8 unterschiedliche CO2-Messgeräte im Vergleich – finden Sie Ihr bestes CO2-Messgerät für ein angenehmeres und gesünderes Raumklima – unser Test bzw. Ratgeber 2023
CO2-Messgeräte können helfen, einen Raum regelmäßig zu lüften und für ein gutes Raumklima zu sorgen. Sie messen den Gehalt an Kohlenstoffdioxid (CO2) in der Raumluft und machen meist mittels eines optischen oder akustischen Signals auf einen zu hohen Wert aufmerksam. Die klassischen CO2-Geräte geben häufig die CO2-Konzentration in ppm, die Temperatur und die relative Luftfeuchtigkeit auf einem Display an. Neben den klassischen Modellen informieren CO2-Ampeln mithilfe von farbigen LEDs oder einem Lichtbalken über den CO2-Gehalt der Luft. Zudem gibt es die smarten CO2-Messgeräte, die mit einer App funktionieren.
Der CO2-Messgeräte-Vergleich stellt 8 Modelle mit ihren Eigenschaften und Funktionen vor. Der anschließende Ratgeber informiert darüber, wie CO2-Messgeräte funktionieren und welche möglichen Einsatzgebiete sie haben. Außerdem verrät der Ratgeber, welche Faktoren beim Erwerb eines CO2-Messers eine Rolle spielen, was der Unterschied zwischen CO-Meldern und CO2-Meldern ist und ob ein CO2-Messgerät Corona-Viren erkennen kann. Zusätzlich stehen Tipps zum Aufstellen beziehungsweise Anbringen sowie zur Kalibrierung zur Verfügung. Daneben beantwortet der Ratgeber die Frage, ob es einen CO2-Messgeräte-Test der Stiftung Warentest oder von Öko-Test gibt.
8 präzise CO2-Messgeräte im großen Vergleich








- 1. 8 präzise CO2-Messgeräte im großen Vergleich
- 1.1. Was ist ein CO2-Messgerät?
- 1.2. Welche Arten von CO2-Messern gibt es?
- 1.3. Wie funktionieren CO2-Messgeräte?
- 1.4. CO2-Messgerät – welcher Wert ist gut?
- 1.5. Wann ist ein CO2-Messgerät sinnvoll?
- 1.6. Kaufkriterien – welches CO2-Messgerät ist gut geeignet?
- 1.7. Wo ist ein CO2-Messgerät aufzustellen oder anzubringen?
- 1.8. Ein CO2-Messgerät kalibrieren – wie funktioniert es?
- 1.9. Tipps und Tricks für ein besseres Raumklima
- 1.10. FAQ – häufig gestellte Fragen und Antworten zu CO2-Messgeräten
- 1.11. Gibt es einen CO2-Messgeräte-Test der Stiftung Warentest?
- 1.12. Hat Öko-Test einen CO2-Messgeräte-Test vollzogen?
- 1.13. Glossar
- 1.14. Welche CO2-Messgeräte sind die besten?
- 1.15. Welche Produkte haben uns besonders gut gefallen und warum?
- 1.16. Folgende 2 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich
- 2. Finden Sie Ihren besten CO2-Messgerät: ️⚡ Ergebnisse aus dem CO2-Messgerät Test bzw. Vergleich 2023
Inhalt
Unsere CO2-Messgeräte-Empfehlungen




1. technoline WL 1030 – schwarzes CO2-Messgerät mit Speicherchip zum Sichern der Einstellungen

