Ihr Klick sorgt für Unabhängigkeit: In diesem Vergleich befinden sich Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen der Produktlinks klicken und ein Produkt kaufen, erhalten wir hierfür eine Provision. Für Sie entstehen aber keine Mehrkosten. Vielen Dank dafür!  Mehr erfahren...

9 Brotmesser im Vergleich – finden Sie Ihr bestes Messer zum Aufschneiden von Brot & anderen Backwaren – unser Test bzw. Ratgeber 2023


Alexandra Jankowiak

von Alexandra Jankowiak

Expertin für Küchenzubehör
Ich stehe gern in der Küche und bereite meinen Liebsten etwas Leckeres zu. Das beginnt bereits am Morgen mit einem selbstgemachten Brot, geht weiter mit einer köstlichen Hauptmahlzeit bis hin zu einer Nachspeise am Nachmittag und einem appetitlichen Abendessen. Um für jedes Rezept und jeden Einsatz optimal gewappnet zu sein, besitze ich mittlerweile eine Vielzahl an unterschiedlichen Messern. Darunter befindet sich auch ein Brotmesser, um meine selbstgemachten Brötchen oder frischgebackenen Brote sauber und genau zu schneiden. Meine Erfahrungen und meine Expertise zu Messern gebe ich im folgenden Vergleich weiter.

Meine wichtigsten Kriterien

  • Klingenschliff
  • Klingenlänge
  • Material Klinge
  • Material Griff
Meine Produkt-Empfehlung:Tefal Ice Force K2320414 Brotmesser
Tefal Ice Force K2320414 Brotmesser

Das Angebot von Brotmessern scheint schier unendlich. Zahlreiche Hersteller bieten die verschiedensten Ausführungen an Brotmessern an und zeigen, dass Materialien, Griffform und die Messerschneide bei dieser Messerart sehr unterschiedlich gestaltet sein können. Und das, obwohl alle Brotmesser das gleiche Ziel haben – nämlich Brot in Scheiben zu schneiden. Worauf es beim Kauf eines Brotmessers ankommt und was ein gutes Messer zum Brotschneiden auszeichnet, lesen Sie in unserem großen Vergleich.

Wir stellen Ihnen 9 Brotmesser vor, die sich nicht nur in ihrem Aussehen voneinander unterscheiden, sondern auch preislich. In unserem großen Ratgeber erfahren Sie alles rund um das Brotmesser, darunter zum Beispiel die Vor- und Nachteile sowie die Eigenschaften, die für ein qualitativ hochwertiges Brotmesser sprechen. In unserem FAQ-Teil beantworten wir Ihnen zudem diverse Fragen zu diesem Küchenhelfer. Überdies haben wir für Sie nachgeschaut, ob Testredaktionen wie die Stiftung Warentest oder Öko Test bereits einen Brotmesser-Test durchgeführt haben und wie die Messer im Einzelnen abgeschnitten haben.

Unsere Favoriten: 9 praktische Brotmesser im großen Vergleich

Filter ausklappen
Modell
Vergleichsergebnis
Kundenbewertung
Messerart
Herkunftsland
Gesamtlänge des Messers
Breite des Messers
Gewicht
Besonderheiten
Details zur Klinge
Klingenlänge
Klingenschliff
Material Klinge
Klingenstärke
Härte der Klinge
Details zum Griff
Länge des Griffs
Material des Griffs
Ergonomischer Griff
Vernieteter Griff
Eignungen des Messers
Für Linkshänder
Für Rechtshänder
Ausstattungsmerkmale
Antihaftbeschichtung
Handschutz innen
Handschutz außen
Spülmaschinengeeignet
Geschmiedetes Messer
Rostfrei
Säurebeständig
Eisgehärtet
Ausführliche Informationen
Häufige Fragen
Preisverlauf
Erhältlich bei*
Icon Bestseller
Bubinga-Holz Marsvogel 82 80 12 Brotmesser
Marsvogel 82 80 12 Brotmesser
Unsere Bewertung
Sehr gut
1,203/2023
(1.982 Amazon-Bewertungen)
1 Brotmesser
Deutschland
32,5 Zentimetern
2,3 Zentimeter
100 Gramm
Nach AISI 420 hergestellt und polierter Griff auch aus Olivenholz erhältlich
20,5 Zentimeter
Einseitiger Wellenschliff
Chromstahl
2 Millimeter
Keine Angabe
12,5 Zentimeter
Bubinga-Holz
Zum Angebot
Amazon 17,75€ Idealo Preis prüfen Otto 22,53€ Ebay Preis prüfen
Icon Top-Bewertet
Beschichtet Fiskars Edge 1003093 Brotmesser
Fiskars Edge 1003093 Brotmesser
Unsere Bewertung
Sehr gut
1,303/2023
(3.473 Amazon-Bewertungen)
2 Brot- und Küchenmesser
Finnland
35,9 Zentimeter
4 Zentimeter
137 Gramm
Einfache Reinigung dank PTFE-Beschichtung und dunkles Design
23 Zentimeter
Einseitiger Wellenschliff
Qualitätsstahl
2 Millimeter
52 HRC
12 Zentimeter
Kunststoff
Zum Angebot
Amazon 28,45€ Idealo Preis prüfen Otto 41,40€ Ebay 24,99€ Proshop 25,40€ hygi 30,75€ Jacob 35,72€
Ausbalanciert WMF Classic Line 1874616030 Brotmesser
WMF Classic Line 1874616030 Brotmesser
Unsere Bewertung
Sehr gut
1,403/2023
(959 Amazon-Bewertungen)
3 Brot- und Mehrzweckmesser
Deutschland
34 Zentimeter
2,8 Zentimeter
145 Gramm
Laut Hersteller gut ausbalanciert für hohe Sicherheit
21 Zentimeter
Beidseitiger Wellenschliff
Spezialklingenstahl
2 Millimeter
Keine Angaben
13 Zentimeter
Kunststoff
Zum Angebot
Amazon 23,99€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen digitalo 22,48€ büroshop24 23,96€ Voelkner 23,97€ Conrad 23,99€ XXXLutz 23,99€
Lange Klinge Imarku Brotmesser
Imarku Brotmesser
Unsere Bewertung
Gut
1,603/2023
(9.768 Amazon-Bewertungen)
4 Brotmesser
Japan
38 Zentimeter
5 Zentimeter
430 Gramm
Geschenkbox inklusive und Griff aus umweltfreundlichem und verformungssicherem Holz
25 Zentimeter
Einseitiger Wellenschliff
Qualitätsstahl
2,5 Millimeter
56 bis 58 HRC
12,7 Zentimeter
Pakkaholz
Zum Angebot
Amazon 39,99€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay 70,95€
Icon Autorentipp
Lange Garantie Tefal Ice Force K2320414 Brotmesser
Tefal Ice Force K2320414 Brotmesser
Unsere Bewertung
Gut
1,703/2023
(6.352 Amazon-Bewertungen)
5 Brotmesser
Deutschland
33 Zentimeter
Keine Angaben
170 Gramm
Auf -120 Grad Celsius eisgekühlt für lange Lebensdauer und Garantie von 10 Jahren
20 Zentimeter
Beidseitiger Wellenschliff
Edelstahl
2 Millimeter
Keine Angaben
13 Zentimeter
Kunststoff
Zum Angebot
Amazon 19,61€ Idealo Preis prüfen Otto 27,38€ Ebay 18,95€ Tefal 21,99€
Olivenholzgriff Schwertkrone Wellenschliff-Brotmesser
Schwertkrone Wellenschliff-Brotmesser
Unsere Bewertung
Gut
1,803/2023
(372 Amazon-Bewertungen)
6 Brot- und Küchenmesser
Deutschland
34 Zentimeter
Keine Angaben
92 Gramm
Jedes Messer ein Unikat wegen Holzwuchs und mit drei unterschiedlichen Griffen erhältlich
20 Zentimeter
Einseitiger Wellenschliff
Edelstahl
1,9 Millimeter
56 HRC
14 Zentimeter
Olivenholz
Zum Angebot
Amazon 29,99€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Rutschfest Victorinox Fibrox  5.2533.21 Brotmesser
Victorinox Fibrox 5.2533.21 Brotmesser
Unsere Bewertung
Gut
2,003/2023
(947 Amazon-Bewertungen)
7 Brotmesser
Schweiz
Keine Angaben
Keine Angaben
139 Gramm
Rutschfester Kunststoffgriff selbst bei feuchten oder nassen Händen
21 Zentimeter
Einseitiger Wellenschliff
Stahl
2,5 Millimeter
Keine Angaben
Keine Angaben
Thermoplastisches Elastomer Fibrox
Zum Angebot
Amazon 26,37€ Idealo Preis prüfen Otto 27,00€ büroshop24 22,14€ Ebay 29,62€ Jacob 29,85€ bücher.de 31,99€
Geschmiedet Güde 1430/21 Brotmesser
Güde 1430/21 Brotmesser
Unsere Bewertung
Gut
2,103/2023
(114 Amazon-Bewertungen)
8 Brotmesser
Deutschland
33 Zentimeter
3 Zentimeter
205 Gramm
Handgeschmiedet mit über 55 Arbeitsgängen, für die Gastronomie konzipiert und in diversen Versionen erhältlich
21 Zentimeter
Beidseitiger Wellenschliff
Chrom-Vanadium-Molybdän-Stahl
2,62 Millimeter
57 bis 58 HRC
12 Zentimeter
Hostaform
Zum Angebot
Amazon 98,99€ Idealo Preis prüfen Otto 118,00€ Ebay 117,99€
Eisgehärtet Zwilling 30726-201-0 Twin Pollux Brotmesser
Zwilling 30726-201-0 Twin Pollux Brotmesser
Unsere Bewertung
Gut
2,203/2023
(1.803 Amazon-Bewertungen)
9 Brotmesser
Deutschland
33,3 Zentimeter
3,5 Zentimeter
150 Gramm
Laut Hersteller ausgewogene Gewichtsverteilung und Drei-Nieten-Design mit Flach-Erl
20 Zentimeter
Einseitiger Wellenschliff
Edelstahl
2,5 Millimeter
55 bis 58 HRC
13,5 Zentimeter
Kunststoff
Zum Angebot
Amazon 42,76€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Zwilling 24,95€ Computeruniverse 36,50€ Ebay 38,97€ Jacob 41,40€
Wir laden die aktuellsten Daten und Preise für Sie...
Tabellen-Loader
Hat Ihnen dieser Vergleich gefallen?
4,33 Sterne aus 9 Bewertungen
Link erfolgreich in die Zwischenablage kopiert.

