Ihr Klick sorgt für Unabhängigkeit: In diesem Vergleich befinden sich Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen der Produktlinks klicken und ein Produkt kaufen, erhalten wir hierfür eine Provision. Für Sie entstehen aber keine Mehrkosten. Vielen Dank dafür!  Mehr erfahren...

7 Canon-Objektive im Vergleich – finden Sie Ihr bestes Objektiv der Marke Canon für gute Fotos – unser Test bzw. Ratgeber 2023


Denise Metzner

von Denise Metzner

Expertin für Fotoausrüstung
Eine meiner Leidenschaften ist die Fotografie und als Hobbyfotografin halte ich gern besondere Momente fest. Ich fotografiere schon lange mit meiner Canon-Kamera. Objektive gibt es dafür in einer großen Anzahl und passend für jeden Einsatzzweck. Da bleibt es nicht aus, dass ich verschiedene Linsen besitze, um für Portraits oder Landschaftsaufnahmen gut ausgerüstet zu sein. Anfangs habe ich mich sehr schwergetan damit, das jeweils passende Objektiv auszuwählen. Im Laufe der Jahre habe ich jedoch sehr viel gelernt und ich konnte viele Erfahrungen mit den unterschiedlichen Objektiven sammeln. Heute weiß ich genau, wann welches Objektiv zum Einsatz kommt und was ich beim Kauf eines neuen Objektivs beachten muss. Fachbegriffe wie Brennweite und Lichtstärke sind längst keine Fremdwörter mehr für mich. Im folgenden Vergleich mit anschließendem Ratgeber gebe ich mein Wissen und meine Erfahrungen weiter.

Meine wichtigsten Kriterien

  • Brennweite
  • Lichtstärke
  • Naheinstellgrenze
  • Größe und Gewicht
Meine Produkt-Empfehlung:Canon-Objektiv EF-S 24 mm 1:2.8 STM
Canon-Objektiv EF-S 24 mm 1:2.8 STM

Damit Sie in den verschiedenen Fotosituationen professionelle Aufnahmen machen können, reicht das integrierte Kameraobjektiv oft nicht aus. Daher gibt es spezielle Objektive für jede Art der Fotografie von Landschaftsaufnahmen über Architekturfotografie sowie Porträtaufnahmen und Fotografie des Sternenhimmels. In diesem Produktvergleich und Ratgeber konzentrieren wir uns speziell auf die unterschiedlichen Objektive des renommierten japanischen Herstellers Canon.

Dabei stellen wir Ihnen 7 Canon-Objektive vor, gehen auf den Verwendungszweck der einzelnen Modelle ein und stellen die jeweiligen Vorzüge heraus. In unserem anschließenden Ratgeber erfahren Sie alles Wissenswerte zu Objektiven von Canon sowie auch zu Objektiven und Fotografie allgemein. Natürlich verraten wir Ihnen ebenfalls, ob die Verbraucherorganisationen Stiftung Warentest und Öko Test einen Test speziell von Canon-Objektiven durchgeführt haben.

7 unterschiedliche Canon-Objektive im großen Vergleich

Filter ausklappen
Modell
Vergleichsergebnis
Kundenbewertung
Typ
Bauart
Fokustyp
Gewicht
Besonderheiten
Details zu den Maßen
Objektivdurchmesser
Objektivlänge
Filterdurchmesser
Eignungen des Objektivs
Kompatible Kameras
Geeignet für Landschaftsaufnahmen
Geeignet für Makroaufnahmen
Geeignet für Portraitaufnahmen
Geeignet für Sportfotografie
Technische Details
Blende
Blendenlamellen
Maximale Abbildung
Brennweite
Lichtstärke
Naheinstellgrenze
Ausstattungsmerkmale
Bildstabilisator
Schutz vor Staub und Spritzwasser
Zoomfunktion
Details zum Lieferumfang
Objektivbeutel
Frontdeckel
Gegenlichtblende
Rückdeckel
Weiterer Lieferumfang
Ausführliche Informationen
Häufige Fragen
Preisverlauf
Erhältlich bei*
Icon Bestseller
Metallbajonett Canon-Objektiv EF 50mm F1.4 USM
Canon-Objektiv EF 50mm F1.4 USM
Unsere Bewertung
Sehr gut
1,205/2023
(4.559 Amazon-Bewertungen)
1 Standardobjektiv
Festbrennweite
Autofokus und manueller Fokus
290 Gramm
Laut Canon ideal für Portraitaufnahmen, Super-Spectra-Vergütung (gute Farbbalance, verstärkter Kontrast), USM-Autofokus
73,8 Millimeter
51 Millimeter
58 Millimeter
Canon Spiegelreflexkameras mit Vollformat oder APS-C Sensor
F1.4 bis F22
Acht
1:6,6
50 Millimeter
1:1,4
45 Zentimeter
Kein Bildstabilisator vorhanden
Kein Staub- und Spritzwasserschutz vorhanden
Kein weiterer Lieferumfang
Zum Angebot
Amazon 369,00€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay 330,00€ Proshop 362,81€ Foto Erhardt 364,89€ Saturn 379,99€ Media Markt 379,99€
Icon Top-Preis
STM-Autofokus Canon-Objektiv EF 50 mm f/1.8 STM
Canon-Objektiv EF 50 mm f/1.8 STM
Unsere Bewertung
Sehr gut
1,405/2023
(10.292 Amazon-Bewertungen)
2 Standardobjektiv
Festbrennweite
Autofokus und manueller Fokus
160 Gramm
Vierstufiger, optischer Bildstabilisator (verwacklungsfreie Aufnahmen), soll gut für Portraitaufnahmen geeignet sein, STM-Autofokus
69 Millimeter
39 Millimeter
49 Millimeter
Canon Spiegelreflexkameras mit Vollformat oder APS-C Sensor
F1.8 bis F22
Sieben
1:4,8
50 Millimeter
1:1,8
35 Zentimeter
Kein Staub- und Spritzwasserschutz vorhanden
Anleitung, Garantiekarte, Broschüre
Zum Angebot
Amazon 124,59€ Idealo Preis prüfen Otto 118,99€ Ebay Preis prüfen Proshop 118,56€ Galaxus 121,97€ Foto Erhardt 124,59€ Media Markt 124,99€
Icon Autorentipp
Leichtgewicht Canon-Objektiv EF-S 24 mm 1:2.8 STM
Canon-Objektiv EF-S 24 mm 1:2.8 STM
Unsere Bewertung
Gut
1,605/2023
(3.795 Amazon-Bewertungen)
3 Pancake-Objektiv
Festbrennweite
Autofokus und manueller Fokus
125 Gramm
Pancake-Objektiv (leicht und kompakt), laut Canon ideal für Reiseaufnahmen und Streetfotografie, STM-Autofokus
68 Millimeter
23 Millimeter
52 Millimeter
Canon Spiegelreflexkameras mit APS-C Sensor
F2.8 bis F22
Sieben
1:3,7
24 Millimeter
1:2,8
16 Zentimeter
Kein Bildstabilisator vorhanden
Kein Staub- und Spritzwasserschutz vorhanden
Anleitung, Garantiekarte, Broschüre
Zum Angebot
Amazon 149,00€ Idealo Preis prüfen Otto 154,38€ Ebay 147,99€ Foto Erhardt 154,88€ Saturn 154,99€ Media Markt 154,99€ Proshop 167,80€
Ultraweitwinkel Canon-Objektiv EF-S 10-18mm F4.5-5.6 IS STM
Canon-Objektiv EF-S 10-18mm F4.5-5.6 IS STM
Unsere Bewertung
Gut
1,705/2023
(4.130 Amazon-Bewertungen)
4 Ultraweitwinkelobjektiv
Zoomobjektiv
Autofokus und manueller Fokus
240 Gramm
Vierstufiger, optischer Bildstabilisator, STM-Motor (schnelles und leises Fokussieren laut Canon), laut Hersteller für Panorama- und Architekturaufnahmen (Ultraweitwinkel)
74,6 Millimeter
72 Millimeter
67 Millimeter
Canon Spiegelreflexkameras mit APS-C Sensor
F4.5 bis F29
Sieben
1:6,7
10 bis 18 Millimeter
1:4,5
22 Zentimeter
Kein Staub- und Spritzwasserschutz vorhanden
Anleitung, Garantiekarte, Hinweisbroschüre
Zum Angebot
Amazon 233,99€ Idealo Preis prüfen Otto 232,38€ Proshop 210,70€ Saturn 219,99€ Media Markt 219,99€ Ebay 227,99€ Foto Erhardt 233,99€
Nano-USM Canon-Objektiv EF-S 18-135 mm f/3.5-5.6 IS
Canon-Objektiv EF-S 18-135 mm f/3.5-5.6 IS
Unsere Bewertung
Gut
1,905/2023
(386 Amazon-Bewertungen)
5 Standardobjektiv
Zoomobjektiv
Autofokus und manueller Fokus
515 Gramm
Super-Spectra-Vergütung (präzise Farbbalance), vierstufiger Bildstabilisator integriert, Nano-USM-Fokustechnik für schnellen Autofokus
77,4 Millimeter
96 Millimeter
67 Millimeter
Canon Spiegelreflexkameras mit APS-C Sensor
F3.5-5,6
Sechs
1:3,6
18 bis 135 Millimeter
1:3,5
39 Zentimeter
Garantiekarte und Bedienungsanleitung in zehn Sprachen
Zum Angebot
Amazon 450,00€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay 420,00€ Foto Erhardt 449,00€ Proshop 459,00€ Saturn 464,99€ Media Markt 464,99€
Portraitfotos Canon-Objektiv RF 24-105mm F4-7.1 IS STM
Canon-Objektiv RF 24-105mm F4-7.1 IS STM
Unsere Bewertung
Gut
2,105/2023
(153 Amazon-Bewertungen)
6 Reiseobjektiv
Zoomobjektiv
Autofokus und manueller Fokus
395 Gramm
Fünf-Stufen-Bildstabilisator (verwacklungsfreie Aufnahmen), für alle Canon-Kameras mit "rotem Strich" auf Objektivanschluss, laut Hersteller für Landschaftsaufnahmen und Portraits geeignet
77 Millimeter
89 Millimeter
67 Millimeter
Spiegellose Canon EOS-R Kameras mit Vollformat oder APS-C Sensor
F4.5 bis F40
Sieben
1:4,7
24 bis 105 Millimeter
1:4,5 bis 1:7,1
20 Zentimeter
Kein Staub- und Spritzwasserschutz vorhanden
Anleitung
Zum Angebot
Amazon 446,38€ Idealo Preis prüfen Otto 462,94€ Ebay 319,00€ Galaxus 429,99€ Foto Erhardt 429,99€ Saturn 449,99€ Alternate 449,99€
Luxus-Klasse Canon-Objektiv RF 50mm f/1.2L USM
Canon-Objektiv RF 50mm f/1.2L USM
Unsere Bewertung
Gut
2,205/2023
(42 Amazon-Bewertungen)
7 Standardobjektiv
Festbrennweite
Autofokus und manueller Fokus
950 Gramm
Objektiv der L-Klasse (Luxus-Klasse),
89,8 Millimeter
108 Millimeter
77 Millimeter
Spiegellose Canon EOS-R Kameras mit Vollformat oder APS-C Sensor
F1.2 bis F16
Zehn
1:5,3
50 Millimeter
1:1,2
40 Zentimeter
Kein Bildstabilisator vorhanden
Keine weiteren Angaben
Handbuch
Zum Angebot
Amazon 2549,00€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay 2059,00€ Saturn 2599,00€ Media Markt 2599,00€
Wir laden die aktuellsten Daten und Preise für Sie...
Tabellen-Loader
Hat Ihnen dieser Vergleich gefallen?
0 Sterne aus 0 Bewertungen
Link erfolgreich in die Zwischenablage kopiert.

