7 unterschiedliche China-Handys im Vergleich – finden Sie Ihr bestes Smartphone „Made in China“ – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Die Kennzeichnung „Made in China“ weckt bei vielen Menschen negative Assoziationen. Oft zu Unrecht. Denn längst nicht alle Produkte sind automatisch minderwertig oder schlecht verarbeitet, nur weil sie von chinesischen Unternehmen stammen. Für Tablets und Handys gilt sogar das Gegenteil: Die häufig als „China-Handys“ bezeichneten Smartphones chinesischer Hersteller wie Xiaomi, Umidigi, Realme, LeEco, Ulefone, Oukitel oder Huawei können aus technischer Sicht locker mit den Flaggschiffen der Konkurrenz von Samsung oder Apple – die ebenfalls in China produziert werden – mithalten, werden aber zu deutlich günstigeren Preisen angeboten und finden deshalb immer mehr Freunde.
Der folgende Vergleich stellt 7 China-Handys unterschiedlicher Preisklassen vor und beschreibt ihre wichtigsten Eigenschaften. Der anschließende Ratgeber erläutert die Funktionsweise sowie die Vor- und Nachteile der chinesischen Smartphones und nennt alle wichtigen Kaufkriterien, die es beim Kauf eines solchen Geräts zu berücksichtigen gilt. Abschließend gibt es Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema China-Handy und Informationen darüber, ob sich Öko-Test oder die Stiftung Warentest mit den Geräten in einem Test beschäftigt haben und wie die Testberichte ausfallen.
7 verschiedene China-Handys im großen Vergleich







- 1. 7 verschiedene China-Handys im großen Vergleich
- 1.1. Was ist ein China-Handy?
- 1.2. Wie funktioniert ein China-Handy?
- 1.3. Welche Vorteile haben China-Handys?
- 1.4. China-Handys mit oder ohne Vertrag – wo liegen die Vor- und Nachteile?
- 1.5. Wie viel kostet ein China-Handy?
- 1.6. Internet versus Fachhandel: Wo lohnt es sich, ein China-Handy zu kaufen?
- 1.7. China-Handy-Kaufberatung: Was ist beim Kauf eines China-Handys zu beachten?
- 1.8. FAQ – häufig gestellte Fragen zu China-Handys
- 1.9. Gibt es einen China-Handy-Testbericht der Stiftung Warentest?
- 1.10. Gibt es einen China-Handy-Test von Öko-Test?
- 1.11. Glossar
- 1.12. Welche China-Handys sind die besten?
- 1.13. Welche Produkte haben uns besonders gut gefallen und warum?
- 1.14. Folgende 6 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich
- 2. Finden Sie Ihr bestes China-Handy: ️⚡ Ergebnisse aus dem China-Handy Test bzw. Vergleich 2023
Inhalt
Unsere China-Handys-Empfehlungen




