Ihr Klick sorgt für Unabhängigkeit: In diesem Vergleich befinden sich Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen der Produktlinks klicken und ein Produkt kaufen, erhalten wir hierfür eine Provision. Für Sie entstehen aber keine Mehrkosten. Vielen Dank dafür!  Mehr erfahren...

8 unterschiedliche CO2-Messgeräte im Vergleich – finden Sie Ihr bestes CO2-Messgerät für ein angenehmeres und gesünderes Raumklima – unser Test bzw. Ratgeber 2023


Daniel Bruch

von Daniel Bruch

Experte für Haushaltselektronik
Bewegung und eine gesunde Lebensweise sind mir wichtig. Dazu gehört eine frische und saubere Luft in der Wohnung. CO2-Messgeräte helfen mir, meine Wohnräume regelmäßig zu lüften und so für ein besseres Raumklima zu sorgen. In geringer Konzentration ist CO2 zwar nicht giftig, es behindert aber die Sauerstoffaufnahme und kann zu Kopfschmerzen führen. Ich nutze regelmäßig ein CO2-Messgerät und konnte bisher mehrere Modelle ausführlich testen. Meine Erfahrungen mit CO2-Messgeräten und mein Wissen zu diesem Thema sind in dem Vergleich mit anschließendem Ratgeber zu finden.

Meine wichtigsten Kriterien

  • Messbereich
  • Genauigkeit in ppm (parts per million)
  • Stromversorgung
  • Alarmfunktion
Meine Produkt-Empfehlung:TFA Dostmann AIRCO2NTROL 5000 CO2-Messgerät
TFA Dostmann AIRCO2NTROL 5000 CO2-Messgerät

CO2-Messgeräte können helfen, einen Raum regelmäßig zu lüften und für ein gutes Raumklima zu sorgen. Sie messen den Gehalt an Kohlenstoffdioxid (CO2) in der Raumluft und machen meist mittels eines optischen oder akustischen Signals auf einen zu hohen Wert aufmerksam. Die klassischen CO2-Geräte geben häufig die CO2-Konzentration in ppm, die Temperatur und die relative Luftfeuchtigkeit auf einem Display an. Neben den klassischen Modellen informieren CO2-Ampeln mithilfe von farbigen LEDs oder einem Lichtbalken über den CO2-Gehalt der Luft. Zudem gibt es die smarten CO2-Messgeräte, die mit einer App funktionieren.

Der CO2-Messgeräte-Vergleich stellt 8 Modelle mit ihren Eigenschaften und Funktionen vor. Der anschließende Ratgeber informiert darüber, wie CO2-Messgeräte funktionieren und welche möglichen Einsatzgebiete sie haben. Außerdem verrät der Ratgeber, welche Faktoren beim Erwerb eines CO2-Messers eine Rolle spielen, was der Unterschied zwischen CO-Meldern und CO2-Meldern ist und ob ein CO2-Messgerät Corona-Viren erkennen kann. Zusätzlich stehen Tipps zum Aufstellen beziehungsweise Anbringen sowie zur Kalibrierung zur Verfügung. Daneben beantwortet der Ratgeber die Frage, ob es einen CO2-Messgeräte-Test der Stiftung Warentest oder von Öko-Test gibt.

8 präzise CO2-Messgeräte im großen Vergleich

Filter ausklappen
Modell
Vergleichsergebnis
Kundenbewertung
Abmessungen (Länge x Breite x Höhe)
Gewicht
Material
Betriebsart
Wandmontage möglich
Verfügbare Farben
Besonderheiten
Details zum Display
Displayart
Displaygröße
Hintergrundbeleuchtung
Details zu den Messungen und Anzeigen
Messbereich
Genauigkeit in ppm (parts per million)
Auflösung
Datumsanzeige
Uhrzeitanzeige
Temperaturanzeige vorhanden
Temperaturanzeige in Fahrenheit möglich
Luftfeuchtigkeitsanzeige vorhanden
Memoryfunktion
Details zum Sensor
Sensorart
Sensor Lebensdauer
Stromversorgung
Warnung bei niedrigem Akkustand
Ausstattungsmerkmale
Speicher
Warnampel
Alarmfunktion
Alarmlautstärke
Lüftungsempfehlung
Steuerung per App möglich
Geprüft nach EN 50291
Ausführliche Informationen
Häufige Fragen
Erhältlich bei*
Icon Bestseller
Mit Smartchip technoline WL 1030 CO2-Messgerät
technoline WL 1030 CO2-Messgerät
Unsere Bewertung
Sehr gut
1,205/2023
(1.517 Amazon-Bewertungen)
1 9,4 x 5 x 14,5 Zentimeter
275 Gramm
Kunststoff
Netzbetrieb
Tischaufstellung oder Wandaufhängung über Klebepads möglich, einstellbare Ober- und Untergrenze, Wertespeicherung von Maximum und Minimum der letzten 24 Stunden, Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung einstellbar und mit Smartchip
Keine Angaben
Keine Angaben
400 bis 5.000 parts per million
±40 ppm
Ein part per million
Von 0 bis 50 Grad Celsius
Von 20 bis 95 Prozent
NDIR-Sensor
10 Jahre
Netzteil
Interner Speicher
Akustisch
85 Dezibel
Zum Angebot
Amazon 74,95€ Idealo Preis prüfen Otto 80,98€ Ebay 74,95€ Globus Baumarkt 74,95€ ELV 74,95€ Saturn 79,98€ Media Markt 79,98€
Tisch/Wandgerät Vistron CM2 CO2-Monitor
Vistron CM2 CO2-Monitor
Unsere Bewertung
Sehr gut
1,405/2023
(41 Amazon-Bewertungen)
2 11,5 x 10 x 5,5 Zentimeter
300 Gramm
Kunststoff
Netzbetrieb
Aufzeichnung des zeitlichen Messverlaufs als Grafik darstellbar, Softwareupdates über USB-Kabel möglich, Made in Germany, mit Touchtasten, einstellbare Warnschwellen der Ampeln, automatische und einstellbare Standbyschaltung
TFT-Farbdisplay
2,8 Zoll
0 bis 5.000 parts per million
±50 ppm
Keine Angaben
Von 5 bis 60 Grad Celsius
Von 0 bis 100 Prozent
NDIR-Sensor
10 Jahre
Netzteil
Interner Speicher
Akustisch
85 Dezibel
Zum Angebot
Amazon 129,93€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen ELV 129,94€ Reichelt 139,94€
Icon Autorentipp
Leicht TFA Dostmann AIRCO2NTROL 5000 CO2-Messgerät
TFA Dostmann AIRCO2NTROL 5000 CO2-Messgerät
Unsere Bewertung
Gut
1,505/2023
(193 Amazon-Bewertungen)
3 12 x 3,3 x 6,6 Zentimeter
103 Gramm
Kunststoff
Netzbetrieb
Datenloggerfunktion zur Speicherung von einer Million Datensätzen, LED-Warnampel, maximale und minimale Messwerte von einer Stunde bis zu einer Woche grafisch einsehbar und einstellbare Grenzwerte
LC-Display
Keine Angaben
0 bis 5.000 parts per million
±50 ppm
Ein bis zehn parts per million
Von 0 bis 50 Grad Celsius
Von 5 bis 95 Prozent
NDIR-Sensor
10 Jahre
Netzteil
microSD-Speicherkarte
Akustisch
85 Dezibel
Zum Angebot
Amazon 131,87€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen büroshop24 117,88€ Alternate 117,90€ Galaxus 124,89€ Ebay 129,72€ Reichelt 129,94€
Mit Lichtsensor CURCONSA-CO2-Messgerät
CURCONSA-CO2-Messgerät
Unsere Bewertung
Gut
1,705/2023
(191 Amazon-Bewertungen)
4 9,6 x 3,2 x 8,6 Zentimeter
396,9 Gramm
Kunststoff
Netzbetrieb
Messwerte der letzten 7 Tage über Diagramm einsehbar, automatische Beleuchtung mit Sensor, einstellbare Grenzwerte, Speicherung von bis zu 5.000 Datensätzen, mit Touchtasten und Standbymodus
TFT-Farbdisplay
3,5 Zoll
0 bis 5.000 parts per million
±40 ppm
Ein part per million
Von 1 bis 85 Grad Celsius
Keine Angaben
NDIR-Sensor
10 Jahre
Netzteil
Interner Speicher
Akustisch
85 Dezibel
Zum Angebot
Amazon 129,99€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Icon Top-Preis
Kompakt LifeBasis EYHT-103-EU CO2-Messgerät
LifeBasis EYHT-103-EU CO2-Messgerät
Unsere Bewertung
Gut
1,905/2023
(137 Amazon-Bewertungen)
5 8,3 x 8,3 x 3,2 Zentimeter
300 Gramm
Kunststoff
Akkubetrieb
LED-Warnampel, runde Form und fest eingebauter Lithium-Ionen-Akku von 2.400 Milliamperestunden über USB ladbar
LC-Display
2,67 Zoll
0 bis 5.000 parts per million
Keine Angaben
Keine Angaben
Von -10 bis 40 Grad Celsius
Von 20 bis 80 Prozent
NDIR-Sensor
10 Jahre
2.000 Milliamperestunden Lithium-Akku
Kein Speicher
Kein Alarm vorhanden
Zum Angebot
Amazon 63,99€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Weckfunktion Newentor C1 CO2-Messgerät
Newentor C1 CO2-Messgerät
Unsere Bewertung
Gut
2,005/2023
(127 Amazon-Bewertungen)
6 Keine Angaben
230 Gramm
Kunststoff
Batterie- und Netzbetrieb
Visueller und akustischer Alarm, Batteriebetrieb möglich, Sensirion Sensor aus der Schweiz, Weckfunktion
VA-Display
Keine Angaben
400 bis 5.000 parts per million
±40 ppm
Keine Angaben
Ohne Angabe des Messbereichs
Ohne Angabe des Messbereichs
NDIR-Sensor
Keine Angaben
Netzteil oder Batterie
Kein Speicher
Akustisch und Visuell
Keine Angaben
Zum Angebot
Amazon 79,98€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Würfelform RENZ AIR2COLOR CO2-Messgerät
RENZ AIR2COLOR CO2-Messgerät
Unsere Bewertung
Gut
2,205/2023
(18 Amazon-Bewertungen)
7 10 x 10 x 10 Zentimeter
320 Gramm
Keine Angaben
Netzbetrieb
360 Grad umlaufendes Lichtband als Warnampel, Form eines Würfels und Made in Germany
Kein Display
Kein Display
400 bis 10.000 parts per million
± 30 ppm
Keine Angaben
NDIR-Sensor
10 Jahre
Stromversorgung via USB-C
Kein Speicher
Akustisch
Keine Angaben
Zum Angebot
Amazon 201,73€ Idealo Preis prüfen Otto 180,00€ büroshop24 164,61€ Ebay 165,00€ Jacob 169,53€ Conrad 239,99€ digitalo 239,99€
Aus Aluminium Netatmo-CO2-Messgerät
Netatmo-CO2-Messgerät
Unsere Bewertung
Gut
2,305/2023
(1.574 Amazon-Bewertungen)
8 4,5 x 4,5 x 15,5 Zentimeter
173 Gramm
Aluminium
Netzbetrieb
Lärmpegelmessung von 35 bis 120 Dezibel, drahtlose Nutzung über App zur Einsicht, Echtzeitmeldung und Einstellungen der Messwerte, Warnungen oder Profile via Smartphone oder PC und Apple HomeKit-kompatibel
Kein Display
Kein Display
0 bis 10.000 parts per million
± 50 ppm
Keine Angaben
Von 0 bis 50 Grad Celsius
Von 0 bis 100 Prozent
Keine Angaben
10 Jahre
Per USB aufladbar
Interner Speicher
Alarmfunktion über App
35 bis 120 Dezibel
Zum Angebot
Amazon 99,95€ Idealo Preis prüfen Otto 102,74€ Cyberport 79,98€ Proshop 98,21€ tink 99,95€ Reichelt 116,95€ smdv 118,85€
Wir laden die aktuellsten Daten und Preise für Sie...
Tabellen-Loader
Hat Ihnen dieser Vergleich gefallen?
5,00 Sterne aus 2 Bewertungen
Link erfolgreich in die Zwischenablage kopiert.

