Ihr Klick sorgt für Unabhängigkeit: In diesem Vergleich befinden sich Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen der Produktlinks klicken und ein Produkt kaufen, erhalten wir hierfür eine Provision. Für Sie entstehen aber keine Mehrkosten. Vielen Dank dafür!  Mehr erfahren...

5 verschiedene Cloud-Speicher im Vergleich – finden Sie jetzt Ihren besten Cloud-Speicher für jeden Bedarf – unser Test bzw. Ratgeber 2023


Nicole Hery-Moßmann

von Nicole Hery-Moßmann

Expertin für Cloud-Speicher
Ich speichere viele und zum Teil auch sehr umfangreiche Daten wie etwa Grafik-Dateien. Da wird der Platz auf einer noch so großen Festplatte früher oder später knapp. Das ist jedoch nicht der einzige Grund, warum ich Cloud-Speicher schätze. Mir gefällt, dass ich nicht gerätegebunden bin und auch von meinem Mobilgerät auf meine Daten zugreifen kann. Das erleichtert das mobile Arbeiten ungemein. Zudem kann ich meine Arbeit mit anderen teilen. Besonders praktisch finde die Online-Office-Integration. Um den für mich passenden Cloud-Speicher zu finden, habe ich viel getestet und recherchiert. Die Erfahrungen, die ich bei meiner Suche gemacht habe, teile ich im nachfolgenden Vergleich und Ratgeber.

Meine wichtigsten Kriterien

  • Kostenlose Basisversion
  • Datensicherheit
  • Serverstandort
  • Speicherkapazität
Meine Produkt-Empfehlung:pCloud
pCloud

Ein Cloud-Speicher ist ein Online-Dienst, der Kunden Speicherplatz bietet, um etwa Fotos, Videos, Textdokumente oder die Musiksammlung zu speichern und so Festplattenspeicherplatz zu sparen. Dabei übernimmt der Dienst gleich zwei Aufgaben:

Ein Cloud-Speicher ermöglicht es dem Nutzer, von jedem Punkt der Welt aus auf seine gespeicherten Dateien zuzugreifen – Voraussetzung ist nur eine Internetverbindung. Das kann im Urlaub praktisch sein, wenn bestimmte Dokumente benötigt werden, aber auch für Geschäftsleute, die Firmendaten auf Geschäftsreisen abrufen oder sogar kollaborativ an einem Dokument arbeiten möchten.

Die Daten lagern auf Servern externer Anbieter – selbst nach dem lokalen Löschen auf dem Endgerät des Nutzers oder Defekt eines Endgeräts, sind Daten nicht verloren. Die Anbieter unterliegen strengen Regeln und Richtlinien, was die Datensicherheit angeht. Zertifizierungen geben Informationen über garantierte Erreichbarkeitswerte und Schutz vor Stromausfall sowie Datenbackups.

Unsere Favoriten: 5 Cloud-Speicher-Anbieter im Vergleich

Filter ausklappen
Modell
Vergleichsergebnis
Kundenbewertung
Kostenlose Basisversion
Besonderheiten
Details zur Eignung des Cloudspeichers
Für private Nutzung geeignet
Für Unternehmen geeignet
Details zum Speicherplatz
Kostenloser Speicher
Maximaler Speicher
Details zur Sicherheit
Standort des Servers
Passwortschutz
Account für Freigabe erforderlich
Verbindung zu anderen Clouds
Funktionen der Cloud
Suchfunktion
Dokumente im Browser ansehen
Dokumente bearbeiten
Musik teilen
Fotos bearbeiten
Wiederherstellung von Dateien
Wiederherstellung von Dateiversionen
Details zur Software
Kompatibel mit Windows
Kompatibel mit iOS
Kompatibel mit Android
Software für Desktop
App
TV-App
Integrierter Mediaplayer
webDAV
Ausführliche Informationen
Häufige Fragen
Erhältlich bei*
Icon Autorentipp
Lifetime-Modell pCloud
pCloud
Unsere Bewertung
Sehr gut
1,403/2023
(7 Bewertungen)
1
Lifetime-Modelle
Bis zu 10 Gigabyte
Bis zu 10.000 Gigabyte
Wahl zwischen Serverstandort USA und Europa
Zum Angebot
Zum Angebot 4,17€
Werbung leitzcloud
leitzcloud
Unsere Bewertung
Gut
1,603/2023
(12 Bewertungen)
2
Strenge Datensicherheit und kostenfreier persönlicher Support
Kein kostenloser Speicher
Unbegrenzt
Deutschland
Zum Angebot
Zum Angebot 11,00€
Icon Top-Preis
Günstige Pakete luckycloud
luckycloud
Unsere Bewertung
Gut
1,803/2023
(9 Bewertungen)
3
Keine Verarbeitung der Kunden- und Verkehrsdaten
Kein kostenloser Speicher
Bis zu 10.000 Gigabyte
Deutschland
Zum Angebot
Zum Angebot 1,00€
Icon Top-Bewertet
In 24 Sprachen YourSecureCloud
YourSecureCloud
Unsere Bewertung
Gut
2,103/2023
(6 Bewertungen)
4
Demo-Account zum Testen der Cloud
Kein kostenloser Speicher
Bis zu 100 Gigabyte
Deutschland
Zum Angebot
Zum Angebot 2,49€
Media-Streaming livedrive
livedrive
Unsere Bewertung
Gut
2,403/2023
(8 Bewertungen)
5
Streaming von Musik und Videos ohne vorherigen Download
Kein kostenloser Speicher
Teilweise unbegrenzt
Großbritannien
Zum Angebot
Zum Angebot ab
7,99€
Wir laden die aktuellsten Daten und Preise für Sie...
Tabellen-Loader
Hat Ihnen dieser Vergleich gefallen?
4,69 Sterne aus 16 Bewertungen
Link erfolgreich in die Zwischenablage kopiert.

Unsere Cloud-Speicher-Empfehlungen

Cloud-Speicher mit kostenloser Basisversion
"Cloud-Speicher mit kostenloser Basisversion"
pCloud
Wer auf der Suche nach einem kostenlosen Cloud-Speicher für seine Fotos, Videos oder Musikdateien ist und von überall darauf zugreifen will, dem empfehle ich den Anbieter pCloud. Der 2 Gigabyte große Speicherplatz kann durch das Ausführen bestimmter Aktionen auf bis zu 10 Gigabyte erweitert werden.
DSGVO-konforme Speicherung von Unternehmensdaten
"DSGVO-konforme Speicherung von Unternehmensdaten"
leitzcloud
Das Geschäftskonzept von leitzcloud ist komplett auf Unternehmenskunden ausgerichtet. Die Daten werden auf Servern in Deutschland DSGVO-konform gespeichert. Dank Zero-Knowledge-Prinzip eignet sich der Speicherdienst für verschiedenste Branchen bis hin zur öffentlichen Verwaltung.
Cloud-Speicher mit hoher Datensicherheit
"Cloud-Speicher mit hoher Datensicherheit"
luckycloud
Wem eine End-zu-End-Verschlüsselung nicht ausreicht, weiß seine sensiblen Dateien in der Zero-Knowledge-Cloud von luckycloud bestens aufgehoben. Der Anbieter speichert nicht einmal die Verschlüsselungspasswörter. Die Zugangsdaten verbleiben ausschließlich beim Nutzer. Aber Achtung: Wird das Passwort vergessen, ist ein Zugriff auf die Daten nicht mehr möglich!
Cloud-Speicher mit Server in Deutschland
"Cloud-Speicher mit Server in Deutschland"
YourSecureCloud
Steht der Sever in Deutschland, wie das bei YourSecureCloud der Fall ist, greifen die strengen Vorgaben der DSGVO. Zwar richtet sich der Anbieter mit seinen Funktionen vorwiegend an Unternehmen, der Cloud-Speicher ist aber auch für Privatnutzer interessant. Dank eines Demo-Accounts kann der Cloud-Speicher ausgiebig getestet werden, bevor sich der Interessent für einen kostenpflichtigen Zugang entscheidet.
Cloud-Speicher mit unbegrenztem Speicherplatz
"Cloud-Speicher mit unbegrenztem Speicherplatz"
livedrive
Der Anbieter livedrive punktet mit unbegrenztem Speicherplatz in der Backup-Version. Egal wie viel und egal wie groß – hier ist Platz für jede Datei, etwa für jede Menge Videos. Zudem können Musik sowie Videos direkt aus der Cloud ohne vorherigen Download gestreamt werden.

