14 unterschiedliche Bohrhämmer im Vergleich – finden Sie Ihren besten Bohrhammer zum Hammerbohren und Meißeln – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Ihr Klick sorgt für Unabhängigkeit: In diesem Vergleich befinden sich Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen der
Produktlinks klicken und ein Produkt kaufen, erhalten wir hierfür eine Provision. Für Sie entstehen aber keine Mehrkosten. Vielen
Dank dafür!
Mehr erfahren...
14 unterschiedliche Bohrhämmer im Vergleich – finden Sie Ihren besten Bohrhammer zum Hammerbohren und Meißeln – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Schon in meiner Kindheit interessierte ich mich für Bastelarbeiten, später für handwerkliche Arbeiten rund ums Haus. Zu einem guten Handwerk gehört entsprechendes Equipment in Form von Werkzeugen. Wenn es bei Renovierungsarbeiten hart auf hart kommen soll, dann ist ein Bohrhammer nicht zu unterschätzen. Beim Bohren im Beton reicht ein normaler Bohrer nicht aus, der Bohrhammer hilft weiter, weil er auch meißeln kann. Im Lauf der Jahre konnte ich mehrere Modelle in der Praxis testen. Mittlerweile kenne ich mich mit Bohrhämmern so gut aus, dass mich Freunde und Bekannte oft um Rat bitten. Meine Erfahrung und mein Wissen teile ich im folgenden Vergleich und Ratgeber.
Meine wichtigsten Kriterien
Leistung
Ein Bohrhammer sollte eine gute Leistung bieten, um mit der Maschine effektiv und schnell arbeiten zu können. Eine Leistung von 700 Watt ist das Muss für einen Bohrhammer, damit sowohl leichte als auch schwere Arbeiten mit dem Gerät durchgeführt werden können. Bohrhämmer mit weniger Leistung eignen sich lediglich für leichte Arbeiten und laufen schnell heiß. Für den Dauerbetrieb im eigenen Haushalt sind Werte zwischen 700 und 1.000 Watt ausreichend.
Schlagzahl maximal
Dieser Wert, gemessen pro Minute, sollte nicht zu hoch sein, da sonst die einzelnen Schläge zu wenig Kraft übertragen. Effektive Arbeiten sind mit Bohrhämmern möglich, die eine Schlagzahl von etwa 4.000 Schlägen pro Minute bieten. Mehr als 4.500 Schläge pro Minute sind in der Regel nicht notwendig und zum Beispiel für Abrissarbeiten auch nicht mehr geeignet.
Bohrdurchmesser
Die Höhe dieses Werts ist vor allem für Bohrarbeiten im Stahl und im Beton relevant. Mit hochwertigen Bohrhämmern lassen sich Löcher in Beton bis zu einem Durchmesser von 28 Millimetern und in Stahl von bis zu 13 Millimetern bohren. Für den privaten Haushalt bieten Bohrhämmer meist nur eine Bohrstärke von 26 Millimetern in Beton und ebenfalls 13 Millimetern in Stahl, was in den meisten Fällen ausreichend ist.
Gewicht
Vor allem für den Dauereinsatz und für Arbeiten über dem Kopf spielt das Gewicht eines Bohrhammers eine wichtige Rolle. Dieser Wert variiert in der Regel zwischen 2 und 4 Kilogramm, doch bei einem Gewicht von 3 bis 4 Kilogramm und mehr können die Geräte bereits nach wenigen Minuten stark auf die Arme gehen.
Meine Produkt-Empfehlung:Bosch Professional GBH 3-28 DFR Bohrhammer
Manchmal kommt es hart auf hart: Ein Loch soll in die Wand, doch die sonst so durchsetzungsfähige Bohrmaschine beißt auf Granit – oder in diesem Fall: Beton. Hier hilft ein Bohrhammer weiter, der eben nicht nur bohrt, sondern auch meißelt: Ein kräftiges Hammerwerk treibt die Schneide des Bohrers in den Beton, dann dreht sich der Bohrer etwas und das Ganze startet von neuem. Mit rund 1.000 Umdrehungen und 4.000 Schlägen pro Minute lassen sich mineralische Materialien wie Stein, Beton oder auch Fliesen problemlos knacken.
Der folgende Vergleich informiert über die wichtigsten Fakten zu 14 aktuellen Bohrhämmern, ihre Funktionen, die Vor- und Nachteile sowie natürlich den Preis. Der sich dem Vergleich anschließende Ratgeber klärt die Unterschiede zwischen den verschiedenen Geräten im Handel und gibt wertvolle Tipps für die richtige Kaufentscheidung sowie die Nutzung und Wartung eines Bohrhammers. Der FAQ-Bereich beantwortet die am häufigsten auftretenden Fragen rund um das Thema Bohrhammer, und zum Abschluss gibt es einen Überblick über Bohrhämmer-Tests von Stiftung Warentest und Öko-Test.
Mit Wiederanlaufschutz, Motor mit patentiertem Staubschutz, mit Vario-Tacho-Constamatic (VTC)-Vollwellenelektronik zum Arbeiten mit materialgerechten Drehzahlen,
"Bohrhammer mit Gegenschwinger für minimale Vibration"
Bosch Professional GBH 2-28 F Bohrhammer
Der Bosch Professional Bohrhammer verfügt über einen eingebauten Gegenschwinger. Der im Getriebe eingebaute Gegenschwinger bewirkt, dass die im Betrieb entstehenden Vibrationen laut Hersteller auf ein Minimum reduziert werden. Dank dieser Funktion soll das Arbeiten mit dem Bohrhammer besonders gelenkschonend sein.
Der Bohrhammer HR2811FT von Makita eignet sich laut Hersteller zum Bohren, Schlagbohren und Meißeln. Das, was das Gerät aber auszeichnet, ist das eingebaute besonders starke LED-Licht. Obwohl dieses Modell nicht das einzige mit Licht im Vergleich ist, empfehle ich das Gerät von Makita. Denn es hat eine besonders hohe Lichtstärke. Das leuchtstarke LED-Licht soll den Arbeitsbereich sehr hell ausleuchten.
"Für den professionellen Einsatz geeigneter Bohrhammer"
Bosch Professional GBH 3-28 DFR Bohrhammer
Der Bosch-Bohrhammer der Serie Professional ist mit einem 800-Watt-Motor ausgestattet und bringt es auf eine hohe Schlagenergie von 3,1 Joule. Die integrierte Vibration-Control-Technik soll helfen, die Vibrationen zu dämpfen und das Arbeiten mit dem Gerät zu erleichtern. Die drehbare Bürstenplatte gewährleistet laut Hersteller mit gleicher Kraft ein Rechts- und Linkslauf und das Gerät bietet eine ausgewogene Gewichtsverteilung. Diese Eigenschaften sprechen für einen professionellen Bohrhammer, den ich gerne als solchen weiterempfehle.
Der Bohrhammer von Makita wird von einem bürstenlosen Motor betrieben. Durch den Einbau eines bürstenlosen Motors wird unter anderem laut Hersteller ein konstant hohes Drehmoment gewährleistet. Der Motor soll außerdem einen niedrigeren Strombedarf aufweisen und dieser Bohrhammer arbeitet laut Hersteller insgesamt effizienter. Wer mehr Leistung in einem leichteren, kompakteren Gerät sucht, der wird bei dem Modell fündig.
Der Bosch Professional GBH 2-28 F Bohrhammer verfügt über einen 880 Watt leistenden Elektromotor, arbeitet mit bis zu 900 Umdrehungen und 4.000 Schlägen pro Minute und erreicht eine Schlagenergie von 3,2 Joule. Der Kombihammer hat laut Hersteller einen integrierten Sensor, der das Verletzungsrisiko minimiert: Wenn der Sensor ein Blockieren während des Arbeitens feststellt, schaltet sich der Motor komplett ab, was ein Weiterdrehen des Bohrhammers verhindern soll. Das Gerät hat ein Eigengewicht von 3,1 Kilogramm.
Mit eingebautem Gegenschwinger: Durch einen eingebauten Gegenschwinger im Getriebe des Bosch Professional GBH 2-28 F Bohrhammers werden die Vibrationswerte laut Hersteller auf ein Minimum reduziert, wodurch das Werkzeug sehr gelenkschonend arbeiten soll.
Das Bohrfutter des Bosch-Bohrhammers arbeitet mit dem Spannsystem SDS-plus und kann Bohrer mit einem Durchmesser von 4 bis 28 Millimetern aufnehmen. Bohrer mit Hohlraumkronen lassen sich bis zu einem Durchmesser von maximal 68 Millimetern verwenden. Das Werkzeug hat einen Verriegelungsknopf, damit der Auslöser nicht die gesamte Zeit festgehalten werden muss, was bei längeren Bohrarbeiten eine Übermüdung verhindern soll. Der Bohrhammer ist laut Hersteller kompatibel mit verschiedenen Zubehörsystemen zur Staubabsaugung. In diesem Video wird der Bohrhammer von Bosch vorgestellt:
Wie funktioniert ein Bohrhammer? Das entscheidende Merkmal eines Bohrhammers ist sein Hammerwerk, das auf die axial bewegliche Bohrachse wirkt, wodurch sich das Bohren mit Schlagimpulsen kombinieren lässt. Die genaue Funktionsweise wird in unserem Ratgeber im Anschluss an den Produktvergleich ausführlich erklärt.
Sensor, der das Gerät bei einer Blockade stoppt
Gelenkschonend durch Gegenschwinger
Verriegelung für längere Bohrarbeiten
SDS-kompatibel
Kompatibel mit verschiedenen Staubsaugern
Großer Lieferumfang
Vergleichsweise geringe Schlagzahl
FAQ
Was befindet sich im Lieferumfang des Bosch Professional GBH 2-28 F Bohrhammers?
Der Lieferumfang des Bohrhammers besteht aus einem Zusatzhandgriff, einem Tiefenanschlag mit 210 Millimetern, einem Maschinentuch, einem Schnellspann-Bohrfutter mit 13 Millimetern und einem Wechselfutter.