Unsere Canon-Objektive-Empfehlungen

Canon-Objektiv aus dem mittleren Preissegment mit lichtstarker Standard-Brennweite
"Canon-Objektiv aus dem mittleren Preissegment mit lichtstarker Standard-Brennweite"
Canon-Objektiv EF 50mm F1.4 USM
Wer für ein gutes Canon-Objektiv mit klassischer 50-Millimeter-Standard-Brennweite nicht zu tief in die Tasche greifen will, der ist bei dieser Linse gut aufgehoben. Dank der hohen Lichtstärke von 1:1,4 ist es sehr gut für schlechte Lichtsituationen geeignet. Das Objektiv bietet in meinem Vergleich ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Für Canon Kameras mit APS-C Sensoren: Ultraweitwinkelobjektiv-Zoom von Canon
"Für Canon Kameras mit APS-C Sensoren: Ultraweitwinkelobjektiv-Zoom von Canon"
Canon-Objektiv EF-S 10-18mm F4.5-5.6 IS STM
Dieses Canon-Objektiv ist das einzige Ultraweitwinkel-Zoom-Objektiv in meinem Vergleich. Es wurde speziell entwickelt für Canon-Kameras mit einem APS-C-Bildsensor. Es bietet sich gut an für Landschaftsaufnahmen oder für Aufnahmen in sehr engen Räumlichkeiten.
Zoom mit großem Brennweiten-Bereich: Canon-Objektiv für APS-C Sensoren
"Zoom mit großem Brennweiten-Bereich: Canon-Objektiv für APS-C Sensoren"
Canon-Objektiv EF-S 18-135 mm f/3.5-5.6 IS
Für Canon-Kameras mit den kleineren APS-C-Sensoren ist diese Linse ein Allrounder. Durch den großen Brennweiten-Bereich von 18 bis 135 Millimetern ist es für eine Vielzahl von Motiven geeignet. Zudem hat es einen Bildstabilisator, der bei langen Belichtungszeiten für scharfe Bilder sorgt. Keines der anderen Canon-Objektive in meinem Vergleich bietet diese Merkmale.
Standard-Zoom Canon-Objektiv für spiegellose Kameras
"Standard-Zoom Canon-Objektiv für spiegellose Kameras"
Canon-Objektiv RF 24-105mm F4-7.1 IS STM
Dieses Objektiv ist für die spiegellosen Kameras aus der Canon-EOS-R-Serie konzipiert. Es ist ein Zoom-Objektiv mit einer Brennweite von 24 bis 105 Millimetern und deckt somit viele Einsatzbereiche ab. Ein Bildstabilisator soll für verwacklungsarme Bilder sorgen.
Sehr lichtstarkes Canon-Objektiv der Luxus-Klasse mit Standard-Brennweite
"Sehr lichtstarkes Canon-Objektiv der Luxus-Klasse mit Standard-Brennweite"
Canon-Objektiv RF 50mm f/1.2L USM
Im Profi-Segment befindet sich als einziges aus meinem Vergleich dieses Canon-Objektiv aus der L-Serie. Mit 50 Millimetern bietet es eine Standard-Brennweite und ist gut geeignet für Porträts. Für eine möglichst große Loslösung des Motivs vom Hintergrund und für Einsätze bei schlechtem Licht sorgt die sehr hohe Lichtstärke von 1:1,2. Angeschlossen werden kann die Linse an jede Canon-EOS-R-Kamera.

1. Canon EF 50mm F1.4 USM – Standardobjektiv mit Festbrennweite

Metallbajonett
Canon-Objektiv EF 50mm F1.4 USM
Kundenbewertung
(4.559 Amazon-Bewertungen)
Canon-Objektiv EF 50mm F1.4 USM
Amazon 369,00€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay 330,00€ Jetzt zu Ebay
Proshop 362,81€ Jetzt zu Proshop
Foto Erhardt 364,89€ Jetzt zu Foto Erhardt

In Bezug auf die Lichtstärke erhalten Sie mit dem Canon-Objektiv EF 50mm F1.4 USM mit einem Wert von 1:1,4 ein gutes Standardobjektiv. Es ist damit hervorragend für Available-Light-Situationen und für Porträtaufnahmen geeignet. Das Objektiv bietet Ihnen laut Hersteller eine gute Zentrierung und die Schärfe verteilt sich über den gesamten Bildkreis nahezu gleichmäßig. Mit 89 Prozent liegt die Autofokusleistung im mittleren Bereich.

info

Was ist eine Offenblende und was ist mit Metallbajonett gemeint? Bei einer Offenblende handelt es sich um die größtmögliche Blendenöffnung eines Objektives. Ein Metallbajonett ist ein Objektivbajonett aus Metall. Es bezeichnet in der Fototechnik das Zwischenstück, das zwischen Objektiv und Kamera liegt und somit Objektiv und Kamera miteinander verbindet.

Die Offenblende des Objektivs könnte stärker sein. Doch bereits ab Blende 2 wird das Bildzentrum immer stärker. Ab Blende 2,8 erreichen Sie ohne Einschränkungen auch im Randbereich des Vollformats taugliche Aufnahmen. Das Objektiv von Canon ist aus hochwertigem Material gefertigt und umfangreich ausgestattet. Es besteht aus einem Metallbajonett und verfügt über acht Blendenlamellen, die für ein schönes Bokeh sorgen, eine Entfernungsskala und einen USM-Autofokus mit manuellem Eingriff.

info

Was sind Available-Light-Situationen? „Available light“ heißt übersetzt „vorhandenes, verfügbares Licht“. Der Begriff bezieht sich also sowohl auf vorhandenes als auch auf künstliches Licht. Available Light bezeichnet eine Vielzahl von Lichtsituationen, bei denen für das Fotografieren keine weiteren Lichtquellen als die im Raum oder in der Natur vorhandenen verwendet werden.

Festbrennweiten werden immer beliebter. Einen Tipp für Anfänger zu diesem Thema enthält das nachstehende Video:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Wichtige Produktdaten in der Übersicht:

  • Hohe Lichtstärke: 1:1,4
  • Optimal geeignet für Potrait, Reisen, Studio, Stillleben und Konzerte
  • Geringe Nahdistanz
  • Super-Spectra-Vergütung für gute Farbbalance und verstärkten Kontrast
  • USM-AF-Motor mit manueller Scharfstellung
  • Hochwertiges Material mit Metallbajonett
  • Geringes Gewicht: 290 Gramm
  • Maximaler Durchmesser: Circa 73,8
  • Länge: Circa 50,5 Millimeter
  • Laut Canon ideal für Portraitaufnahmen
  • Super-Spectra-Vergütung (gute Farbbalance, verstärkter Kontrast)
  • USM-Autofokus
  • Metallbajonett für sicheren Sitz an der Kamera
  • Ein Jahr Garantie auf das Objektiv
  • Für Landschaftsaufnahmen eher ungeeignet
  • Ohne Objektivdeckel, Gegenlichtblende oder Objektivbeutel

FAQ

Wie lange besteht die Garantie auf das Canon-Objektiv EF 50mm F1.4 USM ?
Sie haben 1 Jahr Garantie auf das Objektiv.
Eignet sich das Objektiv auch für Landschafts- und Sternenaufnahmen?
Für Landschaften ist eher ein Objektiv von 17 bis 40 Millimetern geeignet. 50 Millimeter ist in etwa das, was Sie mit dem Auge sehen. Dadurch wirkt die Umgebung eher gewöhnlich. Beim Fotografieren des Sternenhimmels könnte eventuell ein leichter Teleeffekt entstehen, sodass Sie einen kompletten Himmel gar nicht auf das Bild bekommen. Ansonsten ist das Objektiv für die Sternenfotografie durchaus einsetzbar. Sie können wegen der offenen Blende kürzere Belichtungszeiten wählen, was im Schatten, am Abend oder in dunklen Ecken von Vorteil sein kann, wenn Sie ohne Stativ fotografieren. Die Tiefenunschärfe kann das Objektiv aber tatsächlich bei starken Vordergrund-Hintergrund-Kontrasten wie etwa bei Porträts am besten ausspielen.
Ist das Objektiv auch für Vollformat geeignet?
Ja, das Objektiv EF 50mm F1.4 USM von Canon ist absolut für Vollformat geeignet.
Da ich Verlaufs- und Polfilter nutze, wäre für mich wichtig zu wissen: Wird der manuelle Fokus an der Vorderlinse eingestellt oder weiter mittig?
Die Frontlinse ist feststehend und stellt somit bei der Verwendung mit einem Polfilter kein Problem dar. Das Objektiv ändert seine Baulänge bei der Scharfstellung.
Passt das Objektiv auf meine EOS 200 D?
Ja, es handelt sich um ein EF-Objektiv. Das heißt, es passt auf alle Canon-EOS-Kameras, auch auf die EOS 200 D.

2. Canon-Objektiv EF 50 mm f/1.8 STM mit vierstufigem optischen Bildstabilisator

STM-Autofokus
Canon-Objektiv EF 50 mm f/1.8 STM
Kundenbewertung
(10.292 Amazon-Bewertungen)
Canon-Objektiv EF 50 mm f/1.8 STM
Amazon 124,59€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 118,99€ Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay
Proshop 118,56€ Jetzt zu Proshop
Galaxus 121,97€ Jetzt zu Galaxus

Das Objektiv EF 50 mm f/1.8 STM von Canon hat eine geräuschlose STM-Fokussierung für besonders ruhige Videoaufnahmen, auf denen laut Hersteller die Geräusche des Fokusmotors überhaupt nicht zu hören sind. Mit der hohen Lichtstärke von 1:1,8 können Sie Ihr Hauptmotiv mit hoher Schärfe einfangen. Gleichzeitig wird der Hintergrund mit einer attraktiven Unschärfe dargestellt. Die große Lichtstärke lässt mehr als achtmal so viel Licht auf den Sensor als das Standard-Zoomobjektiv Ihrer EOS-Kamera. Damit ist das Objektiv ideal für dunkle Umgebungen und für das Fotografieren von Städten bei Nacht und von Feuerwerken. Auch Innenaufnahmen gelingen sehr gut.

info

Was gibt die Lichtstärke bei Objektiven an? Die Lichtstärke ist die größte Blendenöffnung, die bei einem Objektiv zur Verfügung steht. Je größer die Öffnung des Objektives ist, desto höher ist auch die Lichtstärke. Lassen Sie sich von den Angaben der Lichtstärke jedoch nicht verwirren, denn es gilt auch: Je kleiner die Lichtstärkezahl, desto höher ist die Lichtstärke.

