13 verschiedene CPU-Kühler im Vergleich – finden Sie Ihren besten CPU-Kühler & Wasserkühler für Ihren Computer – unser Test bzw. Ratgeber 2023
CPU-Kühler haben in erster Linie einen praktischen Nutzen: Sie sollen die Temperatur des Prozessors in einem bestimmten Bereich halten, logisch. Doch heutzutage ist das noch lange nicht alles. Denn beim sogenannten „Case-Modding“ ist auch ein anderes Detail wichtig: Gut soll es aussehen. Sie haben also die große Auswahl aus den unterschiedlichsten Modellen. Und je nachdem, welche Vorlieben Sie haben, fällt der CPU-Kühler größer, bunter und ungewöhnlicher aus.
Neben Modellen mit einem sehr großen Kühlkörper sind inzwischen auch CPU-Kühler mit Wasserkühlung salonfähig und in einem bezahlbaren Rahmen. In unserem großen Produktvergleich haben wir Ihnen sowohl luft- als auch wassergekühlte Modelle gegenübergestellt und weisen im Ratgeberteil auf die Vor- und Nachteile beider Varianten ausführlich hin. Außerdem gibt es jede Menge Informationen zum Thema CPU-Kühler, um Ihnen die Kaufentscheidung zu erleichtern. Darüber hinaus blicken wir auf mögliche Tests von CPU-Kühlern der Stiftung Warentest und von Öko Test.
Unsere Favoriten: 13 CPU-Kühler im großen Vergleich













- 1. Unsere Favoriten: 13 CPU-Kühler im großen Vergleich
- 1.1. Die wohl schwierigste Aufgabe beim Selbstbau eines Computers: Der CPU-Kühler
- 1.2. Die Wahl des richtigen CPU-Kühlers
- 1.3. Luft- oder Wasserkühlung?
- 1.4. Die Pflege eines CPU-Lüfters
- 1.5. Gibt es einen CPU-Kühler-Test der Stiftung Warentest?
- 1.6. Gibt es einen CPU-Kühler-Test bei Öko Test?
- 1.7. Ein aktueller Test von CPU-Kühlern bei PC Games Hardware
- 1.8. Fazit: Sie sollten wissen, was Sie brauchen
- 1.9. Welche CPU-Kühler sind die besten?
- 1.10. Welche Produkte haben uns besonders gut gefallen und warum?
- 1.11. Folgende 8 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich
- 2. Finden Sie Ihren besten CPU-Kühler: ️⚡ Ergebnisse aus dem CPU-Kühler Test bzw. Vergleich 2023
Inhalt
Unsere CPU-Kühler-Empfehlungen




1. be quiet! Pure Rock 2 CPU-Kühler für Intel- und AMD-Sockel

Der be quiet! Pure Rock 2 CPU-Kühler bietet laut Hersteller eine hervorragende Kühlleistung von 150 Watt TDP für Multimedia– und Grafiksysteme und Einsteigercomputer aller Art. Er ist mit vier 6 Millimeter dicken Heizrohren beziehungsweise Heatpipes ausgestattet, die über Kappen aus Aluminium verfügen. Sie sollen die Wärme an optimale Stellen an den Kühlrippen transportieren und so zur Kühlleistung beitragen. Der CPU-Kühler eignet sich laut be quiet! für Sockel der renommierten Hersteller Intel und AMD und hat eine elegante Oberfläche in einem schwarzen Farbdesign.
Der CPU-Kühler arbeitet laut Hersteller selbst bei 100-prozentiger Auslastung mit einem Geräuschpegel von nur 26,8 Dezibel und soll dank eines hochwertigen Gewehrlagers eine gute Balance zwischen Kühlleistung und leisem Betrieb gewährleisten. Die neun Flügel des 120-Millimeter-Lüfters sind laut be quiet! luftstromoptimiert, um geräuscherzeugende Turbulenzen zu reduzieren. Die asymmetrische Konstruktion des CPU-Kühlers soll keine Speicherplätze blockieren, Platz sparen und den Kühler mit einem ganzen Satz RAM-Modulen kompatibel machen. Der Kühler ist in zwei Ausführungen erhältlich: In reinem Schwarz und als Modell mit Aluminium-Finish. Der Hersteller stellt seinen Pure Rock 2 CPU-Kühler mit einem Vergleich zum Vorgänger in diesem Video vor:
- Kompatibel mit AMD- und Intel-Sockeln
- Hochwertiges Rifle-Lager (optimierte Balance zwischen Kühlung und Laufruhe)
- HDT-Technik (Kühlblockschliff für bessere Wärmeverteilung)
- Luftkühlung (sicherer als Wasserkühlung)
- PWM-Lüfter (Pulsweitenmodulation für flexible Einstellung der Lüftergeschwindigkeit)
- Leichte Montage von Oben
- In zwei Farben erhältlich (Schwarz und Silber)
- Luftkühlung (keine so hohe Kühlwirkung, wie bei Wasserkühlung)
FAQ
2. Corsair iCUE H150i RGB PRO XT CPU-Kühler – WaKü mit LED-Beleuchtung