Unsere CO2-Messgeräte-Empfehlungen

CO2-Messgerät mit Lüftungsempfehlung
"CO2-Messgerät mit Lüftungsempfehlung"
technoline WL 1030 CO2-Messgerät
Das technoline-CO2-Messgerät bietet mit der Lüftungsempfehlung eine besondere Funktion an. Ab einer bestimmten CO2-Konzentration erscheint auf dem Display eine Nachricht, dass das Lüften des Raums empfehlenswert beziehungsweise notwendig ist. In meinen Augen eine hilfreiche Funktion für alle Nutzer im privaten oder im gewerblichen Bereich.
CO2-Messgerät zur Luftfeuchtigkeitsmessung von 0 bis 100 Prozent
"CO2-Messgerät zur Luftfeuchtigkeitsmessung von 0 bis 100 Prozent"
Vistron CM2 CO2-Monitor
Das CO2-Messgerät von Vistron misst neben der CO2-Konzentration auch die relative Luftfeuchtigkeit in einem Bereich zwischen 0 und 100 Prozent. Für die Gesundheit und das Wohlbefinden ist die richtige Luftfeuchtigkeit in den Innenräumen von großer Bedeutung, da sie gesundheitsfördernd ist und für ein angenehmes Raumklima sorgt.
CO2-Messgerät mit Datenloggerfunktion für bis zu einer Million Datensätze
"CO2-Messgerät mit Datenloggerfunktion für bis zu einer Million Datensätze"
TFA Dostmann AIRCO2NTROL 5000 CO2-Messgerät
Das TFA Dostmann CO2-Messgerät ist mit der Datenlogger-Funktion zur Speicherung vieler Daten ausgestattet. Dank der Datenlogger-Funktion kann das CO2-Messgerät bis zu einer Million Datensätze auf der beigelegten microSD-Karte speichern. Im Anschluss lassen sich die Daten mit Microsoft Excel auswerten. Meine Empfehlung für alle, die Daten für statistische Auswertungen sammeln.
CO2-Messgerät zur drahtlosen Nutzung über eine App
"CO2-Messgerät zur drahtlosen Nutzung über eine App"
Netatmo-CO2-Messgerät
Das Netatmo-Messgerät ist mit Apple HomeKit kompatibel. Mit der App lassen sich Smart-Home-Geräte mit dem Smartphone steuern. Mithilfe von Siri besteht die Möglichkeit, die Messwerte per Sprachbefehl abzufragen. Ich empfehle das Gerät vor allem für die Nutzer von Apple-Systemen.

1. technoline WL 1030 – schwarzes CO2-Messgerät mit Speicherchip zum Sichern der Einstellungen

Mit Smartchip
technoline WL 1030 CO2-Messgerät
Kundenbewertung
(1.517 Amazon-Bewertungen)
technoline WL 1030 CO2-Messgerät
Amazon 74,95€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 80,98€ Jetzt zu Otto
Ebay 74,95€ Jetzt zu Ebay
Globus Baumarkt 74,95€ Jetzt zu Globus
ELV 74,95€ Jetzt zu ELV

Das technoline-CO2-Messgerät WL 1030 ist schwarz und weist folgende Abmessungen auf: 9,4 Zentimeter Länge, 5 Zentimeter Breite und 14,5 Zentimeter Höhe. Seine Energie erhält es mittels eines Netzteils. Das Modell ist mit einem NDIR-Sensor ausgestattet und dazu in der Lage, die CO2-Konzentration mit einer Auflösung von einem ppm zu messen. Der Messbereich liegt bei 400 bis 5.000 ppm. Eine Produktvorstellung ist in dem Video zu sehen:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
info

Was heißt Auflösung? Die Auflösung im Zusammenhang mit den CO2-Messgeräten gibt Auskunft darüber, wie präzise der CO2-Messer die Werte misst. Sie informiert über den kleinsten Messwertunterschied, den das Gerät angeben kann. Eine höhere Auflösung bedeutet, dass das Modell präzisere Messungen durchführt.

Neben der Konzentration von CO2 misst das CO2-Messgerät die Temperatur und die relative Luftfeuchtigkeit. Es kann eine Temperatur zwischen 0 und 50 Grad Celsius sowie eine relative Luftfeuchtigkeit zwischen 20 und 95 Prozent erkennen. Die Temperaturauflösung beträgt 0,1 Grad Celsius und die Luftfeuchtigkeitsauflösung ein Prozent. Weitere Ausstattungsmerkmale sind:

  1. Visueller und akustischer Alarm: Es ist möglich, einen Untergrenzenalarm und einen Obergrenzenalarm für die Luftfeuchtigkeit oder den Kohlenstoffdioxid = CO2 einzustellen. Beim Erreichen eines der festgelegten Grenzwerte macht das Gerät darauf visuell aufmerksam. Außerdem ist es möglich, zusätzlich einen akustischen CO2-Obergrenzenalarm einzustellen. In dem Fall informiert das Messgerät über das Erreichen des festgelegten CO2-Wertes visuell und mit einem akustischen Ton. Bei einer Überschreitung des festgelegten Grenzwertes beschleunigt sich der akustische Alarm.
  2. Lüftungsempfehlung: Je nach gemessener CO2-Konzentration zeigt das Display an, ob ein Lüften des Raums empfehlenswert beziehungsweise notwendig ist.
  3. Hintergrundbeleuchtung: Das Modell hat eine Hintergrundbeleuchtung, deren Helligkeit stufenweise einstellbar ist.
success

Mit integriertem Speicherchip zur Sicherung der Einstellungen: Das technoline-CO2-Messgerät ist mit einem Speicherchip ausgestattet. Er sichert die Einstellungen bei einer Unterbrechung der Stromzufuhr.
  • Mit Lüftungsempfehlung und Smartchip
  • Zur Tischaufstellung oder Wandmontage
  • Einstellbare Ober- und Untergrenze
  • Wertespeicher von 24 Stunden
  • Einstellbare Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung
  • Hohe Auflösung
  • Mit Warnampel und akustischer Alarmfunktion
  • Vergleichsweise kleiner CO2-Messbereich
  • Keine Datums- und Uhrzeitanzeige

FAQ

Gehört das Netzteil zum Lieferumfang?
Ja, dem technoline WL 1030 CO2-Messgerät liegt ein Netzteil bei.
Kann der CO2-Messer die Temperatur in Fahrenheit anzeigen?
Ja, das CO2-Messgerät kann die Temperatur in Grad Celsius oder Fahrenheit anzeigen. Beides sind Einheiten zur Temperaturangabe. Null Grad Celsius entsprechen circa 32 Grad Fahrenheit.
Wie lange speichert das Gerät die gemessenen Werte?
Das technoline-CO2-Messgerät WL 1030 bietet die Möglichkeit, die minimalen und maximalen gemessenen Werte der vergangenen 24 Stunden zu speichern.
Ist das technoline-CO2-Messgerät WL 1030 aufstellbar?
Ja, das CO2-Warngerät eignet sich zum Hinstellen.
Ist es möglich, die gemessenen Daten an einen Computer zu übertragen?
Nein, das technoline-CO2-Messgerät ermöglicht Amazon-Kundenangaben zufolge keine Übertragung der Daten.

2. Vistron CM2 CO2-Monitor mit umfangreichen Informationen auf dem Display

Tisch/Wandgerät
Vistron CM2 CO2-Monitor
Kundenbewertung
(41 Amazon-Bewertungen)
Vistron CM2 CO2-Monitor
Amazon 129,93€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay
ELV 129,94€ Jetzt zu ELV
Reichelt 139,94€ Jetzt zu Reichelt

Das CO2-Messgerät von Vistron ist Made in Germany, es hat einen Akku und ein Farbdisplay, auf dem zahlreiche Angaben abzulesen sind. Der CO2-Messer besteht aus Kunststoff, ist in Schwarz gestaltet und misst folgende Werte:

  • CO2-Gehalt: Der Messbereich liegt zwischen 0 und 5.000 ppm.
  • Temperatur: Das Gerät erkennt eine Temperatur zwischen 5 und 60 Grad Celsius.
  • Relative Luftfeuchtigkeit: Das Modell misst die relative Luftfeuchtigkeit in einem Bereich zwischen 0 und 100 Prozent.
success

Der Hersteller unterstreicht, dass das CO2-Messgerät in Deutschland hergestellt wird. Es ist wahlweise als Tisch- oder Wandgerät einsetzbar.

Neben der Anzeige der CO2-Konzentration im Raum verfügt das Gerät CM2 auch über eine optische Bewertung der CO2-Konzentration. Die Messung erfolgt über einen sogenannten NDIR-Sensor. Der Sensor des Geräts kalibriert sich nach Angaben des Herstellers automatisch. Softwareupdates erfolgen bei dem CO2-Messgerät über USB. Der zeitliche Messwertverlauf lässt sich grafisch anzeigen. Der Betrieb des CO2-Geräts kann über eine 5-Volt-Powerbank oder die Netzspannung erfolgen. Zur Bedienung des Geräts stehen Touchtasten zur Verfügung. Wenn der Grenzwert überschritten wird, erfolgt eine akustische Warnung, die sich aber manuell abschalten lässt.

  • Großer Luftfeuchtigkeitsmessbereich
  • In Deutschland hergestellt
  • Als Grafik darstellbarer Messbereich
  • Softwareupdates über USB-Kabel möglich
  • Einstellbare Standbyschaltung und Warnschwellen
  • Mit Datums- und Uhrzeitanzeige
  • Warnampeln und akustische Alarmfunktion vorhanden
  • Keine Temperaturanzeige in Fahrenheit möglich

FAQ

Wie groß ist das Vistron CM2 CO2-Messgerät?
Das Vistron CM2 CO2-Messgerät ist 11,5 Zentimeter lang, 5,5 Zentimeter tief und 10 Zentimeter hoch.
Wie viel wiegt das Modell?
Das Gewicht liegt bei rund 300 Gramm.
Befindet sich ein Handbuch im Lieferumfang?
Ja, dem Vistron CM2 CO2-Messgerätt liegt ein englischsprachiges Handbuch bei. Ebenso gehört ein Steckernetzteil 5V/1A mit USB-Anschlussleitung zum Lieferumfang.
Welchen Messintervall hat das Gerät?
Der Messintervall liegt bei einer Sekunde.

3. Weißes TFA-Dostmann-CO2-Messgerät AIRCO2NTROL 5000 mit Speicherung von einer Million Datensätzen

Leicht
TFA Dostmann AIRCO2NTROL 5000 CO2-Messgerät
Kundenbewertung
(193 Amazon-Bewertungen)
TFA Dostmann AIRCO2NTROL 5000 CO2-Messgerät
Amazon 131,87€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
büroshop24 117,88€ Jetzt zu büroshop24
Alternate 117,90€ Jetzt zu Alternate
Galaxus 124,89€ Jetzt zu Galaxus

Das TFA Dostmann AIRCO2NTROL 5000 CO2-Messgerät ist weiß, es wiegt 103 Gramm und hat folgende Abmessungen: 12 Zentimeter Länge, 3,3 Zentimeter Breite und 6,6 Zentimeter Höhe. Je nach Bedarf besteht die Möglichkeit, das Gerät aufzustellen oder an der Wand zu montieren. Seine Energie bekommt es mit Netzteil und Kabel per USB. Das CO2-Messgerät von TFA Dostmann misst die CO2-Konzentration, die Luftfeuchtigkeit und die Temperatur. Außerdem zeigt das Gerät die Uhrzeit und das Datum an.

success

Mit Datenlogger-Funktion zur Speicherung vieler Daten: Dank der Datenlogger-Funktion erlaubt es das TFA-Dostmann-CO2-Messgerät, eine Million Datensätze zu speichern. Das gelingt mittels der microSD-Karte, die sich im Lieferumfang befindet. Im Anschluss ist die Auswertung der Daten mit Microsoft Excel möglich. Die microSD-Karte ist eine Speicherkarte, die unter anderem in Smartphones und Kameras zum Einsatz kommt. Sie hat kompakte Abmessungen und ein geringes Gewicht. Die Speicherung der Daten erfolgt bei der microSD-Karte auf einem äußerst schnellen Speicher.

