6 verschiedene Bridgekameras im Vergleich – finden Sie Ihre beste Bridgekamera für Ihre nächsten Schnappschüsse – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Eine Bridgekamera vereint die Eigenschaften einer Spiegelreflexkamera und einer Kompaktkamera. Sie schlägt sozusagen eine Brücke zwischen den beiden Kameratypen, was ihr auch den Namen verleiht. Die Bridgekamera gehört streng gesehen zu den Kompaktkameras und sie ist mit einem festen, nicht wechselbaren Objektiv mit hohem Zoomfaktor ausgestattet. Somit lässt sich kein anderes Zoomobjektiv oder Makroobjektiv für Makroaufnahmen nutzen. Bridgekameras sind gut geeignet für Hobbyfotografen und Fotografie-Einsteiger, die den hohen Preis und die oft erforderliche umfangreiche Ausstattung einer Spiegelreflexkamera scheuen und trotzdem hochwertige Fotos machen möchten.
Der Vergleich stellt 6 Bridgekameras im Detail mit ihren Vorteilen und Nachteilen vor. Der anschließende Ratgeber informiert über die Funktion der Bridgekameras, die Eignung und Einsatzmöglichkeiten sowie ihre Grenzen in der Fotografie. Er beantwortet außerdem viele weitere Fragen rund um die Bridgekamera. Eine ausführliche Kaufberatung hilft dabei, die beste Bridgekamera für die individuellen Ansprüche zu finden. Abschließend folgen Informationen darüber, ob Öko-Test oder die Stiftung Warentest einen Bridgekamera-Test durchgeführt haben.
6 Bridgekameras mit klappbarem Display im großen Vergleich






- 1. 6 Bridgekameras mit klappbarem Display im großen Vergleich
- 1.1. Was ist eine Bridgekamera?
- 1.2. Kompaktkamera, Bridgekamera, Systemkamera, Spiegelreflexkamera – was sind die Unterschiede?
- 1.3. Vorteile und Nachteile der Bridgekamera
- 1.4. Für wen ist eine Bridgekamera geeignet?
- 1.5. Bridgekamera kaufen: Was gibt es zu beachten?
- 1.6. Reinigung und Pflege der Bridgekamera
- 1.7. Welches Zubehör für Bridgekameras ist sinnvoll?
- 1.8. FAQ – Fragen und Antworten rund um die Bridgekameras
- 1.9. Hat die Stiftung Warentest einen Bridgekamera-Test veröffentlicht?
- 1.10. Gibt es einen Bridgekamera-Test mit Testsieger von Öko-Test?
- 1.11. Bridgekamera-Test vom fotoMAGAZIN
- 1.12. Glossar
- 1.13. Weitere interessante Fragen
- 1.14. Folgende 3 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich
- 2. Finden Sie Ihre beste Bridgekamera: ️⚡ Ergebnisse aus dem Bridgekamera Test bzw. Vergleich 2023
Inhalt
Unsere Bridgekameras-Empfehlungen



