7 unterschiedliche Champagner im Vergleich – finden Sie Ihren besten Champagner für prickelnde Momente – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Ihr Klick sorgt für Unabhängigkeit: In diesem Vergleich befinden sich Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen der
Produktlinks klicken und ein Produkt kaufen, erhalten wir hierfür eine Provision. Für Sie entstehen aber keine Mehrkosten. Vielen
Dank dafür!
Mehr erfahren...
7 unterschiedliche Champagner im Vergleich – finden Sie Ihren besten Champagner für prickelnde Momente – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Auf meinen Reisen lerne ich viele neue Orte und Menschen kennen. Die Teilnahme an der einen oder anderen Feierlichkeit bleibt dabei nicht aus. Da ich viel in Frankreich und Spanien unterwegs bin, durfte ich bereits mehrfach Champagner zu mir nehmen. Ein guter Tropfen Champagner rundet jede noch so kleine Feier ab und sorgt für gute Laune. Für den folgenden Vergleich habe ich viel über das prickelnde Getränk recherchiert und mein bisheriges Wissen einfließen lassen. Der darauffolgende informative Ratgeberteil fasst alles Wichtige über das weltbekannte französische Getränk zusammen.
Meine wichtigsten Kriterien
Reifungszeit
Damit der Champagner geschmacklich gut mundet, muss er eine Zeit reifen. Günstige Varianten bekommen meist nur eine geringe Reifungszeit von um die 2 bis 4 Jahre, wodurch die Qualität besonders für Kenner nicht optimal sein kann. Eine lange Reifung von mehreren Jahren oder Jahrzehnten erfreut eher den anspruchsvollen Gaumen.
Herkunft
Als nennenswertes Kriterium empfinde ich die Herkunft eines Champagners. Nicht jede Flasche, die scheinbar diesen edlen Tropfen enthält, stammt aus der französischen Region Champagne. Trotz der geschützten Ursprungsbezeichnung gibt es ähnliche Schaumweine, die besonders bei Nichtkennern zu einer ungewollten Verwechslung führen können.
Geschmack
Champagner hat je nach Weinsorte, Reifung und Süße verschiedene geschmackliche Noten. Die Noten gehen von fruchtig, erfrischend, bis hin zu kraftvoll wie vollmundig und können zudem geschmacklich an Obst oder Beeren erinnern. Ein langer Nachgeschmack ist gern erwünscht und ein Merkmal eines qualitativ hochwertigen Schaumweins.
Süßegrad
Der Süßegrad hängt von dem Gehalt an Restzucker ab. Am häufigsten ist Trocken bekannt und beschreibt eine leichte Süße. Für die meisten Genießer mundet ein Champagner mit diesem Süßegrad. Kenner, die ganz auf Süße verzichten möchten, wählen gerne Brut. Alternativ werden nicht süße Schaumweine als sehr trocken bezeichnet.
Champagner – der edle Schaumwein aus Frankreich rundet besondere Feste und Momente auf geschmackvolle Weise ab. Das prickelnde Getränk wird gerne mit Eleganz und Luxus in Verbindung gebracht. Wer für seinen Geburtstag oder für eine Feier einen guten Tropfen sucht, stößt beim Kauf auf verschiedene Champagner-Marken. Der Vergleich stellt 7 Champagner vor, die sich für festliche Anlässe oder für eine unvergessliche Zeit zu zweit eignen.
Der anschließende Ratgeber erklärt, was Champagner ist und welche Vorschriften für den Anbau der Trauben und für die Herstellung gelten. Der Leser erfährt, wo der Unterschied zwischen Sekt und Champagner liegt und welche Flaschengrößen zur Auswahl stehen. Des Weiteren sind Tipps zur Lagerung und zum Servieren zu bekommen. Darüber hinaus informiert der Ratgeber darüber, ob es einen Champagner-Test der Stiftung Warentest oder von Öko-Test gibt.
7 Champagner französischer Herkunft im großen Vergleich
In meinem Vergleich sticht dieser Vintage Champagner besonders hervor. Er wurde ausschließlich aus den besten Trauben des Jahres 2010 produziert. Ein Jahr, welches dank planvollem Vorgehen und professioneller Beurteilung der Mitarbeiter von Dom Pérignon trotz schlechten Wettereinflüssen zu einer sehr guten Lese der ausgewählten Trauben führte.
Eine feine, langanhaltende und gut sichtbare Perlage verspricht dieser Champagner dank zugesetzter Kohlensäure. Damit ist dieser Schaumwein in meinem Vergleich der Einzige, der dem Genießer die Schönheit des Tropfens durch harmonisch aufsteigende Bläschen verdeutlicht. Laut dem Hersteller soll das Aroma anfangs frisch, fein und fruchtig ausfallen.
"Luftiger und ausgewogener Champagner mit Geschenkverpackung"
TAITTINGER Brut Réserve Champagner
Liebhaber von trockenen Schaumweinen, die fruchtig und aromatisch munden, haben an diesem Champagner ihre Freude. Laut dem Hersteller Taittinger ist er luftig wie ausgewogen und setzt sich aus 35 unterschiedlichen Weinsorten zusammen. Dieser Champagner ragt dazu mit einer Geschenkverpackung gegenüber den anderen im Vergleich hervor.
"Limitierter Champagner für den Sommer von Moët & Chandon"
Moët & Chandon Ice Impérial Champagner
Wer einen erfrischenden Champagner für den Sommer sucht, ist mit dem Ice Impérial von Moët & Chandon sehr gut bedient. Gegenüber den anderen Schaumweinen aus meinem Vergleich ist er nur über die Sommermonate in limitierter Zahl erhältlich. Er soll auf Eis serviert dem Genießer an heißen Sommertagen eine angenehme Erfrischung bieten.
Wie der Hersteller ausführt, wird der Vintage Champagner ausschließlich aus den besten Trauben eines Jahres produziert. Laut Dom Pérignon duftet es nach dem Öffnen der Flasche zunächst nach tropischen Früchten und anschließend nach Mandarine und Orangenschale. Er soll vollmundig und wuchtig schmecken, wobei der Geschmack des Abgangs salzig sein soll.
2010 – ein Wettlauf um den Jahrgang: Der Jahrgang 2010 des Champagners gilt als besonderes Jahr. Nach einem kalten Winter und einem trockenen Frühjahr zeigte sich der Sommer als sehr gut für die Trauben. Nach zwei Tagen mit starkem Regen schien die Lese in Gefahr zu sein. An den Reben bildete sich der Schimmelpilz Botrytis. Laut Hersteller ist der gute Jahrgangschampagner den Mitarbeitern Dom Pérignons zu verdanken, die die Trauben mit planvollem Vorgehen und professioneller Beurteilung in dieser Lage rettete.
Der Dom Pérignon Vintage Champagner enthält 12,5 Prozent Alkohol und befindet sich in einer Standardflasche mit einem Inhalt von 750 Millilitern. Der Champagner ist mindestens 8 Jahre gereift.