Das CO2-Messgerät von TFA Dostmann misst eine Temperatur zwischen 0 und 50 Grad Celsius. Der Messbereich der Luftfeuchtigkeit liegt zwischen 5 und 95 Prozent und beim CO2 zwischen 0 und 5.000 ppm. Zu den weiteren Ausstattungsmerkmalen zählen:

  • LED-Ampel: Das TFA-Dostmann-CO2-Messgerät ist mit einer LED-Ampel in den Farben Grün, Gelb und Rot ausgestattet. Mit ihrer Hilfe ist es möglich, die Luftqualität auf einen Blick zu beurteilen.
  • Alarmton: Bei einer Überschreitung des eingestellten Höchstwertes leuchtet die rote LED der Ampel. Gleichzeitig kann in dem Fall ein akustischer Alarm ertönen.
  • Anzeige einer Grafik: Auf dem Display sind eine laut Hersteller übersichtliche Grafik und die minimalen und maximalen Messwerte einsehbar. Je nach Bedarf ist es möglich, die Zeitspanne der Grafik auf eine Woche, einen Tag, eine Stunde oder eine Minute einzustellen.
info

Wie unterscheidet sich eine CO2-Ampel von einem klassischen CO2-Messer? Anders als die klassischen CO2-Messgeräte sind die reinen CO2-Ampeln nicht mit einem Display ausgestattet, auf dem sie die Messwerte anzeigen. Stattdessen weisen sie mithilfe von LEDs oder einem Lichtbalken darauf hin, dass der Raum belüftet werden sollte. Meist steht die Farbe Grün für eine gute und die Farbe Rot für eine schlechte Raumluftqualität.
  • Geringes Gewicht
  • Datenloggerfunktion zur Speicherung von einer Million Datensätzen
  • Messwerte von bis zu einer Woche einsehbar
  • Einstellbare Grenzwerte
  • LED-Warnampel und akustischer Alarm
  • microSD-Karte als externer Speicher verwendbar
  • Mit Datums- und Uhrzeitanzeige
  • Keine Hintergrundbeleuchtung
  • Vergleichsweise geringe Auflösung bei hohen CO2-Messwerten

FAQ

Befinden sich das Netzteil und das USB-Kabel im Lieferumfang?
Ja, dem TFA Dostmann AIRCO2NTROL 5000 CO2-Messgerät liegen ein Netzteil und ein Micro-USB-Kabel bei.
Aus welchem Material besteht der CO2-Messer?
Das CO2-Messgerät von TFA Dostmann besteht aus Kunststoff.
Ist das Gerät mit einem NDIR-Sensor versehen?
Ja, das CO2-Messgerät von TFA Dostmann hat einen NDIR-Sensor.
Welche Auflösungen weist das Modell auf?
Wenn der CO2-Gehalt zwischen 0 und 1.000 ppm liegt, weist das TFA-Dostmann-CO2-Messgerät eine Auflösung von einem ppm auf. Bei einer CO2-Konzentration von 1.000 bis 2.000 ppm beträgt die Auflösung 5 ppm. Bei einer CO2-Konzentration von mehr als 2.000 ppm liegt die Auflösung bei 10 ppm. Bei der Temperaturmessung hat das Messgerät von TFA Dostmann eine Auflösung von 0,1 Grad Celsius und bei der Luftfeuchtemessung eine Auflösung von einem Prozent.
Gehört eine Bedienungsanleitung zum Lieferumfang?
Ja, eine Bedienungsanleitung befindet sich im Lieferumfang.
Ist die Nutzung des TFA Dostmann AIRCO2NTROL 5000 CO2-Messgeräts mit einer Powerbank möglich?
Ja, es besteht die Möglichkeit, eine Powerbank zum Betrieb des TFA Dostmann-CO2-Messgeräts zu nutzen. Der Hersteller rät dazu, eine Powerbank mit einer Kapazität von mindestens 4.000 Milliamperestunden zu verwenden.

4. CO₂-Messgerät von CURCONSA mit automatischer Hintergrundbeleuchtung und Farbdisplay

Mit Lichtsensor
CURCONSA-CO2-Messgerät
Kundenbewertung
(191 Amazon-Bewertungen)
CURCONSA-CO2-Messgerät
Amazon 129,99€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Das CURCONSA-CO₂-Messgerät ist in den Farben Weiß und Schwarz erhältlich, es lässt sich auf einem Tisch oder einem anderen Möbelstück aufstellen und hat einen Farbbildschirm mit 3,5 Zoll. Das entspricht einer Diagonale von 8,89 Zentimetern. Auf dem Bildschirm sind verschiedene Daten ablesbar. Neben dem CO₂-Gehalt der Luft zählen dazu die Uhrzeit, das Datum, die Luftfeuchtigkeit und die Temperatur. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, die gemessenen Werte der vergangenen 7 Tage in einem Diagramm einzusehen. In dem Artikel wird erklärt, wie richtig gelüftet werden soll.

success

Automatische Beleuchtung per Sensor: Das Kohlenstoffdioxid-Messgerät von CURCONSA ist mit einer Hintergrundbeleuchtung versehen. Dank eines Umgebungslichtsensors schaltet sich die Beleuchtung eigenständig ein beziehungsweise aus.

Im Lieferumfang des CURCONSA-CO₂-Messgeräts befinden sich ein Netzteil für USB und ein Kabel. Hiermit erhält das Modell seine Energie über das Stromnetz. Alternativ kann die Stromversorgung beispielsweise mit einem Laptop oder einer Powerbank erfolgen. Andere Ausstattungsmerkmale des Messgeräts sind:

  • NDIR-Sensor: Das Modell hat einen zweikanaligen NDIR-Sensor. Den Herstellerangaben nach ist er sehr zuverlässig und präzise. Seine Haltbarkeit beträgt demnach bis zu 15 Jahren.
  • Akustischer Alarm: Falls die Konzentration des CO₂ einen vorab eingestellten Grenzwert überschreitet, informiert das Messgerät darüber mittels eines akustischen Signaltons. Als Grenzwert ist ein CO₂-Gehalt von 0 bis 5.000 ppm einstellbar.
  • Speicherfunktion: Der CO₂-Messer von CURCONSA ist dazu in der Lage, bis zu 5.000 Datensätze zu speichern. Außerdem ist es möglich, die gemessenen Daten an einen PC zu übertragen.
info

Welche CO₂-Werte sind empfehlenswert? Kleine Mengen an Kohlenstoffdioxid in der Luft sind unbedenklich. Für eine gute Raumluft und das allgemeine Wohlgefühl sollte der CO₂-Gehalt aber nicht über 800 ppm liegen.
  • Messwerte der letzten 7 Tage einsehbar
  • Einstellbare Grenzwerte und hohe Auflösung
  • Mit Sensor für automatische Beleuchtung
  • Touchtasten und Standby-Modus
  • Interner Speicher für bis zu 5.000 Datensätze
  • Großer Temperaturmessbereich
  • Mit Datums- und Uhrzeitanzeige
  • Vergleichsweise hohes Gewicht
  • Keine Angaben zum Luftfeuchtigkeitsmessbereich

FAQ

Ist die Anbringung des CURCONSA-CO₂-Messgeräts an der Wand möglich?
Nein, eine Montage an der Wand ist nicht möglich.
Ist der akustische Alarm abschaltbar?
Ja, Amazon-Kundenangaben zufolge besteht die Möglichkeit, den Alarm stummzuschalten.
Welche Abmessungen hat das Modell?
Das Gerät ist 9,6 Zentimeter lang, 8,6 Zentimeter breit und 3,2 Zentimeter hoch.
Wie oft aktualisiert der CO₂-Messer den CO2-Wert?
Die Aktualisierung der CO₂-Konzentration erfolgt alle 5 Sekunden.
Ist das Gerät mit einem Akku versehen?
Nein, das CO₂-Messgerät von CURCONSA ist nicht mit einem Akku ausgestattet. Wer es benutzen möchte, muss es beispielsweise mit dem mitgelieferten USB-Netzteil und Kabel an das Stromnetz anschließen.

5. Langlebiges LifeBasis EYHT-103-EU CO2-Messgerät aus ABS-Kunststoff mit LED-Ampel und integriertem Akku

Kompakt
LifeBasis EYHT-103-EU CO2-Messgerät
Kundenbewertung
(137 Amazon-Bewertungen)
LifeBasis EYHT-103-EU CO2-Messgerät
Amazon 63,99€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Das EYHT-103-EU CO2-Messgerät von LifeBasis ist mit einem NDIR-Sensor ausgestattet und erkennt den CO2-Gehalt der Luft in einem Bereich von 400 bis 5.000 ppm. Daneben misst das Modell die Temperatur und die relative Luftfeuchtigkeit. Der Messbereich der Temperatur liegt bei -10 bis 50 Grad Celsius und bei der Luftfeuchtigkeit zwischen 20 und 85 Prozent. Zusätzlich hat das Messgerät LEDs, die je nach CO2-Gehalt grün, gelb oder rot leuchten:

  • Grüne LED: Konzentration des CO2 zwischen 400 und 700 ppm
  • Gelbe LED: CO2-Gehalt von 700 bis 1.500 ppm
  • Rote LED: CO2-Wert zwischen 1.500 und 5.000 ppm
success

Aus widerstandsfähigem und langlebigem ABS-Kunststoff: Das CO2-Messgerät von LifeBasis besteht aus ABS. Acrylnitril-Butadien-Styrol, kurz ABS, ist ein Kunststoff. Er kommt in vielen unterschiedlichen Bereichen zum Einsatz – zum Beispiel für elektronische Teile und Spielzeug. Zu seinen Eigenschaften zählen seine Schlag- und Kratzfestigkeit sowie die Langlebigkeit. Darüber hinaus gilt der Kunststoff als schmutzabweisend und sehr widerstandsfähig.

Das LifeBasis EYHT-103-EU CO2-Messgerät ist in Schwarz gestaltet und weist eine runde Form auf. Es hat einen Akku mit einer Kapazität von 2.000 Milliamperestunden. Das Aufladen des Akkus dauert 1 bis 2 Stunden. Zur weiteren Ausstattung zählt eine Hintergrundbeleuchtung, die per Knopfdruck aktivierbar ist. Außerdem hat der CO2-Messer im hinteren Bereich Öffnungen, die laut Hersteller zur Unterstützung der Wärmeableitung dienen.

danger

Zu hohe CO2-Werte können schädlich sein! Ein zu hoher CO2-Gehalt in der Raumluft kann sich auf das Wohlbefinden oder die Gesundheit auswirken. Schon ab einer CO2-Konzentration von 1.200 bis 1.400 ppm kann es zu Konzentrationsschwierigkeiten, Schläfrigkeit oder Müdigkeit kommen. Ein CO2-Gehalt von 100.000 ppm oder mehr kann zur Bewusstlosigkeit und ein CO2-Gehalt von über 200.000 ppm schlimmstenfalls zum Tod führen.
  • Runde und kompakte Form
  • Hohe Flexibilität dank Akkubetrieb
  • Lithium-Ionen-Akku mit hoher Kapazität
  • Mit Hintergrundbeleuchtung
  • Temperaturmessungen ab -10 Grad Celsius
  • Vergleichsweise kleiner Bereich zur Luftfeuchtigkeitsmessung
  • Kein Speicher
  • Keine Alarmfunktion

FAQ

Ist es möglich, den Akku herauszunehmen?
Nein, laut Amazon-Kunden ist der Akku fest eingebaut.
Schaltet sich die Hintergrundbeleuchtung automatisch aus?
Ja, die Hintergrundbeleuchtung schaltet sich eigenständig nach 10 Minuten aus.
Wie genau misst das LifeBasis EYHT-103-EU CO2-Messgerät die Temperatur und die relative Luftfeuchtigkeit?
Das CO2-Messgerät von LifeBasis misst die Temperatur mit einer Genauigkeit von +/- einem Grad Celsius und die relative Luftfeuchtigkeit mit einer Genauigkeit von +/- 4 Prozent.
Gehört eine Bedienungsanleitung zum Lieferumfang?
Ja, ein Handbuch zählt zum Lieferumfang.
Liegt dem CO2-Messer ein Netzteil oder Kabel bei?
Ein Steckernetzteil liegt dem LifeBasis EYHT-103-EU CO2-Messgerät Amazon-Kundenangaben zufolge nicht bei. Ein USB-Kabel befindet sich jedoch im Lieferumfang.