1. Panasonic LUMIX DMC-FZ300EGK Bridgekamera mit Fünf-Achsen-Bildstabilisierung

Die Panasonic LUMIX DMC-FZ300EGK Bridgekamera ist dem Hersteller zufolge eine robuste Kamera, die eine gute Bildqualität liefert. Sie hat eine Fotoauflösung von 3.840 x 2.160 Pixeln (also rund 8,3 Megapixel) und kann mit der Serienaufnahme sechs Bilder pro Sekunde aufnehmen. Videos zeichnet die Kamera in 4K-Auflösung mit bis zu 25 Bildern pro Sekunde auf. Sie hat einen laut Hersteller sehr schnellen Hybrid-Kontrast-Autofokus und ist spritzwasser- sowie staubgeschützt. Die Akkulaufzeit ist ausreichend für maximal 380 Bilder oder eine Videoaufnahmezeit von knapp 30 Minuten. Weitere technische Eigenschaften der Panasonic-Bridgekamera:
- ISO-Empfindlichkeit: 100 bis 6.400
- Belichtungszeit: 1/4.000 Sekunde bis 60 Sekunden
- Optischer Zoom: 24-fach
- Digitale Zoomstärke: Vierfach
- Brennweite: 25 bis 600 Millimeter
- Blendenwerte: F2,8 bis F8
- Elektrischer Sucher
Die LUMIX DMC-FZ300EGK Bridgekamera von Panasonic hat ein 3,2 Zoll großes Display (rund 8 Zentimeter Bildschirmdiagonale). Es lässt sich per Touchscreen bedienen. Die Kamera ist ausgestattet mit einem HDMI-Anschluss und einem Anschluss für das Netzteil sowie einer USB-Schnittstelle. Eine drahtlose Verbindung per WLAN sowie NFC oder Bluetooth ist nicht möglich.
Als Speichermedien können SD-, SDHC- und SDXC-Karten genutzt werden. Worin sich die verschiedenen Speicherkartentypen voneinander unterscheiden, wird hier erklärt. Die Kamera ist 13,2 Zentimeter lang, 9,2 Zentimeter breit und 11,7 Zentimeter hoch. Sie wiegt 640 Gramm und ist schwarz. Zum Lieferumfang gehören neben der Kamera ein Akku mit Ladegerät, ein Netzkabel, ein USB-Kabel, ein Schultergurt, ein Objektivdeckel mit Band, eine Gegenlichtblende und eine DVD.
Wie die Panasonic-Bridgekamera im Test von Chip.de abgeschnitten hat, verrät das folgende Video:
- Großer Brennweitenbereich (25 bis 600 Millimeter)
- Mittelmäßiger optischer Zoom (24-fach)
- Spritzwassergeschützt
- WLAN
- Hohe Videoauflösung (3.840 x 2.160 Pixel, Ultra-HD)
- Anschluss für externes Mikrofon und Fernauslöser
- Unterstützt bis zu 512-Gigabyte-Speicherplatz
- Akku hält für bis zu 380 Fotos
- Kleiner Bildsensor (1/2,33 Zoll, weniger detailliertere Bilder)
- Geringe Lichtstärke (F 1:2,8 bis 8)
- Niedrige Fotoauflösung (3.840 x 2.160 Pixel)
- Kein Bluetooth
FAQ
2. Canon Compact PowerShot G5X Mark II Bridgekamera mit DIGIC8-Bildstabilisator