Was bedeutet Abgang? In Bezug auf Getränke bedeutet der Begriff Abgang den Geschmack beim Schlucken oder während Weinproben beim Ausspucken. Bleiben die Aromen nach dem Schlucken oder Spucken lange im Mund erhalten, gilt das als Qualitätsmerkmal.
Ein Dom Pérignon Rose Vintage Jahrgang 2002 wird im folgenden Video vorgestellt:
Der Impérial Champagner von Moët & Chandon besteht aus über 100 unterschiedlichen Weinen. Davon sind 20 bis 30 Prozent ausgewählte Reserveweine. Die Assemblage setzt sich zu 30 bis 40 Prozent aus Pinot Noir, zu 30 bis 40 Prozent aus Meunier und zu 20 bis 30 Prozent aus Chardonnay zusammen. In einem Liter Champagner sind 9 Gramm Dosage enthalten. Als zusätzlicher Stoff befinden sich Sulfite im Schaumwein.
Der Flaggschiff-Champagner des Hauses: Moët & Chandon bezeichnet den Impérial Champagner als Flaggschiff des Hauses. Er wurde im Jahre 1869 kreiert und verkörpert den Stil des Champagner-Hauses. Laut Hersteller überzeugt das Getränk durch eine elegante Reife und einen verführerischen, fruchtigen Geschmack.
Der Moët & Chandon Impérial Champagner soll goldfarben schimmern. Wie der Erzeuger beschreibt, schmeckt der Champagner von Moët nach Apfel, Pfirsich und Birne. Die Perlage soll zart sein. Der Champagner von Moët & Chandon ist mit oder ohne Geschenkverpackung erhältlich. Das folgende kurze Video zeigt einen Testbericht des Imperial Rosé Champagners:
Wie lange sollte ich den Champagner vor dem Servieren kühlen? Kenner kühlen den Champagner die ganze Nacht über und stellen ihn vor dem Servieren in einen Sektkühler. Auf diese Weise kann der Schaumwein langsam kühlen. Bei einem zu schnellen Kühlen soll das Aroma nicht voll zur Geltung kommen.
Besteht aus über 100 Weinen
Kreation von 1869
Zarte Perlage
Aufgrund von Sulfite nicht für Allergiker geeignet
Vergleichbar kurze Reifezeit
FAQ
Ist die Flasche hell oder dunkel?
Der Moët & Chandon Impérial Champagner befindet sich in einer Flasche aus dunkelgrünem Glas.
Befindet sich der Champagner in einer Magnum?
Der Champagner ist in einer Standardflasche mit einem Inhalt von 750 Millilitern.
Wie lange ist der Moët & Chandon Impérial Champagner gereift?
Der Impérial Champagner ist 24 Monate im Keller gereift.
Ist der Champagner lange lagerfähig?
Der Champagner ist ungeöffnet bei kühler und dunkler Lagerung etwa ein Jahr haltbar.
3. Ruinart Brut Champagner mit einer feinen Perlage
Der Champagner Brut von Ruinart besteht aus einer Assemblage von 40 Prozent Chardonnay, 49 Prozent Pinot Noir und 11 Prozent Meunier. Dazu kommen 20 bis 25 Prozent Reserveweine der zwei vorangegangenen Jahre. Die Menge der Dosage beläuft sich auf 9 Gramm pro Liter.
Feine Perlage: Wie der Hersteller beschreibt, zeichnet sich der Champagner durch eine lang anhaltende, feine Perlage aus. Die Perlenschnur soll gut sichtbar sein.
Das Aroma soll anfangs frisch, fein und fruchtig sein und die Geruchsnote erinnert laut Ruinart an Aprikose, Mandeln und Haselnüsse. Später soll der Geschmack intensiver werden und der Schaumwein soll nach Biskuit und Brioche duften. Der Ruinart Brut Champagner enthält Schwefeldioxid und ist in einer Standardflasche mit einem Volumen von 750 Millilitern.
Was ist Champagner Brut? Brut ist der französische Begriff für herb. Ein Brut Champagner ist demnach nicht süßlich. Er enthält pro Liter maximal 15 Gramm Zucker. Vom Geschmack ist der Schaumwein mit einem trockenen Wein vergleichbar, wobei der Champagner aufgrund der enthaltenen Kohlensäure oft als herber empfunden wird.
Was Champagner so besonders macht, erklärt dieser Beitrag des Bayrischen Rundfunks:
Für Allergiker aufgrund Schwefeldioxid bedingt geeignet
FAQ
Zu welchen Gerichten passet der Ruinart Brut Champagner?
Der Erzeuger empfiehlt den Champagner als Aperitif und als Getränk zu leichten Gerichten wie Jakobsmuscheln, Austern oder Seezunge. Darüber hinaus soll er zu Käsesorten wie Langres oder Chaource passen.
Wie schwer ist die Flasche?
Der Champagner wiegt mit Flasche 1,6 Kilogramm.
Mit welcher Temperatur sollte ich den Brut Champagner servieren?
Runiart empfiehlt eine Serviertemperatur zwischen 10 und 12 Grad Celsius.
Wie hoch ist der Alkoholgehalt?
Der Ruinart Brut Champagner enthält 12 Prozent Alkohol.
4. Bollinger Special Cuvée Champagner – lange Kellerreifung
Die Assemblage des Champagners Special Cuvée von Bollinger setzt sich aus 60 Prozent Pinot Noir, 25 Prozent Chardonnay und 15 Prozent Meunier zusammen. Der Erzeuger verwendet ausschließlich die Cuvée.
Lange Kellerreifung: Bollinger lässt den Champagner länger reifen als vorgeschrieben. Der Schaumwein weist eine doppelte Reifezeit im Keller vor und lagert teils über 15 Jahre in Magnumflaschen mit Naturkorken.
Bollinger empfiehlt den Special Cuvée Champagner zu Gerichten wie Fisch, Sushi, Meeresfrüchten, Geflügel, rohem Schinken und Parmesan. Der Kunde erhält die Flasche mit einem Inhalt von 750 Millilitern mit Geschenkverpackung.
Wie hoch ist der Alkoholgehalt in Champagner? Der Mindestanteil an Alkohol liegt bei 12 Prozent. Der Alkoholgehalt weniger Champagner ist höher und beläuft sich auf 12,5 Prozent oder mehr.
Dieser Videobeitrag des Saarländischen Rundfunks zeigt die kaum bekannte deutsch-französische Geschichte des Champagners:
Wie der Erzeuger Veuve Clicqout des Champagners Rosé ausführt, erhält der Schaumwein die Struktur durch 50 bis 55 Prozent Pinot Noir, die Fruchtigkeit von 28 bis 33 Prozent Meunier und die Frische von 15 bis 20 Prozent Chardonnay.
Vollmundig im Geschmack: Veuve Clicqout beschreibt den Geschmack als vollmundig und frisch mit Aromen von Walderdbeeren und Erdbeeren. Er soll Biskuitnoten getrockneter Früchte und von Wiener Gebäcks vorweisen.