Wie ist der maximale Bohrdurchschnitt für Stahl und Holz?
Der Bosch Professional GBH 2-28 F Bohrhammer kann mit einem maximalen Bohrdurchschnitt für Stahl von 13 Millimetern und für Holz von 30 Millimetern genutzt werden.
Wie lang ist das Netzkabel des Werkzeugs?
Das Netzkabel misst 4 Meter.
Wie stark vibriert der Bohrhammer?
Der Schwingungsemissionswert liegt bei 11 Meter pro Quadratsekunde.
Wie kann ich zwischen den Funktionen umschalten?
Mithilfe eines Schalters ist der Wechsel zwischen Schlagbohrfunktion, Meißelfunktion und Bohren ohne Schlag möglich.
Ist ein Ortungsgerät enthalten?
Ein Ortungsgerät für die Wände ist auf Wunsch gegen Mehrpreis erhältlich.
2. Makita HR 2470 Bohrhammer mit verbesserten Kohlebürsten
Der Makita HR 2470 Bohrhammer ist mit einem 780 Watt starken Elektromotor ausgestattet. Er ermöglicht eine Schlagenergie von 2,4 Joule. Der Bohrhammer arbeitet nach Angaben des Herstellers sowohl im Links- als auch im Rechtslauf mit der gleichen Drehzahl und identischem Drehmoment. Die Schlagfrequenz lässt sich über einen Schalter in einem Bereich zwischen 0 und 1.100 Umdrehungen pro Minute einstellen. Der optimale Bohrbereich in Beton liegt bei 8 bis 18 Millimetern, maximal sollen 24 Millimeter möglich sein. Die Leerlaufschlagzahl liegt bei maximal 4.500 Schlägen pro Minute.
Mit verbesserten Kohlebürsten: Der Makita HR 2470 Bohrhammer ist mit verbesserten Kohlebürsten ausgestattet. Das gewährleistet laut Hersteller eine hohe Langlebigkeit, den Verschleiß soll eine intelligente Leerschlag-Sicherung minimieren.
Der Wahlschalter ermöglicht laut des japanischen Unternehmens Makita das Umschalten zwischen Bohr-, Hammerbohr- und Meißelarbeiten. Der Einschalter lässt sich auf Dauerbetrieb umschalten. Die maximale Bohrerdicke liegt im Holzbereich bei 32 Millimetern, bei Stahl sind es 13 Millimeter. Zusätzliche Sicherheit bei Überhitzung soll das Makita-System bieten, bei dem spezielle Sensoren für eine automatische Abschaltung sorgen. Auch bei starken Stromschwankungen in Neubauten schaltet die Maschine vorsorglich ab. Sie wiegt zwischen 2,9 und 3,3 Kilogramm und ist in einem blau-schwarzen Farbdesign erhältlich. Weitere Details zu dem Bohrhammer sind in diesem Clip zu finden:
Was ist die Schlagenergie? Die Schlagenergie ist die kinetische Energie, die frei wird, wenn ein Körper auf einen anderen trifft. Sie wird in der Einheit Joule angegeben. Als Einheit wird die Schlagenergie zum Beispiel im Maschinenbau und bei Werkzeugen verwendet.
Verbesserte Kohlebürsten
Dauerbetrieb möglich
Hohe Schlagzahl
Automatische Abschaltung bei Blockade oder Stromschwankungen
Vergleichsweise starke Vibration
FAQ
Wie laut arbeitet der Makita HR 2470 Bohrhammer?
Der Bohrhammer hat je nach gewähltem Modus einen maximalen Schallpegel zwischen 90 und 101 Dezibel.
Welche Länge hat das Netzkabel?
Das Netzkabel des Makita HR 2470 Bohrhammers misst 4 Meter.
Wie stark vibriert der Schlaghammer?
Das kommt auf den gewählten Betrieb an. Laut Hersteller liegt der Vibrationswert zwischen 4,5 und 15,5 Meter pro Quadratsekunde.
Hat das Werkzeug einen Tiefenanschlag?
Ja, ein Tiefenanschlag ist vorhanden.
Wie lauten die Maße des Geräts?
Der Bohrhammer misst 37 Zentimeter in der Länge x 8,4 Zentimeter in der Breite x 21,4 Zentimeter in der Höhe.
3. Einhell TC-RH 900 Bohrhammer mit pneumatischem Schlagwerk
Der Einhell TC-RH 900 Bohrhammer arbeitet mit einem 900 Watt starken Motor und einem pneumatischen Schlagwerk, das eine Schlagstärke von 3 Joule erreichen kann. Große Softgripflächen sollen für angenehmes Arbeiten sorgen. Das Gerät mit pneumatischem Schlagwerk hat eine Leerlaufdrehzahl von 850 Umdrehungen pro Minute und eine Schlagzahl von maximal 4.100 Schlägen pro Minute. Als Bohrfutter steht ein SDS-Plus-Spannsystem zur Verfügung, das Beton-, Holz- und Stahlbohrer bis zu einem Durchmesser von 26 Millimetern aufnimmt.
Mit Getriebekopf aus Aluminium: Eine Besonderheit des Einhell TC-RH 900 Bohrhammers ist der Getriebekopf aus Aluminium, der dank seines geringen Gewichts und einer Verdrehsicherung das Arbeiten erleichtern soll, da der Kombihammer in der unteren Gewichtsklasse der Bohrhämmer angesiedelt ist.
Der Zusatzhandgriff des Bohrhammers mit pneumatischem Schlagwerk wurde laut Hersteller verbessert: Seine Verrippung unterbindet versehentliches Verrutschen. Die Überlastrutschkupplung verhindert im Ernstfall Verletzungen. Im Lieferumfang des Modells befinden sich ein Aufbewahrungskoffer und ein zwölfteiliges Bohrer- und Meißelset. Der Bohrhammer hat einen stufenlos einstellbaren Tiefenanschlag aus massivem Metall und wiegt 3,95 Kilogramm.
Was ist ein Tiefenanschlag? Ein Tiefenanschlag bei einem Bohrhammer oder einer Bohrmaschine dient dazu, die Tiefe des Lochs zu begrenzen. Ohne Tiefenanschlag sieht der Handwerker nicht, wie tief er bereits gebohrt hat – Tiefenanschläge verhindern das Weiterbohren über das gewünschte Maß hinaus.
Getriebekopf aus Aluminium
Geringes Gewicht
Verbesserter Zusatzhandgriff
SDS-kompatibel
Kein Schnellspannfutter im Lieferumfang
FAQ
Wie lauten die Maße des Einhell TC-RH 900 Bohrhammers?
Der Bohrhammer ist 40,3 Zentimeter lang, 13,3 Zentimeter breit und 34 Zentimeter hoch.
Welchen Stromanschluss benötigt das Modell?
Der Einhell TC-RH 900 Bohrhammer benötigt den 230-Volt-Netzanschluss einer herkömmlichen Steckdose.
Gibt es ein Schnellspannfutter für zylindrische Bohrer?
Nein, ein Spannfutter für zylindrische Bohrer zählt nicht zum Liferumfang.
In welchen Farben kann ich den Bohrhammer kaufen?
Der Bohrhammer steht in einem rot-schwarz-silbernen Farbdesign zur Verfügung.
Ist ein Schraubenaufsatz im Lieferumfang enthalten?
Nein – aber laut Hersteller ist er separat erhältlich.
Der Makita HR2811FT Bohrhammer verfügt über einen Motor mit einer Nennleistung von 800 Watt, erreicht eine Schlagzahl von maximal 4.500 Schlägen pro Minute und eine Schlagkraft von 2,9 Joule. Die Drehzahlregulierung des Bohrhammers lässt sich laut Hersteller in einem Bereich zwischen 0 und 1.100 Umdrehungen pro Minute einstellen. Er soll sowohl mit SDS-Bohrern mit Aufsätzen bis 32 Millimeter Durchmesser als auch mit konventionellen, zylindrischen Bohrern kompatibel sein. Für Letztere ist er mit einem Schnellwechselbohrfutter ausgestattet. Er eignet sich zum Bohren, Schlagbohren und Meißeln.
Mit leuchtstarker LED ausgestattet: Der Makita HR2811FT Bohrhammer ist mit einer leuchtstarken LED ausgestattet, die den Arbeitsbereich ausleuchtet, damit Hobby-Handwerker und Profis alles Wichtige im Blick haben.
Das Arbeiten wird laut Hersteller von einer zusätzlichen Vibrationsdämpfung des federgelagerten Handgriffs erleichtert. Der Handgriff soll dank des eingelegten Gummipolsters ausgezeichnet und sicher in der Hand liegen. Durch den kompakten Aufbau mit senkrecht eingebautem Motor soll sich bei Bohrarbeiten mehr Kraft einsetzen lassen. Der Bohrhammer arbeitet mit einer maximalen Lärmemission zwischen 90 und 101 Dezibel und einer minimalen Vibration von 2,5 Metern pro Quadratsekunde.
Was sind SDS-Bohrer? SDS-Bohrer oder SDS-Plus-Bohrer sind kompatibel mit dem von Bosch entwickelten Einstecksystem SDS oder SDS Plus. Sie haben einen Schaftdurchmesser von 10 Millimetern. Beim älteren System SDS finden sich am Werkzeugschaft zwei flache Nuten in Halbkreisform; zur Weiterentwicklung SDS Plus wurde das System mit einer Bohrverriegelung versehen, die getrennt vom Drehmoment in einer gegenüberliegenden Nut gelegen ist.
Hohe Schlagzahl
Mit Schnellwechselbohrfutter
Mit leuchtstarker LED
SDS-kompatibel
Zusätzliche Vibrationsdämpfung
Laut Amazon-Käufern kurzlebiges Bohrfutter
FAQ
Wie schwer ist der Makita HR2811FT Bohrhammer?
Der Bohrhammer wiegt je nach Aufsatz ohne Kabel zwischen 3,6 und 3,9 Kilogramm.
Wie lauten die Maße des Bohrhammers?