Unsere Brotmesser-Empfehlungen

Brotmesser mit poliertem Bubinga-Holz
"Brotmesser mit poliertem Bubinga-Holz"
Marsvogel 82 80 12 Brotmesser
Das Brotmesser von Marsvogel empfehle ich, weil es einen Griff aus dem eher seltenen Bubinga-Holz hat. Bubinga ist ein schweres und hartes Edelholz der Guibourtia-Pflanze, die vor allem in Zentral- und Westafrika verbreitet ist. Als Messergriff eignet sich das Edelholz, da es ein stark belastbares, hartes und widerstandsfähiges Material ist, das darüber hinaus mit seiner Maserung auffällt. Der Griff des Marsvogel-Brotmessers ist über drei Nieten mit der Klinge verbunden und hat einen inneren Handschutz. Demnach ist der Griff nicht nur aus einem harten und belastbaren Material, sondern soll auch gut mit der Klinge verbunden sowie sicher in der Handhabung sein.
Brotmesser mit PTFE-Antihaftbeschichtung
"Brotmesser mit PTFE-Antihaftbeschichtung"
Fiskars Edge 1003093 Brotmesser
Wer ein Brotmesser sucht, das sich auch zum Schneiden von anderen harten Lebensmitteln eignet, dem rate ich zum Messer von Fiskars. Es ist das einzige Brotmesser im Vergleich mit einer PTFE-Antihaftbeschichtung, die einerseits die Korrosionsbeständigkeit des Messers erhöhen soll. Andererseits soll die Beschichtung verhindern, dass Lebensmittel wie Brotkrümel, Obstsäfte oder Gemüsekerne an der Klinge haften bleiben. Das soll die Klinge hygienischer und Reinigung einfacher gestalten. Zusätzlich sorgt die schwarze Beschichtung für ein einzigartiges Aussehen des Brotmessers.
Brotmesser mit langer Klinge in der Geschenkbox
"Brotmesser mit langer Klinge in der Geschenkbox"
Imarku Brotmesser
Klassische Brotmesser gelangen bei einem selbstgemachten Butterzopf oder einem großen Rundbrot schnell an ihre Grenzen, weil die Klinge zu kurz ist. Nicht so mit dem Imarku-Brotmesser, das mit einer Klinge von 25 Zentimetern der Spitzenreiter des Vergleichs ist. So lassen sich problemlos größere Brotlaibe mit ausgiebiger Sägebewegung schneiden, ohne das Brot wegen einer zu kurzen Klinge zu zerreißen. Eine weitere Besonderheit ist, dass der Hersteller das Brotmesser in einer Geschenkbox verschickt.
Eisgehärtetes Brotmesser mit 10-jähriger Garantie
"Eisgehärtetes Brotmesser mit 10-jähriger Garantie"
Tefal Ice Force K2320414 Brotmesser
Langlebig, widerstandsfähig und korrosionsgeschützt – so preist Tefal sein Ice Force-Brotmesser an, auf das der Hersteller eine Garantie von 10 Jahren gibt. Die positiven Eigenschaften soll das Messer haben, weil es eine spezielle Eisbehandlung durchläuft. Nach dem Erwärmen wird das Messer einer Temperatur von -120 Grad Celsius ausgesetzt, wodurch das Material widerstandsfähiger und korrosionsbeständiger werden soll. Ich empfehle das Brotmesser nicht nur wegen des speziellen Verfahrens, sondern auch wegen der 10-jährigen Garantie, sodass es vergleichsweise nachhaltig und langlebig ist.
Handgeschmiedetes Brotmesser für die Gastronomie
"Handgeschmiedetes Brotmesser für die Gastronomie"
Güde 1430/21 Brotmesser
Wer sich nicht scheut, etwas mehr Geld für ein hochwertiges Messer auszugeben, dem rate ich zum Brotmesser von Güde. Das einzige handgeschmiedete Brotmesser im Vergleich durchläuft vom Rohling bis zum Messer mit scharfer Klinge über 55 Arbeitsschritte. Die Klinge ist von der Messerspitze bis zum äußeren Handschutz durchgehend, um für eine hohe Bruchfestigkeit und Robustheit zu sorgen. Wegen der hohen Qualität soll sich das Alpha-Brotmesser für den privaten Einsatz und für die Gastronomie eignen. Damit jeder Käufer von einer angenehmen Handhabung ausgehen kann, bietet der Hersteller das Messer mit vier unterschiedlichen Griffmaterialien, für Linkshänder, für Rechtshänder und mit beidseitigem Schliff an.

1. Marsvogel 8 82 80 12 – Brotmesser aus Solinger Manufaktur mit Griff aus edlem Bubingaholz

Bubinga-Holz
Marsvogel 82 80 12 Brotmesser
Kundenbewertung
(1.982 Amazon-Bewertungen)
Marsvogel 82 80 12 Brotmesser
Amazon 17,75€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 22,53€ Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Der Griff des Messers besteht aus poliertem Bubingaholz, die Klinge ist mit drei Alu-Nieten mit dem Griff verbunden. Dieses Brotmesser wird in der kleinen Manufaktur Marsvogel hergestellt. Dieses Unternehmen mit Sitz in Solingen bietet nach eigenen Angaben gute Messer zu günstigen Preisen. Dazu gehört auch das Brotmesser Marsvogel 8 82 80 12. Weshalb es in jeder Küche ein Brotmesser braucht und wie sich Küchenmesser pflegen lassen, erklärt das nächste Video:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Das Marsvogel-Brotmesser hat einen einseitige Wellenschliff, mit dem Sie sehr gut Brot schneiden können. Das Material, das Marsvogel für die Herstellung der Klinge benutzt, ist rostfreier Chromstahl, der nach DIN X46Cr13 gefertigt wurde. Die Klingen- bzw. Rückenstärke beträgt 2 Millimeter.

info

Was bedeutet einseitiger Wellenschliff? Diese Art des Schliffes ist typisch für den europäischen Raum. Dabei hat die eine Seite des Brotmessers einen Wellenschliff mit Zahnung und auf der anderen Seite einen Flachschliff. Durch diese Technik verfügt das Brotmesser über eine feine Schneidkantengeometrie. Mehr zum einseitigen Wellenschliff lesen Sie in unserem großen Ratgeberteil.

Die Länge der Messerklinge beträgt 20,5 Zentimeter, die Höhe liegt bei 2,3 Zentimetern. Das Marsvogel-Brotmesser hat insgesamt eine Länge von knapp 33 Zentimetern. Mit diesem Brotmesser können Sie alle Brotarten, Brötchen und Gebäckstücke schneiden. Preislich gliedert sich dieses Brotmesser bei den günstigen Messern in unserem Vergleich ein.

success

Was ist Bubingaholz? Der Ton des Bubingaholzes ist hell bis dunkelrot, durchzogen mit dunklen Streifen. Durch die Härte und Dichtheit des Holzes eignet sich dieses hervorragend zur Herstellung stabiler Messergriffe. Griffe aus Bubingaholz finden Sie auch bei anderen Messerarten. Mehr dazu lesen Sie in unserem Ratgeberteil.
  • In Deutschland nach AISI 420 hergestelltes Messer
  • Polierter und ergonomischer Griff aus Bubinga-Holz
  • Auch mit Griff aus Olivenholz erhältlich
  • Dreifach genietet
  • Klinge mit einseitigem Wellenschliff aus rostfreiem Chromstahl
  • Vergleichsweise leicht und kompakt
  • Innerer Handschutz vorhanden
  • Laut Hersteller säurebeständig und einfache Reinigung
  • Wegen einseitigen Schliffs weniger für Linkshänder geeignet
  • Keine Angaben zur Klingenstärke
  • Nicht eisgehärtet oder geschmiedet
  • Kein äußerer Handschutz gegen Abrutschen vorhanden

FAQ

Ist die Klinge komplett im Griff integriert?
Nein, die Klinge geht etwa noch 7 Zentimeter in den Holzschaft hinein und ist mit Nieten befestigt.
Schneidet das Brotmesser schief?
Nein. Da die Messerklinge des Marsvogel 8 82 80 82 Brotmessers sehr scharf ist, schneidet sie das Brot sehr gut.
Wie viel wiegt das Messer?
Das Produktgewicht inklusive Verpackung wird mit 141 Gramm angegeben. Laut Herstellerinformation hat das Messer selbst ein Gewicht von 100 Gramm.
Ist die Klinge beidseitig geschliffen?
Nein, die Klinge des Brotmessers ist nur einseitig geschliffen.
Kann ich das Brotmesser 8 82 80 12 von Marsvogel in die Spülmaschine geben?
Sie sollten grundsätzlich scharfe Messer wie Brotmesser oder sonstige Küchenmesser nicht in die Spülmaschine geben, sondern diese von Hand reinigen. Durch die Reinigung in der Spülmaschine können die Messer schnell stumpf werden. Zudem kann der Holzgriff des Messers durch die Geschirrspülmaschine schneller kaputt gehen.
Wie ist die Klingenstärke des Brotmessers?
Die Klinge des Marsvogel-Brotmessers hat eine Stärke von knapp 2 Millimetern.
Biegt sich die Klinge beim Schneiden von hartem Brot durch?
Die Klinge des Brotmessers ist leicht flexibel und biegsam, allerdings nicht viel. Der Schnitt, auch durch hartes Brot, funktioniert mit diesem Brotmesser sehr gut.

2. Brotmesser Edge 1003093 von Fiskars – für Rechts- und Linkshänder geeignet

Beschichtet
Fiskars Edge 1003093 Brotmesser
Kundenbewertung
(3.473 Amazon-Bewertungen)
Fiskars Edge 1003093 Brotmesser
Amazon 28,45€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 41,40€ Jetzt zu Otto
Ebay 24,99€ Jetzt zu Ebay
Proshop 25,40€ Jetzt zu Proshop
hygi 30,75€ Jetzt zu hygi

Das Fiskars Edge 1003093 Brotmesser bietet Ihnen durch die Griffform eine angenehme Haptik und einen guten Halt beim Schneiden des Brots. Der Griff ist ergonomisch geformt und verfügt über einen Daumenschutz, um Verletzungen zu vermeiden. Er hat eine Länge von 12 Zentimetern und besteht aus hochwertigem Kunststoff. Die Klinge des Fiskars-Brotmessers wird aus rostfreiem Qualitätsstahl angefertigt. Sie verfügt über eine spezielle PTFE-Antihaftbeschichtung, die die Bildung von Korrosion und das Anhaften von Lebensmitteln verhindert. Aufgrund der Beschichtung können Sie das Brotmesser auch einfach und schnell reinigen.

info

Was ist PTFE? Der Kunststoff Polytetrafluorethylen ist sehr beständig gegen Wärme, Kälte und Chemikalien. Da PTFE nicht haftet, wird es in verschiedensten Bereichen angewendet – unter anderem auch als Antihaftversiegelung für Kochgeschirr. Einziger Nachteil ist, dass PTFE nicht zu stark erhitzt werden darf, weil es ab einer Hitze von über 360 Grad Celsius gemäß dem Bundesinstitut für Risikobewertung giftige Dämpfe entwickelt.

Das Fiskars-Brotmesser hat einen einseitig geschliffenen Wellenschliff. Auch wenn das Messer als Brotmesser bezeichnet wird – mit diesem Messer können Sie laut Hersteller auch:

  • Obst und Gemüse schälen und schneiden
  • Fisch und Fleisch schneiden
  • Kräuter zerkleinern
success

Langanhaltende Schärfe: Bei diesem Brotmesser gibt Fiskars an, dass es spülmaschinengeeignet ist. Allerdings führt der Hersteller auch die Anmerkung an, dass das Spülen von Hand für eine langanhaltende Schärfe der Klinge sorgt. Sollte die Klinge stumpf werden, lässt sie sich mit dem von Fiskars angebotenen Rollenschärfer bearbeiten, dessen Einsatz der Hersteller auf seiner Website erklärt.