Der Veuve Clicquot Rosé Champagner hat eine helle Farbe mit Kupfertönen. Er lagert mindestens 3 Jahre im Weinkeller. Die Mischung des Rosé-Champagners erfand Madame Clicquot im Jahre 1818. Der Schaumwein befindet sich in einer grünen Glasflasche mit einem Inhalt von 750 Millilitern.
Muss ich Champagnerflaschen liegend oder stehend lagern? Darüber scheiden sich die Geister. Weil ein ausgetrockneter Korken zur Oxidation führen kann, wird oftmals dazu geraten, die Flaschen liegend aufzubewahren. Allerdings kann ebenfalls ein durchfeuchteter Korken Oxidation bewirken. Bei der stehenden Lagerung verlangsamt die Kohlensäure das Austrocknen des Korkens. Wer auf Nummer Sicher gehen möchte, kann die Flaschen stehend lagern und nach einigen Wochen hinlegen. Bei zu lange liegenden Flaschen kann sich jedoch ein Korkgeschmack entwickeln.
Einen besonderen Weg wie eine Champagner-Flasche geöffnet werden kann, zeigt folgendes Video:
Bei dem TAITTINGER Brut Réserve Champagner handelt es sich um einen trockenen Weißwein. Er befindet sich in einer grünen Flasche, die mit einem Korkverschluss versehen ist. Sie beinhaltet 750 Milliliter. Neben der Flasche gehört eine Geschenkverpackung zum Lieferumfang. Der Champagner von TAITTINGER stammt aus Frankreich und ist den Herstellerangaben nach eine feine Assemblage. Er setzt sich aus über 35 unterschiedlichen Weinen zusammen. Die Trauben dieser Weine stammen aus mehreren Ernten.
Ist eine Schaumweinschale zum Trinken von Champagner geeignet? Nein, denn in den Schalen kann sich die Perlage nicht ausreichend entwickeln. Ebenso wenig geeignet sind Champagnerflöten, denn ihre Öffnung ist zu groß, sodass die Kohlensäure zu schnell entweicht. Empfehlenswert sind Champagnergläser in Tulpenform. Der obere Bereich eines Champagnerglases ist verengt. Die Perlage kann sich gut entwickeln und die Kohlensäure bleibt länger erhalten. Kann ein Champagner lediglich wenig perlen, wirkt sich das negativ auf den Geschmack aus.
Der Champagner von TAITTINGER reift zwischen 3 und 4 Jahren im Keller. Er ist den Herstellerangaben nach luftig und ausgewogen. Der Schaumwein eignet sich für feierliche Anlässe. Außerdem ist er als Aperitif nutzbar oder kann beispielsweise zu Fruchtdesserts, Fisch oder Meeresfrüchten serviert werden. Der Brut Réserve soll aromatisch und fruchtig sein. Er setzt sich zu 40 Prozent aus Chardonnay, zu 35 Prozent aus Pinot Noir und zu 25 Prozent aus Pinot Meunier zusammen.
Zu Gast bei Taittinger Champagne, die Philosophie des Familienunternehmens zeigt das folgende Video mit deutschem Untertitel:
Der Champanger von Moët & Chandon soll fruchtig, prickelnd und erfrischend schmecken. Die Assemblage setzt sich aus Pinot Noir, Pinot Meunier, Chardonnay und Reserveweinen zusammen. Das Aroma soll an Stachelbeeren, rote Früchte und Nektarinen erinnern.
Genuss auf Eis: Der Ice Impérial ist lediglich in den Sommermonaten limitiert erhältlich. Der Champagner ist für die kühle Erfrischung am Pool, am Strand oder auf der Terrasse gedacht. Auf Eis serviert soll er eine angenehme Erfrischung bieten.
Dem Moët & Chandon Ice Impérial Champagner ist Kohlensäure zugesetzt und er enthält Schwefeldioxid. Es ist ein trockener Schaumwein mit 12 Prozent Alkohol. Der Schaumwein befindet sich in einer Standardflasche mit einem Volumen von 750 Millilitern. Der Champagner von Moët ist als Blanc und als Rosé erhältlich. Das nachfolgende kurze Video zeigt einen Testbericht des Chandon Ice Impérial:
Bleibt beim geöffneten Champagner die Kohlensäure erhalten, wenn ich einen Löffel in den Flaschenhals stecke? Der Tipp ist zwar immer wieder zu vernehmen, jedoch hält er nicht was er verspricht. Die Kohlensäure entweicht und der Schaumwein verliert seinen prickelnden, frischen Geschmack. Für kurze Zeit bietet sich eher ein Champagner-Stopper an. Das Zubehör ist hilfreich, wenn die Flasche noch halbvoll ist.
Wird auf Eis serviert
Erfrischung für den Sommer
Fruchtig, frisches Aroma
Als Blanc und Rosé erhältlich
Limitiert für Sommermonate
Enthält Schwefeldioxid
FAQ
Wie sind die Prozentzahlen der Rebsorten in der Assemblage des Moët & Chandon Ice Impérial Champagners?
Die Assemblage besteht zu 40 bis 50 Prozent aus Pinot Noir, zu 30 bis 40 Prozent aus Pinot Meunier und zu 10 bis 20 Prozent aus Chardonnay.
Wie hoch ist der Anteil an Reserveweinen?
Moët & Chandon geben 20 bis 30 Prozent Reserveweine hinzu, damit die Vollmundigkeit und die Intensität des Champagners sichergestellt ist.
Wie lange ist der Schaumwein gereift?
Der Moët & Chandon Ice Impérial Champagner ist 18 Monate im Keller gereift.
Wie viel Eiswürfel soll ich einem Glas Champagner zugeben?
Der Hersteller empfiehlt, ungefähr 0,1 Liter Champagner in ein großes Weinglas zu füllen und drei bis fünf Eiswürfel hinzuzufügen. Durch die Eiswürfel soll der fruchtig, frische Geschmack des Schaumweines erst richtig zur Geltung kommen.
Bekomme ich den Champagner in einer Geschenkverpackung?
Nein, der Ice Impérial wird ohne Geschenkverpackung geliefert.
Champagner ist ein Schaumwein, für dessen Herstellung die Trauben in der Champagne gewachsen sein müssen. Vorgeschrieben ist ebenfalls das Ernten und Keltern in der französischen Region Champagne. Seit 1927 ist das Anbaugebiet für die Trauben des Champagners festgelegt.
Der Begriff „Champagne“ ist eine seit 1936 durch die INAO geschützte Bezeichnung. Die INAO ist eine französische, staatliche Institution, die in Frankreich hergestellte Lebensmittel beaufsichtigt. Champagner muss nicht nur französischer Herkunft und aus Trauben des festgelegten Anbaugebiets produziert sein. Die Herstellung umfasst weitere Vorgaben:
Beschränkung des Ertrags
Handlese
Sofortige und schonende Pressung
Klassische Flaschengärung
Pro Hektar Anbaufläche darf der Ertrag maximal 15.500 Kilogramm Trauben betragen. Damit die Trauben bei der Ernte unversehrt bleiben, ist eine Handlese verpflichtend. Die Pressung erfolgt bei den roten Sorten Pinot Meunier und Pinot Noir sehr zeitnah im Anschluss an die Lese, weil in den Grundwein möglichst wenige rote Farbstoffe geraten sollen.