6. Newentor C1 CO2-Messgerät mit Anzeige verschiedener Werte und Weckfunktion

Weckfunktion
Newentor C1 CO2-Messgerät
Kundenbewertung
(127 Amazon-Bewertungen)
Newentor C1 CO2-Messgerät
Amazon 79,98€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Das Newentor C1 CO2-Messgerät gehört zu den vergleichsweise günstigen Modellen, es wiegt 230 Gramm und ist in Schwarz und Weiß gestaltet. Es lässt sich wahlweise mit Batterie oder Netzteil betreiben und ist dazu in der Lage, verschiedene Werte zu messen und anzuzeigen. Dazu zählen:

  • CO2-Konzentration
  • Luftfeuchtigkeit
  • Temperatur
info

Was tun bei schlechter Raumluft? Die erste und wichtigste Maßnahme für eine angenehme und gesunde Raumluft ist das Stoßlüften. Dabei erfolgt das Öffnen der Fenster für eine kurze Zeit – je nach Jahreszeit zwischen 5 und 25 Minuten. Beim Stoßlüften ersetzt frische Luft die verbrauchte Luft im Raum. Das funktioniert am besten und schnellsten, wenn zwei gegenüberliegende Fenster geöffnet sind. Es sollte je nach Raumgröße und Anzahl der Personen im Zimmer etwa viermal am Tag stattfinden. CO2-Messgeräte informieren anhand der gemessenen Werte darüber, wenn ein Lüften notwendig ist. Weitere Tipps für ein angenehmes Raumklima finden sich im Ratgeber im Anschluss an den Produktvergleich.

Das Gerät ist entweder auf einer Oberfläche platzierbar oder für die Wandmontage geeignet. Der Messbereich für CO2 liegt zwischen 40 und 5.000 parts per million. Das Messgerät zeigt über sein großzügig gestaltetes Display an, ob der CO2-Wert in einem guten oder schlechten Bereich liegt und schlägt sowohl akustisch als auch visuell Alarm. Im Netzbetrieb aktualisiert das Gerät alle 6 Sekunden seinen Wert, im Batteriebetrieb auf Knopfdruck. Als kleinen Bonus ist das Newentor C1 CO2-Messgerät mit einer Weckfunktion ausgestattet, lässt sich somit wie ein Wecker einsetzen.

  • Mit Weckfunktion
  • Hohe Flexibilität dank möglichem Batteriebetrieb
  • Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsmessung
  • Mit Lüftungsempfehlung
  • Akustischer und visueller Alarm beim Überschreiten der Grenzwerte
  • Für die Wandmontage geeignet
  • Kein Speicher

FAQ

Liegt dem Newentor C1 CO2-Messgerät eine Bedienungsanleitung bei?
Ja, eine Bedienungsanleitung zählt zum Lieferumfang.
In welchem Bereich misst das Newentor C1 CO2-Messgerät die CO2-Konzentration?
Der Messbereich des Newentor C1 CO2-Messgeräts liegt zwischen 400 und 5.000 ppm.
Gehört ein Netzteil zum Lieferumfang?
Nein, lediglich ein USB-Kabel ist mit dabei.
Ist das Display mit einer Hintergrundbeleuchtung versehen?
Ja, diese lässt sich in drei Stufen einstellen.

7. RENZ AIR2COLOR CO2-Messgerät – CO2-Ampel mit umlaufendem Lichtband und akustischem Alarm

Würfelform
RENZ AIR2COLOR CO2-Messgerät
Kundenbewertung
(18 Amazon-Bewertungen)
RENZ AIR2COLOR CO2-Messgerät
Amazon 201,73€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 180,00€ Jetzt zu Otto
büroshop24 164,61€ Jetzt zu büroshop24
Ebay 165,00€ Jetzt zu Ebay
Jacob 169,53€ Jetzt zu Jacob

Das RENZ-CO2-Messgerät AIR2COLOR ist eine CO2-Ampel, die zu den vergleichsweise hochpreisigen Geräten zählt und einen Messbereich von 400 bis 10.000 ppm hat. Die Messungen führt das Modell von RENZ mit einer Genauigkeit von +/- 30 ppm durch. Wie das Messgerät von RENZ funktioniert, zeigt das Video:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
success

Mit Lichtband und akustischem Alarm: Die CO2-Ampel von RENZ hat ein 360 Grad umlaufendes Lichtband. Je nach CO2-Gehalt gibt es in den Farben Grün, Gelb oder Rot Auskunft über die Luftqualität. Zusätzlich informiert das CO2-Messgerät mit einem akustischen Alarmton über einen hohen CO2-Gehalt.

Zur Ausstattung des Gerätes zählt nach Angaben des Herstellers ein leistungsstarker NDIR-Sensor. In welcher Farbe das Lichtband leuchtet und ob ein akustisches Signal zu hören ist, hängt vom ermittelten Wert des CO2 ab:

  • Bei einer CO2-Konzentration von unter 1.000 ppm leuchtet das Lichtband grün.
  • Wenn der CO2-Gehalt zwischen 1.000 und 1.400 ppm liegt, leuchtet das Lichtband gelb. Zusätzlich ertönt ein akustisches Signal.
  • Falls zweimal ein akustisches Signal zu hören ist und das Lichtband rot leuchtet, beträgt der CO2-Gehalt mehr als 1.400 ppm.
  • Liegt der gemessene CO2-Wert bei über 2.000 ppm, ertönt dreimal ein akustisches Signal. Zusätzlich blinkt das Lichtband in dem Fall zügig in der Farbe Rot.
warning

Bei einer zu trockenen Luft steigt die Infektionsgefahr: Diverse CO2-Messgeräte können nicht nur den CO2-Gehalt in der Luft, sondern auch die Luftfeuchtigkeit bestimmen. Dadurch eignet sich der CO2-Messer zur Überwachung der Raumluftfeuchtigkeit. Im Idealfall beträgt die Luftfeuchtigkeit 40 bis 60 Prozent. Bei einer niedrigeren Luftfeuchte ist die Gefahr von Infektionen höher. Zusätzlich kann eine zu trockene Luft zu Halskratzen, Entzündungen oder Austrocknung der Haut führen. Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit führt hingegen zu einem höheren Risiko für Schimmel.
  • Laut Hersteller robuste Bauweise als Würfel
  • Warnampel als 360 Grad umlaufendes Lichtband
  • Made in Germany
  • Vergleichsweise großer CO2-Messbereich
  • Mit akustischem Warnton
  • Keine exakten Messwerte ablesbar
  • Keine Speicherung der Daten möglich
  • Keine Temperatur- oder Luftfeuchtigkeitsmessung

FAQ

Wie groß ist das CO2-Messgerät AIR2COLOR von RENZ?
Das Messgerät hat die Form eines Würfels und an allen Seiten die Maße von 10 Zentimetern.
Wo erfolgt die Herstellung des Modells?
Das RENZ-CO2-Messgerät wird in Deutschland produziert.
Für welche Raumgröße eignet sich der CO2-Messer?
Die CO2-Ampel von RENZ eignet sich für bis zu 80 Quadratmeter große Räume.
Ist es möglich, das akustische Warnsignal stummzuschalten?
Ja, es besteht die Möglichkeit, das akustische Signal stummzuschalten.
Wie schwer ist die CO2-Ampel?
Das RENZ AIR2COLOR CO2-Messgerät wiegt 320 Gramm.
Liegt dem Messgerät ein Netzteil bei?
Ja, im Lieferumfang befinden sich ein USB-Netzteil und ein 2 Meter langes Kabel.

8. Smartes CO2-Messgerät von Netatmo – mit Messung des Lärmpegels und für Smart Home nutzbar

Aus Aluminium
Netatmo-CO2-Messgerät
Kundenbewertung
(1.574 Amazon-Bewertungen)
Netatmo-CO2-Messgerät
Amazon 99,95€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 102,74€ Jetzt zu Otto
Cyberport 79,98€ Jetzt zu Cyberport
Proshop 98,21€ Jetzt zu Proshop
tink 99,95€ Jetzt zu tink

Das Messgerät von Netatmo ist ein smarter Raumluftsensor, Smart steht allgemein für vernetzte Technologien, die ihr Verhalten im besten Falle an ihr Umfeld anpassen können. Das CO2-Messgerät hat laut Hersteller ein schlankes Design und ein Gehäuse aus robustem Aluminium. Das Modell erhält seine Energie mittels eines Stromadapters per USB. Der Adapter befindet sich im Lieferumfang. Ausgestattet ist das Netatmo-CO2-Messgerät mit vier dem Hersteller zufolge präzisen Sensoren. Es kann folgende Werte messen:

  • CO2-Gehalt: Das Gerät ermittelt den Gehalt des CO2 zwischen 0 und 5.000 ppm. In einem Bereich von 0 bis 1.000 ppm erfolgen die CO2-Messungen mit einer Genauigkeit von +/- 50 ppm. Die Messgenauigkeit bei einem Wert zwischen 1.000 und 5.000 ppm beträgt +/- 5 Prozent.
  • Temperatur: Die Temperatur misst der Raumluftsensor mit einer Genauigkeit von +/- 0,3 Grad Celsius. Der Messbereich liegt bei 0 bis 50 Grad Celsius.
  • Luftfeuchtigkeit: Das Modell von Netatmo erkennt eine Luftfeuchtigkeit zwischen 0 und 100 Prozent. Die Messungen erfolgen mit einer Genauigkeit von +/- 3 Prozent.
  • Lärm: Der Netatmo-Raumluftsensor ist dazu in der Lage, einen Lärmpegel von 35 bis 120 Dezibel zu messen.
info

Was sind Dezibel? Dezibel ist eine Maßeinheit für die Lautstärke. Eine Lautstärke von 30 Dezibel entspricht Flüstern. Eine normale Unterhaltung ist ungefähr 60 Dezibel laut, ein Staubsauger etwa 70 Dezibel und eine laute Musikanlage circa 100 Dezibel. Wie jemand die Lautstärke wahrnimmt, ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Die meisten Menschen empfinden eine Lautstärke im Bereich von ungefähr 50 Dezibel als angenehm und eine Lautstärke von mehr als 80 Dezibel als störend. Allerdings kann schon eine Lautstärke ab 40 Dezibel die Konzentration beeinträchtigen. Bei einer Lautstärke ab 60 Dezibel besteht bei einer längeren Einwirkung die Gefahr von Hörschäden.