1. HUAWEI P40 Pro China-Handy mit Multi-Screen-Funktion und vier Kameras

Das Huawei P40 Pro China-Handy hat ein 6,58-Zoll-OLED-Display mit einer Full-HD-Plus-Auflösung von 2.640 x 1.200 Pixeln. Die Berechnung der Daten übernimmt ein Kirin-990-5G-Prozessor mit zweimal 2,86 Gigahertz, zweimal 2,36 Gigahertz und viermal 1,95 Gigahertz. In Kombination mit 8 Gigabyte Arbeitsspeicher eignet sich dieses Modell für die Wiedergabe grafisch anspruchsvoller Anwendungen. Für die Unterbringung von Apps und Medien bietet das Gerät 256 Gigabyte Speicherplatz. Mit einer Nano-Memory-Card ist die Speicherkapazität um bis zu 256 Gigabyte erweiterbar.
Das China-Handy von Huawei aus dem Vergleich nimmt Fotos und Aufnahmen mit einer Vierfach-Kamera auf. Diese vier Kameras sind: eine 50-Megapixel-Ultra-Vision-Kamera, eine 40-Megapixel-Cineless-Ultra-Weitwinkel-Kamera, eine 12-MP-Teleobjektivkamera mit Autofokus und eine 3D-Tiefenkamera. Für möglichst hochwertige Aufnahmen bietet das Gerät verschiedene Kamerafunktionen. Die Huawei-Golden-Snap-Funktion verbessert beispielsweise den Fokus auf das Motiv, indem sie Personen im Hintergrund automatisch entfernt. Die Bildstabilisator-Funktion sorgt für wackelfreie Fotos- und Aufnahmen. Mit seinem Akku mit einer Kapazität von 4.200 Milliamperestunden (mAh) erreicht das P40 Pro laut Hersteller eine Akkulaufzeit von rund eineinhalb Arbeitstagen. Weiterhin bietet es:
- Bluetooth 5.1 mit NFC
- Wasserschutzklasse IP68
- Gesichtserkennung und Fingerabdrucksensor
- Huawei-Supercharge-Funktion für induktives Laden
Das Huawei P40 Pro mit seinen vier Kameras hat ein innovatives Quad-Curv-Overflow-Display, das sich durch seine schmalen Bildschirmränder und die abgerundeten Kanten auszeichnet. Die Rückseite des China-Handys ist komplett in Schwarz gehalten. Das Gerät hat Abmessungen von 7,2 x 15,8 x 0,8 (Breite x Höhe x Tiefe) Zentimetern und ein Gewicht von 209 Gramm.
- 8 Gigabyte Arbeitsspeicher
- 256 Gigabyte Speicherplatz
- Full-HD-Plus-Auflösung (2.640 x 1.200 Pixel)
- Wasserschutzklasse IP68
- Multi-Screen-Funktion (App für Bildschirmübertragung)
- Keine Nachteile ersichtlich
FAQ
2. Huawei P30 Pro China-Handy mit Reverse-Charge-Funktion

Mit dem Huawei P30 Pro entscheiden sich Käufer für ein China-Handy mit 6,47-Zoll-OLED-Display und einer Full-HD-Plus-Auflösung von 2.340 x 1.080 Pixeln. Als Recheneinheit fungiert ein HiSilicon-Kirin-980-Achtkernprozessor mit zweimal 2,6 Gigahertz, zweimal 1,92 Gigahertz und viermal 1,8 Gigahertz. Für das kurzfristige Zwischenspeichern von Daten hat das Smartphone 8 Gigabyte Arbeitsspeicher. Der interne Speicherplatz beträgt 256 Gigabyte. Mit einer Nano-Memory-Card lässt sich dieser um bis zu 256 Gigabyte erweitern.
Mit seiner Vierfachkamera ist das P30 Pro in der Lage, hochauflösende Foto- und Aufnahmen zu erstellen. Die Kamera besteht aus einer 40-Megapixel-Hauptkamera, einer 20-Megapixel-Ultraweitwinkel-Kamera, einer 8-Megapixel-Teleobjektiv-Kamera und einer 32-Megapixel-Frontkamera. Der SuperSpectrum-Sensor sorgt laut Hersteller dafür, dass die Kamera mehr Licht einfängt und trotz ungünstiger Lichtverhältnisse hochwertige Aufnahmen liefert. Mit der Reverse-Charge-Funktion kann das Handy seine Akkuladung mit anderen Geräten teilen und wie eine induktive Ladestation benutzt werden. Zudem bietet das P30 Pro:
- Huawei-Super-Charge-Funktion für kurze Ladezeiten – 30 Minuten für 70 Prozent
- Wasserschutzklasse IP68
- Unterstützt induktives Laden
- Dual-SIM-Unterstützung für die gleichzeitige Nutzung von zwei SIM-Karten
- Dolby-Atmos®-Technik zur Optimierung der Klangqualität
Das Huawei P30 Pro hat ein nahezu randloses Display mit abgerundeten Kanten. Wer sich für dieses Modell entscheidet, kann beim Hersteller zwischen vier Farbvarianten auswählen – „Black“, „Aurora“, „Mystic Blue“ und „Breathing Crystal“. Die Abmessungen des Geräts lauten 15,8 x 7,3 x 0,8 (Höhe x Breite x Tiefe) Zentimeter, das Gewicht beträgt 192 Gramm.
- Huawei-Super-Charge-Funktion für kurze Ladezeiten – 30 Minuten für 70 Prozent
- Akustik-Display-Technik von Huawei
- Wasserschutzklasse IP68
- Induktives Laden wird unterstützt
- Dolby-Atmos®-Technik zur Optimierung der Klangqualität
- Beim Verkäufer nur in einer Farbe erhältlich („Mystic Blue“)
FAQ
3. Oppo A54 China-Handy mit kontraststarkem Neo-Display