Der Makita HR2811FT Bohrhammer ist 34,5 Zentimeter lang, 8,9 Zentimeter breit und 22,5 Zentimeter hoch.
Wie lang ist das Netzkabel?
Das Netzkabel der Maschine misst 4 Meter.
Wie lauten die Bohrdurchmesser in Betondecke, Stahl und Holz?
Der maximale Bohrdurchmesser in Holz liegt bei 32 Millimetern, in Beton bei 28 Millimetern und in Stahl bei 13 Millimetern.
Mit welcher elektrischen Spannung arbeitet das Gerät?
Der Bohrhammer arbeitet mit einer Spannung von 230 Volt.
Hat das Modell einen einstellbaren Rechts- und Linkslauf?
Ja, das Gerät ist mit einem einstellbaren Links- und Rechtslauf ausgestattet.
5. Bosch Professional GBH 3-28 DFR Bohrhammer mit ausgewogener Gewichtsverteilung
Der Bosch Professional GBH 3-28 DFR Bohrhammer arbeitet mit einem 800 Watt leistenden Motor und bringt es auf eine Schlagenergie von 3,1 Joule. Er ist mit der Vibration-Control-Technik von Bosch Professional ausgestattet, die Vibrationen dämpfen und das Arbeiten mit dem Gerät, speziell beim Meißeln, erleichtern soll. Das SDS-Plus-Wechselfutter soll einen schnellen Werkzeugwechsel zwischen Bohrern für Beton, Holz oder Metallbohrer ermöglichen. Durch eine drehbare Bürstenplatte ist laut Hersteller ein Rechts- und Linkslauf mit gleicher Kraft gewährleistet. Was beim Bohren mit einem Bohrhammer beachtet werden soll, wird in dem Beitrag erklärt.
Ausgewogene Gewichtsverteilung: Beim Design des Bosch Professional GBH 3-28 DFR Bohrhammers wurde laut Hersteller auf eine ausgewogene Gewichtsverteilung Wert gelegt. Da das Bohrfutter wechselbar ist, lassen sich auch zylindrische Bohrer verwenden.
Handwerker können Löcher mit bis zu 13 Millimeter Durchmesser in Stahl und bis zu 30 Millimeter in Holz bohren. Dank der Vario-Lock-Funktion soll sich die Meißelposition an die jeweilige Arbeitssituation anpassen lassen. Ein Schutz gegen plötzliches Blockieren des Werkzeugs ist ebenfalls vorhanden. Für guten Arbeitskomfort sorgen laut Bosch die Gummilager und Schaumkissen an den Griffen. Der Bohrhammer wiegt 3,6 Kilogramm. Das folgende Video beinhaltet weitere Einzelheiten zu dem Modell von Bosch:
Welche Vorteile bietet ein Bohrhammer? Anders als konventionelle Bohrmaschinen oder Schlagbohrmaschinen verfügen Bohrhämmer über ein Hammerwerk, dessen hohe Schlagkraft das Eindringen des Bohrers in Stein oder Beton ermöglicht. Mehr Informationen zu den Vor- und Nachteilen der Geräte gibt unser Ratgeber im Anschluss an die Produktbeschreibungen.
Vibrationsdämpfung
SDS-Plus-Futter
Ausgewogene Gewichtsverteilung
Wechselbares Bohrfutter
Blockierschutz
Laut Hersteller für Profis geeignet
Laut Amazon-Käufern nicht für größere Projekte, zum Beispiel an Betonwänden, geeignet
FAQ
Was befindet sich im Lieferumfang des Bosch Professional GBH 3-28 DFR Bohrhammers?
Der Lieferumfang besteht aus einem Koffer, einem zusätzlichen Handgriff, einer Kurzanleitung, Schnellspannbohrfutter und SDS-Plus-Wechselfutter.
Wie stark vibriert der Bohrhammer?
Die Vibrationsstärke des Bosch Professional GBH 3-28 DFR Bohrhammers gibt der Hersteller mit 13 Meter pro Quadratsekunde an.
Wie hoch ist die Schlagzahl des Bohrers?
Sie liegt bei maximal 4.000 Schlägen pro Minute.
Wie lautet die Nenndrehzahl des Motors?
Die Nenndrehzahl liegt zwischen 0 und maximal 900 Umdrehungen pro Minute.
6. Bosch UneoMaxx Bohrhammer – Akku-Bohrhammer für kleinere Arbeiten
Der Bosch UneoMaxx Bohrhammer wird im Gegensatz zu den meisten anderen Bohrhämmern auf dem Markt nicht über ein 230-Volt-Stromkabel, sondern mit einem Akku betrieben. Damit wird beim Arbeiten keine Steckdose oder Kabeltrommel benötigt. Durch seine kompakte Bauform und das Gewicht von nur 1,4 Kilogramm (ohne Akku) empfiehlt sich das Modell für Arbeiten an engen und schwer zugänglichen Stellen. Der Bohrhammer arbeitet mit einem pneumatischen Hammerwerk und erreicht eine Schlagstärke von 0,6 Joule, eine Schlagzahl von bis zu 5.000 Schlägen pro Minute und eine Leerlaufdrehzahl von maximal 900 Umdrehungen pro Minute.
Mit Lithium-Ionen-Akku: Im Lieferumfang des Bosch UneoMaxx Bohrhammers befinden sich zwei 18-Volt-Lithium-Ionen-Akkus mit einer Kapazität von je 2,5 Amperestunden. Eine Ladestation ist inbegriffen.
Der Bohrhammer wird mit einem Rundschaftadapter geliefert, um mit Aufsatzbits arbeiten zu können. Die Aufnahme der Bohrer, die einen maximalen Durchmesser von 10 Millimetern haben können, arbeitet mit dem bekannten SDS-System von Bosch. Das Modell ist laut Hersteller vor allem für das Einsatzgebiet im Hobbybereich konzipiert. Es lassen sich keine reinen Meißelarbeiten verrichten, da sich die Drehfunktion des Bohrers nicht abschalten lässt.
Was ist ein pneumatisches Hammerwerk? Auch elektrische Bohrhämmer können ein pneumatisches Hammerwerk besitzen. Bei diesem System erzeugt der Elektromotor Druckluft, die einen Kolben in Hubbewegung setzt, der wiederum einen Schlagbolzen betätigt. Der Schlagbolzen schließlich schlägt den Bohrer nach vorn in das zu bearbeitende Material, also Stein, Beton oder Entsprechendes.
Durch Akkubetrieb flexibel einsetzbar
Für enge, schwer zugängliche Stellen geeignet
Geringes Gewicht
Hohe Schlagzahl
SDS-kompatibel
Ladegerät mit anderen Bosch-Werkzeugen kompatibel
Vergleichsweise geringe Leistung und Schlagstärke
Nur für kleinere Arbeiten geeignet
Nicht für reine Meißelarbeiten geeignet
Begrenzte Akkulaufzeit
FAQ
Wie groß ist der maximale Bohrdurchmesser in Betonwände, Stahl und Holz?
Bei Holz und Beton liegt er bei 10 Millimetern, für Stahl bei 8 Millimetern.
Wie lange hält eine Akkuladung?
Die reine Drehzeit liegt laut Hersteller bei einer Stunde, bei intensiven Bohrarbeiten fällt die Laufzeit entsprechend geringer aus.
Wird der Bosch UneoMaxx Bohrhammer mit Akkus geliefert?
Ja, im Lieferumfang des Modells befinden sich zwei Ersatzakkus.
Was ist sonst noch im Lieferumfang des Kombihammers enthalten?
Neben den beiden Akkus besteht der Lieferumfang des Bosch UneoMaxx Bohrhammers aus einem Ladegerät, einem Spannbohrfutter, vier Bits, einem Koffer, einem 6/8-Millimeter-Betonbohrer und zwei 5/6-Millimeter-Schaftbohrern.
Kann ich das Ladegerät für andere Bosch-Geräte verwenden?
Ja, laut Hersteller ist das Ladegerät mit allen Bosch-Werkzeugen aus dem Bereich „Home and Garden“ kompatibel.
7. Makita DHR264ZJ Bohrhammer – Akkugerät mit Vibrationsdämpfung im Handgriff
Der Makita DHR264ZJ Bohrhammer ist ein akkubetriebenes Gerät, das zwei Akkus zu jeweils 18 Volt benötigt. So erreicht der Schlaghammer eine Gesamtspannung von 36 Volt und eine Schlagleistung von 3 Joule. Er soll sich sehr gut für Meißelarbeiten eignen. Der Bohrhammer hat eine Leerlaufdrehzahl von maximal 1.200 Umdrehungen pro Minute und eine Schlagzahl von bis zu 4.800 Schlägen pro Minute. Er bietet eine Bohrleistung von 32 Millimetern in Holz, 13 Millimetern in Stahl und 26 Millimetern in Beton.
Zwischen den Geräten austauschbare Akkus: Der Vorteil von Makita-Geräten wie dem Makita DHR264ZJ Bohrhammer ist, dass die Akkus zwischen den Geräten austauschbar sind.
Der leistungsstarke Akku-Meißelhammer von Makita ist mit einer SDS-Bohreraufnahme ausgestattet. Das Kraftpaket verfügt über eine Rutschkupplung, die vor dem Blockieren des Werkzeugs schützen und Verletzungen vorbeugen soll. Der Handgriff ist darüber hinaus mit einer Vibrationsdämpfung ausgestattet, die laut Hersteller vor Ermüdungserscheinungen bewahrt. Der Bohrhammer verfügt über ein LED-Arbeitslicht mit Nachtleuchtfunktion. Der Meißelhammer wird nach Angaben des Herstellers ohne Akkus und Ladegerät ausgeliefert.
Muss ich einen Gehörschutz beim Arbeiten tragen? Alle Hersteller empfehlen, beim Bohren, Schlagbohren oder Meißeln einen Gehörschutz zu tragen. Bohrhämmer arbeiten mit einem Schalldruckpegel von 90 bis 105 Dezibel. Zum Vergleich: Der Lärm nahe einer viel befahrenen Straße liegt bei etwa 85 Dezibel.