Mit dem Objektiv von Canon müssen Sie weniger Blitzlicht einsetzen, um auch bei schlechten Lichtverhältnissen schöne und scharfe Fotos zu erhalten. Gleichzeitig kommt die natürliche Atmosphäre von dunkleren Umgebungen auf Ihren Bildern voll zur Geltung. Das Objektiv ist besonders gut für Porträtaufnahmen geeignet, da die 50 Millimeter Brennweite auch aus einiger Entfernung eine bildfüllende Motivdarstellung ermöglicht. Da der Blickwinkel des Objektives mit dem des menschlichen Auges vergleichbar ist, ist es ideal für den alltäglichen Einsatz. Dafür spricht auch das geringe Gewicht von nur 160 Gramm.

Wesentliche Produktmerkmale im Überblick:

  • Hohe Lichtstärke: 1:1,8
  • Nacheinstellungsgrenze: Circa 0,35 Meter
  • Optimal geeignet für Porträtfotografie und den alltäglichen Einsatz
  • 50 Millimeter Brennweite
  • Vierstufiger optischer Bildstabilisator
  • Geringes Gewicht: 160 Gramm
  • Metallbajonett
  • STM-Technologie für leises Fokussieren bei Videoaufnahmen
  • Vierstufiger, optischer Bildstabilisator (verwacklungsfreie Aufnahmen)
  • STM-Autofokus
  • Laut Canon ideal für dunkle Umgebungen und Innenaufnahmen
  • Soll gut für Portraitaufnahmen geeignet sein
  • Mit Objektivdeckel und Rückdeckel im Lieferumfang
  • Ohne Gegenlichtblende und Objektivbeutel
  • Kein Schutz vor Staub und Spritzwasser

FAQ

Was ist der Unterschied zwischen den Canon-Objektiven EF 50 mm f/1.8 STM Objektiv und EF 50 mm 1:1,8 II?
Die Unterschiede liegen unter anderem im deutlich besseren Autofokusmotor des EF 50 mm f/1.8 STM Objektives. Hier ist jetzt ein STM-Steppingmotor statt eines veralteten DC-Motors verbaut. Der STM-Motor arbeitet erheblich leiser, schneller und erlaubt jederzeit manuellen Eingriff. Des Weiteren ist die Gehäusequalität deutlich verbessert worden und nicht mehr mit dem Canon EF 50 mm 1:1,8 II Objektiv vergleichbar. Auch der Fokusring wurde deutlich breiter und ist nun besser platziert. Die STM-Version hat darüber hinaus ein Bajonett aus Metall statt aus Kunststoff, sieben statt nur fünf Blendenlamellen und eine verkürzte Naheinstellgrenze.
Ich möchte einen Polfilter aufschrauben. Geht das oder bewegt sich das Gewinde mit dem Fokus mit?
Nein, das Gewinde dreht sich nicht. Sie können also problemlos einen Polfilter benutzen. Der Tubus fährt nur aus und ein.
Wie lange besteht die Garantie auf das Objektiv?
Auf das Objektiv EF 50 mm f/1.8 STM von Canon haben Sie eine Garantie von 1 Jahr.
Passt das Modell mit einem Adapter auf die Sony Alpha 6000?
Mit dem entsprechenden EF zu e-Mount Adapter geht das. Sie dürfen von der Autofokus-Performance aber nicht zu viel erwarten. Das Objekt wird an einem Adapter nie so schnell fokussieren wie an einer Canon DSLR.
Was für ein Filtergewinde hat das Objektiv?
Es hat ein Filtergewinde von 49 Millimetern.

3. Canon EF-S 24 mm 1:2.8 STM – kompaktes Objektiv für Street- und Reisefotografie

Leichtgewicht
Canon-Objektiv EF-S 24 mm 1:2.8 STM
Kundenbewertung
(3.795 Amazon-Bewertungen)
Canon-Objektiv EF-S 24 mm 1:2.8 STM
Amazon 149,00€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 154,38€ Jetzt zu Otto
Ebay 147,99€ Jetzt zu Ebay
Foto Erhardt 154,88€ Jetzt zu Foto Erhardt
Saturn 154,99€ Jetzt zu Saturn

Das Canon-Objektiv EF-S 24 mm 1:2.8 STM ist ein extrem kompaktes Pancake-Objektiv. Es hat eine Länge von nur 22,8 Millimetern und ein geringes Gewicht von 125 Gramm. Durch die kompakten Maße ist das Objektiv sehr unauffällig und ideal für die Streetfotografie. Die natürliche Perspektive ist vergleichbar mit dem Blickwinkel des menschlichen Auges. Das Objektiv von Canon verfügt über einen STM-Autofokus, mit dem Sie bei Fotoaufnahmen besonders schnell fokussieren können. Bei Videoaufnahmen bietet er eine kontinuierliche Scharfstellung, ohne dass die Aufnahmen durch die Geräusche des Fokusantriebs gestört werden.

Die Naheinstellgrenze von nur 0,16 Metern ermöglicht einen besonders nahen Blick auf kleine Motive. Die hohe Lichtstärke von 1:2,8 lässt viel Licht auf den Sensor gelangen und ermöglicht auch bei geringer Helligkeit das Fofografieren ohne Blitz. So ist das Objektiv auch ideal für den Einsatz einer attraktiven Hintergrundunschärfe, bei der sich ein Motiv gegen einen unscharfen Hintergrund besonders gut abhebt. Das Canon EF-S 24 mm 1:2.8 STM Objektiv wird in diesem Video ausführlich getestet:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Einige Ausstattungsmerkmale im Überblick:

  • Gute Lichtstärke: 1:2,8
  • Optimal geeignet für Reiseaufnahmen und Streetfotografie
  • Brennweite: 24 Millimeter
  • Blendenlammen: Sieben Stück
  • Kompakte Maße: 6,8 Zentimeter Maximaldurchmesser x 2,3 Zentimeter Länge
  • Geringes Gewicht: 125 Gramm
  • STM-Technologie für leises Fokussieren bei Videoaufnahmen
info

Was sagt die Brennweite aus? Die Brennweite beschreibt den Abstand zwischen der Linse und ihrem Brennpunkt, wo die Lichtstrahlen von der Linse in einem Punkt konzentriert werden. Je größer die Brennweite ist, desto enger werden Bildwinkel und Bildausschnitt. Das heißt, dass mit zunehmender Brennweite auch der Vergrößerungsfaktor zunimmt. Mehr zum Thema Brennweite finden Sie in unserem Ratgeber.
  • Pancake-Objektiv (leicht und kompakt)
  • Laut Canon ideal für Reiseaufnahmen und Streetfotografie
  • STM-Autofokus
  • Kontinuierliche Scharfstellung bei Videoaufnahmen
  • Metallbajonett für stabilen Sitz auf der Kamera
  • Für Spiegelreflexkameras mit APS-C-Sensor von Canon (roter Punkt und weißes Quadrat)
  • Gegenlichtblende und Objektivbeutel nur als optionales Zubehör
  • Kein Bildstabilisator vorhanden
  • Nicht für Vollformat-Kameras geeignet

FAQ

Verfügt das Canon-Objektiv EF-S 24 mm 1:2.8 STM über eine Bildstabilisierung?
Nein, es verfügt nicht über eine Bildstabilisierung.
Wie ist die Gewindegröße des Fotofilters?
Die Gewindegröße des Fotofilters beträgt beim Objektiv EF-S 24 mm 1:2.8 STM von Canon 52 Millimeter.
Kann ich den Fokus auch manuell einstellen?
Ja, das Objektiv hat einen kleinen Schalter am Rand mit AF für Autofokus und MS für manuellen Fokus.
Gibt es für das Objektiv auch eine Gegenlichtblende?
Ja, es gibt zwei zur Auswahl. Entweder nehmen Sie das Original von Canon, also die Canon-5182B001-Gegenlichtblende ES 52 oder die faltbare Gegenlichtblende von B+W, ASIN: B0012FMX9.
Besteht das Objektivbajonett aus Metall?
Ja, das Bajonett besteht aus Metall.

4. Objektiv EF-S 10-18mm F4.5-5.6 IS STM von Canon – mit Ultraweitwinkel

Ultraweitwinkel
Canon-Objektiv EF-S 10-18mm F4.5-5.6 IS STM
Kundenbewertung
(4.130 Amazon-Bewertungen)
Canon-Objektiv EF-S 10-18mm F4.5-5.6 IS STM
Amazon 233,99€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 232,38€ Jetzt zu Otto
Proshop 210,70€ Jetzt zu Proshop
Saturn 219,99€ Jetzt zu Saturn
Media Markt 219,99€ Jetzt zu Media Markt

Dieses Canon-Objektiv EF-S 10-18mm 1:4.5-5.6 IS STM verfügt über einen Ultraweitwinkel für Panorama- und Architekturaufnahmen. Der Blickwinkel ist deutlich größer als bei einem 18-bis-55-Millimeter-Standard-Zoomobjektiv, sodass Sie mehr auf das Bild bekommen, ohne sich dabei bewegen zu müssen. Durch die kompakte und leichte Bauweise können Sie das Objektiv ideal auf Reisen mitnehmen. Die STM-Technologie sorgt für schnelles und leises Fokussieren bei Ihrem Videodreh. Der vierstufige optische Bildstabilisator liefert Ihnen gestochen scharfe Bilder selbst bei wenig Licht und ruhige Videoaufnahmen auch ohne Stativ.

info

Ist in allen Canon-Objektiven ein STM-Motor eingebaut? Den Stepping-Motor haben nur die neueren Objektive von Canon. Ein weiterer moderner Motortyp ist der Ultraschall-Motor, kurz USM-Motor, der Ultraschallvibrationen in Drehkraft umwandelt, die das Objektiv dann bewegt. USM-Motoren und STM-Motoren sind die schnellsten und leisesten Fokusmotoren, die Canon derzeit in seinen Objektiven verbaut. Ältere Modelle arbeiten noch mit langsameren und lauteren Gleichstrommotoren, den DC-Motoren.