Die gesamte Edge-Serie von Fiskars ist nicht nur vom Design modern und ansprechend, sondern bietet Ihnen laut Hersteller ein hohes Maß an Funktionalität und Präzision, gepaart mit einer einfachen Handhabung. Zudem gibt der Hersteller an, dass Sie das Brotmesser sowohl mit der rechten als auch mit der linken Hand bequem benutzen können. Was den Preis angeht, gehört das Fiskars-Brotmesser zu den günstigen Messern innerhalb unseres großen Produktvergleichs.

  • Brot- und Küchenmesser aus Finnland
  • Klinge mit PTFE-Antihaftbeschichtung ausgestattet
  • Laut Hersteller hygienisch und einfach in der Reinigung
  • Vergleichsweise lange Klinge und geringes Gewicht
  • Klinge aus rostfreiem und säurebeständigem Qualitätsstahl
  • Bei Bedarf schärfbar
  • Ergonomischer Kunststoffgriff
  • Innerer Handschutz vorhanden
  • Spülmaschinengeeignet
  • Im Vergleich geringe Klingenhärte und kurzer Griff
  • Kein äußerer Handschutz vorhanden
  • Nur gestanzt und nicht eisgehärtet
  • Wegen einseitigen Schliffs weniger für Linkshänder geeignet
  • Griff ohne Nieten befestigt

FAQs

Das Messer ist beschichtet. Blättert die Beschichtung nach einiger Zeit ab?
Bei sachgemäßer Verwendung und Reinigung von Hand dürfte die Beschichtung des Fiskars Edge 1003093 Brotmessers nicht abblättern.
Wie kann ich das Brotmesser nachschärfen?
Es gibt sogenannte Abziehstähle, die auch als Wetzstahl bezeichnet werden. Mit diesen können Sie das Fiskars-Brotmesser schärfen. Oder Sie kaufen den Fiskars-Messerschärfer im Zubehörhandel.
Welche Stärke hat die Klinge des Brotmessers?
Die Klinge des Fiskars Edge 1003093 Brotmessers hat eine Stärke von etwa 1,3 Millimetern.
Kann ich das Brotmesser in die Spülmaschine tun?
Der Hersteller Fiskars gibt an, dass das Brotmesser spülmaschinengeeignet ist. Allerdings lautet die Empfehlung – auch von Fiskars – Messer grundsätzlich von Hand zu reinigen, da Sie dadurch die Lebensdauer des Messers verlängern können.
Wie lang ist das komplette Brotmesser?
Das Messer hat eine Länge von etwa 35 Zentimetern.
Wird das Messer zum Brotschneiden mit einem Klingenschutz ausgeliefert?
Nein, Sie erhalten das Brotmesser ohne Klingenschutz geliefert.

3. WMF Classic Line 1874616030 Brotmesser – ausbalanciert und mit gehärteter Klinge

Ausbalanciert
WMF Classic Line 1874616030 Brotmesser
Kundenbewertung
(959 Amazon-Bewertungen)
WMF Classic Line 1874616030 Brotmesser
Amazon 23,99€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
digitalo 22,48€ Jetzt zu digitalo
büroshop24 23,96€ Jetzt zu büroshop24
Voelkner 23,97€ Jetzt zu Voelkner

Dieses Brotmesser stammt von dem bekannten Unternehmen WMF und ist aus rostfreiem und säurebeständigem Spezialklingenstahl gefertigt. Der Hersteller verspricht Ihnen eine langanhaltende Schärfe aufgrund der gehärteten Klinge und mehr Robustheit als bei herkömmlichem Edelstahl. Der Griff besteht aus hochwertigem Kunststoff und wurde zur besseren Handhabung ergonomisch geformt. Das Gewicht von Griff und Klinge ist ausbalanciert, sodass Ihnen das Messer beim Schneiden gut und sicher in der Hand liegt.

success

Die Messer von WMF sind grundsätzlich spülmaschinenfest. Einzige Ausnahmen sind die Messer aus den Serien Yari und Damsteel. Allerdings empfiehlt WMF, die Messer grundsätzlich von Hand zu spülen, um die hochwertig gearbeiteten Klingen vor Beschädigungen zu schützen.

Mit dem WMF-Brotmesser Classic Line 1874616030 können Sie alle Brotsorten und Brötchen schneiden. Auch das Schneiden von großen Laiben stellt für das Brotmesser kein Problem dar. Der Wellenschliff des Messers reißt die Brotrinde an, um dann ohne Widerstand durch das Brot gleiten zu können. Die Brotscheiben sollen mit dem WMF-Brotmesser glatt und gleichmäßig werden. Das Classic Line-Brotmesser gehört zu einer kompletten Serie, die als Messerblock erhältlich ist, wie das nächste Video zeigt:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Mit einem Gewicht von 145 Gramm ist das Brotmesser aus der WMF-Messerserie Classic Line recht leicht. Die Klinge hat eine Länge von 21 Zentimetern und das Messer insgesamt eine Länge von 34 Zentimetern. Wie bei den bisher vorgestellten Brotmessern ist auch dieser Wellenschliff einseitig geschliffen. Klinge und Griff sind miteinander vernietet. Was den Preis des WMF-Brotmessers angeht, gehört es zu den günstigen Messern innerhalb unseres großen Vergleichs.

warning

In die Spülmaschine oder nicht? Brotmesser beziehungsweise viele Arten von Küchenmessern sollten Sie zum Reinigen nicht in die Spülmaschine geben. Die Hersteller hochwertiger Messer empfehlen, die Messer grundsätzlich von Hand zu reinigen. In der Spülmaschine können die Brotmesser mit anderen Messern oder Besteckteilen in Berührung kommen, was zu einer Beschädigung der Brotmesserklinge führen kann. Zudem können aggressive Reinigungsmittel das Messer stumpf machen oder die Klinge kann, je nach Material, auch rosten.
  • In Deutschland hergestelltes Brot- und Mehrzweckmesser
  • Laut Hersteller gut ausbalanciert für hohe Sicherheit
  • Aus rostfreiem und säurebeständigem Spezialstahl
  • Mit beidseitiger Schliff für Links- und Rechtshänder
  • Mit ergonomischem und vernietetem Kunststoffgriff
  • Handschutz innen und außen vorhanden
  • Vergleichsweise langer Griff für große Hände
  • Keine Angaben zur Klingenhärte
  • Nicht geschmiedet und nicht eisgehärtet
  • Nicht spülmaschinengeeignet

FAQs

Eignet sich das Brotmesser auch für Linkshänder?
Der Griff ist sozusagen neutral geformt. Dennoch könnte das Handling für Linkshänder nicht ganz so einfach beim Schneiden sein.
Welche Breite hat die Klinge das Classic Line?
Die Klinge des WMF-Brotmessers ist 2,25 Zentimeter breit, der Griff hat eine Breite von 2,8 Zentimetern.
Ist das Messer spülmaschinengeeignet?
Theoretisch ja, WMF schreibt in der Produktbeschreibung, dass das WMF Classic Line 1874616030 Brotmesser spülmaschinengeeignet ist. Allerdings kann die Handwäsche Ihrem Brotmesser eine wesentlich längere Lebensdauer bescheren.
Verkantet die Klinge beim Brotschneiden?
Nein, die Klinge des Brotmessers ist stabil und verkantet beim Schneiden des Brotes nicht.
Kann ich auch andere Lebensmittel mit dem Brotmesser schneiden?
Sie können neben Brot und Brötchen auch andere Lebensmittel mit dem Messer von WMF schneiden.
Ist das Brotmesser rostfrei?
Das Material, das zur Herstellung des WMF-Brotmessers verwendet wird, ist Spezialklingenstahl, der nicht rostet. Zudem ist das Material beständig gegen Säuren.

4. Imarku Brotmesser

Lange Klinge
Imarku Brotmesser
Kundenbewertung
(9.768 Amazon-Bewertungen)
Imarku Brotmesser
Amazon 39,99€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay 70,95€ Jetzt zu Ebay

Von der Marke Imarku gibt es ebenfalls ein empfehlenswertes Brotmesser, welches mit einer Klinge mit einer Länge von insgesamt 25 Zentimeter ausgestattet ist. Da es sich ebenfalls um eine Klinge mit einem Wellenschliff dreht, wird somit garantiert, dass Sie alle Brotarten, aber auch alternative Lebensmittel, beim Zerschneiden nicht zusammendrücken werden.

success

Top-Qaulität:Als eine weitere Besonderheit setzt die Marke Imarku auf einen Griff aus Holz und liefert dieses Messer in einer schicken Verpackung zu Ihnen nach Hause. Dabei dürfen Sie sich auf eine Premium-Qualität verlassen, was ebenfalls mit der besonderen Stabilität und Langlebigkeit dieses Messers zu begründen ist. Aufgrund des Materials, welches zur Herstellung zum Einsatz kommt, können Sie somit im Prinzip alle Brotarten unkompliziert bearbeiten.

Bei der Klinge vertraut Imarku auf rostfreien und säurebeständigen Stahl. In Kombination mit dem ergonomisch geformten Griff, der sich aus hochwertigen Holz zusammensetzt, wird somit ein ausbalanciertes Gewicht erreicht. Damit können Sie sich also auf ein Messer freuen, das eine angenehme Handhabung sicherstellt.

  • Langes und breites Brotmesser aus Japan
  • Klingenlänge von 25 Zentimetern
  • Vergleichsweise starke Klinge von 2,5 Millimetern
  • Klingenhärte von 56 bis 58 HRC
  • Geschenkbox inklusive
  • Ergonomischer Griff aus verformungssicherem Pakkaholz
  • Laut Hersteller umweltfreundliches Griffmaterial
  • Rostfreier und säurebeständiger Qualitätsstahl
  • Spülmaschinengeeignet
  • Vergleichsweise schwer
  • Einseitiger Wellenschliff und daher nur bedingt für Linkshänder geeignet
  • Griff ist nicht vernietet
  • Kein Handschutz vorhanden
  • Nicht geschmiedet oder eisgehärtet

FAQs

Hat das Imarku Brotmesser einen ergonomischen Griff?
Ja. Dieses Messer wurde mit einem ergonomisch gestalteten Griff ausgestattet.
Handelt es sich um ein Damastmesser?
Nein. Bei dem Imarku Brotmesser handelt es sich um eine Klinge aus Stahl. Für ein gutes Damastmesser müssen Sie deutlich mehr Geld ausgeben.
Gibt es auch eine Garantie?
Der Hersteller äußert sich nicht im Detail zu den allgemeinen Garantiebedingungen. Aufgrund dessen gelten die vom Gesetzgeber vorgeschriebenen Modalitäten, was die Garantie betrifft.
Welche Vorteile bietet der Wellenschliff bei dem Imarku Brotmesser?
Wenn Sie auf ein Messer mit einem Wellenschliff setzen, dann können Sie sich sicher sein, dass Sie die zu schneidenden Brote nicht zerdrücken werden. Dies hängt mit der Schärfe der Klinge zusammen.

5. Tefal Ice Force K2320414 Brotmesser – mit eisgehärteter Klinge

Lange Garantie
Tefal Ice Force K2320414 Brotmesser
Kundenbewertung
(6.352 Amazon-Bewertungen)
Tefal Ice Force K2320414 Brotmesser
Amazon 19,61€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 27,38€ Jetzt zu Otto
Ebay 18,95€ Jetzt zu Ebay
Tefal 21,99€ Jetzt zu Tefal

Das Tefal Ice Force K2320414 Brotmesser ist mit einer 20 Zentimeter langen Klinge ausgestattet. Sie besteht aus einem Edelstahl, der in Deutschland hergestellt wird und sehr robust sein soll. Zudem ist die Klinge eisgehärtet. Dadurch ist sie den Herstellerangaben nach widerstandsfähiger. Gleichzeitig soll die Eishärtungsbehandlung für einen Schutz vor Korrosion und eine hohe Härte sorgen.

success

Lange Garantie: Der Hersteller gewährt auf die Klinge des Ice Force Brotmessers eine lange Garantie von 10 Jahren. Die Garantiebedingungen sind hier abrufbar.