Wer etwas über die Qualität der Raumluft erfahren möchte, kann den smarten Raumluftsensor von Netatmo oben berühren. Die LED leuchtet anschließend einmal in Blau, Grün, Gelb, Orange oder Rot auf. Die Farbe gibt eine Auskunft über das Raumkomfortniveau. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, das CO2-Messgerät in Verbindung mit einer App zu nutzen. Die App ist mit den Betriebssystemen Android und iOS kompatibel. Betriebssysteme stellen die Benutzeroberfläche von PCs, Smartphone & Co bereit. Android hat Google für mobile Geräte wie Smartphones entwickelt.
Innerhalb der App ist es zum Beispiel möglich, die gemessene Temperatur, Luftfeuchtigkeit oder CO-Konzentration einzusehen. Außerdem kann die App Benachrichtigungen verschicken – beispielsweise wenn der Lärm zu hoch oder die Luftfeuchtigkeit zu niedrig beziehungsweise zu hoch ist. Darüber hinaus ist es innerhalb der App möglich, sich für eines von drei Profilen zu entscheiden. Zur Auswahl stehen die Profile ganze Familie, Person mit Asthma und Allergien sowie Baby oder Kleinkind. Wurde das Babyprofil ausgewählt, reagiert das Gerät zügiger auf Temperaturwerte als bei dem Familienprofil. Bei einem Asthmatikerprofil spricht es rascher auf Luftfeuchtigkeitswerte an.

success

Mit Apple HomeKit kompatibel: Das smarte CO2-Messgerät von Netatmo ist mit dem Apple-System HomeKit kompatibel. Das ist eine Software des US-amerikanischen Unternehmens Apple zur Steuerung von Smart-Home-Geräten. Bei Smart Home handelt es sich um Systeme und technische Verfahren in Wohnbereichen zur Vernetzung von Geräten per Fernsteuerung und Installation automatisierbarer Abläufe. Wer HomeKit zur Bedienung des Messgeräts nutzt, hat mithilfe von Siri die Möglichkeit, die Messwerte per Sprache abzufragen. Siri ist der Sprachassistent von Apple zur Steuerung von Geräten per Sprachbefehl.
  • Gehäuse aus Aluminium
  • Zur drahtlosen Nutzung über eine App auf dem Smartphone oder Laptop
  • Daten, Warnungen und Einstellungen über App einsehbar
  • Lärmpegelmessung möglich
  • Verschiedene Profile mit unterschiedlichen Grenzwerten anlegbar
  • Apple HomeKit-kompatibel
  • Großer CO2- und Luftfeuchtigkeitsmessbereich
  • Messgerät nur über App mit Smartphone oder Laptop nutzbar

FAQ

Ist es möglich, mehrere Raumluftsensoren von Netatmo miteinander zu verbinden?
Es besteht die Möglichkeit, mehrere Netatmo-Raumluftsensoren in der App hinzuzufügen. Das ermöglicht die Überwachung mehrerer Räume innerhalb der App.
Ab welchem CO2-Gehalt erfolgt eine Benachrichtigung an das Smartphone?
Die erste Benachrichtigung wird bei einer Überschreitung von 1.150 ppm verschickt. Eine zweite Benachrichtigung kommt bei einer Überschreitung von 1.400 ppm und eine dritte Benachrichtigung bei einer Überschreitung von 1.600 ppm.
Wie groß ist das Netatmo-CO2-Messgerät?
Das Netatmo-CO2-Messgerät ist 15,5 Zentimeter hoch, 4,5 Zentimeter lang und 4,5 Zentimeter breit.
Welche Betriebssystem-Versionen sind für die Nutzung der App erforderlich?
Für den Gebrauch der App ist mindestens die Android-Version 4.2 beziehungsweise mindestens das Betriebssystem iOS 9 notwendig.
Ist das Messgerät im Freien verwendbar?
Der smarte Raumluftsensor von Netatmo ist ausschließlich für den Innenbereich gedacht.
Was bedeutet es, wenn die LED rot leuchtet?
Die Farbe der LED verrät etwas über das Raumkomfortniveau. Wenn die LED in Rot leuchtet, ist das Raumkomfortniveau ungesund. Bei einem schlechten Raumkomfortniveau leuchtet die LED in Orange und bei einem akzeptablen Raumkomfortniveau in Gelb. Ein gutes Raumkomfortniveau zeigt das Netatmo-Messgerät mit der Farbe Grün an. Ist das Raumkomfortniveau gesund, leuchtet die LED in Blau.

Was ist ein CO2-Messgerät?

Mithilfe eines CO2-Messgeräts ist es möglich, den CO2-Gehalt in der Luft eines Innenraums zu überwachen. Die CO2-Geräte messen die Kohlenstoff- oder Kohlendioxidkonzentration in ppm und können in privaten und gewerblichen Gebäuden zum Einsatz kommen. Sie schlagen meist ab einem bestimmten CO2-Wert visuell oder akustisch Alarm und können daran erinnern, regelmäßig das Fenster zu öffnen und den Raum zu lüften.

info

Raumluftqualität kontrollieren: Der Wert des CO2 gibt Auskunft über die Qualität der Raumluft. Ein zu hoher Gehalt an Kohlenstoffdioxid deutet darauf hin, dass der Raum nicht ausreichend gelüftet wurde.

UnterschiedeWelche Arten von CO2-Messern gibt es?

Wer ein CO2-Messgerät kaufen möchte, hat die Wahl zwischen unterschiedlichen Modellen:

  • Klassische CO2-Messgeräte: Die klassischen Modelle sind mit einem Display ausgestattet, das den CO2-Gehalt der Luft anzeigt. Daneben messen die meisten klassischen CO2-Messgeräte die Luftfeuchtigkeit und die Temperatur. Teilweise zeigen sie außerdem die Uhrzeit und das Datum auf dem Display an. Daneben geben viele Modelle beispielsweise anhand von farbigen LEDs an, ob sich der CO2-Gehalt in einem guten Bereich befindet. Manche klassischen CO2-Messgeräte sind zudem mit einem Datenlogger versehen und dazu in der Lage, die gemessenen Daten zu speichern. Manchmal besteht die Möglichkeit, die Daten an einen Computer zu übertragen.
  • CO2-Ampel: CO2-Ampeln haben kein Display und zeigen die gemessenen Werte nicht an. Stattdessen sind sie mit farbigen LEDs oder einem Lichtbalken ausgerüstet. Anhand dieser Beleuchtung informieren die CO2-Ampeln darüber, ob der CO2-Wert in einem guten oder schlechten Bereich liegt. Viele Modelle signalisieren das anhand der Farben Grün, Gelb und Rot. Zusätzlich warnen CO2-Ampeln oft mit einem akustischen Alarm vor einem zu hohen CO2-Gehalt in der Luft. Praktisch ist, dass das optische Signal häufig schon von Weitem sichtbar ist. Nützlich sind die CO2-Ampeln zum Beispiel in Schulen oder Großraumbüros.
  • Smarte CO2-Messgeräte: Bei einem smarten CO2-Messer besteht die Möglichkeit, die Messwerte innerhalb einer App einzusehen und auszuwerten. Das Gerät selbst ist meist ausschließlich mit einer LED-Ampelanzeige ausgerüstet. Nützliche Informationen zum Thema CO2-Messung gibt es in dem Text.
success

Stationäre oder mobile Nutzung: Viele Modelle lassen sich auf einem Tisch beziehungsweise einem anderen Möbelstück aufstellen oder an der Wand montieren. Solche CO2-Detektoren eignen sich gut zur kontinuierlichen Überwachung des CO2-Gehalts – beispielsweise im Wohnzimmer, Heizkeller, Klassenzimmer oder Büro. Neben den stationären Kohlenstoffdioxid-Messgeräten gibt es die CO2-Handmessgeräte. Sie sind mobil verwendbar.

Wie funktionieren CO2-Messgeräte?

Das Gas Kohlenstoffdioxid ist dazu in der Lage, kurzwellige Infrarotstrahlung auf eine spezielle Art zu absorbieren. Die CO2-Messgeräte haben eine Messkammer, in die das CO2 gelangt. In der Messkammer befindet sich ein Infrarotsensor. Er kann feststellen, wie viel Infrarotlicht das Kohlenstoffdioxid absorbiert. Das Infrarotlicht wird von einer speziellen IR-Lichtquelle eingebracht. Den Wert der CO2-Konzentration ermittelt das Gerät schließlich mithilfe der übrigbleibenden Lichtintensität.

warning

Wichtig: Das CO2-Messgerät sollte mit einem NDIR-Sensor arbeiten. Es gibt ein paar Geräte, die mit chemischen Sensoren ausgestattet sind. Sie führen deutlich unpräzisere Messungen aus.

CO2-Messgeräte TestCO2-Messgerät – welcher Wert ist gut?

Kohlenstoffdioxid bildet sich bei der Verbrennung kohlenstoffhaltiger Stoffe wie Erdöl oder Kohle. Außerdem befindet sich das Gas in der Luft, die ein Mensch ausatmet. Die CO2-Konzentration der Luft im Außenbereich liegt durchschnittlich bei ungefähr 400 ppm.

Auf den CO2-Gehalt eines Innenraums haben unterschiedliche Aspekte einen Einfluss. Dazu gehören zum Beispiel die Größe des Raums und die Anzahl der Menschen. Kleinere Mengen von CO2 in der Luft sind nicht bedenklich. Erst bei höheren Konzentrationen kann das Gas schaden:

  • Als gute Raumqualität gilt eine CO2-Konzentration bis 800 ppm. In geschlossenen Zimmern sollte der CO2-Gehalt daher nicht mehr als 800 ppm betragen. Ein höherer Wert kann sich negativ auf das Wohlbefinden auswirken.
  • Wenn die CO2-Konzentration bei 1.000 ppm liegt, wird die Luft normalerweise als verbraucht wahrgenommen. In dem Fall ist es sinnvoll, das Zimmer stoßzulüften und die Raumluftqualität zu verbessern.
  • Ein CO2-Gehalt von mehr als 1.200 bis 1.400 ppm kann zu Konzentrationsschwierigkeiten führen und die Leistungsfähigkeit negativ beeinflussen. Vor allem empfindliche Menschen können bei solchen Werten unter Trägheit, Schläfrigkeit oder Kopfschmerzen leiden.
    danger

    Vorsicht: Befinden sich mehrere Menschen in einem ungelüfteten Zimmer, kann der Wert zügig auf 2.500 ppm oder mehr ansteigen.
  • Erhöht sich die CO2-Konzentration auf 10.000 bis 30.000 ppm, kann es zu einem erhöhten Blutdruck und einer erhöhten Herzfrequenz kommen.
  • Ein Kohlenstoffdioxidgehalt von mehr als 100.000 ppm kann Übelkeit oder Erbrechen verursachen. Andere mögliche Symptome sind Zittern, Atemnot und Bewusstlosigkeit.
  • Ein CO2-Wert von mehr als 200.000 bis 250.000 ppm kann schlimmstenfalls zum Tod führen.

Was ist CO2 und wie wird es gemessen? Das zeigt dieses Video:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
info

Was beeinflusst die Konzentration von CO2 in einem Raum? Eine höhere Anzahl an Menschen führt zu einem schnelleren Anstieg des CO2-Gehalts. Andere Faktoren, die zu einem höheren Gehalt führen können, sind zum Beispiel offene Gasleuchten, Kerzen und Tabakrauch.

Wann ist ein CO2-Messgerät sinnvoll?

Der Einsatz von Kohlendioxid-Messgeräten ist in verschiedenen geschlossenen Innenräumen sinnvoll, in denen sich mehrere Personen für eine längere Zeit aufhalten. Wird ein solcher Raum nicht regelmäßig gelüftet, kann sich der CO2-Gehalt rasch erhöhen.