Flexibler Einsatz durch Akkubetrieb
Hohe Schlagzahl
Für Meißelarbeiten geeignet
Vibrationsdämpfung
LED-Arbeitslicht
Akkus kompatibel mit anderen Geräten des Herstellers
Begrenzte Akkulaufzeit
Lieferung ohne Akkus und Ladegerät
FAQ
Wie schwer ist der Makita DHR264ZJ Bohrhammer?
Der Bohrhammer wiegt 4,7 Kilogramm.
Wie lauten die Abmessungen des Meißelhammers?
Der Makita DHR264ZJ Bohrhammer misst 35 Zentimeter in der Länge, 11,6 Zentimeter in der Breite und 23,2 Zentimeter in der Höhe.
Wie laut arbeitet das Modell?
Der Bohrhammer hat je nach Nutzung einen maximalen Schalldruckpegel zwischen 94 und 105 Dezibel.
Wie stark vibriert der Bohrhammer?
Die Vibrationsstärke liegt je nach Verwendung zwischen 5 und 15,5 Meter pro Quadratsekunde.
Der Makita HR2601J Bohrhammer arbeitet mit einem 800 Watt starken Motor und erreicht eine Schlagstärke von 2,4 Joule. Er eignet sich nach Angaben des Herstellers zum Bohren und Hammerbohren. Reine Meißelarbeiten sind hingegen nicht möglich, da sich die Drehbewegung des Bohrers nicht abschalten lässt. Die Drehzahl soll sich über einen Schalter zwischen 0 und 1.200 Umdrehungen pro Minute einstellen lassen. Der Bohrhammer hat eine maximale Bohrleistung von 26 Millimetern in Beton und Mauerwerk/Ziegel, von 32 Millimetern in Holz und von 13 Millimetern in Stahl.
Mit Anti-Vibrations-Technik: Für Sicherheit und Komfort des Makita HR2601J Bohrhammers sorgt die Anti-Vibrations-Technik, die vor Übermüdungserscheinungen schützen soll. Außerdem ist der Kombihammer mit einer Rutschkupplung versehen, die bei einem eventuellen Blockieren vor Verletzungen schützen soll.
Die Drehzahl ist elektronisch regelbar, zwischen Rechts- und Linkslauf lässt sich mithilfe eines Schalters umstellen. Beim Hammerbohren mit der Maschine entstehen Vibrationen bis zu einer Stärke von 12 Meter pro Quadratsekunde. Die Bohrkrone hat eine maximale Bohrleistung von 68 Millimetern. Das Gerät wiegt ohne Kabel 2,9 Kilogramm und ist in einem blau-schwarzen Farbdesign erhältlich.
Was muss ich beim Kauf eines Bohrhammers beachten? Die wichtigsten Kaufkriterien eines Bohrhammers sind die Motorleistung, die Wattzahl, die Umdrehungen und die Schlagzahl pro Minute sowie die Schlagkraft in Joule. Daneben gilt es, auf das Gewicht, eine separate Meißelfunktion und einen Bohranschlag zu achten. Was sonst noch wichtig ist, erklärt der Ratgeber im Anschluss an den Produktvergleich.
Anti-Vibrations-Technik
Blockierschutz
Geringes Gewicht
Hohe Schlagzahl
Rutschkupplung
Keine Meißelfunktion
FAQ
Welches Zubehör wird mitgeliefert?
Im Lieferumfang des Makita HR2601J Bohrhammers befinden sich ein Tiefenanschlag, ein zusätzlicher Seitengriff und eine Transportbox.
Wie laut arbeitet der Makita HR2601J Bohrhammer?
Je nach Modus hat die Maschine einen Schalldruckpegel zwischen 91 und 101 Dezibel.
Wie lauten die Maße des Geräts?
Der Bohrhammer ist 36,1 Zentimeter lang, 7,7 Zentimeter breit und 20,9 Zentimeter hoch.
Gibt es eine Garantie auf den Bohrhammer?
Ja, der Hersteller gewährt nach eigener Angabe eine Garantie von 3 Jahren.
Der Bosch PBH 2100 RE Bohrhammer arbeitet mit einer Leistung von 550 Watt und erreicht eine Schlagstärke von 1,7 Joule. Die im Vergleich zu anderen Kombihämmern niedrige Leistung ist der kompakten Bauform geschuldet. Das Gerät nimmt Bohrer für Holzarbeiten bis 30 Millimeter, für Betonarbeiten bis 20 Millimeter und für Stahlarbeiten bis 13 Millimeter Durchmesser auf. Er arbeitet nicht mit dem SDS-System, sondern mit einem Schnellspannfutter, das für zylindrische Bohrer geeignet ist. Der Bohrhammer wiegt 2,2 Kilogramm.
MitVario-Lock: Mit Vario-Lock haben Handwerker beim Bosch PBH 2100 RE Bohrhammer die Möglichkeit, den Meißel in 36 unterschiedlichen Positionen einzuspannen. Das erleichtert zum Beispiel das Ziehen von Kabelschlitzen, da ein optimaler Winkel zwischen Meißel und Wand wählbar ist.
Durch das pneumatische Hammerwerk muss laut Hersteller kein hoher Anpressdruck aufgewendet werden. Das Modell ist auch für Meißelarbeiten geeignet, um beispielsweise Fliesen von der Wand zu stemmen. Der Stemmhammer für Stemmarbeiten hat eine einstellbare Leerlaufdrehzahl zwischen 0 und 2.300 Umdrehungen pro Minute und eine maximale Schlagzahl von 5.800 Schlägen pro Minute. Im Lieferumfang befinden sich ein Transportkoffer, ein Tiefenanschlag und ein zusätzlicher Handgriff.
Was muss ich bei der Pflege eines Bohrhammers beachten? Die Reinigung eines Bohrhammers beschränkt sich zumeist auf das Entfernen von Staub nach dem Gebrauch. Viele Geräten erfordern eine regelmäßige Schmierung, bei der es ein paar Dinge zu beachten gilt. Mehr dazu in unserem Ratgeber im Anschluss an die Produktbeschreibungen.
Kompakt und leicht
Für Meißelarbeiten geeignet
Mit Vario-Lock für verschiedene Winkel des Meißels
Hohe Schlagzahl
Vergleichsweise geringe Leistung und Schlagkraft
Vergleichsweise starke Vibration
FAQ
Wie lautet der Schwingungsemissionswert beim Bohren in Beton?
Er liegt bei 14,8 Meter pro Quadratsekunde.
Wie lautet der Schwingungsemissionswert beim Meißeln?
Laut Hersteller beträgt er 14,1 Meter pro Quadratsekunde.
Welche Spannung benötigt der Bosch PBH 2100 RE Bohrhammer?
Das Modell benötigt einen normalen Haushaltsstromanschluss von 230 Volt.
Sind bereits Bohrer enthalten?
Nein, im Lieferumfang des Bosch PBH 2100 RE Bohrhammers befinden sich keine Bohrer. Sie sind aber beim Hersteller im Set erhältlich.
10. Bosch PBH 3000 FRE Bohrhammer mit SDS-Bohrfutter
Der Bosch PBH 3000 FRE Bohrhammer arbeitet mit einem 750-Watt-Motor, sein pneumatisches Hammerwerk erreicht eine Einzelschlagstärke von 2,8 Joule. Der Bohrhammer hat eine integrierte Meißelfunktion mit der Vario-Lock-Technik zur Fixierung von bis zu 36 Meißelpositionen. Er ist mit dem Bosch-SDS-Bohrfutter ausgestattet, aber auch mit anderen Bohrfuttern kombinierbar, um konventionelle Bits und Bohrer nutzen zu können. Das mitgelieferte Schnellwechselbohrfutter nimmt zylindrische Bohrer auf.
Für Dauerbetrieb geeignet: Der Bosch PBH 3000 FRE Bohrhammer ermöglicht laut Hersteller dank einer Feststelltaste eine bequeme Handhabung während langer Anwendungen ohne dauerhaftes Drücken des Schalters.
Eine Überlastungskupplung soll Verklemmen und Überlastungen verhindern. Die Maschine bietet eine maximale Bohrleistung von 26 Millimetern in Beton, von 30 Millimetern in Holz und von 13 Millimetern in Stahl. Im Lieferumfang befinden sich laut Hersteller ein vierteiliges SDS-Set, ein Tiefenanschlag, ein Flachmeißel, ein Zusatzhandgriff und ein Koffer für Aufbewahrung und Transport. Dieses Video zeigt die weiteren technischen Details zu dem Bohrhammer von Bosch:
Seit wann gibt es Bohrhämmer? Der erste Bohrhammer war eine pneumatische Maschine aus den Herner Flottmann-Werken, die bereits in den 1860er-Jahren entwickelt wurde. Sie wurde benutzt, um im Berg- und Tunnelbau Löcher in das Gestein zu schlagen. Den ersten elektrischen schlagenden Bohrhammer brachte die Firma Fein im Jahr 1914 auf den Markt.
Meißelfunktion
Vario-Lock für verschiedene Winkel des Meißels
SDS-Bohrfutter
Schnellweckselbohrfutter
Feststelltaste für Dauerbetrieb
Überlastungskupplung
Vergleichsweise geringe Schlagzahl
FAQ
Kann ich die Leerlaufdrehzahl einstellen?
Ja, die Leerlaufdrehzahl ist in einem Bereich zwischen 0 und 1.450 Umdrehungen pro Minute einstellbar.
Welche Schlagzahl hat das Schlagstück des Bosch PBH 3000 FRE Bohrhammers?
Es hat eine maximale Schlagzahl von 4.000 Schlägen pro Minute.
Wie schwer ist das Modell?
Der Bosch PBH 3000 FRE Bohrhammer wiegt 3 Kilogramm.
Benötigt der Bohrhammer Netzstrom?
Ja, die Maschine wird mit 230-Volt-Haushaltsstrom betrieben.