1. pCloud – Hosting aus der Schweiz

Lifetime-Modell
pCloud
Kundenbewertung
(7 Bewertungen)
pCloud
Zum Angebot 4,17€ Zum Angebot

Der Schweizer Anbieter pCloud offeriert ein sehr attraktives Online-Speicher-Angebot für Privat- und Geschäftskunden. Die Speicherplatzkapazitäten sind vergleichsweise groß und gleichzeitig preiswert. Die ISO-Zertifizierung bescheinigt hohe Datensicherheit.

Besonderheit

pCloud bietet als einziger Anbieter die Buchung diverser Lifetime-Modelle an. Für derzeit 199 Euro (Premium-Tarif), 399 Euro (Premium-Plus-Tarif) beziehungsweise 1.190 Euro (Custom-Plan-Tarif) nutzen Abonnenten den Service als Sonderangebot mit 0,5, 2 oder 10 Terabyte Speicherplatz ohne wiederkehrende Gebühren (Stand: Februar 2023).

Privatanwendern steht eine kostenlose Basis-Version mit begrenztem Speicherplatz zur Verfügung, die durch das Anwerben von Freunden und Bekannten auf bis zu 10 Gigabyte aufgestockt werden kann. Sie können zudem zwischen zwei Bezahltarifen wählen. Die Premium-Variante mit einem Speicherplatz von 500 Gigabyte schlägt bei jährlicher Abrechnung mit 49,99 Euro zu Buche. Die Premium-Plus-Variante hat einen 2.000 Gigabyte großen Online-Speicher und kostet 99,99 Euro im Jahr. Alleinstellungsmerkmal dieses Anbieters: Er bietet Einmalzahlungen für die lebenslange Nutzung des Dienstes ohne Folgekosten an. 500 Gigabyte belaufen sich einmalig auf 199,00 Euro, 2 Terabyte auf 399,00 Euro und 10 Terabyte auf 1.190,00 Euro. Die Lifetime-Varianten amortisieren sich schon nach einer vergleichsweise kurzen Laufzeit von vier Jahren.

Nutzer können Dateien per Drag-and-drop im Browser in den Online-Speicher verschieben. Alternativ stehen zwei weitere Möglichkeiten zur Verfügung. Das Synchronisierungs-Tool kopiert alle Dateien, die Nutzer in einen entsprechenden Anbieter-Ordner ablegen, in die Cloud. Sie sind dann lokal auf der Festplatte und auf den Servern des Anbieters gespeichert. Die zweite Möglichkeit ist die Einbindung des Online-Speichers als Netzlaufwerk. Der Cloud-Speicher wird dann als Laufwerk im Explorer angezeigt, inklusive verbleibendem Restspeicherplatz. Bei dieser Art der Einbindung werden die Dateien ausschließlich in der Cloud gespeichert, sind aber jederzeit über den Explorer verfügbar.

Dokumente, wie Word– oder Excel-Dateien, können direkt in der Cloud betrachtet werden, ohne dass Anwender sie zuvor herunterladen müssen. Leider fehlt bisher die Möglichkeit, die Dateien direkt im Browser zu bearbeiten, sowohl für Einzelnutzer als auch beim kollaborativen Arbeiten.

Cloud-Speicher

So sieht der Online-Speicher von pCloud im Windows-Explorer aus.

Zur Wahrung strenger Datenschutzvorschriften bietet pCloud Neu- und Bestandskunden die Möglichkeit, zwischen einem US- und einem EU-Serverstandort zu entscheiden.

Das Support-Team kontaktieren Kunden in deutscher Sprache per E-Mail oder über eine schweizerische Telefonhotline. Premium-Kunden werden bevorzugt behandelt; sie erhalten Problemlösungen innerhalb von 24 Stunden. In unserem Test per E-Mail bekamen wir innerhalb eines Tages eine hilfreiche Antwort.

Die Stiftung Warentest hat 2019 elf Cloud-Speicher getestet, darunter auch die Basis-Version von pcloud. In den Punkten technische Funktion und Datensicherheit erhielt der Anbieter jeweils die Bestnote, die Handhabung wurde mit gut beurteilt. Die Gesamtnote lag bei 2,5, also gut, wobei die Verbraucherorganisation dem Anbieter deutliche Mängel in den AGB und Nut­zungs­bedingungen sowie in der Datenschutzerklärung bescheinigte.

  • Kostenlose Basisversion
  • Lifetime-Modell
  • Optionale Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • Bearbeitung von Office-Dateien online nicht möglich

FAQ

Für welche Betriebssysteme gibt es Apps?
Apps sind für die Betriebssysteme Windows, macOS, Linux, Android und iOS erhältlich.
Welche Zahlungsoptionen werden angeboten?
pCloud erlaubt die Bezahlung der Abogebühren neben traditionellen Bezahlungswegen wie PayPal oder Kreditkarte, auch per Kryptowährung Bitcoin.
Wo hostet pCloud die Daten?
Die Daten werden entweder in Dallas, Texas oder in Luxemburg gehostet.
Ist eine clientseitige Verschlüsselung möglich?
Benutzer können die clientseitige Verschlüsselung für vertrauliche Dateien aktivieren.

2. leitzcloud – Hosting für Unternehmenskunden made in Germany

leitzcloud
Kundenbewertung
(12 Bewertungen)
leitzcloud
Zum Angebot 11,00€ Zum Angebot

In der leitzcloud sind auch digitale Unterlagen jeglicher Art bestens aufgehoben. Das Unternehmen leitzcloud by vBoxx oder LC by vBoxx GmbH ist in Frankfurt beheimatet und hat sich auf einen Cloud-Speicherdienst für Firmenkunden spezialisiert.

Die DSGVO-konforme Speicherung auf deutschen Servern bei strikter Anwendung des Zero-Knowledge-Prinzips hebt den Dienst gegenüber Konkurrenten hervor, die Daten im Ausland hosten und verarbeiten. Damit eignet sich leitzcloud für die Nutzung in verschiedensten Branchen, vom Bauhandwerk über das Personalwesen bis hin zur öffentlichen Verwaltung. Im Unternehmen lassen sich für einzelne Mitarbeiter Profile mit unterschiedlichen Rollen und Rechten definieren. White-Label-Lösungen lassen den Dienst und Ihr Unternehmen auch im Dialog mit Kunden professionell aussehen. Die Möglichkeit, Gast-Zugänge zu vergeben, macht den Dienst im Kundendialog äußerst flexibel und vielseitig. Vor allem die Möglichkeit, Dateien im Browser ansehen und mit Kollegen kollaborativ bearbeiten zu können, gehört zum Funktionsumfang und erfüllt damit die Anforderungen an modernes Arbeiten. Das betrifft sowohl Office-Dokumente als auch Fotos, Musik und Videos. Falls einmal etwas schief gehen sollte, lassen sich Dateien und Dateiversionen wiederherstellen.