Empfehlenswert ist der Gebrauch eines CO2-Detektors zum Beispiel in Klassenzimmern. Hier halten sich mehrere Menschen über einen längeren Zeitraum in einem geschlossenen Raum auf, sodass sich die Gaskonzentration schnell erhöhen kann. Höhere CO2-Werte können jedoch zu Konzentrationsproblemen und Müdigkeit führen. CO2-Messgeräte können in der Schule helfen, die Klassenzimmer richtig zu lüften und dass die Schüler besser lernen. Andere Einsatzgebiete, in denen ein CO2-Messgerät sinnvoll ist, sind unter anderem:

  1. CO2-Messgerät VergleichCO2-Messgeräte können sehr gut in Büros, Produktionshallen und Werkstätten zum Einsatz kommen. Hier kann eine zu hohe Konzentration des Gases zu Konzentrationsproblemen und zu einer minimierten Produktivität führen. Kohlenstoffdioxid sammelt sich in Bodenvertiefungen an. Das kann beispielsweise in Autowerkstätten zu einem Problem werden.
  2. Auch in anderen Räumen, in denen sich häufig viele Menschen für eine lange Zeit aufhalten, ist der Gebrauch von CO2-Messgeräten sinnvoll. Dazu gehören zum Beispiel Restaurants, Fitnessstudios, Kitas, Einkaufszentren, Theater, Kinos und Supermärkte.
  3. CO2-Messer eignen sich sehr gut für private Häuser und Wohnungen. Besonders sinnvoll ist der Einsatz im privaten Bereich, wenn die Wohnung klein ist und mehrere Menschen zusammenwohnen. Wer zum Beispiel einen Kamin hat, einen Gasherd nutzt oder eine Gastherme betreibt, sollte ebenfalls ein CO2-Messgerät verwenden.
  4. Sehr wichtig ist der Gebrauch von CO2-Messgeräten an Arbeitsplätzen, an denen der Gehalt an Kohlenstoffdioxid hoch ist und an denen es beispielsweise zu einer Freisetzung von einer größeren Menge CO2 kommt. An solchen Arbeitsplätzen sollte eine kontinuierliche Überwachung des CO2-Gehalts erfolgen. Dazu zählen zum Beispiel Gewächshäuser, Brauereien und Weinkeller.
  5. Außerdem sollten CO2-Messgeräte bei Arbeiten an unterirdischen Leitungen zum Einsatz kommen. Vor dem Betreten eines solchen Bereichs ist möglichst der CO2-Gehalt mithilfe eines mobilen CO2-Messgeräts zu ermitteln. Während des Aufenthalts ist es wichtig, einen CO2-Warner mit akustischer Alarmfunktion dabei zu haben. Dasselbe gilt für andere Arbeitsbereiche, in denen eine hohe CO2-Konzentration herrschen kann – beispielsweise Silos, Gruben und Brunnen.

Richtig lüften dank CO2-Messgerät – so geht das:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
info

Weitere Einsatzgebiete: Daneben gibt es viele weitere Bereiche, in denen ein CO2-Messgerät sinnvoll oder notwendig ist. Beispielsweise kommen die Geräte zum Einsatz, um den CO2-Gehalt in Tunneln und Tiefgaragen zu kontrollieren.

Die Vor- und Nachteile von CO2-Messgeräten im Überblick

  • Häufig mit Messung und Anzeige der Temperatur und Luftfeuchtigkeit
  • Teils mit Aufzeichnungsfunktion
  • Hilfreich beim richtigen Lüften und zur Verbesserung des Raumklimas
  • Unterstützt Gesundheit und Wohlbefinden
  • Zum Schutz vor zu hohen CO2-Werten in Brauereien, Gewächshäusern, Silos und anderen Arbeitsbereichen
  • Oft hoher Anschaffungspreis

Darauf sollten Sie achtenKaufkriterien – welches CO2-Messgerät ist gut geeignet?

CO2-Messgeräte gibt es in verschiedenen Ausführungen. Um das beste CO2-Messgerät für den eigenen Zweck zu finden, ist es ratsam, sich mehrere Modelle näher anzuschauen und sie im Hinblick auf verschiedene Aspekte miteinander zu vergleichen. Wichtig sind vor allem die nachfolgend vorgestellten Kriterien.

Messfunktionen

Viele Kohlendioxid-Messgeräte messen nicht nur den CO2-Gehalt in der Luft. Oft sind sie außerdem dazu in der Lage, die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit zu ermitteln. Die beiden Werte haben einen entscheidenden Einfluss auf das Raumklima. Durch die Überwachung der Luftfeuchtigkeit besteht außerdem die Möglichkeit, Schimmel vorzubeugen. Darüber hinaus messen manche CO2-Warngeräte den Lärm oder zeigen das Datum und die Uhrzeit an.

Messbereich

Wie groß der Messbereich des Kohlendioxid-Warners sein sollte, richtet sich nach dem Anwendungsgebiet. Häufig erkennen die Geräte einen CO2-Gehalt von bis zu 5.000 ppm. Das ist ausreichend, wenn das CO2-Messgerät beispielsweise in einem Büro, einem Klassenzimmer oder einem Wohnzimmer zum Einsatz kommen soll. Weitere Details zur CO2-Messung werden in dem Clip gezeigt:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
warning

Genauigkeit der Messungen: Wer ein CO2-Messgerät kaufen möchte, sollte sich neben dem Messbereich die Messgenauigkeit anschauen. Das CO2-Warngerät sollte möglichst präzise CO2-Messungen durchführen.

Stromversorgung

Die meisten Modelle erhalten ihre Energie per USB mit einem Netzteil oder Kabel. Für den Betrieb eines solchen CO2-Messers ist es erforderlich, das Gerät an einer Steckdose, einem Computer oder einer anderen Stromquelle anzuschließen. Andere CO2-Messgeräte sind batteriebetrieben oder laufen über einen Akku. Solche Modelle erlauben ein flexiblere Nutzung. Bei den batteriebetriebenen CO2-Messgeräten fällt allerdings Batteriemüll an. Bei den CO2-Messgeräten mit Akku ist es notwendig, den Akku regelmäßig aufzuladen.

Betriebstemperatur

Die Betriebstemperatur verrät, für welche Umgebungstemperatur sich das CO2-Messgerät eignet. Sie spielt vor allem eine Rolle, wenn das Gerät in einem Raum zum Einsatz kommen soll, in dem es zumindest zeitweise sehr kalt oder warm ist. Beispielsweise können sich manche Räume an warmen Tagen stark aufheizen und in vielen Kellern können in der kalten Jahreszeit niedrige Temperaturen herrschen. Falls die Umgebungstemperatur außerhalb der Betriebstemperatur des CO2-Warngeräts liegt, besteht die Gefahr für Fehlalarme oder falsche Messwerte.

Anzeige

Das Display eines Kohlenstoffdioxid-Messgeräts sollte ausreichend groß und mit einer Hintergrundbeleuchtung ausgestattet sein. Wichtig ist, dass die Messwerte leicht ablesbar sind. Zusätzlich haben manche Modelle eine Anzeige mit LEDs. Sie lassen auf einen Blick erkennen, ob der CO2-Gehalt in einem guten oder schlechten Bereich liegt. Zudem gibt es einige CO2-Mesgeräte, die die Messwerte mittels einer App auf einem Smartphone anzeigen.

CO2-Messgerät bestellenAlarm

Die meisten CO2-Messgeräte haben einen visuellen und akustischen Alarm. Oft schlagen die Geräte bei einem CO2-Wert von 1.000 ppm Alarm. Außerdem erlauben es viele Kohlendioxid-Melder, den Grenzwert selbst einzustellen. Hierbei ist es wichtig, einen ausreichend geringen Wert von beispielsweise 800 ppm festzulegen. Funktioniert das CO2-Messgerät mit einer App, werden bei zu hohen Werten meist Benachrichtigungen an das Smartphone geschickt.

Datenlogger

Manche CO2-Messgeräte sind mit einem Datenlogger versehen. Sie eignen sich zur permanenten Überwachung des CO2-Gehaltes in der Luft. Mit einem CO2-Messgerät mit Datenlogger besteht die Möglichkeit, die Gaskonzentration über einen längeren Zeitraum zu analysieren. Teilweise ist es möglich, den Verlauf auf dem Display einzusehen.

Manchmal speichern die CO2-Messer die gemessenen Werte auf einer Speicherkarte oder erlauben den Datentransfer per Kabel. Das macht es möglich, die Daten an einem PC oder Laptop auszuwerten. Sinnvoll ist ein CO2-Messgerät mit Datenlogger vor allem für jene, die sich einen Überblick über den Verlauf der Messdaten verschaffen möchten oder die CO2-Konzentration exakt und regelmäßig überwachen müssen.

Größe und Gewicht

Die Größe und das Gewicht des Gerätes sind vor allem für jene entscheidend, die sich ein mobil verwendbares Modell wünschen. Viele CO2-Messgeräte haben kompakte Abmessungen und ein niedriges Gewicht von unter 500 Gramm. Zudem ist es bei kleinen und leichten CO2-Handmessgeräten unkomplizierter, das Gerät bei Bedarf an einer anderen Stelle zu platzieren.

success

Tipp: Die Größe des Kohlendioxid-Melders beeinflusst, wie auffällig das Gerät wirkt. Kleinere Geräte wirken dezenter und lassen sich unauffälliger in die Wohnung integrieren.

Achtung: Das sollten Sie wissen!Wo ist ein CO2-Messgerät aufzustellen oder anzubringen?

Je nach Modell besteht die Möglichkeit, ein CO2-Messgerät auf einem Tisch oder Regal aufzustellen oder es an der Wand zu befestigen. Normalerweise gelingt die Montage leicht und schnell. Dennoch gibt es einige Aspekte, die beim Aufstellen oder Anbringen zu beachten sind:

  1. Das Kohlendioxid-Messgerät sollte sich in einer Höhe von ungefähr einem bis 1,5 Metern befinden. Der Abstand zu den Wänden sollte etwa ein bis 2 Meter betragen.
  2. Den CO2-Messer zur Vermeidung von verfälschten Messergebnissen nicht zu nah an einem Fenster oder einer Tür platzieren. Zudem sollte ein gewisser Abstand zu Belüftungsrohren vorhanden sein.
  3. Das CO2-Messgerät nicht an einem Ort anbringen, an dem die Ausatemluft eines Menschen direkt auf den CO2-Sensor trifft.
  4. Wer den CO2-Messer fest montieren möchte, sollte auf einen leichten Zugang zum Messgerät achten. Das ist wichtig bei einer Wartung oder zum Ablesen der Messwerte direkt vom Gerät.
  5. Falls das Kohlenstoffdioxid-Messgerät aus Sicherheitsgründen zum Einsatz kommt, ist es am besten, das Gerät nah an der Gefahrenstelle beziehungsweise der potenziellen CO2-Quelle anzubringen. In dem Fall ist es wichtig, bei der Platzierung der CO2-Melder auf die Belüftung, den Luftstrom und die Geometrie des jeweiligen Zimmers zu achten.
  6. In der Nähe von Gefahrenstellen zwei CO2-Messgeräte oder mehr montieren. Denn falls ein CO2-Melder nicht richtig funktioniert, kann das andere Gerät eine mögliche Gefahr erkennen.
warning

Zur Sicherheit: Bei Unsicherheiten bezüglich der richtigen Platzierung oder der passenden Anzahl der Kohlendioxid-Warner ist es empfehlenswert, die Montage einem Experten zu überlassen.

Das beste CO2-MessgerätEin CO2-Messgerät kalibrieren – wie funktioniert es?

Manche CO2-Messgeräte sind mit einer automatischen Kalibrierfunktion ausgestattet. Falls das nicht der Fall ist, ist hin und wieder eine manuelle Kalibrierung vorzunehmen. Das kann Messfehler verhindern. Sinnvoll ist es, das Gerät drei- oder viermal pro Jahr zu kalibrieren. Wie das funktioniert, geben die Hersteller oft in der Bedienungsanleitung an. Die folgende Anleitung gibt Tipps, wie sich ein CO2-Messgerät kalibrieren lässt:

  • Für den ersten Schritt ist ein spezielles Nullgas erforderlich. Es dient zur Einstellung des Nullpunkts. Hierzu die Gasflasche mit dem Kohlenstoffdioxid-Messgerät verbinden. Das gelingt mittels eines Druckreglers. Anschließend das Gas einströmen lassen. Eine Minute später sollte der CO2-Messer 0 ppm als gemessenen Wert angeben. Andernfalls erfolgt die manuelle Einstellung des Werts.
  • Im zweiten Schritt kommt ein Kalibriergas zum Einsatz. Der CO2-Gehalt des Kalibriergases sollte in etwa derselbe sein wie der CO2-Gehalt in der Umgebung, in der das Messgerät verwendet wird. Zur Kalibrierung nun die Gasflasche mithilfe eines Druckreglers mit dem Messgerät verbinden und das Gas einströmen lassen. Nach einer Minute sollte der CO2-Messer den ppm-Wert des eingesetzten Kalibriergases angeben. Andernfalls den Wert manuell einstellen.
  • Nach der Kalibrierung ist es wichtig, den Druckregler aus den Kalibriergasflaschen herauszunehmen. Ansonsten entleeren sich die Gasflaschen.
success

Tipp: Wer das CO2-Messgerät nicht selbst kalibrieren möchte, kann einen Experten kontaktieren. Das ist gegebenenfalls sinnvoll, wenn das CO2-Messgerät einen höheren Kaufpreis hatte.