Diese Dokumentation zeigt die Regionen der Champagne in Frankreich:
Für Champagner sind bestimmte Rebsorten zugelassen. Es werden fast ausschließlich die Sorten Pinot Noir, Chardonnay und Pinot Meunier genutzt. Mancher Champagner besteht aus einer Rebsorte und andere werden aus einer Sortenmischung hergestellt.
Pinot Noir ist eine rote Rebsorte, die als hochwertige Rotweinsorte gilt. Andere Bezeichnungen sind Pinot Nero, Schwarzburgunder, Spätburgunder und Blauburgunder. Es wird davon ausgegangen, dass es diese Rebsorte bereits seit 2.000 Jahren gibt. Weine aus Pinot Noir zeichnen sich durch eine rubinrote Farbe und einem vollmundigen, samtigen Geschmack aus. Sie sind lange lagerfähig.
Chardonnay ist eine Weißweinsorte aus der Gemeinde Chardonnay in der französischen Region Burgund. Das Aroma trägt oftmals die Bezeichnung „neutral“. Die Qualität des Weines ist umso besser, je höher die Reife ist.
Pinot Meunier ist eine Rotweinsorte, die auch als Müllererbe oder Schwarzriesling bezeichnet wird. Sie ist bereits seit dem 16. Jahrhundert bekannt und entweder eine Mutation aus Pinot Noir oder Pinot Noir ist eine Mutation aus Pinot Meunier. Weine aus dieser Rebsorte weisen ein fruchtiges Aroma und eine rubinrote bis ziegelrote Färbung auf.
Herstellung von Champagner
Die Herstellung von Champagner verläuft in folgenden Schritten:
Traubenernte
Pressung der Trauben
Erste Gärung
Assemblage
Zweite Gärung
Reifung
Rütteln
Degorgement
Dosage
Verkorken
Erste Gärung
Nach der Handlese und der Pressung erfolgt die Herstellung des Grundweines durch alkoholische Gärung des Mostes. Als Most wird der Saft der Trauben bezeichnet, der für die Gärung verwendet wird. Bei dem ersten Gärungsprozess wird Glucose ohne Sauerstoff zu Kohlenstoffdioxid und Ethanol abgebaut. Manche Erzeuger führen im Anschluss die sogenannte malolaktische Gärung durch. Das ist ein biologischer Säureabbau mit Hilfe von Milchsäurebakterien.
Assemblage
Die Assemblage der meisten Champagner besteht aus Grundweinen verschiedener Jahrgänge. 80 Prozent der Schaumweine kommen ohne Angabe des Jahrgangs in den Handel. Ein jahrgangsloser Champagner wird aus einem Grundwein hergestellt, der zu etwa 70 Prozent aus einem aktuellen Jahrgang besteht. Für die restlichen 30 Prozent werden Reserveweine verwendet. Das sind die Reste älterer Jahrgänge, die es den Erzeugern ermöglichen, jedes Jahr einen Champagner mit fast gleichem Geschmack herzustellen.
Was bedeutet Assemblage? Assemblage ist die Bezeichnung für die Zusammenstellung des Champagners aus mehreren Rebsorten.
Zweite Gärung und Reifung
Nach der Abfüllung in Flaschen erfolgt die zweite Gärung, die als Flaschengärung bezeichnet wird. Dem Wein werden Hefe und Rüben- oder Rohrzucker zugefügt. Anschließend werden die Flaschen mit Kronkorken verschlossen. Am Kronkorken befindet sich eine kleine, zylinderförmige Plastikkapsel, die den Bodensatz auffängt und die Dichtigkeit des Verschlusses erhöht.
Was ist ein Bodensatz? Mit Bodensatz sind die festen Bestandteile gemeint, die sich während des Gärungsprozesses und der Lagerung in den Flaschen absetzen. Ein anderer Begriff lautet Depot.
Die zweite Gärung dauert rund 3 Wochen. Sie findet zwischen März und Mai nach der Ernte des Vorjahres statt. Bei der Zweitgärung erhöht sich der Alkoholgehalt um etwa 1,2 Volumenprozent. Erfolgt die Flaschengärung in der französischen Region Champagne, wird das Verfahren als Méthode champenoise bezeichnet.
Nach Abschluss der Gärung ist der Champagner viele Jahre lagerbar. Der Schaumwein erhält sein Aroma durch den Zersetzungsprozess der abgestorbenen Hefe. Darüber hinaus entsteht durch den Zersetzungsprozess Kohlensäure. Für Jahrgangschampagner ist eine Reifezeit von 3 Jahren vorgeschrieben und jahrgangslose Champagner müssen mindestens 15 Monate reifen.
Rütteln
Bevor der Champagner in den Versand geht, ist die Entfernung der Hefe aus den Flaschen notwendig. Dazu werden die Flaschen in sogenannte Rüttelpulte gesteckt. Die Remuage (französischer Begriff für den Rüttelvorgang bei der Herstellung von Schaumwein) kann 6 Wochen oder länger dauern.
Früher erfolgte der Arbeitsschritt manuell und der Rüttler (der Remueur) legte die verschlossenen Flaschen nahezu waagerecht auf die Gestelle. In der Regel ruhen die Flaschen zunächst etwa 10 Tage, sodass sich Trübstoffe absetzen können. In den folgenden 14 Tagen dreht der Remueur die Flaschen jeden Tag um eine zehntel Umdrehung. In der dritten Woche stellt er die Flaschen täglich weiter auf den Kopf. Die Hefe sammelt sich bei senkrechter Lage der Flaschen im Flaschenhals. Heute übernehmen meistens Roboter das Rütteln.
Degorgement
Der nächste Schritt ist das Degorgieren. Dabei wird der Flaschenhals durch ein Eisbad geführt, wodurch die Hefe zu einem Pfropfen gefriert. Im Anschluss wird der Kronkorken geöffnet. Dadurch entsteht ein Überdruck und der Pfropfen schießt aus der Flasche.
Dosage und Verkorken
Vor dem endgültigen Verschließen der Flaschen, fügen die Hersteller dem Champagner eine Dosage zu. Sie ist das Geheimnis jedes Erzeugers, denn sie verleiht dem Schaumwein die Geschmacksrichtung. Sie ist sozusagen der letzte Schliff, der dem Champagner die besondere Note gibt. Die Dosage besteht beispielsweise aus Süßreserve oder Süßwein. Süßreserve ist ein Traubenmost, der lagerfähig ist und speziell behandelt wurde. Er dient der nachträglichen Weinsüßung. Häufig setzen die Hersteller dem Champagner zusätzlich eine Zuckerlösung zu.
Manche Häuser verwenden Esprit de Cognac. Das ist ein sehr heller Cognac, der bei süßem Champagner den Alkoholverlust ausgleicht, der ansonsten eintreten würde.