Besonderheit

leitzcloud bietet Interessenten an, sich im Rahmen einer 45-minütigen Webkonferenz die Vorzüge des Angebotes demonstrieren zu lassen. Dazu ist lediglich eine Anmeldung zu einem der mehrmals wöchentlich stattfindenden Termine auf der Anbieterhomepage nötig. Zudem besteht die Möglichkeit, das Angebot bei vollem Funktionsumfang 14 Tage lang kostenlos und völlig unverbindlich zu testen.

Auch beim Thema Sicherheit hat der deutsche Cloud-Speicheranbieter alles bedacht: Dank 256-Bit-Verschlüsselung sowie -Datentransfer, der Option einer Zwei-Faktor-Authentifizierung, Daten-Fernlöschung sowie einem umfangreichen Schutz vor Ransomware sind Ihre Daten stets sicher vor den Augen unbefugter Dritter. Das Rechenzentrum darf sich dank 100 Prozent Ökostrom sowie einem geringen Stromverbrauch mit dem Attribut „nachhaltig“ schmücken. Im Zusammenspiel mit der modernen Überwachungs- und Sicherheitstechnik bestätigt der TÜV die Einhaltung der Standards ISO 27001:2017 sowie ISO 9001:2015.

leitzcloud

leitzcloud stellt Synchronisierungs-Clients für eine Reihe von Betriebssystemen bereit.

Sowohl Monats- als auch Jahresverträge sind einen Monat vorm jeweiligen Vertragsende kündbar. Entscheiden sich Kunden im Voraus für die jährliche Zahlungsweise, lässt sich bei den Gebühren kräftig sparen. Letztere richten sich nach der Anzahl der Nutzer, die in Ihrem Unternehmen Zugang zu den Diensten von leitzcloud erhalten sollen. Derzeit kostet das Angebot 8,00 Euro je Nutzer sowie zusätzlich 3,00 Euro je 250 Gigabyte Online-Speicherplatz (Stand: März 2023). Bei monatlicher Zahlweise sind die Gebühren ein bisschen höher. Auf der Homepage können Unternehmenskunden Cloud-Speicher mit bis zu 12.500 Gigabyte Größe sowie bis zu 150 Mitarbeitenden skalieren. Auf Anfrage sind deutlich größere Speicherkapazitäten und Nutzerzahlen realisierbar.

  • Dank DSGVO-Konformität und Zero-Knowledge-Prinzip für Unternehmen vieler Branchen geeignet
  • Anzahl der Mitarbeiter-Zugänge und des Speicherbedarfs frei skalierbar
  • Dank Office-Integration kollaboratives Arbeiten direkt in der Cloud möglich
  • Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • 14 Tage kostenfreier Probezeitraum
  • Nicht für Privatnutzer konzipiert

FAQ

Ist kollaboratives Arbeiten möglich?
Ja, dank Office-Integration können Sie beispielsweise Word- oder Excel-Dateien mit mehreren Kollegen direkt im Browser bearbeiten.
Lassen sich gelöschte Dateien wiederherstellen?
Ja, es ist möglich, gelöschte Dateien wiederherzustellen. Die Dateiversionierung sorgt dafür, dass sich die Dokumente auf die Arbeitsstände verschiedener Tage zurücksetzen lassen.
Lassen sich verschiedene Rollen und Rechte definieren?
Ja, Sie können Mitarbeitern verschiedener Hierarchien unterschiedliche Rollen und Befugnisse gewähren. Geschäftspartner können Sie über einen Gastzugang bestimmte Dateien downloaden, bearbeiten oder ablegen lassen.
Wo hostet leitzcloud die Dateien?
Die Dateien werden auf Servern in Deutschland gehostet. Das Zero-Knowledge-Prinzip, die DSGVO-konforme Speicherung und die hohen Sicherheitsstandards machen leitzcloud auch für sensible Unternehmensdaten verschiedenster Branchen attraktiv.

3. luckycloud: Solide Cloud-Lösung aus Deutschland

Günstige Pakete
luckycloud
Kundenbewertung
(9 Bewertungen)
luckycloud
Zum Angebot 1,00€ Zum Angebot

luckycloud ist ein Cloud-Speicher-Anbieter, der seine hochverfügbare Serverinfrastruktur selbst und in ISO zertifizierten Rechenzentren in Deutschland betreibt. Die Kosten halten sich mit Monatsgebühren von 1,43 Euro (beziehungsweise 1,00 Euro bei jährlicher Zahlung) für 3 Gigabyte jedoch sehr in Grenzen. Ein Gigabyte entspricht bei dem kleinsten Modell 0,33 Euro. Mehr Speicherplatz wird in freier Staffelung stufenweise teurer, wobei der Preis pro Gigabyte abnimmt. Ab 300 Gigabyte beträgt der Einheitspreis 0,06 Euro pro Gigabyte. Die Speicherkapazität ist nach oben hin nicht begrenzt und kann für Großkunden in den hohen Petabytebereich frei skaliert werden. Kunden bleiben dabei maximal flexibel: Sie können ihre Tarifdetails stündlich anpassen.

Die Cloud-Lösung des deutschen Anbieters ist somit für Unternehmen jeder Größe und jeder Branche geeignet. Die White-Label-Lösung Private DataRoom erlaubt ein Branding im Corporate Design des Kunden sowie eine eigene Cloud-Domain.

Besonderheit

Der deutsche Cloud-Dienst bietet seinen Kunden die Möglichkeit, ihre Speicherplatzgröße zwischen 3GB bis in den hohen Petabyte Bereich frei zu skalieren. Sie zahlen nur das, was sie wirklich belegt haben. Kunden können die Speicherkapazität jederzeit sowohl nach oben als auch nach unten anpassen.

Interessenten erhalten die Möglichkeit, das Angebot 14 Tage lang kostenlos und unverbindlich zu testen. Wer den Dienst weiterhin nutzen möchte, wandelt das Test-Konto einfach in einen Premium-Tarif um. Kunden können zwischen Zahlung per Lastschrift, Kreditkarte, SOFORT Überweisung, PayPal oder Kauf Auf Rechnung frei wählen.

Bezüglich der Funktionen ist luckycloud sehr gut aufgestellt. Dateien können per Drag-and-drop über die Browseroberfläche, durch den Sync-Client oder via Netzlaufwerk-Einbindung im Speicher abgelegt werden. Im letzteren Fall erscheint der Cloud-Speicher als eigenständiges Laufwerk mit Anzeige der verbleibenden Kapazität. Für diese Einbindung steht eine spezielle Software zur Verfügung. Erfahreneren Nutzern steht es frei, diese Software nicht zu nutzen und das Netzlaufwerk entweder über das WebDAV-Protokoll oder die API-Schnittstelle manuell einzubinden. Ganz neu im Angebot ist auch die Einbindung über das s3-Protokoll. Damit können Server oder NAS-Geräte sehr einfach und unkompliziert gesichert und synchronisiert werden.

Zur einfachen Dateiweitergabe an Freunde und Bekannte können Nutzer Freigabelinks erstellen, die sie optional mit einem Passwortschutz und einem Ablaufdatum versehen.