Zur weiteren Ausstattung des Tefal-Brotmessers zählen ein genieteter Griff und ein integrierter Handschutz. Der Griff ist schwarz und besteht aus Kunststoff. Der Handschutz befindet sich am Messeransatz und ermöglicht laut Hersteller eine sicherere Verwendung des Brotmessers. Es zählt zu einer ganzen Messerserie mit mehreren Küchenmessern, die im nächsten Video ersichtlich sind:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
  • Garantie von 10 Jahren
  • Klinge aus gestanztem und bei -120 Grad Celsius eisgehärtetem Edelstahl
  • In Deutschland hergestellt
  • Laut Hersteller hochwertiges Messer mit edlem Design
  • Beidseitiger Wellenschliff für Links- und Rechtshänder
  • Ergonomischer und genieteter Griff
  • Im Vergleich langer Kunststoffgriff von 13 Zentimetern
  • Innerer Handschutz vorhanden
  • Spülmaschinengeeignet
  • Rostfrei und säurebeständig
  • Keine Angaben zur Klingenhärte
  • Kein Handschutz auf der Außenseite vorhanden
  • Nur gestanztes Messer

FAQ

Ist das Tefal Ice Force K2320414 Brotmesser spülmaschinengeeignet?
Ja, das Messer ist spülmaschinengeeignet.
Liegt das Messer gut in der Hand?
Ja, gemäß Amazon-Kundenangaben liegt das Küchenmesser von Tefal gut in der Hand.
Eignet sich das Küchenmesser von Tefal für Linkshänder?
Laut Amazon-Kundenangaben ist das Messer beidseitig gezahnt. Aufgrund dessen soll es sich auch für Linkshänder eignen.
Ist das Brotmesser zum Schneiden von gefrorenen Backwaren nutzbar?
Ja, laut Hersteller ist das Tefal Ice Force K2320414 Brotmesser verwendbar, um gefrorene Brote zu schneiden.
Gibt es noch weitere Messer aus der Ice Force Serie von Tefal?
Ja, neben dem Brotmesser gibt es verschiedene weitere Küchenmesser aus der Ice Force Serie. Dazu gehören unter anderem ein Universalmesser, ein Kochmesser und ein Santokumesser.

6. Schwertkrone-Brotmesser aus Solingen – mit Klinge aus Edelstahl in drei Varianten

Olivenholzgriff
Schwertkrone Wellenschliff-Brotmesser
Kundenbewertung
(372 Amazon-Bewertungen)
Schwertkrone Wellenschliff-Brotmesser
Amazon 29,99€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Dieses Brotmesser mit Wellenschliff von Schwertkrone hat einen Griff aus Olivenholz und wird in der Klingenstadt Solingen gefertigt. Das Brotmesser hat eine Länge von insgesamt 32,5 Zentimetern, die Klingenlänge beträgt 20 Zentimeter. Die Klinge des Schwertkrone Brotmesser mit Wellenschliff ist mit einem Präzisionswellenschliff versehen. Die Brotmesserklinge wird aus rostfreiem 1.4034 Edelstahl hergestellt und wird auf 56 HRC gehärtet. Das bedeutet auch, dass dieses Brotmesser rostfrei ist.

Was bedeutet 56HRC Rockwell gehärtet? Bei HRC handelt es sich um eine Maßeinheit für die Härte von Werkstoffen. Die international gebräuchliche Abkürzung setzt sich aus dem Begriff Hardness Rockwell bzw. Härte nach Rockwell zusammen und bezeichnet laut Chemie.de das eingesetzte Prüfverfahren. Das C gibt die in der Regel bei Klingen zutreffende Härteskala an. Oft wird der Härtewert auch einfach als Rockwell bezeichnet. Für die Härte der Messerklinge ist das verwendete Material ausschlaggebend. Mehr dazu lesen Sie in unserem Ratgeberteil.

Durch den unterschiedlichen Wuchs des Holzes, der Farbe und der Struktur unterscheidet sich jeder Messergriff in seiner Maserung von dem anderen. Aufgrund des Holzgriffes ist das Schwertkrone Brotmesser nicht spülmaschinengeeignet. Bei dem Messergriff bzw. der Größe des Messers können Sie zwischen drei Ausführungen wählen:

  1. Olivenholz
  2. Buchenholz
  3. Olivenholz XXL
info

Wo werden Brotmesser in Deutschland hergestellt? Als Zentrum der deutschen Schneidwarenindustrie ist Solingen weltweit bekannt. Bei der Herstellung von Klingen sind die Unternehmen aus dieser Stadt führend. Circa 90 Prozent der deutschen Besteck- und Schneidwarenhersteller haben ihren Unternehmenssitz in Solingen. Seit März 2012 führt Solingen den offiziellen Zusatz „Klingenstadt“ im Städtenamen.

Das Schwertkrone-Brotmesser reinigen Sie einfach, indem Sie es mit einem feuchten Tuch abwischen und es danach gut abtrocknen. Mit der Zeit wird sich der Holzgriff leicht verändern, weil er sich Ihrer Handform anpasst. Ein Tropfen Öl hin und wieder auf den Griff verrieben, macht den Holzgriff des Brotmessers wieder glänzend und frisch.

Auch dieses Brotmesser können Sie nicht nur zum Schneiden von Brot oder Brötchen verwenden, sondern aufgrund seines Schliffes und der Klinge auch für Gemüse. Das Brotmesser von Schwertkrone gehört in die Kategorie der günstigen Brotmesser. Sollten Sie sich für das Brotmesser im XXL-Format mit einer Klingenlänge von 30 Zentimetern entscheiden, müssen Sie einige Euro mehr hinlegen und bewegen sich in der teuren Brotmesser-Kategorie.

  • In Deutschland hergestelltes Brot- und Küchenmesser
  • Im Vergleich leicht
  • Ergonomischer Griff aus Oliven- oder Buchenholz erhältlich
  • Vergleichsweise langer Griff für angenehmen Handhabung
  • Griff mit Klinge vernietet
  • Jedes Messer wegen Holzgriffs ein Unikat
  • Klinge aus rostfreiem und säurebeständigem Edelstahl
  • Klingenstärke von 56 HRC
  • Handschutz auf der Innen- und Außenseite vorhanden
  • Klingenstärke von nur 1,9 Millimetern
  • Einseitiger Schliff weniger für Linkshänder geeignet
  • Gestanzte Klinge ohne Eishärtung

FAQs

Ist es möglich, mit dem Schwertkrone Brotmesser mit Wellenschliff auch Kürbis zu schneiden?
Da das Messer sehr scharf ist, lässt es sich auch zum Schneiden von Gemüse und eben auch Kürbissen verwenden.
Ist der Holzgriff bei diesem Brotmesser lackiert?
Nein, es handelt sich um naturbelassenes Holz, das heißt, der Griff ist nicht lackiert. Deshalb sollte dieses Messer nicht in die Spülmaschine gegeben werden.
Wie viel wiegt das Schwertkrone Brotmesser mit Wellenschliff?
Laut einem Kunden hat das Brotmesser von Schwertkrone mit dem Griff aus Olivenholz ein Gewicht von nur 92 Gramm.
Ist die Klinge dieses Brotmessers beidseitig geschliffen?
Nein, es ist nur eine Seite der Klinge geschliffen.
Schneidet das Brotmesser gut durch harte Krusten?
Aufgrund der hochwertigen und scharfen Klinge schneidet dieses Messer auch problemlos durch eine harte Brotkruste.

7. Schweizer Brotmesser Fibrox 5.2533.21 von Victorinox – mit robustem und ergonomisch geformtem Griff

Rutschfest
Victorinox Fibrox  5.2533.21 Brotmesser
Kundenbewertung
(947 Amazon-Bewertungen)
Victorinox Fibrox 5.2533.21 Brotmesser
Amazon 26,37€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 27,00€ Jetzt zu Otto
büroshop24 22,14€ Jetzt zu büroshop24
Ebay 29,62€ Jetzt zu Ebay
Jacob 29,85€ Jetzt zu Jacob

Dieses Messer ist ein extra scharfes Brotmesser mit Wellenschliff, um Brot und Brötchen schneiden zu können. Hergestellt wird dieses Victorinox Fibrox 5.2533.21 Brotmesser in der Schweiz. Das Griffmaterial besteht aus thermoplastischem Elastomere. Der Griff ist ergonomisch geformt und rutschfest, sodass Sie das Brotmesser gut greifen können. Mit knapp 139 Gramm ist dieses Brotmesser sehr leicht und dadurch gut im Handling.

success

Robust und rutschfest: Griffe aus Elastomer sind sehr robust und solide. Zudem ist der Griff durch seine raue Oberfläche auch mit nassen oder feuchten Händen gut greifbar.

Mit der Klinge aus rostfreiem Stahl schneiden Sie mühelos durch Brot und Brötchen – egal, ob es sich um weiches Brot oder harte Krusten handelt. Die professionelle Klinge ist laut Hersteller sowohl für den täglichen Gebrauch zuhause als auch zum Einsatz in der Gastronomie geeignet. Die Länge der Brotmesserklinge beträgt 21 Zentimeter. Laut Hersteller Victorinox ist das Brotmesser spülmaschinengeeignet, wobei der Hersteller im hier verlinkten Pflegehinweis auf die Besonderheiten der Reinigung eingeht. Preislich gehört dieses Brotmesser zu den mittelpreisigen Messern innerhalb unseres Vergleichs.

info

Woher stammt das Unternehmen Victorinox? Die Firma wurde bereits im Jahr 1884 von dem Pionier Karl Elsener in der Schweiz gegründet. Auch das „Original Schweizer Taschenmesser“ stammt von Elsener – dieses erfand er einige Jahre später. Und genau dieses Taschenmesser ist der Grundstein eines sehr erfolgreichen Unternehmens.
  • Brotmesser vom bekannten Schweizer Taschenmesserhersteller
  • Vergleichsweise leicht
  • Rutschfester Kunststoffgriff aus Fibrox
  • Ergonomische Griffform
  • Innerer und äußerer Handschutz vorhanden
  • Spülmaschinengeeignet
  • Klingenstärke von 2,5 Millimetern
  • Laut Hersteller rostfreie und säurebeständige Klinge aus Stahl
  • Keine Angaben zur Gesamtlänge oder Grifflänge
  • Nicht für Linkshänder geeignet
  • Keine Angaben zur Klingenstärke
  • Nicht geschmiedet oder eisgehärtet
  • Griff ist nicht vernietet

FAQs

Wie breit ist die Klinge bei diesem Victorinox Fibrox 5.2533.21 Brotmesser?
Die Klinge hat laut Angabe eines Kunden eine Breite von 25 Millimetern.
Kann ich das Messer in die Spülmaschine geben?
Der Hersteller gibt in der Produktbeschreibung an, dass dieses Brotmesser in die Spülmaschine kann. Allerdings beschert das Spülen von Hand den Messern im Allgemeinen eine längere Lebensdauer.
Ist der Griff des Brotmessers aus Kunststoff?
Der Griff des Victorinox Fibrox 5.2533.21 Brotmesser ist aus Kunststoff gefertigt und mit der Messerklinge fest verbunden.
Wie ist der Griff, liegt er gut in der Hand?
Der Griff des Brotmessers von Victorinox ist ergonomisch geformt und rutschfest, sodass er Ihnen gut in der Hand liegen sollte.