Das Oppo A54 China-Handy hat einen leistungsstarken Qualcomm-Snapdragon-480 5G-Prozessor – ein Octa-Core-Prozessor für Smartphones mit zwei schnellen Cortex-A76-Kernen mit bis zu 2 Gigahertz und sechs Cortex-A55-Kernen mit bis zu 1,8 Gigahertz. Das Smartphone hat 4 Gigabyte Arbeitsspeicher und einen internen Speicher von 64 Gigabyte, der sich nach Angaben des Herstellers mit einer microSD-Karte um 256 Gigabyte erweitern lässt. Ausgestattet ist das China-Handy mit einem kontraststarken und 6,5 Zoll großen Neo-Display mit einer Bildwiederholrate von 90 Hertz für flüssige Darstellungen und einer Auflösung in Full-HD.
Das China-Handy hat eine Ultra-Nacht-Videofunktion für laut Hersteller erstklassige Videoaufnahmen bei wenig Licht. Der integrierte Akku des Smartphones hat eine Kapazität von 5.000 Milliamperestunden und eine 10-Watt-Schnellladefunktion. So ist nach Angaben von Oppo eine Videoabspielzeit von bis zu 21 Stunden möglich. Aufgrund seiner schillernden Rückseite soll das Smartphone auch optisch einiges hermachen. Im Lieferumfang des China-Handys befinden sich laut Hersteller ein Schnellladegerät, ein Headset, ein USB-C-Kabel, eine SIM-Karten-Nadel, ein Schutzcase und eine Schnellstartanleitung.
Wie sich in das Oppo A54 China-Handy eine SIM-Karte einbauen lässt, erfahren Leser im folgenden YouTube-Video:
- 90 Hertz Bildschirmwiederholungsrate
- 10-Watt-Schnellladefunktion
- Headset und Schutzcase im Lieferumfang
- 4 Gigabyte Arbeitsspeicher
- 64 Gigabyte Speicherplatz
FAQ
4. China-Handy Note 10 von Ulefone mit Android 11 und zwei SIM-Karten

Das Ulefone Note 10 arbeitet mit einem Octa-Core-Prozessor und bietet 3 Gigabyte Arbeitsspeicher sowie einen internen Speicher mit 128 Gigabyte. Letzterer kann mithilfe einer TF-Karte (microSD-Karte) um bis zu 256 Gigabyte erweitert werden. Das China-Handy hat ein 6,52 Zoll großes Display – das entspricht einer Bildschirmdiagonale von etwa 16,6 Zentimetern. Das Display ist laut Hersteller nahezu randlos gestaltet und liefert dank des Seitenverhältnisses von 20:9 eine verbesserte visuelle und detailgetreuere Qualität. Das Mobiltelefon ist 16,52 Zentimeter hoch, 7,67 Zentimeter breit und 0,97 Zentimeter dick.
Das Note 10 von Ulefone hat einen Akku mit einer Kapazität von 5.500 Milliamperestunden. Das soll dafür sorgen, dass es 10 Stunden am Stück läuft sowie 350 Stunden Standby-Zeit und 20 Stunden Gesprächszeit bietet. Das China-Handy ist mit einer dreifachen hinteren Kamera ausgestattet. Die Auflösung der Hauptkamera beträgt 13 Megapixel, die beiden anderen Kameras haben jeweils 2 Megapixel. Die Hauptkamera nimmt dem Hersteller zufolge lebendige und scharfe Bilder auf, während die Makrokamera für sehr gute Nahaufnahmen sorgt. Mithilfe der 8-Megapixel-Frontkamera sollen schöne und hochwertige Selfies möglich sein.
Das Ulefone-China-Handy kann per Gesichtserkennung und Fingerabdruck gesichert und entsperrt werden. Es unterstützt außerdem zwei SIM-Karten, sodass zwei Telefonnummern oder zwei verschiedene Handytarife nutzbar sind. Mit GPS soll es möglich sein, schnell die eigene Position herauszufinden beziehungsweise genau zu navigieren. Das Smartphone hat nach Herstellerangaben auf der Rückseite einen 3D-Farbverlauf, der beim Bewegen leuchtet. Die matte Textur macht es demnach unempfindlich gegenüber Fingerabdrücken.
- 20:9 Seitenverhältnis
- Dual-SIM-Unterstützung
- Starker Akku (bis 20 Stunden Gesprächszeit)
- In drei Farben erhältlich
- Nur 3 Gigabyte Arbeitsspeicher
- Vergleichsweise schwache Kamera (13 Megapixel)
FAQ
5. Ulefone Note 13P China-Handy mit Android 11 und Dual-SIM