Durch die Dosage wird die Geschmackrichtung des Champagners bestimmt, die sich in folgende Süßegrade unterteilen lässt:
Doux: Der Champagner schmeckt süß, da der Zuckergehalt pro Liter bei über 50 Gramm liegt.
Demi-Sec: Der Zuckergehalt beläuft sich auf 32 bis 50 Gramm je Liter.
Sec: Pro Liter sind 17 bis 32 Gramm Zucker enthalten.
Extra sec: Der Zuckeranteil liegt bei 12 bis 17 Gramm pro Liter.
Brut: Brut-Champagner enthält 12 Gramm Zucker je Liter.
Extra Brut: In einem Liter Champagner befinden sich weniger als 6 Gramm Zucker.
Brut Nature: Der Champagner enthält entweder keinen Zucker oder höchstens 3 Gramm pro Liter.
Die Champagnerflaschen müssen mit Naturkorken verschlossen sein. Ein Naturkorken wird aus Korkplatten hergestellt. Sie werden von Korkeichen abgeschält.
Die Welt des Champagner zeigt das folgende Video als eine ausführliche Dokumentation:
Der Begriff Perlage bezeichnet die Perlenbildung des Champagners, die durch die enthaltene Kohlensäure entsteht. Sie sorgt für das prickelnde und erfrischende Gefühl beim Trinken des Schaumweines. Als hochwertig gilt ein Champagner mit einer feinen Perlenbildung. Die Perlage entsteht meistens beim Gärungsprozess. Manche Hersteller fügen die Kohlensäure hinzu.
Champagner in verschiedenen Flaschengrößen
Im Handel ist Champagner in unterschiedlichen Flaschengrößen erhältlich. Die Standardgröße hat ein Volumen von 750 Millilitern. Champagner-Magnum hat das doppelte Volumen einer Standardflasche. Kenner behaupten, die Qualität des Champagners sei in Magnumflaschen am besten, weil der Geschmack harmonischer als in kleineren Flaschen sein soll. Folgend sind die Flaschengrößen mit ihren Namen aufgelistet:
Piccolo ist ein geschütztes Warenzeichen des Unternehmens Henkel. Die Flasche hat einen Inhalt von 0,20 Litern und ist ein Viertel der Standardflasche.
Demi ist die Hälfte einer Standardflasche und enthält 375 Milliliter Champagner.
Imperial ist die Bezeichnung für die Standard- oder Normalflasche mit einem Volumen von 750 Millilitern.
Magnum ist eine begehrte Flaschengröße mit einem Inhalt von 1,5 Litern.
Jeroboam ist eine Doppelmagnum mit der vierfachen Menge einer Standardflasche. Sie enthält 3 Liter Champagner.
Rehoboam hat ein Volumen von 4,5 Litern.
Methusalem enthält mit 6 Litern die achtfache Menge einer Normalflasche.
Salamanazer hat einen Inhalt von 9 Litern.
Balthazar enthält 12 Liter Schaumwein.
Nebukadnezar hat die 20-fache Menge einer Standardflasche und enthält 15 Liter Champagner.
Melchior enthält 18 Liter Schaumwein. Eine andere Bezeichnung für die Flaschengröße ist Goliath.
Souverain hat einen Inhalt von 26,25 Litern. Die Flaschengröße wird ebenfalls Sovereign genannt.
Primat enthält 27 Liter Champagner.
Melchesidech ist mit der 40-fachen Menge einer Standardflasche die größte Flasche. Sie hat ein Volumen von 30 Litern.
Wo liegt der Unterschied zwischen Champagner und Sekt?
Ist Champagner lediglich ein Begriff für einen hochwertigen Sekt? Kann ein Sekt eine ebenso gute Qualität aufweisen, wie ein Champagner? Sekt und Champagner sind Schaumweine. Die Unterschiede liegen zum einen in der Herkunft und zum anderen in der Herstellungsmethode.
Champagner – ein Luxus-Schaumwein
Champagner ist ein Schaumwein, dessen Herstellung ausschließlich in der französischen Region Champagne erfolgen darf. Für den Anbau und die Herstellung gelten die strengen Vorgaben der sogenannten „Méthode champenoise“. Unter anderem müssen die Trauben per Hand gelesen werden und die Gärung muss in Flaschen erfolgen. Die Gärungszeit muss mindestens 15 Monate betragen. Aufgrund der strengen Regeln ist Champagner in der Regel teurer als Sekt.
Sekt – ein Schaum mit verschiedenen Bezeichnungen
Die Vorschriften für die Herstellung von Sekt sind wesentlich lockerer. Es gibt keine Vorgaben für das Anbaugebiet und die Gärzeit dauert zwischen 6 und 9 Monaten. Während die Champagnerherstellung strengen Kontrollen unterliegt, wird die Produktion von Sekt weniger streng überprüft. Die Winzer müssen zwar Vorgaben einhalten, genießen jedoch mehr Freiraum. Zum Beispiel muss Sekt einen Mindestgehalt an Alkohol von 10 Prozent aufweisen und die Erzeuger dürfen keine Kohlensäure zufügen.
Hersteller von hochwertigen Sekten führen eine Flaschengärung mit einer Reifezeit bis zu 9 Monaten durch. Bei günstigen Schaumweinen verläuft die Gärung meistens in Tanks. Die Schaumweine haben in Europa je nach Land unterschiedliche Begriffe. In Luxemburg ist von Crémant oder Vin Mousseux die Rede und Spanier trinken Cava. In Italien nennt sich ein Schaumwein Spumante oder Prosecco und Österreicher genießen Hauersekt.
Dieses Video veranschaulicht den Unterschied zwischen Sekt und Champagner:
Champagner ist vielschichtig im Aroma. Ja nach Abfüllung hat er beispielsweise eine fruchtige Note, duftet blumig oder nach Vanille. Aufgrund der kühlen Serviertemperaturen und der feinen Perlung schmeckt er erfrischend. Wie Genießer behaupten, bleibt ein Kater nach ein paar Gläsern Champagner aus. Weil die Vorschriften für den Anbau und die Herstellung streng sind, ist es fast sicher, beim Kauf zu einem Champagner von hoher Qualität zu greifen.
Das Getränk steht für Luxus und ist das i-Tüpfelchen für besondere Anlässe. Um die Figur muss sich niemand Sorgen machen, denn in einem Glas Champagner stecken lediglich etwa 80 Kalorien. Die relative kurze Lagerfähigkeit könnte als Nachteil gelten. Champagner kommt nach der Reifung in den Handel, sodass er nicht allzu lange zu lagern ist. Der Kaufpreis ist in der Regel höher als der von anderen Schaumweinen. Es ist jedoch möglich, einen Edeka-Champagner oder einen Aldi-Champagner im Angebot zu erhalten.
Große Auswahl unterschiedlicher Aromen
Erfrischender Geschmack
Feine Perlung
Qualität fast garantiert
Gutes Image für besondere Anlässe
Kalorienarm
Nicht lange lagerfähig
Teurer als Sekt
Champagner kaufen – darauf ist zu achten
Guter Champagner ist an Merkmalen erkennbar, die erst nach dem Kosten zu bewerten sind. Der Schaumwein soll kleine, feine Perlen aufweisen und er sollte frisch riechen. Der Geschmack eines guten Champagners ist stets frisch.