8. Solinger Brotmesser 1430/21 von Güde – handgeschmiedete Klinge aus einem Stück

Geschmiedet
Güde 1430/21 Brotmesser
Kundenbewertung
(114 Amazon-Bewertungen)
Güde 1430/21 Brotmesser
Amazon 98,99€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 118,00€ Jetzt zu Otto
Ebay 117,99€ Jetzt zu Ebay

Das Güde-Brotmesser 1430/21 aus der ALPHA-Serie ist mit einer handgeschmiedeten Klinge aus Chrom-Vanadium-Molybdän-Messerstahl bestückt. Dabei wird die Klinge in einem Stück angefertigt, wobei zur Fertigung der Klinge über 30 manuelle Arbeitsgänge notwendig sind. Nach dem Schmieden wird die Klinge eisgehärtet und handgeschärft. Die Eisenhärtung soll eine besonders hohe Härte und Elastizität sowie eine sehr gut Korrosionsbeständigkeit gewährleisten.

success

Geeignet für Gastronomie: Die Messer von Güde aus der Alpha-Serie erfüllen laut Angaben des Herstellers die hohen Anforderungen der Richtlinien für Messer, die in der Gastronomie zum Einsatz kommen.

Der feinpolierte Griff des Brotmessers besteht aus pflegeleichtem Hostaform – einem Kunststoff, der besonders robuste und widerstandsfähige Eigenschaften gegen Feuchtigkeit und Lösungsmittel besitzt. Mit einem Gewicht von 205 Gramm ist das Güde-Brotmesser alles andere als leicht. Dabei hat die Klinge eine Länge von 21 Zentimetern und die Grifflänge beträgt 11,1 Zentimeter.

Die weiteren Maße lauten:

  • Klingendicke: 2,62 Millimeter
  • Klingenhöhe: 3,17 Zentimeter
  • Klingenhärte: 56 HRC
info

Wer hat's erfunden? Wussten Sie, dass Franz Güde der Erfinder des „Güde-Wellenschliffs“ war? Mehr dazu lesen Sie in unserem Ratgeberteil.

Der Wellenschliff des Güde Brotmessers zeichnet sich dadurch aus, dass die Klinge abgeschrägt ist. Mit dem Messer können Sie sowohl hartes als auch weiches Brot oder Brötchen schneiden. Wie gut das gelingt, zeigt das nächste Video:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Die Nieten, mit denen die Klinge im Schaft festgehalten wird, sind aus Edelstahl oder Aluminium – je nach Messer. Dieses Brotmesser ist einseitig geschliffen und dadurch eher für Rechtshänder geeignet. Ansonsten finden Sie von dem Unternehmen Güde viele verschiedene Küchenmesser, die Sie bei der Arbeit in der Küche unterstützen. Das Güde-Brotmesser ist nicht zur Reinigung in der Spülmaschine geeignet, auch wenn der Griff aus hochwertigem Kunststoff hergestellt ist. Reinigen Sie den Küchenhelfer einfach mit einem feuchten Tuch und wischen ihn danach trocken.

  • In Deutschland handgeschmiedetes Brotmesser
  • Herstellung mit über 55 Arbeitsgängen
  • Aus rostfreiem, säurebeständigem und eisgehärtetem Chrom-Vanadium-Molybdän-Stahl
  • Klinge von bis zu 58 HRC durchläuft das gesamte Messer
  • Vergleichsweise dicke Klinge von 2,62 Millimetern
  • Griff mit Klinge vernietet
  • Innerer und äußerer Handschutz vorhanden
  • Mit beidseitigem oder einseitigem Schliff für Links- und Rechtshänder erhältlich
  • Mit ergonomischem Kunststoffgriff oder mit vier unterschiedlichen Holzgriffen erhältlich
  • Vergleichsweise schwer
  • Kurzer Griff von 12 Zentimetern

FAQs

Hat das Güde-Brotmesser 1430/21 einen Doppelschliff?
Nein, dieses Brotmesser von Güde hat einen einseitigen Schliff.
Kann ich mit dem Brotmesser auch hartes Brot schneiden?
Harte Krusten stellen für das 1430/21 Brotmesser kein Problem dar. Sie können problemlos harten Krusten von Brot oder Baguette damit schneiden.
Darf das Brotmesser in die Spülmaschine?
Nein, um die Haltbarkeit des Messers zu verlängern, sollten Sie es nur mit einem feuchten Tuch abwischen und danach trockenreiben. In die Spülmaschine sollten Sie generell keine Küchenmesser geben.
Was ist der Güde-Wellenschliff?
Beim Güde-Wellenschliff handelt es sich um einen besonderen Wellenschliff, den Franz Güde erfunden hat. Diese Art des Schliffs zeichnet eine sehr gute Schneidfähigkeit und Schnitthaltigkeit aus.
Gibt es das Brotmesser auch mit einer längeren Klinge?
Dieses Güde 1430/21 Brotmesser hat eine Klingenlänge von 21 Zentimetern. Sie erhalten das Brotmesser auch mit einer Klingenlänge von 32 Zentimetern.
Wo wird das Brotmesser hergestellt?
Das Brotmesser ist „Made in Germany“ und wird in Solingen produziert.

9. Zwilling 30726-201-0 Twin Pollux Brotmesser

Eisgehärtet
Zwilling 30726-201-0 Twin Pollux Brotmesser
Kundenbewertung
(1.803 Amazon-Bewertungen)
Zwilling 30726-201-0 Twin Pollux Brotmesser
Amazon 42,76€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Zwilling 24,95€ Jetzt zu Zwilling
Computeruniverse 36,50€ Jetzt zum Shop
Ebay 38,97€ Jetzt zu Ebay

Zwilling setzt bei dem Brotmesser auf rostfreien Edelstahl, außerdem wird auch noch ein komfortabler Griff verbaut, sodass die bestmögliche Handhabung gegeben ist. Die Küchengeräte des renommierten Top-Herstellers Zwilling werden von vielen Verbrauchern geschätzt. Auch hochwertige Messer fertigt diese Marke, wie das 30726-201-0 Twin Pollux Brotmesser, welches zu einem guten Preis erhältlich ist und sich mit einigen Vorteilen auszeichnet. So dürfen Sie sich hierbei auf eine echte Friodur-Klinge freuen, die eisgehärtet und damit besonders stabil ist.

info

Was bedeutet Friodur? Hierbei handelt es sich um in Eis gehärtete Klingen. Diese zeichnen sich mit einer besonderen Haltbarkeit sowie mit einer guten Korrosionsbeständigkeit aus.

Die Klinge ist insgesamt 20 Zentimeter lang und eignet sich demnach sehr gut für Brote aller Art und natürlich auch für Brötchen. Bei der richtigen Handhabung zerdrücken Sie Ihre Lebensmittel bei der Anwendung vom Zwilling 30726-201-0 Twin Pollux Brotmesser auch nicht, was wirklich praktisch ist. Wie sich ein Zwilling-Brotmesser richtig nutzen lässt, erklärt das nächste Video:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
  • In Deutschland hergestelltes Brotmesser
  • Laut Hersteller ausgewogene Gewichtsverteilung
  • Drei-Nieten-Design mit Flach-Erl
  • Mit ergonomischem Kunststoffgriff
  • Vergleichsweise langer Griff
  • Klingenstärke von 2,5 Millimetern und Klingenhärte bis zu 58 HRC
  • Spülmaschinengeeignet
  • Rostfreier, säurebeständiger und eisgehärteter Edelstahl
  • Einseitiger Wellenschliff weniger für Linkshänder geeignet
  • Kein Handschutz vorhanden
  • Nur gestanzt

FAQs

Aus welchem Material besteht der Griff vom Zwilling 30726-201-0 Twin Pollux Brotmesser?
Zwilling setzt hierbei auf Kunststoff.
Ist das Messer auch für Linkshänder geeignet?
Nein. Es handelt sich um ein Brotmesser für Rechtshänder.
Wie hoch ist die Klinge vom Zwillingn Brotmesser?
Diese ist insgesamt 2,9 Zentimeter hoch.
Wie dick ist die Klinge?
Die Klinge, die Zwilling bei diesem Brotmesser einsetzt, ist gut 1 Millimeter dick.

Brotmesser TestWas ist ein Brotmesser?

Bei einem Brotmesser handelt es sich um ein Messer, das speziell zum Schneiden von Brot entwickelt wurde. Dabei ist die Klinge des Messers recht lang und verfügt in der Regel über einen Wellenschliff. Durch diese Art des Schliffes können Sie Brot, Brötchen und andere Gebäckstücke gemäß Taschenmesser einfacher und exakter schneiden. In der Regel sind die Klingen aus rostfreiem Edelstahl, Werkzeugstahl oder Carbonstahl hergestellt, wobei Klingen aus Edelstahl am häufigsten bei den Brotmessern vorzufinden sind. Das Edelstahl, das für die Herstellung von Brotmessern verwendet wird, enthält meist mindestens 13 Prozent Chrom, um eine hohe Korrosionsbeständigkeit zu erhalten.

Brotmesser setzen sich aus aus der Messerklinge und dem Griff zusammen, der entweder aus Kunststoff oder Holz besteht. Je nach Messer und Hersteller werden die beiden Bestandteile des Brotmessers unterschiedlich miteinander verbunden, beispielsweise wird die Klinge ein Stück in den Griff eingeschoben und dort vernietet.

info

Hätten Sie es gewusst? Im Verzehr von Brötchen und Brot gehört Deutschland innerhalb von Europa zur Spitze bei den Verbrauchszahlen. Rund 76,9 Kilogramm Brot und Brötchen verzehren die deutschen Bundesbürger laut Statista im Jahr. Ein Grund, dass Brotmesser vermutlich zu den häufigsten Messern in deutschen Haushalten gehören.

Aufgrund des sägeartigen Schliffs der Klinge werden die Brotmesser auch als Brotsäge oder Brot-Sägemesser bezeichnet. Durch ihren Aufbau und die lange Klinge gleiten die Brotmesser problemlos durch hartes Brot oder durch weicheres Gebäck. Dabei sägt die Klinge das Brot – das heißt, das Innere Ihres Brotes zerfranst nicht, sondern wird glatt durchgeschnitten. Weitere Informationen zum Brotmesser liefert das nächste Video:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

So funktionieren die Brotmesser

Die Klinge ist es, welche die Funktionalität eines Brotmessers ausmacht. Zum einen ist die Messerklinge mindestens 20 Zentimeter lang und zum anderen ist es der Wellenschliff, der ein Brotmesser zu Ihrem wichtigen Helfer in der Küche werden lässt. Auch wenn es verschiedene Hersteller und Macharten an Brotmessern gibt, die Funktionalität ist bei allen Messern gleich. Zudem ist beim Großteil der Brotmesser die Klinge nur einseitig geschliffen.