Wie Gruppenfreigaben bei luckycloud eingerichtet werden, zeigt folgendes kurze Video:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Positiv zu erwähnen ist auch die Online-Office-Lösung in der Cloud, mit der User beispielsweise Word– oder Excel-Dateien ansehen und direkt bearbeiten können – und das nicht nur als Einzelnutzer, sondern auch simultan mit bis zu 100 gleichzeitigen Zugriffen im Team.

Hochgeladene Fotos können User im Browser betrachten, Videos und Musikstücke lassen sich direkt im Frontend streamen, ohne dass dafür ein Download nötig wäre.

Cloud-Speicher Test

Der eingebundene luckycloud-Speicher mit hochgeladenen Bildern im Windows-Explorer.

Das Thema Sicherheit spielt bei der Wahl eines Cloud-Speicher-Anbieters für die meisten Interessenten eine zentrale Rolle. Getreu ihres Mottos „Der Schutz Ihrer Daten ist unsere Mission“ hostet luckycloud seine hochverfügbare Serverinfrastruktur selbst, und das in ISO-zertifizierten Rechenzentren in Deutschland. Generell verzichtet luckycloud auf die Verarbeitung der Kundendaten und die Verkehrsdaten. Die Nutzung der Cloud finanziert sich ausschließlich über die Monatsraten, nicht über den Verkauf der erzeugten Metadaten der Kunden. Die Nutzung erfolgt somit EU-DSGVO-konform. Die verschlüsselte Datenübertragung und die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung sorgen dafür, dass nur die Nutzer selbst Zugriff auf ihre Daten haben.

Ein klarer Pluspunkt ist der eigene deutschsprachige Kundensupport, der per E-Mail, Telefonhotline und Live-Chat in Anspruch genommen werden kann. Bei unserem Test des Live-Chats erhielten wir bereits nach 30 Sekunden eine erste freundliche kompetente und hilfreiche Auskunft. Ein Tutorial-Bereich mit vielen Videos zu fast allen Bereichen des Anbieters und ein Blog runden den positiven Eindruck ab.

  • Stündliche Anpassung der Tarifdetails möglich
  • Einfache Sicherung und Synchronisierung von NAS-Systemen und Servern
  • Deutschsprachiger Support
  • Online-Bearbeitung von Office-Dateien
  • Keine kostenlose Basisversion

FAQ

Wo hat luckycloud seinen Sitz?
Der Cloud-Speicher-Anbieter hat seinen Firmensitz in Berlin.
Gibt es die Option einer Zwei-Faktor-Authentifizierung?
Ja, es gibt eine optionale Zwei-Faktor-Authentifizierung, bei der Kunden zusätzlich zu ihren Login-Daten eine TAN eingeben müssen.
Muss ich das 14-tägige Gratis-Abo kündigen
Nein, der Gratistest endet automatisch, eine Kündigung ist nicht nötig.
Findet eine Datenverarbeitung in Drittländern oder durch externe Unternehmen statt?
Nein, eine Datenverarbeitung in Drittländern oder durch externe Unternehmen findet laut luckycloud nicht statt.

4. YourSecureCloud – Sicheres und DSGVO-konformes Hosting aus Nürnberg

In 24 Sprachen
YourSecureCloud
Kundenbewertung
(6 Bewertungen)
YourSecureCloud
Zum Angebot 2,49€ Zum Angebot

YourSecureCloud bietet Cloud-Speicher für Privat- und Geschäftskunden. Die Daten werden in ausschließlich in verschlüsselter Form auf den Servern in Deutschland abgelegt. Darüber hinaus achtet der Anbieter sorgfältig darauf, sämtliche Datenschutzbestimmungen einzuhalten.

Besonderheit

Die Cloud-Lösung von YourSecureCloud kann über einen Browser, über Apps für die Smartphone– und Tablet-Betriebssysteme Android und iOS sowie über spezielle Clients für Windows-, Apple– und Linux-Betriebssysteme genutzt werden. YourSecureCloud bietet zwei verschiedene Arten von Software zur komfortablen Synchronisation der Dateien an. Zum einen den sogenannten „Client“, der die Synchronisation mit einem lokalen Ordner ermöglicht. Alle Dateien, die Nutzer in diesem Ordner ablegen, werden automatisch zum Cloud-Speicher hochgeladen, verbleiben aber auch als Kopien auf dem Computer des Anwenders.

Die andere Lösung ist der sogenannte „Drive-Client“. Nach der Installation wird der in der Cloud verfügbare Speicherplatz als Netzlaufwerk im Explorer eingebunden. Dateien, die Nutzer per Drag-and-drop auf dieses Netzlaufwerk ablegen, werden in den Cloud-Speicher geschoben, nicht aber als Kopie auf der Festplatte gespeichert. Die zweite Methode empfiehlt sich für Nutzer, die nur über wenig freien Speicherplatz auf ihrem Computer verfügen.

Cloud-Speicher Vergleich

Im Client müssen die Nutzer nur ihre Login-Daten, sondern auch die Server-Adresse eingeben.

Ferner gibt es die Möglichkeit, Office-Dokumente wie Word– oder Excel-Dateien online zu bearbeiten. Darüber hinaus können Nutzer Freigabelinks zur Dateiweitergabe erstellen. Sie legen fest, ob lediglich Leserechte oder zusätzlich auch Schreibrechte gewährt werden sollen, und vergeben bei Bedarf ein Passwort sowie ein Link-Ablaufdatum. Wofür ein interner Freigabelink nützlich ist, erklärt der Anbieter in seinem umfangreichen Hilfecenter. Zudem können hochgeladene Musik- und Videodateien direkt gestreamt werden. Diese Lösung ist besonders praktisch, sofern sie unterwegs Zugriff auf ihre Musiksammlung oder Urlaubsvideos haben wollen.

Eine kostenlose Version gehört nicht zum Produktportfolio. Privatanwendern stehen sechs verschiedene Premium-Tarife mit unterschiedlich großen Speicherkapazitäten zur Verfügung.

Der deutschsprachige Kundenservice steht per E-Mail oder Kontaktformular mit Rat und Tat während der gängigen Büroöffnungszeiten zur Verfügung. In unserem Test wurde unsere Frage binnen kurzer Zeit zu unserer vollen Zufriedenheit beantwortet. Einen Rund-um-die-Uhr-Telefonsupport gibt es nur für Business-Kunden.

  • Server in Deutschland
  • Online-Bearbeitung von Office-Dateien
  • Deutschsprachiger Kundenservice
  • Keine kostenlose Basisversion

FAQ

Können Office-Dokumente wie Word- oder Excel-Dateien online mit mehreren Personen gleichzeitig bearbeitet werden?
Ja, YourSecureCloud bietet die Möglichkeit, die Dokumente online auch mit mehreren Personen gleichzeitig zu bearbeiten.
Welche Bezahloptionen bietet YourSecureCloud an?
Abonnenten können per Überweisung, per Lastschrift, per Kreditkarte oder per PayPal bezahlen.
Wann wurde YourSecureCloud gegründet?
Der Cloud-Speicher-Anbieter wurde 2014 in Nürnberg gegründet.
Wo werden Server betrieben und wer verwaltet sie?
Laut Anbieter werden ausschließlich Server in Deutschland betrieben, die zudem nur vom Anbieter selbst verwaltet werden.