Die Canon Compact PowerShot G5X Mark II Bridgekamera ist mit einem DIGIC8-Bildstabilisator ausgestattet, der dem Hersteller zufolge besonders schnell und leistungsstark ist. Sie hat demnach einen klappbaren, hochauflösenden LC-Touchscreen mit 1.040.000 Bildpunkten und einer Diagonale von 3,0 Zoll (7,5 Zentimeter). Im Movie-Modus lassen sich Blende, Belichtung und ISO-Empfindlichkeit der Kamera einstellen.
Weitere Profifunktionen und Einstellmöglichkeiten wie ein Fernauslöser per Smartphone, ein elektronischer Sucher oder Zeitlupenaufnahmen sollen die kreativen Möglichkeiten erweitern. Einige Eigenschaften der Canon-Bridgekamera im Überblick:
- ISO-Empfindlichkeit: 125 bis 12.800
- Belichtungszeit: 1/2.000 Sekunde bis 30 Sekunden
- Optischer Zoom: Fünffach
- Digitaler Zoom: Vierfach
- Brennweite: 8,8 bis 44 Millimeter
- Blendenwerte: F1,8 bis F2,8
Der Akku der PowerShot G5 X Bridgekamera von Canon ist ausreichend für maximal 230 Bilder. Die Kamera hat eine Auflösung von 5.472 x 3.648 Pixeln (20,1 Megapixel) und erstellt Serienbildaufnahmen mit 8 Bildern pro Sekunde. Videos nimmt sie mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde in Full-HD-Auflösung auf. Die Canon-Bridgekamera ist kompatibel mit WLAN.
Die Kamera bietet einen HDMI-Anschluss, eine USB-Schnittstelle und Anschlussmöglichkeiten für Kopfhörer und Netzteil. Ihre Größe beträgt 11 x 6,9 x 4,6 Zentimeter in Breite, Höhe und Tiefe und das Gewicht inklusive Akku und Speicherkarte 340 Gramm. Zum Lieferumfang bei dem Modell gehören neben der Kamera der Akku, das Ladegerät und eine Anleitung.
Was die Tester von COMPUTER BILD von der Canon-Bridekamera halten, erfahren Interessierte im folgenden Video:
- Großer Bildsensor (ein Zoll, detailliertere Bilder)
- Hohe Fotoauflösung (5.472 x 3.648 Pixel)
- Hohe Lichtstärke (F 1:1,8 bis 2,8)
- Hohe Videoauflösung (3.840 x 2.160 Pixel, Ultra-HD)
- DIGIC-8-Prozessor (reduziert Rauschen im gesamten Bildbereich)
- USB-Typ-C-Anschluss (erhöhte Übertragung, leichtere Nutzung)
- WLAN
- Unterstützt bis zu 512-Gigabyte-Speicherplatz
- Geringer Brennweitenbereich (8,8 bis 44 Millimeter)
- Geringer optischer Zoom (5-fach)
- Kein Bluetooth
- Kein Anschluss für externes Mikrofon
- Akku hält nur für bis zu 230 Fotos
FAQ
3. Panasonic-Bridgekamera DC FZ1000 II mit Orientierungssensor und Leica-Objektiv

Die Bridgekamera DC FZ1000 II von Panasonic hat einen DFD-Autofokus und ist mit einer optischen Bildstabilisierung mit Neigungsausgleich und einem Orientierungs-Sensor ausgestattet. Damit sollen auch einhändige Videoaufnahmen verwacklungsfrei möglich sein. Über die Funktion „Waagerechte Aufnahme“ erkennt die Kamera die Horizontallinie und sorgt laut Hersteller für eine korrekte Ausrichtung, indem sie Neigungen kompensiert. Die Panasonic-Bridgekamera hat eine Fotoauflösung von 5.472 x 3.648 Pixeln und eine 4K-/Ultra-HD-Videoqualität. Die Videofunktion der Kamera nimmt Videos mit bis zu 30 Bildern pro Sekunde auf. Zudem hat die Kamera eine Serienbildfunktion für zwölf Bilder pro Sekunde.
Der Akku der Panasonic-Bridgekamera ist ausreichend für bis zu 440 Bilder oder knapp 30 Minuten Videoaufnahme. Mit der Panasonic-Image-App kann ein Smartphone oder Tablet als Fernbedienung für den Zoom, den Fokus und die Fernauslösung genutzt werden. Mithilfe der App lassen sich Bilder in sozialen Netzwerken hochladen und teilen. Zudem besteht die Möglichkeit, Fotos per Geotagging mit geographischen Koordinaten auszustatten. Per NFC oder WLAN wird die Bridgekamera mit dem Smartphone oder Tablet kabellos verbunden. Weitere technische Eigenschaften der LUMIX DMC-FZ1000EG von Panasonic:
- ISO-Empfindlichkeit: 80 bis 6.400
- Belichtungszeit: 1/4.000 Sekunde bis 60 Sekunden
- Optischer Zoom: 16-fach
- Digitaler Zoom: Vierfach
- Brennweite: 9,1 bis 400 Millimeter (Kleinbild)
- Blendenwerte: F2,8 bis F4
- Großer OLED Sucher
Das Modell mit der Kleinbildformat-Brennweite ist mit einem dreh- und schwenkbaren LC-Display mit einer Größe von 3 Zoll (7,6 Zentimeter) ausgestattet. Damit sollen sich einfach Aufnahmen aus unterschiedlichen Perspektiven machen lassen, beispielsweise aus Bodennähe. Die Bridgekamera von Panasonic ist mit einem HDMI-Anschluss und einer USB-Schnittstelle ausgestattet. Ein USB-Kabel, Akku und Ladegerät, eine Gegenlichtblende, ein Objektivdeckel, eine Blitzschuh-Abdeckung und Bildbearbeitungssoftware sind im Lieferumfang enthalten. Die Kamera hat die Maße 13,6 x 9,7 x 13,1 Zentimeter in Breite, Höhe und Tiefe und wiegt 758 Gramm.
Wie die LUMIX DMC-FZ1000EG im Bridekamera-Test von COMNPUTER BILD abgeschnitten hat, verrät das folgende Video:
- Großer Bildsensor (ein Zoll, detailliertere Bilder)
- Mittelmäßige Fotoauflösung (4.864 x 3.648 Pixel)
- Großer Brennweitenbereich (9,2 bis 400 Millimeter)
- Mittelmäßige Lichtstärke (F 1:1,8 bis 4)
- Mittelmäßiger optischer Zoom (16-fach)
- Hohe Videoauflösung (3.840 x 2.160 Pixel, Ultra-HD)
- WLAN
- Bluetooth 4.2
- Anschluss für externes Mikrofon und Fernauslöser
- Unterstützt bis zu 512-Gigabyte-Speicherplatz
- Akku hält für bis zu 440 Fotos
- Geringer optischer Zoom (8-fach)
FAQ
4. Sony RX100 VII Premium Bridgekamera mit 357 Autofokuspunkten und Augenerkennung