Der Corsair iCUE H150i RGB PRO XT CPU-Kühler ist ein sogenanntes AiO-Wasserkühlsystem. Die Abkürzung AiO steht für All-in-One und bedeutet in diesem Zusammenhang, dass im Gegensatz zu einer modularen Wasserkühlung die Schläuche, der Kühlkörper und die Pumpe bereits an ihrem Platz sind. Es ist kein externer Flüssigkeitsbehälter notwendig. Es handelt sich hier um den Nachfolger des ebenfalls hier im Vergleich vorgestellten Corsair H150i. Im Vergleich zum Vorgänger verfügt das neuere Modell über leistungsstärkere Lüfter mit einer maximalen Geschwindigkeit von 2.400 Umdrehungen pro Minute. Zudem sind alle Einstellungsmöglichkeiten mit der neuen iCUE-Software bedienbar.
Der Pumpenkopf, welcher sich direkt auf dem Prozessor befindet, hat neuerdings 16 individuell einstellbare RGB-LEDs, wodurch vielfältige Lichteffekte möglich sind. Die drei Corsair ML-Series 120-Millimeter-PWM-Lüfter sind ebenfalls beleuchtet, auch hier lassen sich die Effekte separat ansteuern und verändern. Dank des Zero RMP-Kühlprofils in der iCUE-Software ist das komplette Anhalten der Lüfter bei niedrigen Temperaturen möglich, wodurch das Betriebsgeräusch von maximal 37 Dezibel komplett abschaltbar ist. Die Lüfter sind mit Magnetschwebetechnik ausgestattet, was zu einem verbesserten Luftstrom für extreme Kühlleistungen führt.
- Kompatibel mit AMD- und Intel-Sockeln
- Mit vielen Sockeln kompatibel (1200, 1150, 1151, 1155, 1156, 1366, 2011, 2066, AMD AM4, AM3, AM2, sTRX4 und sTR4)
- Wasserkühlung (höhere Kühlwirkung als Luftkühlung)
- Drei Lüfter (verbesserter Wärmetransport)
- PWM-Lüfter (Pulsweitenmodulation für flexible Einstellung der Lüftergeschwindigkeit)
- RGB-Beleuchtung (individuell einstellbare Beleuchtungsfarbe)
- Höheres Risiko für Beschädigungen als Luftkühlung
- Keine Angaben zur Kühlleistung
- Pumpe verbraucht viel Platz im Gehäuse
FAQ
3. Noctua NH-U14S mit qualitativ hochwertiger Wärmeleitpaste

Der Slim-Tower ragt durch seine schlanke Bauweise nicht über die RAM-Slots, sodass volle Kompatibilität auch mit hohen Speichermodulen gewährleistet ist. Das gilt auch für die LGA2066 Boards, bei denen dieses Problem häufiger auftritt. Vielleicht kennen Sie das Problem: Gerade bei größeren CPU-Kühlern sind die RAM-Steckplätze so verdeckt, dass Sie RAM-Bausteine mit höheren Maßen nicht einbauen können. Doch dieses Problem gibt es beim Noctua NH-U14 S nicht.
Ein 140-Millimeter-Lüfter kühlt den silbernen Kühlköper seitlich. Der Lüfter selbst ist nicht einfallslos schwarz, sondern hebt sich farblich angenehm ab: Der Rahmen ist beige, der kugelgelagerte Lüfter braun. Auch die Ecken des Rahmens sind braun akzentuiert, was dem CPU-Kühler insgesamt einen sehr edlen Anstrich verleiht.
Die Geräuschentwicklung ist vom Hersteller nicht angegeben, doch anhand der Kundenerfahrungen ist festzustellen, dass es sich hier um einen sehr leisen Lüfter handelt. Die Geschwindigkeit ist temperaturgesteuert, sodass der Lüfter so gut wie nicht zu hören ist, wenn Sie alltägliche Arbeiten am Computer verrichten. Der Hersteller liefert die renommierte NT-H1 Wärmeleitpaste gleich mit und sichert eine Herstellergarantie von 6 Jahren zu, was über die gesetzliche Gewährleistung hinausgeht. Mittels des SecuFirm 2 Montagesystems sind Sie in der Lage, den CPU-Kühler auf alle gängigen Sockel zu installieren. Im nachfolgenden Video wird der Einbau des CPU-Kühlers und ein Test gezeigt:
Kompatibel zu folgenden Sockeln: Intel LGA1150, LGA1151, LGA1155, LGA1156, LGA2011, LGA2066 & AMD AM2(+), AM3(+) FM1, FM2(+) und AM4.
- Kompatibel mit AMD- und Intel-Sockeln
- Mit vielen Sockeln kompatibel (AM4, LGA1150, LGA1151, LGA1155, LGA1200 und 2011(-3) square ILM)
- 140-Millimeter-Lüfter (optimierter Wärmetransport)
- Noctuas-SecuFirm2™-Montagesystem (anwenderfreundliches System für eine leichtere Montage)
- Luftkühlung (höhere Sicherheit als Wasserkühlung)
- Leichte Montage von Oben
- PWM-Lüfter (Pulsweitenmodulation für flexible Einstellung der Lüftergeschwindigkeit)
- Geringere Kühlwirkung als Wasserkühlung
- Nur in einer Farbe erhältlich (Braun-Silber)
FAQ
4. NZXT Kraken 120 CPU-Kühler – Wasserkühlung für Intel- und AMD-Sockel