Das technoline-CO2-Messgerät WL 1030 ist schwarz und weist folgende Abmessungen auf: 9,4 Zentimeter Länge, 5 Zentimeter Breite und 14,5 Zentimeter Höhe. Seine Energie erhält es mittels eines Netzteils. Das Modell ist mit einem NDIR-Sensor ausgestattet und dazu in der Lage, die CO2-Konzentration mit einer Auflösung von einem ppm zu messen. Der Messbereich liegt bei 400 bis 5.000 ppm. Eine Produktvorstellung ist in dem Video zu sehen:
Neben der Konzentration von CO2 misst das CO2-Messgerät die Temperatur und die relative Luftfeuchtigkeit. Es kann eine Temperatur zwischen 0 und 50 Grad Celsius sowie eine relative Luftfeuchtigkeit zwischen 20 und 95 Prozent erkennen. Die Temperaturauflösung beträgt 0,1 Grad Celsius und die Luftfeuchtigkeitsauflösung ein Prozent. Weitere Ausstattungsmerkmale sind:
- Visueller und akustischer Alarm: Es ist möglich, einen Untergrenzenalarm und einen Obergrenzenalarm für die Luftfeuchtigkeit oder den Kohlenstoffdioxid = CO2 einzustellen. Beim Erreichen eines der festgelegten Grenzwerte macht das Gerät darauf visuell aufmerksam. Außerdem ist es möglich, zusätzlich einen akustischen CO2-Obergrenzenalarm einzustellen. In dem Fall informiert das Messgerät über das Erreichen des festgelegten CO2-Wertes visuell und mit einem akustischen Ton. Bei einer Überschreitung des festgelegten Grenzwertes beschleunigt sich der akustische Alarm.
- Lüftungsempfehlung: Je nach gemessener CO2-Konzentration zeigt das Display an, ob ein Lüften des Raums empfehlenswert beziehungsweise notwendig ist.
- Hintergrundbeleuchtung: Das Modell hat eine Hintergrundbeleuchtung, deren Helligkeit stufenweise einstellbar ist.
- Mit Lüftungsempfehlung und Smartchip
- Zur Tischaufstellung oder Wandmontage
- Einstellbare Ober- und Untergrenze
- Wertespeicher von 24 Stunden
- Einstellbare Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung
- Hohe Auflösung
- Mit Warnampel und akustischer Alarmfunktion
- Vergleichsweise kleiner CO2-Messbereich
- Keine Datums- und Uhrzeitanzeige
FAQ
2. Vistron CM2 CO2-Monitor mit umfangreichen Informationen auf dem Display

Das CO2-Messgerät von Vistron ist Made in Germany, es hat einen Akku und ein Farbdisplay, auf dem zahlreiche Angaben abzulesen sind. Der CO2-Messer besteht aus Kunststoff, ist in Schwarz gestaltet und misst folgende Werte:
- CO2-Gehalt: Der Messbereich liegt zwischen 0 und 5.000 ppm.
- Temperatur: Das Gerät erkennt eine Temperatur zwischen 5 und 60 Grad Celsius.
- Relative Luftfeuchtigkeit: Das Modell misst die relative Luftfeuchtigkeit in einem Bereich zwischen 0 und 100 Prozent.
Neben der Anzeige der CO2-Konzentration im Raum verfügt das Gerät CM2 auch über eine optische Bewertung der CO2-Konzentration. Die Messung erfolgt über einen sogenannten NDIR-Sensor. Der Sensor des Geräts kalibriert sich nach Angaben des Herstellers automatisch. Softwareupdates erfolgen bei dem CO2-Messgerät über USB. Der zeitliche Messwertverlauf lässt sich grafisch anzeigen. Der Betrieb des CO2-Geräts kann über eine 5-Volt-Powerbank oder die Netzspannung erfolgen. Zur Bedienung des Geräts stehen Touchtasten zur Verfügung. Wenn der Grenzwert überschritten wird, erfolgt eine akustische Warnung, die sich aber manuell abschalten lässt.
- Großer Luftfeuchtigkeitsmessbereich
- In Deutschland hergestellt
- Als Grafik darstellbarer Messbereich
- Softwareupdates über USB-Kabel möglich
- Einstellbare Standbyschaltung und Warnschwellen
- Mit Datums- und Uhrzeitanzeige
- Warnampeln und akustische Alarmfunktion vorhanden
- Keine Temperaturanzeige in Fahrenheit möglich
FAQ
3. Weißes TFA-Dostmann-CO2-Messgerät AIRCO2NTROL 5000 mit Speicherung von einer Million Datensätzen