5. livedrive – Cloud ohne Speicherplatz-Limitierung

Media-Streaming
livedrive
Kundenbewertung
(8 Bewertungen)
livedrive
Zum Angebot ab 7,99€ Zum Angebot

livedrive ist ein Anbieter von Cloud-Speicher-Lösungen aus Großbritannien. Das Unternehmen bietet keine kostenlose Basisversion an. Interessierte können den Service zwei Wochen lang kostenlos testen. Etwas kundenunfreundlich ist dabei, dass livedrive bereits bei der Einrichtung des Testzugangs die Kreditkartendaten des Interessenten abfragt. Kündigt dieser den Testzugang nicht rechtzeitig, wird der Account automatisch in eine Bezahlversion umgestellt.

livedrive – Cloud ohne Speicherplatz-Limitierung

Beachtenswert bei livedrive ist die Unterscheidung zwischen dem Backup– und dem Briefcase-Speicher. Während in der Backup-Version Dateien von nur einem Computer in den Cloud-Speicher kopiert werden können, ist in der Briefcase-Variante die Synchronisation zwischen verschiedenen Geräten möglich. Zudem lassen sich in der Briefcase-Variante im Gegensatz zur Backup-Version Änderungen nicht nur über die App, sondern auch über einen beliebigen Browser vornehmen.

Großer Vorteil und Alleinstellungsmerkmal bei livedrive ist, dass der Backup-Speicherplatz unbegrenzt ist. Sie können also beliebig viele Dateien jedweder Größe in Ihrem Sicherungsspeicher ablegen und aufbewahren. Der Speicherplatz im Briefcase-Speicher, also in der optionalen Synchronisierungs-Variante, ist je nach Tarif auf immer noch recht umfangreiche 2.000 oder 5.000 Gigabyte begrenzt. Hat man dieses für Einsteiger etwas verwirrende System verstanden, überzeugen die Vorzüge der Backup-Version. Etwas nachteilig ist die im Vergleich zu anderen Cloud-Speicher-Anbietern ungewöhnliche Limitierung auf eine maximale Anzahl von Geräten, die sich mithilfe der App synchronisieren lassen. Bei anderen großen Anbietern gibt es eine solche Begrenzung nicht.

Besonderheit

Mit der Möglichkeit, unbegrenzt viele Dateien ohne Größenbeschränkung in den Sicherungsspeicher laden zu können, sticht livedrive aus der Masse der Cloud-Anbieter hervor.

Das Angebot richtet sich primär an Privatpersonen. Der Backup-Tarif schlägt mit monatlichen Kosten von 7,99 Euro zu Buche, die Briefcase-Variante kostet 10,99 Euro pro Monat. Eine Kombination aus beiden ist der Tarif Pro Suite, der 17,99 Euro im Monat kostet und damit etwas günstiger als die Kombination der beiden Einzeloptionen ist. Für alle Tarife gilt: Entscheiden sich die Kunden für die jährliche Abrechnungsweise, sparen sie zwei Monatsraten pro Kalenderjahr.

livedrive betreibt seine Server in Großbritannien. Trotzdem werden laut Anbieter alle EU-Datenschutzgesetze eingehalten.

Worum es bei der Datenschutz-Grundverordnung, kurz DSGVO, genau geht, erklärt ein Anwalt in fünf Minuten.

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Der Anbieter verfügt über die ISO-27001-Zertifizierung. Die Daten sind bei der Übertragung auf die Server TLS-verschlüsselt und damit vor den neugierigen Augen Unbefugter geschützt. Auch die Kundendaten werden verschleiert, sodass sie nicht mit einem bestimmten Kundenkonto in Verbindung zu bringen sind. livedrive selbst wirbt mit „militärischem Standard“ in puncto Sicherheit.

Die Tarifstufe livedrive Backup lässt sich nur in Kombination mit der unternehmenseigenen App nutzen, die für Windows-, macOS-, Android-, iOS– und ChromeOS-Betriebssysteme verfügbar ist. Mit der App können Sie Dateien und Ordner unabhängig von ihrer Größe in den Sicherungsspeicher laden. In der Briefcase-Variante können Sie Änderungen auch über gängige Internet-Browser vornehmen.

Positiv ist zu erwähnen, dass livedrive inzwischen neben der englischsprachigen auch eine deutschsprachige Version seines Dienstes anbietet. Das kommt besonders Nutzern zugute, die der englischen Sprache generell, vor allem aber technischen Fachtermini in einer Fremdsprache, nicht mächtig sind.

Den wiederum lediglich englischsprachigen Support erhalten Kunden nach erfolgtem Login. Die Mitarbeiter sind von Montag bis Freitag während der Bürozeiten, also zwischen 9 und 18 Uhr britischer Zeit, telefonisch zu erreichen. Durch das Auslandsgespräch können, vor allem aus den Mobilfunknetzen, hohe Kosten entstehen. Nutzer aus Deutschland müssen eine Zeitverschiebung von einer Stunde einrechnen. Alternativ steht ein Support-Formular rund um die Uhr für schriftliche Anfragen zur Verfügung.

Zusammengefasst lässt sich sagen, dass sich der Anbieter vor allem für Kunden empfiehlt, die große Dateimengen sicher speichern wollen.

  • Speicherung von unbegrenzt vielen Dateien ohne Größenbeschränkung
  • Verschleierung der Kundendaten
  • Keine kostenlose Basisversion
  • Abfrage von Kreditkartendaten bei Einrichtung der Testversion

FAQ

Welche Betriebssysteme sind mit livedrive kompatibel?
Um den Cloud-Speicher nutzen zu können, müssen Windows 7 und höher oder macOS / OS X 10.11 und höher installiert sein.
Wo hat das Unternehmen seinen Sitz?
Der Geschäftssitz ist London, registriert ist livedrive in England und Wales.
Gibt es eine Zwei-Faktor-Authentifizierung?
Ja, eine Zwei-faktor-Authentifizierung kann aktiviert werden. Nutzer müssen dann zusätzlich zu ihrem Kennwort einen eindeutigen Code eingeben, der auf ihrem Handy oder Tablet angezeigt wird.
Werden Kundendaten auf den Servern maskiert?
Ja, die Kundendaten werden maskiert und können laut Anbieter nicht identifiziert werden. Zusätzlich werden einzelne Kundendaten auf mehrere unabhängige Systeme verteilt.

Was ist ein Cloud-Speicher?

Achtung: Das sollten Sie wissen!Ein Cloud-Speicher ist ein externer Speicherort für Dateien, der von einem Online-Dienstleister angeboten wird. Der Nutzer speichert seine Fotos, Videos und Textdokumente auf den Servern des Anbieters und spart dadurch Platz auf seiner Festplatte. Somit sind die Dateien – eine stabile Internetverbindung vorausgesetzt – jederzeit und von überall abrufbar. Zusätzlich sind die Daten in der Cloud sicher vor Verlust, falls der eigene Computer durch Viren oder physische Einwirkung beschädigt wird. Nutzer zahlen in der Regel eine monatliche Gebühr, um den Speicher-Service in Anspruch in Anspruch zu nehmen. Die Höhe dieser Gebühr richtet sich nach der benötigten Speicherplatz-Größe.

In der Regel ist ein geräteübergreifender Zugriff auf den Speicher möglich. Die Art des Geräts spielt dabei keine Rolle: Die Cloud-Dateien sind über Desktop-Computer, Laptop, Tablet und Smartphone abrufbar. Auch spielt es keine Rolle, welches Betriebssystem Sie verwenden. Über einen Internet-Browser können Sie den Online-Speicher mit Windows-, macOS-, Linux-, iOS– und Android-Betriebssystemen nutzen. Die meisten Cloud-Betreiber bieten darüber hinaus spezielle Apps für eine einfachere Bedienung an.

Ein großer Vorteil von Cloud-Speicher ist, dass die Daten von jedem Punkt der Welt aus verfügbar sind – erforderlich ist nur eine Internetverbindung. So haben Sie wichtige Dokumente im Urlaub und auf Geschäftsreisen immer dabei.