Mithilfe des Superweitwinkel-Zoomobjektivs haben Sie die Möglichkeit, genau das abzubilden, was Sie mit eigenen Augen sehen. Zudem können Sie Motive mit einer veränderten Perspektive erfassen. So kommt es zum Beispiel bei Landschaftsaufnahmen laut Hersteller zu einem besonders dynamischen Ausdruck. Das kompakte Canon-Objektiv hat einen maximalen Durchmesser von 74,6 Millimetern, eine Länge von 72,0 Millimetern sowie ein Gewicht von 240 Gramm. Ein Fotograf testet das Weitwinkel-Zoom im folgenden Video:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Wichtige Produktdetails in der Übersicht:

  1. Lichtstärke im mittleren Bereich: 1:4,5
  2. Ideal für Panorama- und Architekturfotografie
  3. Brennweite: 10 bis 18 Millimeter
  4. Blendenlamellen: 7 Stück
  5. Naheinstellgrenze: 0,22 Meter
  6. Ultraweitwinkel
  7. STM-Technologie für schnelles und leises Fokussieren
  • Laut Hersteller für Panorama- und Architekturaufnahmen (Ultraweitwinkel)
  • Vierstufiger, optischer Bildstabilisator
  • STM-Motor (schnelles und leises Fokussieren laut Canon)
  • Mit Objektivdeckel und Rückdeckel im Lieferumfang
  • Für Spiegelreflexkameras mit APS-C-Sensor von Canon (roter Punkt und weißes Quadrat)
  • Nicht für Portaitaufnahmen geeignet
  • Ohne Objektivbeutel und Gegenlichtblende
  • Nicht für Vollformat-Kameras geeignet

FAQ

Welchen Durchmesser hat das Filtergewinde des Objektives EF-S 10-18mm 1:4.5-5.6 IS STM von Canon?
Das Filtergewinde hat einen Durchmesser von 67 Millimetern.
Kann ich mit dem Objektiv schöne Bilder von der Milchstraße machen?
Dafür eignet sich das Canon-Modell eher nicht. Für diese Art von Aufnahmen ist eine Blende von < 2,8 zu empfehlen.
Reicht dieses Modell aus, um gute Weitwinkelaufnahmen von Innenräumen zu machen?
Ja, mit dem Canon-Objektiv EF-S 10-18mm 1:4.5-5.6 IS STM können Sie sehr gute derartige Aufnahmen machen.
Wie fokussiere ich im Dunklen auf unendlich, wenn der Fokussierring keinen Anschlag und keine Beschriftung dafür hat?
Dieses Objektiv verfügt, wie viele STM-Objektive, über keine Schärfenskala mehr. Sie haben dennoch folgende Möglichkeit der manuellen Scharfstellung: Der STM-Ring wird nämlich nur aktiviert, wenn Sie den Auslöser halb eindrücken. Dadurch wird der STM mit Strom versorgt und Sie können fokussieren. Schalten Sie also am Objektiv auf MF für manuelle Fokus, visieren Sie Ihr Motiv an, drücken Sie den Auslöser halb durch und drehen am AF-Ring, bis das Bild scharf ist.
Ist das Weitwinkelobjektiv auch für Porträtaufnahmen geeignet ?
Nein, ein Weitwinkelobjektiv ist nicht gut für die Porträtfotografie geeignet. Dafür sind Festbrennweiten mit hoher Lichtempfindlichkeit optimal, um eine größtmögliche Hintergrundunschärfe zu erzeugen.

5. Canon-Objektiv EF-S 18-135 mm f/3.5-5.6 IS mit Nano-USM für schnellen Autofokus

Nano-USM
Canon-Objektiv EF-S 18-135 mm f/3.5-5.6 IS
Kundenbewertung
(386 Amazon-Bewertungen)
Canon-Objektiv EF-S 18-135 mm f/3.5-5.6 IS
Amazon 450,00€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay 420,00€ Jetzt zu Ebay
Foto Erhardt 449,00€ Jetzt zu Foto Erhardt
Proshop 459,00€ Jetzt zu Proshop

Das Canon-Objektiv EF-S 18-135 mm f/3.5-5.6 IS ist ein Zoomobjektiv mit einem vielseitigen Brennweitenbereich von 18 bis 135 Millimetern, das nach Angaben des Herstellers die Aufnahme von weiten Landschaften, Porträts und schneller Action mit nur einem Objektiv ermöglicht. Dank einer Naheinstellgrenze von nur 0,39 Metern lässt sich laut Canon sehr nah an Motive herantreten. Das Objektiv hat einen integrierten, vierstufigen Bildstabilisator, der Verwacklungsunschärfen minimieren und so stets gestochen scharfe Aufnahmen ermöglichen soll. Ein spezieller Schwenkmodus erkennt laut Canon Schwenkbewegungen beim Verfolgen eines Motivs und aktiviert sich dann automatisch. Darüber hinaus hat das Objektiv eine Stativerkennung für eine stabile Position bei derartigen Aufnahmen.

success

Nano-USM für schnellen Autofokus: Das Canon-Objektiv EF-S 18-135 mm f/3.5-5.6 IS hat die laut Canon innovative Nano-USM-Fokussiertechnik. Damit vereint das Objektiv einen kontinuierlichen, leisen Autofokus bei Videoaufnahmen mit einer extrem schnellen Fokussierung bei Fotoaufnahmen, wie sie von USM-Antrieben bekannt ist. Damit ermöglicht das System laut Canon die kontinuierliche Fokusnachführung und eine natürlich wirkende Verschiebung des Fokuspunktes. Über einen Fokusring am Objektiv lässt sich die Scharfstellung jederzeit manuell anpassen.

Das Objektiv von Canon kann mit dem optional erhältlichen Power-Zoom-Adapter „PZ E1“ ausgestattet werden, um eine einfache und ruhige Zoomsteuerung im Movie-Modus zu bieten. Bei Einsatz mit einer kompatiblen EOS-WLAN-Kamera lässt sich der Zoom über die „Canon-Camera-Connect-App“ von Mobilgeräten aus steuern. Entwickelt wurde das Objektiv, wie bereits am Rande erwähnt, speziell für EOS-Kameras mit APS-C-Sensor. Eine sogenannte Super-Spectra-Vergütung soll für eine präzise Farbbalance sorgen sowie Linsenreflexionen und Streulicht minimieren. Für die L-Serie von Canon ist dieses Objektiv ausdrücklich nicht geeignet. Hier noch einige, relevante technische Daten:

  • Objektivlinsen Durchmesser: 67 Millimeter
  • Lichtstärke / Blende: 1:3,5-5,6

Im nachstehenden Video wurde das Canon-Objektiv genau unter die Lupe genommen:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
info

Was bedeutet das Kürzel IS, das sich oft bei Objektivbeschreibungen finden lässt? IS steht für „Image-Stabilizer“ und sagt aus, dass das entsprechende Objektiv über einen Bildstabilisator verfügt. Im Ratgeber im Anschluss an den Produktvergleich finden Leser eine Liste der wichtigsten Kürzel, die sie für die Wahl ihres passenden Canon-Objektives kennen sollten.
  • Nano-USM-Fokustechnik für schnellen Autofokus
  • Vierstufiger Bildstabilisator integriert
  • Speziell für EOS-Kameras mit APS-C-Sensor
  • Super-Spectra-Vergütung (präzise Farbbalance)
  • Kein Staub- und Spritzwasserschutz vorhanden
  • Ohne Gegenlichtblende und Objektivbeutel im Lieferumfang
  • Nicht für Vollformat-Kameras geeignet

FAQ

Wie sind Maße und Gewicht des Canon-Objektiv EF-S 18-135mm f/3.5-5.6 IS?
Das Objektiv hat Abmessungen von 77,4 x 96 Millimetern (Breite x Höhe) und wiegt 515 Gramm.
Was befindet sich im Lieferumfang?
Im Lieferumfang befinden sich das Canon-Objektiv EF-S 18-135mm f/3.5-5.6 IS, der Objektivdeckel E-67 II, der Objektivrückdeckel E, eine Garantiekarte und eine Bedienungsanleitung in zehn Sprachen.
Wie viele Blendenlamellen hat das Objektiv?
Es hat insgesamt sechs Blendenlamellen.
Ist ein Staub- oder Spritzwasserschutz vorhanden?
Nein, das Objektiv ist laut Canon weder vor Staub noch vor Spritzwasser geschützt.

6. Canon-Objektiv RF 24-105mm F4-7.1 IS STM – Zoomobjektiv mit optischem Bildstabilisator

Portraitfotos
Canon-Objektiv RF 24-105mm F4-7.1 IS STM
Kundenbewertung
(153 Amazon-Bewertungen)
Canon-Objektiv RF 24-105mm F4-7.1 IS STM
Amazon 446,38€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 462,94€ Jetzt zu Otto
Ebay 319,00€ Jetzt zu Ebay
Galaxus 429,99€ Jetzt zu Galaxus
Foto Erhardt 429,99€ Jetzt zu Foto Erhardt

Das Canon-Objektiv RF 24-105mm F4-7.1 IS STM ist ein Zoomobjektiv mit einer Brennweite von 24 bis 105 Millimetern und einem 0,5-fachen Centre Focus Macro-Modus für Makroaufnahmen aus einem Abstand von 13 Zentimetern. Dank eines integrierten 5-Stufen-Bildstabilisators sollen solche Aufnahmen selbst aus der freien Hand möglich sein. Das Objektiv eignet sich laut Canon für Landschaftsaufnahmen, Porträts und ungestellte Momentaufnahmen im Vollformat. Bei Videoaufnahmen wird der Fokus sehr gleichmäßig nachgeführt – dafür sorgt nach Angaben des Herstellers ein leiser STM-Motor. Dieser treibt den Autofokus an.

success

Kombinierter Fokus- und Objektiv-Steuerring: Das Canon-Objektiv RF 24-105mm F4-7.1 IS STM hat laut Hersteller einen kombinierten Fokus- und Objektiv-Steuerring für eine individuelle Steuerung der Kameraeinstellungen.

Das Canon-Objektiv eignet sich für das spiegellose Vollformat-System EOS R des Herstellers und hat einen Filterdurchmesser von 67 Millimetern. Tipp: Es ist damit nur mit solchen Canon-Systemkameras kompatibel, die einen roten Strich auf dem Objektivanschluss der Kamera haben. Das Objektiv hat sieben Blendenlamellen und wird zusammen mit einem Objektivdeckel für die Front (E-67 II) und die Rückseite (RF) geliefert. Eine Streulichtblende oder Transportasche sind nur als zusätzliches Zubehör erhältlich. Wie das RF 24-105mm F4-7.1 IS STM im Vergleich zu der deutlich teuren L-Version abschneidet, wird nachfolgend verraten:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
  • Laut Hersteller für Landschaftsaufnahmen und Portraits geeignet
  • 5-Stufen-Bildstabilisator (verwacklungsfreie Aufnahmen)
  • Kombinierter Fokus- und Objektiv-Steuerring
  • Für alle Canon-Kameras mit „rotem Strich“ auf Objektivanschluss
  • Lieferung mit Objektivdeckel für Front und Rückseite
  • Streulichtblende und Transporttasche nur als Zubehör
  • Nicht für Spiegelreflexkameras geeignet

FAQ

Wie sind die Maße des Canon Objektivs RF 24-105mm F4-7.1 IS STM?
Das Objektiv hat einen maximalen Durchmesser von 76,7 Millimetern und eine Länge von 88,8 Millimetern.
Wie schwer ist das Objektiv?
Das Canon Objektiv RF 24-105mm F4-7.1 IS STM wiegt 395 Gramm.
Wie ist die Naheinstellungsgrenze des Objektivs?
Das Objektiv hat eine Naheinstellungsgrenze von circa 13 Zentimetern im oben erwähnten Center Focus Macro-Modus.
Wie ist die minimale und maximale Fokallänge?
Sie beträgt 4 beziehungsweise 40 Millimeter.