Der NZXT Kraken 120 CPU-Kühler ist ein in sich geschlossenes System, das mit Wasserkühlung funktioniert. Da das System geschlossen ist, müssen weder Flüssigkeit nachgefüllt noch ein Ausgleichsbehälter vorgehalten werden. Ein Radiator sorgt für die Kühlung der Flüssigkeit, die mittels der Pumpe, die auf den Prozessor montiert wird, durch das System gepumpt wird. Für die passende Optik sorgt nach Angaben des Herstellers eine RGB-Beleuchtung aus Kunststoff mit 9 LEDs, die sich per Controller steuern lassen soll. Auf dem Radiator ist ein 120 Millimeter großer Kühlerlüfter mit abgeschrägter Aufnahme und flüssigen, dynamischen Lagern angebracht. Die Schläuche, die vom Radiator zur Pumpe und wieder zurückführen, sind laut NZXT mit Nylonhüllen verstärkt. Dadurch sind sie stabiler und nicht so anfällig gegen Brüche.
Der NZXT Kraken ist hier in einem Unboxing Video zu sehen:
Die Lüfter selbst sind im einfachen Schwarz gehalten. Mit der Software NZXT CAM soll sich aber nicht nur die Farbe des Lichtes verändern lassen, sondern auch die Geschwindigkeit der Lüfter sowie die Durchflussmenge der Kühlflüssigkeit regeln lassen. Darüber hinaus haben Nutzer so stets die Temperatur der CPU sowie der Flüssigkeit und des Radiators im Blick und können gegebenenfalls gegensteuern. Der Hersteller bietet auf die Wasserkühlung eine Garantie von 3 Jahren. Geeignet ist sie für die folgenden Sockel:
- Intel: LGA 1200 / 115X / 1366 / 2011 / 2011-3 / 2066
- AMD: AM4 / FM2+ / FM2 / FM1 / AM3+ / AM3 / AM2+ / AM2
Der Kühlblock an sich hat einen Durchmesser von 66 Millimetern und eine Höhe von 43 Millimetern. Das Gehäuse besteht aus Kunststoff, während der Block aus Kupfer gefertigt ist. Zum integrierten Lüfter macht der Hersteller folgende Angaben:
- Abmessungen: 120 x 120 x 26 Millimeter (Länge/Breite/Höhe)
- Drehzahl: 500 – 2.000 Umdrehungen pro Minute (+ 300 U/min)
- Volumenstrom: 31,1 – 124,2 Kubikmeter pro Stunde
- Geräuschpegel: 21 bis 36 Dezibel
- Anschluss: PWM 4-polig
- Lebensdauer: 60.000 Stunden / 6 Jahre
- Wasserkühlung (höhere Kühlwirkung als Luftkühlung)
- PWM-Lüfter (Pulsweitenmodulation für flexible Einstellung der Lüftergeschwindigkeit)
- RGB-Beleuchtung (individuell einstellbare Beleuchtungsfarbe)
- Kompatibel mit vielen AMD- und Intel-Sockeln
- Software NZXT CAM enthalten
- Nicht mit Kraken G12 (GPU-Montagesatz) kompatibel
- Laut (bis zu 36 Dezibel)
- Höheres Risiko für Beschädigungen als Luftkühlung
FAQ
5. Cooler Master Hyper H412R CPU-Kühler mit vier Wärmerohren aus Kupfer