Das Ulefone Note 13P China-Handy punktet mit einem 6,5-Zoll großen IPS-Bildschirm, der eine Auflösung von 2.400 x 1.080 Pixel ermöglicht. Ein Mediatek Helio G35 Prozessor sorgt für die notwendige Geschwindigkeit und ist mit viermal 2,3 sowie viermal 1,8 Gigahertz getaktet. Bei Arbeitsspeicher und internem Speicher müssen jedoch Abstriche hingenommen werden. Denn mit 4 Gigabyte RAM und 64 Gigabyte ROM ist das Smartphone recht sparsam ausgestattet.
Gespart hat Ulefone zudem an den vorhandenen Kameras. Diese fallen vergleichsweise schwach aus. Auf der Rückseite gibt es zwei Kameras, eine mit 20 und die andere mit 2 Megapixeln. Die vordere Kamera bringt es auf eine maximale Auflösung von 16 Megapixeln. Im Vergleich mit anderen Modellen aus der China-Handy-Fraktion fällt das Note 13P von Ulefone daher deutlich zurück. Ein großer Vorteil des Smartphones ist hingegen das sehr gute Preis-Leistungsverhältnis. Sehr gut ist die Möglichkeit der Speichererweiterung gelöst. Denn auf dem SIM-Kartenschlitten passen neben zwei SIM-Karten für einen gleichzeitigen Betrieb von zwei Rufnummern zusätzlich eine microSD-Karte mit einer Speicherkapazität von bis zu 1 Terabyte.
In dieser Preisklasse unerwartet kommem die beiden modernen Entsperrmöglichkeiten Gesichtserkennung und Fingerabdrucksensor. Letzterer befindet sich nicht, wie sonst üblich, auf der Rückseite, sondern an der Seite des Geräts. Der 5.180-Milliamperestunden starke Akku soll laut Hersteller eine Sprechzeit von bis zu 28 Stunden sowie eine Standby-Zeit von bis zu 282 Stunden garantieren. Der NFC-Chip ermöglicht kontaktloses Bezahlen. Der Lieferumfang beinhaltet neben dem Smartphone ein Ladegerät, ein Ladekabel mit einer Länge von 1 Meter, eine vorinstallierte Schutzfolie sowie eine TPU-Schutzhülle und ein SIM-Karten-Werkzeug.
Wen schon immer interessiert hat, wie so ein Handy eigentlich hergestellt wird, sollte sich das folgende Video des Herstellers Ulefone ansehen, der den ganzen Prozess an seinem Note 13P aufzeigt:
- Gesichterkennung und Fingerabrucksensor
- Dual-SIM-Unterstützung
- Starker Akku (bis 28 Stunden Gesprächszeit)
- Android 11
- Nur 4 Gigabyte Arbeitsspeicher
- Nur 64 Gigabyte Speicherplatz
FAQ
6. OnePlus 8 Pro China-Handy mit Qualcomm-Prozessor und HDR+10-Technologie zur Optimierung von Kontrastverhältnis und Farbumfang