Das TFA Dostmann AIRCO2NTROL 5000 CO2-Messgerät ist weiß, es wiegt 103 Gramm und hat folgende Abmessungen: 12 Zentimeter Länge, 3,3 Zentimeter Breite und 6,6 Zentimeter Höhe. Je nach Bedarf besteht die Möglichkeit, das Gerät aufzustellen oder an der Wand zu montieren. Seine Energie bekommt es mit Netzteil und Kabel per USB. Das CO2-Messgerät von TFA Dostmann misst die CO2-Konzentration, die Luftfeuchtigkeit und die Temperatur. Außerdem zeigt das Gerät die Uhrzeit und das Datum an.
Das CO2-Messgerät von TFA Dostmann misst eine Temperatur zwischen 0 und 50 Grad Celsius. Der Messbereich der Luftfeuchtigkeit liegt zwischen 5 und 95 Prozent und beim CO2 zwischen 0 und 5.000 ppm. Zu den weiteren Ausstattungsmerkmalen zählen:
- LED-Ampel: Das TFA-Dostmann-CO2-Messgerät ist mit einer LED-Ampel in den Farben Grün, Gelb und Rot ausgestattet. Mit ihrer Hilfe ist es möglich, die Luftqualität auf einen Blick zu beurteilen.
- Alarmton: Bei einer Überschreitung des eingestellten Höchstwertes leuchtet die rote LED der Ampel. Gleichzeitig kann in dem Fall ein akustischer Alarm ertönen.
- Anzeige einer Grafik: Auf dem Display sind eine laut Hersteller übersichtliche Grafik und die minimalen und maximalen Messwerte einsehbar. Je nach Bedarf ist es möglich, die Zeitspanne der Grafik auf eine Woche, einen Tag, eine Stunde oder eine Minute einzustellen.
- Geringes Gewicht
- Datenloggerfunktion zur Speicherung von einer Million Datensätzen
- Messwerte von bis zu einer Woche einsehbar
- Einstellbare Grenzwerte
- LED-Warnampel und akustischer Alarm
- microSD-Karte als externer Speicher verwendbar
- Mit Datums- und Uhrzeitanzeige
- Keine Hintergrundbeleuchtung
- Vergleichsweise geringe Auflösung bei hohen CO2-Messwerten
FAQ
4. CO₂-Messgerät von CURCONSA mit automatischer Hintergrundbeleuchtung und Farbdisplay

Das CURCONSA-CO₂-Messgerät ist in den Farben Weiß und Schwarz erhältlich, es lässt sich auf einem Tisch oder einem anderen Möbelstück aufstellen und hat einen Farbbildschirm mit 3,5 Zoll. Das entspricht einer Diagonale von 8,89 Zentimetern. Auf dem Bildschirm sind verschiedene Daten ablesbar. Neben dem CO₂-Gehalt der Luft zählen dazu die Uhrzeit, das Datum, die Luftfeuchtigkeit und die Temperatur. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, die gemessenen Werte der vergangenen 7 Tage in einem Diagramm einzusehen. In dem Artikel wird erklärt, wie richtig gelüftet werden soll.
Im Lieferumfang des CURCONSA-CO₂-Messgeräts befinden sich ein Netzteil für USB und ein Kabel. Hiermit erhält das Modell seine Energie über das Stromnetz. Alternativ kann die Stromversorgung beispielsweise mit einem Laptop oder einer Powerbank erfolgen. Andere Ausstattungsmerkmale des Messgeräts sind:
- NDIR-Sensor: Das Modell hat einen zweikanaligen NDIR-Sensor. Den Herstellerangaben nach ist er sehr zuverlässig und präzise. Seine Haltbarkeit beträgt demnach bis zu 15 Jahren.
- Akustischer Alarm: Falls die Konzentration des CO₂ einen vorab eingestellten Grenzwert überschreitet, informiert das Messgerät darüber mittels eines akustischen Signaltons. Als Grenzwert ist ein CO₂-Gehalt von 0 bis 5.000 ppm einstellbar.
- Speicherfunktion: Der CO₂-Messer von CURCONSA ist dazu in der Lage, bis zu 5.000 Datensätze zu speichern. Außerdem ist es möglich, die gemessenen Daten an einen PC zu übertragen.
- Messwerte der letzten 7 Tage einsehbar
- Einstellbare Grenzwerte und hohe Auflösung
- Mit Sensor für automatische Beleuchtung
- Touchtasten und Standby-Modus
- Interner Speicher für bis zu 5.000 Datensätze
- Großer Temperaturmessbereich
- Mit Datums- und Uhrzeitanzeige
- Vergleichsweise hohes Gewicht
- Keine Angaben zum Luftfeuchtigkeitsmessbereich
FAQ
5. Langlebiges LifeBasis EYHT-103-EU CO2-Messgerät aus ABS-Kunststoff mit LED-Ampel und integriertem Akku