Der Cooler Master Hyper H412R CPU-Kühler ist nach Angaben des Herstellers ein leistungsstarker Luftkühler, der sich für Small-Form-Factor-Systeme (SFF-Systeme) oder kompakte Gehäuse eignet. Mit seiner Größe von 136 Millimetern ist er laut Cooler Master die ideale Lösung für Micro-ATX- und Mini-ITX-Mainboards. Der Hauptwärmetauscher verfügt über eine flache Anordnung von vier Kupfer-Heatpipes mit einem Durchmesser von jeweils 6 Millimetern. Diese sollen die Wärmeleitfähigkeit mithilfe der Direktkontakt-Technik beschleunigen, während präzise angeordnete Lamellen aus Aluminium einen minimalen Lüftungsstromwiderstand gewährleisten. So kann ein hohes Volumen an kühler Luft durch den Körper strömen.
Der oben erwähnte Lüfter bietet einen Luftdurchsatz von 34,1 Kubikmetern pro Stunde und einen statischen Druck von 1,79 Millimetern H2O bei Abweichungen von jeweils +/- 10 Prozent. Er arbeitet mit einer Drehzahl zwischen 600 und 2.000 Umdrehungen pro Minute und hat eine thermische Leistung (TDP) von 100 Watt. Das werkzeuglose Befestigungssystem soll für eine problemlose Installation sorgen. Die universellen Halteklammern sind mit mehreren Intel- und AMD-Sockeln kompatibel:
- Intel: LGA 2066, 2011-v3, 2011, 1200, 1151, 1150, 1155, 1156, 1366, 755
- AMD: AM4, AM3+, AM3, AM2+, FM2+, FM2, FM1
- Kompatibel mit AMD- und Intel-Sockeln
- Mit vielen Sockeln kompatibel (AM4, AM3+, AM3, AM2+, AM2, FM2+, FM2, FM1, LGA1700, LGA1200, LGA2066, LGA2011, LGA1366, LGA775 und LGA2011-3 Square ILM)
- Hohe maximale Umdrehungszahl (bis zu 2.000 Umdrehungen pro Minute, hohe Kühlwirkung)
- Luftkühlung (höhere Sicherheit als Wasserkühlung)
- Leichte Montage von Oben
- PWM-Lüfter (Pulsweitenmodulation für flexible Einstellung der Lüftergeschwindigkeit)
- Mit RGB-Beleuchtung erhältlich
- Kleine Lüftergröße (kompaktere Bauweise erlaubt Verwendung in kleineren Micro-ATX- und Mini-ITX-PCs)
- Geringere Kühlwirkung als Wasserkühlung
- Kleine Lüftergröße (geringere Kühlwirkung)
- Keine Angaben zur Kühlleistung
FAQ
6. Alpenföhn Ben Nevis CPU-Kühler – hohe Qualität für wenig Geld

Der CPU-Kühler ist mit seiner typischen Bauform, bei der sich der Kühler an der Seite des silbernen Aluminium Kühlkörpers befestigen lässt, auch für kleinere und mittlere Systeme geeignet. Die Firma Alpenföhn ist nicht unbedingt für Produkte im unteren Preissegment bekannt, doch mit dem Alpenföhn Ben Nevis CPU-Kühler beschreitet der Konzern nun auch diesen Weg. Die Kühlleistung liegt bei 140 Watt, womit der CPU-Kühler für Hochleistungsprozessoren nicht die richtige Wahl ist.
PWM steuert den 120-Millimeter-Lüfter, er erhält seine Informationen also direkt vom Mainboard. Er passt seine Geschwindigkeit damit der aktuellen Temperatur des Prozessors an. Alpenföhn hat nach eigenen Angaben den Spagat zwischen effizienter Kühlleistung und einer annehmbaren Lautstärke gefunden und übertrifft in beiden Bereichen die Standard-Lüfter, die bei boxed-CPUs im Lieferumfang enthalten sind. Wie der CPU-Kühler montiert wird zeigt das nachfolgende kurze Video:
Kompatibel mit folgenden Sockeln: 2066, 2011, 2011-v3, 115x (Coffee Lake kompatibel), AM4, AM3(+), AM3, AM2(+), AM2 sowie FM1.
- Kompatibel mit AMD- und Intel-Sockeln
- Mit vielen Sockeln kompatibel (AM4, AM3+, AM3, AM2+, AM2, FM1, LGA1200, LGA1150, LGAL1151, LGA1155, LGA1156, LGA2011, LGA2066 und LGA2011-3 Square ILM)
- Luftkühlung (höhere Sicherheit als Wasserkühlung)
- PWM-Lüfter (Pulsweitenmodulation für flexible Einstellung der Lüftergeschwindigkeit)
- Leichte Montage von Oben
- Leise (20,2 Dezibel)
- Geringere Kühlwirkung als Wasserkühlung)
- Nur in einer Farbe erhältlich (Weiß-Schwarz)
FAQ
7. be quiet! Shadow Rock LP Top Flow CPU-Kühler – flacher Kühlkörper für kleine Systeme