Er fühlt sich im Mund prickelnd und leicht an. Um sicher zu gehen, dass ein hochwertiger Champagner auf den Tisch kommt, sollte der Genießer zu einem Produkt einer renommierten Marke greifen. Ein günstiger Aldi-Champagner oder ein Schaumwein anderer Discounter kommt selten an die Qualität eines Produktes aus der Champagne heran.
Das folgende Video zeigt günstige Champagner in einem Test des Magazins SWR Marktcheck:
Auf dem Etikett einer Champagnerflasche stehen die Mindestangaben, die teilweise gesetzlich vorgeschrieben sind. Ein echter Champagner ist an der Kurzbezeichnung „Champagne“ erkennbar, der durch die AOC geschützt ist. AOC ist die Abkürzung des französischen Gütesiegels „Appellation d’origine controlée“. Des Weiteren muss der Markenname und die Adresse des Winzers, Champagnerhauses oder der Genossenschaft zu lesen sein. Außerdem sind die Angaben bezüglich Volumen und Alkoholgehalt verpflichtend. In der Regel enthält ein Champagner 12 Prozent Alkohol.
Weitere möglichen Angaben
Kein Muss sind folgende Angaben, die jedoch häufig vermerkt sind:
Cuvée: Ein Cuvée besteht ausschließlich aus Weinen der ersten Pressung.
Cuvée spéciale oder Cuvée prestige: Das ist ein Spitzenerzeugnis des Champagnerhauses oder Herstellers.
Réserve: Ein Champagner mit zumeist gehobener Qualität, weil er mit älteren Jahrgängen gemischt ist.
Tradition: Der Begriff wird meistens für Champagner mit Standardqualität genutzt.
Rosé: Das ist ein aus Rosé-Weinen produzierter Champagner.
Blanc de Noirs: Der Champagner ist ausschließlich aus roten Trauben hergestellt. Das sind die Rebsorten Pinot Meunier und Pinot Noir.
Blanc de Blancs: Für die Champagnerherstellung wurden ausschließlich die weißen Trauben der Rebsorte Chardonnay verwendet.
Millésime: Das ist die Angabe des Erntejahrgangs.
Häufig geben die Hersteller den Zuckergehalt des Champagners an. Zum Beispiel ist „brut“ die Bezeichnung für einen sehr trockenen Champagner und an den Begriffen „demi-sec“ oder „sec“ ist ein eher süßlicher Geschmack erkennbar.
Champagner online oder vor Ort kaufen?
Früher war Champagner der oberen Gesellschaftsschicht vorbehalten. Heute ist der edle Schaumwein im Feinkost- und Spirituosenhandel, in Supermärkten und in Online-Shops erhältlich. Champagner von Lidl, Aldi-Champagner, Edeka-Champagner sind Beispiele für Champagner, die günstig zu bekommen sind. Hochwertige Champagner-Marken sind vor Ort überwiegend bei Weinhändlern oder im Feinkostgeschäft zu erhalten.
Eine breitere Auswahl findet der Interessent im Internet vor. Online sind günstige und teure Champagner-Marken zu bestellen. Jede Sorte ist ausführlich beschrieben und der Schaumwein steht in unterschiedlichen Flaschengrößen bereit. Wer Champagner online kaufen möchte, kann die Kundenrezensionen in seine Kaufentscheidung einbeziehen. Die Erfahrungsberichte geben Aufschluss über den Geschmack des edlen Getränks.
Nützliches Zubehör für den Genuss von Champagner
Für die kühle und dunkle Lagerung von Champagner ist ein Weinkühlschrank empfehlenswert. Ein Weinklimaschrank ist so konstruiert, dass die Temperatur konstant bleibt und die Champagnerflaschen nicht von Vibrationen erschüttert werden.
Damit der Schaumwein am Tisch kühl bleibt, ist die Verwendung eines Champagnerkühlers ratsam. Für den perfekten Genuss sind die richtigen Champagnergläser ein Muss. Ein tulpenförmiges Champagnerglas verengt sich nach oben hin, sodass die Perlage und damit das prickelnde, frische Geschmackserlebnis lange erhalten bleibt.
Kurz-Infos zu renommierten Herstellern von Champagner
Zu den bekanntesten Champagner-Marken gehören Dom Pérignon, Moët & Chandon und Bollinger:
Dom Pérignon: Dom Pérignon war ein Mönch und Kellermeistern, der als Erfinder des Champagners gilt. Das Gründungsjahr des Unternehmens ist 1937. Heute gehört die Marke zur LVMH-Gruppe mit Sitz in Paris.
Moët & Chandon: Es ist ebenfalls eine der Champagner-Marken, die mittlerweile der LVMH-Gruppe angehört. Das Champagnerhaus wurde im Jahre 1743 von Claude Moët in Épernay gegründet.
Bollinger: Das Champagnerhaus Bollinger besteht seit 1829 und ist noch heute im Familienbesitz. Der Hauptsitz liegt in Ay-Champagne in Frankreich.
Geschichte des Champagners
Die Geschichte des Champagners beginnt mit den Römern, die den Weinanbau nach Frankreich brachten. Die Römer hatten zum Bau ihrer Festungen und Städte in der Champagne Steinbrüche angelegt. Die unterirdischen Gänge dienten später als Lagerplätze für die Weine, die von Mönchen geweiht und für Messen verwendet wurden. Waren es bis zum Mittelalter ausschließlich Mönche, die Wein anbauten, wurden im Laufe der Zeit französische Herrscher auf das Getränk aufmerksam und servierten es bei Festmahlzeiten ihren Gästen.
Den Grundstein für die Champagnerherstellung legte der Benediktinermönch Dom Perignon. Er fing 1668 in der Abtei Sain-Pierre d’Hautvillers als Kellermeister an und probierte aus, wie sich die Gärung beeinflussen lässt und welche Traubensorten am besten für die Herstellung von Schaumwein geeignet sind. Er erkannte, dass eine Zusammensetzung von Weinen aus unterschiedlichen Rebsorten eine gute Qualität hervor brachte.
Vom stillen Wein zum prickelnden Getränk
Am Anfang galt ein perlender Wein als Makel. Die Engländer empfanden prickelnde Weine als geschmackvoll. Dom Perignon kam auf die Idee, die unfertigen Weine abzufüllen und zu verkaufen. Fortan nahm der Erfolg der prickelnden Weine seinen Lauf. Ludwig XIV., der Sonnenkönig, machte das perlende Getränk zu seinem Hauswein und später folgten andere Herrscher, die Gefallen am Champagner fanden.