Die Sony-Bridgekamera RX100 VII Premium ist nach Angaben des Herstellers mit einem präzisen und schnellen Autofokus ausgestattet. Sie hat ein ZEISS-Vario-Sonnar-T-Objektiv, das demnach den Zoombereich von zwei Standard-Objektiven abdeckt. Die Kamera hat eine Fotoauflösung von 5.472 x 3.648 Pixeln und eine Ultra-HD-Videoauflösung. Sie ist mit einer elektronischen Wasserwaage und einem Orientierungs-Sensor ausgestattet. Der Akku bietet Kapazität für bis zu 260 Bilder oder eine Videoaufnahmezeit von 20 Minuten.
Der Autofokus der Sony-Bridgekamera hat mit insgesamt 357 Autofokuspunkten eine schnelle Erfassungszeit. Mit der Phasendetektion werden Sony zufolge 68 Prozent des Bildsensors abgedeckt. Der Autofokus hat eine Augenerkennung für Menschen und Tiere. Zur weiteren technischen Ausstattung der RX100 VII Premium Bridgekamera von Sony gehören folgende technische Eigenschaften:
- ISO-Empfindlichkeit: 64 bis 25.600
- Belichtungszeit: 1/32.000 Sekunde bis 30 Sekunden
- Optischer Zoom: 8,3-fach
- Digitaler Zoom: 5,8-fach
- Brennweite: 24 bis 200 Millimeter
- Blendenwerte: F2,8 bis F11
Die Bridgekamera von Sony ermöglicht Videoaufnahmen in bis zu 40-facher Zeitlupe. Echtzeit-Tracking und Bildstabilisierung sollen für scharfe Foto und Videoaufnahmen sorgen. Das 3-Zoll-LC-Display (7,6 Zentimeter) hat eine Auflösung von 921.000 Pixeln und ist um 180 Grad nach oben und um 90 Grad nach unten neigbar. Das ermöglicht Aufnahmen aus unterschiedlichen Perspektiven. Ein Touchscreen soll die Bedienung besonders einfach machen.
Die Sony-Bridgekamera lässt sich kabellos per Bluetooth, WLAN oder NFC verbinden. Sie ist mit einer HDMI-Schnittstelle, einer USB-Schnittstelle und einem Mikrofoneingang ausgestattet. Zum Lieferumfang gehören neben der Kamera ein Akku, ein Netzteil, ein Micro-USB-Kabel, eine Handgelenkschlaufe, ein Schultergurt-Adapter und eine Bedienungsanleitung.
stellt der Autofokus fest, auf welcher Ebene der Fokus liegt und ob er sich vor oder hinter dem Motiv befindet. Entsprechend wird das Objektiv ausgerichtet.
COMPUTER BILD hat die RX100 VII Premium genauer unter die Lupe genommen. Wie die Kamera im Test abgeschnitten hat, verrät das folgende Video:
- Großer Bildsensor (ein Zoll, detailliertere Bilder)
- Hohe Fotoauflösung (5.472 x 3.648 Pixel)
- Mittelmäßiger Brennweitenbereich (24 bis 200 Millimeter)
- Mittelmäßige Lichtstärke (F 1:1,8 bis 4,5)
- Hohe Videoauflösung (3.840 x 2.160 Pixel, Ultra-HD)
- Schnelle Serienbilderaufnahme-Funktion (bis zu 20 Bilder pro Sekunde)
- WLAN
- NFC und Bluetooth 4.1
- Anschluss für externes Mikrofon
- Unterstützt bis zu 512-Gigabyte-Speicherplatz
- Akku hält für bis zu 310 Fotos
- Geringer optischer Zoom (8-fach)
FAQ
5. Bridgekamera Lumix DC-FZ82EG-K von Panasonic mit 60-fachem optischem Zoom