11. Metabo SBEV 1000-2 Bohrhammer mit „MetaboQuick“-Schnellwechsler
Der Metabo SBEV 1000-2 Bohrhammer hat einen 1.010 Watt starken Motor mit zwei Gängen und einer Schlagstärke von 2,8 Joule. Er eignet sich zum Bohren, Hämmern und Meißeln und wiegt 2,7 Kilogramm. Für Arbeitssicherheit sorgen eine Überlastungskupplung sowie ein Wiederanlaufschutz, der unbeabsichtigtes Starten verhindert. Das Gehäuse besteht aus einer Aluminiumlegierung, der Motor ist laut Hersteller mit einem patentierten Staubschutz ausgestattet.
Schneller und einfacher Wechsel von Aufsätzen: Dank des „MetaboQuick“-Schnellwechslers lassen sich die Aufsätze des Metabo SBEV 1000-2 Bohrhammers laut Hersteller schnell wechseln.
Die Drehzahl soll sich per Wahlschalter in einem Bereich zwischen 0 und 2.800 Umdrehungen pro Minute bequem anpassen lassen. Der Bohrhammer hat eine maximale Bohrleistung von 22 Millimetern in Mauerwerk, 20 Millimetern in Beton und 16/10 Millimetern in Stahl. Im Lieferumfang des Modells befinden sich ein Schnellspannbohrfutter, ein gummierter Zusatzhandgriff, ein Tiefenanschlag und ein Koffer aus Kunststoff. Das folgende Video zeigt die gängigsten Metabo-Bohrhämmer:
Was ist das Bohrfutter? Als Bohrfutter wird die Aufnahmevorrichtung des Bohrers bezeichnet. Hier lassen sich Bohrer oder Bits verschiedener Durchmesser einspannen und fest fixieren.
Hohe Wattleistung
Überlastungskupplung und Wiederanlaufschutz
Motor mit patentiertem Staubschutz
Schnellspannfutter
Nicht SDS-kompatibel
Vergleichsweise starke Vibration
FAQ
Wie stark vibriert der Metabo SBEV 1000-2 Bohrhammer?
Beim Schlagbohren hat der Bohrhammer eine Schwingungsemission von 17 Meter pro Quadratsekunde, beim Bohren in Metall von 4,2 Meter pro Quadratsekunde.
Wie laut ist die Maschine?
Je nach gewähltem Modus liegt die Schallemission des Metabo SBEV 1000-2 Bohrhammers zwischen 103 und 114 Dezibel.
Wie lang ist das Netzkabel?
Das Netzkabel der Maschine hat eine Länge von 4 Metern.
Welchen Durchmesser hat der Spannhals?
Der Spannhalsdurchmesser beträgt 43 Millimeter.
Wie lauten die Maße des Produkts?
Der Bohrhammer misst 35,3 Zentimeter in der Länge, 27,5 Zentimeter in der Höhe und 7,9 Zentimeter in der Breite.
12. Bosch Professional GBH 2-20 D Bohrhammer als Einstiegsmodell
Der Bosch Professional GBH 2-20 D Bohrhammer arbeitet mit einem 650 Watt starken Motor sowie einer Schlagenergie von 1,7 Joule und wird vom Hersteller als Einsteigermodell angepriesen. Der Kombihammer verfügt über die drei Betriebsmodi Bohren, Hämmern und Meißeln. Durch seine kompakte Bauweise soll der Bohrhammer ideal für Überkopfarbeiten und das Bohren an engen Stellen geeignet sein. Das Gerät ist mit einer Überlastungskupplung zum Schutz des Handwerkers ausgestattet.
Unterstützt Holz-, Stahl- und Betonbohrer: Der Bosch Professional GBH 2-20 D Bohrhammer unterstützt Bohrer in Beton bis 20 Millimeter, in Mauerwerk bis 68 Millimeter, in Metall bis 13 Millimeter und in Holz bis 30 Millimeter.
Ausgestattet ist der Bohrhammer lediglich mit einem SDS-Bohrfutter. Die Drehzahl lässt sich in einem Bereich zwischen 0 und 1.300 Umdrehungen pro Minute einstellen, die maximale Schlagzahl liegt bei 4.200 Schlägen pro Minute. Das Werkzeug ist 32,2 Zentimeter lang, 21 Zentimeter hoch, 8,2 Zentimeter breit und benötigt einen Stromanschluss von 230 Volt. Im Lieferumfang befinden sich ein Koffer, ein Zusatzhandgriff, ein Tiefenanschlag und ein Maschinentuch.
Welche Sicherheitskleidung ist beim Bohren wichtig? Zur Schutzkleidung beim Schlagbohren und Meißeln gehören eine Schutzbrille, Handschuhe, ein Mundschutz und ein guter Gehörschutz. Vor der Arbeit sollte sich der Nutzer stets informieren, wo eventuell Strom-, Wasser- oder Gasleitungen verlaufen – hier gilt besondere Vorsicht.
Laut Hersteller für Einsteiger geeignet
Kompakte und leichte Bauweise
Überlastungskupplung
SDS-Plus-Bohrfutter
Vergleichsweise geringe Wattleistung und Schlagzahl
FAQ
Wie schwer ist der Bosch Professional GBH 2-20 D Bohrhammer?
Das Modell wiegt 2,3 Kilogramm.
Hat der Bohrhammer Vario-Lock?
Ja, dank Vario-Lock lassen sich am Bosch Professional GBH 2-20 D Bohrhammer bis zu 36 Meißelpositionen einstellen.
Ist es ein kabelgebundenes Gerät?
Ja, der Bohrhammer wird über ein 4 Meter langes 230-Volt-Netzkabel betrieben.
Welchen Schwingungsemissionswert hat das Modell bei Betonarbeiten?
Der Schwingungsemissionswert beim Bohren in Beton liegt bei 13,5 Meter pro Quadratsekunde.
13. Makita DHR243 Bohrhammer mit Lithium-Ionen-Akku
Der Makita DHR243 Bohrhammer arbeitet mit den 18-Volt-Lithium-Ionen-Akkus des japanischen Herstellers, die allerdings nicht zum Lieferumfang zählen. Ausgestattet ist das Gerät mit einem bürstenlosen Motor, der besonders effizient und langlebig sein soll. Das Gerät erreicht eine Schlagstärke von 2 Joule und wiegt inklusive Akku 3,4 bis 4,9 Kilogramm. Der Bohrhammer hat eine SDS-Plus-Werkzeugaufnahme, eine Sicherheitskupplung und einen integrierten Anschluss für eine Staubabsaugung.
Technische Werte des Meißelhammers: Der Makita DHR243 Bohrhammer hat eine einstellbare Leerlaufdrehzahl im Bereich von 0 bis 950 Umdrehungen pro Minute. Die maximale Schlagzahl liegt bei 4.700 Schlägen pro Minute. Der Schalldruckpegel liegt zwischen 89 und 100 Dezibel.
Neben der SDS-Aufnahme wird ein Bohrfutter für zylindrische Bohrer mitgeliefert. Durch die Umschaltfunktion auf normales Bohren sollen sich auch Holzarbeiten gut durchführen lassen. Durch das Abschalten der Drehfunktion sind ferner Meißelarbeiten möglich. Die Bohrleistung in Beton liegt bei 24 Millimetern, bei Stahl sind es 13 Millimeter und bei Holz liegt die empfohlene Grenze bei 27 Millimetern. Der Multihammer ist in einem schwarz-blauen Farbdesign erhältlich.
Was ist der Unterschied zwischen Schalldruck- und Schallleistungspegel? Die Dezibelwerte des Schalldruckpegels beziehen sich immer auf die Entfernung oder den Abstand zur Schallquelle. Die Dezibelwerte des Schallleistungspegels haben hingegen keine Bezug zum Abstand von der Schallquelle.
Flexibler Einsatz durch Akkubetrieb
Hohe Schlagzahl
Bürstenloser Motor
SDS-Plus-Bohrfutter
Sicherheitskupplung
Staubsaugeranschluss
Begrenzte Akkulaufzeit
Kein Akku im Lieferumfang
FAQ
Wie stark vibriert der Makita DHR243 Bohrhammer?
Der Schwingungsemissionswert beim Hammerbohren in Beton liegt bei 13 Meter pro Quadratsekunde, beim Meißeln mit Seitengriff bei 11 Meter pro Quadratsekunde.
Wie lange dauert das Laden des Akkus?
Der wiederaufladbare Lithium-Ionen-Akku des Makita DHR243 Bohrhammers hat eine Ladezeit von 45 Minuten.
Wie lauten die Maße des Produkts?
Der Bohrhammer ist 35,3 Zentimeter lang, 8,5 Zentimeter breit und 21,3 Zentimeter hoch.
Wie viele Meißeleinstellungen sind möglich?
Der Bohrhammer ist mit einer 40-fachen Meißeleinstellung ausgestattet.
14. Einhell RT-RH 32 Bohrhammer mit eingebauter Rutschkupplung
Der Einhell RT-RH 32 Bohrhammer ist mit einem 1.250 Watt starken Motor ausgestattet und erreicht eine Einzelschlagenergie von 3,5 Joule. Die Leerlaufdrehzahl soll sich bis zu maximal 800 Umdrehungen pro Minute einstellen lassen, die maximale Schlagzahl liegt bei 4.300 Schlägen pro Minute. Der Bohrhammer benötigt einen 230-Volt-Netzanschluss und ist zum Bohren, Hammerbohren und Meißeln geeignet. Das Produkt wiegt 5,95 Kilogramm und ist daher nach Angaben des Herstellers für Überkopfarbeiten ungeeignet. Das pneumatische Hammerwerk sorgt dafür, dass beim Arbeiten keine Muskelkraft aufgewendet werden muss, um den Bohrer in das Material zu treiben.
Sicherer Halt dank vieler Funktionen: Der Einhell RT-RH 32 Bohrhammer verfügt laut Hersteller über ein spezielles Anti-Vibrations-System im Handgriff und große Softgrip-Flächen, um angenehm und komfortabel mit sicherem Griff arbeiten zu können.