Brotmesser VergleichDie Anwendungsgebiete der Brotmesser

Der Name sagt es bereits aus: Brotmesser sind zum Schneiden von Brot konzipiert. Doch die Schärfe der Klinge und deren Schliff bieten weitaus vielseitigere Verwendungsmöglichkeiten als nur das Schneiden von Brot, Brötchen und anderen Gebäckstücken. Harte Schalen und Krusten sind für ein gutes Brotmesser keine Herausforderung, sodass Sie eben auch andere Lebensmittel mit härteren Schalen mit dem Brotmesser schneiden können. Oft geben die Hersteller zudem an, dass Sie mit einem Brotmesser auch andere Lebensmittel wie Gemüse oder Fleisch leicht zerteilen können.

Gibt es Alternativen zum Brotmesser?

Als mögliche Alternative zu dem Brotmesser ist das Allzweckmesser zu nennen. Dieses Messer ist sozusagen der Allrounder für Ihre Küche und kann vom Gemüse schneiden über Kartoffeln schälen bis hin zum Brotschneiden so ziemlich alles. Allerdings ist die Klinge des Allzweckmessers meist glatt, sodass harte Brotkrusten ein Problem für dieses Messer darstellen können.

Als Alternative zum klassischen Brotmesser ist das elektrische Brotmesser zu nennen. Dabei handelt es sich um ein Messer, das ebenfalls mit Zähne ausgestattet ist und mit dem Sie Brot – entweder elektrisch oder mit Akku betrieben – schneiden können. Dieses Brotmesser zeichnet sich häufig als echter Allrounder in der Küche aus, da Sie damit auch Fleisch und Wurst schneiden können – und das ohne Kraftaufwand.

Die Brotschneidemaschinen gehören ebenfalls zu den elektrischen Varianten, mit denen Sie Brot schneiden können. Diese Geräte sind Allesschneider, sodass Sie neben Brot auch Fleisch, Wurst, Käse und mehr schneiden können. Die Dicke der Scheiben wird im Vorfeld eingestellt, wodurch Sie gleichmäßig dünne oder dicke Scheiben erhalten. Der Vorteil der Brotschneidemaschinen liegt zudem darin, dass Sie innerhalb kürzester Zeit das Brot gleichmäßig aufgeschnitten haben. Folgendes Video stellt eine Brotschneidemaschine vor:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Die Eigenschaften eines Brotmessers

Tipps & HinweiseEin gutes Brotmesser zeichnet sich aus durch:

  • Die Härte der Klinge
  • Die Schärfe der Klinge
  • Die Robustheit der Klinge
  • Die Korrosionsbeständigkeit der Klinge

Schliffwinkel und Klingenaufbau sind für die gute Schneidfähigkeit des Brotmessers von Bedeutung. Aber auch die Härte des verwendeten Materials beschert dem Brotmesser seine guten bis hervorragenden Eigenschaften.

Die verschiedenen Härtegrade der Klingen des Brotmessers

Die Angabe Rockwell ist eine Maßeinheit, mit der die Härte technischer Werkstoffe angegeben wird – im Fall des Brotmessers ist es die Härte des verwendeten Materials für die Klinge. Die Abkürzung für diese Maßeinheit ist HRC. Herkömmliche Küchenmesser oder Brotmesser weisen in der Regel eine Härte zwischen 53 und 56 HRC auf. Brotmesser mit einer etwas höheren Qualität liegen zwischen 55 und 58 HRC. Brotmesser, die aus Carbonstahl hergestellt werden, sind zwischen 60 und 62 HRC gehärtet. Das heißt, je höherwertiger die Qualität des verwendeten Klingenmaterials, um so höher der HRC-Wert.

Härtegrad Messereigenschaft
Bis 52 HRC Zur Messerherstellung zu weich
52 bis 54 HRC Stahl, der relativ weich ist, sich aber zur Messerherstellung eignet
54 bis 56 HRC Relativ harte Klinge, ein Nachschärfen ist allerdings notwendig
56 bis 58 HRC Messer mit dieser Härte gehören zu den professionellen Küchenmessern
58 bis 60 HRC Qualitativ hochwertiges Messer
60 bis 62 HRC Klinge bleibt sehr lange scharf, allerdings ist das Nachschleifen schwierig
63 bis 66 HRC Profi-Messer

Die Vor- und Nachteile der Brotmesser

Brotmesser, Fleischmesser, Kartoffelschäler, Spargelschäler, Filetiermesser und viele andere Messer sind als Küchenhelfer erhältlich. Dabei stellt sich zwangsläufig die Frage, ob für die verschiedenen Arten der Lebensmittel auch unterschiedliche Messer benötigt werden oder ob ein Allzweckmesser für alle Schnitte ausreichen könnte.

Wer für die verschiedenen Lebensmittel stets das passende Messer vorhalten möchte, hat zum einen sehr viele Messer in der Schublade und muss zum anderen einiges an Geld investieren. Während Sie vielleicht mit dem einen oder anderen Messer zu einer Alternative greifen können, ist es jedoch sinnvoll, ein Brotmesser im Haus zu haben. Warum?

Dies sind die Vorteile des Brotmessers gegenüber einem Allzweckmesser:

  • Spezielle Klinge zum Brotschneiden
  • Kommt auch mit harten Krusten und Schalen klar
  • Lange Klinge
  • Kann auch Gemüse und Obst schneiden
  • Etwas teurer in der Anschaffung
  • Kein Allrounder wie das Allzweckmesser

Worauf sollten Sie beim Kauf eines Brotmessers achten?

Der Kauf eines Brotmessers gestaltet sich häufig als nicht ganz so einfach. Zu groß ist das Angebot an diesen Messern, zu unterschiedlich die Eigenschaften, die die Messer mit sich bringen. Auf welche Kriterien Sie beim Kauf eines Brotmessers achten sollten, möchten wir Ihnen in den folgenden Punkten erläutern.

  1. Das beste BrotmesserDie Schneideklinge des Brotmessers unterscheidet sich in puncto Material, Härte, Veredlung und Stärke. Die Härte der Brotmesserklinge wird in Rockwell bzw. HRC angegeben. Gute Brotmesser haben mindestens eine Härte von 55 HRC. Brotmesser, deren Klingenhärte zwischen 60 und 65 HRC liegen, sind qualitativ noch besser. Manche Hersteller überziehen die Schneide mit einer Legierung, beispielsweise Chrom oder Molybdän. Diese verhindern, dass das Brotmesser nach einiger Zeit zu rosten beginnt. Dabei ist ein Anteil von 12 Prozent bei der Legierung empfehlenswert. Allerdings haben die Brotmesser mit Legierung den Nachteil, dass sie schneller an Härte verlieren. Dagegen erhalten Sie auch Brotmesser mit einer sehr harten Klinge, die aus japanischem Stahl produziert werden, allerdings sind diese nicht rostfrei.
  2. Der Großteil der Brotmesser hat einen Wellenschliff, wobei es einige kleinere Unterschiede gibt. Manche Brotmesser haben einen Wellenschliff, dessen Zähne unterschiedliche Höhen haben. Bei anderen Brotmessern sind die Zähne des Schliffes nach unten gewölbt und wiederum andere Messer haben einen Schliff in Sägezahnform. Beim Wellenschliff sind die Zähne ganz regelmäßig angeordnet und diese Zähne zeigen nach unten. Bei hartem Brot empfehlen die Hersteller Brotmesser, die mit der Sägezahn-Klinge ausgestattet sind. Bei Brotmessern mit feinen Wellenschliffen erhalten Sie weniger Krümel.
  3. Der Griff des Brotmessers besteht entweder aus Holz, Kunststoff oder anderen Materialien. Dabei ist es grundsätzlich wichtig, dass der Griff des Messers gut in der Hand liegt. Zudem ist wichtig, dass Griff und Klinge des Brotmessers fest miteinander verbunden sind. Der Griff darf weder wackeln, noch darf etwas hin und her oder vor und zurück rutschen. Zum besseren Handling empfehlen wir Ihnen eine ergonomische Form des Griffes, da Sie dadurch das Messer besser führen können. Eine gute Balance zwischen Griff und Schneide verbessert die Handhabbarkeit zusätzlich.
  4. Der Preis des Brotmessers spielt beim Kauf vielleicht eine Rolle. In unserem Produktvergleich haben Sie gesehen, dass Sie sowohl günstige Brotmesser als auch teure Brotmesser erhalten. Oftmals sind die teuren Brotmesser qualitativ hochwertiger und haben eine längere Lebensdauer, da die Klinge aus höherwertigem Material gefertigt wird.

Welche weiteren Kriterien bedeutend sind und wie sich ein gutes Brotmesser erkennen lässt, erklärt der SWR Marktcheck im nächsten Video:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Die verschiedenen Materialien der Klingen beim Brotmesser

Für das gute Schneidergebnis bei den Messern im Allgemeinen ist die Klinge ausschlaggebend. Beim Brotmesser macht es zum einen die Länge der Klinge und zum anderen deren Material und die Klingenhärte aus.

info

Welche Bezeichnungen für die Klinge gibt es noch? Der Teil der Klinge, der geschliffen ist, wird auch häufig als Schneide bezeichnet. Aber auch Begriffe wie Facette, Fase oder auch Wate als Fachbegriff tauchen in Verbindung damit auf.

Als Materialien für das Brotmesser kommen diese in Frage:

  • UnterschiedeWerkzeugstahl
  • Edelstahl
  • Kohlenstoffstahl
  • Carbonstahl
  • Damaststahl

Ein gutes Brotmesser besitzt eine Klinge aus hochwertigem Stahl. Dabei werden die Klingen der Brotmesser entweder geschmiedet oder gestanzt. In letzterem Fall wird ein Messer-Rohling ausgestanzt, der dann an der Schneide entsprechend zugeschliffen wird.

Edelstahl ist das am häufigsten verwendete Material zur Herstellung der Brotmesser. Dabei hat das Edelstahl einen Chromgehalt von mindestens 13 Prozent. Dieser Chromgehalt bietet den Vorteil, dass die Messerklinge einen hohen Grad an Korrosionsbeständigkeit aufweist. Allerdings kann sich Edelstahl verfärben und rosten. Um dies zu verhindern, wird die Klinge mit Edelstahl-Legierungen versehen.

Damastmesser sind sozusagen die First Class unter den Messern. Auch Brotmesser erhalten Sie aus Damast. Dabei überzeugen diese Messer mit einer sehr hohen Qualität und Langlebigkeit. Ganz typisch für die Damastmesser ist die holzähnliche Maserung in der Klinge, welche durch Ätzung entsteht. Für die Herstellung von Damastmessern werden verschiedene Arten von Stahl verarbeitet und verschmiedet.

Dagegen werden die geschmiedeten Messerklingen größtenteils von Hand, ebenfalls aus einem Rohling, gefertigt. Der Vorteil der Bearbeitung von Hand liegt darin, dass sich das Material verdichtet und widerstandsfähiger wird. Auch der Schleifprozess der Klinge ist anders als bei den gestanzten Klingen. Denn geschmiedete Klingen sind wesentlich schärfer und die Schärfe der Klinge hält länger als bei anderen Brotmessern. Wie ein geschmiedetes Messer entsteht und was die Besonderheiten solcher Unikate sind, darüber informiert das folgende Video:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Warum sollten Sie das Brotmesser nicht in die Spülmaschine geben?