Die Bridgekamera von Panasonic nimmt bis zu zehn Serienbilder pro Sekunde auf. Im Highspeed-Modus mit 8 Megapixel schafft sie sogar 30 Bilder pro Sekunde. Der DFD-Autofokus und der Bildprozessor Venus-Engine sollen kurze Reaktionszeiten und eine sichere Fokussierung auch auf schnell bewegte Motive gewährleisten. Die Panasonic-Bridgekamera hat ein klappbares Display mit einer Größe von 3 Zoll (7,6 Zentimeter). Kabellos lässt sie sich per WLAN verbinden. Außerdem stehen ein HDMI-Anschluss und eine USB-Schnittstelle zur Verfügung. Weitere technische Eigenschaften der Lumix DC-FZ82EG-K:
- ISO-Empfindlichkeit: 80 bis 6.400
- Belichtungszeit: 1/2.000 Sekunde bis 8 Sekunden
- Optischer Zoom: 60-fach
- Digitaler Zoom: Vierfach
- Brennweite: 20 bis 1.200 Millimeter
- Blendenwerte: F2,8 bis F5,9
Einen Erfahrungsbericht zur Bridgekamera von Panasonic gibt es im folgenden Video:
- Großer Brennweitenbereich (20 bis 1.200 Millimeter)
- Mittelmäßige Fotoauflösung (4.896 x 3.672 Pixel)
- Mittelmäßige Lichtstärke (F 1:2,8 bis 5,9)
- Großer optischer Zoom (60-fach)
- Hohe Videoauflösung (3.840 x 2.160 Pixel, Ultra-HD)
- WLAN
- Unterstützt bis zu 512-Gigabyte-Speicherplatz
- Akku hält für bis zu 330 Fotos
- Kleiner Bildsensor (1/2,33 Zoll, weniger detailliertere Bilder)
- Kein Bluetooth
- Kein Anschluss für externes Mikrofon
FAQ
6. Kodak Pixpro AZ252 Bridgekamera mit optischer Bildstabilisierung – in vier Farben erhältlich