Zudem dient die Cloud als Backup. Sie können ein Archiv anlegen, dass Kopien der Dateien ihres Computers enthält. Aber auch das alleinige Abspeichern in der Cloud ist denkbar. Die Daten sind bei großen Anbietern besonders gut gegen Verlust geschützt.

Ein Cloud-Speicher für Daten sollte nicht mit den inzwischen ebenfalls relativ weit verbreiteten Strom-Clouds in Verbindung mit einer Photovoltaik-Anlage verwechselt werden. Bei diesen Strom- oder Solar-Clouds handelt es sich nicht wirklich um eine Cloud. Vielmehr wird überschüssige produzierte Energie auf einer Art Konto als Guthaben gespeichert. In den Wintermonaten, wenn die Anlage weniger Strom produziert, kann auf das Konto zugegriffen werden, um Energie abzurufen.

Welche Vorteile hat eine Cloud?

Die Gründe für die Nutzung sind vielfältig. Wir zählen einige Vorteile auf, die durch die Verwendung entstehen.

  • Sicherheitskopie, falls es auf dem eigenen Computer zu Datenverlust kommt
  • Keine Sicherungshardware nötig
  • Flexibel skalierbare Speicherkapazität
  • Verbrauchsabhängige Abrechnung: nach Anzahl der Mitarbeiter oder nach Gesamtspeicherplatz
  • Kurze Vertragslaufzeiten, Cloud-Dienstleister kann flexibel gewechselt werden
  • Weltweite Verfügbarkeit der Daten
  • Sicherheit, Updates und Wartung werden vom Anbieter übernommen, Nutzer verwenden stets die neueste und sicherste Version
  • Einfacheres Zusammenarbeiten mit Kollegen und Externen
  • Ausländische Server-Standorte können laxere Datenschutzbestimmungen bedeuten
  • Verfügbarkeit von Daten hängt von Internetverbindung und Anbieter ab

Wie funktioniert ein Cloud-Speicher?

Die Cloud-Anbieter betreiben jeweils eigene Rechenzentren, in denen die Daten der Benutzer aufbewahrt werden. Der Begriff „Cloud“ beschreibt dabei lediglich den Fakt, dass die Dateien nicht mehr auf der heimischen Festplatte liegen, sondern auf den Speichern eines Drittanbieters, die via Internet mit dem heimischen Computer verbunden werden. Wie genau ein Cloud-Speicher genutzt wird, erklärt die Stiftung Warentest in einem kurzen Beitrag.

Um die Sicherheit und Verfügbarkeit der Dateien zu gewährleisten, legen viele Anbieter Kopien an, um im Fall der Fälle gerüstet zu sein. Mehrfache Strom- und Breitbandanbindungen sorgen für möglichst geringe Ausfallzeiten, sogenannte „Downtimes“. Notstromaggregate garantieren eine Rund-um-die Uhr-Verfügbarkeit, auch bei Stromausfall.

Hochladen von Dateien

Bei den meisten Anwendern stellt nicht der Cloud-Anbieter das Nadelöhr dar, das den Upload von Dateien auf die Anbieter-Server langsam machen kann. Vielmehr ist es die Internetverbindung, die Synchronisierungsvorgänge lang werden lassen kann. Während langsame Modem- und ISDN-Verbindungen schon länger der Vergangenheit angehören, können DSL-Verbindungen mit beispielsweise 1, 2 oder 5 Megabit pro Sekunde oder eine langsame Mobilfunkverbindung der Grund für Verzögerungen beim Upload sein. Nutzer, die häufig große Datenmengen hochladen, sollten gegebenenfalls über die Buchung eines schnellen DSL-, Glasfaser oder LTE-Tarifes nachdenken. Folgende Tabelle verdeutlicht, wie lange die Synchronisierung verschiedener Dateien in die Cloud dauern kann.

Dateityp Beispielgröße DSL 10 – Upload: 1 Mbit/s DSL 50 – Upload: 10 Mbit/s LTE – Upload: 50 MBit/s Glasfaser 500 – Upload: 200 MBit/s
Verschiedene Dokumente (Office, pdf, etc.) 15 MB 2 Minuten 12 Sekunden 2 Sekunden 1 Sekunde
30 Urlaubsbilderzu je 3 MB 90 MB 12 Minuten 1 Minute und 12Sekunden 14 Sekunden 4 Sekunden
1 Stunde HD-Video 7 GB 15 Stunden und 33Minuten 1 Stunde und 33 Minuten 18 Minuten und 40Sekunden 4 Minuten und 40Sekunden
Komplettes Foto- und Video-Archiv 250 GB 23 Tage und 4 Stunden 2 Tage und 8 Stunden 11 Stunden und 6 Minuten 2 Stunden und 47 Minuten

So lange dauert das Hochladen von Dateien mit verschiedenen Internet-Anschlüssen.

Zugriffswege: Wie komme ich an meine Dateien?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Cloud-Daten abzurufen oder neue Daten auf dem Online-Speicher abzulegen. Wir stellen die wichtigsten vor.

Per Web-Browser

Die simpelste Art, die Cloud-Daten abzurufen, ist der direkte Zugriff über einen Internet-Browser. Dazu loggen sich Nutzer auf der Anbieter-Homepage mit ihren Zugangsdaten ein und gelangen so in ihren digitalen Tresor. Sie sehen dann die von Ihnen angelegte Ordnerstruktur. Ganz so, als würden sie die Daten über den Datei-Manager verwalten. Das funktioniert sowohl mit Computern als auch mit Tablets und Smartphones.

Nutzung per App

Die Betriebssysteme von Smartphones und Tablets unterscheiden sich natürlich von Desktop-Betriebssystemen. Aus diesem Grund stellen die Cloud-Anbieter Apps für mobile Geräte bereit, die an ihre Auflösung angepasst sind und auf große Symbole zur einfachen Bedienbarkeit setzen. Mit diesen Apps greifen Nutzer auch unterwegs einfach und bequem auf die in der Cloud abgelegten Daten zu.

Einbinden eines Netzlaufwerkes

Wussten Sie folgendes?Für Nutzer, die viel am Computer arbeiten und viele Dateien in der Cloud speichern, ist die Verwendung mittels des Browsers mitunter unpraktisch. Sie müssen Dateien, an denen sie arbeiten, jedes Mal speichern und dann daran denken, sie per Drag-and-drop im Online-Speicher abzulegen. Deutlich komfortabler ist es, wenn die Möglichkeit besteht, den Cloud-Speicher als Netzlaufwerk einzubinden. Der gebuchte Speicher erscheint dann wie eine lokale Festplatte im Dateimanager des Betriebssystems. Nutzer können diesen Speicherort beispielsweise in Office-Programmen direkt auswählen. Ein nachträgliches manuelles Verschieben in die Cloud ist nicht mehr notwendig.

Bei der Nutzung eines solchen Netzlaufwerkes gibt es zwei Varianten. Bei der ersten wird jede Datei auf der Festplatte des Computers gespeichert und eine Kopie in die Cloud geladen. So sind die betreffenden Dateien immer, auch ohne Internetverbindung, verfügbar. Nachteil: Es wird lokaler Speicherplatz auf dem Computer belegt.

Die zweite Variante: Die Dateien liegen nur in der Cloud. Vorteil: Kein lokaler Speicherplatz wird belegt. Nachteil: Es ist zwingend eine Internetverbindung notwendig, um Dateien abzurufen.