7. Canon RF 50mm f/1.2L USM – hochwertiges Profiobjektiv der Luxusklasse

Luxus-Klasse
Canon-Objektiv RF 50mm f/1.2L USM
Kundenbewertung
(42 Amazon-Bewertungen)
Canon-Objektiv RF 50mm f/1.2L USM
Amazon 2549,00€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay 2059,00€ Jetzt zu Ebay
Saturn 2599,00€ Jetzt zu Saturn
Media Markt 2599,00€ Jetzt zu Media Markt

Das Modell RF 50mm f/1.2L USM gehört der L-Klasse der Canon-Objektive an. Die L-Variante ist die Luxus-Klasse mit speziellen, hochwertigen Glassorten. Das Objektiv hat darüber hinaus mit einer Lichtstärke von 1:1,2 auch die höchste Lichtstärke aller auf dem Markt erhältlichen Objektive mit Autofokus. Selbst bei wenig Licht erhalten Sie somit sehr realistische und scharfe Bilder mit einer attraktiven Hintergrundschärfe. Dabei liegt die Naheinstellgrenze mithilfe der manuellen Fokussierung bei nur 40 Zentimetern.

success

Hochwertig und zuverlässig: Der Hersteller verspricht Ihnen einen hochwertigen Präzisionsstandard aufgrund der verwendeten Materialien und der einzigartigen Herstellungsmethode. Dies soll zu einer durchgängigen und zuverlässigen Leistung bei jedem Wetter führen.

Das Objektiv liefert den typischen Blickwinkel eines Standard-Objektives für den täglichen und professionellen Einsatz. Canon kombiniert bei diesem Modell leistungsstarke UD-Linsen und asphärische Linsen für eine erstklassige Abbildungsqualität. Dank des Ring-USM-Autofokusantriebs können Sie den Fokus schnell und präzise nach Ihren Wünschen einstellen. Der Filterdurchmesser dieses Modells liegt bei 77 Millimetern. Zudem erhalten Sie 5 Jahre Garantie auf dieses Modell von Canon.

info

Was macht Ultraschall-Motoren so besonders? USM-Motoren sind bei Objektiven der häufigste Motortyp für den Autofokus. Sie liefern bei niedrigen Drehzahlen ein vergleichsweise hohes Drehmoment und arbeiten sehr leise und präzise.

Wichtige Ausstattungsmerkmale in der Übersicht:

  • Objektiv der L-Klasse
  • Höchste Lichtstärke: 1:1,2
  • Naheinstellgrenze: 0,4 Meter
  • Blendenlamellen: Zehn Stück
  • Für den täglichen und professionellen Gebrauch
  • Asphärische Linsen und UD-Linsen
  • Blickwinkel eines Standardobjektives
  • Ultraschall-Ringmotor für leise und präzise Scharfstellung
  • 5 Jahre Garantie
info

Was ist ein L-Objektiv? Die Objektive von Canon, die in der L-Klasse eingestuft sind, haben ganz spezielle, hochwertige Features für die professionelle Fotografie zu bieten. Die wichtigsten Features sind die leistungsstarken Gläser und der USM-Autofokus. Mehr zu Objektiven der L-Klasse erfahren Sie in unserem Ratgeber.

Braucht es immer ein möglichst lichtstarkes Objektiv? Ein Fotograf geht der Frage nach und klärt auf:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
  • Objektiv der L-Klasse (Luxus-Klasse)
  • Kombination von UD-Linsen und asphärischen Linsen
  • USM-Autofokus (schnell und präzise laut Canon)
  • Sonnenblende im Lieferumfang enthalten
  • Laut Hersteller fünf Jahre Garantie
  • Staub- und Spritzwasserschutz
  • Sehr teuer in der Anschaffung
  • In der Regel Stativ notwendig
  • Nicht für Spiegelreflexkameras geeignet

FAQ

Kann ich mit dem Objektiv RF 50mm f/1.2L USM auch gut aus der Hand fotografieren?
Es ist zu empfehlen, dass Sie zusätzlich ein Stativ mit einer Tragkraft von mindestens 12 Kilogramm erwerben, um scharfe Bilder mit diesem Objektiv zu erhalten. Den fehlenden Stabilisator gleichen Sie mit ruhiger Hand und entsprechenden Verschlusszeiten aus.
Kommt es bei diesem hochwertigen Canon-Modell zu chromatische Aberrationen?
Nein. Sogar bei Offenblende entstehen so gut wie keine chromatischen Aberrationen.
Ist eine Sonnenblende dabei ?
Ja, beim Canon-Objektiv RF 50mm f/1.2L USM ist eine Sonnenblende dabei.
Wie schwer ist das Modell?
Das Objektiv hat ein Gewicht von 948 Gramm.
Welche Abmessungen hat das Objektiv?
Es hat einen maximalen Durchmesser von 89,8 Millimetern und eine Länge von 108 Millimetern.

Was zeichnet den Hersteller Canon aus?

FragezeichenCanon ist aktuell der größte Kamerahersteller weltweit. Alles fing 1933 an, als das japanische Unternehmen noch „Labor für optische Präzisionsinstrumente“ hieß. Es stellte preisgünstige Nachbauten der damals führenden Kleinbildkameras von Leica und Contax her. Später entwickelte Canon die EOS-Reihe von Spiegelreflexkameras und dazugehörige Wechselobjektive. Alle Objektive dieser Reihe heißen EF-Objektive. EF steht für „Electronic Focus“ und besagt, dass alle Funktionen zwischen Kamera und Objektiv elektronisch und nicht mechanisch ausgeführt werden. EF-Objektive sind sowohl für analoge Canon EOS-Kameras als auch für digitale Modelle verwendbar.

Was den Hersteller so besonders macht, ist die Vielzahl an unterschiedlichen Objektiven und ihre hohe Qualität. Somit hat sich Canon schnell auch einen Namen unter professionellen Fotografen gemacht. Das japanische Unternehmen bietet 60 verschiedene Objektive, darunter Ultraweitwinkelobjektive und Superteleobjektive. Die besonders professionellen Objektive der L-Klasse sind durch einen roten Ring sowie den roten Buchstaben L gekennzeichnet.

1987 kamen die ersten Autofokus-Objektive von Canon auf den Markt. Damit wurde der Motor für den Autofokus in das Objektiv verlegt, der nun dem speziellen Objektivtyp angepasst war. 1995 wurden Objektive mit Bildstabilisierung eingeführt. Das unterscheidet die digitalen Spiegelreflexkameras von Canon und Nikon von anderen Herstellern wie Sony, Olympus, Alpha oder Pentax.

Mit der Geschichte des Herstellers Canon befasst sich dieses Video:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
info

Was bedeutet eigentlich „Canon“? Der Name Canon stammt vermutlich vom Namen des ersten Kameraprototypen Kwanon. Diese Bezeichnung wiederum leitet sich von dem buddhistischen Bodhisattva der Barmherzigkeit „Kannon“ ab.

 

Was sind die Kennzeichen von Canon-Luxus-Objektiven?

Canon-Objektiv TestNeben den Standard-Objektiven für DSLR-Kameras, die alle hochwertig verarbeitet sind und für eine scharfe Bildqualität sorgen, bietet Canon auch Objektive der Luxusklasse an, die sogenannten „L-Objektive“. Sie zeichnen sich durch besonders leistungsstarke Gläser sowie durch einen besonderen Schliff der Gläser aus. Damit werden unerwünschte chromatische Aberrationen reduziert. Sie erkennen ein Canon-Objektiv der Klasse L an einem roten Ring. L-Objektive von Canon sind immer EF-Objektive. Folgende Bedingungen muss ein Objektiv von Canon erfüllen, damit es in die Klasse L eingestuft werden darf:

  • USM-Autofokus in Form eines Ring-USM, nicht eines Mikro-USM
  • Hybrid-Bildstabilisator
  • Linsen aus UD-Glas
  • Linsen aus Calciumfluorid
  • Asphärische Linsen – die Linsen sind geschliffen und nicht gepresst
  • Meistens Metallgehäuse
  • Wasserfest oder zumindest spritzwassergeschützt
  • Sehr hohe Lichtstärke
info

Was sind chromatische Aberrationen? Dieser Begriff bezeichnet einen Abbildungsfehler optischer Linsen, der entsteht, wenn Licht unterschiedlicher Wellenlänge oder Farbe verschieden stark gebrochen wird. Dieser Abbildungsfehler zeigt sich oft in roten, grünen, blauen oder gelben Farbsäumen an Hell-Dunkel-Übergängen an den Bildrändern.

Welche Motoren für den Autofokus haben Objektive von Canon?

Aktuell setzt der japanische Hersteller Canon drei Haupttypen von Motoren für den Autofokus ein. Nachfolgend erläutern wir Ihnen die einzelnen Antriebstypen näher:

  1. USM-Motor bzw. Ring-USM-Motor
  2. Mikro-USM-Motor bzw. Nano-USM-Motor
  3. STM-Motor
warning

Nicht mehr aktueller DC-Motor mit guter Qualität: Wenn Sie weder die Kürzel USM noch STM bei der Beschreibung eines Objektives finden, wird der Fokus wahrscheinlich mit einem konventionellen DC-Motor betrieben. Dieser hat auch keine schlechte Qualität, ist jedoch von der Technologie her etwas überholt und wird eher nicht von Profi-Fotografen eingesetzt. Der DC-Antrieb hat nicht die Geschwindigkeit und Laufruhe eines USM-Motors oder STM-Motors.

USM-Motor bzw. Ring-USM-Motor

Das sollten Sie sich merken!Das Kürzel USM steht für „Ultraschall-Motor“ und wird für Canon-EF-Objektive am häufigsten verwendet. Es ist der schnellste Autofokus-Antrieb für Canon-Objektive, der darüber hinaus auch eine manuelle Fokussierung ermöglicht, ohne dass Sie den Autofokus ausschalten müssen. Der Ring-USM-Motor ist, wie der Name schon sagt, ein ringförmig um die Objektivelemente verbauter Ultraschallmotor. Er zeichnet sich durch eine hohe Geschwindigkeit und fast absolute Geräuschlosigkeit aus, da es zu keiner mechanischen Reibung kommt.

Sie können den Fokus jederzeit auch manuell einstellen. Dafür gehen Sie einfach in den FTM-Modus. FTM steht für „full time manuell“. Fast alle professionellen L-Objektive von Canon basieren auf dieser Ring-USM-Techologie, die so stark ist, dass sie selbst schwere Linsengruppen in großen Teleobjektiven schnell und präzise antreiben kann, ohne dass das Objektiv ein separates Antriebssystem benötigt, das die Geschwindigkeit reduziert. Der USM-Ring-Motor ist zwar nicht ganz so leise wie der STM-Motor, jedoch in Relation zu seiner enormen Leistung dennoch ein sehr leiser Antrieb, der für Tierfotografen sehr gut geeignet ist.

  • Sehr schnelle Fokussierung
  • Sehr präzise Fokussierung
  • Manuelle Fokussierung bei eingeschaltetem Autofokus möglich
  • Teurer als andere Motorenarten
  • Nicht ganz so leise wie ein STM-Motor

Mikro-USM-Motor bzw. Nano-USM-Motor

UnterschiedeDer Mikro-USM-Motor ist ebenfalls ein echter Ultraschall-Motor. Die optischen Elemente werden über ein kleines Gehäuse justiert. Dieser Motortyp hat eine geringere Geschwindigkeit als der Ring-USM-Motor. Somit kann er mit L-Objektiven nicht mithalten, obwohl er deutlich schneller und leiser arbeitet als die Motoren herkömmlicher Canon-Objektive. Möglichkeiten für manuellen Fokus haben Sie leider beim Mikro-USM-Motor nicht.