Der gesamte Lüfter ist sehr flach und damit für Low-Profile-Systeme geeignet. Sie wollen einen kleinen, kompakten Computer zusammenbauen, Ihnen fehlt aber noch ein ebenso kleiner und kompakter CPU-Kühler? Dann sollten Sie sich mit dem be quiet! Shadow Rock LP Top Flow CPU-Kühler beschäftigen. Die Experten von be quiet! haben es geschafft, einen CPU-Kühler zu konstruieren, der trotz seiner kleinen Abmessungen eine gute Kühlleistung von 130 Watt entwickelt.
Der Lüfter ist von oben auf dem Kühlkörper montiert. Der Hersteller hat auf alle optischen Spielereien verzichtet. So gibt es weder eine Beleuchtung, noch ist der 120-Millimeter-Lüfter farblich akzentuiert, sondern schlicht und einfach schwarz. Bei einem kleinen Computer, der zum Beispiel als Multimedia-Server im Wohnzimmer seinen Dienst verrichtet, spielt Case-Modding aber ohnehin keine große Rolle. In dem folgenden Video wird der flache Shadow Rock LP vorgestellt:
Der Lüfter ist mit allen aktuellen Intel und AMD Sockeln kompatibel: Intel: 775, 115X, 1366, LGA2011 Square ILM; AMD: AM2(+), AM3(+), AM4, FM1, FM2(+).
- Kompatibel mit AMD- und Intel-Sockeln
- Low-Profile-Bauweise (erlaubt Einbau in kompakte HTPC-Gehäuse)
- Hochwertiges Rifle-Lager (optimierte Balance zwischen Kühlung und Laufruhe)
- Luftkühlung (höhere Sicherheit als Wasserkühlung)
- PWM-Lüfter (Pulsweitenmodulation für flexible Einstellung der Lüftergeschwindigkeit)
- Leichte Montage von Oben
- Geringere Kühlwirkung als Wasserkühlung
- Geringe Sockel-Kompatibilität (AM4, LGA115X, LGA1200, LGA1366, LGA2011 und LGA2011-3 Square ILM)
- Nur in einer Farbe erhältlich (Schwarz-Silber)
- Keine Angaben zur maximalen Umdrehungszahl
FAQ
8. be quiet! Dark Rock 4 CPU-Kühler mit nahezu geräuschlosem und langlebigem 6-Pol-Motor

Wer sich für das Modell Dark Rock 4 von be quiet! entscheidet, erhält einen CPU-Kühler mit einer Kühlleistung von 200 Watt und einem Durchmesser von 135 Millimetern. Angetrieben wird er von einem 6-Pol-Motor, der laut Hersteller nahezu geräuschlos arbeitet und mit einem langlebigen Fluid-Dynamic-Lager ausgestattet ist. Das Design des CPU-Kühlers gewährleistet be quiet! zufolge eine gute Wärmeableitung bei engen Platzverhältnissen. Die Montage erfolgt über Schraubverbindungen auf der Oberseite des Mainboards.
Laut be quiet! eignet sich der Dark Rock 4 für folgende Prozessor-Sockel:
- Intel – 1150, 1151, 1155, 1156, 1200, 1366, 2011-3, Square ILM, 2066
- AMD – AM2+, AM3+, AM4, FM1, FM2+
Für eine effektive Kühlung hat der CPU-Kühler von be quiet! sechs Hochleistungs-Heatpipes aus Kupfer und luftstromoptimierte sowie wellenförmige Kühllamellen. Seine Abdeckung besteht aus gebürstetem Aluminium. Die Abmessungen des komplett in Schwarz gehaltenen CPU-Lüfters betragen 9,6 x 13,6 x 15,9 Zentimeter in Tiefe, Breite sowie Höhe und das Gewicht liegt bei 920 Gramm. Der Hersteller be quiet! Präsentiert in diesem Video seinen Dark Rock 4 CPU-Kühler:
- Kompatibel mit AMD- und Intel-Sockeln
- Fluid-Dynamic-Lager (dynamisches Lager für erhöhte Langlebigkeit des Lüfters)
- Hohe Kühlleistung (200 Watt TDP)
- Mit vielen Sockeln kompatibel (AM4, LGA1150, LGA1151, LGA1155, LGA1156, LGA1200, LGA1366, LGA2066 und LGA2011-3 Square ILM)
- Luftkühlung (höhere Sicherheit als Wasserkühlung)
- PWM-Lüfter (Pulsweitenmodulation für flexible Einstellung der Lüftergeschwindigkeit)
- Leichte Montage von Oben
- Luftkühlung (geringere Kühlwirkung als Wasserkühlung)
- Nur in einer Farbe erhältlich (Schwarz)
- Keine Angaben zur maximalen Umdrehungszahl
FAQ
9. Deepcool AS500 PLUS CPU-Kühler mit fünf Heatpipes für Intel- und AMD-Sockel