Tipps und Tricks für ein besseres Raumklima

Die meisten CO2-Messgeräte messen neben dem Kohlenstoffdioxid-Gehalt der Raumluft die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit. Alle drei Werte beeinflussen das Raumklima. Wie bereits erwähnt, ist bei einem CO2-Gehalt von bis zu 800 ppm von einer guten Raumluftqualität die Rede.

Die optimale Temperatur hängt vom jeweiligen Raum ab. Für das Badezimmer wird oft zu einer Temperatur zwischen 22 und 26 Grad Celsius geraten. Die Temperatur in der Küche sollte bei ungefähr 18 bis 20 Grad Celsius und die Temperatur im Wohnzimmer bei etwa 20 bis 22 Grad Celsius liegen. Im Schlafzimmer gelten Temperaturen zwischen 16 und 18 Grad Celsius und im Kinderzimmer Temperaturen zwischen 20 und 23 Grad Celsius als gut. Die Luftfeuchtigkeit liegt idealerweise zwischen 40 und 60 Prozent.

warning

Bitte beachten: Bei einer Raumluftfeuchtigkeit von weniger als 40 Prozent steigt die Gefahr von Infektionen. Außerdem können die Schleimhäute und die Haut bei einer zu trockenen Luft austrocknen. Andere mögliche Folgen einer zu trockenen Luft sind beispielsweise Halskratzen, spröde Lippen und Reizhusten. Falls die Raumluftfeuchtigkeit mehr als 60 Prozent beträgt, besteht die Gefahr, dass die Wände oder Decken feucht werden und Schimmel entsteht.

Um für ein gutes Raumklima zu sorgen, ist es wichtig, das Fenster in regelmäßigen Abständen zu öffnen. Nachfolgende Tipps und Hinweise können bei der richtigen Belüftung helfen:

  • Es ist zu empfehlen, sämtliche Fenster mehrmals pro Tag zu öffnen und die Räume stoßzulüften.
  • Wichtig ist, die Fenster weit zu öffnen. Im Idealfall befinden sich die Fenster gegenüberliegend, sodass es zu einem Durchzug kommen kann.
  • Die Fenster permanent zu kippen, hat nur eine geringe Wirkung.
  • Um eine Verschwendung von Energie zu vermeiden, die Heizungen vor dem Öffnen der Fenster ausschalten. Nach dem Lüften können die Heizungen in der kalten Jahreszeit wieder eingeschaltet werden.
  • Aus Umweltgründen und zur Schonung des eigenen Geldbeutels ist es nicht ratsam, den Heizkörper zuerst stark aufzudrehen und anschließend durch das Öffnen von Fenstern für angenehmere Temperaturen zu sorgen.

Falls die Luftfeuchtigkeit in einem Raum zu niedrig oder zu hoch ist, ist es möglich, die Feuchtigkeit durch verschiedene Maßnahmen in ein richtiges Maß zu bringen. Bei einer zu trockenen Luft ist es wichtig, die Raumluftfeuchtigkeit zu steigern. Dabei können zum Beispiel bestimmte Pflanzen, wie Grünlinien, Papyruspflanzen oder Zyperngras, ein feuchtes Tuch über der Heizung oder ein Zimmerbrunnen helfen. Außerdem ist es zur Vermeidung einer zu niedrigen Luftfeuchte wichtig, den Raum nicht zu stark oder zu viel aufzuheizen.

Wer eine zu hohe Luftfeuchte im Badezimmer verhindern möchte, sollte eine geringere Duschtemperatur wählen. Zudem ist es sinnvoll, das Fenster vor dem Duschvorgang zu öffnen und es erst einige Zeit nach dem Duschen wieder zu schließen. In der Küche kann die Dunstabzugshaube beim Kochen eine zu hohe Luftfeuchte vermeiden. Zusätzlich ist es zur Verhinderung einer zu hohen Feuchtigkeit ratsam, die nasse Wäsche in einen Trockner zu geben oder draußen anstatt im Haus beziehungsweise in der Wohnung trocknen zu lassen.

success

„Grüne Hilfe“ fürs Raumklima: Zur Verbesserung des Raumklimas können Pflanzen zum Einsatz kommen. Sie sind dazu in der Lage, Kohlenstoffdioxid in Sauerstoff umzuwandeln. Manche Pflanzen können außerdem Benzol, Formaldehyd und andere Giftstoffe absorbieren.

FragezeichenFAQ – häufig gestellte Fragen und Antworten zu CO2-Messgeräten

Was kosten CO2-Messgeräte?

Der Preis eines Kohlendioxid-Warners richtet sich nach verschiedenen Faktoren. Einen Einfluss auf die Anschaffungskosten haben vor allem die Funktionen und die Qualität. Meist liegen die Kosten im oberen zweistelligen oder im unteren bis mittleren dreistelligen Bereich.

Daneben gibt es ein paar Modelle, die für einen vierstelligen Kaufpreis zu haben sind. Günstige CO2-Messgeräte sind oft nicht empfehlenswert. Sie arbeiten teilweise mit elektrochemischen und nicht mit Infrarotsensoren. In dem Fall fallen die CO2-Messungen deutlich unpräziser aus.

info

Höhere Kosten sinnvoll für mehr Präzision: Die meisten CO2-Messgeräte haben einen höheren Kaufpreis als beispielsweise CO-Melder. Das liegt daran, dass sie meist mit einem Infrarotsensor ausgestattet sind. Seine Herstellungskosten sind höher, was sich auf den Gesamtpreis niederschlägt. Er ist erforderlich, um den CO2-Gehalt präzise zu ermitteln.

Welche Unternehmen stellen CO2-Messgeräte her?

CO2-Messgeräte gibt es von vielen unterschiedlichen Unternehmen. Bekannt sind zum Beispiel die CO2-Messgeräte von VOLTCRAFT, TFA Dostmann und RENZ. Andere Hersteller und Marken sind unter anderem:

  • technoline
  • Netatmo
  • testo
  • TROTEC
  • GREISINGER
  • CURCONSA

Wo sind CO2-Messgeräte erhältlich?

CO2-Messgeräte sind in verschiedenen Onlineshops in großer Auswahl erhältlich. Es ist leicht möglich, die unterschiedlichen Modelle im Hinblick auf den Preis und andere Kriterien miteinander zu vergleichen. Anschließend besteht die Möglichkeit, sich das gewünschte Gerät direkt nach Hause liefern zu lassen.

Wer ein CO2-Messgerät im lokalen Geschäft erwerben möchte, muss gegebenenfalls mehrere Geschäfte besuchen, um ein passendes Modell zu finden. Die Kohlendioxid-Warner gibt es in manchen Elektrofachmärkten und anderen Fachgeschäften. Der Vorteil beim Kauf im stationären Handel ist bei Bedarf die persönliche Beratung. Zudem besteht die Möglichkeit, das Gerät direkt mit nach Hause zu nehmen.

Gibt es ein CO2-Messgerät zum Mieten?

Kohlendioxid-Melder stehen bei verschiedenen Onlinemietservices zum Ausleihen zur Verfügung. Hier besteht die Möglichkeit, die Geräte für mehrere Tage oder Wochen zu mieten. Sinnvoll ist das gegebenenfalls für jene, die das CO2-Messgerät vor einem Kauf ausprobieren möchten oder den CO2-Messer nur für einen bestimmten Zeitraum benötigen.

Kann ein CO2-Messgerät Corona-Viren erkennen?

CO2-Messgeräte sind nicht dazu in der Lage, Corona-Viren oder Aerosole zu messen. Sie ermitteln die CO2-Konzentration der Luft und verraten, wann der Raum gelüftet werden sollte. Auf diese Weise unterstützen sie beim Erreichen einer gesunden Raumluft. Außerdem deutet ein hoher CO2-Gehalt normalerweise darauf hin, dass die Raumluft viele Keime und Aerosole enthält.

Durch regelmäßiges und richtiges Lüften kommt es zu einem Luftaustausch. Er wirkt einer Keim- und Virenverbreitung entgegen, sodass sich die Ansteckungsgefahr minimiert. Deshalb ist das regelmäßige und richtige Lüften gerade in Zeiten von Corona sowie in Grippezeiten wichtig.

CO-Melder und CO2-Melder – was ist der Unterschied?

CO ist die Summenformel für das Gas Kohlenstoffmonoxid beziehungsweise Kohlenmonoxid. Bei CO2 handelt es sich um die Summenformel für das Gas Kohlenstoffdioxid. Sowohl Kohlenmonoxid als auch Kohlendioxid sind geschmacklos, geruchlos und farblos. Beide Gase stellen eine Gefahr dar. Allerdings ist CO bereits bei einem deutlich niedrigeren Gehalt eine Gefahr. Mögliche Symptome, die bei einer Kohlenmonoxidvergiftung auftreten können, sind beispielsweise Schwindel, Kopfschmerzen, Müdigkeit, Übelkeit und Bewusstlosigkeit. Es kann bereits nach einer kurzen Zeit zum Tod kommen.

Um die Gefahr einer Vergiftung durch Kohlenstoffmonoxid zu verringern, ist ein CO-Melder ratsam. Das gilt vor allem, wenn sich in der Wohnung oder im Haus ein Kamin, ein Gasherd oder eine andere Gefahrenquelle befindet. CO2-Messgeräte sind hingegen dazu in der Lage, das Gas Kohlenstoffdioxid zu messen und bei der Verbesserung der Raumluftqualität zu helfen oder vor einem zu hohen CO2-Gehalt zu warnen.

Tipps & HinweiseGibt es einen CO2-Messgeräte-Test der Stiftung Warentest?

Die Stiftung Warentest hat im Februar 2021 einen CO2-Messgeräte-Test veröffentlicht. Die Experten überprüften elf Modelle von TFA Dostmann, technoline, RENZ und anderen Marken beziehungsweise Herstellern. Zu den untersuchten Modellen gehörten drei CO2-Ampeln und zwei smarte CO2-Messgeräte, die die gemessenen Werte in einer App angeben. Neben den elf CO2-Messgeräten für den privaten Bereich untersuchte die Stiftung einen CO2-Melder, der für die Anwendung in der Haustechnik gedacht ist.

Getestet haben die Experten die Messgeräte im Hinblick auf verschiedene Kriterien. Dazu zählen die Handhabung, der Energieverbrauch, die Standsicherheit und Verarbeitung sowie die Kohlendioxidmessungen. Sieben Modelle zeichnete die Stiftung mit der Note „Gut“ aus. Drei Geräte bekamen die Bewertung „Mangelhaft“. Mehr Informationen zum CO2-Messgeräte-Test stehen hier zur Verfügung.

Hat Öko-Test einen CO2-Messgeräte-Test vollzogen?

Das Verbrauchermagazin Öko-Test prüfte schon viele Produkte und Dienstleistungen. Meist nimmt das Magazin die Produkte im Hinblick auf die Inhaltsstoffe beziehungsweise Schadstoffe unter die Lupe. Einen CO2-Messgeräte-Test führte Öko-Test bisher nicht durch. Sollte sich das in der Zukunft ändern, finden Interessierte auf dieser Seite nähere Informationen zum CO2-Messgeräte-Test.