Wichtige Funktionen

Es gibt eine Reihe von Funktionen, auf welche die Interessierte achten sollten, wenn sie nach dem richtigen Cloud-Anbieter suchen. Wie wichtig jede dieser Funktionen ist, hängt vom persönlichen Nutzungsverhalten ab.

Automatische Synchronisation ausgewählter Dateien

Mithilfe der Anbietersoftwares können Nutzer Routinen bezüglich der Datensicherung definieren. So können sie festlegen, dass bestimmte Verzeichnisse, ganze Festplatten oder nur ausgewählte Dateitypen wie Fotos, Videos, Musik oder Office-Dokumente automatisch gesichert werden. Das ist praktisch, da der Nutzer sich keine Gedanken mehr um regelmäßige manuelle Backups machen muss. Zudem sorgt die Auswahl der zu synchronisierenden Dateien dafür, dass der Cloud-Speicherplatz nicht mit unnötigen Dateien belegt wird.

Teilen von Dateien

Das sollten Sie sich merken!Cloud-Dateien kann man bequem mit Freunden, Verwandten oder Arbeitskollegen teilen. Dazu müssen diese nicht einmal selbst Kunde bei dem jeweiligen Cloud-Anbieter sein. Die betreffenden Dateien kann der Nutzer einfach per Link teilen. Einsehen kann die Dateien nur, wer über diesen Link verfügt. Um die Inhalte noch besser zu schützen, kann der User ein Passwort vergeben. Auch eine Begrenzung der Linkgültigkeit erhöht die Sicherheit: Nach einer frei wählbaren Zeitspanne ist der Link nicht mehr gültig.

Online ansehen und streamen

Viele Cloud-Weboberflächen und Apps verfügen über Funktionen, mit denen Office-Dokumente, etwa im DOCX- oder PDF-Format sowie Bilddateien, direkt online angesehen werden können, ohne dass der Nutzer sie zuvor herunterladen muss. Zudem erlauben einige Anbieter das Streaming von Musik- oder Videodateien. Auch diese müssen zum Anhören beziehungsweise Ansehen nicht heruntergeladen werden.

Kollaboratives Arbeiten

Bei einigen Anbietern ist es möglich, Word– und Excel-Dokumente nicht nur online einzusehen, sondern direkt auch im Browser zu bearbeiten. Das bedeutet: Nutzer müssen die Dateien nicht herunterladen, sie können nach dem Login direkt online mit der Bearbeitung starten. Mehrere Personen können gleichzeitig an einem Dokument arbeiten. Das ist besonders praktisch für Gruppen, die so unabhängig von ihrem Aufenthaltsort kollaborieren können. Da das Textverarbeitungs- beziehungsweise Tabellenkalkulationsprogramm direkt in der Cloud ausgeführt wird, benötigen Anwender kein eigenes, auf dem Computer installiertes und lizensiertes Office-Programm.

Wie einfach Dokumente in der Cloud gleichzeitig mit mehreren Personen bearbeitet werden, zeigt folgendes Video:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Datei-Versionierung

Die sogenannte Datei-Versionierung speichert diverse Vorgängerversionen einer Datei. Sollten in einer Datei Fehler auftreten oder sollte der Nutzer Inhalte eines Dokuments aus Versehen löschen, kann die Datei ohne Probleme auf eine ältere Version zurückgesetzt werden. Änderungen sind so gut nachverfolgbar und kleine Missgeschicke schnell behoben.

Kriterien bei der Wahl eines Anbieters

Welcher Anbieter am besten zu Ihnen passt, hängt von ihren persönlichen Bedürfnissen und Präferenzen ab. Brauchen Sie viel Speicherplatz für Ihre Dateien? Soll es ein eher günstiger Anbieter sein? Legen Sie viel Wert auf intuitive Bedienbarkeit oder guten Kundensupport? Wir stellen ausgewählte Kaufkriterien im Folgenden vor.

Tarifmodelle und Zahlungsmodalitäten

Cloud-Anbieter haben in der Regel verschiedene Tarifstaffelungen im Portfolio. Je größer der Speicherplatz des Online-Tresors sein soll, desto höher fällt die monatlich fällige Gebühr aus. Dennoch gibt es zwischen den einzelnen Cloud-Wettbewerbern große preisliche Unterschiede. Beträgt die Kündigungsfrist nur einen Monat, ist es in der Regel ohne weiteres möglich, den Speicher kurzfristig nach oben oder nach unten zu skalieren beziehungsweise in einen kleineren oder größeren Tarif zu wechseln.

Tipp

Sind Sie zufrieden und beabsichtigen nicht, den Anbieter zu wechseln, kann es sich lohnen, auf die jährliche Abrechnung zu wechseln. Preisnachlässe bis zu 25 Prozent sind möglich. Der Anbieter pCloud bietet als einziger Wettbewerber im Testfeld attraktive Lifetime-Modelle an. Zurzeit amortisiert sich diese Einmalzahlungs-Variante nach ungefähr dreieinhalb Jahren Nutzung.

Bedienung

Bei einer Cloud-Software ist die Bedienung das A und O. Eine Backup-Routine sollte sich leicht erstellen lassen und anschließend alle weiteren Schritte zuverlässig ausführen. Dann gibt es keine Ausrede à la „zu kompliziert“ oder „zu zeitaufwändig“ mehr. Zugleich sollte es für erfahrene Nutzer die Möglichkeit geben, selbst Feinjustierungen vorzunehmen. Viele Wettbewerber bieten entweder einen kostenlosen Basis-Tarif oder eine 14- oder 30-tägige Testphase an, in der Interessenten sich von der Benutzerfreundlichkeit überzeugen können.

Hilfe und Support

Tipps & HinweiseIdealerweise findet Nutzer bei Fragen oder Problemen einen umfassenden FAQ-Bereich auf der Anbieter-Homepage, der zahlreiche Antworten und Lösungen bietet. Für den Einstige können zudem Tutorials sehr hilfreich sein. Manchmal können auch erfahrene User in einem eventuell vorhandenen Community-Forum helfen. Falls der Nutzer weder im Forum noch auf der Anbieter-Homepage eine Lösung findet, muss er das Support-Team kontaktieren. Das kann beispielsweise per E-Mail, Online-Formular oder per Telefonhotline möglich sein. Wünschenswert ist ein Kundenservice in deutscher Sprache, damit auch Kunden ohne umfangreiche Fremdsprachenkenntnisse ihr Problem einfach beschreiben und die Antwort des Supports gut verstehen können. Von Interesse ist zudem, ob der Kundenservice Anfragen auch außerhalb normaler Büroöffnungszeiten beantwortet.

Verfügbarkeit und Beständigkeit

In diese Kategorie fällt auch die Verfügbarkeit der Daten, also ihre Onlinezeit. In der Fachsprache ist von „Uptime“ die Rede. Diese sollte möglichst gen 100 Prozent reichen. Das erreichen die Anbieter durch stabile, gut gewartete Server. Wartungsmaßnahmen seitens des Anbieters, die zur Unerreichbarkeit führen, sollten möglichst im Hintergrund stattfinden und – sofern nicht anders möglich – frühzeitig angekündigt werden; und außerhalb der gängigen Arbeitszeiten stattfinden. Auch müssen die Server an eine leistungsfähige Internetleitung angebunden sein.

Der Punkt Beständigkeit weist darauf hin, dass Sie bei der Entscheidung für einen Anbieter auch berücksichtigen sollten, wie etabliert er ist. Sollte ein kleines, unbekanntes Unternehmen den Dienst nach kurzer Zeit einstellen, müssen Sie sich höchstwahrscheinlich zunächst die Daten herunterladen und sich danach nach einem anderen Anbieter umsehen. Im Schlimmsten Fall könnte ein Anbieter ohne Ankündigung von heute auf Morgen seine Pforten schließen und seinen Kunden keine Möglichkeit mehr geben, an ihre Daten zu gelangen.