Dafür sind Objektive mit Mikro-USM-Motor preislich günstiger als Objektive mit Ring-USM-Motor. Da er insgesamt leise arbeitet, ist der Mikro-USM-Motor auch für Tierfotografen und Sportfotografen gut geeignet. Seit 2016 verwendet Canon für seine Objektive den innovativen Nano-USM-Motor, der die Geschwindigkeit des Ring-USM-Motors mit der Laufruhe des STM-Motors kombiniert. Damit ist der Nano-USM-Motor ideal für Ihre schnellen Actionaufnahmen und Videos geeignet.

  • Relativ leise
  • Relativ schnell und sehr präzise
  • Nicht so leise wie ein USM-Motor
  • Nicht so schnell und präzise wie ein USM-Motor
  • Keine manuelle Fokus-Option

STM-Motor

Das Kürzel STM steht für „Stepping Motor Technology“, die auch „Schrittmotor-Technologie“ oder Steppermotor-Technologie genannt wird. Im Gegensatz zu den konventionellen Mikro-Motoren wie etwa den DC-Motoren in älteren Canon-Objektiven ist der STM-Motor sehr leise. Er zeichnet sich zudem durch einen „weichen“ Autofokus aus. Mit dieser Technologie können Sie Videoaufnahmen sehr gut nachfokussieren. Das Objektiv stellt somit schön langsam das Hauptmotiv immer wieder scharf. Die STM-Technologie ist demnach besonders für Videofreunde besonders geeignet.

  • Leiser als alle anderen Motortypen
  • Weicher Autofokus
  • Besonders für Videoaufnahmen geeignet
  • Videoaufnahmen werden optimal nachfokussiert
  • Noch besser für Videos als für Fotos geeignet

Was sind die drei am häufigsten verwendeten Objektivtypen, die jeder Fotograf kennen sollte?

Canon-Objektiv VergleichMit den folgenden drei Objektivarten, die wir Ihnen nun vorstellen wollen, machen gerade Anfänger schnell bessere Fotos. Sie sind am weitesten verbreitet und sollten jedem Fotografen bekannt sein. Diese Objektive sind:

  • Objektiv mit Festbrennweite
  • Weitwinkelobjektiv
  • Teleobjektiv

Objektiv mit Festbrennweite

Diese Art von Objektiven wird als Standardobjektive bezeichnet. Sie haben eine Brennweite von etwa 50 Millimetern. Der Blickwinkel entspricht dem des menschlichen Auges. Noch vor einigen Jahren gehörten Standardobjektive zur normalen Ausrüstung eines Fotografen. Doch heute sind in vielen Kameras Zoomobjektive bereits vorhanden. Das Standardobjektiv ist zwar nur mit wenigen Funktionen ausgestattet, bietet Ihnen aber dennoch einige Vorteile. Sowohl Abbildungsqualität als auch Lichtstärke sind gut und machen das Standardobjektiv optimal für Ihre Aufnahmen im Alltag.

Weitwinkelobjektiv

Das Weitwinkelobjektiv hat eine Brennweite zwischen 15 und 35 Millimetern. Somit bildet es einen viel größeren Blickwinkel ab, als das menschliche Auge wahrnehmen kann. Da die fotografierten Motive viel kleiner dargestellt werden, können Weitwinkelobjektive einen größeren Ausschnitt aufnehmen. Darüber hinaus haben sie eine höhere Schärfentiefe und Sie können diese somit sehr gut für Aufnahmen aus geringer Entfernung verwenden.

Teleobjektiv

Das Teleobjektiv ist das Gegenstück zum Weitwinkelobjektiv und für Aufnahmen aus der Ferne geeignet. Mit einer Brennweite von bis zu 300 Millimetern hat es eine sehr viel höhere Brennweite und auch einen kleineren Blickwinkel als ein Standardobjektiv. Auch die Lichtstärke und die Schärfentiefe sind geringer als bei Standardobjektiven, weshalb der Bildhintergrund unscharf dargestellt und nur das Hauptmotiv hervorgehoben wird. Teleobjektive haben den Nachteil, dass sie relativ schwer und unhandlich sind. Daher ist es sinnvoll, dass Sie sich zusätzlich ein Stativ besorgen.

Neben Objektiv und Kamera spielt das Verhältnis zwischen Blende und Belichtungszeit eine wichtige Rolle. Mit den Grundlagen der Fotografie befasst sich dieses Video:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Welche drei Objektivtypen für Canon-Kameras mit Wechselobjektiven gibt es?

Das beste Canon-ObjektivDamit Sie auch wirklich das passende Canon-Objektiv für Ihre Canon-Kamera kaufen, wollen wir Ihnen die drei Objektivtypen vorstellen, die infrage kommen. Die drei Arten von Canon-Objektiven sind:

  1. EF-Objektive
  2. EF-S-Objektive
  3. EF-M-Objektive

Um festzustellen, welches Objektiv zu Ihrer Kamera passt, schauen Sie auf die Markierung am Kamera-Bajonett. Dafür entfernen Sie das Objektiv durch Drücken der Objektiv-Entriegelung und anschließendes Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn. Wenn sich ein roter Kreis auf dem Bajonett befindet, ist Ihre Kamera mit EF-Objektiven kompatibel. Ist zusätzlich ein weißes Quadrat vorhanden, können Sie auch EF-S-Objektive verwenden. Wenn Sie einen weißen Kreis sehen, können Sie nur EF-M-Objektive nutzen. Nachfolgend wollen wir nun auf die einzelnen Objektivtypen genauer eingehen.

EF-Objektive

Im Jahr 1987 brachte Canon sein EOS-Kamerasystem auf den Markt. Das zentrale Element war das EF-Objektivbajonett, das die erste vollelektronische Signalübertragung zwischen Objektiv und Kamera gewährleistete. Damit war Canon das erste Unternehmen, das den Fokusmotor nicht im Kameragehäuse, sondern direkt im Objektiv verbaute. Das Konzept der EF-Objektive gilt noch heute unverändert. Die EF-Objektive sind mit jeder EOS-Kamera verwendbar, wozu auch die neuen EOS-M-Kameras zählen, für die Sie jedoch den optionalen EF-EOS-M-Adapter benötigen.

EF-S-Objektive

EF-S-Objektive sind speziell auf EOS-DSLR-Kameras mit kleiner Sensorgröße abgestimmt. Diese Objektive sind leicht, vielseitig einsetzbar und praktisch für unterwegs. Sie vereinen die Vorteile eines APS-C-Sensors mit einer kompakten Bauweise. Für Kameras mit EF-S-Bajonett haben Sie die Wahl zwischen Objektiven mit einer Brennweite von 16 Millimetern bis zu 400 Millimetern.

EF-M-Objektive

Dieser Objektivtyp wurde zusammen mit der ersten EOS-M-Kamera im Jahr 2012 eingeführt. Er ist noch kompakter als EF-Objektive und EF-S-Objektive und nur mit einer EOS-M-Kamera kompatibel.

Was kostet ein Objektiv von Canon?

Die Anschaffungskosten für ein Canon-Objektiv richten sich natürlich nach der Art des Objektives, das Sie benötigen. Ein Standardobjektiv können Sie bereits ab 100 Euro erhalten. Teurer sind dagegen Weitwinkelobjektive und Teleobjektive. Hier reichen die Preise von etwa 260 Euro bis zu mehreren tausend Euro. Bei allen Objektivarten kommt es auch darauf, ob Sie ein Modell für Hobbyfotografen oder ein Objektiv der L-Klasse suchen. L-Objektive rangieren in den höchsten Preisklassen, sind aber auch mit allen Features für professionelle Aufnahmen ausgestattet.

Wo können Sie Objektive von Canon kaufen? Canon-Objektive können Sie sowohl in Fachmärkten als auch in Fotofachgeschäften oder in Online-Shops kaufen. Die größte Auswahl und den besten Preisvergleich haben Sie beim Online-Kauf. Hier können Sie auch auf Erfahrungen anderer Nutzer zurückgreifen und erhalten mitunter das eine oder andere Schnäppchen.

Worauf sollten Sie beim Kauf eines Canon-Objektives besonders achten?

Achtung: Das sollten Sie wissen!Generell gibt es einige Faktoren, auf die Sie Ihr Augenmerk beim Vergleich verschiedener Canon-Objektive richten sollten. Wir vermitteln Ihnen im Folgenden die wichtigsten Fakten, die Sie zu den einzelnen Aspekten wissen sollten, damit Sie ein solides Grundlagenwissen zum Thema Objektive erhalten.

  1. Brennweite: Die Brennweite bestimmt, ob und wie weit Sie mit Ihrem Objektiv zoomen können. Die Angaben zur Brennweite in Millimetern finden Sie auf jedem Objektiv. Je größer die Brennweite ist, desto größer ist der Zoom. Mit einer kurzen Brennweite können Sie einen sehr großen Bildausschnitt festhalten. Das ist zum Beispiel von Vorteil, wenn Sie Landschaften fotografieren wollen. Mit einer langen Brennweite zoomen Sie sehr weit entfernte Motive heran, das ist zum Beispiel für die Tierfotografie auf einer Safari oder in der Sportfotografie sehr praktisch. Es gibt Objektive mit einer festen Brennweite, mit denen Sie nicht zoomen können und Zoom-Objektive mit einer flexiblen Brennweite.
  2. Lichtstärke: Die Lichtstärke ist die maximale Blendenöffnung des Objektives. Je weiter Sie die Blende an Ihrem Objektiv öffnen können, desto mehr Licht fällt auf den Sensor Ihrer Kamera. Demnach können Sie mit einer großen Blendenöffnung auch bei schlechten Lichtverhältnissen gute Bilder erstellen. Auf jedem Objektiv finden Sie die Blendenzahl, die Ihnen die Lichtstärke verrät. Je kleiner diese Blendenzahl ist, desto lichtstärker ist das Objektiv. Die Blende beeinflusst aber nicht nur die Lichtstärke, sondern auch die Schärfentiefe. Wenn Sie Bilder mit einem unscharfen Hintergrund machen möchten, benötigen Sie ebenfalls ein Objektiv mit einer großen Blendenöffnung.
  3. Naheinstellgrenze: Die Naheinstellgrenze ist dann ein wichtiger Faktor für Sie, wenn Sie ein Motiv ganz aus der Nähe fotografieren möchten. Die Naheinstellgrenze ist in Zentimetern bzw. Metern auf dem Objektiv angegeben. Wenn Ihr Objektiv eine Naheinstellgrenze von 50 Zentimetern hat, bedeutet das, dass zwischen Ihrem Motiv und dem Sensor der Kamera mindestens 50 Zentimeter Platz sein müssen, da ansonsten die Kamera das Bild nicht scharf stellt.
  4. Objektivanschluss: Achten Sie genau darauf, dass Ihr Canon-Objektiv zu Ihrer Canon-Kamera passt. In dem Abschnitt zu den Objektivtypen für Canon-Kameras mit Wechselobjektiven sind wir bereits auf die Kompatibilität von Canon-Objektiven mit den verschiedenen Kameratypen eingegangen.
  5. Größe und Gewicht: Wenn Sie viel mit der Kamera unterwegs sind, könnten Größe und Gewicht eine Rolle spielen. Entscheiden Sie selbst, wie wichtig Ihnen dieses Kriterium bei der Wahl Ihres Canon-Objektives ist.

Welches Objektiv ist für welche Fotos geeignet?