Die Entwicklung des Rüttelpults
Champagner war bis zum 19. Jahrhundert trübe, weil es keine Methode gab, um die Hefereste zu beseitigen. Hefe ist für den Gärungsprozess notwendig. Die Wende brachte eine junge Witwe namens Nicole-Barbe Ponsardin, die 1798 Francois Clicquot heiratete. Als er starb, führte sie die Champagnerkellerei weiter und entwickelte das Rüttelpult. Das war ein Gestell aus Holz mit Lochbrettern, in die die Flaschen gelegt wurden. Die Flaschen wurden langsam in die senkrechte Lage gebracht, sodass letztlich der Flaschenhals nach unten zeigte. Durch tägliches Rütteln geriet die Hefe in den Flaschenhals und ließ sich entfernen. Die Rüttelmethode ist bis heute Teil der Champagnerherstellung.
Der erste Brut
Champagner wurde bis 1874 in der Regel als süßes Getränk genossen. Die Witwe Louise Pommery brachte in dem Jahr den ersten Brut auf den Markt – einen trockenen Champagner. Erneut waren es die Engländer, die erstes Interesse am Brut zeigten. Darüber hinaus war Louise Pommery sozial engagiert. Ihre Arbeiter erhielten eine Rente und sie ließ eine Schule für die Kinder ihrer Mitarbeiter bauen.
Wie deutsche Kellermeister und Kaufleute den Champagnermarkt prägten
Am Anfang des 19. Jahrhunderts kamen die Kellermeister und Kaufleute Heidsick, Bollinger, Mumm, Roederer, Piper und Krug in die französischen Städte Épernay und Reims. Sie wollten die französische Sprache erlernen und Handel betreiben. Eine durchdachte Heiratspolitik und guter Geschäftssinn ließ sie schnell erfolgreich werden. Heute sind ihre Namen bekannte Champagnermarken. Bis auf Mumm wurden alle Franzosen und das sollte den Mumms zum Verhängnis werden. Weil Sie Deutsche blieben, mussten sie im Ersten Weltkrieg ihr Unternehmen in Frankreich abgeben.
Lagerung von Champagner
Wenn Champagner in den Handel kommt, ist die Reifezeit abgeschlossen. Aus diesem Grund ist er lediglich für einen begrenzten Zeitraum lagerfähig. Ein günstiger Schaumwein ist maximal ein Jahr aufzubewahren. Ein Champagner mit hoher Qualität ist bis zu 3 Jahren lagerfähig. Die längste Lagerung ist mit Jahrgangschampagner möglich. Er kann bis zu 10 Jahren aufbewahrt werden.
Die Lagerdauer hängt außerdem von der Flaschengröße ab. Die genannten Richtwerte beziehen sich auf Flaschen mit einem Volumen von 750 Millilitern. Ein Champagner in einer Magnum reift optimal, jedoch werden große Flaschen aus kleineren hergestellt. Bei der Abfüllung kommt der Schaumwein mit Sauerstoff in Kontakt, sodass er schneller oxidiert. Durch Oxidation kann das Aroma leiden. Mit Oxidation wird die Reaktion des Getränkes auf Sauerstoff bezeichnet.
Kühl, dunkel und ruhig – Regeln für die Champagnerlagerung
Die Lagertemperatur sollte sich zwischen 10 und 15 Grad Celsius bewegen. Wichtig ist es, Temperaturschwankungen und Wärme zu vermeiden. Bei zu warmen Temperaturen verschlechtert sich der Geschmack des Schaumweines.
Licht kann bei Champagner eine Oxidierung bewirken. Aus diesem Grund sollten die Flaschen dunkel gelagert sein. Die meisten Hersteller bieten ihren Champagner in dickwandigen und dunklen Flaschen an. Befindet sich das Getränk in einer Flasche aus hellem Glas, ist es ratsam, die Flasche für die längere Lagerung mit einer Folie zu umwickeln. Von manchen Anbietern sind Champagnerflaschen in Geschenkverpackungen erhältlich, die ebenfalls gegen Licht schützen.
Wird der Schaumwein zu viel hin und her bewegt, entsteht durch die enthaltene Kohlensäure zu viel Druck und beim Öffnen schießt der Korken förmlich aus dem Flaschenhals. Es entweicht ein Großteil der Kohlensäure und das wirkt sich negativ auf den perlenden Geschmack aus. Tipps und Informationen zur Lagerung enthält das nachfolgende Video:
Champagner wird mit einer Temperatur zwischen 6 und 8 Grad Celsius serviert, denn bei kühlen Temperaturen perlt er am besten. Das Servieren beginnt mit dem Entkorken. Damit weder der Korken durch die Luft fliegt, noch ein Teil des Inhalts verloren geht, sollte die Champagnerflasche vor dem Servieren ruhen. Bewegt der Nutzer sie zu sehr oder schüttelt sie sogar, baut sich durch die enthaltene Kohlensäure ein Druck auf, der den Korken förmlich aus dem Flaschenhals schießt und einen Teil des Champagners verspritzt. Mit folgenden Tipps gelingt das Servieren des edlen Schaumweines.
1. Agraffe lösen
Agraffe ist der Begriff für den Eisenkorb, der sich über dem Korken befindet. Der Servierer muss den Draht der Agraffe aufdrehen und gleichzeitig seinen Daumen auf den Korken legen. Dadurch verhindert er, dass der Korken direkt aus der Flasche schießt.
2. Flasche langsam drehen
Manchmal bleibt der Korken fest stecken und lässt sich nicht lösen. In dem Fall hält die Person den Flaschenboden mit einer Hand fest und dreht mit der anderen Hand langsam die Flasche. Mit dem Daumen fixiert er weiterhin den Korken. Weil sich durch die vorsichtige Bewegung Druck im Innern der Flasche aufbaut, löst sich der Korken.
3. Einschenken in Champagnergläser
Zum Eingießen hält der Gast sein Champagnerglas leicht geneigt im 45-Grad-Winkel. Die servierende Person schenkt den Schaumwein langsam ein. Durch das geneigte Glas schäumt der Champagner nicht auf und das Champagnerglas läuft nicht über. Die Champagnergläser werden zu zwei Drittel gefüllt, sodass sich das Aroma perfekt entwickeln kann.
Wie Champagner korrekt einem Gast serviert wird, erklärt das folgende kurze Video:
Der teuerste Champagner soll der Gout de Diamant Brut Diamond Champagne mit 1,5 Millionen Euro sein. Der Modedesigner Alexander Amosu gab die Flasche in Auftrag und er wollte eine einzigartige Flasche erhalten. Auf Rang Zwei steht der Dom Pérignon Rosé Gold Champagner von 1996. Dom Pérignon stellte lediglich 35 Flaschen her. Die Edition besteht aus roséfarbenem Schaumwein. Wer den Champagner kaufen möchte, muss 41.159 Euro auf den Tisch legen.
In einem Videobeitrag der Neue Zürcher Zeitung werden Schaumweine gezeigt, welche den Wert eines Kleinwagens haben:
Champagner von Lidl, Aldi-Champagner und andere Champagner aus Discountern sind zu günstigen Preisen erhältlich. Sie stammen aus der Champagne-Region und die Hersteller müssen die strengen Vorgaben einhalten. Kenner raten jedoch von Billig-Champagner ab, weil die Qualität mit der von renommierten Marken nicht vergleichbar ist.