Der Deepcool AS500 PLUS CPU-Kühler ist ein Single-Tower-Kühler, der mit fünf Heatpipes und zwei TF140S-PWM-Lüftern ausgestattet ist. Die robusten und langlebigen Lüfter haben jeweils einen Durchmesser von 140 Millimetern und sorgen laut Hersteller für präzise Kontrolle von Extremkühlung bis hin zu einem möglichst leisen Betrieb. Der CPU-Kühler bietet darüber hinaus eine maximale RAM-Höhenkompatibilität bei einem schlanken Profil von nur 48 Millimetern. Die Lüfter arbeiten mit einer Geschwindigkeit zwischen 500 und 1.200 Umdrehungen pro Minute und haben einen Luftdurchsatz von 70,81 CFM.
Der CPU-Kühler bietet nach Angaben des Herstellers einen optimierten Wärmeaustausch per Vollkupferbasis mit idealem Oberflächenkontakt. Die fünf 6-Millimeter-Heatpipes sollen zudem eine hohe Lamellendichte haben. Der mitgelieferte Kabelcontroller sorgt laut Deepcool für eine schnelle und einfache Anpassung der RGB-Beleuchtungseffekte ohne zusätzliche Software. Das passende A-RGB-Beleuchtung zur Motherboard-Steuerung ist im Lieferpaket dabei. Der CPU-Kühler ist mit den folgenden Sockeln kompatibel:
- Intel: LGA 2066/2011-v3/2011/1200/1151/1150/1155
- AMD: AM4/AM3+/AM3/AM2+/AM2/FM2+/FM2/FM1
- Inklusive RGB-Controller (Kabelfernbedienung zur Anfachen Anpassung der RGB-Beleuchtung ohne Zusatzsoftware)
- Kompatibel mit AMD- und Intel-Sockeln
- Mit vielen Sockeln kompatibel (AM4, AM3+, AM3, AM2+, AM2, FM2+, FM2, FM1, LGA1150, LGA1151, LGA1155, LGA1200, LGA2011, LGA2066 und LGA2011-3 Square ILM)
- Luftkühlung (höhere Sicherheit als Wasserkühlung)
- PWM-Lüfter (Pulsweitenmodulation für flexible Einstellung der Lüftergeschwindigkeit)
- Leichte Montage von Oben
- Zwei Lüfter und fünf Heatpipes (verbesserter Wärmetransport)
- In zwei Farben erhältlich (Schwarz und Weiß)
- RGB-Beleuchtung (individuell einstellbare Beleuchtungsfarbe)
- Geringere Kühlwirkung als Wasserkühlung)
- Keine Angaben zur Kühlleistung
FAQ
10. Cooler Master MasterAir MA610P RGB CPU-Kühler – wenn die Optik wichtig ist

Der Cooler Master MasterAir MA610P RGB CPU-Kühler eignet sich besonders für alle PC-Begeisterten, die Wert auf eine schöne Optik legen. Der CPU-Kühler glänzt dabei gleich mit mehreren optischen Finessen. Zwei Lüfter kühlen den Kühlkörper und der gesamte CPU-Kühler ist auf der Oberseite mit einer Abdeckung versehen. Sowohl die Lüfter als auch die Abdeckung können Sie mit dem RGB-Controller in mehr als 16,7 Millionen Farben und Effektkombinationen erstrahlen lassen. Und selbst wenn Ihr Mainboard nicht über die RGB-Steuerung verfügt: Mit dem In-Line-LED-Controller müssen Sie auf diese optische Spielerei nicht verzichten.
Doch bei diesem CPU-Kühler ist nicht nur die Optik von entscheidender Bedeutung. Technisch ist der CPU-Kühler im höheren Bereich angesiedelt mit einer Kühlleistung von 180 Watt. Damit versorgt er auch Hochleistungssysteme effektiv mit der benötigten Kühlung. Die beiden 120-Millimeter-Lüfter entwickeln dabei keine hohe Geräuschbelastung.
Kompatibel mit folgenden Prozessor-Sockeln: LGA 2066, 2011-v3, 2011, 1366, 1156, 1155, 1151, 1150, 775, AM4, AM3+, AM3, AM2+, AM2, FM2+, FM2 sowie FM1.
- Kompatibel mit AMD- und Intel-Sockeln
- Mit vielen Sockeln kompatibel (AM4, AM3+, AM3, AM2+, AM2, FM2+, FM2, FM1, LGA1150, LGA1151, LGA1155, LGA1200, LGA2011, LGA2066 und LGA2011-3 Square ILM)
- Luftkühlung (höhere Sicherheit als Wasserkühlung)
- PWM-Lüfter (Pulsweitenmodulation für flexible Einstellung der Lüftergeschwindigkeit)
- Leichte Montage von Oben
- Zwei Lüfter (verbesserter Wärmetransport)
- Sechs Heatpipes (verbesserter Wärmetransport)
- RGB-Beleuchtung (individuell einstellbare Beleuchtungsfarbe)
- Geringere Kühlwirkung als Wasserkühlung
- Keine Angaben zur Kühlleistung
FAQ
11. Noctua NH-D15 SE-AM4 140mm Premium-Dual-Tower CPU-Kühler – speziell für Sockel AM4