Die Arbeitssicherheit gewährleistet der Bohrhammer von Einhell durch die eingebaute Rutschkupplung, der vibrationsgedämpfte Griff soll die Gelenke schonen. Das Bohrfutter ist für die Aufnahme von SDS-Bohrern konzipiert – ein Bohrfutter für die Aufnahme konventioneller Bohrer ist nicht im Lieferumfang enthalten. Dafür sind 10 Bohrer und 2 Meißel inklusive. Die Lieferung erfolgt in einem praktischen Koffer für Transport und Aufbewahrung.
Welches Fett muss ich für Bohrhämmer verwenden? Für das SDS-Plus-System der meisten Bohrhämmern sind nicht nur spezielle Bohrer, sondern auch passendes Fett erforderlich, damit die Bohr- und Schlagfunktion gewährleistet bleibt. Die Steckverbindung sollte immer gut gefettet sein. Passendes Schmierfett gibt es von fast allen Herstellern im Zubehör.
Sehr hohe Wattleistung und Einzelschlagenergie
Meißelfunktion
Anti-Vibrations-System
Rutschkupplung
SDS-kompatibel
Bohrer und Meißel im Lieferumfang
Vergleichsweise schwer und nicht für Überkopfarbeiten geeignet
FAQ
Kann ich das Kabel fixieren?
Ja, der Einhell RT-RH 32 Bohrhammer hat einen Kabelclip zur Fixierung des aufgewickelten Kabels.
Woraus besteht der Getriebekopf des Einhell RT-RH 32 Bohrhammers?
Der Getriebekopf des Bohrhammers ist aus Aluminium gefertigt.
Wie hoch ist die Bohrleistung in Beton?
Die maximale Bohrleistung in Beton beträgt 32 Millimeter.
Wie lauten die Abmessungen des Geräts?
Der Bohrhammer ist 44,4 Zentimeter lang, 13,6 Zentimeter breit und 33,3 Zentimeter hoch.
Ein Bohrhammer ist ein Werkzeug, das Bohren und Meißeln in einem Vorgang vereint. Ein kräftiges Hammerwerk treibt die Schneide des Bohrers in das zu bearbeitende Material, dann dreht sich der Bohrer etwas, und der Ablauf startet von vorn. Elektrische Geräte ermöglichen Heimwerkern mit rund 1.000 Umdrehungen und 4.000 Schlägen pro Minute ein problemloses Bohren in mineralische Materialien wie Stein oder Beton. Bei den meisten Geräten lassen sich Dreh- und Schlagfunktion auch separat nutzen, sodass sich entweder konventionell bohren oder meißeln läßt, um etwa Fliesen abzuheben.
Bohrhämmer gibt es bereits seit den 1860er-Jahren. Sie wurden damals im Tunnel- und Bergbau eingesetzt und arbeiteten mit Druckluft. Später kamen die deutlich leistungsfähigeren hydraulischen Bohrhämmer für bessere Bohrergebnisse auf den Markt – Hydrauliksysteme können wesentlich höhere Kräfte übertragen als pneumatische.
Heutiger Standard – Elektrische Bohrhämmer: Im Heimwerkerbereich wie in der leichten Bauindustrie haben sich elektrische Bohrhämmer für die 230-Volt-Steckdose durchgesetzt. Es gibt mittlerweile auch Akku-Bohrhämmer, die eine Alternative für leichtere Arbeiten sein können oder wenn kein Stromanschluss verfügbar ist.
Der elektrische Bohrhammer heutiger Bauart wurde von der Firma Bosch entwickelt und ab 1932 in Serie gefertigt. Der Ausdruck „Boschhammer“ wurde seither zu einem Gattungsbegriff wie etwa Tempo für Papiertaschentücher. Ernstzunehmende Konkurrenz erwuchs Bosch ab 1967 durch Hilti – seither ist „Hilti“ ebenfalls zum Synonym für Bohrhammer geworden.
Wie funktioniert ein Bohrhammer?
Im Gegensatz zur konventionellen Bohrmaschine verfügt ein Bohrhammer über eine in der Längsachse bewegliche Bohrerwelle, auf die ein kraftvolles Hammerwerk wirkt. Das Hammerwerk schlägt den Bohrer nach vorn in das zu bearbeitende Material, also Stein, Beton oder Entsprechendes. Gleichzeitig dreht sich der Bohrer und dringt so mühelos in das Material vor.
Impulsübertragung sorgt für Schlagbewegung: Der Impuls des Hammerwerks überträgt sich auf den eingespannten Bohrer oder den Meißelaufsatz. So entsteht die Schlagbewegung eines Bohrhammers.
Die Dreh- und die Schlagfunktion der meisten Bohrhämmern lassen sich auch einzeln nutzen. So kann der Bohrhammer entweder wie eine gewöhnliche Bohrmaschine schrauben und bohren oder Fliesen von der Wand meißeln. Wie ein Bohrhammer funktioniert, erklärt dieses Video:
Für die effektive Nutzung eines Bohrhammers kommt es vor allem darauf an, wie das Gerät gehalten wird. Folgende Aspekte sollten beachtet werden:
Der Bohrhammer sollte im Betrieb ungefähr auf Brusthöhe gehalten werden.
Der Bohrhammer wird zunächst waagerecht angesetzt. Anschließend wird mit dem Bohren begonnen, ohne die Schlagfunktion zu aktivieren. Sobald der Bohrer ein paar Millimeter tief in das Material eingedrungen ist, wird die Schlagfunktion dazugeschaltet.
Der Bohrer sollte nicht überhitzen. Bei längeren Arbeiten alle paar Minuten herausziehen, sodass er abkühlen und das Bohrmehl entfernt werden kann.
Beim Herausziehen aus dem Bohrloch sollte sich der Bohrer noch drehen. Andernfalls besteht das Risiko, dass er verkantet.
Beim Arbeiten mit einem Bohrhammer muss kein Gegendruck ausgeübt werden – der Bohrhammer dringt allein durch das Schlagen der Hammerfunktion in das Material ein. So wird ein Bohrhammer richtig benutzt:
Bohrhämmer werden nach ihrer Antriebsart unterschieden. Zu den drei bekannten Arten auf dem Markt zählen:
Elektrische Bohrhämmer
Pneumatische Bohrhämmer
Hydraulische Bohrhämmer
Wir stellen die Arten in den folgenden Absätzen kurz vor.
Elektrische Bohrhämmer
Für Heimwerker und im leichten Baugewerbe empfehlen sich elektrische Bohrhämmer. Sie haben zwar eine geringere Leistung als pneumatische oder hydraulische Bohrhämmer, sind aber wesentlich leichter, handlicher und günstiger. Diese Geräte arbeiten entweder mit 230-Volt-Haushaltsstrom oder per Akku.
Das sind die wesentlichen Vor- und Nachteile elektrischer Bohrhämmer:
Einfache Handhabung
Niedriger Preis
Geringes Gewicht
Mit Akku sehr flexibel nutzbar
Geringere Leistung als pneumatische oder hydraulische Geräte
Akkus oft nur mit geringer Laufzeit
Pneumatische Bohrhämmer
Pneumatische Bohrhämmer werden mit Druckluft betrieben und gehören zu den größeren Vertretern ihrer Art. Sie bringen ein Gewicht zwischen 10 und 50 Kilogramm auf die Waage. Für den Betrieb eines solchen Bohrhammers ist ein separater Kompressor erforderlich.
Viele pneumatische Bohrhämmer sind derart groß und schwer, dass sie nur mit einer Lafette oder einer Bohrsäule verwendet werden können. Sie werden in erster Linie im professionellen Bereich genutzt.
Bei pneumatischen Bohrhämmern steuern Kugel- oder Flatterventile die Druckluftzufuhr. Die Bohrbewegung an sich erfolgt durch eine Umsatzvorrichtung, die beim Rückstoß für die Drehung des Bohrers sorgt. In der kurzen Zeit der Entlastung erfolgt die Bohrerumsetzung.
Das sind die wesentlichen Vor- und Nachteile pneumatischer Bohrhämmer:
Sehr hohe Leistung
Für die professionelle Nutzung ausgelegt
Enorme Größe und Gewicht
Separater Kompressor erforderlich
Im Vergleich zu anderen Modellen teuer
Hydraulische Bohrhämmer
Hydraulische Bohrhämmer arbeiten mit Hydraulikflüssigkeit beziehungsweise Hydrauliköl, das wesentlich höhere Kräfte übertragen kann als (Druck-)Luft. Hydraulische Bohrhämmer kamen im Jahr 1973 auf den Markt. Sie wurden von Vig Romel konstruiert, einem Ingenieur des schwedischen Konzerns Atlas Corpo.
Sie sind die größten Vertreter ihrer Art und können ein Gewicht von bis zu 150 Kilogramm erreichen. Mit reiner Muskelkraft sind die Geräte kaum zu bewegen. Dementsprechend sind die Bohrhämmer nicht für den privaten Einsatz, sondern für die Verwendung beispielsweise im Bergbau gedacht.
Das sind die wesentlichen Vor- und Nachteile hydraulischer Bohrhämmer:
Extrem leistungsstark
Sehr effektiv im Bergbau
Sehr eingeschränktes Nutzungsfeld
Hoher Anschaffungspreis
Sehr hohes Gewicht
Was ist besser: Schlagbohrmaschine oder Bohrhammer? Die Begriffe Schlagbohrmaschine und Bohrhammer werden oft synonym verwendet, obwohl es sich um zwei verschiedene Werkzeuge handelt. Der Unterschied besteht darin, dass eine Schlagbohrmaschine nicht über ein eigenes Hammerwerk verfügt, sondern die Schlagimpulse vom Benutzer durch Druck auf das Bohrfutter ausgelöst werden. Hierzu befindet sich hinter der kurzen Bohrfutterwelle ein fester Zahnkranz im Bohrgehäuse. Die Bohrfutterwelle erhält ebenfalls einen Zahnkranz – wird Druck auf das Bohrfutter ausgeübt, rutschen beide Zahnkränze übereinander, was den Schlag und das bei hohen Drehzahlen bekannte kreischende Geräusch ergibt. Ein Bohrhammer ist hingegen größer und schwerer als eine Schlagbohrmaschine, hier muss deutlich weniger Kraftaufwand geleistet werden, da er sich dank des Hammerwerks selbst in das Material hineinarbeitet.