Canon-Objektive VergleichFür welches Objektiv von Canon Sie sich schließlich entscheiden, hängt auch stark davon ab, was Sie fotografieren wollen. Um Ihnen eine Orientierung zu geben, stellen wir Ihnen im Folgenden die wichtigsten Fotosituationen und die dafür passenden Objektive vor. Dabei gehen wir ein auf:

  • Landschaftsfotografie
  • Porträts
  • Actionfotografie und Sportfotografie
  • Nachtaufnahmen
  • Architekturfotografie
  • Makroaufnahmen
  • Hochzeitsfotografie
  • Astrofotografie
  • Babyfotografie

Landschaftsfotografie

Für gute Landschaftsaufnahmen empfehlen wir ein Teleobjektiv, damit Sie auch aus weiter Ferne die Landschaften fotografieren können. Um die gesamte Landschaft aufzunehmen, benötigen Sie, ähnlich wie bei der Architekturfotografie, eine geschlossene Blende. Darüber hinaus sollte der ISO-Wert sehr gering sein, damit Sie auch kleine Details gut auf das Bild bekommen. Dafür benötigen Sie lange Belichtungszeiten, weshalb Sie mit einem Stativ arbeiten sollten. Das Stativ muss nicht teuer sein. Für Einsteiger reicht ein einfaches Stativ, dass Sie bereits für unter 70 Euro bekommen können.

info

Was ist ein ISO-Wert? Die ISO-Angabe steht für die Lichtempfindlichkeit des Bildsensors. Das Wort ISO bezeichnet die „Internationale Organisation für Normung“, die internationale Normen in allen Bereichen festlegt.

Porträt

Canon-Objektive TestFür Porträts sind Objektive mit einer Festbrennweite, deren Blende sich weit öffnen lässt, ideal geeignet. So ist das Objektiv lichtstark genug. Die Brennweite sollte auf jeden Fall 50 bis 100 Millimeter betragen, damit der Fokus auf das Hauptmotiv gelenkt wird.

Actionfotografie und Sportfotografie

In der actionreichen Street- oder Sportfotografie hängt die Wahl des passenden Objektives davon ab, in welchem sportlichen Bereich Sie Aufnahmen machen möchten. Wenn Sie ein Fußballspiel fotografieren möchten, empfehlen wir ein Weitwinkelobjektiv. Auch ein Teleobjektiv kann von Vorteil sein, wenn Sie andere Szenen beim Fußball aufnehmen wollen. Für den Motorsport ist ein Teleobjektiv ebenfalls bestens geeignet.

Nachtaufnahmen

Für Aufnahmen in der Dunkelheit ist jedes Objektiv geeignet. Optimal ist es, wenn Sie für die Nachtfotografie ein Stativ verwenden. Wenn Sie kein Stativ einsetzen möchten, können Sie auch einfach zu einem Standardobjektiv mit der Festbrennweite von 50 Millimetern greifen.

Architekturfotografie

Ein wichtiger Faktor für die Architekturfotografie ist eine kurze Brennweite. Hier bietet sich ein Weitwinkelobjektiv mit einer Brennweite von 10 bis 35 Millimetern an. Schließlich möchten Sie sehr viel von dem Gebäude aufnehmen und haben nicht viel Platz, um ausreichend Abstand zum Motiv mit längeren Brennweiten zu bekommen. Wenn Sie für Ihre Spiegelreflexkamera bereits ein passendes Kitobjektiv erworben haben, können Sie zunächst damit arbeiten. Möchten Sie jedoch irgendwann professionelle Architekturaufnahmen erstellen, empfiehlt sich der Kauf eines Weitwinkelobjektives. Damit können Sie auch schöne Landschaftsaufnahmen erstellen und es in der Sportfotografie nutzen.

Makroaufnahmen

Tipps & HinweiseFür Aufnahmen kleiner Details im Nahbereich, wie zum Beispiel Insekten oder Pflanzen, sind spezielle Makro-Objektive mit 60 Millimetern Brennweite erforderlich. Sie punkten mit einer geringen Einstellentfernung und einer hohen Abbildungsleistung im Nahbereich. Für gute Fotos müssen Sie jedoch sehr nah an das Motiv herangehen. Bei Pflanzen und Insekten ist das sicherlich machbar, jedoch kann es durch den geringen Abstand je nach Lichteinfall zu Abschattungen im Motiv kommen. Das ist der einzige Nachteil, der bei der Verwendung eines Makro-Objektives entstehen könnte.

Hochzeitsfotografie

Je nachdem, welche Motive Sie bei einer Hochzeit fotografieren wollen, kommen sowohl das Weitwinkelobjektiv als auch das Standardobjektiv zum Einsatz, die Sie im Idealfall beide zur Hand haben sollten.

Astrofotografie

Für das Abbilden der Sterne eignet sich am besten ein Weitwinkelobjektiv. Diese gibt es mit Brennweiten von 35 Millimetern bis 7,5 Millimetern. Objektive mit einer Brennweite von 7,5 Millimetern werden auch Fischaugen-Objektive genannt. In der Astrofotografie heißen sie auch All-Sky-Objektive, da sie den gesamten Himmel mit dem Horizont als Bildrand erfassen.

Babyfotografie

Für die Babyfotografie eignen sich Standardobjektive mit einer Brennweite von 50 bis 100 Millimetern, deren Blende sich weit öffnen lässt. Damit wird der Fokus auf das eigentliche Motiv gelenkt.

Die Unterschiede zwischen den Objektiv-Klassen wird im nachstehenden Video erklärt:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Welche Abkürzungen für Canon-Objektive sollten Sie kennen?

Die besten Canon-ObjektiveEinige Ausstattungsmerkmale für Canon-Objektive werden oft lediglich als Kürzel genannt. Damit Sie immer wissen, welche Begriffe sich dahinter verbergen und was sie aussagen, wollen wir Ihnen nun einige Kürzel erklären.

  • AF-M: Wenn Sie diese Abkürzung lesen, wissen Sie, dass Sie jederzeit von automatischem Fokus auf manuellen Fokus umschalten können.
  • AL: Dieses Kürzel sagt aus, dass das beworbene Objektiv über asphärische Linsen verfügt. Diese Art von Linsen vermeiden oder vermindern Abbildungsfehler, die bei sphärischen Linsen oft auftreten.
  • APS-C: Darunter wird eine spezielle Negativgröße verstanden, die Mitte der 90er Jahre eingeführt wurde. Die Sensoren der kleinen DSLR-Kameras von Canon entsprechen etwa diesem Filmformat. Die kleinen Sensoren der DSLR-Kameras anderer Hersteller sind dagegen meist etwas größer.
  • DC: Das ist ein konventioneller, bereits etwas überholter Direktantrieb für die Fokussierung. Er treibt den Autofokus nicht so schnell und geräuschlos an wie etwa ein USM- oder STM-Motor.
  • DO: Dieses Kürzel steht für „Diffractive Optical Lensesystem“ und bedeutet, dass die Beugungslinsen mit einem Gitter versehen sind, das den Strahlengang nicht durch Brechung, sondern durch Beugung lenkt, wodurch eine leichtere und kompaktere Bauweise der Objektive möglich ist.
  • EF: Das bedeutet „Electriv Focus“. Diese Objektive können Sie sowohl an analogen Canon EOS-Kamera als auch an digitalen Modellen anschließen.
  • EF-S: Das S steht für „Short Back Focus“ und sagt aus, dass der kleinste Abstand zwischen einem Element des Objektives und des Films oder Sensors kleiner ist als bei Canon EF-Anschlüssen. Die Bezeichnung EF oder EF-S soll als Differenzierung dienen für APS-C Sensor-Kameras = EF-S oder Vollformat-Kameras = EF.
    danger

    Vorsicht Schäden! Wenn Sie ein Canon-EF-S-Objektiv auf eine Vollformat-Spiegelreflexkamera aufsetzen, würden Sie damit Spiegel und Objektiv beschädigen. Stecken Sie daher Canon EF-S Objektive niemals auf Canon EF-Sockel. Umgekehrt aber dürfen Sie Canon EF-Objektive auf EF-S-Sockeln verwenden.
  • EOS: Dieses Kürzel steht für „Electro Optical System“. Es handelt sich um eine Familie von Spiegelreflex-Kameras und dazu passenden Wechselobjektiven des Herstellers Canon.
  • I, II, III: Diese römischen Zahlen stehen für die Baureihen. Es sind die Nachfolgeversionen von Objektiven, die bereits seit längerem auf dem Markt verfügbar sind.
  • IS: Objektive, bei denen Sie diese Abkürzung finden, sind mit einem Bildstabilisator ausgestattet. IS steht für „Image Stabilizer“.
  • L: Objektive der Klasse L sind bei Canon an einem roten Ring zu erkennen. Sie sind vor allem für professionelle Fotografen vorgesehen.
  • STM: Dies steht für „Silent Stepping Motor“. Es handelt sich hierbei um einen geräuscharmen, präzisen und schnellen Autofokus.
  • UD: Die Abkürzung bedeutet „Ultra Low Dispersion“. UD-Glas liefert eine verbesserte Bildqualität durch die Verringerung von chromatischen Aberrationen und Farbsäumen.
  • USM: Dieses Kürzel steht für „Ultrasonic Motordrive“. Hinter diesem Begriff steckt ein Ultraschallmotor für den Autofokus, der wie der STM-Motor besonders geräuscharm, präzise und schnell ist.

Selbstständig als Fotograf, lohnt sich das? Der Bayrische Rundfunk ging der Frage nach und begleitete einen Fotografen durch seinen Alltag:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

FAQ – 3 häufige Fragen zu Canon-Objektiven

Canon-Objektiv kaufen

Welche Brennweite sollte mein Makro-Objektiv haben?

Das kommt ganz darauf an, was Sie fotografieren wollen. Brennweiten von 40 bis 60 Millimetern sind relativ günstig und von der Bauweise her sehr leicht. Allerdings müssen Sie bei diesen Brennweiten sehr nah an das Motiv herangehen. Dadurch kann es zu Abschattungen kommen. Optimal wäre daher ein Makro-Objektiv mit einer Brennweite von 105 Millimetern. Diese Brennweiten sind allerdings etwas teurer und schwerer.

Was ist unter Tiltobjektiven und Shiftobjektiven zu verstehen?

Das sind Spezialobjektive, die vor allem in der Architekturfotografie zum Einsatz kommen. Durch Verschiebungen am Objektiv werden stürzende Linien, die beim Fotografieren von Gebäuden entstehen, vermieden. Für diese Objektive sollten Sie ein Stativ verwenden.

Was ist ein Kitobjektiv?

Ein Kitobjektiv ist ein Zoomobjektiv, das meist die Brennweite eines Weitwinkels bis hin zum leichten Telezoom abdeckt. Bei vielen Kameras ist bereits ein Kitobjektiv dabei.

Gibt es einen Canon-Objektive-Test der Stiftung Warentest?

Es gibt einen Objektive-Test der Stiftung Warentest, in dem die Verbraucherorganisation Objektive verschiedener Hersteller wie Canon, Nikon oder Olympus miteinander verglichen hat. Sie können hier alle Informationen dazu lesen. Speziell für Objektive von Canon liegt uns jedoch kein Test der Stiftung Warentest vor. Sobald es einen solchen Test gibt, werden wir Sie darüber informieren.

Hat Öko Test einen Canon-Objektive-Test durchgeführt?

Auch das Verbrauchermagazin Öko Test hat bisher keinen speziellen Canon-Objektive-Test durchgeführt. Wir halten Sie über einen eventuellen Test auf dem Laufenden.

Weitere interessante Fragen

Welche Canon-Objektive sind die besten?

Welche Produkte haben uns besonders gut gefallen und warum?

Quellenangaben

Folgende 2 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich

Canon-Objektiv EF 24-70mm f/1:4L IS USM
Canon-Objektiv EF 24-70mm f/1:4L IS USM
Kundenbewertung
(397 Amazon-Bewertungen)
Canon-Objektiv EF 24-70mm f/1:4L IS USM
Ebay 1049,00€ Jetzt zu Ebay
Das vielseitige Standardzoom-Objektiv EF 24-70mm f/1:4L IS USM ist laut Canon für jede Aufnahmesituation ideal geeignet. So können Sie es etwa für Landschaftsaufnahmen, Porträts oder Dokumentationen verwenden. Das Standard-Objektiv hat eine hohe Lichtstärke von 1:1,4, mit der Sie verschiedenste Motive in unterschiedlichen Lichtsituationen aufnehmen können. Zwei unterschiedliche asphärische Linsen und eine UD-Linse eliminieren optische Verzeichnungen. Die Super-Spectra-Vergütung minimiert durch interne Reflexionen hervorgerufene Bildfehler und optimiert gleichzeitig den Kontrast. Eine eigene Makroeinstellung am Zoomring ermöglicht Ihnen Nahaufnahmen ab 0,38 Metern in jeder Zoomeinstellung und eine 0,7-fache Vergrößerung. Das Objektiv basiert auf der IS-Bildstabilisierungs-Technologie. Der Bildstabilisator erkennt Kameraschwenks zum Beispiel beim Filmen sich bewegender Motive automatisch und schaltet die Stabilisierung in dieser Richtung aus.
success

Wofür eignet sich dieses Objektiv? Dieses Modell von Canon ist ideal für Reisen, da es vielseitig und flexibel einsetzbar ist und einen großen Zoombereich für die verschiedensten Arten von Motiven bietet. Somit können Sie mit nur einem Objektiv alle Fotosituationen auf Ihren Reisen abdecken.
Der Hybrid IS kompensiert im Makro-Modus gezielt eine Vielzahl von Verwacklungen, die durch Verkippung und Verschiebung hervorgerufen werden. Der Ultraschall-Ringmotor ist nicht nur sehr präzise im Fokussieren Ihrer Motive, sondern darüber hinaus auch äußerst leise. Die Blende mit neun Lamellen sorgt für eine attraktive Hintergrundunschärfe. Weitere Produktmerkmale in der Übersicht:
  1. Maximaler Durchmesser: Circa 83,4 Millimeter
  2. Länge: Circa 93 Millimeter
  3. Gewicht: 600 Gramm
  4. Naheinstellgrenze: 0,38 Meter (Makro)
  5. Filterdurchmesser: 77 Millimeter

FAQ

Was für eine Art von Fokusantrieb hat das Standardzoom-Objektiv EF 24-70mm f/1:4L IS USM?
Der Fokus wird von einem DC-Motor angetrieben.
Wie eignet sich das Canon-Modell für die Tierfotografie?
Im Makrobereich arbeitet das EF 24-70mm f/1:4L IS USM Standardzoom-Objektiv sehr gut und Sie ersparen sich ein zusätzliches Makroobjektiv. Für größere (Wild-)Tiere eignet sich die Brennweite von 70 Millimetern nicht optimal. Selbst in Zoos oder Tiergehegen benötigen Sie vermutlich in vielen Fällen mehr. Dagegen lassen sich Haustiere aufgrund ihrer Zutraulichkeit gut mit diesem Objektiv fotografieren.
Kann ich das Objektiv zum Filmen verwenden?
Ja, der integrierte Bildstabilisator des Canon-Standardzoom-Objektives ist sehr gut für den Videodreh geeignet – allerdings ist die Blende nicht sehr lichtstark. Sie benötigen also eine Kamera, die mit hohen Isobereichen zurechtkommt, was in der Dämmerung schwer werden kann. Aber bei normalem Licht können Sie mit dem Modell hochwertige Filme drehen.
Wie verhält sich das Objektiv in Räumen, wo es dunkler ist – wie zum Beispiel in Kirchen?
Für derartige Räumlichkeiten sollten Sie besser auf ein lichtstärkeres Objektiv zurückzugreifen. Denn mit einer maximalen Blendenöffnung von 4,0 wird es schwierig, ausreichende Verschlusszeiten für ein scharfes Bild ohne Blitz zu erhalten.
Ist das Objektiv auch für eine Canon EOS M 10 zu empfehlen?
Ja. Sie benötigen aber einen Adapter von Canon, sonst passt das Objektiv nicht an die M 10.
weniger anzeigen
Canon-Objektiv EF-S 18-200mm 1:3,5-5,6 IS
Super-Spectra
Canon-Objektiv EF-S 18-200mm 1:3,5-5,6 IS
Kundenbewertung
(689 Amazon-Bewertungen)
Canon-Objektiv EF-S 18-200mm 1:3,5-5,6 IS
Amazon Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Das Modell EF-S 18-200mm 1:3,5-5,6 IS von Canon ist ein Megazoom-Objektiv mit einem leistungsstarken elffachen Zoom. Es hat eine herausragende Brennweite von 18 bis 200 Millimetern. Darüber hinaus punktet es mit einem optischen Bildstabilisator mit vier Belichtungsstufen für schöne und gestochen scharfe Aufnahmen auch bei schwachem Licht. Verwacklungsunschärfen, welche bei Aufnahmen aus der freien Hand oder bei langen Belichtunsgzeiten entstehen können, treten laut Hersteller dank dieses Bildstabilisators nicht auf. Die automatische Schwenkerkennung sorgt dafür, dass der Image-Stabilizer auch bei der Nachverfolgung sich bewegender Motive wirksam ist. Das Objektiv bietet darüber hinaus eine hervorragende optische Leistung durch 16 verschiedene Linsen aus UD-Glas, die einzeln mit der Canon Super-Spectra-Vergütung versehen sind. Diese vermindert Reflexionen und Streulicht, das entsteht, wenn das einfallende Licht vom Sensor oder der Linsenoberfläche gespiegelt wird. Zwei hochpräzise asphärische Linsen korrigieren Aberrationen sowie Bildfeldwölbungen und Verzeichnungen. Weitere Produktdaten auf einen Blick:
  • Optischer Bildstabilisator mit vier Belichtungsstufen
  • Maximaler Durchmesser: Circa 78,6 Millimeter
  • Anzahl der Blendenlamellen: Sechs Stück
  • Länge: Circa 102 Millimeter
  • Gewicht: 595 Gramm
  • Filterdurchmesser: 72 Millimeter
  • Naheinstellgrenze: 0,45 Meter
  • Anschluss: Canon EF-S
  • Echter Blickwinkel: 30 Grad
  • Elffacher Zoom
  • Automatische Schwenkerkennung für sich bewegende Motive
  • Super-Spectra-Vergütung (gegen Reflexionen und Streulicht)
  • Zwei asphärische Linsen gegen Aberrationen und Bildfeldwölbungen
  • Eingebauter Bildstabilisator (verwacklungsfreie Aufnahmen)
  • Lieferung ohne Objektivbeutel und Gegenlichtblende
  • Kein Staub- und Spritzwasserschutz vorhanden

FAQ

Ist das Filtergewinde des Canon-Objektives EF-S 18-200mm 1:3,5-5,6 IS aus Metall oder Plastik?
Das Filtergewinde ist aus Metall.
Was genau bedeutet 72 Millimeter Filtergewinde?
Wenn Sie Filter für dieses Objektiv benutzen wollen, müssen diese einen Durchmesser von 72 Millimetern haben. Standardfilter von 55 Millimetern würden hier nicht reichen. Darüber hinaus sind auch keine Reduzier- oder Erweiterungsringe zu empfehlen.
Was für eine Batterie kommt in das Objektiv?
Das Objektiv hat keine eigene Batterie. Die Stromversorgung für Autofokus und Bildstabilisator kommt von der Kamera.
Ich möchte gerne wissen, was es bedeutet, dass die Brennweite von 18 bis 200 Millimetern vergleichbar mit 29 bis 320 KB ist?
Das Kürzel KB bedeutet einfach Kleinbildformat – wie beim analogen Kleinbildfilm. Dieser hat ein Bildaufnahmeformat von 36 x 24 Millimetern. Die Digitalkameras verfügen zur Lichtaufnahme über einen wesentlichen kleineren Sensor, was auch die Brennweite beeinflusst. Nehmen wir als Beispiel eine EOS 600 D mit einem Sensor von 22,3 x 14,9 Millimetern statt der 24 x 36 Millimeter Kleinbildgröße. Der Umrechnungsfaktor lautet hier 36 Millimeter/22,3 Millimeter = 1,6 und 24 Millimeter/14,9 Millimeter = 1,6. Dabei handelt es sich um den Cropfaktor – also den Umrechnungsfaktor dieser beiden Bildaufnahmegrößen. Umgekehrt verfügt ein Objektiv mit 18 bis 200 Millimetern über eine Brennweite von 18 x 1,6 bis 200 x 1,6 = 29 x 320 Millimeter Brennweite.
Gibt es für dieses Objektiv einen Telekonverter?
Im Prinzip lautet die Antwort nein. Wie alle Objektive der Baureihe EF-S ist auch das Canon-Modell EF-S 18-200mm 1:3,5-5,6 IS bauartbedingt nicht direkt kompatibel mit Telekonvertern. Es gibt Möglichkeiten, über spezielle Zwischenringe/Adapter trotzdem einen Telekonverter zu verwenden. Dies ist aber eher unpraktikabel, da damit Einschränkungen und Nachteile verbunden sind. Es ist empfehlenswert, lieber direkt in ein entsprechendes Objektiv zu investieren.
weniger anzeigen

Finden Sie Ihr bestes Canon-Objektiv: ️⚡ Ergebnisse aus dem Canon-Objektiv Test bzw. Vergleich 2023

Rang Produkt Datum Preis  
Platz 1: Sehr gut (1,2) Canon-Objektiv EF 50mm F1.4 USM ⭐️ 05/2023 369,00€ Zum Angebot
Platz 2: Sehr gut (1,4) Canon-Objektiv EF 50 mm f/1.8 STM 05/2023 124,59€ Zum Angebot
Platz 3: Gut (1,6) Canon-Objektiv EF-S 24 mm 1:2.8 STM 05/2023 149,00€ Zum Angebot
Platz 4: Gut (1,7) Canon-Objektiv EF-S 10-18mm F4.5-5.6 IS STM 05/2023 233,99€ Zum Angebot
Platz 5: Gut (1,9) Canon-Objektiv EF-S 18-135 mm f/3.5-5.6 IS 05/2023 450,00€ Zum Angebot
Platz 6: Gut (2,1) Canon-Objektiv RF 24-105mm F4-7.1 IS STM 05/2023 446,38€ Zum Angebot
Autoren Tipp:

Autoren Tipp:

  • Canon-Objektiv EF-S 24 mm 1:2.8 STM
Zum Angebot