Bei der Reinigung in der Spülmaschine können Brotmesser, aber auch andere Messer stumpf werden. Dies liegt unter anderem an den aggressiven Reinigungsmitteln und teilweise an anderen Gegenständen, die mit der Messerklinge in Berührung kommen. Je nach Material der Messerklinge kann es zudem passieren, dass die Klinge rostet. Dies sind die Gründe, warum Sie Ihre Brotmesser und Küchenmesser, die Sie zum Schneiden von Lebensmitteln verwenden, nicht in die Spülmaschine geben sollten.

danger

Vorsicht – Verlust von Schärfe und Schneidkraft! Brotmesser oder andere Küchenmesser können, wenn Sie diese in den Besteckkorb oder in die Besteckablage durch die Berührung anderer Besteckteile, beschädigt werden. Und diese Beschädigungen können sich negativ auf die Schärfe und Schneidkraft Ihres Messers auswirken.

Leichtes oder schweres Brotmesser – was ist besser?

In unserem Produktvergleich haben wir Ihnen Brotmesser mit einem Gewicht von etwa 100 Gramm und um die 200 Gramm vorgestellt. Warum variiert das Gewicht bei den Brotmessern so stark? Nun, dies liegt an dem verwendeten Material, vor allem an dem Material der Klinge. Die Klinge macht den Hauptanteil des Messers aus.

Ein schweres Brotmesser bietet Ihnen den Vorteil, dass es den Schneideprozess vereinfacht, weil das Gewicht des Messers beim Schneiden unterstützt. Ausbalancierte Brotmesser weisen in der Regel ein geringes Gewicht aus und vereinfachen das Schneiden von Brot oder Brötchen ebenfalls.

Brotmesser bestellenLange oder kurze Klinge beim Brotmesser – was ist besser?

Die Klinge der Brotmesser ist in der Regel recht lang, etwa 20 Zentimeter. Diese Länge bietet Ihnen den Vorteil, dass Sie auch größere Laibe Brot problemlos schneiden können. Durch die Länge der Klinge ist es einfacher, durch das Brot zu schneiden und dadurch einen gleichmäßigen Schnitt zu erzielen.

Wie werden Brotmesser geschärft?

Eine glatte Klinge eines Messers lässt sich einfach schärfen: Mit einem Schleifstein oder einem Wetzstein. Doch wie können die Brotmesser mit dem Wellenschliff geschliffen werden beziehungsweise: Können sie überhaupt nachgeschliffen werden?

Mit einem Keramikschleifstab können Sie die Wellenschliff-Brotmesser am einfachsten schärfen. Allerdings sollten Sie diesen Schleifstab von der Dicke so wählen, dass dieser in die Zwischenräume der Zahnung passt. Zum Schleifen der Klinge legen Sie das Brotmesser am besten flach auf den Tischrand. Nun ziehen Sie den Schleifstab mehrmals an den einzelnen Zähnen der Klinge vorbei. Achten Sie darauf, dass Sie dabei einen Winkel von 20 Grad zwischen Messer und Wetzstab einhalten. 

Nur eine Seite schärfen! Die Brotmesser sind nur von einer Seite geschärft, sodass Sie beim Schleifen ebenfalls nur eine Seite schärfen dürfen. Die scharfe Seite lässt sich in der Regel gut erkennen.

Der Schliff ist richtig, wenn bei jeder Welle des Messers eine Schneidkante entsteht. Diese wird als „Grat“ bezeichnet. Diesen Grat müssen Sie entfernen, indem Sie das Brotmesser langsam über den Schleifstab ziehen. Wer dagegen geeignete Gerätschaften in der Werkstatt hat, kann das Messer wie im folgenden Video schärfen:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Der einseitige Wellenschliff beim Brotmesser

Der einseitige Wellenschliff bei Brotmessern ist der typische Schliff für den europäischen Raum. Dabei ist eine Seite der Klinge flach beziehungsweise minimal hohlgeschliffen. Der Vorteil liegt darin, dass die Klinge einfacher geschliffen werden kann. Die andere Seite der Messerklinge hat einen so genannten Flachschliff mit einer oder zwei Fasen.

Der Schnitt beim einseitigen Wellenschliff bietet Ihnen eine sehr feine Schneidkantengeometrie. Beim Schneiden kann es allerdings passieren, dass das Messer etwas zur Seite „wandert“ und der Schnitt nicht ganz so gleichmäßig gerät. Hinzu kommt, dass für Links- und Rechtshänder unterschiedliche Klingen nötig sind.

Die verschiedenen Hersteller der Brotmesser

Brotmesser Test und VergleichUnter den Herstellern von Brotmesser sind auch bekannte und namhafte Unternehmen. Sie erhalten Brotmesser unter anderem von diesen Herstellern:

  • WMF
  • Güde
  • Fiskars
  • Tefal
  • Zwilling
  • Victorinox
  • Schwertkrone
  • PAUDIN

Etwas Geschichte zum Brotmesser

Das Messer ist seit vielen Jahrhunderten fester Bestandteil bei uns Menschen. In der Steinzeit wurden die Messer zum Jagen, Zerlegen und Essen verwendet. Im Laufe der vielen Jahre haben sich die Technik und die Materialien der Messer immens verbessert. Allerdings hatten die Menschen früher mit ihren Messern das Problem, dass sie Brot nicht richtig schneiden konnten. Um dies zu beheben, wurden die ersten Brotmesser erfunden.

1931 war es Franz Güde, der den Wellenschliff erfand. Damals war Güde Inhaber einer Schneidwarenfabrik mit Unternehmenssitz in Solingen, die auch heute noch Messer herstellt. Das damalige Brotmesser hatte eine Länge von 32 Zentimetern und trug den Namen „Brotschwert“. Auch heute noch gibt es diese „Brotschwerter“, die zwischen 140 und knapp 4.000 Euro kosten.

Tipps zur Verwendung des Brotmessers

TippsBrotschneiden ist doch einfach? Nun ja, mit unseren Tipps fällt es Ihnen möglicherweise noch leichter, Brot in ansehnliche Scheiben zu schneiden:

  1. Generell ist zu erwähnen, dass Sie es vermeiden sollten, heißes Brot zu schneiden. Denn wird der noch warme Teig geschnitten, verklebt der Teig und die Scheiben werden krümelig und unschön. Zudem passiert es sehr häufig, dass der warme Teig an dem Brotmesser kleben bleibt und sich nur mit Aufwand entfernen lässt.
  2. Die Länge der Brotmesserklinge sollte mindestens 20 Zentimeter betragen. So können Sie auch größere Laibe Brot aufschneiden.
  3. Wählen Sie die entsprechende Schneideunterlage zum Brotschneiden. Auf eine Unterlage sollten Sie keinesfalls verzichten, da Sie mit dem Brotmesser bis auf die Arbeitsfläche schneiden müssen, um die Scheibe Brot zu erhalten. So kann es unter Umständen passieren, dass Sie in die Arbeitsfläche schneiden. Achten Sie darauf, dass Ihre Schneidunterlage nicht verrutscht.
  4. Beim Schneiden des Brotes halten Sie den Brotlaib mit einer Hand fest und mit der anderen Hand führen Sie das Brotmesser. Setzen Sie die Brotscheiben zu dünn beim Schneiden an, kann es passieren, dass diese reißen. Beim Schneiden des Brotes drücken Sie nicht zu sehr auf das Brot, sondern nutzen Sie die Schneidkraft des Wellenschliffes. Ziehen Sie das Messer vor und zurück.

Folgendes Video erläutert darüber hinaus einen typischen Fehler, den viele Leute beim Brotschneiden machen und den es in Zukunft zu vermeiden gilt:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Tipps zur Pflege und Aufbewahrung Ihres Brotmessers

Um die Schärfe Ihres Brotmessers auf lange Zeit zu erhalten, bedarf es etwas Pflege. Und die sieht so aus:

  • Reinigen Sie nach jeder Benutzung das Brotmesser. Achten Sie darauf, dass Brotmesser normalerweise nicht in die Spülmaschine dürfen. Die Hersteller weisen in ihrer Produktbeschreibung darauf hin, ob das Brotmesser spülmaschinengeeignet ist oder nicht.
  • Brotmesser, die nicht spülmaschinengeeignet sind, müssen von Hand gereinigt werden. Wischen Sie sowohl die Klinge als auch den Griff mit einem feuchten Lappen und einem milden Reinigungsmittel ab. Wichtig ist zudem, dass Sie das Brotmesser nach der Reinigung gut abtrocknen und dass es trocken ist, bevor Sie es wegräumen.
  • Bewahren Sie das Brotmesser an einer Magnetleiste oder in einem Messerblock auf. Von einer Aufbewahrung in der Schublade mit anderen Besteckteilen ist abzuraten. Die Klinge des Brotmessers kann durch die Reibung mit anderen Bestecken Schaden nehmen und an Schärfe verlieren. Bei der Aufbewahrung des Messers im Messerblock haben Sie in der Regel Ihr Handwerksgerät zudem schneller greifbar als in der Schublade.
  • Auch das beste Brotmesser muss mal geschliffen werden. Dafür können Sie einen schmaler Schleifstab, am besten aus Keramik, verwenden. Achten Sie darauf, dass die Stärke des Schleifstabes auf die Zahnung des Wellenschliffes passt. Ist der Schleifstab zu breit, können die Zähne der Klinge beschädigt werden.
  • Beim Schleifen des Brotmessers ist es ganz wichtig, dass Sie auf der richtigen Seite zum Schleifen ansetzen. Brotmesser sind, wie Sie mehrfach lesen konnten, nur einseitig geschliffen. Den Schleifstab setzen Sie auf der geschliffenen Seite des Messers an und arbeiten nun Zahn für Zahn ab. Mehr dazu haben wir bereits weiter oben beschrieben.

Nützliches Zubehör für Ihr Brotmesser

Es gibt optionales Zubehör für Brotmesser sowie Zubehör, das als sinnvoll einzustufen ist – wie zum Beispiel das Schneidbrett. Dabei kommt es auf das Material des Schneidbrettes an, denn falsches Material kann Ihr Brotmesser schädigen. Schneidbretter aus Holz sind sehr sinnvoll. Sie sind hygienisch und eignen sich hervorragend zum Brotschneiden. Spezielle Brotschneide-Bretter bieten Ihnen den Vorteil, dass sie mit einem Auffangrand versehen sind, damit die Krümel nicht um das Schneidbrett herum verteilt werden. Achten Sie beim Kauf darauf, dass die Schneidunterlage rutschfest ist.

Als weiteres wichtiges Zubehör ist der Schleifstab zu nennen. Sie sollten in regelmäßigen Abständen Ihr Brotmesser schleifen, um die Schärfe beizubehalten. Mit einem Schleifstab können Sie die einzelnen Wellen der Klinge sehr gut schleifen. Modelle aus Keramik bieten Ihnen nicht nur gute Ergebnisse, sondern sind auch langlebig.

Zur Aufbewahrung Ihres Brotmessers ist ein Messerblock oder eine Magnetleiste sehr gut geeignet. Auch damit können Sie die Schärfe und Lebensdauer Ihres Brotmessers verlängern. Hinzu kommt, dass die modernen Messerblöcke nicht nur zweckmäßig ausgerichtet, sondern auch sehr dekorativ sind.

Fragen rund um das Brotmesser

FragezeichenWorauf sollten Sie das Brot schneiden?