Das OnePlus 8 Pro China-Handy hat ein 6,78-Zoll-AMOLED-Display mit einer hohen Quad-HD-Plus-Auflösung von 3.168 x 1.440 Pixeln. Damit hat das Gerät fast doppelt so viele Bildpunkte wie ein Smartphone mit Full-HD-Auflösung. Laut Hersteller ist das AMOLED-Display polarisiert, was Blendungen und Lichtreflexionen reduziert. Für die Datenberechnung ist ein leistungsstarker Qualcomm®-Snapdragon™-865-Achtkern-Prozessor mit einmal 2,84 Gigahertz, dreimal 2,42 Gigahertz und viermal 1,8 Gigahertz zuständig. Die Arbeitsspeicherkapazität beträgt 12 Gigabyte, der interne Speicherplatz 256 Gigabyte. Eine microSD-Karte zur Erweiterung der Speicherkapazität lässt sich Amazon-Kunden zufolge nicht in dieses Gerät einlegen.
Was der neue Mobilfunkstandard 5G ist und welche Erwartungen in ihn gesetzt werden, hat die Tagesschau im Jahr 2019 „#kurzerklärt“:
Für Fotos und Aufnahmen ist das Chinahandy OnePlus 8 Pro aus dem Vergleich mit einer Vierfachkamera ausgestattet. Diese besteht aus jeweils einer 48-Megapixel-Hauptkamera, 8-Megapixel-Teleobjektiv-Kamera, 48-Megapixel-Ultra-Weitwinkelkamera und 5-Megapixel-Farbfilter-Kamera. Für Selfie-Aufnahmen oder Video-Chats ist die 16-Megapixel-Frontkamera zuständig. Für möglichst hochwertige Aufnahmen hat das Handy einen dreifachen Hybridzoom und eine Multi-Autofokus-Funktion. Die HDR+10-Technik optimiert Kontrastverhältnis und Farbumfang, die HDR-Boost-Funktion verbessert laut Hersteller die Schattenqualität und hebt Details in Spielen und Videos hervor. Weiterhin bietet das 8 Pro:
- AMOLED-Display aus kratzfestem und widerstandsfähigem 3D-Corning®-Gorilla®-Glas
- Dual-SIM-Unterstützung für die gleichzeitige Nutzung von zwei SIM-Karten
- Unterstützt induktives Laden
- Alexa-Unterstützung
- Wasserschutzklasse IP68
- Dolby-Atmos®-Technik zur Optimierung der Klangqualität
- Fingerabdrucksensor und Gesichtserkennung
Das China-Handy von OnePlus hat ein AMOLED-Display mit schmalen Rändern und abgerundeten Kanten. Die Frontkamera ist in die obere Linke Ecke des Bildschirms eingefasst. Wer sich für dieses Modell entscheidet, kann beim Verkäufer nur die Farbe Grün wählen. Beim Hersteller gibt es zusätzlich noch Schwarz, Blau und „Interstellar Glow“. Die Abmessungen betragen 16,5 x 7,4 x 0,8 Zentimeter (Höhe x Breite x Tiefe), das Gerät wiegt 199 Gramm.
- AMOLED-Display
- Corning-Gorilla®-Glass-3
- Full-HD-Plus-Auflösung (3.168 x 1.440 Pixel)
- 12 Gigabyte Arbeitsspeicher
- Smart-5G (längere Akkulaufzeit)
- Dual-SIM-Unterstützung
- Dolby-Atmos®-Technik zur Optimierung der Klangqualität
- Wasserschutzklasse IP68
- Keine Speichererweiterung möglich
- Ohne induktive Ladeoption
- Nur in Grün beim Verkäufer erhältlich
FAQ
7. DOOGEE N20 Pro China-Handy mit 128 Gigabyte Speicherplatz