Das EYHT-103-EU CO2-Messgerät von LifeBasis ist mit einem NDIR-Sensor ausgestattet und erkennt den CO2-Gehalt der Luft in einem Bereich von 400 bis 5.000 ppm. Daneben misst das Modell die Temperatur und die relative Luftfeuchtigkeit. Der Messbereich der Temperatur liegt bei -10 bis 50 Grad Celsius und bei der Luftfeuchtigkeit zwischen 20 und 85 Prozent. Zusätzlich hat das Messgerät LEDs, die je nach CO2-Gehalt grün, gelb oder rot leuchten:
- Grüne LED: Konzentration des CO2 zwischen 400 und 700 ppm
- Gelbe LED: CO2-Gehalt von 700 bis 1.500 ppm
- Rote LED: CO2-Wert zwischen 1.500 und 5.000 ppm
Das LifeBasis EYHT-103-EU CO2-Messgerät ist in Schwarz gestaltet und weist eine runde Form auf. Es hat einen Akku mit einer Kapazität von 2.000 Milliamperestunden. Das Aufladen des Akkus dauert 1 bis 2 Stunden. Zur weiteren Ausstattung zählt eine Hintergrundbeleuchtung, die per Knopfdruck aktivierbar ist. Außerdem hat der CO2-Messer im hinteren Bereich Öffnungen, die laut Hersteller zur Unterstützung der Wärmeableitung dienen.
- Runde und kompakte Form
- Hohe Flexibilität dank Akkubetrieb
- Lithium-Ionen-Akku mit hoher Kapazität
- Mit Hintergrundbeleuchtung
- Temperaturmessungen ab -10 Grad Celsius
- Vergleichsweise kleiner Bereich zur Luftfeuchtigkeitsmessung
- Kein Speicher
- Keine Alarmfunktion
FAQ
6. Newentor C1 CO2-Messgerät mit Anzeige verschiedener Werte und Weckfunktion

Das Newentor C1 CO2-Messgerät gehört zu den vergleichsweise günstigen Modellen, es wiegt 230 Gramm und ist in Schwarz und Weiß gestaltet. Es lässt sich wahlweise mit Batterie oder Netzteil betreiben und ist dazu in der Lage, verschiedene Werte zu messen und anzuzeigen. Dazu zählen:
- CO2-Konzentration
- Luftfeuchtigkeit
- Temperatur
Das Gerät ist entweder auf einer Oberfläche platzierbar oder für die Wandmontage geeignet. Der Messbereich für CO2 liegt zwischen 40 und 5.000 parts per million. Das Messgerät zeigt über sein großzügig gestaltetes Display an, ob der CO2-Wert in einem guten oder schlechten Bereich liegt und schlägt sowohl akustisch als auch visuell Alarm. Im Netzbetrieb aktualisiert das Gerät alle 6 Sekunden seinen Wert, im Batteriebetrieb auf Knopfdruck. Als kleinen Bonus ist das Newentor C1 CO2-Messgerät mit einer Weckfunktion ausgestattet, lässt sich somit wie ein Wecker einsetzen.
- Mit Weckfunktion
- Hohe Flexibilität dank möglichem Batteriebetrieb
- Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsmessung
- Mit Lüftungsempfehlung
- Akustischer und visueller Alarm beim Überschreiten der Grenzwerte
- Für die Wandmontage geeignet
- Kein Speicher
FAQ
7. RENZ AIR2COLOR CO2-Messgerät – CO2-Ampel mit umlaufendem Lichtband und akustischem Alarm