Alles zu den verschiedenen Schnellspannsystemen
Für eine flexible Nutzung des Bohrhammers sind Schnellspannsysteme sinnvoll. Sie ermöglichen es, Bohraufsätze schnell und unkompliziert auszutauschen. Für die meisten Bohrhämmer kommt das von Bosch entwickelte SDS-System oder SDS-Plus-System zum Einsatz, dem im Laufe der Zeit mehrere Bezeichnungen gegeben wurden – unter anderem „Spannen durch System“, „Steck-Dreh-Sitz“ oder „Special-Direct-System“.
Die Patente auf das System sind seit einiger Zeit abgelaufen, womit es nun für jeden Hersteller nutzbar ist. Weiterentwicklungen des Systems gibt es zwar nicht, dafür existieren mehrere Ausführungen, die sich hinsichtlich ihres Schaftdurchmessers unterscheiden. Das sind die vier bekanntesten Varianten:
SDS Plus: SDS Plus ist das im Jahr 1975 von Bosch vorgestellte System, das die Grundlage aller anderen Varianten bildet. Der Schaftdurchmesser beträgt 10 Millimeter.
SDS Max: Beim SDS-Max-System kommt ein Schaftdurchmesser von 18 Millimetern zum Einsatz. Das System wird für schwere Bohrhämmer genutzt, die für den professionellen Bereich gedacht sind. Die Drehmomentübertragung des Systems liegt bei 160 Quadratmillimetern, weshalb eine hohe Energieübertragung auf das zu bearbeitende Material möglich ist.
SDS Quick: Das SDS-Quick-System kam im Jahr 2013 auf den Markt und wurde für Bohrer mit einem Schaftdurchmesser von 6,5 Millimetern konzipiert. Es findet in einigen Akku-Bohrhämmern von Bosch Verwendung.
SDS Top: Das SDS-Top-System war der Versuch von Bosch, bei Bohrhämmern mit einem Schaftdurchmesser von 14 Millimetern eine bessere Übertragung der Energie zu gewährleisten. Es konnte sich nicht durchsetzen und wird seit dem Jahr 2009 nicht mehr produziert.
Wichtige Kaufkriterien für Bohrhämmer
Um beim Kauf eines Bohrhammers eine fundierte Entscheidung treffen zu können, ist eine Reihe von Faktoren zu berücksichtigen. In den folgenden Absätzen haben wir die wichtigsten Kaufkriterien zusammengefasst:
Leistungsaufnahme: Die Leistung spielt bei allen Maschinen eine wichtige Rolle. So auch bei Bohrhämmern, die mindestens 700 Watt leisten sollten. Geräte mit weniger Leistung sind nur für leichte Arbeiten geeignet und laufen schnell heiß. Leistungsstarke Kombihämmer mit mehr als 1.000 Watt sind aber selbst für den Dauerbetrieb im eigenen Haushalt nicht unbedingt erforderlich.
Schlagzahl pro Minute: Die Schlagzahl eines Bohrhammers sollte nicht zu hoch sein, da sonst die einzelnen Schläge zu wenig Kraft übertragen. Eine Schlagzahl von 4.000 Schlägen pro Minute ist ein guter Orientierungswert, mehr als 4.500 Schläge pro Minute sind in der Regel nicht notwendig. Bohrhämmer mit einer höheren Schlagzahl sind für Abrissarbeiten meist nicht mehr geeignet.
Maximale Schlagkraft: Die maximale Schlagkraft sagt aus, welche Kraft beziehungsweise Energie ein einzelner Schlag hat. Die Schlagkraft wird in der Einheit Joule angegeben. Die meisten Bohrhämmer auf dem Markt, die sich an private Verbraucher richten, haben eine Schlagkraft zwischen 2 und 3 Joule. Geräte mit einer niedrigeren Schlagkraft eignen sich nur für leichtere Aufgaben.
Getriebe: Modelle mit einem 2-Gang-Getriebe können höhere Drehzahlen erreichen und so das schnellere Bohren eines Lochs ermöglichen, was allerdings zu Lasten der Bohrpräzision gehen kann. Es gibt auf dem Markt nur wenige Bohrhämmer mit einem 2-Gang-Getriebe für den Hobbybereich.
Bohrstärke in Stahl und Beton: Hochwertige Bohrhämmer können Löcher in Beton bis zu einem Durchmesser von 28 Millimetern und in Stahl bis zu 13 Millimeter bohren. Bohrhämmer für den privaten Haushalt bieten meist nur eine Bohrstärke von 26 Millimetern in Beton und ebenfalls 13 Millimetern in Stahl.
Gewicht/Kabellänge: Wer eine Nutzung im Dauereinsatz plant, sollte bei diesem Einsatzzweck ein Auge auf das Gewicht des Bohrhammers werfen. Es variiert in der Regel zwischen 2 und 4 Kilogramm, doch Geräte, die an der oberen Grenze kratzen, können nach wenigen Minuten bereits stark auf die Arme gehen. Wer sich für einen elektrischen Bohrhammer entscheidet, sollte außerdem die Kabellänge berücksichtigen. Sie sollte mindestens 4 Meter betragen, wenn kein Verlängerungskabel eingesetzt werden kann. Bei Akku-Bohrhämmern gilt es, auf die Kapazität und Ladezeit des Akkus zu achten.
Bohranschlag: Über den Bohranschlag ist eine maximale Bohrtiefe festlegbar. So lässt sich beispielsweise vermeiden, Strom- oder Wasserleitungen in den Wänden aus Versehen zu beschädigen. Falls der Bohrhammer über keinen Tiefenanschlag verfügen, lässt dieser sich meist separat zukaufen.
Meißelfunktion: Nicht jeder Bohrhammer hat eine separate Meißelfunktion, bei der nur die Schlagimpulse, nicht aber die Rotationsbewegung aktiv sind. Die Meißelfunktion wird oft auch als Drehstopp-Funktion bezeichnet.
Passendes Zubehör für Bohrhämmer
Je nachdem, für welche Verwendung ein Bohrhammer gedacht ist, kann sich der Erwerb von Zubehör lohnen. Zu den wichtigsten Optionen zählen:
Bohrer und Meißel: Beim Kauf eines Bohrhammers liegen oft bereits Spitzmeißel- und Bohraufsätze in verschiedenen Größen für diverse Anwendungen bei. Ferner gibt es auf dem Markt für viele Bohrhämmer universelle Aufsätze. Die meisten Geräte sind für Aufsätze mit einem Durchmesser von bis zu 30 Millimetern geeignet. Bei weichen Materialien wie Holz lassen sich große Bohrer ohne Probleme verwenden. Stahl ist dagegen deutlich widerstandsfähiger und nur mit Bohrern zu bearbeiten, die einen Durchmesser von weniger als 15 Millimeter haben.
Bohranschläge: Mit Bohranschlägen lässt sich eine maximale Bohrtiefe festlegen – sinnvoll etwa, wenn in der Wand Leitungen verlegt sind.
Absaugsysteme: Beim Meißeln oder Bohren entsteht je nach Material eine Menge Staub, das sogenannte Bohrmehl. Damit es nicht die Sicht behindert oder in die Atemwege gelangt, sollte es abgesaugt werden. Das ist mit einem gewöhnlichen Staubsauger möglich, aber umständlich. Zu diesem Zweck gibt es spezielle Absaugsysteme in Form von Aufsätzen, die sich mit dem Bohrhammer verbinden lassen.
Bohrerverlängerungen: Teilweise reicht die Länge des Aufsatzes nicht aus, um die gewünschte Tiefe zu erreichen. Für einen solchen Fall gibt es Bohrerverlängerungen in verschiedenen Größen. Sie ermöglichen es, bis zu 30 Zentimeter tiefe Löcher zu bohren.
Bei der Anschaffung von Zubehör gilt es, auf die Kompatibilität mit dem jeweiligen Produkt zu achten. Im Zweifel sollte zum Zubehör des Herstellers der Maschine gegriffen werden. Die Unterschiede zwischen einem Bohrhammer und einem Schlagbohrer werden hier erklärt:
Arbeitsschutz und Sicherheit: Das muss beachtet werden
Ein Bohrhammer birgt immer eine gewisse Verletzungsgefahr und sollte daher mit Bedacht eingesetzt werden. Zur Grundausstattung bei der Arbeit mit einem Bohrhammer gehören ein Gehörschutz, eine Schutzbrille, geeignete Handschuhe und eine Atemschutzumaske.
Da bei der Arbeit mit einem Bohrhammer viel Staub entsteht, ist eine Atemschutzmaske obligatorisch. Der Gehörschutz ist wegen der Lautstärke notwendig, die sowohl vom Gerät selbst als auch vom bearbeiteten Material ausgeht. Die Schutzbrille wird benötigt, um keinen Staub und Fremdkörper in die Augen zu bekommen. Die Handschuhe dienen als Schutz vor Quetschungen und vor der Hitze, die ein Bohrhammer entwickeln kann.
Beim Meißeln an Fliesen oder Steinwänden sind auch Sicherheitsschuhe und ein Schutzhelm sinnvoll. Überdies sollte ein Bohrhammer niemals unbeaufsichtigt gelassen werden – insbesondere, wenn Kinder in der Nähe sind.
Vorsicht vor austretendem Öl: Steht ein Bohrhammer unter Volllast, kann es passieren, dass Öl aus dem Gerät austritt. Das Öl ist sehr heiß und sollte ohne Handschuhe auf keinen Fall berührt werden.
So verläuft ein Bohrerwechsel bei einem Bohrhammer:
Das gibt es bei der Pflege eines Bohrhammers zu beachten
Feines Bohrmehl kann sich mit der Zeit an und im Werkzeug festsetzt. Das kann die Funktionstüchtigkeit des Bohrers beeinträchtigen und eine Überhitzung begünstigen. Der erste Schritt zur Pflege eines solchen Geräts ist es daher, es nach jeder Nutzung von Staub zu befreien. Dazu lässt sich wahlweise ein Pinsel oder ein Druckluftspray verwenden. Darüber hinaus müssen viele Bohrhämmer regelmäßig eingefettet werden.
