angenommen, dass sich die Signale einer Bluetooth-Tastatur abfangen lassen, wobei sensible Daten wie Passwörter oder PIN-Codes in die Hände von Dritten gelangen könnten. Die Vermutung lässt sich dadurch entkräften , dass es für Bluetooth-Tastaturen Sicherheitsprotokolle gibt. Das heißt, die übersendeten Signale sind verschlüsselt und lassen sich nicht auslesen.
Gibt es einen Bluetooth-Tastaturen-Test mit Testsieger der Stiftung Warentest?
Die Stiftung Warentest hat bislang keinen Bluetooth-Tastaturen-Test mit Testsieger durchgeführt. Sollte das Institut in Zukunft Bluetooth-Tastaturen testen, erfolgt zeitnah eine Aktualisierung des Bluetooth-Tastaturen-Vergleichs. In einem Test beschäftigt sich die Verbraucherorganisation mit mobilen Computern, von denen mittlerweile 163 Geräte auf dem Prüfstand waren. Hier finden sich alle Informationen zu dem Test, der zuletzt im Mai 2023 aktualisiert wurde.
Gibt es einen Bluetooth-Tastaturen-Test von Öko-Test?
Einen Bluetooth-Tastaturen-Test hat Öko-Test bisher nicht veröffentlicht. Sollte sich daran etwas ändern, wird der Text aktualisiert. Es kann sich lohnen, ab und zu wieder vorbeizuschauen. Möglicherweise ist ein Ratgeber zur Ergonomie am Arbeitsplatz beziehungsweise im Home-Office interessant, der hier nachlesbar ist.
Glossar
Android
Android ist ein Betriebssystem von Google, das überwiegend für mobile Endgeräte wie Smartphones oder Tablets genutzt wird. Es ist auf die Bedienung per Touchscreen ausgelegt. Wer schneller und präziser tippen möchte, kann via Bluetooth eine Tastatur mit bluetoothfähigen Android-Geräten verbinden.
F-Tasten
Die F-Tasten einer Tastatur gehen von F1 bis F12 und befinden sich meist in der obersten Tastenreihe der Tastatur. Sie werden auch als Funktionstasten bezeichnet, da sie je nach Software mit unterschiedlichen Befehlen belegt sind. Mit der Tastenkombination ALT+F4 lassen sich beispielsweise Programme direkt schließen oder mit der F12-Taste in Browsern das Programmier-Modul einer Website aufrufen.
FN-Taste
Das ist eine Sondertaste, um Mehrfachbelegungen von Tasten auszulösen. Sie ist nicht auf jeder Tastatur vorhanden. Meist befindet sich die FN-Taste in der unteren Reihe – entweder links oder rechts der Leertaste.
Haptisches Feedback
Das haptische Feedback einer Tastatur beschreibt die Eigenschaft, dass sich anhand des Drucks einschätzen lässt, wann eine Taste den Befehl auslöst. Das verringert das Risiko für Tippfehler.
iOS
iOS ist ein Betriebssystem von Apple, das für iPhones und iPads verwendet wird. Genau wie Android ist es auf die Bedienung per Touchscreen ausgelegt, was für schnelles Schreiben unvorteilhaft ist. Die meisten Bluetooth-Tastaturen lassen sich mit iOS-Geräten verbinden, wodurch sie schnelleres und genaueres Tippen ermöglichen.
Multimediatasten
Multimediatasten sind werksseitig programmiert und ermöglichen eine schnelle und intuitive Steuerung der Multimediawiedergabe. Sie dienen zum Beispiel zum Pausieren sowie Vor- und Zurückspulen von Videos oder zur Regulierung der Lautstärke.
QWERTZ-Layout
Das Layout einer Tastatur ist ausschlaggebend dafür, wie die Tasten angeordnet sind. Das QWERTZ-Layout ist das deutsche Tastaturlayout, das auf das Tippen in deutscher Sprache ausgelegt ist. Eine Besonderheit im Vergleich zu anderen Layouts sind die Tasten für die Umlaut ä, ö und ü. Eine Tastatur im englischen QWERTY-Layout hat keine Umlaute.
Smart-TV
Das ist die Bezeichnung für ein internetfähiges Fernsehgerät, das mit zusätzlichen Computerfunktionen ausgestattet ist – zum Beispiel mit Schnittstellen für Speicherkarten oder USB.
Weitere interessante Fragen
Welche Bluetooth-Tastaturen sind die besten?
Ergebnisse aus unserem Bluetooth-Tastaturen Test bzw. Vergleich 2023:
Die OMOTON-Bluetooth-Tastatur KB066 hat Rubberdome-Tasten und Scherenschalter. Der scherenartige Mechanismus sorgt laut Hersteller für eine zusätzliche Stabilisierung der Tasten und ermöglicht eine insgesamt flache Bauweise. Demnach wurde die Tastatur für mehr Komfort entwickelt: Sie soll dank des Verzichts auf einen Ziffernblock weniger Platz auf dem Schreibtisch einnehmen und ein angenehmes Schreibgefühl bieten.
Für Apple-Geräte optimiert: Dem Hersteller zufolge ist die Bluetooth-Tastatur für Apple-Geräte optimiert und mit einem iMac-PC oder MacBook (Notebook von Apple) kompatibel. Auch die Verbindung zu mobilen Endgeräten wie iPads oder iPhones ist demnach möglich.
Bei der OMOTON-Tastatur sind die Multimediatasten zur Regulierung der Lautstärke oder zum Vor- und Zurückspulen von Videos in die F-Tasten integriert und lassen sich mit der FN-Taste aktivieren. Die KB066 ist in Weiß oder Rosé erhältlich. Sie hat ein deutsches QWERTZ-Layout und ist 28,4 Zentimeter breit sowie 11,9 Zentimeter tief. Die Höhe beläuft sich ohne Batteriefach auf 5,1 Millimeter (0,5 Zentimeter).
Optimiert für Apple-Geräte
Scherenschalter
In zwei Farben erhältlich
Keine Beleuchtung
Keine aktuelle Bluetooth-Version
FAQ
Welche Batterien sind für die OMOTON KB066 Bluetooth-Tastatur erforderlich?
Die Stromversorgung erfolgt mit AAA-Batterien.
Wo befindet sich der Bluetooth-Knopf?
Laut Amazon-Nutzern ist der Knopf für die Aktivierung der Bluetooth-Funktion an der Rückseite der Tastatur zu finden.
Hat die Tastatur eine Beleuchtung?
Nein, die Bluetooth-Tastatur KB066 von OMOTON ist nicht beleuchtet.
Welche Bluetooth-Version kommt zum Einsatz?
Es ist die Version 3.0.
Wie lange halten die Batterien der Bluetooth-Tastatur?
Gemäß Amazon-Kunden hängt das vom Nutzungsverhalten ab. Die meisten sprechen von einer mehrmonatigen Nutzungsdauer.
Ist die OMOTON-Tastatur KB066 rutschsicher?
Ja, Amazon-Kundenangaben zufolge ist die Tastatur dank ihrer vier Gumminoppen an der Unterseite rutschsicher.
Ist die Bluetooth-Tastatur leise?
Ja, nach Herstellerangaben hat die Tastatur einen leisen Tastenanschlag.
weniger anzeigen
Finden Sie Ihre beste Bluetooth-Tastatur: ️⚡ Ergebnisse aus dem Bluetooth-Tastatur Test bzw.
Vergleich 2023