Was bedeutet Cuvée?
Wer sich für Champagner interessiert, stößt immer wieder auf den Begriff Cuvée. Es ist das französische Wort für Bottich oder Tank. Franzosen verwenden die Bezeichnung für alle separat abgefüllten Weine und ebenfalls für Mischungen mehrerer Rebsorten. In Bezug auf die Herstellung von Champagner ist mit Cuvée der Most (Fruchtsaft) gemeint, der bei der Pressung der Trauben entsteht. Er hat die höchste Qualität. Cuvées heißen jedoch ebenfalls die unterschiedlichen Abfüllungen eines Champagnererzeugers. Für eine Cuvée dürfen bis zu 100 Grundweine verwendet werden. In Frankreich nennt sich die Zusammenstellung einer Cuvée Assemblage.
Gibt es einen Champagner-Test der Stiftung Warentest?
Es gibt bisher keinen Test von Champagner der Stiftung Warentest. Sobald sich das ändert, informieren wir an dieser Stelle über die Ergebnisse. Wer sich generell für Schaumwein interessiert, kann das Resultat eines Vergleiches von 21 Sektmarken anschauen. Die Stiftung Warentest veröffentlichte den Sekt-Vergleich im Jahre 2017.
Hat Öko-Test einen Champagner-Test durchgeführt?
Öko-Test hat ebenfalls keinen Champagner-Test veröffentlicht. In Bezug auf Schaumwein untersuchte das Magazin im Jahre 2015 Sekt aus Flaschengärung.
Glossar
Kohlensäure
Das ist eine Verbindung von Wasser mit CO2. CO2 ist das Gas Kohlenstoffdioxid, das in der verschlossenen Flasche im Wasser gelöst bleibt. Sobald die Flasche geöffnet wird, entweicht CO2 als Gas. Zurück bleibt Kohlendioxid, das die perlenden Bläschen im Champagner bewirkt.
Schwefeldioxid
Das ist ein Gas mit der chemischen Bezeichnung SO2. Es dient der Konservierung des Champagners. Darüber hinaus schützt es den Schaumwein vor negativen Veränderungen durch Antioxidationsmitteln und vor negativen geschmacklichen Veränderungen durch Gärungsnebenprodukte. Bei empfindlichen Personen und Allergikern kann es zu Symptomen wie Nesselsucht, Kopfschmerzen oder Übelkeit kommen.
Sulfite
Das sind die Salze von Schwefeldioxid. In Bezug auf Champagner werden die Begriffe Sulfite und Schwefeldioxid synonym genutzt. Sulfite können bei Allergikern und empfindlichen Menschen zu Beschwerden wie Kopfschmerzen, Übelkeit oder Nesselsucht führen.
Weitere interessante Fragen
Welche Champagner sind die besten?
Ergebnisse aus unserem Champagner Test bzw. Vergleich 2023:
Der Cuvée Brut Champagner ist der Hauschampagner des Hauses Piper Heidsick. Er besteht zu 50 Prozent aus Pinot Noir, 30 Prozent aus Meunir, 20 Prozent aus Chardonnay und zu 25 Prozent aus Reserveweinen. Der Erzeuger fügt pro Liter 9 Gramm Dosage hinzu.
Die Lipstick-Edition: Der Champagner befindet sich in einer Verpackung, die die Form und das Aussehen eines Lippenstiftes aufweist. Das außergewöhnliche Design bietet sich als besondere Geschenkidee an.
Die Farbe des Piper Heidsick Cuvée Brut Champagners beschreibt der Erzeuger als strohgelb mit goldenen Reflexen. Wie der Hersteller ausführt, zeichnet sich der Schaumwein durch eine lebhafte Perlage aus. Der Duft soll an Haselnüsse und Mandeln erinnern. Der Champagner hat bereits mehrere Auszeichnungen erhalten.
Mehrfach ausgezeichnet
Außergewöhnliche Geschenkverpackung
Enthält Sulfite
Kräftige Perlage
FAQ
Befindet sich der Schaumwein in einer Magnum?
Der Piper Heidsick Cuvée Brut Champagner ist in einer Standardflasche mit einem Volumen von 750 Millilitern.
Welchen Jahrgang hat der Piper Heidsick Cuvée Brut Champagner?
Der Champagner ist vom Jahrgang 2018.
Welche Zusatzstoffe befinden sich im Champagner?
Der Schaumwein enthält Sulfite und Schwefeldioxid.
Welche Auszeichnungen bekam der Champagner von Piper Heidsieck?
Der Champagner wurde von Wine Espectator, Mundus Vini, Mondial de Bruxelles, Tyson Stelzer, Wineworld Champioship und Wine Enthusiast in den Jahren 2019 und 2020 ausgezeichnet.
weniger anzeigen
POMMERY Brut Royal Champagner in Geschenkverpackung – mit prickelnder Frische
Der POMMERY Brut Royal Champagner befindet sich in einer grünen Glasflasche, die 750 Milliliter beinhaltet. Neben der Flasche gehört eine Geschenkverpackung zum Lieferumfang. Alternativ gibt es den Schaumwein von POMMERY ohne Geschenkverpackung. Er stammt aus Frankreich und beinhaltet 12,5 Prozent Alkohol. Seine Restsüße beträgt 10 Gramm pro Liter. Sein Säuregehalt liegt bei 4,05 Gramm pro Liter.
Der Champagner beinhaltet Sulfite und weist dem Hersteller zufolge einen feinen Schaumrand auf. Er hat eine hellgelbe Farbe und silberne Reflexe. Seine Perlage ist dem Hersteller zufolge kontinuierlich. Sie soll schäumen und den Mund ausfüllen. Der Schaumwein soll eine prickelnde Frische und eine fruchtig-mineralische Stilistik bieten. Sein Duft ist laut Hersteller eine Mischung aus fruchtigen Noten und klassischen Aromen von Brioche und Hefezopf.
Mit fruchtigen Noten
Soll eine prickelnde Frische bieten
Laut Hersteller kontinuierliche Perlage
Mit und ohne Geschenkverpackung erhältlich
Enthält Sulfite
FAQ
Mit welcher Temperatur sollte der Schaumwein serviert werden?
Der Hersteller empfiehlt, den POMMERY Brut Royal Champagner mit einer Temperatur von 8 Grad Celsius zu servieren.
Wie lange ist der POMMERY Brut Royal Champagner gereift?
Die Reifezeit beträgt 3 Jahre.
Verfügt die Flasche über einen Korkverschluss?
Ja, die Flasche hat einen Korkverschluss.
Zu welchen Gerichten passt der Champagner?
Laut Hersteller kann der Champagner als Aperitif zu leichtem Fingerfood serviert werden.
Aus welchen Rebsorten besteht der Schaumwein?
Der Brut Royal besteht jeweils zu 33 Prozent aus Pinot Noir, Chardonnay und Meunier.
weniger anzeigen
Finden Sie Ihren besten Champagner: ️⚡ Ergebnisse aus dem Champagner Test bzw.
Vergleich 2023