Glossar

App
App steht für Application Software. Eine App ist eine Anwendungssoftware beziehungsweise ein Computerprogramm, um die Funktionen von Smartphones, Tablets und anderen geeigneten Geräten zu erweitern.
CO2
CO2 ist die chemische Kurzbezeichnung für Kohlenstoffdioxid, auch Kohlendioxid genannt. Es ist die chemische Verbindung zwischen Kohlenstoff und Sauerstoff. Das Gas ist farblos, geschmacksneutral und geruchsneutral. Es befindet sich natürlicherweise in der Umgebungsluft und kann in größeren Mengen schaden.
LED
Die englische Abkürzung bedeutet light emitting diode, zu Deutsch Leuchtdiode. LEDs können in unterschiedlichen Farben leuchten und in vielen Bereichen zum Einsatz kommen – beispielsweise als Anzeigelichter. Sie gelten als sparsam, langlebig und stoßfest.
Messbereich
Der Messbereich verrät, in welcher Spannweite das Messgerät den CO2-Gehalt in der Luft, die Temperatur, die Luftfeuchtigkeit oder einen anderen Wert messen kann.
NDIR-Sensor
Die Abkürzung NDIR-Sensor steht für nichtdispersiver Infrarotsensor. Der Sensor findet hauptsächlich als Gassensor Verwendung. Die meisten CO2-Messgeräte sind mit einem solchen Sensor ausgerüstet. Er zeichnet sich durch seine lange Haltbarkeit, seine Stabilität und seine Unempfindlichkeit gegen wechselnde Umwelteinflüsse aus. Zudem sind die NDIR-Sensoren hochempfindlich.
ppm
Die Abkürzung ppm bedeutet parts per million. Das ist eine Maßeinheit, die Auskunft über die Anzahl der Teile pro eine Million gibt. Im Fall der CO2-Messung erfolgt die Angabe der Kohlenstoffdioxidkonzentration.
relative Luftfeuchtigkeit
Die relative Luftfeuchtigkeit ist ein weit verbreitetes Maß zur Angabe der Luftfeuchtigkeit. Sie wird in Prozent angegeben und verrät, welche Menge an Wasserdampf sich von der maximal möglichen Menge in der Raumluft befindet.
USB
Universal Serial Bus, kurz USB, ist ein Standardanschluss an zahlreichen Notebooks, Smartphones, Fernsehern und anderen Geräten. USB wurde 1996 entwickelt und ist für verschiedene Zwecke nutzbar. Per USB ist es möglich, Daten von einem zum anderen Gerät zu übertragen, ein Gerät mit Strom aufzuladen und beispielsweise eine Tastatur mit einem Computer zu verbinden.
TVOC
TVOC steht für Total Volatile Organic Compounds. Der Wert umfasst die Summe sämtlicher flüchtiger organischer Verbindungen, auch Volatile Organic Compounds, kurz VOC, genannt. In der Raumluft eines Innenraums befinden sich diverse VOCs, die zu Beschwerden führen können. Mögliche Belastungsquellen sind beispielsweise Möbel, Lacke, Fußbodenmaterialien und Reinigungsmittel. Zur Beurteilung der Raumluft kommt oft der TVOC-Wert zum Einsatz. Im Idealfall liegt der Wert bei maximal 0,2 bis 0,3 Milligramm pro Kubikmeter. Beim Überschreiten des Wertes ist es ratsam, sich auf die Suche nach der Quelle zu begeben.

Weitere interessante Fragen

Welche CO2-Messgeräte sind die besten?

Welche Produkte haben uns besonders gut gefallen und warum?

Quellenangaben

Folgende 2 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich

KKMOON-CO2-Messgerät mit Messung der Formaldehyd-Konzentration für noch mehr Gesundheitsschutz
KKMOON-CO2-Messgerät
Kundenbewertung
(28 Amazon-Bewertungen)
KKMOON-CO2-Messgerät
Amazon Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Das CO2-Messgerät von KKMOON zählt zu den vergleichsweise günstigen Modellen. Es hat einen Akku und ein Farbdisplay mit 2,8 Zoll Größe. Die Zollangabe entspricht einer Bildschirmdiagonale von rund 7,1 Zentimetern. Der CO2-Messer besteht aus Kunststoff, ist in Schwarz gestaltet und misst unter anderem folgende Werte:
  • CO2-Gehalt: Der Messbereich liegt zwischen 0 und 6.000 ppm.
  • Temperatur: Das Gerät erkennt eine Temperatur zwischen -10 und 70 Grad Celsius.
  • Relative Luftfeuchtigkeit: Das Modell misst die relative Luftfeuchtigkeit in einem Bereich zwischen 10 und 99 Prozent.
success

Messung der HCHO- und TVOC-Konzentration: Neben der Temperatur, der Luftfeuchtigkeit und der Konzentration von CO2 misst das KKMOON-CO2-Messgerät die Konzentration von TVOC und HCHO. Es gibt den Gehalt der beiden Werte in Milligramm pro Kubikmeter an. HCHO ist die chemische Formel für Formaldehyd. Das Gas ist farblos und riecht stechend. Es befindet sich in diversen alltäglichen Produkten. Ein hoher HCHO-Gehalt in der Raumluft kann aus verschiedenen Quellen stammen wie Spanplatten, Reinigungsmitteln, Desinfektionsmitteln, Lacken, Farben, Teppichen und Dämmstoffen. Ein erhöhter Gehalt an Formaldehyd kann beispielsweise zu Kopfschmerzen oder Bindehautreizungen führen. Außerdem steht Formaldehyd unter Verdacht, eine krebsauslösende Wirkung zu haben.
Das Display des KKMOON-CO2-Messgerätes hat eine Auflösung von 240 x 320 Pixeln. Die Menge der Pixel = Bildpunkte steht dafür, wie scharf und detailreich die Anzeige eines Bildschirms ist. Der Akku weist eine Kapazität von 1.500 Milliamperestunden auf. Die Akkuspannung beträgt 3,7 Volt. Wer den Akku aufladen möchte, kann das mitgelieferte Kabel per USB nutzen.
info

Wofür stehen Milliamperestunden? Die Milliamperestunden, kurz mAh, geben Auskunft über die Menge an elektrischer Energie, die ein Akku speichern kann. Der Wert hat einen Einfluss darauf, wie lange der Akku pro Akkuladung verwendbar ist. Ein höherer Wert entspricht einer längeren Akkulaufzeit.

FAQ

Wie groß ist das KKMOON-CO2-Messgerät?
Das CO2-Messgerät von KKMOON ist 7 Zentimeter lang, 3,5 Zentimeter breit und 8,8 Zentimeter hoch.
Wie viel wiegt das Modell?
Das Gewicht liegt bei 150 Gramm.
Befindet sich ein Handbuch im Lieferumfang?
Ja, dem KKMOON-CO2-Messgerät liegt ein englischsprachiges Handbuch bei.
Wie lange hält der Akku?
Laut einer Amazon-Kundenbewertung verbraucht das Kohlenstoffdioxid-Messgerät eine Menge Energie. Dem Amazon-Kunden zufolge liegt die Laufzeit bei ungefähr 2 Stunden.
weniger anzeigen
MyElly 299GS241 CO₂-Messgerät mit Sprachausgabe in sechs Sprachen
In 6 Sprachen
MyElly 299GS241 CO₂-Messgerät
Kundenbewertung
(39 Amazon-Bewertungen)
MyElly 299GS241 CO₂-Messgerät
Amazon Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Das MyElly 299GS241 CO₂-Messgerät verfügt neben einem CO₂-Monitor über einen integrierten Feuchtigkeitsmesser und ein Thermometer. Es ist damit in der Lage, Kohlendioxid in einem Bereich von 400 bis 5.000 parts per million (ppm) und Temperaturen in einem Bereich von -5 bis +50 Grad Celsius zu messen. Bei einer Luftfeuchtigkeit über 90 Prozent gibt das Gerät zudem einen Warnton ab. Das Messgerät für CO₂ arbeitet nach einem Ampelprinzip, das wie folgt funktioniert:
  • Messwert < 1.000 ppm: Grüne Lampe (guter Zustand)
  • Messwert 1.000 - 1.500 ppm: Orange Lampe (Vorwarnung)
  • Messwert > 1.500 ppm: Rote Lampe (Alarmauslösung via Alarmton und Sprachausgabe)
Das Messgerät kann nach Angaben des Herstellers in verschiedenen Räumen unabhängig von deren Größe eingesetzt werden. Der eingebaute Feuchtigkeitsmesser hilft zudem dabei, Schimmel vorzubeugen.
success

Sprachausgabe in sechs Sprachen: Das MyElly 299GS241 CO₂-Messgerät hat neben dem Alarmton eine akustische Sprachausgabe, die in sechs Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch und Holländisch) zur Verfügung steht. Mit einer "Do-not-Disturb"-Funktion kann die Sprachausgabe pausiert werden.
Das CO₂-Messgerät bietet laut Hersteller dank einer automatischen Kalibrierung eine kinderleichte Inbetriebnahme. Der Melder kann entweder an der Wand montiert oder als Monitor auf den Tisch gestellt werden. Anders als viele vergleichbare CO₂-Messgeräte speichert dieses Raumluftmessgerät keine Daten, beispielsweise in einer Cloud. Das soll für maximale Sicherheit und Privatsphäre sorgen. Die Stromversorgung erfolgt kabelgebunden über ein Netzteil und 230-Volt-Haushaltsstrom, es steht aber auch eine Backup-Batterie zur Verfügung, die laut Hersteller 12 Stunden durchhält.
  • Sprachausgabe in sechs Sprachen
  • Leichte Inbetriebnahme dank automatischer Kalibrierung
  • Integrierter Feuchtigkeitsmesser gegen Schimmel
  • Ausgabe des Alarmtons nach Ampelprinzip
  • Höchste Datensicherheit (keine Cloud-Speicherung oder Ähnliches)
  • Keine Datums- oder Uhrzeitanzeige auf dem Display
  • Ohne Warnung bei niedrigem Akkustand

FAQ

Wie sind Maße und Gewicht des MyElly 299GS241 CO₂-Messgeräts?
Das Kohlendioxid-Messgerät misst 3,7 x 9,9 x 9,9 Zentimeter (Länge/Breite/Höhe) und wiegt netto 291 Gramm.
Welche Farben stehen zur Auswahl?
Das MyElly 299GS241 CO₂-Messgerät gibt es in den Farben Schwarz und Weiß.
Was befindet sich im Lieferumfang?
Im Lieferpaket befinden sich das Messgerät, ein Netzteil, ein Akku, eine Montageplatte, Montagematerial und eine Bedienungsanleitung.
Aus welchem Material besteht das Modell?
Das CO₂-Messgerät ist aus Kunststoff gefertigt.
weniger anzeigen

Finden Sie Ihren besten CO2-Messgerät: ️⚡ Ergebnisse aus dem CO2-Messgerät Test bzw. Vergleich 2023

Rang Produkt Datum Preis  
Platz 1: Sehr gut (1,2) technoline WL 1030 CO2-Messgerät ⭐️ 05/2023 74,95€ Zum Angebot
Platz 2: Sehr gut (1,4) Vistron CM2 CO2-Monitor 05/2023 129,93€ Zum Angebot
Platz 3: Gut (1,5) TFA Dostmann AIRCO2NTROL 5000 CO2-Messgerät 05/2023 131,87€ Zum Angebot
Platz 4: Gut (1,7) CURCONSA-CO2-Messgerät 05/2023 129,99€ Zum Angebot
Platz 5: Gut (1,9) LifeBasis EYHT-103-EU CO2-Messgerät 05/2023 63,99€ Zum Angebot
Platz 6: Gut (2,0) Newentor C1 CO2-Messgerät 05/2023 79,98€ Zum Angebot
Autoren Tipp:

Autoren Tipp:

  • TFA Dostmann AIRCO2NTROL 5000 CO2-Messgerät
Zum Angebot