Das RENZ-CO2-Messgerät AIR2COLOR ist eine CO2-Ampel, die zu den vergleichsweise hochpreisigen Geräten zählt und einen Messbereich von 400 bis 10.000 ppm hat. Die Messungen führt das Modell von RENZ mit einer Genauigkeit von +/- 30 ppm durch. Wie das Messgerät von RENZ funktioniert, zeigt das Video:
Zur Ausstattung des Gerätes zählt nach Angaben des Herstellers ein leistungsstarker NDIR-Sensor. In welcher Farbe das Lichtband leuchtet und ob ein akustisches Signal zu hören ist, hängt vom ermittelten Wert des CO2 ab:
- Bei einer CO2-Konzentration von unter 1.000 ppm leuchtet das Lichtband grün.
- Wenn der CO2-Gehalt zwischen 1.000 und 1.400 ppm liegt, leuchtet das Lichtband gelb. Zusätzlich ertönt ein akustisches Signal.
- Falls zweimal ein akustisches Signal zu hören ist und das Lichtband rot leuchtet, beträgt der CO2-Gehalt mehr als 1.400 ppm.
- Liegt der gemessene CO2-Wert bei über 2.000 ppm, ertönt dreimal ein akustisches Signal. Zusätzlich blinkt das Lichtband in dem Fall zügig in der Farbe Rot.
- Laut Hersteller robuste Bauweise als Würfel
- Warnampel als 360 Grad umlaufendes Lichtband
- Made in Germany
- Vergleichsweise großer CO2-Messbereich
- Mit akustischem Warnton
- Keine exakten Messwerte ablesbar
- Keine Speicherung der Daten möglich
- Keine Temperatur- oder Luftfeuchtigkeitsmessung
FAQ
8. Smartes CO2-Messgerät von Netatmo – mit Messung des Lärmpegels und für Smart Home nutzbar

Das Messgerät von Netatmo ist ein smarter Raumluftsensor, Smart steht allgemein für vernetzte Technologien, die ihr Verhalten im besten Falle an ihr Umfeld anpassen können. Das CO2-Messgerät hat laut Hersteller ein schlankes Design und ein Gehäuse aus robustem Aluminium. Das Modell erhält seine Energie mittels eines Stromadapters per USB. Der Adapter befindet sich im Lieferumfang. Ausgestattet ist das Netatmo-CO2-Messgerät mit vier dem Hersteller zufolge präzisen Sensoren. Es kann folgende Werte messen:
- CO2-Gehalt: Das Gerät ermittelt den Gehalt des CO2 zwischen 0 und 5.000 ppm. In einem Bereich von 0 bis 1.000 ppm erfolgen die CO2-Messungen mit einer Genauigkeit von +/- 50 ppm. Die Messgenauigkeit bei einem Wert zwischen 1.000 und 5.000 ppm beträgt +/- 5 Prozent.
- Temperatur: Die Temperatur misst der Raumluftsensor mit einer Genauigkeit von +/- 0,3 Grad Celsius. Der Messbereich liegt bei 0 bis 50 Grad Celsius.
- Luftfeuchtigkeit: Das Modell von Netatmo erkennt eine Luftfeuchtigkeit zwischen 0 und 100 Prozent. Die Messungen erfolgen mit einer Genauigkeit von +/- 3 Prozent.
- Lärm: Der Netatmo-Raumluftsensor ist dazu in der Lage, einen Lärmpegel von 35 bis 120 Dezibel zu messen.
Wer etwas über die Qualität der Raumluft erfahren möchte, kann den smarten Raumluftsensor von Netatmo oben berühren. Die LED leuchtet anschließend einmal in Blau, Grün, Gelb, Orange oder Rot auf. Die Farbe gibt eine Auskunft über das Raumkomfortniveau. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, das CO2-Messgerät in Verbindung mit einer App zu nutzen. Die App ist mit den Betriebssystemen Android und iOS kompatibel. Betriebssysteme stellen die Benutzeroberfläche von PCs, Smartphone & Co bereit. Android hat Google für mobile Geräte wie Smartphones entwickelt.
Innerhalb der App ist es zum Beispiel möglich, die gemessene Temperatur, Luftfeuchtigkeit oder CO-Konzentration einzusehen. Außerdem kann die App Benachrichtigungen verschicken – beispielsweise wenn der Lärm zu hoch oder die Luftfeuchtigkeit zu niedrig beziehungsweise zu hoch ist. Darüber hinaus ist es innerhalb der App möglich, sich für eines von drei Profilen zu entscheiden. Zur Auswahl stehen die Profile ganze Familie, Person mit Asthma und Allergien sowie Baby oder Kleinkind. Wurde das Babyprofil ausgewählt, reagiert das Gerät zügiger auf Temperaturwerte als bei dem Familienprofil. Bei einem Asthmatikerprofil spricht es rascher auf Luftfeuchtigkeitswerte an.
- Gehäuse aus Aluminium
- Zur drahtlosen Nutzung über eine App auf dem Smartphone oder Laptop
- Daten, Warnungen und Einstellungen über App einsehbar
- Lärmpegelmessung möglich
- Verschiedene Profile mit unterschiedlichen Grenzwerten anlegbar
- Apple HomeKit-kompatibel
- Großer CO2- und Luftfeuchtigkeitsmessbereich
- Messgerät nur über App mit Smartphone oder Laptop nutzbar
FAQ
Quellenangaben
Folgende 2 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich

- CO2-Gehalt: Der Messbereich liegt zwischen 0 und 6.000 ppm.
- Temperatur: Das Gerät erkennt eine Temperatur zwischen -10 und 70 Grad Celsius.
- Relative Luftfeuchtigkeit: Das Modell misst die relative Luftfeuchtigkeit in einem Bereich zwischen 10 und 99 Prozent.
FAQ

- Messwert < 1.000 ppm: Grüne Lampe (guter Zustand)
- Messwert 1.000 - 1.500 ppm: Orange Lampe (Vorwarnung)
- Messwert > 1.500 ppm: Rote Lampe (Alarmauslösung via Alarmton und Sprachausgabe)
- Sprachausgabe in sechs Sprachen
- Leichte Inbetriebnahme dank automatischer Kalibrierung
- Integrierter Feuchtigkeitsmesser gegen Schimmel
- Ausgabe des Alarmtons nach Ampelprinzip
- Höchste Datensicherheit (keine Cloud-Speicherung oder Ähnliches)
- Keine Datums- oder Uhrzeitanzeige auf dem Display
- Ohne Warnung bei niedrigem Akkustand
FAQ
Finden Sie Ihren besten CO2-Messgerät: ️⚡ Ergebnisse aus dem CO2-Messgerät Test bzw. Vergleich 2023
Rang | Produkt | Datum | Preis | |
---|---|---|---|---|
Platz 1: Sehr gut (1,2) | technoline WL 1030 CO2-Messgerät ⭐️ | 05/2023 | 74,95€ | Zum Angebot |
Platz 2: Sehr gut (1,4) | Vistron CM2 CO2-Monitor | 05/2023 | 129,93€ | Zum Angebot |
Platz 3: Gut (1,5) | TFA Dostmann AIRCO2NTROL 5000 CO2-Messgerät | 05/2023 | 131,87€ | Zum Angebot |
Platz 4: Gut (1,7) | CURCONSA-CO2-Messgerät | 05/2023 | 129,99€ | Zum Angebot |
Platz 5: Gut (1,9) | LifeBasis EYHT-103-EU CO2-Messgerät | 05/2023 | 63,99€ | Zum Angebot |
Platz 6: Gut (2,0) | Newentor C1 CO2-Messgerät | 05/2023 | 79,98€ | Zum Angebot |

Autoren Tipp:
- TFA Dostmann AIRCO2NTROL 5000 CO2-Messgerät