Sicherheit und Verschlüsselung

Das Thema Sicherheit ist bei der Verwendung von Cloud-Speichern sehr zentral. Schließlich sind die Dateien, die Nutzer über das Internet übertragen und auf den Servern speichern, oft sehr privat: wichtige persönliche Dokumente und Zeugnisse. Bei beruflicher Nutzung geht es hingegen oft um Geschäftsgeheimisse oder um Kundendaten, die strengen Datenschutzbestimmungen unterliegen.

Die Daten sollten daher sowohl verschlüsselt übertragen als auch verschlüsselt gespeichert werden. Die wichtigste Stellschraube, an der Anwender selbst drehen können, ist die Vergabe eines sicheren Passwortes. Laut Verbraucherzentrale sollte ein Passwort verschiedene Kriterien erfüllen, um als sicher zu gelten. So sollte das Passwort nicht mit dem Nutzer in Verbindung stehen und auch nicht im Wörterbuch zu finden sein. Zudem sollte das Passwort aus mindestens 10 Zeichen bestehen, wobei Groß- und Kleinbuchstaben sowie Sonderzeichen enthalten sein sollten.

Tipp

Die Verwendung eines Passwort-Managers ermöglicht das Erstellen komplexer Passwörter sowie die deren sichere Speicherung. Manche Programme übernehmen sogar das Ausfüllen von Login-Fenstern und bieten somit nicht nur Sicherheit, sondern auch Komfort.

Transport-Verschlüsselung

Die Datenübertragung zum Server und vom Server zurück erfolgt über das verschlüsselte Protokoll TLS, früher auch bekannt als SSL. Es sichert den Datenstrom vor Zugriffen Dritter, etwa von Hackern, die sich im selben WLAN befinden. Auch der Internet-Provider des Anwenders kann den Inhalt eines mit TLS verschlüsselten Datenstroms nicht mitlesen.

Data-at-rest-Verschlüsselung

Bei der Data-at-rest-Verschlüsselung geht es um die Verschlüsselung der gespeicherten Daten. Ein unberechtigter Dritter hätte somit keinen Zugriff auf die verschlüsselten Dateien, auch wenn er sich Zugang zum Server verschaffen würde. Allerdings könnten die Serveradministratoren die Dateien theoretisch einsehen.

Ende-zu-Ende-Verschlüsselung

UnterschiedeDie Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, auch als End-2-End-Encryption oder E2EE bezeichnet, gilt als die derzeit sicherste Methode, die Dateien in der Cloud zu schützen. Bei dieser Methode werden die Dateien auf dem Gerät des Anwenders verschlüsselt; sie werden verschlüsselt übertragen sowie verschlüsselt gespeichert, und erst nach dem Herunterladen werden sie wieder entschlüsselt. Der Vorteil liegt darin, dass die Dateien niemals unverschlüsselt auf dem Server liegen und daher nicht durch Dritte eingesehen werden können. Nachteilig ist, dass der Bedienkomfort leicht eingeschränkt ist. So dauert es mitunter länger, bis man eine Datei einsehen kann, da diese zunächst entschlüsselt werden muss. Zudem bieten viele Cloud-Dienste nicht die Möglichkeit, eine Datei, etwa ein Bild, in einer Browser-Vorschau anzusehen. Zu beachten ist zudem, dass bei Verlust des Passwortes auch der Anbieter nicht weiterhelfen kann. Die Daten sind dann unwiderruflich verloren.

Wie eine solche Ende-zu-Ende-Verschlüsselung beim Anbieter luckycloud aktiviert wird, zeigt folgende Videoanleitung:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Bietet der gewünschte Cloud-Dienst keine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung an, können Privatnutzer auf kostenlose Software wie Boxcryptor zurückgreifen. Das Programm verschlüsselt die Dateien mit einem vom Nutzer erstellten Passwort. Die Dateien werden dann verschlüsselt auf den Anbieterserver übertragen. Dass Passwort verlässt hingegen das eigene System nicht und wird zu keinem Zeitpunkt auf dem Anbieterserver gespeichert. Wichtig: Vergessen Sie auf keinen Fall das Passwort! Ansonsten verlieren Sie den Zugang zu Ihren gespeicherten Daten.

Serverstandort und Datenschutzrichtlinien

Bei der Wahl eines Cloud-Anbieters ist der Serverstandort sehr wichtig. Von ihm hängt ab, welche Datenschutzbestimmungen und -richtlinien gelten. Innerhalb der EU gilt seit Mai 2018 die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Sie regelt sämtliche datenschutzrechtliche Belange aller Unternehmen, die ihren Firmensitz innerhalb der EU haben oder hier Serverstandorte unterhalten. Die DSGVO regelt sehr genau, wie personenbezogene Daten verarbeitet werden dürfen, und schützt die Rechte der Nutzer.

Bekannte Anbieter, welche die Daten ausschließlich in den USA speichern, sind Dropbox und Google Drive. Microsoft hat seinen Hauptsitz zwar in den USA, speichert die Daten seiner europäischen Kunden aber laut eigenen Angaben innerhalb der EU, bevorzugt in den Niederlanden. Firmensitz und Datenspeicherung in Deutschland bieten die Magentacloud der Telekom und Strato HiDrive, ein Tochterunternehmen von United Internet.

Gründe für einen deutschen Cloud-Anbieter

Vor allem wenn sensible Daten, etwa Kundenprofile, auf den Servern gespeichert werden, sollten die Server innerhalb der EU, idealerweise in Deutschland betrieben werden. Dann können Nutzer relativ sicher sein, dass die strengen hierzulande geltenden Datenschutzbestimmungen eingehalten werden. Auch Vertrauen spielt eine Rolle: Wer möchte seine persönlichen Daten schon auf Servern in Russland oder der Ukraine wissen, wo die Datenschutzlage unklar ist?

Auch hinsichtlich des Supports spielen die Serverstandorte eine Rolle. Steht der Server in Übersee, findet der Support nicht selten in englischer Sprache statt. Bei technischen Schwierigkeiten ist es aber für viele Nutzer viel einfacher, wenn sie Hilfe in ihrer Muttersprache erhalten. Hinzu kommt, dass sich der Supportdienst möglicherweise in einer ganz anderen Zeitzone befindet, sodass der Hilfesuchende eventuell spät am Abend oder früh am Morgen anrufen muss.

Weitere interessante Fragen

Welche Cloud-Speicher sind die besten?

Welche Produkte haben uns besonders gut gefallen und warum?

Quellenangaben

Finden Sie Ihren besten Cloud-Speicher: ️⚡ Ergebnisse aus dem Cloud-Speicher Test bzw. Vergleich 2023

Rang Produkt Datum Preis  
Platz 1: Sehr gut (1,4) pCloud ⭐️ 03/2023 4,17€ Zum Angebot
Platz 2: Gut (1,6) leitzcloud 03/2023 11,00€ Zum Angebot
Platz 3: Gut (1,8) luckycloud 03/2023 1,00€ Zum Angebot
Platz 4: Gut (2,1) YourSecureCloud 03/2023 2,49€ Zum Angebot
Platz 5: Gut (2,4) livedrive 03/2023 ab 7,99€ Zum Angebot
VG-Wort
Autoren Tipp:

Autoren Tipp:

  • pCloud
Zum Angebot