AMD entwickelte diesen CPU-Kühler extra und exklusiv für den AM4-Sockel, er passt daher nicht auf andere Sockel von AMD oder Intel. Noctua präsentiert seinen NH-D15 SE-AM4 140mm Premium Dual-Tower CPU-Kühler als Flaggschiff in seiner Produktpalette. Dementsprechend ist dieser CPU-Kühler nicht nur im höchsten Preissegment für luftgekühlte Systeme angesiedelt, sondern ist auch technisch auf dem neuesten Stand.
Der silberne Aluminium-Kühlkörper besteht aus zwei Teilen, in der Mitte ist ein 140-Millimeter-Lüfter untergebracht. Außerdem ist im Lieferumfang noch ein weiterer 140-Millimeter-Lüfter enthalten, den Sie bei Bedarf an einer der beiden Seiten anbringen können.
Das PWD-System des Mainboards steuert die Lüfter, sodass sich die Laufgeschwindigkeit der Lüfter über die Temperatur des Prozessors selbst regelt. Die Größe der Lüfter gewährleistet ein stets leises Laufgeräusch. Die unteren Kühlrippen sind so gestaltet, dass die meisten aktuellen High-End-RAM-Module Verwendung finden können.
- PWM-Lüfter (Pulsweitenmodulation für flexible Einstellung der Lüftergeschwindigkeit)
- Luftkühlung (höhere Sicherheit als Wasserkühlung)
- Leichte Montage von Oben
- 140-Millimeter-Lüfter (optimierter Wärmetransport)
- Zwei Lüfter (verbesserter Wärmetransport)
- Fünf Heatpipes (verbesserter Wärmetransport)
- AMD-Sonderedition („legendäre“ Kühlwirkung des NH-D15 auf AMD-Sockeln)
- Nur für AMD-Sockel geeignet
- Nur mit AM4- und AM5-Sockeln kompatibel)
- Geringere Kühlwirkung als Wasserkühlung
- Nur in einer Farbe erhältlich (Braun-Silber)
FAQ
12. be quiet! Shadow Rock TF 2 BK003 CPU-Kühler – mit einer Lautstärke von maximal 24,4 Dezibel

Der Shadow Rock TF 2 BK003 von be quiet! ist ein CPU-Kühler der Art PWM – also eine Luftkühlung. Er hat eine Kühlleistung von 160 Watt und einen Durchmesser von 135 Millimetern. Der Lüfter lässt sich per Top-Flow-Montage in einen PC einbauen. Das heißt, er wird von oben auf das Mainboard gesetzt. Laut Hersteller ist er damit eine gute Wahl für alle, die mit begrenztem Platz in ihrem PC-Gehäuse auskommen müssen.
Laut be quiet! eignet sich der CPU-Kühler für folgende Mainboard-Sockel:
- Intel – 775, 115x, 1200, 1366, 2011-3, Square ILM, 2066
- AMD – AM2+, AM3+, AM4,FM1, FM2+
Dank neun strömungsoptimierten Lüfterblättern und einem langlebigen Rifle-Lager bietet der Shadow Rock TF 2 BK003 laut Hersteller ein gutes Verhältnis aus Kühlleistung und Lautstärke. Mit seinem geringen Geräuschpegel von maximal 24,4 Dezibel wird der CPU-Kühler dem Namen seines Herstellers gerecht. Er hat Abmessungen von 13,7 x 16,5 x 11,2 Zentimetern in Länge, Breite sowie Höhe und wiegt 680 Gramm. Das Konzept hinter dem Kühler erklärt der Hersteller im folgenden Video:
- Kompatibel mit AMD- und Intel-Sockeln
- Mit vielen Sockeln kompatibel (AM4, AM3+, AM3, AM2+, AM2, FM2+, FM2, FMA, LGA775, LGA115x, LGA1200, LGA1366, LGA2066 und LGA2011-3 Square ILM)
- Hochwertiges Rifle-Lager (optimierte Balance zwischen Kühlung und Laufruhe)
- Top-Flow-Design (leichtere Montage bei eingeengten Platzverhältnissen)
- Luftkühlung (höhere Sicherheit als Wasserkühlung)
- Fünf Heatpipes (verbesserter Wärmetransport)
- PWM-Lüfter (Pulsweitenmodulation für flexible Einstellung der Lüftergeschwindigkeit)
- Leichte Montage von Oben
- Geringere Kühlwirkung als Wasserkühlung
- Nur in einer Farbe erhältlich (Schwarz-Silber)
- Keine Angaben zur maximalen Umdrehungszahl
FAQ
13. ARCTIC Freezer 7 X CPU-Kühler mit verbesserter Motortechnik für einen geringeren Stromverbrauch und weniger Vibrationen