Die Bridgekamera Pixpro AZ252 von Kodak ist mithilfe einer One-Touch-Aufnahmetaste in der Lage, 720p-Aufnahmen in HD-Qualität aufzunehmen. Fotos haben eine Auflösung von 4.608 x 3.456 Pixeln. Ausgestattet ist die Brückenkamera mit einem Weitwinkelobjektiv und einem optischen Bildstabilisator, der Wackler und Unebenheiten im Bild ausgleichen soll. Die geschossenen Fotos werden auf einem 3 Zoll großen LC-Bildschirm angezeigt (7,6 Zentimeter), über den sich zudem individuelle Einstellungen vornehmen lassen.
Die Bridgekamera von Kodak wird entweder mit AA-Batterien oder einem separat erhältlichen Nickel-Metallhydrid-Akku betrieben. Im Lieferumfang befinden sich vier AA-Batterien, ein USB-Kabel, eine Objektivabdeckung, ein Nackengurt, eine Kurzanleitung und eine Garantiekarte. Erhältlich ist die Pixpro AZ252 bei Verfügbarkeit in den Gehäuse-Farben Rot, Schwarz, Silber und Weiß. Zu ihren weiteren technischen Eigenschaften gehören folgende:
- ISO-Empfindlichkeit: 80 bis 3.200
- Belichtungszeit: 1/2.000 Sekunde bis 30 Sekunden
- Optischer Zoom: 25-fach
- Digitaler Zoom: Vierfach
- Brennweite: 24 bis 600 Millimeter
- Blendenwerte: F3,7 bis F6,2
- Großer Brennweitenbereich (24 bis 600 Millimeter)
- Mittelmäßige Fotoauflösung (4.608 x 3.456 Pixel)
- Integrierter ausklappbarer Blitz (verbesserte Motivbeleuchtung)
- Mittelmäßiger optischer Zoom (25-fach)
- Akku hält für bis zu 280 Fotos
- Kleiner Bildsensor (1/2,33 Zoll, weniger detailliertere Bilder)
- Geringe Lichtstärke (F 1:3,7 bis 6,2)
- Unterstützt nur bis zu 32-Gigabyte-Speicherplatz
- Kein WLAN oder Bluetooth
- Geringe Videoauflösung (1.280 x 720 Pixel, HD)
- Kein Anschluss für externes Mikrofon
FAQ
Quellenangaben
- test.de
- fotowissen.eu
- de.wikipedia.org
- livingathome.de
- fotolehrgang.de
- fotomagazin.de
- test.de
- pc-magazin.de
- cnet.de
- heise.de
- photographie.de
- motorradreisefuehrer.de
- samsung.com
- reisezoom.com
- kleine-fotoschule.de
- turn-on.de
- pixolum.com
- coolblue.de
Folgende 3 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich

FAQ

- 2-Achsen-Feinabstimmung der Farbtemperatur
- Sternenhimmel-Programm
- Mit Motiverkennung-Funktion
- Nicht WLAN-fähig
FAQ

- Multi-Aspect-Sensor mit CMOS-Technik
- Digic-6-Prozessor gegen Verwacklungsunschärfen
- Manuelles Focus-Peaking wird unterstützt
- Mit WLAN und NFC kompatibel
- Vergleichsweise schwacher Akku (bis 240 Aufnahmen)
- Nur fünffacher, optischer Zoom
FAQ
Finden Sie Ihre beste Bridgekamera: ️⚡ Ergebnisse aus dem Bridgekamera Test bzw. Vergleich 2023
Rang | Produkt | Datum | Preis | |
---|---|---|---|---|
Platz 1: Sehr gut (1,2) | Panasonic LUMIX DMC-FZ300EGK Bridgekamera ⭐️ | 01/2023 | 469,99€ | Zum Angebot |
Platz 2: Sehr gut (1,3) | Canon Compact PowerShot G5X Mark II Bridgekamera | 01/2023 | 899,00€ | Zum Angebot |
Platz 3: Gut (1,5) | Panasonic DC FZ1000 II Bridgekamera | 01/2023 | 729,00€ | Zum Angebot |
Platz 4: Gut (1,6) | Sony RX100 VII Premium Bridgekamera | 01/2023 | 1099,00€ | Zum Angebot |
Platz 5: Gut (1,7) | Panasonic Lumix DC-FZ82EG-K Bridgekamera | 01/2023 | 329,00€ | Zum Angebot |
Platz 6: Gut (1,9) | Kodak Pixpro AZ252 Bridgekamera | 01/2023 | 159,99€ | Zum Angebot |

Autoren Tipp:
- Panasonic LUMIX DMC-FZ300EGK Bridgekamera