Scharfe Messerklingen sind empfindlich und das nicht nur, wenn es um die Reinigung und Lagerung geht, sondern auch beim Schneiden. Schneidbretter aus Bambus, Holz oder hochwertigem Kunststoff sind als Unterlage ideal. Die Oberfläche ist klingenschonend und in der Regel ausreichend groß, um Ihnen eine gute Unterlage zu bieten. Bretter aus Glas, Porzellan, Keramik oder Marmor eignen sich als Schneidunterlage für das Brotmesser nicht, da sie die Klinge des Messers stumpf machen.

Wie lang sollte die Klinge des Brotmessers sein?

Die Länge der Brotmesserklinge sollte mindestens 20 Zentimeter lang sein. Die Faustregel zum Brotschneiden lautet, dass die Klinge doppelt so lang sein sollte wie der Brotlaib breit ist.

Welchen Schliff sollte das Brotmesser haben?

Grundsätzlich sollte Ihr Brotmesser einen Wellenschliff vorweisen, denn dies ist der für das Brotmesser typische Schliff. Dabei gibt es kleinere Unterschiede im Wellenschliff selbst: Manche haben unregelmäßig geschliffene Zähne, andere haben sehr tiefe Zähne. Alle verfolgen das gleiche Ziel: Nämlich Brot in schöne und gleichmäßige Scheiben zu schneiden.

Welches ist das beste Brotmesser?
Das beste Brotmesser hat einen sehr guten Schliff und ist in puncto Griff und Klinge sehr gut aufeinander abgestimmt. Was ein Brotmesser zum besten Messer macht, liegt im Sinne des Betrachters. Allerdings sind die Güte der Materialien, ein ergonomischer Griff und eine sehr scharfe Klinge wichtige Zeichen, die ein gutes Brotmesser ausmachen. Weitere Besonderheiten bei der Nutzung des Brotmessers und die Eigenschaften, die ein gutes Brotmesser hat, erklärt das nächste Video:
Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Gibt es Brotmesser für Linkshänder?

Die meisten Brotmesser sind aufgrund ihres einseitigen Wellenschliffs für Rechtshänder ausgelegt. Für Linkshänder gibt es nur wenige Modelle. Sollten Sie ein solches Brotmesser benötigen, müssen Sie beim Kauf darauf achten, dass das Messer für Linkshänder geeignet ist.

Wie kann ich ein defektes Brotmesser entsorgen?

Das Brotmesser wird im Hausmüll entsorgt. Allerdings empfiehlt es sich, die Klinge mit Zeitungspapier, Luftpolsterfolie oder Klebeband zu umwickeln, um eine Verletzung derer zu vermeiden, die eventuell mit der Messerklinge in Berührung kommen könnten.

Wo sollten Sie ein Brotmesser kaufen?

Brotmesser bekommen Sie fast überall: Selbst in Supermärkten und Discountern gehören Brotmesser zum Produktangebot. Sie können Ihr Brotmesser auch im Fachhandel oder im Internet kaufen.

Brotmesser bestellenWas kostet ein Brotmesser?

Die Preisspanne der verschiedenen Brotmesser reicht von um die 20 Euro bis hin zu mehreren 1.000 Euro. Ob es nun das günstige Brotmesser oder eher das teure und hochwertige Brotmesser wird, liegt an Ihnen und Ihren Bedürfnissen.

Was ist Bubingaholz?

Bei dem Bubingaholz handelt es sich um ein Holz, das durch einen hell- bis dunkelroten Ton mit dunklen Streifen besticht. Das Holz ist laut Schreiner-Seiten.de sehr hart, dicht und schwer und lässt sich dadurch schwer bearbeiten. Aufgrund dieser Eigenschaften ist das Holz sehr haltbar und eignet sich gut zur Herstellung von Messergriffen für den Haushalt.

Wie sollten Sie das Brotmesser aufbewahren?

Brotmesser, die mit anderen Besteckteilen in Berührung kommen, können beschädigt werden oder abstumpfen. Deshalb sollten Sie das Brotmesser separat aufbewahren, beispielsweise in einem Messerhalter oder Messerblock, den Sie in greifbarer Nähe in der Küche platzieren.

Wer ist Franz Güde?

Franz Güde ist der Erfinder des „Güde-Wellenschliffs“. Dieser Wellenschliff zeichnet sich dadurch aus, dass er gegenüber anderen Brotmessern eine bessere Schneidfähigkeit und Schnitthaltigkeit besitzt. Franz Güde erfand den Wellenschliff im Jahr 1940 und meldete ihn zum Patent an. In der damaligen Zeit war die Firma Güde die einzige Firma, die den Wellenschliff konnte und auch Messer anderer Hersteller mit dem Wellenschliff versah. Die Firma Güde blickt auf eine Unternehmensgeschichte, die über 100 Jahre alt ist.

Gibt es einen Brotmesser-Test bei Stiftung Warentest?

Einen Brotmesser-Test bei der bekannten Testredaktion konnten wir bei unserer Recherche leider nicht finden. Sollte das Unternehmen in der nächsten Zeit einen Brotmesser-Test durchführen, werden wir Sie an dieser Stelle über die Ergebnisse informieren. Auf dieser Seite finden Sie alle Infos, welche die Stiftung Warentest zu Allesschneidern, Messern und Messerschärfern bereithält.

Gibt es einen Brotmesser-Test von Öko Test?

Auch Öko Test hat sich bisher keinem Brotmesser-Test gewidmet. Sollte das Unternehmen in naher Zukunft sich einem solchen eingehenden Test widmen, informieren wir Sie an dieser Stelle über das Testergebnis. Vielleicht interessieren Sie sich ja für die Küchentrends, die auf der Website von Öko Test enthalten sind – diese finden Sie hier.

Weitere interessante Fragen

Welche Brotmesser sind die besten?

Welche Produkte haben uns besonders gut gefallen und warum?

Quellenangaben

Folgende 2 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich

SKY LIGHT Brotmesser
SKY LIGHT Brotmesser
Kundenbewertung
(1 Amazon-Bewertungen)
SKY LIGHT Brotmesser
Amazon Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Dieses Brotmesser der Marke SKY LIGHT ist ebenfalls empfehlenswert, da es sich um eine 20 Zentimeter lange Klinge mit einem Wellenschliff dreht. Außerdem kommt hochwertiges und rostfreies Edelstahl zum Einsatz, sodass es ein multifunktionales Messer ist, welches für die unterschiedlichsten Anwendungszwecke zum Einsatz kommen kann.
success

Der Wellenschliff vom SKY LIGHT Brotmesser bietet dabei den Vorteil, dass knuspriges Brot mit besonders wenigen Krümeln zu schneiden ist. Außerdem wird somit auch nicht das Innere zerdrückt. Wenn Sie sich auf das SKY LIGHT Brotmesser festlegen, dann können Sie sich ebenfalls sicher sein, dass Sie eine Klinge aus echtem Premium-Stahl bekommen werden. Dieses Messer ist also nicht nur langlebig, sondern auch flexibel einsetzbar.
Ein ergonomischer Griff ist ebenfalls vorhanden. So hat der Hersteller einen großen Wert auf eine dreifache Vernietung mit rutschfesten Griffschalen gelegt. Diese bieten alle Voraussetzungen, um für einen stets sicheren Halt sowie für einen komfortablen Griff beim Schneiden zu sorgen. Sehr interessant ist ebenfalls, dass Sie beim Kauf eine lebenslange Garantie erhalten. Wenn Sie also nach der Bestellung bei Amazon mit dem SKY LIGHT Brotmesser unzufrieden sind, so leiten sie ganz einfach eine unkomplizierte Rücksendung ein, woraufhin Ihnen der ursprünglich gezahlte Kaufpreis erstattet wird.

FAQs

Wie lang ist die Klinge?
Die Klinge misst insgesamt 20 Zentimeter.
Mit welchem Härtegrad zeichnet sich das SKY LIGHT Brotmesser aus?
Laut den Angaben des Herstellers handelt es sich um einen Rockwell-Härte von 58+.
Wie schwer ist das Messer?
Das Rockwell-Härte bringt insgesamt 201 Gramm auf die Waage.
Gibt es von dieser Marke auch noch andere Messer zu kaufen?
Ja. Neben dem Brotmesser finden Sie auch noch viele weitere Messer für die unterschiedlichsten Anwendungszwecke von diesem Hersteller bei Amazon.
weniger anzeigen
PAUDIN Profi Brotmesser mit Eichenholzgriff
PAUDIN Profi Brotmesser
Kundenbewertung
(1.228 Amazon-Bewertungen)
PAUDIN Profi Brotmesser
Amazon 35,59€ Jetzt zu Amazon
Die Klinge des PAUDIN Profi Brotmessers hat eine Länge von 20 Zentimetern, sie ist aus deutschem Edelstahl mit hohem Kohlenstoffanteil hergestellt und den Herstellerangaben zufolge nicht nur sehr scharf, sondern auch rostfest. Die Klinge hat eine Rockwell-Härte von 56 bis 58. Mit dem Messer mit Wellenschliff-Klinge sollen sich alle Arten von Brot gut schneiden lassen. Dem Hersteller zufolge ist es auch für große Brot-Laibe geeignet und schneidet glatte Scheiben. Die Klinge ist säurebeständig und hat eine Antihaftbeschichtung.
success

Griff aus Eichenholz: Der Griff des PAUDIN Profi Brotmessers besteht aus Eichenholz. Er ist ergonomisch geformt und bietet einen integrierten Fingerschutz.
Der Hersteller bietet eine 100-Prozent-Zufriedenheitsgarantie und eine lebenslange Garantie auf Material- und Verarbeitungsmängel.

FAQs

Wie schwer ist das PAUDIN Profi Brotmesser?
Das Messer wiegt 190 Gramm.
Welche Gesamtlänge hat das Messer?
Das PAUDIN Profi Brotmesser hat eine Gesamtlänge von 34 Zentimetern.
Lässt sich die Klinge mit einem Schleifstein leicht nachschleifen?
Nein, eine Klinge mit Wellenschliff lässt sich nicht mit einem Schleifstein nachschleifen.
Besteht die Klinge aus Damaststahl?
Nein, die Klinge ist nicht aus Damaststahl.
weniger anzeigen

Finden Sie Ihr bestes Brotmesser: ️⚡ Ergebnisse aus dem Brotmesser Test bzw. Vergleich 2023

Rang Produkt Datum Preis  
Platz 1: Sehr gut (1,2) Marsvogel 82 80 12 Brotmesser ⭐️ 03/2023 17,75€ Zum Angebot
Platz 2: Sehr gut (1,3) Fiskars Edge 1003093 Brotmesser 03/2023 28,45€ Zum Angebot
Platz 3: Sehr gut (1,4) WMF Classic Line 1874616030 Brotmesser 03/2023 23,99€ Zum Angebot
Platz 4: Gut (1,6) Imarku Brotmesser 03/2023 39,99€ Zum Angebot
Platz 5: Gut (1,7) Tefal Ice Force K2320414 Brotmesser 03/2023 19,61€ Zum Angebot
Platz 6: Gut (1,8) Schwertkrone Wellenschliff-Brotmesser 03/2023 29,99€ Zum Angebot
Autoren Tipp:

Autoren Tipp:

  • Tefal Ice Force K2320414 Brotmesser
Zum Angebot