Der Freezer 7 X von ARCTIC ist ein CPU-Kühler mit einem Durchmesser von 100 Millimetern und einem Kühlkörper aus Kupfer sowie Aluminium. Laut Hersteller ist er so konzipiert, dass er die Steckplätze für den Arbeitsspeicher nicht blockiert. Als PWM-Modell kühlt er den Prozessor mit Luft. Er lässt sich von oben auf das Mainboard setzen und mit Schrauben befestigen. ARCTIC zufolge hat der CPU-Kühler durch eine verbesserte Motortechnik einen geringeren Stromverbrauch und weniger Vibrationen.
Laut Hersteller eignet sich der ARCTIC Freezer 7 X für folgende CPU-Sockel:
- Intel – 1200, 1156, 1155, 1151, 1150, 775
- AMD – AM4, AM3+, FM1/2+
Laut Hersteller hat der Freezer 7 X CPU-Kühler ein verbessertes Kühlkörper-Design und ein überarbeitetes Heatpipe-Layout. Die Direct Touch Heatpipes geben die Wärme laut ARCTIC direkt ab – ohne eine weitere Materialschicht. Laut Hersteller ermöglicht das einen besseren Abtransport der Wärme. Der CPU-Kühler arbeitet ARCTIC zufolge selbst bei maximaler Umdrehungsgeschwindigkeit effizient und leise. Er ist komplett in Schwarz gehalten und hat Abmessungen von 11 x 13,2 x 7,4 Zentimetern. Das Gewicht beträgt 425 Gramm.
- Kompatibel mit AMD- und Intel-Sockeln
- Mit vielen Sockeln kompatibel (AAM4, AM3+, FM2+, FM2, FM1+, FM1, LGA1150, LGA1151, LGA1155, LGA1156, LGA1200 und LGA1700)
- Robustes Doppelkugellager (geeignet für den 24/7-Betrieb, beispielsweise für Kühlung von Servern)
- Luftkühlung (sicherere Kühlung als bei Wasserkühlung)
- PWM-Lüfter (Pulsweitenmodulation für flexible Einstellung der Lüftergeschwindigkeit)
- Leichte Montage von Oben
- Geringere Kühlwirkung als Wasserkühlung
- Nur in einer Farbe erhältlich (Weiß-Schwarz)
- Keine Angaben zur Lautstärke
- Keine Angaben zur Kühlleistung
- Nur zwei Heatpipes (reduzierter Wärmetransport)
FAQ
Quellenangaben
- pcgameshardware.de
- ratgeber.pcgameshardware.de
- computerbase.de
- pcdirekt.de
- hardware-journal.de
- hardware-mag.de
- pc-magazin.de
- technic3d.com
- tweakpc.de
- futura-sciences.com
- avast.com
Folgende 8 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich

FAQ

FAQ

FAQ

FAQ

FAQ

FAQ

- Kompatibel mit AMD- und Intel-Sockeln
- Mit vielen Sockeln kompatibel (AM4, FM2+, FM2, FM1, AM3+, AM3, AM2+, AM2, LGA1200, LGA115X, LAG1366, LGA2066 und LGA2011-3 Square ILM)
- App-Steuerung (Umdrehungszahl per App einstellbar, dynamische Temperaturanzeige)
- Wasserkühlung (höhere Kühlwirkung als Luftkühlung)
- Hohe maximale Umdrehungszahl (bis zu 2.000 Umdrehungen pro Minute, erhöhte Kühlwirkung)
- PWM-Lüfter (Pulsweitenmodulation für flexible Einstellung der Lüftergeschwindigkeit)
- RGB-Beleuchtung (individuell einstellbare Beleuchtungsfarbe)
- Kleine Pumpe
- Höheres Risiko für Beschädigungen als Luftkühlung
- Laut (bis zu 36 Dezibel)
- Keine Angaben zur Kühlleistung
- Komplizierte Montage
FAQ

- Kompatibel mit AMD- und Intel-Sockeln
- Mit vielen Sockeln kompatibel (AM4, AM3, AM2, LGA1150, LGA1151, LGA1155, LGA1200, LGA1366, LGA2066 und LGA2011-3 Square ILM)
- Wasserkühlung (höhere Kühlwirkung als Luftkühlung)
- Drei Lüfter (verbesserter Wärmetransport)
- PWM-Lüfter (Pulsweitenmodulation für flexible Einstellung der Lüftergeschwindigkeit)
- RGB-Beleuchtung (individuell einstellbare Beleuchtungsfarbe)
- Höheres Risiko für Beschädigungen als Luftkühlung
- Keine Angaben zur Kühlleistung
- Pumpe verbraucht viel Platz im Gehäuse
- Komplizierte Montage
FAQ
Finden Sie Ihren besten CPU-Kühler: ️⚡ Ergebnisse aus dem CPU-Kühler Test bzw. Vergleich 2023
Rang | Produkt | Datum | Preis | |
---|---|---|---|---|
Platz 1: Sehr gut (1,2) | be quiet! Pure Rock 2 CPU-Kühler ⭐️ | 04/2023 | 37,84€ | Zum Angebot |
Platz 2: Sehr gut (1,3) | Corsair iCUE H150i RGB PRO XT CPU-Kühler | 04/2023 | 269,50€ | Zum Angebot |
Platz 3: Sehr gut (1,4) | Noctua NH-U14S CPU-Kühler | 04/2023 | 89,90€ | Zum Angebot |
Platz 4: Sehr gut (1,5) | NZXT Kraken 120 CPU-Kühler | 04/2023 | 85,97€ | Zum Angebot |
Platz 5: Gut (1,6) | Cooler Master Hyper H412R CPU-Kühler | 04/2023 | 29,89€ | Zum Angebot |
Platz 6: Gut (1,7) | Alpenföhn Ben Nevis CPU-Kühler | 04/2023 | 31,48€ | Zum Angebot |

Autoren Tipp:
- Corsair iCUE H150i RGB PRO XT CPU-Kühler