Das DOOGEE N20 Pro ist ein China-Handy mit 6,3-Zoll-LC-Display und einer Full-HD-Plus-Auflösung von 2.280 x 1.080 Pixeln. Als Recheneinheit fungiert ein Helio-P60-Octa-Core Prozessor mit achtmal 2 Gigahertz. Die Arbeitsspeicher-Kapazität beträgt 6 Gigabyte. Für die langfristige Unterbringung von Daten bietet das Gerät 128 Gigabyte Speicherplatz. Dieser kann mit einer Speicherkarte um bis zu 256 Gigabyte erweitert werden.
Das China-Handy von DOOGEE ist mit einer Vierfachkamera ausgestattet, die sich aus einer 16-Megapixel-Hauptkamera, einer 8-Megapixel-Weitwinkelkamera, einer 2-Megapixel-Makrokamera und einer 2-Megapixel-Porträtkamera zusammensetzt. Für Selfies und Video-Chats steht eine 16-Megapixel-Frontkamera zur Verfügung. Die Akkukapazität beträgt 4.400 Milliamperestunden. Laut Hersteller reicht das für eine Videowiedergabe von bis zu 12 Stunden.
Das DOOGEE N20 Pro hat ein Display mit abgerundeten Kanten und einem Seitenverhältnis von 19:9. Was die Farbgebung betrifft, können Käufer beim Hersteller zwischen Schwarz, Grün, Orange und Lila auswählen. Beim Verkäufer gibt es das Modell nur in Grün, Schwarz und Lila. Die Abmessungen lauten 15,9 x 7,7 x 0,8 (Höhe x Breite x Tiefe) Zentimeter, das Gewicht beträgt 175 Gramm.
- Doppelt beschichtetes Glas (für weniger Lichtreflexionen)
- Full-HD-Plus-Auflösung (2.280 x 1.080 Pixel)
- 6 Gigabyte Arbeitsspeicher
- In drei Farben erhältlich
- Keine Nachteile ersichtlich
FAQ
Quellenangaben
Folgende 6 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich

FAQ

FAQ

FAQ

- Full-HD-Auflösung (1.920 x 1.080 Pixel)
- Heller Bildschirm (450 Candela pro Quadratmeter)
- Aluminiumgehäuse für verbesserte Stabilität
- Dual-SIM-Unterstützung für die gleichzeitige Nutzung von zwei SIM-Karten
- 3 Gigabyte Arbeitsspeicher
- 32 Gigabyte Speicherplatz
FAQ

- SuperCharge-Technik für 40 Prozent Akku in 10 Minuten
- Mit Bluetooth und Multifunktions-NFC
- Vierfachkamera hinten und Frontkamera vorhanden
- Low-Blue-Light-Technik für Augenschonung (zertifiziert durch TÜV Rheinland)
- Keine Speichererweiterung möglich
- Kein 5G und kein Wi-Fi 6 (stattdessen 4G und Wi-Fi 5)
FAQ

- Corning-Gorilla®-Glass-5
- Full-HD-Plus-Auflösung (2.400 x 1.080 Pixel)
- Linearer Vibrationsmotor (150 Vibrationtsmuster für Benachrichtigungen)
- TÜV-zertifiziert (für geringeren Blaulichtanteil)
- Beim Hersteller in drei Farben erhältlich
- Keine Nachteile ersichtlich
FAQ
Finden Sie Ihr bestes China-Handy: ️⚡ Ergebnisse aus dem China-Handy Test bzw. Vergleich 2023
Rang | Produkt | Datum | Preis | |
---|---|---|---|---|
Platz 1: Sehr gut (1,2) | Huawei P40 Pro China-Handy ⭐️ | 09/2023 | 566,99€ | Zum Angebot |
Platz 2: Sehr gut (1,4) | Huawei P30 Pro China-Handy | 09/2023 | 578,99€ | Zum Angebot |
Platz 3: Gut (1,5) | Oppo A54 China-Handy | 09/2023 | 171,26€ | Zum Angebot |
Platz 4: Gut (1,6) | Ulefone Note 10 China-Handy | 09/2023 | 129,99€ | Zum Angebot |
Platz 5: Gut (1,7) | Ulefone Note 13P China-Handy | 09/2023 | 99,99€ | Zum Angebot |
Platz 6: Gut (1,9) | OnePlus 8 Pro China-Handy | 09/2023 | Preis prüfen | Zum Angebot |

Autoren Tipp:
- Huawei P40 Pro China-Handy