Welches Fett verwende ich für Bohrhämmer und das Antriebslager?
Es gilt: Das falsche Fett schadet dem Gerät weniger als ein ungeschmiertes Getriebe oder Bohrfutter. Die Wahl des Fetts ist daher eher zweitrangig. Für die meisten Bohrhämmer genügt ein universeller Schmierstoff wie etwa Melkfett. Falls ein hochwertiges Fett erforderlich ist, steht dies deutlich in der Betriebsanleitung. Für solche Fälle gibt es spezielle Wälz-, Getriebe-, Kugellager- oder Gleitlagerfette.
Wie fette ich meinen Bohrhammer?
In der Bedienungsanleitung des Bohrhammers sollten sich Käufer zunächst einen Überblick verschaffen, welche Bauteile gefettet werden müssen. Meistens sind es das Getriebe und das Bohrfutter. Die Teile sollten wie folgt geschmiert werden:
Zunächst müssen die Schmierpunkte auf verbliebenes Fett und Verschmutzungen hin untersucht werden. Sie sollten vor dem erneuten Einfetten mit Reinigungsbenzin gründlich entfernt werden.
Nun die jeweiligen Stellen so schmieren, wie es in der Bedienungsanleitung des Bohrhammers beschrieben ist.
Das Einfetten des Bohrhammers sollte alle zwei bis drei Anwendungen erfolgen. Bei einer Nutzung in unregelmäßigen Abständen empfiehlt sich eine Schmierung vor jedem Gebrauch. Weitere Wartung- und Pflegetipps sind hier zu finden.
Bekannte Hersteller und Marken im Überblick
Es gibt einige Hersteller, deren Bohrhämmer aus dem Heimwerkerbereich nicht mehr wegzudenken sind. Wir haben die wichtigsten aufgeführt:
Bosch: Bosch hat in puncto Bohrhämmer eine Vorreiterrolle inne, denn das Unternehmen war das erste weltweit, das solche Geräte in Serie hergestellt hat. Von Bosch gibt es zwei wesentliche Produktlinien, die sich in der Farbe unterscheiden. Geräte für den Hausgebrauch präsentieren sich in Grün. Die Professional-Serie ist in Blau gehalten. Das Unternehmen wurde im Jahr 1886 gegründet und beschäftigt nach eigener Aussage fast 400.000 Mitarbeiter.
Makita: Makita ist ein japanisches Unternehmen, das sich in den letzten Jahren immer mehr auf die Entwicklung und Herstellung akkubetriebener Elektrowerkzeuge spezialisiert hat. Treue Kunden freuen sich darüber, dass sich die Akkus innerhalb der Produktgruppen beliebig austauschen lassen. Inzwischen konnte sich Makita in Deutschland gegen die große Konkurrenz von Bosch durchsetzen und seine Marktanteile steigern. Auch der ursprünglich aus Hamburg stammende Motorsägenhersteller Dolmar gehört zu dem Unternehmen.
Einhell: Das deutsche Unternehmen Einhell stellt Geräte her, die in erster Linie für den Privatgebrauch bestimmt sind. Das gilt nicht nur für Bohrhämmer, sondern auch für viele andere elektrische Werkzeuge. Wer sich für ein Einhell-Gerät entscheidet, bekommt dieses in der Regel zu einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Gegründet wurde Einhell mit Sitz in Landau an der Isar im Jahr 1964.
Metabo: Bei Metabo steckt das Hauptgeschäftsfeld bereits im Namen des 1920 gegründeten, baden-württembergischen Unternehmens. Denn Metabo steht als Abkürzung für „Metallbohrdreher“. Inzwischen bietet Metabo ein breites Spektrum von Elektrowerkzeugen an. Die Kernzielgruppen sind das Metallhandwerk, die Metallindustrie, das Bauhandwerk und die Haus-Renovierung. Metabo gehört zu den einflussreichsten Unternehmen im deutschen Bauwesen.
Darüber hinaus gibt es weitere bekannte Hersteller wie beispielsweise Dewalt.
FAQ: Häufige Fragen rund um Bohrhämmer
In den folgenden Absätzen geben wir kompakte Antworten auf Fragen, die Hobby- wie Profi-Handwerker in Bezug auf Bohrhämmer immer wieder stellen:
Welcher ist der beste Bohrhammer? Eine pauschale Antwort auf die Frage ist schwierig, da sie von den Anforderungen des Käufers an einen Bohrhammer abhängt. Während ein Hobby-Heimwerker ein günstiges Modell für Gelegenheitsarbeiten sucht, ist ein professioneller Handwerker mehr an Geräten mit einer hohen Leistung und Schlagkraft interessiert. Daher ist es wichtig, sich vor dem Kauf eines Bohrhammers über die eigenen Anforderungen im Klaren zu sein. Anschließend kann ein Blick in unseren Produktvergleich geworfen und der persönliche Vergleichssieger gekrönt werden.
Was ist ein Schlagstopp?
Bei einem Bohrhammer ist es mitunter erforderlich, nur eine Drehbewegung zu bekommen, die für das Bohren in Kunststoff, Holz oder Stahl notwendig ist. Dann lässt sich die Schlagbewegung abschalten. Genau das wird Schlagstopp genannt.
Wo kann ich einen Bohrhammer kaufen?
Einen Bohrhammer können Heimwerker in einem Baumarkt vor Ort oder bei einem Online-Händler erwerben. Der Kauf im Internet bietet zahlreiche Vorteile: Der Einkauf lässt sich zu jeder Tages- und Nachtzeit erledigen, es besteht eine große Auswahl an vergleichbaren Produkten und Zugriff auf zahlreiche Kundenrezensionen. Der Kauf vor Ort hat dagegen den großen Vorteil einer persönliche Beratung durch geschultes Fachpersonal.
Was kostet ein Bohrhammer?
Der Preis eines Bohrhammers richtet sich nach der Leistung, der Ausstattung und der Qualität. Die Preisspanne ist bereits enorm, wenn wir uns nur eine Produktlinie eines Herstellers anschauen. Der günstigste Bohrhammer aus der Profi-Serie von Bosch kostet um die 150 Euro, das teuerste Modell liegt bei etwa 1.200 Euro.
Wo setze ich einen Bohrhammer sinnvoll ein?
Im privaten Gebrauch ist der Einsatz eines Bohrhammers für Haus-Renovierungsarbeiten oder das Bohren von Löchern in sehr harte Wände von Vorteil. Bei filigranen Arbeiten im Haus kann das Gerät dagegen nur bedingt weiterhelfen. Es gilt: Bohrhammer sollten stets dort eingesetzt werden, wo herkömmliche Bohrmaschinen oder Schlagbohrmaschinen nicht weiterkommen.
Kann ich einen Bohrhammer mieten?
Damit nicht gleich eine teure Anschaffung getätigt werden muss, lassen sich in vielen Baumärkten Bohrhämmer mieten. In den meisten Fällen muss eine Kaution hinterlegt und eine geringe Gebühr gezahlt werden, um das Gerät für einen bestimmten Zeitraum ausleihen zu können. Je nach Hersteller und Modell wird der Bohrhammer in einem Koffer für den Transport bereitgestellt.
Gibt es einen Bohrhammer-Test der Stiftung Warentest?
Ein spezieller Bohrhämmer-Test mit Testsieger wurde von der Stiftung Warentest bisher nicht veröffentlicht. Sollte sich dies ändern, werden wir den Ratgeber an dieser Stelle mit dem Test aktualisieren.
Allerdings nahm die Verbraucherorganisation im Januar 2021 insgesamt 20 Schlagbohrmaschinen und Akku-Schlagbohrschrauber von Makita, Bosch und anderen Marken in einem Test unter die Lupe. Diese erhielten Noten von „Gut“ bis „Mangelhaft“. Die Details zum Test gibt es auf dieser Seite.
Hat Öko-Test einen Bohrhammer-Test durchgeführt?
Auch Öko-Test hat bisher nur Schlagbohrmaschinen getestet – das letzte Mal im Jahr 2009. Die Ergebnisse des Tests sind inzwischen veraltet, eine Betrachtung würde nur wenig Sinn ergeben, denn die Maschinenhersteller haben sich in allen Bereichen längst weiterentwickelt. Sobald ein Bohrhammer-Vergleichstest mit Testsieger von Öko-Test vorliegt, berichten wir an dieser Stelle darüber.
Es gibt andere, einschlägige Portale, die sich bereits mit dem Test von Bohrhämmern beschäftigt haben. Bei selbermachen.de können beispielsweise Ergebnisse und Testsieger eingesehen werden. Das Portal ist bekannt dafür, unabhängig und objektiv über die besten Geräte zu berichten.
Glossar
Dezibel
Ein Dezibel ist der zehnte Teil eines Bels und die Maßeinheit für die Lautstärke.
Joule
Joule ist im internationalen Einheitensystem die Maßeinheit der Energie. Sie hat das Einheitenzeichen J und wurde nach James Prescott Joule benannt.
Leerlaufdrehzahl
Der Leerlauf bezeichnet den Betrieb einer Maschine, ohne dass sie Arbeit verrichtet, also ohne Widerstand. Bei Bohrhämmern wird damit angegeben, wie schnell der Bohrer ohne Last rotieren kann.
Volt
Das Volt ist die internationale Maßeinheit der elektrischen Ladung. Sie hat das Einheitenzeichen V und wurde nach dem italienischen Physiker Alessandro Volta benannt.
Watt
Das Watt ist die internationale Maßeinheit der Leistung. Sie hat das Einheitenzeichen W und wurde nach dem schottischen Wissenschaftler James Watt benannt.
Weitere interessante Fragen
Welche Bohrhämmer sind die besten?
Ergebnisse aus unserem Bohrhämmer Test bzw. Vergleich 2023: