7 Canon-Objektive im Vergleich – finden Sie Ihr bestes Objektiv der Marke Canon für gute Fotos – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Damit Sie in den verschiedenen Fotosituationen professionelle Aufnahmen machen können, reicht das integrierte Kameraobjektiv oft nicht aus. Daher gibt es spezielle Objektive für jede Art der Fotografie von Landschaftsaufnahmen über Architekturfotografie sowie Porträtaufnahmen und Fotografie des Sternenhimmels. In diesem Produktvergleich und Ratgeber konzentrieren wir uns speziell auf die unterschiedlichen Objektive des renommierten japanischen Herstellers Canon.
Dabei stellen wir Ihnen 7 Canon-Objektive vor, gehen auf den Verwendungszweck der einzelnen Modelle ein und stellen die jeweiligen Vorzüge heraus. In unserem anschließenden Ratgeber erfahren Sie alles Wissenswerte zu Objektiven von Canon sowie auch zu Objektiven und Fotografie allgemein. Natürlich verraten wir Ihnen ebenfalls, ob die Verbraucherorganisationen Stiftung Warentest und Öko Test einen Test speziell von Canon-Objektiven durchgeführt haben.
7 unterschiedliche Canon-Objektive im großen Vergleich







- 1. 7 unterschiedliche Canon-Objektive im großen Vergleich
- 1.1. Was zeichnet den Hersteller Canon aus?
- 1.2. Was sind die Kennzeichen von Canon-Luxus-Objektiven?
- 1.3. Welche Motoren für den Autofokus haben Objektive von Canon?
- 1.4. Was sind die drei am häufigsten verwendeten Objektivtypen, die jeder Fotograf kennen sollte?
- 1.5. Welche drei Objektivtypen für Canon-Kameras mit Wechselobjektiven gibt es?
- 1.6. Was kostet ein Objektiv von Canon?
- 1.7. Worauf sollten Sie beim Kauf eines Canon-Objektives besonders achten?
- 1.8. Welches Objektiv ist für welche Fotos geeignet?
- 1.9. Welche Abkürzungen für Canon-Objektive sollten Sie kennen?
- 1.10. FAQ – 3 häufige Fragen zu Canon-Objektiven
- 1.11. Gibt es einen Canon-Objektive-Test der Stiftung Warentest?
- 1.12. Hat Öko Test einen Canon-Objektive-Test durchgeführt?
- 1.13. Welche Canon-Objektive sind die besten?
- 1.14. Welche Produkte haben uns besonders gut gefallen und warum?
- 1.15. Folgende 2 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich
- 2. Finden Sie Ihr bestes Canon-Objektiv: ️⚡ Ergebnisse aus dem Canon-Objektiv Test bzw. Vergleich 2023
Inhalt
Unsere Canon-Objektive-Empfehlungen





1. Canon EF 50mm F1.4 USM – Standardobjektiv mit Festbrennweite

In Bezug auf die Lichtstärke erhalten Sie mit dem Canon-Objektiv EF 50mm F1.4 USM mit einem Wert von 1:1,4 ein gutes Standardobjektiv. Es ist damit hervorragend für Available-Light-Situationen und für Porträtaufnahmen geeignet. Das Objektiv bietet Ihnen laut Hersteller eine gute Zentrierung und die Schärfe verteilt sich über den gesamten Bildkreis nahezu gleichmäßig. Mit 89 Prozent liegt die Autofokusleistung im mittleren Bereich.
Die Offenblende des Objektivs könnte stärker sein. Doch bereits ab Blende 2 wird das Bildzentrum immer stärker. Ab Blende 2,8 erreichen Sie ohne Einschränkungen auch im Randbereich des Vollformats taugliche Aufnahmen. Das Objektiv von Canon ist aus hochwertigem Material gefertigt und umfangreich ausgestattet. Es besteht aus einem Metallbajonett und verfügt über acht Blendenlamellen, die für ein schönes Bokeh sorgen, eine Entfernungsskala und einen USM-Autofokus mit manuellem Eingriff.
Festbrennweiten werden immer beliebter. Einen Tipp für Anfänger zu diesem Thema enthält das nachstehende Video:
Wichtige Produktdaten in der Übersicht:
- Hohe Lichtstärke: 1:1,4
- Optimal geeignet für Potrait, Reisen, Studio, Stillleben und Konzerte
- Geringe Nahdistanz
- Super-Spectra-Vergütung für gute Farbbalance und verstärkten Kontrast
- USM-AF-Motor mit manueller Scharfstellung
- Hochwertiges Material mit Metallbajonett
- Geringes Gewicht: 290 Gramm
- Maximaler Durchmesser: Circa 73,8
- Länge: Circa 50,5 Millimeter
- Laut Canon ideal für Portraitaufnahmen
- Super-Spectra-Vergütung (gute Farbbalance, verstärkter Kontrast)
- USM-Autofokus
- Metallbajonett für sicheren Sitz an der Kamera
- Ein Jahr Garantie auf das Objektiv
- Für Landschaftsaufnahmen eher ungeeignet
- Ohne Objektivdeckel, Gegenlichtblende oder Objektivbeutel
FAQ
2. Canon-Objektiv EF 50 mm f/1.8 STM mit vierstufigem optischen Bildstabilisator

Das Objektiv EF 50 mm f/1.8 STM von Canon hat eine geräuschlose STM-Fokussierung für besonders ruhige Videoaufnahmen, auf denen laut Hersteller die Geräusche des Fokusmotors überhaupt nicht zu hören sind. Mit der hohen Lichtstärke von 1:1,8 können Sie Ihr Hauptmotiv mit hoher Schärfe einfangen. Gleichzeitig wird der Hintergrund mit einer attraktiven Unschärfe dargestellt. Die große Lichtstärke lässt mehr als achtmal so viel Licht auf den Sensor als das Standard-Zoomobjektiv Ihrer EOS-Kamera. Damit ist das Objektiv ideal für dunkle Umgebungen und für das Fotografieren von Städten bei Nacht und von Feuerwerken. Auch Innenaufnahmen gelingen sehr gut.
Mit dem Objektiv von Canon müssen Sie weniger Blitzlicht einsetzen, um auch bei schlechten Lichtverhältnissen schöne und scharfe Fotos zu erhalten. Gleichzeitig kommt die natürliche Atmosphäre von dunkleren Umgebungen auf Ihren Bildern voll zur Geltung. Das Objektiv ist besonders gut für Porträtaufnahmen geeignet, da die 50 Millimeter Brennweite auch aus einiger Entfernung eine bildfüllende Motivdarstellung ermöglicht. Da der Blickwinkel des Objektives mit dem des menschlichen Auges vergleichbar ist, ist es ideal für den alltäglichen Einsatz. Dafür spricht auch das geringe Gewicht von nur 160 Gramm.
Wesentliche Produktmerkmale im Überblick:
- Hohe Lichtstärke: 1:1,8
- Nacheinstellungsgrenze: Circa 0,35 Meter
- Optimal geeignet für Porträtfotografie und den alltäglichen Einsatz
- 50 Millimeter Brennweite
- Vierstufiger optischer Bildstabilisator
- Geringes Gewicht: 160 Gramm
- Metallbajonett
- STM-Technologie für leises Fokussieren bei Videoaufnahmen
- Vierstufiger, optischer Bildstabilisator (verwacklungsfreie Aufnahmen)
- STM-Autofokus
- Laut Canon ideal für dunkle Umgebungen und Innenaufnahmen
- Soll gut für Portraitaufnahmen geeignet sein
- Mit Objektivdeckel und Rückdeckel im Lieferumfang
- Ohne Gegenlichtblende und Objektivbeutel
- Kein Schutz vor Staub und Spritzwasser
FAQ
3. Canon EF-S 24 mm 1:2.8 STM – kompaktes Objektiv für Street- und Reisefotografie

Das Canon-Objektiv EF-S 24 mm 1:2.8 STM ist ein extrem kompaktes Pancake-Objektiv. Es hat eine Länge von nur 22,8 Millimetern und ein geringes Gewicht von 125 Gramm. Durch die kompakten Maße ist das Objektiv sehr unauffällig und ideal für die Streetfotografie. Die natürliche Perspektive ist vergleichbar mit dem Blickwinkel des menschlichen Auges. Das Objektiv von Canon verfügt über einen STM-Autofokus, mit dem Sie bei Fotoaufnahmen besonders schnell fokussieren können. Bei Videoaufnahmen bietet er eine kontinuierliche Scharfstellung, ohne dass die Aufnahmen durch die Geräusche des Fokusantriebs gestört werden.
Die Naheinstellgrenze von nur 0,16 Metern ermöglicht einen besonders nahen Blick auf kleine Motive. Die hohe Lichtstärke von 1:2,8 lässt viel Licht auf den Sensor gelangen und ermöglicht auch bei geringer Helligkeit das Fofografieren ohne Blitz. So ist das Objektiv auch ideal für den Einsatz einer attraktiven Hintergrundunschärfe, bei der sich ein Motiv gegen einen unscharfen Hintergrund besonders gut abhebt. Das Canon EF-S 24 mm 1:2.8 STM Objektiv wird in diesem Video ausführlich getestet:
Einige Ausstattungsmerkmale im Überblick:
- Gute Lichtstärke: 1:2,8
- Optimal geeignet für Reiseaufnahmen und Streetfotografie
- Brennweite: 24 Millimeter
- Blendenlammen: Sieben Stück
- Kompakte Maße: 6,8 Zentimeter Maximaldurchmesser x 2,3 Zentimeter Länge
- Geringes Gewicht: 125 Gramm
- STM-Technologie für leises Fokussieren bei Videoaufnahmen
- Pancake-Objektiv (leicht und kompakt)
- Laut Canon ideal für Reiseaufnahmen und Streetfotografie
- STM-Autofokus
- Kontinuierliche Scharfstellung bei Videoaufnahmen
- Metallbajonett für stabilen Sitz auf der Kamera
- Für Spiegelreflexkameras mit APS-C-Sensor von Canon (roter Punkt und weißes Quadrat)
- Gegenlichtblende und Objektivbeutel nur als optionales Zubehör
- Kein Bildstabilisator vorhanden
- Nicht für Vollformat-Kameras geeignet
FAQ
4. Objektiv EF-S 10-18mm F4.5-5.6 IS STM von Canon – mit Ultraweitwinkel

Dieses Canon-Objektiv EF-S 10-18mm 1:4.5-5.6 IS STM verfügt über einen Ultraweitwinkel für Panorama- und Architekturaufnahmen. Der Blickwinkel ist deutlich größer als bei einem 18-bis-55-Millimeter-Standard-Zoomobjektiv, sodass Sie mehr auf das Bild bekommen, ohne sich dabei bewegen zu müssen. Durch die kompakte und leichte Bauweise können Sie das Objektiv ideal auf Reisen mitnehmen. Die STM-Technologie sorgt für schnelles und leises Fokussieren bei Ihrem Videodreh. Der vierstufige optische Bildstabilisator liefert Ihnen gestochen scharfe Bilder selbst bei wenig Licht und ruhige Videoaufnahmen auch ohne Stativ.
Mithilfe des Superweitwinkel-Zoomobjektivs haben Sie die Möglichkeit, genau das abzubilden, was Sie mit eigenen Augen sehen. Zudem können Sie Motive mit einer veränderten Perspektive erfassen. So kommt es zum Beispiel bei Landschaftsaufnahmen laut Hersteller zu einem besonders dynamischen Ausdruck. Das kompakte Canon-Objektiv hat einen maximalen Durchmesser von 74,6 Millimetern, eine Länge von 72,0 Millimetern sowie ein Gewicht von 240 Gramm. Ein Fotograf testet das Weitwinkel-Zoom im folgenden Video:
Wichtige Produktdetails in der Übersicht:
- Lichtstärke im mittleren Bereich: 1:4,5
- Ideal für Panorama- und Architekturfotografie
- Brennweite: 10 bis 18 Millimeter
- Blendenlamellen: 7 Stück
- Naheinstellgrenze: 0,22 Meter
- Ultraweitwinkel
- STM-Technologie für schnelles und leises Fokussieren
- Laut Hersteller für Panorama- und Architekturaufnahmen (Ultraweitwinkel)
- Vierstufiger, optischer Bildstabilisator
- STM-Motor (schnelles und leises Fokussieren laut Canon)
- Mit Objektivdeckel und Rückdeckel im Lieferumfang
- Für Spiegelreflexkameras mit APS-C-Sensor von Canon (roter Punkt und weißes Quadrat)
- Nicht für Portaitaufnahmen geeignet
- Ohne Objektivbeutel und Gegenlichtblende
- Nicht für Vollformat-Kameras geeignet
FAQ
5. Canon-Objektiv EF-S 18-135 mm f/3.5-5.6 IS mit Nano-USM für schnellen Autofokus

Das Canon-Objektiv EF-S 18-135 mm f/3.5-5.6 IS ist ein Zoomobjektiv mit einem vielseitigen Brennweitenbereich von 18 bis 135 Millimetern, das nach Angaben des Herstellers die Aufnahme von weiten Landschaften, Porträts und schneller Action mit nur einem Objektiv ermöglicht. Dank einer Naheinstellgrenze von nur 0,39 Metern lässt sich laut Canon sehr nah an Motive herantreten. Das Objektiv hat einen integrierten, vierstufigen Bildstabilisator, der Verwacklungsunschärfen minimieren und so stets gestochen scharfe Aufnahmen ermöglichen soll. Ein spezieller Schwenkmodus erkennt laut Canon Schwenkbewegungen beim Verfolgen eines Motivs und aktiviert sich dann automatisch. Darüber hinaus hat das Objektiv eine Stativerkennung für eine stabile Position bei derartigen Aufnahmen.
Das Objektiv von Canon kann mit dem optional erhältlichen Power-Zoom-Adapter „PZ E1“ ausgestattet werden, um eine einfache und ruhige Zoomsteuerung im Movie-Modus zu bieten. Bei Einsatz mit einer kompatiblen EOS-WLAN-Kamera lässt sich der Zoom über die „Canon-Camera-Connect-App“ von Mobilgeräten aus steuern. Entwickelt wurde das Objektiv, wie bereits am Rande erwähnt, speziell für EOS-Kameras mit APS-C-Sensor. Eine sogenannte Super-Spectra-Vergütung soll für eine präzise Farbbalance sorgen sowie Linsenreflexionen und Streulicht minimieren. Für die L-Serie von Canon ist dieses Objektiv ausdrücklich nicht geeignet. Hier noch einige, relevante technische Daten:
- Objektivlinsen Durchmesser: 67 Millimeter
- Lichtstärke / Blende: 1:3,5-5,6
Im nachstehenden Video wurde das Canon-Objektiv genau unter die Lupe genommen:
- Nano-USM-Fokustechnik für schnellen Autofokus
- Vierstufiger Bildstabilisator integriert
- Speziell für EOS-Kameras mit APS-C-Sensor
- Super-Spectra-Vergütung (präzise Farbbalance)
- Kein Staub- und Spritzwasserschutz vorhanden
- Ohne Gegenlichtblende und Objektivbeutel im Lieferumfang
- Nicht für Vollformat-Kameras geeignet
FAQ
6. Canon-Objektiv RF 24-105mm F4-7.1 IS STM – Zoomobjektiv mit optischem Bildstabilisator

Das Canon-Objektiv RF 24-105mm F4-7.1 IS STM ist ein Zoomobjektiv mit einer Brennweite von 24 bis 105 Millimetern und einem 0,5-fachen Centre Focus Macro-Modus für Makroaufnahmen aus einem Abstand von 13 Zentimetern. Dank eines integrierten 5-Stufen-Bildstabilisators sollen solche Aufnahmen selbst aus der freien Hand möglich sein. Das Objektiv eignet sich laut Canon für Landschaftsaufnahmen, Porträts und ungestellte Momentaufnahmen im Vollformat. Bei Videoaufnahmen wird der Fokus sehr gleichmäßig nachgeführt – dafür sorgt nach Angaben des Herstellers ein leiser STM-Motor. Dieser treibt den Autofokus an.
Das Canon-Objektiv eignet sich für das spiegellose Vollformat-System EOS R des Herstellers und hat einen Filterdurchmesser von 67 Millimetern. Tipp: Es ist damit nur mit solchen Canon-Systemkameras kompatibel, die einen roten Strich auf dem Objektivanschluss der Kamera haben. Das Objektiv hat sieben Blendenlamellen und wird zusammen mit einem Objektivdeckel für die Front (E-67 II) und die Rückseite (RF) geliefert. Eine Streulichtblende oder Transportasche sind nur als zusätzliches Zubehör erhältlich. Wie das RF 24-105mm F4-7.1 IS STM im Vergleich zu der deutlich teuren L-Version abschneidet, wird nachfolgend verraten:
- Laut Hersteller für Landschaftsaufnahmen und Portraits geeignet
- 5-Stufen-Bildstabilisator (verwacklungsfreie Aufnahmen)
- Kombinierter Fokus- und Objektiv-Steuerring
- Für alle Canon-Kameras mit „rotem Strich“ auf Objektivanschluss
- Lieferung mit Objektivdeckel für Front und Rückseite
- Streulichtblende und Transporttasche nur als Zubehör
- Nicht für Spiegelreflexkameras geeignet
FAQ
7. Canon RF 50mm f/1.2L USM – hochwertiges Profiobjektiv der Luxusklasse

Das Modell RF 50mm f/1.2L USM gehört der L-Klasse der Canon-Objektive an. Die L-Variante ist die Luxus-Klasse mit speziellen, hochwertigen Glassorten. Das Objektiv hat darüber hinaus mit einer Lichtstärke von 1:1,2 auch die höchste Lichtstärke aller auf dem Markt erhältlichen Objektive mit Autofokus. Selbst bei wenig Licht erhalten Sie somit sehr realistische und scharfe Bilder mit einer attraktiven Hintergrundschärfe. Dabei liegt die Naheinstellgrenze mithilfe der manuellen Fokussierung bei nur 40 Zentimetern.
Das Objektiv liefert den typischen Blickwinkel eines Standard-Objektives für den täglichen und professionellen Einsatz. Canon kombiniert bei diesem Modell leistungsstarke UD-Linsen und asphärische Linsen für eine erstklassige Abbildungsqualität. Dank des Ring-USM-Autofokusantriebs können Sie den Fokus schnell und präzise nach Ihren Wünschen einstellen. Der Filterdurchmesser dieses Modells liegt bei 77 Millimetern. Zudem erhalten Sie 5 Jahre Garantie auf dieses Modell von Canon.
Wichtige Ausstattungsmerkmale in der Übersicht:
- Objektiv der L-Klasse
- Höchste Lichtstärke: 1:1,2
- Naheinstellgrenze: 0,4 Meter
- Blendenlamellen: Zehn Stück
- Für den täglichen und professionellen Gebrauch
- Asphärische Linsen und UD-Linsen
- Blickwinkel eines Standardobjektives
- Ultraschall-Ringmotor für leise und präzise Scharfstellung
- 5 Jahre Garantie
Braucht es immer ein möglichst lichtstarkes Objektiv? Ein Fotograf geht der Frage nach und klärt auf:
- Objektiv der L-Klasse (Luxus-Klasse)
- Kombination von UD-Linsen und asphärischen Linsen
- USM-Autofokus (schnell und präzise laut Canon)
- Sonnenblende im Lieferumfang enthalten
- Laut Hersteller fünf Jahre Garantie
- Staub- und Spritzwasserschutz
- Sehr teuer in der Anschaffung
- In der Regel Stativ notwendig
- Nicht für Spiegelreflexkameras geeignet
FAQ
Quellenangaben
- test.de
- fotomagazin.de
- fotomagazin.de
- pc-magazin.de
- spiegel.de
- heise.de
- fotohits.de
- de.wikipedia.org
- michaeloeser.com
Folgende 2 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich

- Maximaler Durchmesser: Circa 83,4 Millimeter
- Länge: Circa 93 Millimeter
- Gewicht: 600 Gramm
- Naheinstellgrenze: 0,38 Meter (Makro)
- Filterdurchmesser: 77 Millimeter
FAQ

- Optischer Bildstabilisator mit vier Belichtungsstufen
- Maximaler Durchmesser: Circa 78,6 Millimeter
- Anzahl der Blendenlamellen: Sechs Stück
- Länge: Circa 102 Millimeter
- Gewicht: 595 Gramm
- Filterdurchmesser: 72 Millimeter
- Naheinstellgrenze: 0,45 Meter
- Anschluss: Canon EF-S
- Echter Blickwinkel: 30 Grad
- Elffacher Zoom
- Automatische Schwenkerkennung für sich bewegende Motive
- Super-Spectra-Vergütung (gegen Reflexionen und Streulicht)
- Zwei asphärische Linsen gegen Aberrationen und Bildfeldwölbungen
- Eingebauter Bildstabilisator (verwacklungsfreie Aufnahmen)
- Lieferung ohne Objektivbeutel und Gegenlichtblende
- Kein Staub- und Spritzwasserschutz vorhanden
FAQ
Finden Sie Ihr bestes Canon-Objektiv: ️⚡ Ergebnisse aus dem Canon-Objektiv Test bzw. Vergleich 2023
Rang | Produkt | Datum | Preis | |
---|---|---|---|---|
Platz 1: Sehr gut (1,2) | Canon-Objektiv EF 50mm F1.4 USM ⭐️ | 05/2023 | 369,00€ | Zum Angebot |
Platz 2: Sehr gut (1,4) | Canon-Objektiv EF 50 mm f/1.8 STM | 05/2023 | 124,59€ | Zum Angebot |
Platz 3: Gut (1,6) | Canon-Objektiv EF-S 24 mm 1:2.8 STM | 05/2023 | 149,00€ | Zum Angebot |
Platz 4: Gut (1,7) | Canon-Objektiv EF-S 10-18mm F4.5-5.6 IS STM | 05/2023 | 233,99€ | Zum Angebot |
Platz 5: Gut (1,9) | Canon-Objektiv EF-S 18-135 mm f/3.5-5.6 IS | 05/2023 | 450,00€ | Zum Angebot |
Platz 6: Gut (2,1) | Canon-Objektiv RF 24-105mm F4-7.1 IS STM | 05/2023 | 446,38€ | Zum Angebot |

Autoren Tipp:
- Canon-Objektiv EF-S 24 mm 1:2.8 STM